DE102006025551A1 - Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025551A1
DE102006025551A1 DE102006025551A DE102006025551A DE102006025551A1 DE 102006025551 A1 DE102006025551 A1 DE 102006025551A1 DE 102006025551 A DE102006025551 A DE 102006025551A DE 102006025551 A DE102006025551 A DE 102006025551A DE 102006025551 A1 DE102006025551 A1 DE 102006025551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
angular contact
contact ball
ball bearing
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006025551A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg von Dipl.-Ing. Petery
Andreas Dipl.-Ing. Dröge
Manfred Dipl.-Ing. Winkler
Uwe Dipl.-Ing. Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006025551A priority Critical patent/DE102006025551A1/de
Priority to EP07728810.8A priority patent/EP2029906B1/de
Priority to PCT/EP2007/054357 priority patent/WO2007137929A1/de
Priority to US12/302,755 priority patent/US8202007B2/en
Publication of DE102006025551A1 publication Critical patent/DE102006025551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49645Thrust bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges und axial vorgespanntes Schrägkugellager (1; 24; 36) mit einem einstückigen Außenring (5; 38) und einem aus zwei Innenringhälften (7, 8; 25, 26) bestehenden Innenring (6; 37), wobei jede Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) wenigstens eine von einer Schulter (9; 10) begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter (11; 12) begrenzten Laufbahn des Außenrings (5; 38) korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln (13; 14; 39) angeordnet sind, welche durch die Schultern (9, 10, 11, 12) axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten (17, 18; 27, 28) der Innenringhälften (7, 8; 25, 26) wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand entsteht. Um eine einfache und präzise Einstellung der gewünschten Vorspannkraft zu ermöglichen und um eine transportsichere Lagerpatrone zu schaffen, ist vorgesehen, dass der axiale Abstand wenigstens von zwei stirnseitigen Anlageflächen (17, 18; 21, 22; 27, 28; 42; 43; 44; 45) des Schrägkugellagers (1; 24; 36) im vorgespannten Zustand gleich Null ist und dass der axiale Abstand von wenigstens zwei stirnseitigen Anlageflächen (17, 18; 21, 22; 27, 28; 42; 43; 44; 45) des Schrägkugellagers (1; 24; 36) im spannungslosen Zustand größer Null ist. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines solchen mehrreihigen axial ...

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrreihiges und axial vorgespanntes Schrägkugellager mit einem einstückigen Außenring und einem aus zwei Innenringhälften bestehenden Innenring, wobei jede Innenringhälfte wenigstens eine von einer Schulter begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter begrenzten Laufbahn des Außenrings korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln angeordnet sind, welche durch die Schultern axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten der Innenringhälften zumindest im unverspannten Zustand ein Abstand besteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager, insbesondere mehrreihige Schrägkugellager, müssen bei der Montage gezielt verspannt werden, um einen einwandfreien Lauf beispielsweise des Kegelradgetriebes eines Hinterachs-Ausgleichsgetriebes sicherzustellen. In der Serienmontage bauartgleicher Baueinheiten, beispielsweise Kegelrad-Getriebeeinheiten, ist es bislang üblich, für jede Baueinheit unter Aufbringung einer definierten Axialkraft auf die mit einer definierten Drehzahl umlaufende Welle vorab das jeweilige Lagerreibmoment zu ermitteln. Anschließend wird zumeist an einem anderen Montageort eine Bundmutter aufgebracht. Diese wird dabei solange verschraubt, bis sich wiederum bei der definierten Wellendrehzahl das zuvor für die definierte Axialkraft ermittelte Lagerreibmoment einstellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Bau- bzw. Getriebeeinheit in ihren Wälzlagern mit exakt der zuvor aufgebrachten Axialkraft verspannt ist.
  • Die DE 39 25 388 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen einer definierten Vorspannkraft auf Wälzlager einer Welle, insbesondere auf Kegelrollenlager einer Kegelradwelle eines Kegelradgetriebes, wobei eine an der Welle angreifende und sich an einer Stütze abstützende Bundmutter unter Berücksichtigung zuvor ermittelter Lagerreibmomente gezielt verschraubt wird. Die Vorspannkraft wird dadurch aufgebracht, dass ausgehend von einem gerade eben verspannungsfreien Nullpunkt die Bundmutter um einen bauartspezifischen Vorspannwinkel verdreht wird. Der bauartspezifische Vorspannwinkel muss dabei ermittelt werden und kann anschließend an sämtlichen Baueinheiten der gleichen Bauart, beispielsweise Getriebeeinheiten des gleichen Kegelradgetriebes, zur Anwendung kommen.
  • Aus der DE 196 03 701 A1 ist ein Dreiringlager, mit mindestens drei Reihen von Wälzkörpern und einem zwischen Innen- und Außenring angeordneten Zwischenring bekannt, wobei der Zwischenring zwischen zwei Wälzkörperreihen drehbar angeordnet ist. Außerdem weist der Innen- und/oder Außenring ebenfalls Laufbahnen für zwei Wälzkörperreihen auf und ist geteilt ausgeführt, wobei durch die Trennstelle des Lagerringes das Maß der Vorspannung gemeinsam für alle drei Wälzkörperreihen einstellbar ist. Dadurch, dass das äußere System auf zwei Wegen, nämlich über den Zwischenring direkt und eine Wälzkörperreihe indirekt verbunden ist, wobei die unterschiedliche Bewegungsmöglichkeit der drei Ringe erhalten bleibt, sollen beide Systeme mit einem Vorgang eingestellt werden können, wodurch eine Wälzkörperreihe eingespart werden soll. Ein derartiges Wälzlager mit Zwischenring eignet sich nur für sehr spezielle Anwendungsfälle und lässt sich an einer normalen Welle nicht verwenden.
  • Aus der DE 100 57 861 A1 ist ein einreihiges oder zweireihiges Schrägkugellager für extrem schnell drehende Wellen, beispielsweise von Dentalbohrern, bekannt, das durch eine Vorspannung beim Anlaufen nicht überbelastet werden soll. Das Schrägkugellager ist im Ruhezustand bei einer Drehzahl gleich Null nicht vorgespannt. Erst durch die Drehung und die dabei entstehenden Fliehkräfte wird auf den Kugeln eine Vorspannung aufgebaut. Die Anstellung der Kugeln kann wahlweise als O-Paket oder als X-Paket erfolgen.
  • In der DE 100 57 861 A1 ist ein Vorspannungsregler vorgesehen, der die Vorspannung in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsbedingungen verändert. Die gewünschte Vorspannung soll sich erst bei Erreichen der Betriebsdrehzahl einstellen. Im Ruhezustand ist ein Axialspiel, also keine Vorspannung einzustellen. Durch die fehlende Vorspannung kann die Betriebsdrehzahl besonders schnell angefahren werden. Beschrieben wird dort mit Bezug auf die dortige 2 ein O-Paket aus zwei einreihigen Schrägkugellagern mit einem kleinen axialen Spiel im Ruhezustand.
  • Das axiale Spiel wird dort dadurch eingestellt, dass eine Stirnfläche des Innenringes spanabhebend derart bearbeitet wird, das diese Stirnkante mit der Stirnkante des Außenringes fluchtet, womit bewirkt werden soll, dass die Stirnkanten von Innen- und Außenring auf Blocklage mit den Stirnflächen des zweiten einreihigen Schrägkugellagers gebracht werden können. Diese Anordnung soll ein Spiel gewährleisten, wodurch ein spannungsloses und daher schnelles Anfahren der mit Drehgeschwindigkeiten über 500000 U/min rotierenden Welle ermöglicht werden soll. Ein Verklemmen der Kugeln zwischen den Ringen durch den Anstieg der Vorspannkraft infolge der Kugelfliehkräfte – als Folge sehr hoher Drehzahlen – soll dadurch vermieden werden.
  • Die US 3,150,471 beschreibt Lagerpakete, die aus mehreren einreihigen Lagern zusammengesetzt sind, nämlich aus Rillenkugellagern bzw. Vierpunktlagern. Es handelt sich dabei um Lager, die axiale Kräfte in zwei Richtungen aufnehmen können. Die dort beschriebenen Lager weisen ein Umkehrspiel bei einem Richtungswechsel der axialen Belastung auf, woraus der Fachmann ableiten kann, dass die Lager nicht axial vorgespannt werden; dies auch deshalb, weil die dort beschriebene Lösung der gleichmäßigen Kraftaufnahme zweier oder mehrerer als Tandem aneinander gesetzter Lager dient. Die US 3,150,471 beschreibt ferner Lagerpakete von einreihigen Kugellagern mit geteilten Innen- oder Außenringen, bei welchen unter Last durch Abschleifen der Überstandsmaße an der Trennfuge des geteilten Innen- oder Außenringes ein gleichmäßigeres Tragen der beiden Lager unter Last erreicht werden soll. Als Grund für diese Maßnahme wird die Beseitigung der unter Last unterschiedlich stark ausgeprägten elastischen Einfederung von Lager zu Lager angegeben.
  • Aus der DE 85 01 369 U1 ist ein vierreihiges Schrägkugellager mit einteiligem Außenring und aus zwei Lagerinnenringhälften bestehendem Lagerinnenring bekannt, bei welchem der axial bewegliche Lagerinnenring an seinen äußeren Enden jeweils eine axial nach außen kegelförmig geneigte Gleitfläche aufweist, wobei ein Spannring zwischen dieser Gleitfläche und einer radialen Fläche angeordnet ist. Beim Durchschieben einer Welle wird der Spannring entlang der Gleitfläche radial verschoben, wodurch die Vorspannung des Lagers eingestellt werden soll.
  • Schließlich ist aus der DE 198 39 481 C2 ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Kegelritzelwelle über zwei voneinander beabstandete und axial vorgespannte Wälzlager in einem Getriebegehäuse gelagert ist, wobei die Wälzlager als einseitig belastbare zweireihige Tandem-Schrägkugellager ausgebildet sind, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind. Die Vorspannung wird dort derart erzeugt, dass durch Aufschrauben einer Bundmutter auf den Schaft der Kegelritzelwelle das Kegelritzel in Richtung Gehäuse axial bewegt wird, so dass beide Lager unter Vorspannung gesetzt sind. Zwischen den beiden zweireihigen Schrägkugellagern ist auf dem Schaft der Kegelritzelwelle eine Distanzhülse angeordnet, die sich einerseits am Innenring des Lagers und andererseits an einem nicht bezeichneten Absatz des Schaftes abstützt. Beim Anziehen des Gewindeteiles wird zunächst der Innen ring verschoben, so dass auf die Distanzhülse eine Verformungskraft ausgeübt wird.
  • Gemeinsam ist jenen vorbekannten Lösungen, bei denen eine Vorspannung, also eine spielfreie Lagerung der Kugeln zwischen Innen- und Außenring, eine Rolle spielt, dass das Maß der Vorspannung nur sehr ungenau oder auf komplizierte Weise eingestellt werden kann. Üblicherweise erfolgt die Einstellung der Vorspannung durch Reibmomentmessung oder durch Wegmessung. Ferner ist es bei bislang bekannten Lagern, welche insbesondere zur Lagerung von Kegelritzelwellen verwendet werden, vergleichsweise schwierig, diese vorzumontieren.
  • Üblicherweise liefert der Lagerhersteller die Bestandteile des Lagers in Einzelteilen an den Endkunden, beispielsweise einen Getriebe- oder Automobilhersteller, welcher die Einzelteile, nämlich meistens zwei zweireihigen Schrägkugellager mit den dazwischen angeordneten Lagerkugeln, erst bei der Montage auf der zu lagernden Welle zusammensetzt. Die führt zu erheblichem Zeitaufwand bei der Montage und birgt zudem die Gefahr des Verlustes von Einzelteilen in sich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrreihiges und axial vorgespanntes Schrägkugellager zu schaffen, bei dem die Vorspannung einfach und präzise einstellbar ist, und das als eine Lagerpatrone ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass die Vorspannung des Schrägkugellagers dann eingestellt ist, wenn wenigstens zwei als Anschlagflächen ausgebildete Stirnseiten des Schrägkugellagers miteinander fluchten und im nicht vorgespannten Zustand außer Flucht angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem mehrreihigen axial vorgespannten Schrägkugellager mit einem einstückigen Außenring und einem aus zwei Innenringhälften bestehenden Innenring, wobei jede Innenringhälfte wenigstens eine von einer Schulter begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter begrenzten Laufbahn des Außenrings korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln angeordnet sind, welche durch die Schultern axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten der Innenringhälften wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand besteht. Zudem ist vorgesehen, dass der axiale Abstand wenigstens von zwei stirnseitigen Anlageflächen des Schrägkugellagers im vorgespannten Zustand gleich Null ist, und dass der axiale Abstand wenigstens von zwei stirnseitigen Anlageflächen des Schrägkugellagers im spannungslosen Zustand größer Null ist.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass die Vorspannung in der Fabrik des Lagerherstellers entsprechend den Kundenwünschen eingestellt werden kann, wobei der Kunde, in der Regel ein Automobilhersteller, das Schrägkugellager nur noch auf Block montieren muss. Darunter ist zu verstehen, dass wenigstens eine Innenringhälfte solange axial verschoben wird, bis eine Stirnkante der Innenringhälfte mit einer anderen Stirnkante, beispielsweise des Außenringes oder der anderen Stirnkante fluchtet, der axiale Abstand zwischen diesen Kanten also gleich Null ist. Das axiale Verschieben der Innenringhälfte geschieht beispielsweise mittels einer üblichen Bundmutter, welche die Innenringhälfte gleichzeitig in ihrer Lage fixiert.
  • Die korrekte Einstellung der Vorspannung geschieht also durch einfaches, kantengenaues Verschieben wenigstens einer Innenringhälfte gegenüber dem Außenring und/oder der anderen Innenringhälfte. Deshalb lässt sich die Vorspannung auf schnell und prozesssicher einstellen und dies mittels einfachster Hilfsmittel kontrollieren, beispielsweise durch optische Messinstrumente.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein derart ausgestaltetes Schrägkugellager als fertig vormontierte so genannte Lagerpatrone ausgeliefert werden kann. Der Endkunde muss diese Lagerpatrone nur noch auf eine Welle schieben und durch axiales Verschieben einer Innenringhälfte die Vorspannung einstellen. Hierdurch entfallen eine Reihe bislang notwendiger, teilweise maschinenintensiver Arbeits- und Sicherheitsschritte. Das Schrägkugellager bildet nun also eine leicht zu handhabende Einheit, bei welcher die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung von Einzelkomponenten praktisch vollständig ausgeschlossen ist. Dies umso mehr, wenn die Innenringhälften beispielsweise durch eine Klammer oder durch ein anderes geeignetes Halteelement axial gesichert sind, so dass die Innenringhälften nicht abfallen können. Das Halteelement ist dabei derart ausgebildet, dass ein leichtes axiales Spiel zur Ermöglichung der Einstellung der Vorspannung gewährleistet ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der axiale Abstand einer stirnseitigen Anlagefläche des Außenringes mit einer stirnseitigen Anlagefläche einer Innenringhälfte im vorgespannten Zustand gleich Null ist und dass der axiale Abstand der stirnseitigen Anlagefläche des Außenringes mit der stirnseitigen Anlagefläche der Innenringhälfte im spannungslosen Zustand größer Null ist. Hier dient also die axial äußere Stirnkante der Innenringhälfte und die axiale Außenkante des Außenringes als Meß- und Fixpunkt zu Einstellung der gewünschten Vorspannung, welches eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der axiale Abstand einer axial inneren stirnseitigen Anlagefläche einer Innenringhälfte mit einer axial inneren stirnseitigen Anlagefläche der anderen Innenringhälfte im vorgespannten Zustand gleich Null ist, und dass der axiale Abstand der stirnseitigen Anlagefläche der Innenringhälfte mit der axial inneren stirnseitigen Anlagefläche der anderen Innenringhälfte im spannungslosen Zustand größer Null ist. Anders formuliert treffen hier die axial inneren Stirnkanten der Innenringhälften dann aufeinander, wenn eine Innenringhälfte soweit axial nach lagerinnen verschoben wurde, bis das korrekte Maß der Vorspannung eingestellt ist.
  • In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schrägkugellager als vierreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, wobei jede Innenringhälfte zwei Laufbahnen und der Außenring vier Laufbahnen aufweist.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht ist vor, dass das Schrägkugellager durch ein die Innenringhälften verbindendes Halteelement als transportfähige Lagereinheit ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass in radial innere Mantelflächen der Innenringhälften jeweils eine Nut eingebracht ist, in welche ein mit endständigen Klammern versehener Sicherungsring mit im spannungslosen Zustand des Schrägkugellagers axialem Spiel eingreift.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die axiale Breite von Innenring und Außenring gleich oder ungleich ausgebildet ist.
  • In anderen praktischen Weiterbildungen kann kumulativ oder alternativ vorgesehen sein, dass die Innenlaufbahn und die Außenlaufbahn jeweils unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen, oder dass die Lagerkugeln unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen, oder dass die Laufbahnen eines Schrägkugellagers den gleichen oder einen unterschiedlichen Druckwinkel aufweisen.
  • Andere praktische Ausgestaltungen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Außenring und/oder der Innenring spangebend hergestellt sind, und/oder, dass die Lagerkugeln beider Laufbahnen eines Schrägkugellagers in Käfigen geführt sind und den gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schrägkugellager als ein vierreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, welches zur Lagerung einer Kegelritzelwelle in einem Verteilergetriebe verwendet ist. Es hat sich nämlich überraschend gezeigt, dass sich das erfindungsgemä ße Schrägkugellager besonders vorteilhaft in einem derartigen Verteilergetriebe einsetzen lässt, da dort die Probleme bezüglich einer exakten und einfachen Einstellung der jeweils benötigten Vorspannung besonders groß sind.
  • Üblicherweise werden dort zwei zweireihige Schrägkugellager verwendet, wobei die gewünschte Vorspannung über zwischen den Schrägkugellagern angeordneten verformbaren Distanzhülsen eingestellt wird, wobei über das Maß der Verformung bzw. des Verformungsweges Aussagen über die anliegende Vorspannkraft getroffen werden. Dies ist letztendlich nicht sonderlich präzise, so dass gerade auf diesem Produktsektor ein großer Wunsch nach einer exakten Einstellmöglichkeit der Vorspannkraft besteht. Außerdem müssen die separaten zweireihigen Schrägkugellager mit hoher Sorgfalt und hohem Arbeitsaufwand montiert werden. Die Ausgestaltung des Schrägkugellagers als vierreihiges Schrägkugellager ist insofern vorteilhaft, weil nunmehr nur noch ein Lagerteil montiert werden muss.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Kegelritzelwelle in einem Getriebegehäuse gelagert ist und mit einem Kegelritzel über ein Tellerrad ein im Getriebegehäuse gelagertes Ausgleichsgetriebe antreibt, wobei im Ausgleichsgetriebe Achswellen gelagert sind, die über Abtriebs- und Ausgleichsräder miteinander in Wirkverbindung sind.
  • Ferner kann gemäß weiteren Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass die dem Kegelritzel der Kegelritzelwelle benachbart angeordnete Innenringhälfte im Durchmesser und/oder in der axialen Länge größer als die andere Innenringhälfte ausgebildet ist.
  • In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Innenringhälften eine Stauchbuchse angeordnet ist, wobei ferner vorgesehen sein kann, dass die Stauchbuchse in Nuten der Innenringhälften gelagert und formschlüssig mit den Innenringhälften verbunden ist.
  • Die Erfindung geht auch aus von einem Verfahren zur Herstellung eines mehrreihigen axial vorgespannten Schrägkugellagers mit einem einstückigen Außenring und einem aus zwei Innenringhälften bestehenden Innenring, wobei jede Innenringhälfte wenigstens eine von einer Schulter begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter begrenzten Laufbahn des Außenrings korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln angeordnet sind, welche durch die Schultern axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschoben wird, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten der Innenringhälften wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand eingestellt wird.
  • Um eine einfache und präzise Einstellung der Vorspannung am Schrägkugellager zu erreichen, sieht das Verfahren vor, dass in einem ersten Schritt ein Rohling des Schrägkugellagers mit einem bezüglich der axialen Breite übermaßigen Innenring oder bezüglich der axialen Breite übermaßigen Außenring mit einer der Vorspannkraft entsprechenden axialen Kraft beaufschlagt und festgelegt wird, und dass in einem zweiten Schritt die axiale Breite des Rohlings zur Erzeugung fluchtender Anlageflächen verringert wird.
  • Dieses Verfahren kann dadurch erweitert werden, dass im zweiten Schritt die axiale Breite eines oder beider Innenringhälften des Innenringes der die axiale Breite des Außenringes verringert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im zweiten Schritt die axiale Breite eines oder beider Innenringhälften des Innenringes und die axiale Breite des Außenringes verringert wird.
  • Die Erfindung geht schließlich aus von einem dazu alternativen Verfahren zur Herstellung eines mehrreihigen axial vorgespannten Schrägkugellagers mit einem einstückigen Außenring und einem aus zwei Innenringhälften bestehenden Innenring, wobei jede Innenringhälfte wenigstens eine von einer Schulter begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter begrenzten Laufbahn des Außenrings korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen La gerkugeln angeordnet sind, welche durch die Schultern axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschoben wird, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten der Innenringhälften wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand eingestellt wird.
  • Um ein alternatives Herstellverfahren anzugeben ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt der Außenring und die Innenringhälfte mit dazwischen angeordneten Lagerkugeln zusammengesetzt werden, dass in einem zweiten Schritt ein Maßring mit der Breite „s" und übermaßige Maßkugeln mit dem Außenring verbunden werden, wobei ein Abstand zwischen dem Maßring und der einen Innenringhälfte eingestellt wird, dass in einem dritten Schritt eine der einzustellenden Vorspannung entsprechende axiale Kraft auf den Maßring aufgebracht und der Maßring fixiert wird, dass in einem vierten Schritt der Abstand „Δs" zwischen dem Maßring und der genannten Innenringhälfte gemessen wird, und dass in einem fünften Schritt die andere Innenringhälfte hergestellt wird, wobei die axiale Breite dieser anderen Innenringhälfte der Summe aus der Breite s des Maßrings und dem Abstand Δs entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers,
  • 3a bis 3c Abbildungen von Verfahrensschritten zur Herstellung eines Schrägkugellagers gemäß der Erfindung im Längsschnitt, und
  • 4 eine Abbildung eines dazu alternatives Schrägkugellagers bei dessen Herstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers 1 dargestellt, welches auf einer Kegelritzelwelle 2 eines nicht näher dargestellten Hinterachsgetriebes eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Die Kegelritzelwelle 2 weist einen abgestuften Schaft 3 auf, an dessen rechtsseitigem Ende ein nur angedeutetes Kegelritzel 4 angeordnet ist. In einem nicht dargestellten Gehäuse des Hinterachsgetriebes ist die Kegelritzelwelle 2 über das Schrägkugellager 1 gehalten.
  • Das Schrägkugellager 1 besteht aus einem einstückigen Lageraußenring 5 und aus einem geteilten Innenring 6, welcher aus einer das Ritzelflanschlager bildenden ersten Innenringhälfte 7 und aus einer das Ritzelkopflager bildenden zweiten Innenringhälfte 8 besteht. Die beiden Innenringhälften 7 und 8 weisen jeweils zwei radial äußere Schultern 9 und 10 auf, welche zusammen mit Schultern 11 und 12 des Außenringes 5 Laufbahnen für Lagerkugeln 13 und 14 begrenzen. Die Lagerkugeln 13 und 14 sind jeweils in nicht dargestellten Lagerkäfigen geführt.
  • Der 1 ist weiter entnehmbar, dass die Lagerkugeln 13 und 14 einen unterschiedlichen Durchmesser besitzen. Da in der Nähe des Kegelritzels 4 die größten radialen und axialen Belastungen der Kegelritzelwelle 2 auftreten, ist die zweite Innenringhälfte 8 und ihre Lagerkugeln 14 wesentlich größer dimensioniert als die erste Innenringhälfte 7 und die zugeordneten Lagerkugeln 13. Durch die O-Anordnung der beiden durch die Innenringhälften 7, 8 begrenzten Teillager zueinander ist sichergestellt, dass jeweils eines der Teillager eine Kraft in axialer Richtung aufnehmen kann, also ein axiales Verschieben der Kegelritzelwelle 2 nicht möglich ist.
  • Die Vorspannung wird nun derart erzeugt, dass durch Aufschrauben einer Bundmutter 15 auf den Schaft 3 der Kegelritzelwelle 2 die erste Innenringhälfte 7 axial nach rechts bewegt wird, so dass die Lagerkugeln 13 und 14 unter Vorspannung gesetzt werden. Zwischen den Innenringhälften 7 und 8 ist eine Stauchbuchse 16 angeordnet, die formschlüssig mit den Lagerringhälften 7, 8 verbunden ist, wozu in Stirnkanten 17, 18 der Innenringhälften 7, 8 Nuten 19, 20 eingebracht sind, in welchen die Stauchbuchse 16 aufgenommen ist.
  • Beim Anziehen der Bundmutter 15 wird demnach zunächst die erste Innenringhälfte 7 des Schrägkugellagers 1 nach rechts verschoben. Durch das Anziehen der Bundmutter 15 wird auch der Schaft 3 unter Mitnahme der Innenringhälfte 8 des Schrägkugellagers 1 nach axial links verschoben. Durch die Verkürzung des axialen Abstandes der Stirnflächen 17 und 18 zueinander wird die Stauchbuchse 18 gestaucht, so dass sie sich nach radial oben in Richtung des Außenringes 5 aufwirft. Die Stauchbuchse 16 dient beim erfindungsgemäßen Schrägkugellager 1 zum einen als Schraubensicherung für die Bundmutter 15 durch Einstellen einer Gegenkraft. Zum anderen dient die mit den beiden Innenringhälften 7 und 8 bei der Herstellung des Schrägkugellagers 1 formschlüssig verbundene Stauchbuchse 16 als Halteelement, um so eine transportfähige und transportsichere Lagereinheit zu schaffen, die als fertig vormontierte und vorgespannte Lagerpatrone zum Endkunden geliefert werden kann.
  • Die erste Innenringhälfte 7 und der Außenring 5 weisen stirnseitige Anlageflächen 21 bzw. 22 auf, wobei die Bundmutter 15 an der Anlagefläche 21 der ersten Innenringhälfte 7 anliegt. Die Anlagefläche 22 des Außenringes 5 kann an einer nicht dargestellten Gehäusewandung anliegen. Ebenso ist es möglich, dass eine axiale Anlagefläche 23 des Außenringes 5 an einer Gehäusewandung anliegt.
  • Die Anlageflächen 21 bzw. 22 der ersten Innenringhälfte 7 bzw. des Außenrings 5 sind so ausgestaltet, dass diese Anlageflächen 21 und 22 exakt miteinander fluchten, sobald durch axiale Verschiebung der Innenringhälfte 7 gegenüber dem Außenring 5 eine vorbestimmte Vorspannung im Lager 1 eingestellt ist. Diese Vorspannung ist durch die axiale Breite der ersten Innenringhälfte 7 bzw. des Außenringes 5 variierbar. In 1 ist dieser Zustand durch die gepunktete Linie L dargestellt. Sobald die erste Innenringhälfte 7 und der Außenring 5 axial miteinander fluchten oder auf Bund gegeneinander verschoben sind, ist das gewünschte Maß an Vorspannung eingestellt, welches auf einfache Weise durch optische Meßsysteme erfasst werden kann.
  • In 2 ist schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers 24 dargestellt, welches ebenso wie das in 1 dargestellte Schrägkugellager 1 auf einer Kegelritzelwelle 2 eines nicht näher dargestellten Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Das Schrägkugellager 24 besteht ebenfalls aus einem einstückigen Lageraußenring 5 und aus einem geteilten Innenring 6. Der Innenring 6 besteht ebenfalls aus zwei Innenringhälften 25 und 26, die bezüglich ihrer axial inneren Stirnkanten 27, 28 abweichend von den in 1 dargestellten Innenringhälften 7 und 8 ausgebildet sind. Die als Anlageflächen wirkenden Stirnkanten 27, 28 stoßen nach einem Anziehen der Bundmutter 15 im vorgespannten Zustand, welcher in 2 dargestellt ist, aneinander. Sobald die Stirnkanten 27 und 28 aneinander stoßen, ist das Schrägkugellager 24 auf Block gezogen und die korrekte Vorspannung ist hierdurch eingestellt.
  • Im nicht vorgespannten, also spannungslosen Zustand besteht zwischen den Stirnkanten 27, 28 der beiden Innenringhälften 25 und 26 ein axialer Abstand. In die radial innere Mantelflächen der Innenringhälften 25 und 26 ist jeweils eine Nut 29, 30 eingebracht, in welche ein mit endständigen Klammern 31, 32 versehener Sicherungsring 33 derart eingreift, dass im spannungslosen Zustand des Schrägkugellagers ein axiales Spiel zwischen den Innenringhälften 25 und 26 ermöglicht ist. Durch den Sicherungsring 33 sind die Innenringhälften 25 und 26 zudem verliersicher gehalten, so dass das Schrägkugellager 24 als transportsichere und transportfähige Lagereinheit oder Lagerpatrone ausgebildet ist.
  • In 2 ist ein Zustand dargestellt, bei dem auch die Anlagefläche 22 des Außenringes 5 mit einer stirnseitigen Anlagefläche 34 der Innenringhälfte 25 fluchtet, so dass der axiale Abstand zwischen diesen Anlageflächen 22 und 34 gleich Null ist, welches mit der gepunkteten Linie L angedeutet wird. Es ist jedoch auch möglich, allein die axial inneren Stirnkanten 27, 28 auf Block anzu ziehen. Ferner können die Innenringhälften 25 und 26 jeweils auch mit einer zusätzlichen Ausnehmung oder Nut versehen sein, ich welche die in 1 dargestellte Stauchbuchse 16 engesetzt werden kann, welche dann ebenfalls als Schraubensicherung für die Bundmutter 15 dient.
  • In den 3a bis 3c sind schematisch Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers dargestellt, welches vereinfacht anhand eines einreihigen Schrägkugellagers erläutert wird. Das Herstellprinzip ist bei den erfindungsgemäßen Schrägkugellagern 1 bzw. 24 in mehrreihiger, insbesondere vierreihiger Ausgestaltung mit einteiligem Außenring 5 und geteiltem Innenring 6 aber das gleiche.
  • In 3a ist ein Rohling 35 eines Schrägkugellagers 36 dargestellt, der wie die Schrägkugellager 1 und 24 einen Innenring 37, einen Außenring 38 und dazwischen angeordnete Lagerkugeln 39 aufweist, welche in Laufbahnen 40 und 41 rotieren. In dem in 3a dargestellten Zustand ist das Schrägkugellager 36 noch nicht vorgespannt. Innenring 37 und Außenring 38 weisen bezüglich ihrer axialen Breite ein Übermaß auf.
  • In 3b ist der nächste Verfahrensschritt zur Herstellung eines Lagers gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem der Rohling 35 des Schrägkugellagers 36 mit dem bezüglich der Breite übermaßigen Innenring 37 und dem bezüglich der Breite übermaßigen Außenring 38 mit einer der gewünschten Vorspannkraft entsprechenden axialen Kraft beaufschlagt und festgelegt wird. Die Fixierung und die Kraftauftragung können durch geeignete Spannwerkzeuge erfolgen, die nicht näher dargestellt sind. Die Pfeile F und F' zeigen die axiale Druckbelastung an.
  • Die schwarzen Bereiche des Innenringes 37 und des Außenringes 38 deuten übermaßige Abweichungen von den Ideallinien A und A' an, welche zeigen, auf welcher Linie die Anlageflächen 42 und 43 des Innenrings 37 sowie die Anlageflächen 44 und 45 des Außenringes 38 angeordnet sein müssten, um miteinander zu fluchten. Die Anlageflächen 42 bis 45 sind in 3b daher noch nicht zu erkennen, wohl aber in 3c. Die schwarz markierten Bereiche in 3b stellen demnach abzutragende Überstände 46 und 47 dar.
  • Um die Flucht der Anlagefläche 42 des Innenringes 37 mit der Anlagefläche 44 des Außenringes 38 herzustellen, wird in einem anschließenden Herstellschritt der übermaßige Überstand 46 entfernt. Wird der Überstand 47 des Außenringes 38 nicht ebenfalls durch Abschleifen, Fräsen oder auf andere geeignete Art und Weise entfernt, so lässt sich eine X- oder O-Anordnung des dargestellten Schrägkugellagers 36 realisieren. Um aber ebenso eine X- und Tandem-Einbauweise zu ermöglichen, muss ebenso der Überstand 47 des Außenringes 38 entfernt werden.
  • Nach dem Entfernen wenigstens von wenigstens einem der Überstände 46, 47 wird das Schrägkugellager 36 wieder entspannt, wodurch der Innenring 37 und der Außenring 38 wieder eine Anordnung mit Spiel einnehmen, in der die Anlageflächen 42 bis 45 außer Flucht sind. In diesem Zustand kann das Schrägkugellager 36 als Lagerpatrone versandfertig gemacht werden.
  • In 3c ist ein Zustand dargestellt, der den in Bezug auf die 1 beschriebenen Verhältnissen entspricht, also nach Einbau in ein bestimmungsgemäßes Bauteil. In diesem Zustand fluchten die Anlageflächen 42 bis 45 exakt miteinander, welches dem mit dem Einbau beauftragten Monteur signalisiert, dass das exakte Maß der Vorspannung eingestellt wurde.
  • In 4 ist schematisch ein das alternatives Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers dargestellt, wobei sich dieses Verfahren besonders gut zur Herstellung des Schrägkugellagers 24 gemäß 2 eignet. Zunächst werden der Außenring 5 und die Innenringhälfte 26 mit dazwischen angeordneten Lagerkugeln 14 zusammengesetzt und in eine an sich bekannte Vorrichtung eingefügt. Anschließend wird ein so genannter Masterinnenring oder Maßring 48 mit toleranzfreien Maßkugeln 49 von der anderen Seite in die Vorrichtung eingebracht. Bei Maßringen handelt es sich um Lehren, die in der Regel eine geringere axiale Breite aufweisen als der in der Pra xis eingesetzte Innenring. Maßkugeln sind solche Kugeln, welche spielfrei in den Maßring 48 eingesetzt werden können und daher einen größeren Durchmesser haben als die Lagerkugeln 13 aus 1.
  • Anschließend wird auf die axial äußere Stirnkante 50 des Maßrings 48 ein Druck ausgeübt, welches mit dem Pfeil F andeutet ist, und zwar so lange, bis das gewünschte Maß an Vorspannung eingestellt ist. In dieser Lage wird der Maßring 48 fixiert. Anschließend wird der Abstand Δs zwischen der axial inneren Stirnkante 51 des Maßrings 48 und der axial inneren Stirnkante 28 der rechten Innenringhälfte 26 gemessen. Dem Wert des Abstandes Δs wird die Breite „s" des Maßrings 48 zuaddiert. Die Summe bildet dann die Breite der zu fertigenden linken Innenringhälfte 25.
  • 1
    Schrägkugellager
    2
    Kegelritzelwelle
    3
    Schaft
    4
    Kegelritzel
    5
    Außenring
    6
    Innenring
    7
    Innenringhälfte
    8
    Innenringhälfte
    9
    Schulter
    10
    Schulter
    11
    Schulter
    12
    Schulter
    13
    Lagerkugel
    14
    Lagerkugel
    15
    Bundmutter
    16
    Stauchbuchse
    17
    Stirnkante
    18
    Stirnkante
    19
    Nut
    20
    Nut
    21
    Anlagefläche
    22
    Anlagefläche
    23
    Anlagefläche
    24
    Schrägkugellager
    25
    Innenringhälfte
    26
    Innenringhälfte
    27
    Stirnkante
    28
    Stirnkante
    29
    Nut
    30
    Nut
    31
    Klammer
    32
    Klammer
    33
    Sicherungsring
    34
    Anlagefläche
    35
    Rohling
    36
    Schrägkugellager
    37
    Innenring
    38
    Außenring
    39
    Lagerkugel
    40
    Laufbahn
    41
    Laufbahn
    42
    Anlagefläche
    43
    Anlagefläche
    44
    Anlagefläche
    45
    Anlagefläche
    46
    Überstand
    47
    Überstand
    48
    Maßring
    49
    Maßkugel
    50
    Stirnkante
    51
    Stirnkante
    F, F'
    Pfeil, Kraft
    A, A'
    Ideallinie
    L
    Linie, Fluchtungsline
    S
    Spalt
    s
    Breite des Maßrings 48
    Δs
    Abstand zwischen Maßring 48 und Innenringhälfte 26

Claims (21)

  1. Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager (1; 24; 36) mit einem einstückigen Außenring (5; 38) und einem aus zwei Innenringhälften (7, 8; 26, 26) bestehenden Innenring (6; 37), wobei jede Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) wenigstens eine von einer Schulter (9; 10) begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter (11; 12) begrenzten Laufbahn des Außenrings (5; 38) korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln (13; 14; 39) angeordnet sind, welche durch die Schultern (9, 10, 11, 12) axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten (17, 18; 27, 28) der Innenringhälften (7, 8; 25, 26) wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand von wenigstens zwei stirnseitigen Anlageflächen (17, 18; 21, 22; 27, 28; 42; 43; 44; 45) des Schrägkugellagers (1; 24; 36) im vorgespannten Zustand gleich Null ist, und dass der axiale Abstand von wenigstens zwei stirnseitigen Anlageflächen (17, 18; 21, 22; 27, 28; 42; 43; 44; 45) des Schrägkugellagers (1; 24; 36) im spannungslosen Zustand größer Null ist.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand einer stirnseitigen Anlagefläche (22; 45) des Außenringes (5; 38) mit einer stirnseitigen Anlagefläche (21; 43) einer Innenringhälfte (7; 25) im vorgespannten Zustand gleich Null ist, und dass der axiale Abstand der stirnseitigen Anlagefläche des Außenringes (5; 38) mit der stirnseitigen Anlagefläche (21; 43) der Innenringhälfte (7; 25) im spannungslosen Zustand größer Null ist.
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand einer axial inneren stirnseitigen Anlagefläche (17; 18; 42) einer Innenringhälfte (25; 26; 37) mit einer axial inneren stirnseitigen Anlagefläche (17; 18; 42) der anderen Innenringhälfte (25; 26; 37) im vorgespannten Zustand gleich Null ist, und dass der axiale Abstand der stirnseitigen Anlagefläche (17; 18; 42) der Innenringhälfte (25; 26; 37) mit der axial inneren stirnseitigen Anlagefläche (17; 18; 42) der anderen Innenringhälfte (25; 26; 37) im spannungslosen Zustand größer Null ist.
  4. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager (1; 24) als vierreihiges Schrägkugellager (1; 24) ausgebildet ist, wobei jede Innenringhälfte (7, 8, 25, 26) zwei Laufbahnen und der Außenring (5) vier Laufbahnen für die Lagerkugeln (13; 14; 39) aufweist.
  5. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager (1; 24) durch ein die beiden Innenringhälften (7, 8; 25, 26) verbindendes Halteelement (16; 33) als transportfähige Lagereinheit ausgebildet ist.
  6. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in radial innere Mantelflächen der beiden Innenringhälften (25, 26) jeweils eine Nut (29, 30) eingebracht ist, in welche ein mit endständigen Klammern (31, 32) versehener Sicherungsring (33) mit im spannungslosen Zustand des Schrägkugellagers (24) axialem Spiel eingreift.
  7. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite des Innenrings (6; 37) und des Außenrings (5; 38) gleich oder ungleich ist.
  8. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahnen (40) und die Außenlaufbahnen (41) jeweils unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen.
  9. Schrägkugellager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (13; 14; 39) unterschiedliche oder gleiche Durchmesser aufweisen.
  10. Schrägkugellager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Laufbahnen (40, 41) eines Schrägkugellagers (1; 24; 36) einen gleichen oder einen unterschiedlichen Druckwinkel aufweisen.
  11. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5; 38) und/oder der Innenring (6; 37) spangebend hergestellt sind.
  12. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (13; 14; 39) beider Laufbahnen (40, 41) eines Schrägkugellagers (1; 24; 36) in Käfigen geführt sind und einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  13. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ein vierreihiges Schrägkugellager (1, 24) ausgebildet ist, welches zur Lagerung einer Kegelritzelwelle (2) in einem Verteilergetriebe verbaut ist.
  14. Schrägkugellager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelritzelwelle (2) in einem Getriebegehäuse gelagert ist und mit einem Kegelritzel (4) über ein Tellerrad ein im Getriebegehäuse gelagertes Ausgleichsgetriebe antreibt, wobei im Ausgleichsgetriebe Achswellen gelagert sind, die über Abtriebs- und Ausgleichsräder miteinander in Wirkverbindung stehen.
  15. Schrägkugellager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kegelritzel (4) der Kegelritzelwelle (2) benachbart angeordnete Innenringhälfte (8; 26) im Durchmesser und/oder in der axialen Länge größer als die andere Innenringhälfte (7; 25) ausgebildet ist.
  16. Schrägkugellager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Innenringhälften (7, 8; 25, 26) eine Stauchbuchse (16) angeordnet ist.
  17. Schrägkugellager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchbuchse (16) in Nuten (19, 20) der beiden Innenringhälften (7, 8; 25; 26) gelagert und formschlüssig mit den Innenringhälften (7, 8; 25; 26) verbunden ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines mehrreihigen axial vorgespannten Schrägkugellagers (1; 24; 36) mit einem einstückigen Außenring (5; 38) und einem aus zwei Innenringhälften (7, 8; 26, 26) bestehenden Innenring (6; 37), wobei jede Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) wenigstens eine von einer Schulter (9; 10) begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter (11; 12) begrenzten Laufbahn des Außenrings (5; 38) korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln (13; 14; 39) angeordnet sind, welche durch die Schultern (9, 10, 11, 12) axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten (17, 18; 27, 28) der Innenringhälften (7, 8; 25, 26) wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Rohling (35) des Schrägkugellagers (1; 24; 36) mit einem bezüglich der axialen Breite übermaßigem Innenring (6; 37) oder bezüglich der axialen Breite übermaßigem Außenring (5; 38) mit einer der gewünschten Vorspannkraft entsprechenden axialen Kraft (F) beaufschlagt und festgelegt wird, und dass in einem zweiten Schritt die axiale Breite des Rohlings (35) zur Erzeugung fluchtender Anlageflächen (17, 18; 21, 22; 27, 28; 42; 43; 44; 45) verringert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die axiale Breite eines oder beider Innenringhälften (7; 8; 25; 26) des Innenringes (6; 37) oder die axiale Breite des Außenringes (5; 38) verringert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die axiale Breite eines oder beider Innenringhälften (7; 8; 25; 26) des Innenringes (6; 37) und die axiale Breite des Außenringes (5; 38) verringert wird.
  21. Verfahren zur Herstellung eines mehrreihigen axial vorgespannten Schrägkugellagers (1; 24; 36) mit einem einstückigen Außenring (5; 38) und einem aus zwei Innenringhälften (7, 8; 26, 26) bestehenden Innenring (6; 37), wobei jede Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) wenigstens eine von einer Schulter (9; 10) begrenzte Laufbahn aufweist, welche mit einer von einer Schulter (11; 12) begrenzten Laufbahn des Außenrings (5; 38) korrespondiert, und bei dem in den Laufbahnen Lagerkugeln (13; 14; 39) angeordnet sind, welche durch die Schultern (9, 10, 11, 12) axial abgestützt sind, wobei wenigstens eine Innenringhälfte (7, 8; 25, 26) zur Einstellung einer spielfreien Vorspannkraft axial verschiebbar ist, und wobei zwischen axial inneren Stirnkanten (17, 18; 27, 28) der Innenringhälften (7, 8; 25, 26) wenigstens im unverspannten Zustand ein Abstand eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Außenring (5) und eine Innenringhälfte (26) mit dazwischen angeordneten Lagerkugeln (14) zusammengesetzt werden, dass in einem zweiten Schritt ein Maßring (48) mit einer Breite (s) und übermaßige Maßkugeln (49) mit dem Außenring (5) verbunden werden, wobei ein Abstand zwischen dem Maßring (48) und dieser Innenringhälfte (26) eingestellt wird, dass in einem dritten Schritt eine der einzustellenden Vorspannung entsprechende axiale Kraft (F) auf den Maßring (48) aufgebracht und dieser Maßring (48) fixiert wird, dass in einem vierten Schritt der Abstand (Δs) zwischen Maßring (48) und dieser Innenringhälfte (26) gemessen wird, und dass in einem fünften Schritt die andere Innenringhälfte (25) hergestellt wird, wobei die axiale Breite der anderen Innenringhälfte (25) der Summe aus der Breite (s) des Maßrings (48) und dem Abstand (Δs) entspricht.
DE102006025551A 2006-06-01 2006-06-01 Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102006025551A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025551A DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP07728810.8A EP2029906B1 (de) 2006-06-01 2007-05-04 Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
PCT/EP2007/054357 WO2007137929A1 (de) 2006-06-01 2007-05-04 Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
US12/302,755 US8202007B2 (en) 2006-06-01 2007-05-04 Multiple row, axially biased angular ball bearing and method for production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025551A DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025551A1 true DE102006025551A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38330800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025551A Ceased DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8202007B2 (de)
EP (1) EP2029906B1 (de)
DE (1) DE102006025551A1 (de)
WO (1) WO2007137929A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
US8202007B2 (en) 2006-06-01 2012-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiple row, axially biased angular ball bearing and method for production thereof
DE102013104406A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bombardier Transportation Gmbh Wellenanordung mit nachgiebiger Distanzeinheit
DE102015215750A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Montage einer Wälzlagereinheit auf den Rotor eines Turboladers
DE102020108770A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009483A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Lagervorspannung einer Lageranordnung
DE102010013627A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Getriebe
WO2014182307A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Roller Bearing Company Of America, Inc. Double row preloaded ball bearing with spacer balls
DE102013215962A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rundtischlager
ITTO20130893A1 (it) * 2013-11-04 2015-05-05 Skf Ab Gruppo integrato tra puleggia e cuscinetto a rotolamento
US20160236511A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Kic Llc Extended length bearing cone system
US10598159B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 General Electric Company Wind turbine bearings
US11187271B2 (en) * 2019-07-04 2021-11-30 Aktiebolaget Skf Polymer joining ring for a bearing assembly

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379945A (en) * 1919-12-18 1921-05-31 Waldemar H Teetsow Ball-bearing
US1783791A (en) * 1928-11-08 1930-12-02 New Departure Mfg Co Method of assembling antifriction bearings
US2651554A (en) * 1951-11-30 1953-09-08 Schatz Mfg Company Antifriction bearing structure
US3150471A (en) * 1962-10-29 1964-09-29 Gen Electric Method of matching duplex bearings
DE8501369U1 (de) * 1985-04-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum axialen Anstellen und/oder Befestigen von Wälzlagern
DE3925388A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum verspannen von waelzlagern
DE9214796U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-17 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
WO1993017251A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-02 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schrägkugellager
JPH05256635A (ja) * 1991-02-27 1993-10-05 Ntn Corp 内輪分割型複列転がり軸受の軸方向すきま測定装置
DE9412260U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Käfig für ein Schrägkugellager
GB2286231A (en) * 1994-02-04 1995-08-09 Nsk Ltd Method and apparatus for measuring clearance in double row rolling bearing
US5557854A (en) * 1994-02-04 1996-09-24 Nsk Ltd. Method for measuring preload clearance in double row rolling bearing and apparatus therefore
US5597965A (en) * 1994-02-04 1997-01-28 Nsk Ltd. Method and apparatus for measuring the preload gap of a double row rolling bearing
US5620263A (en) * 1993-10-28 1997-04-15 Ntn Corporation Axle bearing assembly and method of measuring bearing clearances
DE19603701A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Fag Aircraft Gmbh Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
US5877433A (en) * 1996-05-27 1999-03-02 Nsk Ltd. Bearing preload measuring method and apparatus
US6070325A (en) * 1996-11-05 2000-06-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Method for measuring a pre-load applied to a double-row rolling bearing
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
DE19839481C2 (de) * 1998-08-29 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager
US20040170344A1 (en) * 2001-04-24 2004-09-02 Eiji Tajima Wheel bearing device
DE19613441B4 (de) * 1996-04-04 2005-03-24 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
EP1693581A1 (de) * 2003-12-11 2006-08-23 JTEKT Corporation Lagervorrichtung zum stützen einer ritzelwelle
EP1693580A1 (de) * 2003-12-11 2006-08-23 JTEKT Corporation Lagervorrichtung zum stützen einer ritzelwelle und ritzelwellenstützvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110141U1 (de) 1981-09-24 Universal-Kugellager-Fabrik GmbH, 1000 Berlin "Zweireihiges Schrägkugellager"
US1367610A (en) * 1919-08-25 1921-02-08 Bearings Company Multiple-row ball-bearing
DE331985C (de) 1920-04-11 1921-01-18 Josef Kirner Dr Ing Vorrichtung zum Verbinden von ringfoermigen Koerpern
US1908474A (en) 1930-06-12 1933-05-09 Hessbright Mfg Company Connected bearing
US3007061A (en) 1959-05-08 1961-10-31 Ibm Transistor switching circuit
US3077061A (en) 1960-02-29 1963-02-12 Heald Machine Co Grinding machine
US3330634A (en) 1964-07-15 1967-07-11 Norma Hoffmann Bearing Company Method of preload grinding of duplex ball bearings
FR2597177B1 (fr) * 1986-04-14 1988-07-01 Skf Cie Applic Mecanique Palier a roulement a deux rangees d'elements roulants muni d'une piece de retenue des bagues de roulement, piece de retenue pouvant etre utilisee a cet effet et procede d'assemblage d'un tel palier
DE3614558A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges, vollkugeliges schraegkugellager
DE3621381A1 (de) 1986-06-26 1988-01-28 Skf Gmbh Zweireihige waelzlagereinheit
JP2878265B1 (ja) * 1998-03-16 1999-04-05 三菱電機株式会社 符号割当装置並びにその方法
JP3892989B2 (ja) * 1999-05-20 2007-03-14 Ntn株式会社 超薄肉形転がり軸受およびその保持器
DE19940922A1 (de) 1999-08-27 2001-03-22 Continental Ag Niveauregelsystem mit einem Druckspeicher für ein Fahrzeug mit Luftfedern
JP2002310175A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受
JP2003314541A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受
JP3729404B2 (ja) * 2002-06-27 2005-12-21 東海ゴム工業株式会社 防振ブッシュ
DE102004038709A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004043351A1 (de) 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager
DE102006025551A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501369U1 (de) * 1985-04-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum axialen Anstellen und/oder Befestigen von Wälzlagern
US1379945A (en) * 1919-12-18 1921-05-31 Waldemar H Teetsow Ball-bearing
US1783791A (en) * 1928-11-08 1930-12-02 New Departure Mfg Co Method of assembling antifriction bearings
US2651554A (en) * 1951-11-30 1953-09-08 Schatz Mfg Company Antifriction bearing structure
US3150471A (en) * 1962-10-29 1964-09-29 Gen Electric Method of matching duplex bearings
DE3925388A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum verspannen von waelzlagern
JPH05256635A (ja) * 1991-02-27 1993-10-05 Ntn Corp 内輪分割型複列転がり軸受の軸方向すきま測定装置
WO1993017251A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-02 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schrägkugellager
DE9214796U1 (de) * 1992-10-31 1992-12-17 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US5620263A (en) * 1993-10-28 1997-04-15 Ntn Corporation Axle bearing assembly and method of measuring bearing clearances
US5597965A (en) * 1994-02-04 1997-01-28 Nsk Ltd. Method and apparatus for measuring the preload gap of a double row rolling bearing
GB2286231A (en) * 1994-02-04 1995-08-09 Nsk Ltd Method and apparatus for measuring clearance in double row rolling bearing
US5557854A (en) * 1994-02-04 1996-09-24 Nsk Ltd. Method for measuring preload clearance in double row rolling bearing and apparatus therefore
DE9412260U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Käfig für ein Schrägkugellager
DE19603701A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Fag Aircraft Gmbh Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE19613441B4 (de) * 1996-04-04 2005-03-24 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
US5877433A (en) * 1996-05-27 1999-03-02 Nsk Ltd. Bearing preload measuring method and apparatus
US6070325A (en) * 1996-11-05 2000-06-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Method for measuring a pre-load applied to a double-row rolling bearing
DE19839481C2 (de) * 1998-08-29 2003-06-05 Ina Schaeffler Kg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
US20040170344A1 (en) * 2001-04-24 2004-09-02 Eiji Tajima Wheel bearing device
EP1693581A1 (de) * 2003-12-11 2006-08-23 JTEKT Corporation Lagervorrichtung zum stützen einer ritzelwelle
EP1693580A1 (de) * 2003-12-11 2006-08-23 JTEKT Corporation Lagervorrichtung zum stützen einer ritzelwelle und ritzelwellenstützvorrichtung
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8202007B2 (en) 2006-06-01 2012-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiple row, axially biased angular ball bearing and method for production thereof
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
US8388231B2 (en) 2007-10-18 2013-03-05 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller bearing, particularly for mounting the wheel of a commercial vehicle
DE102013104406A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bombardier Transportation Gmbh Wellenanordung mit nachgiebiger Distanzeinheit
DE102015215750A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Montage einer Wälzlagereinheit auf den Rotor eines Turboladers
US10451107B2 (en) 2015-08-18 2019-10-22 Cpt Group Gmbh Method for mounting a rolling bearing unit on the rotor of a turbocharger
DE102020108770A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
WO2021197531A1 (de) 2020-03-30 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102020126666A1 (de) 2020-10-12 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrreihiges Lager für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007137929A1 (de) 2007-12-06
EP2029906B1 (de) 2014-04-09
US8202007B2 (en) 2012-06-19
US20090238509A1 (en) 2009-09-24
EP2029906A1 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP3144550B1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum vorspannen eines lagers
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
EP2149702B1 (de) Rotorwellenlagerung einer Windenergieanlage
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE1289384B (de) Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen mit rotierender Werkstueck- oder Werkzeugspindel
EP2014396A1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102007019881A1 (de) Wälzlager sowie Lagerungsanordnung mit Wälzlager
EP2864651A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem pendelrollenlager mit vorspanneinheit und verfahren zum aufbringen einer vorspannung
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
WO2020164654A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb
EP2527676B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Spannung und Vorrichtung zum mechanischen Verspannen mindestens einer Verschraubung
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
WO2011154199A1 (de) Mutter eines planetenwälzgewindetriebes und verfahren zur herstellung einer solchen mutter
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP3500776B1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final