DE102015211118B4 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015211118B4
DE102015211118B4 DE102015211118.0A DE102015211118A DE102015211118B4 DE 102015211118 B4 DE102015211118 B4 DE 102015211118B4 DE 102015211118 A DE102015211118 A DE 102015211118A DE 102015211118 B4 DE102015211118 B4 DE 102015211118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
parking brake
stop system
vehicle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015211118.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211118A1 (de
Inventor
Ian Moore
Matthias Baumann
Christian Schmaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015211118.0A priority Critical patent/DE102015211118B4/de
Priority to CN201610431129.7A priority patent/CN106257029A/zh
Priority to US15/184,408 priority patent/US10444252B2/en
Publication of DE102015211118A1 publication Critical patent/DE102015211118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211118B4 publication Critical patent/DE102015211118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0803Parking brake state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0807Brake booster state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Start-Stopp-System (4), mit den Schritten: Erfassen einer Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung, Erfassen einer Neigung (W) des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung, Vergleichen der Neigung (W) mit einem Grenzwert (G), und Erzeugen eines Startsignals (S) zum Starten einer Brennkraftmaschine (6) des Kraftfahrzeugs (2), wenn eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) vorliegt und die Neigung (W) größer als der Grenzwert (G) ist, wobei ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) einer Feststellbremse (12) des Kraftfahrzeugs (2) eingelesen wird, und die Erzeugung des Startsignals (S) unterdrückt wird, wenn das Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) eine aktivierte Feststellbremse (12) repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System. Ferner betrifft die Erfindung ein Start-Stopp-System und ein Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einem derartigen Start-Stopp-System.
  • Start-Stopp-Systeme, auch Start-Stopp-Automatik genannt, sind automatisch arbeitende Systeme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen (z. B. bei einem Ampelstopp) von Kraftfahrzeugen, somit besonders im Stadtverkehr.
  • Auf Fahrstrecken mit einem starken oder steilen Gefälle, z. B. mit einem Gefälle von mehr als 15%, kann bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs die Situation auftreten, dass das Start-Stopp-System die Brennkraftmaschine ausgeschaltet hat und der Kraftfahrzeugführer die Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs betätigt, um ein ungewolltes Anrollen des Kraftfahrzeugs auf der Fahrstrecke zu verhindern.
  • Der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs ist dabei häufig ein Bremskraftverstärker zugeordnet. Bremskraftverstärker (BKV) ermöglichen die Verringerung der Betätigungskraft an der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs, die zum Erreichen der gewünschten Bremswirkung benötigt wird. Bei Kraftfahrzeugen, die eine als Ottomotor ausgebildete Brennkraftmaschine aufweisen, entsteht in Strömungsrichtung hinter einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine im Ansaugtrakt (Ansaugkrümmer) ein Unterdruck, der als Betriebsenergie für den Bremskraftverstärker dient. Eine weitere Möglichkeit Unterdruck zu erzeugen ist mittels einer Vakuumpumpe. Eine Leckage in der Verbindungsleitung zwischen dem Rückschlagventil, das eine standardmäßige Sicherheitseinrichtung in der Vakuumleitung ist, und dem Bremsverstärker oder eine Leckage im Bremsverstärker selber kann zur Folge haben, dass der Unterdruck auf einen Wert unterhalb eines Schwellwertes steigt, der für einen zuverlässigen Betrieb des Bremskraftverstärkers erforderlich ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem Bremskraftverstärker kann das Start-Stopp-System dazu ausgebildet sein, ein Startsignal zum Durchführen eines automatischen Motorstarts zu erzeugen, wenn kein ausreichender Unterdruck im Bremskraftverstärker vorhanden ist.
  • Ein Unterschreiten des Schwellwertes kann mit einem Drucksensor überwacht werden, oder der Unterdruckwert wird mit einem Unterdruckschätzer geschätzt, wie er z. B. aus der DE 10 2009 027 337 A1 bekannt ist. Allerdings können mit einem derartigen Unterdruckschätzer keine Leckagen in der Verbindungsleitung oder dem Bremskraftverstärker erfasst werden.
  • Aus der DE 30 49 271 C2 ist eine Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeugverbrennungsmotor bekannt. Die Stop-Start-Vorrichtung gemäß der DE 30 49 271 C2 bewirkt, dass ein Motor nach Außerbetriebsetzen über eine Stop-Taste selbsttätig anspringt, sobald das Kraftfahrzeug rollt. Für hilfskraftunterstützte Aggregate steht auf diese Weise zuverlässig Energie zur Verfügung.
  • Aus der DE 10 2007 009 870 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug bekannt. Es wird zumindest zumindest eine der folgenden Einflussgrößen für eine Auswertung von Abschaltbedingungen und/oder Anschaltbedingungen berücksichtigt: das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Fahrzeugschlüssels, der Zustand, in dem sich ein im Fahrzeug vorhandenes Tankentlüftungssystem befindet, der aktuelle Tankfüllstand eines Kraftstofftanks, der Zustand, in dem sich ein im Fahrzeug vorhandener Dieselpartikelfilter befindet, ein Aktivitätszustand eines Werkstatt- und/oder Werk- und/oder Service- und/oder Fertigungsmodus, die aktuelle Umgebungstemperatur außerhalb des Fahrzeugs, eine Auswertung einer Fahrersitzbelegungs- und ggf. einer Beifahrersitzbelegungserkennungseinrichtung, das Erkennen einer Zylindergleichstellung, ein Aktivitätszustand eines Fahrgeschwindigkeitsregelsystems, ein Aktivitätszustand einer sog. Autohold-Funktion bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetrieben, ein Aktivitätszustand einer elektrischen Parkbremse und/oder ein Aktivitätszustand einer sog. Hillhold-Funktion.
  • Aus der DE 10 2014 215 542 A1 ist ein Steuersystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Steuersystem enthält eine ECU. Die ECU führt die Leerlaufstoppsteuerung zum vorübergehenden Stoppen und dann Wiederanlassen des Verbrennungsmotor aus. Wenn sich ein Hindernis vor dem Kraftfahrzeug befindet, führt das Steuersystem die automatische Bremssteuerung zum automatischen Bremsen des Kraftfahrzeugs aus. Wenn während der Leerlaufstoppsteuerung der Motor im gestoppten Zustand ist, während das Kraftfahrzeug fährt, wird bestimmt, ob nach dem Start der automatischen Bremssteuerung eine vorbestimmte Ausstiegbedingung erfüllt ist oder nicht. Wenn die vorbestimmte Ausstiegbedingung erfüllt ist, wird der Motor wieder angelassen.
  • Es besteht daher Bedarf, einen Weg aufzuzeigen, wie ein ausreichender Unterdruck zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers im Fall einer Leckage bereitgestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System, bei dem eine Bewegung des Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung erfasst und ein Startsignal zum Starten einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. Dabei wird unter einer Bewegung des Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer Null oder oberhalb eines Grenzwertes in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung verstanden. Es wird die Bewegung des Kraftfahrzeugs erfasst. Auf dieser Basis wird, wenn eine Bewegung vorliegt, ein Brennkraftmaschinenstart angefordert um im Fall einer möglichen Leckage zusätzlichen Unterdruck bereit zu stellen und damit die Pedalkraft des Kraftfahrzeugführers zu verstärken. Durch das Startsignal wird ein automatischer Start der Brennkraftmaschine bewirkt, so dass ein unterstützender oder ausreichender Unterdruck bereitgestellt wird, um den Unterdruckverlust durch die Leckage zu kompensieren. Somit wird auch im Fall einer Leckage eine Unterdruckerhöhung zum Betrieb des Bremskraftverstärkers bereitgestellt, mit dem ein Kraftfahrzeugführer sein Kraftfahrzeug mit der Betriebsbremse auf einer Fahrstrecke festhalten kann.
  • Es wird ferner eine Neigung des Kraftfahr-zeugs Fahrzeuglängsrichtung erfasst, die Neigung mit einem Grenzwert verglichen, und das Startsignal wird erzeugt, wenn die Neigung größer als der Grenzwert ist. Somit wird nur dann ein automatischer Start der Brennkraftmaschine durchgeführt, wenn tatsächlich eine entsprechende Bremskraft, verstärkt durch den Bremskraftverstärker, erforderlich ist, um das Kraftfahrzeug auf einer Fahrstrecke mit Gefälle festzuhalten.
  • Des Weiteren wird ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal einer Feststellbremse des Kraftfahrzeugs eingelesen, und die Erzeugung des Startsignals wird unterdrückt, wenn das Feststell-bremsen-Aktivierungssignal eine aktivierte Feststellbremse repräsentiert. Dabei wird unter einer Feststellbremse eine Bremse verstanden, die die Räder des Kraftfahrzeugs dauerhaft blockiert. Mit ihr kann das Kraftfahrzeug abgestellt werden, ohne dass es ungewollt anrollt. Somit wird kein automatischer Brennkraftmaschinenstart durchgeführt, wenn das Kraftfahrzeug mit aktivierter Feststellbremse abgestellt wurde und keine Bremskraft von dem Bremskraftverstärker bereitgestellt werden muss. Dies vermindert die Anzahl von Startvorgängen der Brennkraftmaschine und reduziert so den Kraftstoffverbrauch nochmals.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zum Erfassen der Bewegung des Kraftfahrzeugs ein Raddrehzahlsensorsatz des Kraftfahrzeugs ausgelesen und ausgewertet. Der Raddrehzahlsensorsatz weist mehrere inkrementelle Sensoren auf, die zur Bestimmung der Raddrehzahl verwendet werden können. Die Radsensoren geben pro Schritt (Winkelinkrement) einen Puls ab. Diese Pulse werden verwendet um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Signale des Raddrehzahlsensorsatzes werden verschiedenen Systemen des Kraftfahrzeugs zugeführt, wie z. B. einem Antiblockiersystem, einer Antriebsschlupfregelung, einem elektronischem Stabilisierungsprogramm oder einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs. Somit werden bereits vorhandene Bauteile verwendet, was den Fertigungsaufwand reduziert, wobei mit dem Raddrehzahlsensorsatz eine besonders genaue Erfassung möglich ist, ob sich das Kraftfahrzeug bewegt oder stillsteht.
  • Alternativ kann eine Bewegung des Kraftfahrzeugs mit einer Haltezustandsfunktion des Kraftfahrzeugs ausgelesen und ausgewertet werden, oder es wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst, z. B. mit einem Tachometer des Kraftfahrzeugs, und ausgewertet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der Grenzwert in einem Bereich von 10% bis 20%. Somit wird ein automatischer Brennkraftmaschinenstart nur dann ausgeführt, wenn aufgrund der Größe des Gefälles eine Hangabtriebskraft auf das Kraftfahrzeug wirkt, die größer als das Losbrechmoment des Kraftfahrzeugs auf der Fahrstrecke mit Gefälle ist, so dass das Kraftfahrzeug selbsttätig anrollen würde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal einer Feststellbremse des Kraftfahrzeugs eingelesen, und die Erzeugung des Startsignals wird unterdrückt, wenn das Feststellbremsen-Aktivierungssignal eine aktivierte Feststellbremse repräsentiert. Dabei wird unter einer Feststellbremse eine Bremse verstanden, die die Räder des Kraftfahrzeugs dauerhaft blockiert. Mit ihr kann das Kraftfahrzeug abgestellt werden, ohne dass es ungewollt anrollt. Somit wird kein automatischer Brennkraftmaschinenstart durchgeführt, wenn das Kraftfahrzeug mit aktivierter Feststellbremse abgestellt wurde und keine Bremskraft von dem Bremskraftverstärker bereitgestellt werden muss. Dies vermindert die Anzahl von Startvorgängen der Brennkraftmaschine und reduziert so den Kraftstoffverbrauch nochmals.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein derartiges Start-Stopp-System und ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein PKW, mit einem derartigen Start-Stopp-System.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Start-Stopp-System und weiteren Komponenten, und
  • 2 eine Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung verschiedene Komponenten eines Kraftfahrzeugs 2, z. B. eines PKWs.
  • Bei den dargestellten Komponenten handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein Start-Stopp-System 4, eine Brennkraftmaschine 6, einen Raddrehzahlsensorsatz 8, einen Neigungssensor 10, eine Parkbremse 12, einen Bremskraftverstärker 14 und eine Betriebsbremse 16.
  • Das Start-Stopp-System 4 ist ein System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeugs, das während Standphasen, z. B. während eines Ampelstopps, die Brennkraftmaschine 6 abschaltet und so eine Verbrauchsreduzierung bewirkt. Zum Starten der Brennkraftmaschine 6 erzeugt das Start-Stopp-System ein Startsignal S, das der Brennkraftmaschine 6 zugeführt wird und bewirkt, dass die Brennkraftmaschine 6 startet.
  • Die Brennkraftmaschine 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Ottomotor mit einer Drosselklappe zur Leistungseinstellung und versorgt wie unten beschrieben den Bremskraftverstärker 14 mit Betriebsenergie. Alternativ kann der Brennkraftmaschine 6 auch eine Vakuumpumpe zur Versorgung des Bremskraftverstärkers 14 mit Betriebsenergie zugeordnet sein. Der Raddrehzahlsensorsatz 8 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem jedem Rad der Kraftfahrzeugs zugeordneten Radsensor auf, der dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl N des jeweiligen Rades des Kraftfahrzeugs zu erfassen und dem Start-Stopp-System 4 zuzuführen.
  • Der Neigungssensor 10 ist dazu ausgebildet, eine Neigung W des Kraftfahrzeugs 2 zu erfassen, die auf einer Neigung einer Fahrstrecke in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 beruht.
  • Die Feststellbremse 12 ist dazu ausgebildet, eines, eine Gruppe oder mehrere Räder des Kraftfahrzeugs 2 dauerhaft zu blockieren, so dass das Kraftfahrzeug 2 abgestellt werden kann, ohne dass es ungewollt anrollt. Wenn die Feststellbremse 12 aktiviert ist, d.h. zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs 2 blockiert, überträgt die Feststellbremse 12 ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal P logisch Eins zu dem Start-Stopp-System 4. Andernfalls ist das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P logisch Null.
  • Die Betriebsbremse 16 ist dazu ausgebildet, im Betrieb, d. h. während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 2, die Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung zu reduzieren.
  • Um für einen Kraftfahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 2 den Kraftaufwand zum Betätigen der Betriebsbremse 16 mittels eines Bremspedals zu reduzieren ist der Bremskraftkraftverstärker 14 vorgesehen, der die Betätigungskraft des Bremspedals verstärkt. Hierzu benötigt der Bremskraftverstärker eine Betriebsenergie, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Unterdruck. Der Unterdruck wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der als Ottomotor ausgebildeten Brennkraftmaschine 2 bereitgestellt, bei der in Strömungsrichtung hinter einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine 2 im Ansaugtrakt ein Unterdruck entsteht.
  • Das Start-Stopp-System 4 ist dazu ausgebildet, die Raddrehzahl N, das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P und die Neigung einzulesen und auszuwerten. Wenn die Raddrehzahl N zu einem vorherigen Erfassungszeitpunkt Null und zum aktuellen Erfassungszeitpunkt größer Null, das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P logisch Null (Feststellbremse 12 nicht angezogen) und die Neigung W größer als ein Grenzwert G ist, erzeugt das Start-Stopp-System 4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Startsignal S, das einen Start der Brennkraftmaschine 2 bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erfassung einer Bewegung des Kraftfahrzeugs 2 in Fahrrichtung zu erhöhen kann vorgesehen sein eine Haltezustandsfunktion des Kraftfahrzeugs 2 und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2, gemessen mit einem Tacho, ausgelesen und auszuwerten.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb des Kraftfahrzeugs 2 mit dem Start-Stopp-System 4 erläutert.
  • Ausgangslage ist in einem Schritt 100, dass sich das Kraftfahrzeug 2 in Fahrtrichtung bewegt. Daher weist eine Zustandsvariable Z des Kraftfahrzeugs 2 einen Wert von logisch Eins für ein sich bewegendes Kraftfahrzeug 2 auf. Wenn das Kraftfahrzeug 2 hingegen stillsteht, weist die Zustandsvariable Z den Wert logisch Null auf.
  • In einem weiteren Schritt 200 wird erfasst, dass sich der Wert der Zustandsvariablen Z von logisch Eins zu logisch Null geändert hat, da nun das Kraftfahrzeug 2 stillsteht. Dies wird z. B. durch Auswertung der Drehzahl N bestimmt, die mit dem Raddrehzahlsensorsatz 8 erfasst wird. Wenn die Drehzahl N größer Null ist, wird auf ein sich bewegendes Kraftfahrzeug 2 geschlossen.
  • Alternativ oder zusätzlich um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erfassung einer Bewegung des Kraftfahrzeugs 2 in Fahrrichtung zu erhöhen kann vorgesehen sein die Haltezustandsfunktion des Kraftfahrzeugs 2 und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2 ausgelesen und auszuwerten.
  • Wenn sich das Kraftfahrzeug 2 wieder in Bewegung versetzt, wird die Zustandsvariable Z wieder auf den Wert logisch Eins für ein sich bewegendes Kraftfahrzeug 2 gesetzt.
  • In Schritt 200 wird die Neigung W der Fahrstrecke, auf der sich das Kraftfahrzeug 2 befindet, mit dem Neigungssensor 10 erfasst und mit dem Grenzwert G verglichen. Der Grenzwert G kann Werte zwischen 10% und 20% aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Grenzwert einen Wert von 15% auf.
  • Wenn die Neigung W kleiner als der Grenzwert G ist wird das Verfahren mit dem Schritt 250 fortgesetzt. Es wird die Zustandsvariable Z wieder auf logisch Eins gesetzt, wenn sich das Kraftfahrzeug wieder bewegt. Das Verfahren wird mit Schritt 100 fortgesetzt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Grenzwert einen Wert von 15% auf. Wenn die Neigung W größer als der Grenzwert G ist wird dann in einem weiteren Schritt 300 das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P von der Feststellbremse 12 abgefragt und eingelesen.
  • Wenn die Feststellbremse 12 aktiviert ist, wird in Schritt 300 das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P auf den Wert logisch Eins gesetzt und Schritt 350 wird aktiv. Es wird kein Motorneustart gefordert solange die Feststellbremse 12 aktiviert ist.
  • Durch Setzen des Feststellbremsen-Aktivierungssignals P auf logisch Eins wird im Schritt 350 die Erzeugung des Startsignals S unterdrückt, solange Feststellbremsen-Aktivierungssignal P auf logisch Eins gesetzt ist. Wenn die Feststellbremse 12 aktiviert ist, repräsentiert dies ein sich nicht bewegendes Kraftfahrzeug. Der Zustand beschreibt, dass der Kraftfahrzeugführer mit der Feststellbremse 12 die Kontrolle über das Halten des Kraftfahrfahrzeugs übernimmt.
  • Wenn hingegen das Feststellbremsen-Aktivierungssignal P logisch Null ist, also die Feststellbremse 12 nicht aktiviert ist, und eine Bewegung des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung detektiert wird, wird die Zustandsvariable Z auf den logischen Wert Eins gesetzt und Schritt 400 wird aktiv. Daraufhin wird das Startsignal S erzeugt, das ein Start der Brennkraftmaschine 6 bewirkt, wenn eine Bewegung des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Durch die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 6 wird ein Unterdruck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 6 erzeugt, der mögliche Unterdruckverlust bedingt durch eine mögliche Leckage einer Verbindungsleitung zwischen der Brennkraftmaschine 6 und dem Bremskraftverstärker 16 oder eine Leckage des Bremskraftverstärkers 16 selbst kompensiert, so dass ein unterstützender oder ausreichender Unterdruck zum Betrieb des Bremskraftverstärkers 16 bereitgestellt wird. Somit wird auch im Fall einer Leckage ein unterstützender oder ausreichender Unterdruck zum Betrieb des Bremskraftverstärkers bereitgestellt, mit dem ein Kraftfahrzeugführer sein Kraftfahrzeug mit der Betriebsbremse auf einer Fahrstrecke festhalten kann.
  • Ferner wird auf das Erzeugen des Startsignals S hin die Zustandsvariable Z auf den Wert logisch Eins für ein sich bewegendes Kraftfahrzeug 2 gesetzt, so dass wieder die Ausgangssituation im Schritt 100 erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Start-Stopp-System
    6
    Brennkraftmaschine
    8
    Raddrehzahlsensorsatz
    10
    Neigungswinkelsensor
    12
    Feststellbremse
    14
    Bremskraftverstärker
    16
    Betriebsbremse
    G
    Grenzwert
    P
    Feststellbremsen-Aktivierungssignal
    S
    Startsignal
    N
    Drehzahl
    W
    Neigung
    Z
    Zustandsvariable

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Start-Stopp-System (4), mit den Schritten: Erfassen einer Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung, Erfassen einer Neigung (W) des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung, Vergleichen der Neigung (W) mit einem Grenzwert (G), und Erzeugen eines Startsignals (S) zum Starten einer Brennkraftmaschine (6) des Kraftfahrzeugs (2), wenn eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) vorliegt und die Neigung (W) größer als der Grenzwert (G) ist, wobei ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) einer Feststellbremse (12) des Kraftfahrzeugs (2) eingelesen wird, und die Erzeugung des Startsignals (S) unterdrückt wird, wenn das Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) eine aktivierte Feststellbremse (12) repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Erfassen der Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) ein Raddrehzahlsensorsatz (8) des Kraftfahrzeugs ausgelesen und ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grenzwert (G) in einem Bereich von 10% bis 20% liegt.
  4. Start-Stopp-System (4) für ein Kraftfahrzeug (2) mit einer Brennkraftmaschine (6), wobei das Start-Stopp-System (4) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung zu erfassen und eine mit einem Neigungssensor (10) erfasste Neigung (W) zu erfassen sowie auszuwerten, und ein Startsignal (S) zum Starten der Brennkraftmaschine (6) zu erzeugen, wenn eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) vorliegt und die Neigung (W) größer als der Grenzwert (G) ist, wobei das Start-Stopp-System (4) dazu ausgebildet ist, ein Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) einer Feststellbremse (12) des Kraftfahrzeugs (2) einzulesen, und die Erzeugung des Startsignals (S) zu unterdrücken, wenn das Feststellbremsen-Aktivierungssignal (P) eine aktivierte Feststellbremse (12) repräsentiert.
  5. Start-Stopp-System (4) nach Anspruch 4, wobei das Start-Stopp-System (4) zum Auslesen und Auswerten einer mit einem Raddrehzahlsensorsatz (8) erfassten Drehzahl (N) ausgebildet ist, um eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (2) in Fahrzeuglängsrichtung zu erfassen.
  6. Start-Stopp-System (4) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Grenzwert (G) in einem Bereich von 10% bis 20% liegt.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Start-Stopp-System (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
DE102015211118.0A 2015-06-17 2015-06-17 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug Active DE102015211118B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211118.0A DE102015211118B4 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug
CN201610431129.7A CN106257029A (zh) 2015-06-17 2016-06-16 用于运行具有起动/停止系统的机动车辆的方法
US15/184,408 US10444252B2 (en) 2015-06-17 2016-06-16 Method for operating a motor vehicle having a start/stop system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211118.0A DE102015211118B4 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211118A1 DE102015211118A1 (de) 2016-12-22
DE102015211118B4 true DE102015211118B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=57467254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211118.0A Active DE102015211118B4 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10444252B2 (de)
CN (1) CN106257029A (de)
DE (1) DE102015211118B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220022037A (ko) * 2020-08-14 2022-02-23 현대자동차주식회사 수동 변속기 차량의 원격 시동 방법 및 그 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049271C2 (de) * 1980-02-12 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeugverbrennungsmotor
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102009027337A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Schätzen des in einem Kraftfahrzeug-Bremskraftverstärker herrschenden Unterdrucks sowie Stopp-Start-Steuereinrichtung
DE102014215542A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005100C2 (de) 1980-02-12 1988-12-01 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor
JP3675281B2 (ja) * 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP2006183600A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp エンジン停止再始動制御装置、その方法及びそれを搭載した車両
JP2008285006A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Advics:Kk 車両駆動輪荷重制御装置
US9457811B2 (en) * 2009-09-17 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Brake assisted vehicle engine restart on a road grade
JP5477137B2 (ja) * 2010-04-15 2014-04-23 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動制御装置
JP5652090B2 (ja) * 2010-09-30 2015-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
KR101199058B1 (ko) * 2010-12-06 2012-11-07 기아자동차주식회사 Isg시스템 및 그의 제어 방법
US8574125B2 (en) * 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US9889834B2 (en) * 2011-06-29 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic brake assist vacuum maintenance system and method
JP5920354B2 (ja) * 2011-10-12 2016-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP5737203B2 (ja) * 2012-02-02 2015-06-17 株式会社デンソー エンジン制御装置
US9067585B2 (en) * 2012-03-15 2015-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Control device for hybrid vehicle
JP6143346B2 (ja) * 2013-07-25 2017-06-07 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車の制御装置
US9701312B2 (en) * 2013-12-11 2017-07-11 Caterpillar Inc. Idle reduction engine shutdown and restart system for a machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049271C2 (de) * 1980-02-12 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeugverbrennungsmotor
DE102007009870A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102009027337A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Schätzen des in einem Kraftfahrzeug-Bremskraftverstärker herrschenden Unterdrucks sowie Stopp-Start-Steuereinrichtung
DE102014215542A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106257029A (zh) 2016-12-28
US20160369726A1 (en) 2016-12-22
DE102015211118A1 (de) 2016-12-22
US10444252B2 (en) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005534B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102011056210B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102016106864A1 (de) Bremssteuerung für Stopp-Start-Fahrzeug
EP1789294B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011053814A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtnng
DE112011103318B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102019100798A1 (de) Verfahren und System zur aktiven Lenkung bei Start-Stopp-Ereignissen
DE102012110523A1 (de) Ausgangsleistungs-Steuerung für Fahrzeuge
DE102012217076A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102009011281A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
WO2002063163A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE112012007122T5 (de) Stoppsteuersystem für Fahrzeug
DE112012007125B4 (de) Stoppsteuersystem für Fahrzeug
DE102015211118B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System sowie Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
EP3253627B1 (de) Steuereinheit und verfahren zum verhindern einer ungewollten fahrzeugbewegung
DE102008020182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Stopp-Start-Automatik
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020214118A1 (de) Reduzieren von bremsmoment anstatt von motordrehmoment zur beschleunigung des fahrzeugs während einer bergabfahrtfahrzeugsteuerung
DE102006058618B4 (de) Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsytem sowie Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE