DE102015212275A1 - Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten - Google Patents

Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102015212275A1
DE102015212275A1 DE102015212275.1A DE102015212275A DE102015212275A1 DE 102015212275 A1 DE102015212275 A1 DE 102015212275A1 DE 102015212275 A DE102015212275 A DE 102015212275A DE 102015212275 A1 DE102015212275 A1 DE 102015212275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
output
output drum
dispensing
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015212275.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE102015212275.1A priority Critical patent/DE102015212275A1/de
Priority to EP16168294.3A priority patent/EP3113125B1/de
Priority to ES16168294T priority patent/ES2711540T3/es
Publication of DE102015212275A1 publication Critical patent/DE102015212275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten, mit einer rotierbaren Ausgabetrommel, welche eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung in einer Aufnahmestellung der Ausgabetrommel in einem Aufnahmereich zur Aufnahme einer Ware angeordnet ist und wobei die Öffnung in einer Ausgabestellung der Ausgabetrommel von außen zugänglich zur Ausgabe der Ware angeordnet ist, mit einem verstellbaren Abschottungselement, welches den Aufnahmebereich in einer geschlossenen Stellung des Abschottungselements unzugänglich versperrt und in einer geöffneten Stellung des Abschottungselements zur Aufnahme einer Ware in die Ausgabetrommel freigibt, mit einer Antriebsvorrichtung, die zum Rotieren der Ausgabetrommel und zum Verstellen des Abschottungselements vorgesehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass sie die Ausgabetrommel nur dann aus der Aufnahmestellung in die Ausgabestellung rotiert, wenn das Abschottungselement in die geschlossene Stellung verstellt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Warenautomaten mit einer solchen Ausgabevorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Ausgabevorrichtung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten sowie einen Warenautomaten mit einer solchen Ausgabevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Ausgabevorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld von Warenautomaten. Ein Warenautomat ist ein Apparat, welcher Waren zumeist gegen Bezahlung (Verkaufsautomat) ausgibt. In der Regel handelt es sich dabei um einen Selbstbedienungsautomaten.
  • Ein derartiger Warenautomat weist in der Regel eine Ausgabevorrichtung auf, aus welcher eine ausgegebene Ware entnehmbar ist.
  • Die US 2013/0020348 A1 beschreibt einen solchen Warenautomaten mit einer Ausgabevorrichtung. Dabei sind eine Ausgabetrommel und eine damit mechanisch gekoppelte Sicherheitstüre vorgesehen. Die Ausgabetrommel ist zur Handbetätigung ausgebildet. Bei einer handbetätigten Öffnung bzw. Rotation der Ausgabetrommel wird die Sicherheitstüre durch die mechanische Kopplung mit der Ausgabetrommel in eine geschlossene Position verlagert, welche eine Zugänglichkeit in das Innere des Warenautomaten verhindert. Dabei kann jedoch ein Benutzer steuern, zu welchem Ausmaß die Ausgabetrommel rotiert wird und damit auch zu welchem Ausmaß die Sicherheitstür verlagert wird. Ferner existieren Zustände, in welchen sowohl eine teilweise Öffnung der Ausgabetrommel als auch eine teilweise geschlossene Position der Sicherheitstüre vorliegen. Es sind daher Manipulationen, die ein unbefugtes Eingreifen in das Innere des Warenautomaten zur Folge haben können, nach wie vor möglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausgabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Warenautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Eine Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten, mit einer rotierbaren Ausgabetrommel, welche eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung in einer Aufnahmestellung der Ausgabetrommel in einem Aufnahmereich zur Aufnahme einer Ware angeordnet ist und wobei die Öffnung in einer Ausgabestellung der Ausgabetrommel von außen zugänglich zur Ausgabe der Ware angeordnet ist, mit einem verstellbaren Abschottungselement, welches den Aufnahmebereich in einer geschlossenen Stellung des Abschottungselements unzugänglich versperrt und in einer geöffneten Stellung des Abschottungselements zur Aufnahme einer Ware in die Ausgabetrommel freigibt, mit einer Antriebsvorrichtung, die zum Rotieren der Ausgabetrommel und zum Verstellen des Abschottungselements vorgesehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass sie die Ausgabetrommel nur dann aus der Aufnahmestellung in die Ausgabestellung rotiert, wenn das Abschottungselement in die geschlossene Stellung verstellt ist.
    • – Ein Warenautomat, insbesondere Verkaufsautomat, mit einem Warenmagazin, mit einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, wobei eine aus dem Warenmagazin ausgebbare Ware in der Ausgabetrommel aufnehmbar ist.
    • – Ein Verfahren zum Betreiben einer Ausgabevorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, mit den Schritten: Aufnehmen einer Ware in eine Ausgabetrommel durch eine in einer Aufnahmestellung der Ausgabetrommel in einem Aufnahmereich angeordnete Öffnung; Verschließen des Aufnahmebereichs mittels eines Abschottungselements; Rotieren der Ausgabetrommel aus der Aufnahmestellung in eine Ausgabestellung, in der die Öffnung zur Ausgabe der Ware von außen zugänglich angeordnet ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Öffnung der Ausgabetrommel einer Ausgabevorrichtung erst dann zuzulassen, wenn das Abschottungselement die geschlossene Stellung eingenommen hat und der Aufnahmebereich dementsprechend versperrt ist. Ein dementsprechendes Abschottungselement wird auch als „Shutter“ bezeichnet. Die Antriebsvorrichtung, welche insbesondere einen Antriebsmechanismus umfasst, ist daher derart ausgelegt, dass das Schließen des Abschottungselements bevor dem Rotieren der Ausgabetrommel in die Ausgabestellung stattfindet. Vorteilhaft wird somit erfindungsgemäß jegliche Möglichkeit des unbefugten Zugriffs auf den Aufnahmebereich verhindert. Insbesondere existieren keine Zustände der Ausgabevorrichtung, in welchen sich die Ausgabetrommel und das Abschottungselement gleichzeitig in einer Zwischenstellung befinden.
  • Bevorzugt weist die Antriebsvorrichtung einen Antrieb auf, beispielsweise einen Elektromotor. Ferner handelt es sich bei der Auslegung der Antriebsvorrichtung bevorzugt um eine mechanische Auslegung, d.h. um eine entsprechende mechanische Ausbildung der Antriebsvorrichtung, welche die Antriebskraft des Antriebs entsprechend umsetzt. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebsvorrichtung auch eine entsprechend steuerbare Ausbildung und eine entsprechend ausgelegte Steuervorrichtung umfassen.
  • Insbesondere ist die Ausgabevorrichtung als eine Warenschleuse ausgelegt. Das heißt, die Öffnung ist stets nur entweder für eine Ware am Aufnahmebereich zugänglich oder von außen (teilweise) zugänglich. Sie ist jedoch zu keinem Zeitpunkt sowohl am Aufnahmebereich als auch von außen (teilweise) zugänglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Abschottungselement zumindest in der geschlossenen Stellung arretierbar vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Arretierbarkeit jeweils in der geschlossenen und in der geöffneten Stellung vorgesehen. Vorteilhaft kann das Abschottungselement somit nicht unbefugt oder unbeabsichtigt aus der jeweiligen dafür vorgesehenen Stellung verstellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung derart ausgelegt, dass sie die Ausgabetrommel nur dann aus der Aufnahmestellung in die Ausgabestellung rotiert, wenn zuvor das Abschottungselement in der geschlossenen Stellung arretiert ist. Vorteilhaft wird somit verhindert, dass durch die in der Ausgabestellung oder in einer Zwischenstellung von außen zugängliche Ausgabetrommel hindurch das Abschottungselement ungewollt oder unbefugt verstellt wird. Stattdessen verbleibt das Abschottungselement sicher in der geschlossenen Stellung, wenn die Ausgabetrommel die Aufnahmestellung verlässt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Ausgabetrommel zumindest in der Aufnahmestellung arretierbar vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Arretierbarkeit der Ausgabetrommel jeweils in der Aufnahmestellung und in der Ausgabestellung vorgesehen. Vorteilhaft kann die Ausgabetrommel somit nicht unbefugt oder unbeabsichtigt aus der jeweiligen dafür vorgesehenen Stellung verstellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Rotationsachse vorgesehen, wobei das Verstellen des Abschottungselements durch Rotation um die Rotationsachse realisiert ist. Vorteilhaft ist ein Verstellen des Abschottungselements somit auf einfache Weise realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Rotation der Ausgabetrommel ebenfalls durch Rotation um die Rotationsachse realisiert. Vorteilhaft ist somit eine Bauteilintegration geschaffen indem die Rotationsachse sowohl zum Verstellen des Abschottungselements als auch zum Rotieren der Ausgabetrommel dient. Ferner ist somit eine besonders kompakte Bauweise der Ausgabevorrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebsvorrichtung ein Übersetzungselement auf, welches Rotationsbewegungen eines Antriebs zeitweise auf das Abschottungselement und zeitweise auf die Ausgabetrommel überträgt. Unter einem zeitweisen Übertragen der Rotationsbewegungen ist zu verstehen, dass eine zeitliche Abfolge der Übertragung vorgesehen ist. Zur Ausgabe einer Ware wird zuerst das Abschottungselement verstellt. Somit wird durch das Übersetzungselement auch zuerst eine Rotationsbewegungen des Antriebs auf das Abschottungselement übertragen. Erst nachgelagert wird die Ausgabetrommel rotiert. Eine Übertragung der Rotationsbewegungen des Antriebs durch das Übersetzungselement auf die Ausgabetrommel ist daher ebenfalls nachgelagert. Bevorzugt handelt es sich um ein gemeinsames Übersetzungselement, welches jeweils zeitweise in das Abschottungselement und in die Ausgabetrommel eingreift oder jeweils zeitweise damit kämmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Übersetzungselement zumindest einen ersten Laufnocken auf. Ferner weist das Abschottungselement zumindest eine korrespondierend dazu geformte erste Lauffläche auf. Der erste Laufnocken greift zum Blockieren des Abschottungselements in der geschlossenen Stellung in die erste Lauffläche ein. Dabei wird ein Formschluss zwischen dem ersten Laufnocken und der ersten Lauffläche hergestellt, welcher das Abschottungselement in der geschlossenen Stellung blockiert. Vorteilhaft ist somit auf einfache Weise eine Arretierbarkeit des Abschottungselements in der geschlossenen Stellung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Abschottungselement eine zweite Lauffläche auf. Zum Blockieren des Abschottungselements in der geöffneten Stellung greift der Laufnocken in die zweite Lauffläche ein. Dabei wird ein Formschluss zwischen dem ersten Laufnocken und der zweiten Lauffläche hergestellt, welcher das Abschottungselement in der geöffneten Stellung blockiert. Vorteilhaft ist somit auf einfache Weise eine Arretierbarkeit des Abschottungselements in der geöffneten Stellung realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Übersetzungselement einen zweiten Laufnocken auf. Ferner weist die Ausgabetrommel zumindest eine korrespondierend dazu geformte dritte Lauffläche auf. Zum Blockieren der Ausgabetrommel in der Aufnahmestellung greift der zweite Laufnocken in die dritte Lauffläche ein. Dabei wird ein Formschluss zwischen dem zweiten Laufnocken und der dritten Lauffläche hergestellt, welcher die Ausgabetrommel in der Aufnahmestellung blockiert. Vorteilhaft ist somit auf einfache Weise eine Arretierbarkeit der Ausgabetrommel in der Aufnahmestellung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Ausgabetrommel eine vierte Lauffläche auf. Zum Blockieren der Ausgabetrommel in der Ausgabestellung greift der zweite Laufnocken in die vierte Lauffläche ein. Dabei wird ein Formschluss zwischen dem zweiten Laufnocken und der vierten Lauffläche hergestellt, welcher die Ausgabetrommel in der Ausgabestellung blockiert. Vorteilhaft ist somit auf einfache Weise eine Arretierbarkeit der Ausgabetrommel in der Ausgabestellung realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Übersetzungselement zumindest einen ersten Zapfen auf. Ferner weist das Abschottungselement eine erste Führung auf. Der erste Zapfen greift zum Verstellen des Abschottungselements in die erste Führung ein, wenn der erste Laufnocken außer Eingriff steht. Somit ist ein zeitweises Eingreifen des Zapfens des Übersetzungselements in die erste Führung des Abschottungselements vorgesehen, sodass eine Rotationsbewegung eines Antriebs des Übersetzungselements lediglich zeitweise auf das Abschottungselement übertragen wird. Die so übertragene Rotationsbewegung des Antriebs verstellt das Übersetzungselement. Vorzugsweise sind die erste Führung und das Übersetzungselement derart ausgelegt, dass der erste Zapfen lediglich in Stellungen des Abschottungselements zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung mit der ersten Führung in Eingriff steht und in der geschlossenen und geöffneten Stellung jeweils in die erste Führung ein- oder austreten kann. Vorteilhaft ist somit auf einfach herstellbare Weise ein zeitweises Übertragen der Rotationsbewegung eines Antriebs auf das Abschottungselement realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Übersetzungselement einen zweiten Zapfen auf. Ferner weist die Ausgabetrommel eine zweite Führung auf. Zum Rotieren der Ausgabetrommel greift der zweite Zapfen in die zweite Führung ein, wenn der zweite Laufnocken außer Eingriff steht und der erste Laufnocken in Eingriff mit der ersten Lauffläche steht. Somit ist ein lediglich zeitweises Eingreifen des Übersetzungselements in die zweite Führung vorgesehen, sodass eine Rotationsbewegung eines Antriebs des Übersetzungselements lediglich zeitweise auf die Ausgabetrommel übertragen wird. Die so übertragene Rotationsbewegung des Antriebs rotiert die Ausgabetrommel. Vorzugsweise sind die zweite Führung und das Übersetzungselement derart ausgelegt, dass der zweite Zapfen lediglich in Stellungen der Ausgabetrommel zwischen der Aufnahmestellung und der Ausgabestellung mit der zweiten Führung in Eingriff steht und in der Aufnahmestellung und der Ausgabestellung jeweils in die zweite Führung ein- oder austreten kann. Ferner sind der zweite Zapfen, die zweite Führung sowie der erste Laufnocken und die erste Lauffläche derart angeordnet, dass ein Eingreifen des zweiten Zapfens in die zweite Führung nur dann ermöglicht ist, wenn der erste Laufnocken in Eingriff mit der ersten Lauffläche steht und somit das Abschottungselement in der geschlossenen Stellung arretiert ist. Vorteilhaft ist somit auf einfach ausführbare Weise ein zeitweises Übertragen der Rotationsbewegung eines Antriebs auf das Abschottungselement realisiert, welches eine Arretierung des Abschottungselements in der geschlossenen Stellung zur Bedingung hat. Damit ist ausgeschlossen, dass die Ausgabetrommel in die Ausgabeöffnung rotiert wird, ohne dass der Aufnahmebereich unzugänglich versperrt ist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Ferner sind sämtliche Merkmale der Ausgabevorrichtung auf das Verfahren zum Betreiben der Ausgabevorrichtung übertragbar. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung;
  • 1B die Ausgabevorrichtung gemäß 1A mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement;
  • 2 eine Detailansicht eines Antriebsmechanismus mit eingezeichneten verdeckten Kanten;
  • 3 den Antriebsmechanismus gemäß 2, wobei die Ausgabetrommel in eine Ausgabestellung rotiert ist;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausgabevorrichtung;
  • 5 eine perspektivische Schnittansicht der Ausgabevorrichtung gemäß 4 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausgabetrommel;
  • 7 eine perspektivische Schnittansicht eines Abschottungselements;
  • 8 eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Warenautomaten;
  • 9 der Warenautomat gemäß 8 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement;
  • 10 der Warenautomat gemäß 9 mit in eine Ausgabestellung rotierter Ausgabetrommel;
  • 11 eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Warenautomaten;
  • 12 der Warenautomat gemäß 11 mit in die Ausgabetrommel eingefahrenem Warenlift;
  • 13 der Warenautomat gemäß 12 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement;
  • 14 der Warenautomat gemäß 13 mit in eine Ausgabestellung rotierter Ausgabetrommel.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung 1. Die Ausgabevorrichtung 1 weist eine rotierbare Ausgabetrommel 2 sowie ein verstellbares Abschottungselement 5 auf. Ferner ist eine Antriebsvorrichtung 6 zum Verstellen des Abschottungselements 5 und zum Rotieren der Ausgabetrommel 2 vorgesehen.
  • Die Ausgabetrommel 2 kann zwischen einer Aufnahmestellung und einer Ausgabestellung rotiert werden. Dargestellt ist die Ausgabetrommel 2 in 1A der Aufnahmestellung. Die Ausgabetrommel 2 ist in der Aufnahmestellung zur Aufnahme einer nicht dargestellten Ware und in der Ausgabestellung zur Ausgabe der nicht dargestellten Ware ausgebildet.
  • Zur Aufnahme und Ausgabe einer Ware ist eine Öffnung 3 an der Ausgabetrommel 2 vorgesehen. In der dargestellten Aufnahmestellung befindet sich die Öffnung 3 an einem Aufnahmebereich 4, in welchem eine Ware aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann so eine Ware aufgenommen werden, die aus einem Warenmagazin eines Warenautomaten in die Ausgabevorrichtung übergeben wird.
  • Das Abschottungselement 5 ist in einer geöffneten Stellung zur Freigabe des Aufnahmebereichs 4 und in einer geschlossenen Stellung zum unzugänglichen Versperren des Aufnahmebereichs 4 vorgesehen und ausgebildet. Dargestellt ist das Abschottungselement 5 in 1A in der geöffneten Stellung. Das Abschottungselement 5 ist durch die Antriebsvorrichtung 6 in die geschlossene Stellung verstellbar, worauf in Bezug auf 1B näher eingegangen wird.
  • Zur Ausgabe der Ware ist die Ausgabetrommel durch die Antriebsvorrichtung 6 in die Ausgabestellung rotierbar. Dies ist jedoch nur möglich, wenn zuvor das Abschottungselement in die geschlossene Stellung verstellt ist.
  • 1B zeigt die Ausgabevorrichtung gemäß 1A mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement 5. Der Aufnahmebereich 4 ist in der dieser geschlossenen Stellung des Abschottungselements 5 unzugänglich versperrt.
  • Sowohl das Abschottungselement 5 als auch die Ausgabetrommel 2 sind an einer gemeinsamen Rotationsachse 7 unabhängig voneinander drehbar gelagert. Dementsprechend kann das Abschottungselement 5 mittels der Antriebsvorrichtung 6 durch Rotieren um die Rotationsachse 7 verstellt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 6 umfasst einen Antriebsmechanismus 27, der ein Übersetzungselement 8 aufweist. Das Übersetzungselement 8 ist über eine am Umfang des Übersetzungselements 8 vorgesehenen Verzahnung mit einem nicht dargestellten Antrieb antreibbar. Beispielsweise kämmt dazu ein Ritzel des Antriebs mit der Verzahnung des Übersetzungselements 8.
  • Die Ausgabetrommel 2 ist nicht manuell zu öffnen, sie wird über eine mechanische Steuerkurve durch den selben Antrieb wie das Abschottungselement 5 über das Übersetzungselement 8 motorisch angetrieben. Um ein Einklemmen zu verhindern ist eine nicht dargestellte Drehmomentbegrenzung und dadurch eine Begrenzung der Schließkraft vorgesehen. Beispielsweise ist eine Drehmomentbegrenzung in Form einer Rutschkupplung oder in Form einer sensorischen Erfassung des Drehmoments und einer entsprechenden Steuerung, welche bei einem vorbestimmten maximalen Drehmoment abschaltet, realisiert. Ferner kann eine Steuerung derart realisiert sein, dass für den Fall, dass der Antrieb beim Rotieren der Ausgabetrommel oder beim Verstellen des Abschottungselements innerhalb einer bestimmten Zeit nicht seine vorgesehene Endposition erreicht, angenommen wird, dass in der Klappe etwas eingeklemmt wurde und der Antrieb daher zurückgefahren wird.
  • Das Übersetzungselement 8 ist dazu ausgebildet, mit einem am Abschottungselement 5 vorgesehenen ersten Kontaktabschnitt 19 zu interagieren.
  • Dazu weist das Übersetzungselement 8 einen ersten Zapfen 15 auf. Der erste Kontaktabschnitt 19 des Abschottungselements 5 weist dazu eine erste Führung 16 auf, in welche der erste Zapfen 15 je nach Stellung des Übersetzungselements 8 zeitweise eingreifen kann. Mittels Eingreifen des ersten Zapfens 15 in die erste Führung 16 ist das Abschottungselement 5 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung verstellbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel führt in einer geöffneten Stellung des Abschottungselements 5 gemäß 1A eine Rotation des Übersetzungselements 8 im Uhrzeigersinn zu einem Verstellen des Abschottungselements 5 durch eine Rotation um die Rotationsachse 7 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Des Weiteren weist das Übersetzungselement 8 einen ersten Laufnocken 9 auf. Der erste Kontaktabschnitt 19 des Abschottungselements 5 weist eine dazu korrespondierende ausgebildete erste Lauffläche 10 sowie eine ebenfalls dazu korrespondierend ausgebildeten zweite Lauffläche 11 auf. Mittels eines Eingriffs des ersten Laufnockens 9 in die erste oder zweite Lauffläche 10, 11 ist jeweils ein Formschluss herstellbar, welcher das Abschottungselement 5 arretiert.
  • Die erste Lauffläche 10 ist derart angeordnet, dass bei einem Eingriff des ersten Laufnockens 9 in die erste Lauffläche 10 eine Arretierung des Abschottungselements 5 in der geschlossenen Stellung erfolgt. Eine solche Situation ist 1B dargestellt.
  • Die zweite Lauffläche 11 ist derart angeordnet, dass bei einem Eingriff des ersten Laufnockens 9 in die zweite Lauffläche 11 eine Arretierung des Abschottungselements 5 in der geöffneten Stellung erfolgt. Eine solche Situation in 1A dargestellt.
  • Der erste Zapfen 15 und der erste Laufnocken 9 sind jeweils an einer gleichen, in 1B dargestellten Seite des Übersetzungselements 8 angeordnet. Zusätzlich zum ersten Zapfen 15 und zum ersten Laufnocken 9 weist das Übersetzungselement 8 an der gegenüberliegenden Seite einen zweiten Zapfen 17 sowie einen zweiten Laufnocken 12 auf. Des Weiteren weist die Ausgabetrommel 2 einen durch das Abschottungselement 5 verdeckten zweiten Kontaktabschnitt 20 auf.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Antriebsmechanismus 27 der Ausgabevorrichtung 1 mit eingezeichneten verdeckten Kanten. Folgenden werden die zugehörigen verdeckten Abschnitte bzw. Teile beschrieben.
  • Das Übersetzungselement 8 ist ebenfalls dazu ausgebildet, mit dem an der Ausgabetrommel 2 vorgesehenen zweiten Kontaktabschnitt 20 zu interagieren und weist dazu den zweiten Zapfen 17 auf. Der zweite Kontaktabschnitt 20 der Ausgabetrommel 2 weist dazu eine zweite Führung 18 auf, in welche der zweite Zapfen 17 je nach Stellung des Übersetzungselements 8 zeitweise eingreifen kann. Mittels Eingreifen des zweiten Zapfens 17 in die zweite Führung 18 ist die Ausgabetrommel 2 zwischen der Aufnahmestellung und der Ausgabestellung rotierbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel führt in der Aufnahmestellung der Ausgabetrommel 2 gemäß 2 eine weitere Rotation des Übersetzungselements 8 im Uhrzeigersinn zu einer Rotation der Ausgabetrommel 2 um die Rotationsachse 7 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Des Weiteren weist das Übersetzungselement 8 einen zweiten Laufnocken 12 auf. Der zweite Kontaktabschnitt 20 der Ausgabetrommel 2 weist ferner eine dazu korrespondierend ausgebildete dritte Lauffläche 13 sowie eine ebenfalls dazu korrespondierend ausgebildete vierte Lauffläche 14 auf. Mittels eines Eingriffs des zweiten Laufnockens 12 in die dritte oder vierte Lauffläche 13, 14 ist jeweils ein Formschluss herstellbar, welcher die Ausgabetrommel 2 arretiert.
  • Die dritte Lauffläche 13 ist derart angeordnet, dass bei einem Eingriff des zweiten Laufnockens 12 in die dritte Lauffläche 13 eine Arretierung der Ausgabetrommel 2 in der Aufnahmestellung erfolgt. Eine solche Situation ist in 2 dargestellt.
  • Die vierte Lauffläche 14 ist derart angeordnet, dass bei einem Eingriff des zweiten Laufnockens 12 in die vierte Lauffläche 14 eine Arretierung der Ausgabetrommel 2 in der Ausgabestellung erfolgt. Eine solche Situation ist in der nachfolgend beschriebenen 3 dargestellt.
  • 3 zeigt den Antriebsmechanismus 27 gemäß 2, wobei die Ausgabetrommel 2 in die Ausgabestellung rotiert ist.
  • In dieser Situation ist durch einen Eingriff des hier verdeckten zweiten Laufnockens 12 in die hier verdeckte vierte Lauffläche 14 eine Arretierung der Ausgabetrommel 2 in der Ausgabestellung erfolgt.
  • In der dargestellten Ausgabestellung der Ausgabetrommel 2 ist ferner die Öffnung 3 zu einer von außen zugänglichen Seite orientiert, welche zuvor in der Aufnahmestellung durch die Ausgabetrommel 2 versperrt war. Somit kann eine sich in der Ausgabetrommel 2 befindliche nicht dargestellte Ware nun von außen durch die Öffnung 3 aus der Ausgabetrommel 2 entnommen werden.
  • Gleichzeitig liegt nach wie vor eine Arretierung des Abschottungselements 5 durch Eingriff des ersten Laufnockens 9 in die erste Lauffläche 10 vor. Der erste Laufnocken 9 weist dazu eine zum Übersetzungselement 9 konzentrische Kreisform auf, wobei lediglich im Bereich des ersten Zapfens 15 eine erste Ausnehmung 28 vorgesehen ist, welche zur Durchführung des ersten Kontaktabschnitts 19 des Abschottungselements 5 dient. Somit ist stets ein Eingriff des Übersetzungselements 8 in den ersten Kontaktabschnitt 19 des Abschottungselements 5 vorhanden, entweder mittels des ersten Laufnockens 9 oder mittels des ersten Zapfens 15.
  • Der zweite Laufnocken 12 ist analog zum ersten Laufnocken 9 geformt, und mit relativ zum ersten Laufnocken 9 einem Winkelversatz ebenfalls konzentrisch am Übersetzungselement 8 angeordnet und mit einer zweiten Ausnehmung 29 versehen, wie in 2 dargestellt. Dementsprechend ist auch der zweite Zapfen 17 mit einem gleichen Winkelversatz zum ersten Zapfen 15 angeordnet. Es ist daher auch stets ein Eingriff des Übersetzungselements 8 in den zweiten Kontaktabschnitt 20 der Ausgabetrommel 2 vorhanden, entweder mittels des zweiten Laufnockens 12 oder mittels des zweiten Zapfens 17.
  • Die Antriebsvorrichtung 6 kann nur an einer oder auch an beiden Seiten der Ausgabevorrichtung 1 einen Antriebsmechanismus 27 umfassen. Der gesamte Antriebsmechanismus 27 sowie der erste und zweite Kontaktabschnitt 19, 20 können dementsprechend an einer gegenüberliegenden lateralen Seite der Ausgabevorrichtung 1 gleichermaßen vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Ausgabevorrichtung 1.
  • Die Ausgabetrommel 2 weist eine Frontblende 21 auf, welche in der Aufnahmestellung eine erste Seitenwand der Ausgabetrommel 2 darstellt und einen Bereich verschließt, in dem sich in der Ausgabestellung die Öffnung 3 befindet. Des Weiteren weist die Ausgabetrommel 2 eine Rückwand 22 auf, welche in der Aufnahmestellung eine zweite Seitenwand der Ausgabetrommel 2 darstellt. Die Rückwand 22 ist gerundet ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Ausgabetrommel 2 zwischen der Frontblende 21 und der Rückwand 22 einen gegenüber der Öffnung 3 angeordneten Boden 23 auf. Darüber hinaus weist die Ausgabetrommel 2 eine laterale Wand 24 auf, in welcher die Rotationsachse 7 eingelassen ist.
  • Das Abschottungselement 5 ist in der in 4 dargestellten geöffneten Stellung hinter die Rückwand 22 verstellt. Das Abschottungselement 5 weist dazu einen gerundeten Blechabschnitt 25 auf, wobei die Rundung des Blechabschnitts 25 zur Rundung der Rückwand 22 korrespondiert. Insbesondere sind die jeweiligen Rundungen der Rückwand 22 und des Blechabschnitts 25 mit der Rotationsachse 7 als Zentrum gebildet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Ausgabevorrichtung 1 gemäß 4 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement 5. die Ausgabetrommel 2 befindet sich dabei nach wie vor in der Aufnahmestellung.
  • Der Aufnahmebereich 4 ist dementsprechend durch das Abschottungselement 5 unzugänglich versperrt. Des Weiteren ergänzt das Abschottungselement 5 in der geschlossenen Stellung die Form der Ausgabetrommel 2 in der Aufnahmestellung derart, dass die Öffnung 3 vollständig verschlossen ist. Somit ist eine vollständig geschlossene Stellung der Ausgabevorrichtung 1 eingenommen.
  • Dreht sich die Ausgabetrommel 2 nun in die Ausgabestellung, so entsteht lediglich eine Zugänglichkeit in dem Bereich, welcher zuvor durch die Frontblende 21 verschlossen ist. Die Ausgabevorrichtung 1 fungiert somit als Warenschleuse, welche zu keinem Zeitpunkt eine gleichzeitige Öffnung zum Aufnahmebereich und nach außen zulässt. Stattdessen öffnet die Ausgabetrommel 2 erst dann nach außen durch Rotation in die Ausgabestellung, wenn das Abschottungselement 5 vollständig geschlossen und arretiert ist. Nach der Ausgabe öffnet das Abschottungselement 5 erst durch Verstellen in die geöffnete Stellung, wenn die Ausgabetrommel 2 vollständig geschlossen, d. h. in die Aufnahmeposition rotiert und arretiert ist.
  • Bei geschlossener Ausgabetrommel 2 in der Aufnahmestellung und geöffnetem Abschottungselement 5 lässt sich die Ausgabetrommel 2 nicht manuell öffnen. Bei geöffneter Ausgabetrommel 2 in der Ausgabeposition lässt sich das Abschottungselement 5 nicht manuell öffnen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Ausgabetrommel 2. die Ausgabetrommel 2 weist eine Ausbildung auf, wie sie in Bezug auf 4 beschrieben ist.
  • und 7 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Abschottungselements 5.
  • Zusätzlich zu der in Bezug auf 4 bereits beschriebenen Ausbildung des gerundeten Blechabschnitts 25 ist hier zusätzlich ein lateraler Abschnitt 26 des Abschottungselements 5 erkennbar. Des Weiteren ist ein erster Kontaktabschnitt 19 des Abschottungselements 5 ersichtlich, in welchen die Rotationsachse 7 eingelassen ist. Der laterale Abschnitt 25 verbindet den gerundeten Blechabschnitt 25 mit dem ersten Kontaktabschnitt 19.
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Warenautomaten 30.
  • Der Warenautomat 30 weist die Ausgabevorrichtung 1, ein Warenmagazin 31 sowie eine Front 32 auf. Die Ausgabevorrichtung 1 ist zwischen dem Warenmagazin 31 und der Front 32 angeordnet. Somit ist eine aus dem Warenmagazin 31 ausgebbare Ware 33 in der Ausgabetrommel 2 der Ausgabevorrichtung 1 aufnehmbar. Aus dem Warenmagazin 31 wird die Ware 33 dazu in den Aufnahmebereich 4 transportiert, in welchem sie durch die Öffnung 3 in die Ausgabetrommel 2 aufgenommen wird. In dem in 8 gezeigten Zustand ist die Ware 33 bereits in der Ausgabetrommel 2 aufgenommen.
  • Des Weiteren ist an der Front 32 eine Ausgabeöffnung 34 vorgesehen, welche in der Aufnahmestellung der Ausgabetrommel 2 mittels der Frontblende 21 der Ausgabetrommel 2 verschlossen ist. In einer Ausgabestellung ist die Ware 33 durch die Ausgabeöffnung 34 aus der Ausgabetrommel 2 von außen entnehmbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Ware nach außen ausgebbar oder auswerfbar sein, je nach Ausrichtung der Ausgabetrommel 2 in der Ausgabestellung.
  • 9 zeigt der Warenautomat gemäß 8 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement. Die Ausgabetrommel 2 befindet sich nach wie vor in der Aufnahmestellung, sodass die Ausgabeöffnung 34 nach wie vor durch die Frontblende 21 verschlossen ist. In diesem Zustand ist die Ausgabevorrichtung 1 somit vollständig verschlossen, während sich die Ware 33 darin befindet.
  • In diesem Zustand kann die Ausgabetrommel 2 in die Ausgabestellung rotiert werden.
  • 10 zeigt den Warenautomat 30 gemäß 9 mit in eine Ausgabestellung rotierter Ausgabetrommel 2.
  • Die Ausgabeöffnung 34 ist in diesem Zustand freigegeben, sodass die Ware 33 von außen durch die Ausgabeöffnung 34 aus der Ausgabetrommel 2 entnommen werden kann.
  • 11 zeigt eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Warenautomaten 30 mit einer Ausgabevorrichtung 1.
  • Der Aufbau des Warenautomaten 30 ist weitgehend analog zu 8 bis 10, mit dem Unterschied, dass ein Warenlift 35 zum Transport der Ware 33 von einem Warenmagazin 31 in die Ausgabevorrichtung 1 vorgesehen ist.
  • Die Ware 33 wird dazu aus dem Warenmagazin 31 in den Lift 35 übergeben, während sich die Ausgabetrommel 2 in der Aufnahmestellung und das Abschottungselement 5 in der geöffneten Stellung befinden. Anschließend fährt der Lift 35 durch die Öffnung 3 hindurch in die Ausgabetrommel 2 der Ausgabevorrichtung 1 ein.
  • 12 zeigt der Warenautomat 30 gemäß 11 mit in die Ausgabetrommel 2 eingefahrenem Warenlift 35.
  • Der Warenlift 35 befindet sich samt der Ware 33 vollständig innerhalb der Ausgabetrommel 2, sodass der Aufnahmebereich 4 trotz des eingefahrenen Warenlifts 35 durch Verstellen des Abschottungselements 5 in die geschlossene Stellung versperrbar ist.
  • 13 zeigt der Warenautomat 30 gemäß 12 mit in eine geschlossene Stellung verstelltem Abschottungselement 5.
  • Die Ausgabetrommel 2 befindet sich nach wie vor in der Aufnahmestellung, sodass die Ausgabeöffnung 34 nach wie vor durch die Frontblende 21 verschlossen ist. In diesem Zustand ist die Ausgabevorrichtung 1 somit vollständig verschlossen, während sich der Warenlift 35 samt der Ware 33 darin befindet.
  • Aus diesem Zustand kann die Ausgabetrommel 2 nun in die Ausgabestellung rotiert werden.
  • 14 zeigt den Warenautomat 30 gemäß 13 mit in eine Ausgabestellung rotierter Ausgabetrommel 2.
  • Der Warenlift 35 ist in diesem Zustand mitsamt der Ware 33 entsprechend der Rotation der Ausgabetrommel 2 verkippt.
  • Die Ausgabeöffnung 34 ist nun freigegeben, sodass die Ware 33 von außen durch die Ausgabeöffnung 34 aus der Ausgabetrommel 2 entnommen werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise braucht ein Lift nicht notwendigerweise zur Ausgabe einer Ware innerhalb der Ausgabetrommel zu verbleiben. Ebenso sind Warenautomaten denkbar, bei welchen ein Warenlift die Ware in der Ausgabetrommel ablegt und bevor dem Verfahren des Abschottungselements in die geschlossene Stellung aus der Ausgabetrommel 2 herausfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgabevorrichtung
    2
    Ausgabetrommel
    3
    Öffnung
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Abschottungselement
    6
    Antriebsvorrichtung
    7
    Rotationsachse
    8
    Übersetzungselement
    9
    erster Laufnocken
    10
    erste Lauffläche
    11
    zweite Lauffläche
    12
    zweiter Laufnocken
    13
    dritte Lauffläche
    14
    vierte Lauffläche
    15
    erster Zapfen
    16
    erste Führung
    17
    zweiter Zapfen
    18
    zweite Führung
    19
    erster Kontaktabschnitt
    20
    zweiter Kontaktabschnitt
    21
    Frontblende
    22
    Rückwand
    23
    Boden
    24
    laterale Wand
    25
    gerundeter Blechabschnitt
    26
    lateraler Abschnitt
    27
    Antriebsmechanismus
    28
    erste Ausnehmung
    29
    zweite Ausnehmung
    30
    Warenautomat
    31
    Warenmagazin
    32
    Front
    33
    Ware
    34
    Ausgabeöffnung
    35
    Warenlift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0020348 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Ausgabevorrichtung (1) für einen Warenautomaten, mit einer rotierbaren Ausgabetrommel (2), welche eine Öffnung (3) aufweist, wobei die Öffnung in einer Aufnahmestellung der Ausgabetrommel (2) in einem Aufnahmereich (4) zur Aufnahme einer Ware angeordnet ist und wobei die Öffnung (3) in einer Ausgabestellung der Ausgabetrommel (2) von außen zugänglich zur Ausgabe der Ware angeordnet ist, mit einem verstellbaren Abschottungselement (5), welches den Aufnahmebereich (4) in einer geschlossenen Stellung des Abschottungselements (5) unzugänglich versperrt und in einer geöffneten Stellung des Abschottungselements (5) zur Aufnahme einer Ware in die Ausgabetrommel (2) freigibt, mit einer Antriebsvorrichtung (6), die zum Rotieren der Ausgabetrommel (2) und zum Verstellen des Abschottungselements (5) vorgesehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung (6) derart ausgelegt ist, dass sie die Ausgabetrommel (2) nur dann aus der Aufnahmestellung in die Ausgabestellung rotiert, wenn das Abschottungselement (5) in die geschlossene Stellung verstellt ist.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschottungselement (5) zumindest in der geschlossenen Stellung, insbesondere jeweils in der geschlossenen und in der geöffneten Stellung, arretierbar vorgesehen ist.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) derart ausgelegt ist, dass sie die Ausgabetrommel (2) nur dann aus der Aufnahmestellung in die Ausgabestellung rotiert, wenn zuvor das Abschottungselement (5) in der geschlossenen Stellung arretiert ist.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabetrommel (2) zumindest in der Aufnahmestellung, insbesondere jeweils in der Aufnahmestellung und in der Ausgabestellung, arretierbar vorgesehen ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (7) vorgesehen ist, wobei das Verstellen des Abschottungselements (5) durch Rotation um die Rotationsachse (7) realisiert ist.
  6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation der Ausgabetrommel (2) ebenfalls durch Rotation um die Rotationsachse (7) realisiert ist.
  7. Ausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) ein Übersetzungselement (8) aufweist, welches Rotationsbewegungen eines Antriebs zeitweise auf das Abschottungselement (5) und zeitweise auf die Ausgabetrommel (2) überträgt.
  8. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement (8) zumindest einen ersten Laufnocken (9) aufweist und das Abschottungselement (5) zumindest eine korrespondierend geformte erste Lauffläche (10) aufweist, wobei der erste Laufnocken (9) zum Blockieren des Abschottungselements (5) in der geschlossenen Stellung in die erste Lauffläche (10) eingreift.
  9. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschottungselement (5) eine zweite Lauffläche (11) aufweist, wobei der erste Laufnocken (9) zum Blockieren des Abschottungselements (5) in der geöffneten Stellung in die zweite Lauffläche (11) eingreift.
  10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement einen zweiten Laufnocken (12) aufweist und die Ausgabetrommel (2) zumindest eine korrespondierend geformte dritte Lauffläche (13) aufweist, wobei der zweite Laufnocken (12) zum Blockieren der Ausgabetrommel (2) in der Aufnahmestellung in die dritte Lauffläche (13) eingreift.
  11. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabetrommel (2) eine vierte Lauffläche (14) aufweist, wobei der zweite Laufnocken (12) zum Blockieren der Ausgabetrommel (2) in der Ausgabestellung in die vierte Lauffläche (14) eingreift.
  12. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement (8) zumindest einen ersten Zapfen (15) aufweist und das Abschottungselement (5) eine erste Führung (16) aufweist, wobei der erste Zapfen (15) zum Verstellen des Abschottungselements (5) in die erste Führung (16) eingreift, wenn der erste Laufnocken (9) außer Eingriff steht.
  13. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungselement (8) einen zweiten Zapfen (17) aufweist und die Ausgabetrommel (2) eine zweite Führung (18) aufweist, wobei der zweite Zapfen (17) zum Rotieren der Ausgabetrommel (2) in die zweite Führung (18) eingreift, wenn der zweite Laufnocken (12) außer Eingriff steht und der erste Laufnocken (9) in Eingriff mit der ersten Lauffläche (10) steht.
  14. Warenautomat (30), insbesondere Verkaufsautomat, mit einem Warenmagazin (31), mit einer Ausgabevorrichtung (1) nach einem der vorstehendend Ansprüche, wobei eine aus dem Warenmagazin (31) ausgebbare Ware (33) in der Ausgabetrommel (2) aufnehmbar ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Ausgabevorrichtung, insbesondere einer Ausgabevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, mit den Schritten: Aufnehmen einer Ware (33) in eine Ausgabetrommel (2) durch eine in einer Aufnahmestellung der Ausgabetrommel (2) in einem Aufnahmereich (4) angeordnete Öffnung (3); Verschließen des Aufnahmebereichs (4) mittels eines Abschottungselements (5); Rotieren der Ausgabetrommel (2) aus der Aufnahmestellung in eine Ausgabestellung, in der die Öffnung (3) zur Ausgabe der Ware (33) von außen zugänglich angeordnet ist.
DE102015212275.1A 2015-07-01 2015-07-01 Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten Ceased DE102015212275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212275.1A DE102015212275A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten
EP16168294.3A EP3113125B1 (de) 2015-07-01 2016-05-04 Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten
ES16168294T ES2711540T3 (es) 2015-07-01 2016-05-04 Dispositivo de salida para una máquina expendedora de productos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212275.1A DE102015212275A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212275A1 true DE102015212275A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56083903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212275.1A Ceased DE102015212275A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Ausgabevorrichtung für einen Warenautomaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3113125B1 (de)
DE (1) DE102015212275A1 (de)
ES (1) ES2711540T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020348A1 (en) 2011-07-22 2013-01-24 Marcus Loignon Rotary Hopper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174646A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Vendo Co Mechanism for vending articles from inclined support
JPS6030072U (ja) * 1983-08-05 1985-02-28 電元オ−トメ−ション株式会社 自動販売器の商品取り出し口
US5375737A (en) * 1993-09-29 1994-12-27 Unidynamics Corporation Vend door assembly
DE29819727U1 (de) * 1998-11-06 1999-02-18 Bipro Gmbh Entwicklung Und Fer Warenausgabe an Waren-Verkaufsautomaten
ITPN20010035A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Necta Vending Solutions Spa Distributore automatico di prodotti confezionati, dotato di dispositivo antifurto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020348A1 (en) 2011-07-22 2013-01-24 Marcus Loignon Rotary Hopper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3113125A1 (de) 2017-01-04
ES2711540T3 (es) 2019-05-06
EP3113125B1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394561B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE102006019515A1 (de) Mehrstufiger Türverschluss
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102018124122A1 (de) Fronthaubenverriegelung von Kraftfahrzeugen
DE102015212271B3 (de) Liftvorrichtung, Warenautomat
EP3239451B1 (de) Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
EP3252259B1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollladens und rollladen
DE1678032B2 (de) Zylinderschloss
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
EP3113125B1 (de) Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE102015000752A1 (de) Rolloeinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1834549A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
WO2016091712A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
EP1383091A1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
DE2156999C3 (de) Einrichtung zum Sammeln von Fahrgeld mit einem kleinen Sammelbehälter, der in einen großen Sammelbehälter entleerbar ist
DE19712443C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
WO2021023342A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
EP4206493A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer antriebseinheit und mit wenigstens einem planetengetriebe
DE10023475C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Bolzens gegen unberechtigtes Entfernen aus seiner Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final