DE102020126666A1 - Mehrreihiges Lager für ein Getriebe - Google Patents

Mehrreihiges Lager für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020126666A1
DE102020126666A1 DE102020126666.9A DE102020126666A DE102020126666A1 DE 102020126666 A1 DE102020126666 A1 DE 102020126666A1 DE 102020126666 A DE102020126666 A DE 102020126666A DE 102020126666 A1 DE102020126666 A1 DE 102020126666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling element
row bearing
raceway
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020126666.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Werner
Christian Willsch
Andreas Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020126666.9A priority Critical patent/DE102020126666A1/de
Publication of DE102020126666A1 publication Critical patent/DE102020126666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrreihiges Lager für ein Getriebe. Das mehrreihige Lager umfasst eine Außenlaufbahn (14), welche zwei axial zueinander beabstandete Außenlaufflächen (18) aufweist, eine Innenlaufbahn (30), welche zwei axial zueinander beabstandete Innenlaufflächen (34) aufweist, wobei wischen der Außenlaufbahn (14) und der Innenlaufbahn (30) eine Vielzahl an Wälzkörpern (38) angeordnet sind, die über einen Wälzkörperkäfig (46), gehalten sind. Die Außenlaufbahn (14) ist dabei an einem zu lagernden Getriebebauteil (22) ausgebildet und der Wälzkörperkäfig (46) ist ein Schnappkäfig, welcher zur axialen Stirnseite offene Wälzkörpertaschen (42) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrreihiges Lager für ein Getriebe und ein Getriebe, welches ein solches Lager aufweist.
  • Wälzlager, insbesondere mehrreihige Schrägkugellager, müssen bei der Montage gezielt verspannt werden, um einen einwandfreien Lauf sicherzustellen. In der Serienmontage bauartgleicher Baueinheiten, beispielsweise Kegelrad-Getriebeeinheiten, ist es bislang üblich, für jede Baueinheit unter Aufbringung einer definierten Axialkraft auf die mit einer definierten Drehzahl umlaufende Welle vorab das jeweilige Lagerreibmoment zu ermitteln. Anschließend wird zumeist an einem anderen Montageort eine Bundmutter aufgebracht. Diese wird dabei solange verschraubt, bis sich wiederum bei der definierten Wellendrehzahl das zuvor für die definierte Axialkraft ermittelte Lagereibmoment einstellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Bau- bzw. Getriebeeinheit in ihren Wälzlagern mit exakt der zuvor aufgebrachten Axialkraft verspannt ist.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 025 551 A1 ist ein mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kugellagers offenbart. Das Schrägkugellager umfasst einen einstückigen Außenring und einen aus zwei Innenringhälften bestehenden Innenring. Der Innenring weist dabei zwei Laufbahnen für Lagerkugeln auf, welche über eine Schulter außenseitig begrenzt sind. In einem vorgespannten Zustand fluchten zwei Stirnseiten des Schrägkugellagers.
  • Der Hintergrund der Erfindung liegt darin, dass Lager insbesondere für Hochvoltanwendungen, eine hohe Lebensdauer aufweisen sollen. Um das Lagerspiel eines solchen Lagers einzustellen, muss eine entsprechende dicke für eine Shimscheibe ausgewählt werden, mit welchem das Lager geshimmt wird. Dies ist aufwändig und erschwert die Montage des Lagers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein mehrreihiges Lager für ein Getriebe anzugeben, welches eine höhere Haltbarkeit hat und leichter montierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein mehrreihiges Lager mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung gibt ein mehrreihiges Lager für ein Getriebe an. Dieses Lager umfasst dabei eine Außenlaufbahn, welche zwei axial zueinander beabstandete Außenlaufflächen aufweist, eine Innenlaufbahn, welche zwei axial zueinander beabstandete Innenlaufflächen aufweist, wobei wischen der Außenlaufbahn und der Innenlaufbahn eine Vielzahl an Wälzkörpern angeordnet sind, die über einen Wälzkörperkäfig, gehalten sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenlaufbahn an einem zu lagernden Getriebebauteil ausgebildet ist und der Wälzkörperkäfig ein Schnappkäfig ist, welcher zur axialen Stirnseite offene Wälzkörpertaschen aufweist.
  • Mit anderen Worten wird durch eine direkte Fertigung an dem Getriebebauteil kein separater Außenring benötigt. Fertigungstoleranzen zwischen einem separat gefertigten Lager und einem Getriebebauteil können dadurch vernachlässigt werden. Ebenso können die Montagetoleranzen minimiert werden, so dass ein Shimscheibe zum Ausgleich solcher Toleranzen vermeidbar ist. Dadurch lässt sich das Lager einfacher montieren, so dass der Montageaufwand reduziert wird.
  • Ein Schnappkäfig hat den Vorteil, dass dieser lediglich an einer axialen Seite einen durchgehenden und alle Wälzkörpertaschen verbindenden Steg aufweist. Dieser ist gemäß der Erfindung innenseitig des Lagers angeordnet, so dass der Käfig die Wälzkörper außenseitig nicht überragt. Dies hat den Vorteil, dass das Lager mit einer kleineren axialen Breite ausgebildet werden kann. Vorteilhafter ist es jedoch, den Reihenabstand zwischen den Wälzkörpern zu vergrößern, so dass die Verkippung weiter reduziert werden kann. Die Verkippung führt generell zu einer geringeren Lebensdauer des Lagers, so dass durch einen größeren Reihenabstand die Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Vorzugsweise werden als Wälzkörper Kugeln verwendet. Alternativ können Kegelrollen verwendet werden. Die Kegelrollen haben dabei den Vorteil, dass diese eine höhere Tragfähigkeit aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Lager als Schrägkugellager ausgebildet. Bei einem Schrägkugellager verläuft die Belastungsrichtung zum Teil in axialer, als auch in radialer Richtung, so dass sowohl Kräfte in axialer als auch radialer Richtung aufgenommen werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Innenlaufbahn durch einen einteiligen Innenring ausgebildet. Der Innenring wird somit durch ein einziges Teil gebildet. Ein solcher Innenring lässt sich dabei einfach fertigen. Zusätzlich ist das Lagerspiel direkt bei der Herstellung einstellbar, so dass eine anschließende Montage des Lagers entfällt. Ebenso kann im Gegensatz zu einem zweiteiligen Innenring eine Transportsicherung, welche als Hülse ausgebildet und an einer Innenseite des Innenrings anliegt, entfallen.
  • Vorzugsweise ist die Innenlaufbahn durch einen zweiteiligen Innenring ausgebildet. Der Innenring wird dementsprechend aus zwei Einzelteilen gebildet, welche im Gegensatz zu einem einteiligen Innenring in einer axialen Mitte geteilt ist. Im Vergleich zu einem einteiligen Innenring weist ein solcher zweiteiliger Innenring eine höhere Tragzahl auf, so dass die Lebensdauer erhöht wird. Ein zweiteiliger Innenring lässt sich zudem einfacher montieren, da beide Innenringteile nach einem Bestücken der Wälzkörperkäfige, von beiden axialen Seiten eingebracht werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung liegen die innenseitigen Stirnseiten des zweiteiligen Innenrings in einem montierten Zustand, aneinander an. Die innenseitigen Stirnseiten, sind die Flächen, an welchen beide Innenringteile in einem montierten Zustand miteinander in Kontakt sind. Wenn diese Stirnseiten beim Montieren in Kontakt kommen ist das Lagerspiel optimal eingestellt. Dadurch wird keine Shimscheibe benötigt, mit welcher das Lagerspiel eingestellt werden muss, wodurch der Montageaufwand reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenlaufbahn außenseitig über jeweils eine Schulter begrenzt. Die Schulter weist dabei einen axialen Überstand zum Wälzkörper von 0,5-2 mm auf. Die Schulter steht somit Außenseitig weiter hervor als die Wälzkörper. Durch den axialen Überstand wird ein Kontakt mit einem das Getriebebauteil befestigenden weiteren Bauteil und den Wälzkörpern vermieden. Besonders bevorzugt ist ein axialen Überstand von 0,8-1,2mm. Durch einen solchen geringen Überstand kann die Breite des Lagers reduziert werden. Vorteilhafter ist es jedoch den Abstand zwischen den Reihen weiter zu vergrößern, so dass die Verkippung reduziert und damit die Lebensdauer des Lagers verlängert wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist der Innenring in einer Wälzkörperbelastungsrichtung eine Dicke von 10-30% des Kugeldurchmessers auf. Die Wälzkörperbelastungsrichtung ist dabei die Richtung, in welche die Kraft wirkt. Um diese Kraft aufnehmen zu können, muss die Dicke ausreichend bemessen sein. Durch die Dicke von 10-30%, beziehungsweise bevorzugt 15-25% kann Material eingespart und Gewicht reduziert werden. Zusätzlich kann dadurch der axialen Überstand auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines mehrreihigen Lagers für ein Getriebe, und
    • 2 Perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Getriebebauteils mit eingebautem Lager.
  • In 1 ist eine Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines mehrreihigen Lagers für ein Getriebe gezeigt. Das Lager in diesem Ausführungsbeispiel ist gebildet durch eine Außenlaufbahn 14, die zwei axial zueinander beabstandete Außenlaufflächen 18 ausbildet. Die Außenlaufbahn 14 ist dabei direkt an einem zu lagernden Getriebebauteil 22 ausgebildet. Dadurch kann auf einen separaten Außenring verzichtet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Getriebebauteil 22 ein Zahnrad, welches an einer radialen Außenseite Zähne 26 aufweist. Das Lager umfasst zusätzlich eine Innenlaufbahn 30, die ebenfalls zwei Innenlaufflächen 34 aufweist. Zwischen der Innenlaufbahn 30 und der Außenlaufbahn 18 sind Wälzkörper 38 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Kugeln ausgebildet sind. Diese Kugeln sind in zwei Reihen ausgebildet und liegen dabei an den entsprechenden Außenlaufflächen 18 und Innenlaufflächen 34 an.
  • Die Kugeln sind in Wälzkörpertaschen 42 eines Wälzkörperkäfigs 46 aufgenommen. Der Wälzkörperkäfig 46 ist erfindungsgemäß als Schnappkäfig ausgebildet und weist dementsprechend eine axial offene Seite auf, in die die Kugeln in die Wälzkörpertaschen 42 eingebracht werden können. 2 zeigt die offene Seite des Schnappkäfigs. An axialen Außenseiten des Lagers werden die Wälzkörper 38 somit nicht durch den Wälzkörperkäfig 46 überragt. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden Reihen vergrößert werden, wodurch die Verkippung reduziert, und die Lebensdauer vergrößert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist für jede Reihe ein separater Wälzkörperkäfig 46 vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenlaufbahn 30 durch einen zweiteiligen Innenring 50 ausgebildet. Der Innenring 50 ist dabei in der Mitte, zwischen den zwei Reihen, geteilt. 1 zeigt das Lager in einem montierten Zustand. In diesem Zustand liegen innenseitige Stirnseiten 54 des Innenrings 50 aneinander an. Bei einem aneinander Anliegen der innenseitigen Stirnseiten 54 ist gleichzeitig das Spiel in dem Lager eingestellt, so dass dadurch das Lagerspiel einfacher einstellbar ist und keine Shimscheibe benötigt wird. Im Bereich der innenseitigen Stirnseiten 54 sind zusätzlich radiale Ölbohrungen 58 vorgesehen, über welche das Öl abfließen kann.
  • Der Innenring 50 weist an axialen Außenseiten eine Schulter 62 auf, über welche die Innenlaufbahn 30 der Wälzkörper 38 begrenzt ist. Um einen Kontakt zwischen einem axial an der Schulter 62 anliegenden Bauteil und dem Wälzkörper 38 zu vermeiden, weist die Schulter 62 einen axialen Überstand A zum Wälzkörper 38 auf. In der Figur ist zu erkennen, dass es sich bei dem vorliegenden Lager um ein Schrägkugellager handelt, dessen Wälzkörperbelastungsrichtung W schräg verläuft. Um in der Wälzkörperbelastungsrichtung W die Lagerkräfte aufnehmen zu können, weist der Innenring 50 in die Richtung eine ausreichende Dicke d auf.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Getriebebauteils 22 mit eingebautem Lager. Hier ist ebenfalls zu sehen, dass der Wälzkörperkäfig 46 nicht über die Kugeln 38 hinausragt. Dadurch kann der axiale Platz, welcher normalerweise für den Wälzkörperkäfig 46 benötigt wird, dazu genutzt werden, den Abstand zwischen den Reihen zu vergrößern.
  • Bezugszeichenliste
  • 14
    Außenlaufbahn
    18
    Außenlauffläche
    22
    Getriebebauteil
    26
    Zähne
    30
    Innenlaufbahn
    34
    Innenlauffläche
    38
    Wälzkörper/ Kugel
    42
    Wälzkörpertasche
    46
    Wälzkörperkäfig
    50
    Innenring
    54
    innenseitige Stirnseiten
    58
    Ölbohrung
    62
    Schulter
    d
    Dicke
    A
    axialer Überstand
    W
    Wälzkörperbelastungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025551 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Mehrreihiges Lager für ein Getriebe umfassend eine Außenlaufbahn (14), welche zwei axial zueinander beabstandete Außenlaufflächen (18) aufweist, eine Innenlaufbahn (30), welche zwei axial zueinander beabstandete Innenlaufflächen (34) aufweist, wobei zwischen der Außenlaufbahn (14) und der Innenlaufbahn (30) eine Vielzahl an Wälzkörpern (38) angeordnet sind, die über einen Wälzkörperkäfig (46), gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahn (14) an einem zu lagernden Getriebebauteil (22) ausgebildet ist und der Wälzkörperkäfig (46) ein Schnappkäfig ist, welcher zur axialen Stirnseite offene Wälzkörpertaschen (42) aufweist.
  2. Mehrreihiges Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Schrägkugellager ausgebildet ist.
  3. Mehrreihiges Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn (30) durch einen einteiligen Innenring (50) ausgebildet ist.
  4. Mehrreihiges Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn (30) durch einen zweiteiligen Innenring (50) ausgebildet ist.
  5. Mehrreihiges Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innenseitigen Stirnseiten (54) des zweiteiligen Innenrings (50) in einem montierten Zustand, aneinander anliegen.
  6. Mehrreihiges Lager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn (30) außenseitig über jeweils eine Schulter (62) begrenzt ist.
  7. Mehrreihiges Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (62) einen axialen Überstand (A) zum Wälzkörper (38) von 0,5-2 mm aufweist.
  8. Mehrreihiges Lager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (50) in einer Wälzkörperbelastungsrichtung (W) eine Dicke (d) von 10-30% des Kugeldurchmessers aufweist.
  9. Getriebe umfassend ein mehrreihiges Lager nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102020126666.9A 2020-10-12 2020-10-12 Mehrreihiges Lager für ein Getriebe Ceased DE102020126666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126666.9A DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126666.9A DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126666A1 true DE102020126666A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126666.9A Ceased DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126666A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075280A (en) 1934-11-19 1937-03-30 Gen Motors Corp Bearing
US2759243A (en) 1952-11-18 1956-08-21 Vinco Corp Method of making preloaded bearings
DD116905A5 (de) 1974-04-13 1975-12-12
JP2005147372A (ja) 2003-11-20 2005-06-09 Nachi Fujikoshi Corp 並列組合型複列アンギュラ玉軸受及びその分離方法
DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
US20150211624A1 (en) 2012-01-20 2015-07-30 Rihard Pasaribu Gear-driven bearing unit
DE102015214832A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb
WO2017163871A1 (ja) 2016-03-25 2017-09-28 Ntn株式会社 車両駆動装置
DE202020100898U1 (de) 2019-02-22 2020-04-15 Nsk Ltd. Geneigter Käfig und Kugellager mit abgewinkeltem Kontakt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075280A (en) 1934-11-19 1937-03-30 Gen Motors Corp Bearing
US2759243A (en) 1952-11-18 1956-08-21 Vinco Corp Method of making preloaded bearings
DD116905A5 (de) 1974-04-13 1975-12-12
JP2005147372A (ja) 2003-11-20 2005-06-09 Nachi Fujikoshi Corp 並列組合型複列アンギュラ玉軸受及びその分離方法
DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
US20150211624A1 (en) 2012-01-20 2015-07-30 Rihard Pasaribu Gear-driven bearing unit
DE102015214832A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb
WO2017163871A1 (ja) 2016-03-25 2017-09-28 Ntn株式会社 車両駆動装置
DE202020100898U1 (de) 2019-02-22 2020-04-15 Nsk Ltd. Geneigter Käfig und Kugellager mit abgewinkeltem Kontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2011045146A1 (de) Verbindung mehrteiliger wälzlagerringe
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102007036113A1 (de) Linearkugellager
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
WO1993017252A1 (de) Geräuschfreies losradlager
DE102020126666A1 (de) Mehrreihiges Lager für ein Getriebe
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102011003373A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
WO2020011306A1 (de) Käfig für ein schrägkugellager, schrägkugellager mit dem käfig sowie verfahren zur montage des käfigs in dem schrägkugellager
DE2832744A1 (de) Kugelbuechse
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
WO2012098039A1 (de) Doppelreihiges schrägrollenlager
DE102009052179A1 (de) Lagerungseinheit zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte, Verfahren zum Messen des Axialspiels der Lagerringe einer Lagerungseinheit sowie Abpassscheibe
WO2004079212A2 (de) Kombiniertes radial- und axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019340000

Ipc: F16C0019180000

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final