DE102015207105A1 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102015207105A1
DE102015207105A1 DE102015207105.7A DE102015207105A DE102015207105A1 DE 102015207105 A1 DE102015207105 A1 DE 102015207105A1 DE 102015207105 A DE102015207105 A DE 102015207105A DE 102015207105 A1 DE102015207105 A1 DE 102015207105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
row
angular contact
contact ball
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207105.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207105.7A priority Critical patent/DE102015207105A1/de
Publication of DE102015207105A1 publication Critical patent/DE102015207105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Planetenrad (1) weist ein zweireihiges Schrägkugellager (2) mit einer konzentrischen Radialanordnung der beiden Kugelreihen (12, 13) auf, wobei die Laufbahnen der Kugeln (9) der Kugelreihen integraler Bestandteil des Planetenrades (1) und/oder massiver Komponenten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Schrägkugellager in Radialanordnung, insbesondere zum Einsatz in Wankstabilisatoren.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Lagerung von Planetenrädern vorwiegend Nadellager bekannt. Sollen zusätzlich axiale Kräfte bei hohen Drehzahlen abgestützt werden, kommen Kugellager zum Einsatz. Vor allem bei höheren Belastungen und/oder großen Kippmomenten, z. B. infolge von Schrägverzahnungen, werden zweireihige Schrägkugellager eingesetzt. Die Lagerreihen sind hauptsächlich axial versetzt, nebeneinander angeordnet.
  • Durch die DE 10 2011 077 814 A1 , DE 10 2011 077 815 A1 und DE 10 2011 077 816 A1 sind bereits Dreiringlager insbesondere zweireihige Schrägkugellager, zur Abstützung zusätzlicher axialer Kräfte bekannt. Die Kugeln sind zur Erzielung einer schmalen Bauweise radial zueinander angeordnet.
  • Durch die US 4,045,100 ist ein Dreiringlager bekannt, bei welchem die Lagerringe aus dünnen Blechen geformt sind. Das Dreiringlager ist zwischen zwei relativ zueinander rotierbaren Bauteilen angeordnet.
  • Die DE 10 2008 008 192 A1 zeigt Dreiringlager zur Lagerung zweier koaxial angeordneter Wellen in einem Gehäuse.
  • Die DE 10 2009 037 571 zeigt ein Dreiringlager, bei welchem im Vergleich mit einem Zweiringlager die Lebensdauerwerte erhöht sind, da bei gleichem Drehsinn die Drehzahl im Inneren des Lagers halbiert ist. Dreiringlager eignen sich daher insbesondere für den Einsatz bei Hochdrehzahlanwendungen.
  • Die US 4,183,267 zeigt einen Planetenantrieb mit einem Dreiringnadellager, wobei die Kugellagerreihen exzentrisch ineinander angeordnet sind, indem ein gemeinsamer Lagerring eine nockenartige Struktur zur Erzeugung einer Hubbewegung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweireihiges Schrägkugellager zu schaffen, welches zur Lagerung von Planetenrädern geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen
  • 1a ein zweireihiges Schrägkugellager in radialer Anordnung im Teilschnitt in schematischer Darstellung
  • 1b das Schrägkugellager mit Kugelreihen unterschiedlicher Kugeldurchmesser
  • 1c ein Schrägkugellager mit einem gemeinsamen Lagerring zur Bildung der inneren Kugellaufbahnen
  • 2a ein Schrägkugellager mit in massiven Bauteilen integrierten Laufbahnen
  • 2b das Schrägkugellager mit massiven Bauteilen für alle Laufbahnen
  • Ein Planetenrad 1 ist mittels eines zweireihigen Schrägkugellagers 2 auf einer Welle oder einem Bolzen 3, z. B. eines Planetengetriebes, gelagert.
  • Das Schrägkugellager 2 besteht aus einem Gehäuse 4, welches drei Lagerringe 6, 7, 8 zur Aufnahme von Wälzkörpern 9, z. B. Kugeln, aufweist.
  • Das Gehäuse 4 weist dabei gemäß der 1a bis 1c einen Gehäusesitz am Planetenrad und einen Wellensitz auf der Welle 3 auf.
  • Eine erste Kugelreihe 12 mit den ersten Kugeln 9 ist radial versetzt zu einer zweiten Kugelreihe 13 mit zweiten Kugeln 11 angeordnet, so dass die erste Kugelreihe 12 die zweite Kugelreihe 13 konzentrisch umgibt.
  • Im Ausführungsbeispiele gemäß 1a weisen die Kugelreihen 12 und 13 keinen axialen Versatz relativ zueinander auf. Die Kugeldurchmesser D1 und D2 der Kugeln 9 und 11 sind gleich groß. Die Berührungsnormalen B1, B2 sind parallel angeordnet und weisen bei gleichem Drehwinkel in die gleiche Richtung.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 1b1c ist es vorgesehen, dass sich die Berührungsnormalen B1 und B2 kreuzen.
  • Die Kugeln 9 der ersten Kugelreihe 12 weisen einen größeren Durchmesser D1 auf, als die Durchmesser D2 der Kugeln 11 der zweiten Kugelreihe 13. (D1 > D2) Selbstverständlich können die Kugeln 9 der ersten Kugelreihe 12 Durchmesser D1 aufweisen, die kleiner sind als die Durchmesser D2. Durch diese Maßnahme können sich auch unterschiedliche Bestückungsdaten der beiden Kugelreihen 12, 13 ergeben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß 1c ist es vorgesehen, dass ein Lagerring 14 innere Laufbahnen 19, 21, sowohl für die ersten Kugeln 9 der ersten Kugelreihe 12, als auch für die zweiten Kugeln 11 der zweiten Kugelreihe 13 aufweist.
  • Die Lagerringe 6, 7, 8 werden vorzugsweise umformtechnisch gefertigt und mit einer elastischen Vorspannung eingebaut, so dass ein spielfreier Zustand zwischen Gehäuse 4 und Planetenrad 1 und Gehäuse 4 und Bolzen oder Welle 3 erzeugt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der 2a ist es vorgesehen, dass die ersten Kugeln 9 der ersten Kugelreihe 12 auf einer äußeren Laufbahn 16 abrollen, welche ein integraler Bestandteil des Planetenrades 1 ist.
  • Eine äußere Laufbahn 17 für die Kugeln 11 der zweiten Kugelreihe 13 sind in einer massiven Komponente 18 (Lagerring) integriert. Die inneren Laufbahnen 19, 21 für die Kugelreihen 12 und 13 werden durch den Lagerring 14 gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß 2b ist es vorgesehen, dass der Lagerring 14 eine massive Bauweise aufweist, wobei die inneren Laufbahnen 19, 21 für die ersten Kugeln 9 und zweiten Kugeln 11 in der massiven Komponente 18 des Lagerrings 14 integriert sind.
  • Die ersten Kugeln 9 der ersten Kugelreihe 12 können in sämtlichen Ausführungsbeispielen einen gegenüber den zweiten Kugeln 11 der zweiten Kugelreihe 13 unterschiedliche Durchmesser (D1 ≠ D2) aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenrad
    2
    Zweireihiges Schrägkugellager
    3
    Bolzen, Welle
    4
    Gehäuse
    5
    6
    Lagerring
    7
    Lagerring
    8
    Lagerring
    9
    Kugel (erste Reihe)
    10
    11
    Kugel (zweite Reihe)
    12
    Kugelreihe (erste)
    13
    Kugelreihe (zweite)
    14
    Lagerring
    15
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Komponente
    19
    Laufbahn
    20
    21
    Laufbahn
    D1
    Durchmesser (9)
    D2
    Durchmesser (11)
    B1
    Berührungsnormale
    B2
    Berührungsnormale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077814 A1 [0003]
    • DE 102011077815 A1 [0003]
    • DE 102011077816 A1 [0003]
    • US 4045100 [0004]
    • DE 102008008192 A1 [0005]
    • DE 102009037571 [0006]
    • US 4183267 [0007]

Claims (4)

  1. Zweireihiges Schrägkugellager (2) mit einer radialen Anordnung der Kugelreihen (12, 13), wobei eine erste Reihe (12) erster Kugeln (9) und eine zweite Reihe (13) zweiter Kugeln (11) einen gemeinsamen Lagerring (14) aufweisen, welcher für die Kugeln (9) der ersten Reihe (12) eine innere Laufbahn (19) und für die Kugeln (11) der zweiten Reihe (13) eine innere Laufbahn (21) aufweist, wobei die Laufbahnen (14, 16; 19, 21) konzentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Laufbahn (14) der ersten Reihe (12) erster Kugeln (9) ein integraler Bestandteil eines Planetenrades (1) ist.
  2. Zweireihiges Schrägkugellager (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Laufbahn (16) der zweiten Reihe (13) zweiter Kugeln (11) ein integraler Bestandteil des Planetenrades (1) oder einer massiven Komponente (18) ist.
  3. Zweireihiges Schrägkugellager (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Lagerring (14) zur Bildung innere Laufbahnen (19, 21) eine massive Komponente aufweist.
  4. Zweireihiges Schrägkugellager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kugeln (9) der ersten Reihe (12) gegenüber der zweiten Kugeln (11) der zweiten Reihe (13) unterschiedliche Kugeldurchmesser (D1, D2) oder Bestückungsdaten aufweisen.
DE102015207105.7A 2015-04-20 2015-04-20 Schrägkugellager Withdrawn DE102015207105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207105.7A DE102015207105A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207105.7A DE102015207105A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207105A1 true DE102015207105A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207105.7A Withdrawn DE102015207105A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104423U1 (de) * 2019-08-12 2020-11-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045100A (en) 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
US4183267A (en) 1978-07-10 1980-01-15 Caterpillar Tractor Co. Nested bearing crank mechanism
DE102008008192A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Lagerung
DE102009037571A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102011077815A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellageranordnung und Verfahren zur Montage der Kugellageranordnung
DE102011077816A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045100A (en) 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
US4183267A (en) 1978-07-10 1980-01-15 Caterpillar Tractor Co. Nested bearing crank mechanism
DE102008008192A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Lagerung
DE102009037571A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102011077815A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellageranordnung und Verfahren zur Montage der Kugellageranordnung
DE102011077816A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104423U1 (de) * 2019-08-12 2020-11-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102009037571A1 (de) Wälzlager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
DE102010035784A1 (de) Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102015207105A1 (de) Schrägkugellager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102015224215B4 (de) Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
DE102013216798B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine, mit einer Schaltkupplung und mit einem Getriebe
DE102009005718A1 (de) Axial-Wälzlager
DE102015214832A1 (de) Planetentrieb
DE102013225985A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102014213996A1 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102015215244A1 (de) Wälzlager
DE102014203631A1 (de) Wälzlager und Getriebewelle mit einem derartigen Wälzlager
DE102008022187A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee