DE102015214832A1 - Planetentrieb - Google Patents

Planetentrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015214832A1
DE102015214832A1 DE102015214832.7A DE102015214832A DE102015214832A1 DE 102015214832 A1 DE102015214832 A1 DE 102015214832A1 DE 102015214832 A DE102015214832 A DE 102015214832A DE 102015214832 A1 DE102015214832 A1 DE 102015214832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
pin
cage
planet
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214832.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214832.7A priority Critical patent/DE102015214832A1/de
Publication of DE102015214832A1 publication Critical patent/DE102015214832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetentrieb mit mindestens einem Planetenrad, das auf zumindest einem zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen in einem Planetenträger abgestützt und mit wenigstens einem Planetenlager um eine gemeinsame Rotationsachse der Planentenbolzen drehbar auf den Planetenbolzen gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Planetentrieb mit mindestens einem Planetenrad, das auf zumindest einem zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen in einem Planetenträger abgestützt und mit wenigstens einem Planetenlager um eine gemeinsame Rotationsachse der Planentenbolzen drehbar auf den Planetenbolzen gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • US2012/0040797A1 zeigt einen Planetentrieb mit mehreren Planetenrädern, die mit einer Sonne kämmen und mit einem Hohlrad im Zahneingriff stehen. Jedes der Planetenräder sitzt auf einem zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen, der einseitig an einem Planetenträger aufgenommen ist. Die Planetenräder sind mit zwei Kegelrollenlagern auf dem Planetenbolzen um ihre Rotationsachse rotierbar gelagert. Der eine Innenring des einen Kegelrollenlagers sitzt auf dem Planetenbolzen. Der andere Innenring des anderen Kegelrollenlagers sitzt auf dem einen Innenring. Die Innenringe sind gemeinsam durch Schrauben an dem Planetenbolzen gesichert. Die Kegelrollen der jeweiligen Reihe sind in einem Käfig geführt. Die äußeren Laufbahnen für die Kegelrollen der beiden Reihen sind direkt an der Oberfläche eines Innenabschnitts des jeweiligen Planetenrads ausgebildet.
  • In DE60205746T2 ist ein Planetentrieb mit mehreren Planetenrädern beschrieben, die jeweils auf einem einseitig in einem Planetenträger abgestützten Planetenbolzen gelagert sind. Kegelrollenlager sind zur Lagerung des jeweiligen Planetenrads auf dem Planetenbolzen vorgesehen. Die inneren Laufbahnen der Kegelrollen sind direkt auf der Oberfläche des Planetenbolzens ausgebildet und die äußeren Laufbahnen direkt an der Oberfläche eines Abschnitts der Bohrung des jeweiligen Planetenrads.
  • DE707891A zeigt ein Getrieberad, das mittels zwei Schrägkugellagern auf einer Getriebewelle drehbar gelagert ist. Jedes Schrägkugellager weist innen und außen einen Lagerring auf, an dem die jeweilige Laufbahn für die Kugeln ausgebildet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen reibungsreduzierten Planetentrieb zu schaffen, der sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Planetenlager ein Schrägkugellager ist, wobei das Schrägkugellager wenigstens eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse angeordnete Reihe an Kugeln aufweist.
  • Schrägkugellager sind Lager, bei denen die jeweilige innere Laufbahn gegenüber der äußeren Laufbahn axial versetzt ist. Die Kräfte werden in zur radialen Ausrichtung geneigte Richtungen von einer Laufbahn auf die andere übertragen. Dementsprechend sind die Kontaktlinien der Kugeln eines Schrägkugellagers mit spitzem Winkel gegenüber der Rotationsachse des Schrägkugellagers geneigt. Die Kontaktlinien verlaufen durch den Mittelpunkt der jeweiligen Kugel und zugleich durch den jeweiligen Kontaktpunkt der Kugel mit der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Planetenrad mit zwei der zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen in dem Planetenträger gelagert ist. Die Planetenbolzen sind koaxial zueinander ausgerichtet und liegen gemeinsam auf einer Rotationsachse des Planetenrades. Jeder der Planetenbolzen ist einseitig in einem Trägerabschnitt des Planetenträges abgestützt. Das Planetenrad ist mit einem Schrägkugellager auf dem einen Planetenbolzen und mit einem anderen Schrägkugellager auf dem anderen Planetenbolzen gelagert.
  • Die Schrägkugellagerung ist gegenüber den Lagerungen mit Kegelrollen besonders reibungsarm. Wenn die Laufbahnen direkt am Planetenbolzen und/oder am Planetenrad ausgebildet sind, beansprucht die Lagerung der Planetenräder eines Planetentriebs radial wenig Bauraum. Außerdem ist die Anzahl der Teile in dem Planetentrieb und damit der Aufwand bei ihrer Montage reduziert.
  • Die Kugellaufbahn der oder des Schrägkugellager(s) sind vorzugsweise direkt auf dem Planetenbolzen und/oder in einer Bohrung des Planetenrades ausgebildet. Die Kugeln des jeweiligen Schrägkugellagers sind in einem Käfig geführt, der aus Kunststoff oder aus Metall besteht. Verwendbar sind alle bekannten Käfige mit Schnapphalterungen oder Kugeltaschen. Der oder die Käfige sind mit Haltemitteln versehen, mit denen der Käfig und damit auch die Kugeln der Reihe mit dem Käfig sicher auf dem Planetenbolzen positioniert und verliersicher gehalten sind. Dabei ist sichergestellt, dass die Haltemittel eine Rotation des Käfigs um die Rotationsachse des Planetenrades nicht behindern. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend im Kapitel „Beschreibung der Zeichnung“ beschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige 1 zeigt nicht maßstäblich einen Ausschnitt eines Planetentriebs 1 mit mehreren Planetenrädern, stellvertretend anhand eines Halbschnitts längs der Rotationsachse 3 eines Planetenrades 2. Das Planetenrad 2 ist innen mit einer Bohrung 4 und außen mit einer Verzahnung 5 versehen. Der Planetenträger 6 des Planetentriebs 1 ist aus zwei Trägerplatten 7 und 8 gebildet, zwischen denen die Planetenräder angeordnet sind. Jedes der Planetenräder ist mit zwei zapfenartigen Planetenbolzen 9 und 10 am Planetenträger 6 abgestützt.
  • Der eine Planetenbolzen 9 sitzt links in einem Loch 11 einer Trägerplatte 7 und der Planetenbolzen 10 rechts in einem Loch 12 einer Trägerplatte 8. Die Planetenbolzen 9 und 10 liegen mit ihrer Symmetrieachse gemeinsam auf der Rotationsachse 3 und sind hohlzylindrisch ausgebildet. In dem Loch 13 des jeweiligen Planetenbolzens 9 bzw. verläuft innen um die Rotationsachse 3 eine Ringnut 14.
  • Das Planetenrad 2 ist mittels zwei Schrägkugellagern 15 und 16 drehbar gelagert, wobei das Planetenrad 2 mittels eines Schrägkugellagers 15 auf dem Planetenbolzen 9 und mittels eines Schrägkugellagers 16 auf dem Planetenbolzen 10 gelagert ist. Das jeweilige Schrägkugellager 15 bzw. 16 weist Kugeln 17 und jeweils eine innere Laufbahn 21 sowie eine äußere Laufbahn 22 auf. Die Kugeln 17 sind jeweils in einer Reihe 18 bzw. 19 um die Rotationsachse 3 angeordnet. Jede Reihe 18 und 19 ist in einem Käfig 20 geführt.
  • Die innere Laufbahn 21 des Schrägkugellagers 15 ist direkt an der Oberfläche des Planetenbolzens 9 ausgebildet und die innere Laufbahn 21 des Schrägkugellagers 16 direkt an der Oberfläche des Planetenbolzens 10. Die äußere Laufbahnen 22 des Schrägkugellagers 15 sowie des Schrägkugellagers 16 sind direkt in die Oberfläche der Bohrung 4 des Planetenrades 2 eingebracht.
  • Der Käfig 20 weist Haltemittel 23 auf, die den jeweiligen Planetenbolzen 9 bzw. 10 radial innen in dem Loch 13 hintergreifen. An dem jeweiligen Haltemittel 23 ist wenigstens ein Haken 24 an zumindest einer Schnappnase ausgebildet, der in die Ringnut 14 eingreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0040797 A1 [0002]
    • DE 60205746 T2 [0003]
    • DE 707891 A [0004]

Claims (10)

  1. Planetentrieb (1) mit mindestens einem Planetenrad (2), das auf zumindest einem zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen (9, 10) in einem Planetenträger (6) abgestützt und mit wenigstens einem Planetenlager um eine gemeinsame Rotationsachse der Planentenbolzen (9, 10) drehbar auf dem Planetenbolzen (9, 10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenlager ein Schrägkugellager (15, 16) ist, wobei das Schrägkugellager (15, 16) wenigstens eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse (3) angeordnete Reihe (18, 19) an Kugeln (17) aufweist.
  2. Planetentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager (15, 16) eine innere Kugellaufbahn (21) und eine äußere Kugellaufbahn (22) aufweist, wobei die innere Kugellaufbahn (21) einem der Planetenbolzen (9, 10) und die äußere Kugellaufbahn (22) dem Planetenrad (2) zugeordnet ist.
  3. Planetentrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Laufbahn (21) direkt in der Oberfläche des Planetenbolzens (9, 10) ausgebildet ist.
  4. Planetentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Laufbahn (22) direkt an einer Oberfläche des Planetenrades (2) ausgebildet ist.
  5. Planetentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) wenigstens einer Reihe (18, 19) in einem Käfig (20) geführt sind.
  6. Planetentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) zumindest einer der Reihen (18, 19) in einem Käfig (20) geführt sind, und dass der Käfig (20) mit wenigstens einem Haltemittel (23) versehen ist, wobei der Käfig (20) mit dem Haltemittel (23) relativ zu dem Planetenbolzen (9, 10) um die Rotationsachse (3) beweglich an dem Planetenbolzen (9, 10) gehalten ist.
  7. Planetentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) zumindest einer der Reihen (18, 19) in einem Käfig (20) geführt sind, und dass der Käfig (20) mit wenigstens einem Haltemittel (23) versehen ist, wobei der Käfig (20) mit dem Haltemittel (23) relativ zu dem Planetenbolzen (9, 10) um die Rotationsachse (3) beweglich an dem Planetenbolzen (9, 10) gehalten ist und wobei der jeweilige Planetenbolzen (9, 10) innen einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, in den das Haltemittel (23) eingreift.
  8. Planetentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (17) zumindest einer der Reihen (18, 19) in einem Käfig (20) geführt sind, und dass der Käfig (20) mit wenigstens einem Haltemittel (23) versehen ist, wobei der Käfig (20) mit dem Haltemittel (23) relativ zu dem Planetenbolzen (9, 10) beweglich an dem Planetenbolzen (9, 10) gehalten ist und wobei der jeweilige Planetenbolzen (9, 10) innen einen hohlzylindrischen Abschnitt mit einer Ringnut (14) aufweist, wobei das Haltemittel (23) mit zumindest einem Haken (24) versehen ist, der in die Ringnut (14) eingreift.
  9. Planetentrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) mit zwei der zapfenartig ausgebildeten Planetenbolzen (9, 10) in dem Planetenträger (6) gelagert ist, die gemeinsam auf einer Rotationsachse (3) des Planetenrades (2) liegen und von denen jeder einseitig in einem Trägerabschnitt (7, 8) des Planetenträges (6) abgestützt ist.
  10. Planetentrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) mit zwei Schrägkugellagern (15, 16) auf beiden Planetenbolzen (9, 10) gelagert ist.
DE102015214832.7A 2015-08-04 2015-08-04 Planetentrieb Withdrawn DE102015214832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214832.7A DE102015214832A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Planetentrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214832.7A DE102015214832A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Planetentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214832A1 true DE102015214832A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214832.7A Withdrawn DE102015214832A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Planetentrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707891C (de) 1935-06-29 1941-07-07 Packard Motor Car Co Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
DE60205746T2 (de) 2001-06-28 2006-06-14 Timken Co Planetengetriebe
US20120040797A1 (en) 2009-04-23 2012-02-16 The Timken Company Epicyclic gear system with semi-integrated flexpin assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707891C (de) 1935-06-29 1941-07-07 Packard Motor Car Co Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
DE60205746T2 (de) 2001-06-28 2006-06-14 Timken Co Planetengetriebe
US20120040797A1 (en) 2009-04-23 2012-02-16 The Timken Company Epicyclic gear system with semi-integrated flexpin assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102013209288A1 (de) Wälzkörperlager mit Käfig
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102013210217A1 (de) Umgossener Käfig
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102015214832A1 (de) Planetentrieb
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE102014213411A1 (de) Ausrücklager mit einem Kugelgewindetrieb
DE102015200463A1 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE202009018813U1 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
WO2020011306A1 (de) Käfig für ein schrägkugellager, schrägkugellager mit dem käfig sowie verfahren zur montage des käfigs in dem schrägkugellager
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102007006707A1 (de) Lager-Freilauf-Einheit
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102018120593A1 (de) Käfig für Axiallager sowie Klimakompressor mit dem Axiallager
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE102015207105A1 (de) Schrägkugellager
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee