DE2050727A1 - Blitzableiteranordnung - Google Patents

Blitzableiteranordnung

Info

Publication number
DE2050727A1
DE2050727A1 DE19702050727 DE2050727A DE2050727A1 DE 2050727 A1 DE2050727 A1 DE 2050727A1 DE 19702050727 DE19702050727 DE 19702050727 DE 2050727 A DE2050727 A DE 2050727A DE 2050727 A1 DE2050727 A1 DE 2050727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightning
housing
rods
gap
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050727C3 (de
DE2050727B2 (de
Inventor
Takayoshi Kobe Nagai Nobuo Tada Shoji Nishinomiya Hyogo Kamada, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2050727A1 publication Critical patent/DE2050727A1/de
Publication of DE2050727B2 publication Critical patent/DE2050727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050727C3 publication Critical patent/DE2050727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Blitzableiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Blitzableiteranordnung mit einer Mehrzahl von Blitzableitern, deren Längsachsen im wesentlichen parallel angeordnet sind, und bei welcher die einen Klemmen auf der Seite der ankommenden Leitung mit je einem Blitzableiter verbunden sind.
Es sind Blitzableiter bekannt geworden,bei welchen eine Blitzableitereinheit verwendet wird, welche aus einem oder mehreren Ventil- oder charakteristischen Elementen besteht, welche in Reihe mit isolierenden Spalten in einem elektrisch isolierenden Gehäuse oder Rohr, wie einem Porzellanrohr angeordnet sind. Wenn die einzelnen Phasen eines elektrischen Mehrphasensystems mit solchen Blitzableitern, welche nebeneinander angeordnet sind, ausgerüstet werden sollen, müssen die Blitzableiter von den jeweilig benachbarten Blitzablei-
-2-
109821/1292
tern und, falls vorhanden, einem Punkt mit Erdpotential mit mindestens einem minimalen Abstand angeordnet werden, der erforderlich ist, um ein Verschlechtern der Potentialverteilung in den Spalten infolge der gegenseitigen Wirkung der Potentiale der Phasen des Systems und des Erdpunkts zu verhindern. Dies hat zu dem Nachteil geführt, daß es schwierig ist, die Blitzableiter auf kleinem Raum unterzubringen.
Es ist welter bekannte Praxis, die äußere Wandfläche des genannten isolierenden Rohres oder Gehäuses mit einer geerdeten Schicht zu überziehen. Infolge ihrer geerdeten Schichten konnten letztere Blitzableiter in engstem Verhältnis zueinander angeordnet in einem elektrischen Mehrphasensystem eingebaut werden. Dies hat, verglichen mit den erstgenannten Blitzableitern zu einer Verringerung des von den Blitzableitern beanspruchten Raumes geführt. Wenn die beschichteten Blitzableiter im engsten Verhältnis zueinander angeordnet, z.B. in einem Dreiphasensystem eingebaut wurden, war für sie ein Einbauraum etwa dreimal so groß wie für ein Einphasensystem erforderlich. Die Spalte in jedem Blitzableiter waren weiter von den entsprechenden Spalten in den benachbarten Blitzableitern durch Abstände getrennt, die zweimal der Wanddicke des isolierenden Rohres oder Gehäuses sind unter der Annahme, daß die geerdete Schicht vernachläßigbar dünn ist. Andererseits haben die Spalte in jedem Blitzableiter eine Spannung gegenüber Erde gleich E / tfJJ wobei E die Netzspannung des Systems darstellt. Daher nimmt die Spannung über die entsprechenden Spalte in benachbarten Blitzableitern nur um den Paktor Wurzel aus drei (^"5") verglichen mit der Spannung gegen Erde zu. So war jeder der beschichteten Blitzableiter um einen Abstand größer als erforderlich von dem benachbarten Blitzableiter entfernt. Dies bedeutet, daß eine Möglichkeit besteht, den Abstand zwischen benachbarten Blitzableitern weiter zu verringern.
109821/1292
Entsprechend ist es das Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte Blitzableiteranordnung vorzusehen, welche verglichen mit bekannten Blitzableiteranordnungen in den Abmessungen verringert ist. Dabei soll die Blitzabieiferanordnung auf einfache Weise in ein elektrisches System einbaubar sein. Die Wartung und Überwachung der Blitzableiter soll unter Einsparung von Arbeitszeit durchführbar sein.
Dieses Ziel wird mit einer Blitzableiteranordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein einziges Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen ist, in welchem die Mehrzahl von Blitzableitern und je ein elektrisch mit den Klemmen verbundener Schirm angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das isolierende Gehäuse an seinem Endteil, welches auf der Seite der ankommenden Leitung angeordnet ist, mit je einer jede Klemme umgebenden Stufe versehen ist.
Vorteilhaft kann das Gehäuse auf der Außenfläche mit einem mit Erde verbundenen metallischen Überzug versehen sein.
Das Gehäuse kann zweckmäßig einen für die Mehrzahl der Blitzableiter gemeinsamen entfernbaren Deekel auf dem auf der geerdeten Seite zugekehrten Endteil angeordnet aufweisen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind Ausfttirungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden.Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer Ausführungsform eines bekannten Blitzableiters,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. ^, ;e '^e eine andere Ausführungsform bekannter Blitzableitez* darstellt,
109821/1292
BAD
Pig. 3 eine schematische AneLcht zur Darstellung der Art, auf welche die in Fig. 1 gezeigten Blitzableiter in einem elektrischen Dreiphasenesystem eingebaut werden,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer Anordnung von in Fig. 2 dargestellten Blitzableitern,welche zur Verwendung in einem elektrischen Dreiphasensystem eng zusammengefügt sind,
Fig. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4, gesehen in Richtung der in der gleichen Fig. gezeigten Pfeile,
Fig. 6 ein Kurvenbild zur Darstellung des Verhältnisses des tatsächlichen zum theoretischen Wert der Entladespannung über den Spalt über dem Abstand zwischen dem Spalt und einem geladenen Körper für den bekannten, in Fig. 1 gezeigten Blitzableiter,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Blitzableiteranordnung,
Fig. 8 einen Teillängsschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, gesehen in Richtung der in der gleichen Fig. gezeigten Pfeile,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Modifikation der Erfindung, und
Fig. 10 eine Teillängsschnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 9, gesehen in Richtung der in der gleichen Fig. gezeigten Pfeile.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein mit der Bezugsziffer 10 bezeichneter Blitzableiter gezeigt, welcher ein isolierendes Rohr oder Gehäuse 12, wie ein Porzellanrohr, und eine Blitzableitereinheit umfaßt, die aus einem isolierenden Spaltteil 14 zur Bildung von Spalten und einem in Reihe hierzu angeordneten Ventil- oder charakteristischen Element 16 in dem Rohr oder Gehäuse 12 besteht. Auf einer Seite
109821/1292
des Ableiterelements, in diesem Pall auf dem Spaltteil 15* 1st eine Kontaktfeder 18 zum Zwecke der elektrischen Verbindung angeordnet. Ein Paar metallischer Deckel 20 schließt beide Enden des isolierenden Rohres oder Gehäuses 12 ab und wirkt mit einzelnen O-Ringen zwischen den Deckeln und den Endflächen des Rohres 12 zusammen, um das Innere des Rohres 12 gefüllt mit einer Menge eines geeigneten Gases 24 in dessen trockenem Zustand hermetisch abgeschlossen zu halten. Das untere charakteristische Element 16 stößt gegen den unteren Deckel 20 an. An jedem des oberen und unteren Deckels 20 ist eine metallische Klemme 26 befestigt.
Fig. 2 zeigt einen weiteren Blitzableiter üblicher Bauart, welcher zur Verwendung in einem elektrischen Unterwerk geeignet ist, das klein in den Abmessungen sein soll, z.B. einem Miniaturunterwerk. In einem zylindrischen Gehäuse 12 aus einem geeigneten elektrisch isolierenden Material, wie Epoxyharz ist eine Blitzableitereinheit mit einem Spaltteil 14, einer Kontaktfeder 18 und einem Paar charakteristischer Elemente 16, in der genannten Reihenfolge miteinander verbunden, angeordnet.
Das Spaltteil 14 ist mit einer metallischen Klemme 26 verbunden, welche abgedichtet durch das geschlossene Ende des Gehäuses 12 geführt ist, während das untere charakteristische Element 16 gegen einen metallischen Deckel 20 anstößt, welcher dazu dient, das andere oder offene Ende des Gehäuses 12 zu schließen. Der Deckel 20 ist fest an der offenen Endfläche des Gehäuses 12 dadurch befestigt, daß Bolzen 28 durch ihn ragen, welche in entsprechende im offenen Teil des Gehäuses eingebettete Schrauben 30 geschraubt sind. Ein 0-Ring 22 ist zwischen dem metallischen Deckel 20 und der offenen Endfläche des Gehäuses 12 angeordnet, um das innere des Gehäuses hermetisch abgeschlossen zu halten. Wie in der Anordnung nach Pig. 1 ist eine bestimmte Menge eines geeigneten Gases 24 in seinem trockenen Zustand im Inneren des Gehäuses 12 abgedichtet gehalten.
-6-109821/1292
Die Anordnung ist sehr verschieden von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß in Pig. 2 eine metallische Schicht oder ein Überzug 32 auf der Außenfläche des isolierenden Gehäuses 12 angeordnet und mit dem metallischen Deckel 20 verbunden ist. D.h., daß der Überzug 32 und der Deckel 20 während des Betriebes auf dem selben Potential oder Erdpotential gehalten werden.
Eine Mehrzahl der in Fig. 1 gezeigten Blitzableiter kann in Anordnung nebeneinander in einem elektrischen Mehrphasensystem verwendet werden. Fig. 3 zeigt z.B. drei Blitzableiter 10 für die Ausrüstung eines Dreiphasensystems. Die drei Blitzableiter 10 sind in zueinander ausgerichtetem Verhältnis mit Abstand zueinander angeordnet, wobei die oberen Klemmen 26 mit den entsprechenden Leitungen oder Phasen des elektrischen Systems durch Leitungen 3^ verbunden sind, während die unteren Klemmen 26 durch entsprechende Leitungen 36 mit Erde verbunden sind.
Mit einer Mehrzahl wie in Fig. 3 gezeigt nebeneinander angeordneten Blitzableitern besteht die Gefahr, daß die Potentiale der entsprechenden Phasen des Systems zusammenwirken und eine ungünstige Spannungsverteilung entlang jeden Spaltes in den Blitzableitern ergeben. Es ist daher erforderlich, daß die Blitzableiter mit minimalen Abständen zueinander angeordnet sind, welche zur Vermeidung dieser Gefahr erforderlich sind. Diese Abstände sind in Fig. 3 mit a bezeichnet. Ähnlich sollte, wenn ein Punkt mit Erdpotential in der Nachbarschaft eines der Blitzableiter auftritt, ein minimaler Abstand aus dem gleichen Grunde wie oben beschrieben, eingehalten werden. Dies ist in Fig. 3 durch ein gestricheltes Teil 38 mit Abstand von den beiden äußeren Blitzableitern 10 gezeigt, wobei der minimale nötige Abstand zu den gestrichelten Teilen, welche einen geerdeten Aufbau darstellen sollen, mit b bezeichnet ist. Es ist leicht verständlich, daß ein Überschlag im Spalt der Blitzableiter wirksam verhindert wird, sofern der Blitzableiter vom benachbarten Blitzableiter oder einem Punkt mit Erdpotential um die Abstände a oder b oder mehr entfernt ist.
109821/1292 "7"
Beim Einbau von Blitzableitern in ein elektrisches System ist es erforderlich, ein Verhältnis vom tatsächlichen zum theoretischen Wert der Entladespannung über dem zugehörigen Spalt zu betrachten, welches in Fig. 6 über einem Abstand zwischen dem Spalt und einem geladenen Körper wie ein anderer Spalt oder ein geerdeter Aufbau für den in Pig. I gezeigten Blitzableiter aufgetragen ist. In Fig. 6 ist längs der Ordinatenachse das gerade beschriebene Verhältnis in Prozent und längs der Abszissenachse der Abstand in einer beliebigen Einheit aufgetragen. Die Kurve a zeigt den Zusammenhang zwischen einem Spalt und einem geladenen Körper oder anderen Spalt, und die Kurve b zeigt den Zusammenhang zwischen einem Spalt und einen geerdeten Aufbau, wobei das Bezugszeichen "l" den minimal erforderlichen Abstand zur Aufrechterhaltung der Isolation zwischen dem Spalt und dem geerdeten Teil darstellt.
Aus Fig. 6 ist zu erkennen, daß es schwierig ist, das oben beschriebene Verhältnis nahe 100 % zu erreichen, wenn der entsprechende Spalt nicht von Erde oder den benachbarten geladenen Körper um einen Abstand entfernt ist, der einen minimal erforderlichen Abstand zur Isolierung der beiden voneinander übersteigt. Dies führt zu der Notwendigkeit, die Blitzableiter in dem zugehörigen elektrischen System so anzuordnen, daß jeder der Blitzableiter von benachbarten Blitzableitern um Abstände entfernt ist, Vielehe größer sind als sein Isolierabstand. Es ist daher schwierig, die Blitzableiter beim Einbau in einem kleinen Raum anzuordnen.
Andererseits weisen Blitzableiter wie in Fig. 4 gezeigt, eine geerdete Schicht auf, und erfordern daher keine so großen Räume zum Einbau wie die in Fig. 1 dargestellten, weil sie engstens zusammengefügt angeordnet sein können. Z.B. können drei der beschichteten Blitzableiter in einer im Querschnitt regelmäßigen Dreiecksform eng zusammengefügt und in ein Dreiphasensystem eingebaut werden, wie es am besten m Fig. 5 zu sehen ist. In diesem Fall ist, wie in Fig. 4 gezeigt, die Klemme 26 jedes
109821/1292 8
Blitzableiters 10 mit jeder der Leitungen des nicht gezeigten Dreiphasensystems durch einen Leiter 40 verbunden, welcher in einer zylindrischen Isolation 42 im wesentlichen gleich der des Blitzableiters 10 eingebettet ist. Infolge der aufgebrachten geerdeten Schicht erfordern die drei Blitzableiter jedoch einen Raum für ihren Einbau, der etwa dreimal so groß wie der Raum für ein Einphasensystem, und der schwierig unter dem gerade genannten Wert zu verkleinern ist.
In Fig. 5 ist gezeigt, daß der beschichtete Blitzableiter 10 ein isolierendes Gehäuse 12 mit einer Wandstärke c aufweist, welche ihrerseits einen Isolationsabstand zwischen einem Spaltteil und dem geeradeten Überzug J52 ergibt. Mit den eng zueinander angeordneten drei Blitzableitern 10, wie es am besten in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Abstand d zwischen demSpalt in jedem Blitzableiter und dem entsprechenden Spalt im benachbarten Blitzableiter gleich zweimal dem Isolationsabstand c, weil die Überzüge vernachläßigbar dünn sind.
Wenn andererseits die Blitzableiter mit einem Dreiphasensystem verbunden sind, ist ihre Spannung gegenüber Erde E/ ρ, wobei E die Netzspannung ist. So ist die Spannung zwischen den Spaltteilen in benachbarten Blitzableitern nur um einen Faktor Wurzel aus drei ( O*) höher als die Spannung gegen.Jjrcie.. Diese bedeutet, daß jedes Paar von beschichteten Blitzableitern weiter voneinander entfernt ist als erforderlich. Mit anderen Worten besteht eine Möglichkeit, die radialen Abmessungen der Blitzableiter weiter zu verringern.
Die Erfindung faßt eine Möglichkeit ins Auge, die Gesamtabmessungen einer Anordnung mit einer Mehrzahl von Blitzableitern zu verringern.
-9-109821/1292
-Q-
In Fig. 7 und 8, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile wie in Pig. 1 und 2 bezeichnen, ist eine Ausführungsform der Erfindung angewendet auf ein Dreiphasensystem gezeigt. Die gezeigte Anordnung umfaßt ein Gehäuse 12, welches auf einem geeigneten, elektrisch isolierenden Material wie Epoxyharz aufgebaut ist und drei öffnungen 50 umfaßt, die sich im wesentlichen parallel längs durch das Gehäuse erstrecken, wobei ihre einen Enden, in diesem Beispiel die oberen Enden wie in Fig. 8 zu sehen, geschlossen sind. Die Längsachsen der öffnungen 50 sind an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. In jeder der öffnungen 50 ist eine Blitzableitereinheit mit einem Spaltteil 14 unter Bildung einer Mehrzahl von Spalten in Reihe, ein Paar charakteristischer Element 16 und eine Kontaktfeder 18 angeordnet, welche in der genannten Reihenfolge wie in der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Anordnung in Reihe geschaltet sind. Nach Wunsch kann jede andere Anzahl von charakteristischen Elementen verwendet werden.
Das Gehäuse 12 hat einen gemeinsamen Deckel 26, welcher die offenen oder unteren Ende, wie in Fig. 7 zu sehen, aller öffnungen 50 abschließt. Der Deckel 26 kann mit Erde verbunden werden. Eine Mehrzahl von Bolzen 28 ragen durch den Deckel 26 und sind in entsprechende Muttern 30 geschraubt, welche in der unteren Endfläche des Gehäuses 12 eingebettet sind, und von welchen eine in Fig. 8 dargestellt ist. Ein O-Ring 22 ist zwischen denDeckel 26 und der unteren Endfläche des Gehäuses 12 um jede öffnung 50 angeordnet und wirkt mit dem gemeinsamen Deckel 26 zusammen, die mit einem geeigneten Gas in seinem getrockneten Zustand wie in der Anordnung in Fig. 1 oder 2 gefüllten öffnungen 50 hermetisch abzudichten.
Der Teil des Gehäuses 12, welcher jede der öffnungen 50 abschließt, hat die Form eines Kegelstumpfes, auf dessen Außenseite eine ringförmige Stufe 52 angeordnet ist, welche dazu dient, den
-10-
109821/1292
- ίο -
nötigen Kriechabstand vorzusehen, der zwischen entsprechenden Phasen des zugehörigen elektrischen Systems in der Atmosphäre erforderlich ist. Falls gewünscht, können zwei oder mehr Stufen verwendet werden. Eine metallische Klemme 26 auf der ankommenden Seite der Leitung ragt abgedichtet durch jedes der konischen abgestuften Endteile des Gehäuses 12 und steht im Eingriff mit dem zugehörigen Spaltteil 14, welches in jeder öffnung angeordnet ist.
Wie in Pig. 8 gezeigt, ist ein ringfpörmiger, mit der Bezugsziffer 5k bezeichneter Schirm im Gehäuse 12 benachbart zum geschlossenen Ende der öffnung 50 und zur Verbindung mit der Klemme 26 angeordnet. Der Schirm ^k ist aus einem metallischen Ring 54-1, dessen äußerer Umfangsteil zum zugehörigen Spaltteil 14 hin gebogen ist, und einem mit dessen äußerer Kante verbundenen metallischen Ring 5^-2 aufgebaut, wobei der Ring 54-1 mit der Klemme 26 verbunden ist. Es versteht sich, daß je ein ringförmiger Schirm gleich dem Schirm 5k mit jedem der verbleibenden Spaltteile operativ verbunden ist, obwohl derartige Schirme nicht dargestellt sind.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Anordnung im wesentlichen gleich der in Fig. 8 und 9 dargestellten, mit der Ausnahme, daß das Gehäuse 12 einen flachen Endteil zum Schließen der öffnungen 50 enthält, und daß eine geerdete Schicht oder ein Überzug J52 auf der äußeren Wandfläche des Gehäuses 12 angeordnet ist, um mit dem Deckel 20 wie in der Anordnung nach Fig. 2 verbunden zu werden.
Zusammengefaßt sieht die Erfindung eine Blitzableiteranordnung vor, welche eine Mehrzahl von Blitzableitereinheiten parallel und im Abstand zueinander angeordnet in einem einzigen isolierenden Gehäuse und einen ringförmigen Schirm im Gehäuse benachbart zu
-11-
109821/1292
- li -
jeder Blitzableitereinheit aufweist, welcher mit der zugehörigen Klemme auf der Seite der ankommenden Leitung verbunden ist.
Wenn daher ein Blitz in eine Phase eines elektrischen Systems, welches entsprechend den Grundsätzen der Erfindung aufgebaut ist, einschlägt, werden die ringförmigen Schirme wirksam, um die Entladespannung über jedem Spalt unverändert zu halten, unabhängig davon, ob das Gehäuse eine geerdete Schicht aufweist oder nicht. Es ist daher nicht erforderlich, den Abstand für die Isolation zwischen den Phasen groß zu halten. In einem Dreiphasensystem ist es ausreichend, den Abstand für dia Isolation zwischen den Phasen gleich dem Isolationsabstand zur Erde multipliziert mit dem Faktor Wurzel aus drei ( iß*) zu machen. Allgemein ist das Verhältnis des Isolationsabstandes zur Erde zum Abstand für die Isolation zwischen den Phasen proportional dem Verhältnis der Spannung gegen Erde zur Netzspannung des entsprechenden elektrischen Systems.
Es ist weiter zu bemerken, daß die Blitzableitereinheiten infolge der ringförmigen Schirme dichter zueinander als die in Pig. 4 und 5 gezeigten angeordnet werden können, ohne daß eine Änderung in der Entladespannung über dem Spalt auftritt. Daher verringert sich die Gesamtabmessung der Blitzableiteranordnung. Zusätzlich kann, da eine Mehrzahl von Blitzableitereinheiten in einem einzigen Gehäuse angeordnet ist, die sieh ergebende Anordnung sehr einfach in das elektrische System eingebaut werden und ist unter Einsparung von Arbeitszeit einfach zu warten und zu überwachen. In der Anordnung, wie sie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist die Stufe 52 auf jedem der Teile des Gehäuses angeordnet, welche die Klemmen auf der Seite der ankommenden Leitung umschließen, um es sowohl zu ermöglichen, daß die Blitzableitereinheitenfür die entsprechende Netzspannung genügend isoliert sind, als auch eine Abnahme der Isolation zwischen den Phasen
-12-109821/1292
infolge von Verschmutzungen auf diesen Teilen des Gehäuses zu verhindern. Daher kann die Anordnung weiter in den Gesamtabmessungen verkleinert werden. Wenn die Blitzableiteranordnung wie oben beschrieben, in kleinen Abmessungen erstellt worden ist, ist es möglich, die Anordnung in einem kleinen Raum anzuordnen, in welchem die übliche Blitzableiteranordnung nicht eingebaut werden kannte. Hieraus ergibt sich, daß der Bereich eines zu schützenden elektrischen Systems erweitert werden und die Installationen von elektrischen Unterwerken klein in den Abmessungen gemacht werden können.
Während die Erfindung im Zusammenhang mit einigen bevorzugten AusfUhrungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Änderungen in den Einzelheiten des Aufbaus und der Kombination und Anordnung von Teilen erfolgen können, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen. Z.B. kann der ringförmige Schirm aus einer Mehrzahl L-förmiger Stangen gebildet werden, welche radial von der zugehörigen Klemme wegragen und vorzugsweise unter gleichen Winkelabständen wie Speichen angeordnet sind, während ein Ring an ihren freien gebogenen Enden angebracht ist, was zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Die Erfindung ist ebenso anwendbar für ein elektrisches System mit einer beliebigen Anzahl von Phasen. In letzterem Fall wird eine Mehrzahl von Blitzableitereinheiten gleich der Anzahl der Phasen in einem einzigen isolierenden Gehäuse parallel und im Abstand zueinander und vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf die Längsachse des Gehäuses in gleichen Winkelabständen angeordnet.
Das Hauptausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt drei Blitzableiter mit einem charakteristischen Element in Reihe mit Spalten, welche in einzelnen parallelen Öffnungen innerhalb eines einziges Gehäuses angeordnet sind, wobei ihre Längsachsen an den
-15-109821/1292
Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks liegen. Die Öffnungen sind am einen Ende auf der Seite der ankommenden Leitung durch Endteile des Gehäuses verschlossen, durch welche drei Klemmen abgedichtet ragen, welche mit den entsprechenden Blitzableitern verbunden sind, und in welchem je ein ringförmiger metallischer Schirm zur Verbindung mit jeder Klemme eingebettet ist.
-14-
109821/1292

Claims (4)

  1. - 14 Patentansprüche
    l^jBlitzableiteranordnung mit einer Mehrzahl von Blitzableitern, deren Längsachsen im wesentlichen parallel angeordnet sind, und bei welcher die einen Klemmen auf der Seite der ankörnenden Leitung mit je einem Blitzableiter verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Gehäuse (12) aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen ist, in welchem die Mehrzahl von Blitzableitern und je ein elektrisch mit den Klemmen (26) verbundener Schirm (54) angeordnet ist.
  2. 2 Blitzableiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse (12) an seinem Endteil, welches auf der Seite der ankommenden Leitung angeordnet ist, mit je einer jede Klemme (26) umgebenden Stufe (22) versehen ist.
  3. 5· Blitzableiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse (12) auf der äußeren Wandfläche mit einem elektrisch mit Erde verbundenen metallischen Überzug (52) versehen ist.
  4. 4. Blitzableiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf seinem der geerdeten Seite zugekehrten Endteil mit einem allen Blitzableitern gemeinsamen entfernbaren Deckel (20) versehen ist.
    109821/1292
    Leerseite
DE2050727A 1969-10-15 1970-10-15 Überspannungsableiteranordnung Expired DE2050727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969098079U JPS552539Y1 (de) 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050727A1 true DE2050727A1 (de) 1971-05-19
DE2050727B2 DE2050727B2 (de) 1972-05-18
DE2050727C3 DE2050727C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=14210324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050727A Expired DE2050727C3 (de) 1969-10-15 1970-10-15 Überspannungsableiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3629660A (de)
JP (1) JPS552539Y1 (de)
CH (1) CH518637A (de)
DE (1) DE2050727C3 (de)
FR (1) FR2065962A5 (de)
GB (1) GB1323762A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619317A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzvorrichtung
DE2821939A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-23 Mitsubishi Electric Corp Dreiphasen-ueberspannungsschutzvorrichtung
DE102006044992A1 (de) * 2006-09-23 2008-05-15 J. Pröpster GmbH Funkenstrecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987343A (en) * 1974-05-22 1976-10-19 Joslyn Mfg. And Supply Co. Surge protector
DE7711213U1 (de) * 1977-04-06 1977-07-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ueberspannungsableiter
JP2000050437A (ja) * 1998-08-03 2000-02-18 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744101C (de) * 1939-10-14 1944-01-18 Siemens Ag Anordnung zur Herabsetzung der Temperaturabhaengigkeit der Ansprechspannung von Funkenstrecken
US2670452A (en) * 1952-11-14 1954-02-23 Joslyn Mfg & Supply Co Protective device
DE940002C (de) * 1939-07-04 1956-03-08 Siemens Ag Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
CH318589A (fr) * 1953-02-25 1957-01-15 Reyrolle & Company Limited A Transformateur à haute tension
DE1007866B (de) * 1954-04-02 1957-05-09 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe
DE1015114B (de) * 1955-03-11 1957-09-05 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigem Widerstand fuer Niederspannungsnetze
FR1155192A (fr) * 1956-07-05 1958-04-23 Gardy Particip App Perfectionnement apporté aux disjoncteurs électriques et à leurs installations
FR1166252A (fr) * 1956-02-21 1958-11-04 Voigt & Haeffner Ag Interrupteur disjoncteur
CH403950A (de) * 1961-08-02 1965-12-15 Westinghouse Electric Corp Uberspannungsableiter
CH413064A (de) * 1964-09-04 1966-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Steuerung der Stossansprechspannung eines Überspannungsableiters
DE1275668B (de) * 1960-01-18 1968-08-22 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand und Loeschfunkenstrecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311916A (en) * 1919-08-05 Lightning-akrester
US2507363A (en) * 1946-10-30 1950-05-09 Cook Electric Co Pole cable terminal
US3513354A (en) * 1966-05-27 1970-05-19 Gen Electric Lightning arrester with high surge energy absorbing capability

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940002C (de) * 1939-07-04 1956-03-08 Siemens Ag Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE744101C (de) * 1939-10-14 1944-01-18 Siemens Ag Anordnung zur Herabsetzung der Temperaturabhaengigkeit der Ansprechspannung von Funkenstrecken
US2670452A (en) * 1952-11-14 1954-02-23 Joslyn Mfg & Supply Co Protective device
CH318589A (fr) * 1953-02-25 1957-01-15 Reyrolle & Company Limited A Transformateur à haute tension
DE1007866B (de) * 1954-04-02 1957-05-09 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Begrenzungswiderstand und Loeschfunkenstrecke mit verringerter Bauhoehe
DE1015114B (de) * 1955-03-11 1957-09-05 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigem Widerstand fuer Niederspannungsnetze
FR1166252A (fr) * 1956-02-21 1958-11-04 Voigt & Haeffner Ag Interrupteur disjoncteur
FR1155192A (fr) * 1956-07-05 1958-04-23 Gardy Particip App Perfectionnement apporté aux disjoncteurs électriques et à leurs installations
DE1275668B (de) * 1960-01-18 1968-08-22 Licentia Gmbh UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengigem Widerstand und Loeschfunkenstrecke
CH403950A (de) * 1961-08-02 1965-12-15 Westinghouse Electric Corp Uberspannungsableiter
CH413064A (de) * 1964-09-04 1966-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Steuerung der Stossansprechspannung eines Überspannungsableiters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ETZ-B, H. 7, 8, 1969 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 16 38 121 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619317A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Mitsubishi Electric Corp Blitzschutzvorrichtung
DE2821939A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-23 Mitsubishi Electric Corp Dreiphasen-ueberspannungsschutzvorrichtung
DE102006044992A1 (de) * 2006-09-23 2008-05-15 J. Pröpster GmbH Funkenstrecke
DE102006044992B4 (de) * 2006-09-23 2016-07-07 J. Pröpster GmbH Funkenstrecke und mehrpoliges Überspannungsschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH518637A (de) 1972-01-31
US3629660A (en) 1971-12-21
DE2050727C3 (de) 1982-03-18
GB1323762A (en) 1973-07-18
JPS552539Y1 (de) 1980-01-22
DE2050727B2 (de) 1972-05-18
FR2065962A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
EP0112482B1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
DE1782048B2 (de) Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels
DE2021066A1 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
CH664040A5 (de) Druckgasisolierter stromwandler.
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE1615039B2 (de) Isolieranordnung für Hochspannung
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
CH387135A (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE2050727A1 (de) Blitzableiteranordnung
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
CH621439A5 (en) Encapsulated, compressed-gas-insulated high-voltage switching station
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE19605979C2 (de) Strom-tragfähiges Verbindungselement für Rohrleitungen einer gasisolierten Schaltanlage
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
DE2311281A1 (de) Gekapselter ventilableiter
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE3541440C2 (de)
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE3409709C2 (de)
DE2457568B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem von isolierendem material umgebenen spannungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee