DE102011077814A1 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102011077814A1
DE102011077814A1 DE102011077814A DE102011077814A DE102011077814A1 DE 102011077814 A1 DE102011077814 A1 DE 102011077814A1 DE 102011077814 A DE102011077814 A DE 102011077814A DE 102011077814 A DE102011077814 A DE 102011077814A DE 102011077814 A1 DE102011077814 A1 DE 102011077814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wälzlaufbahnen
balls
ball bearing
angular contact
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077814A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011077814A priority Critical patent/DE102011077814A1/de
Publication of DE102011077814A1 publication Critical patent/DE102011077814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager (1, 19, 20) mit einer ersten Reihe (2) erster Kugeln (2a) und mit einer zweiten Reihe (3) zweiter Kugeln (3a), in welchem die Teilkreise dieser Reihen (2, 3) gemeinsam in einer Radialebene (5) und konzentriers (1, 19, 20) angeordnet sind, wobei die ersten Kugeln (2a) gemeinsam an einer ersten inneren Wälzlaufbahn (6) sowie an einer der inneren Wälzlaufbahn (6) gegenüberliegenden ersten äußeren Wälzlaufbahn (7) und die zweiten Kugeln (3) gemeinsam an einer zweiten inneren Wälzlaufbahn (8) sowie an einer der zweiten inneren Wälzlaufbahn (8) gegenüberliegenden zweiten äußeren Wälzlaufbahn (9) ablaufen und wobei zwei der Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager mit einer ersten Reihe erster Kugeln und mit einer zweiten Reihe zweiter Kugeln, in welchem die Teilkreise dieser Reihen gemeinsam in einer Radialebene und konzentrisch zu einer Rotationsachse des Schrägkugellagers angeordnet sind, wobei die ersten Kugeln gemeinsam an einer ersten inneren Wälzlaufbahn sowie an einer der inneren Wälzlaufbahn gegenüberliegenden ersten äußeren Wälzlaufbahn und die zweiten Kugeln gemeinsam an einer zweiten inneren Wälzlaufbahn sowie an einer der zweiten inneren Wälzlaufbahn gegenüberliegenden zweiten äußeren Wälzlaufbahn ablaufen und wobei zwei der Wälzlaufbahnen miteinander verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Schrägkugellager sind beispielsweise in DE 103 14 259 A1 beschrieben. Die Schrägkugellager sind in diesem Fall zwei miteinander zu einer Baugruppe kombinierte Schrägkugellager, deren Lagerringe und Kugelreihen konzentrisch ineinander angeordnet sind. Durch deren Bauweise ist der axiale Bauraum, den das jeweilige Schrägkugellager für sich beansprucht, gering gehalten. Jedes dieser Schrägkugellager weist einen äußeren Lagerring und einen inneren Lagerring auf. Die äußeren Lagerringe sind jeweils mit einer äußeren Wälzlaufbahn und die inneren Lagerringe jeweils mit einer inneren Wälzlaufbahnen versehen. In dem jeweiligen der Schrägkugellager liegen sich an den Kugeln einer Reihe immer eine äußere und eine innere der Wälzlaufbahnen im Wälzkontakt mit den Kugeln gegenüber.
  • In Schrägkugellagern sind die gedachten Kontaktlinien, die zentral durch den Wälzkontakt des äußeren Lagerrings und durch das Kugelzentrum der jeweiligen Kugel sowie zentral durch den Wälzkontakt des inneren Lagerrings gelegt sind, zur Radialebene des Teilkreises um einen Winkel kleiner 90° und größer 0° geneigt. Diese Kontaktlinien werden auch als Drucklinien der Kugelkräfte bezeichnet und schneiden die Rotationsachse in einer längs der Rotationsachse des Schrägkugellagers betrachteten Schnittebene. Durch Schrägkugellager können dementsprechend radiale und axiale Kräfte aufgenommen werden.
  • In DE 103 14 259 A1 werden verschiedene Typen derartig kombinierter Schrägkugellager beschrieben, in denen Kugelreihen in einer gemeinsamen Radialebene liegen.
  • Der eine Typ weist zwei miteinander gekoppelte Schrägkugellager auf, deren äußere Lagerringe mit Flanschabschnitten versehen sind. Jeder Flanschabschnitt ist eine Axialstütze zu einem anderen Funktionsbauteil einer Kupplung. Die Funktionsbauteile sind relativ zu zueinander um eine Rotationsachse drehbar. Der innere Lagerring des radial äußeren Schrägkugellagers sitzt rotationsfest auf dem äußeren Lagerring des radial inneren Schrägkugellagers, so dass der innerer Lagerring und der äußerer Lagerring gemeinsam einen Lagerring bilden. Der dritte Lagerring, der innere Lagerring, des radial inneren Schrägkugellagers weist auch einen Flanschabschnitt als Axialstütze auf, mit der das Schrägkugellager axial an einer Ausrückeinrichtung für die Kupplung abgestützt ist. Dementsprechend wirken in dem Schrägkugellager drei Lagerringe miteinander und Schrägkugellager ist dreifach axial an der Umgebung abgestützt.
  • Die für die Schrägkugellager notwendige axiale Vorspannung wird über die Bauteile der Umgebungskonstruktion abgesichert. Die Schrägkugellager sind beispielsweise zwischen Kupplungsfedern und Nehmerkolben von Ausrücksystemen eingespannt.
  • Bei Betrieb der Schrägkugellager dreht der äußere Lagerring des radial äußeren Schrägkugellagers mit den Drehzahlen des äußeren Bauteiles. Der äußere Lagerring des inneren Schrägkugellagers dreht mit den Drehzahlen des inneren Bauteiles und nimmt den inneren Lagerring des äußeren Schrägkugellagers mit. Der innere Lagerring des inneren Schrägkugellagers steht dabei.
  • In einem weiteren Typ eines dreifach an der Umgebung abgestützten Schrägkugellagers nach DE 103 14 259 A1 ist das radial äußere Schrägkugellager mit einen Flanschabschnitt an dem inneren Lagerring und das radial innere der Schrägkugellager mit einem Flanschabschnitt an dem äußeren Lagerring als Funktionsschnittstelle versehen. Der äußere Lagerring des radial äußeren Schrägkugellagers sitzt auf dem äußeren Lagerring des inneren Schrägkugellagers, so dass beide äußeren Lagerringe gemeinsam einen Lagerring bilden.
  • Die zuvor beschriebenen Typen sind vorwiegend zur Aufnahme von axialen Kräften geeignet. Die Fähigkeit der Lager auch radiale Kräfte aufzunehmen, dient hauptsächlich der Zentrierung der Anordnung zur Rotationsachse.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schrägkugellager zu schaffen, das radial an der Umgebungskonstruktion aufgenommen ist und das sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Erfindung ist das Schrägkugellager selbsthaltend ausgeführt, d.h., dass die Lagerringe des Schrägkugellagers mit Kugeln und ggf. Käfigen zu einer selbsthaltenden Baueinheit montiert sind, wobei die Kugeln der jeweiligen Reihe spielfrei zwischen einander gegenüberliegenden Wälzlaufbahnen spielfrei gehalten sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wälzlaufbahnen der jeweiligen Reihe des Schrägkugellagers spielfrei elastisch gegen die Kugeln vorgespannt sind.
  • Durch eine derartige Ausführung der Schrägkugellager sind die Schrägkugellager ohne Wirkung der Umgebungskonstruktion selbständig funktionsfähig. Aufwand zum Vorspannen der Schrägkugellager durch Bauteile der Umgebungskonstruktion entfällt. Die Anordnung ist steif und als Festlager in Lageranordnungen einsetzbar, ohne dass das Schrägkugellager gegen die andere Lagerstelle angestellt werden muss.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die auch als Kugellaufbahnen bezeichneten Wälzlaufbahnen so angeordnet, dass jeweils die inneren Wälzlaufbahnen miteinander sowie jeweils die äußeren Wälzlaufbahnen miteinander zumindest rotationsfest um die Rotationsachse verbunden sind. Ein erster um die Rotationsachse verlaufender erster Teilkreis der ersten Reihe erster Kugeln umgibt in der gleichen Radialebene einen zur Rotationsachse näheren zweiten Teilkreis der zweiten Reihe zweiter Kugeln. Demzufolge ist der Teilkreisradius des ersten Teilkreises größer als der zweite Teilkreis. Jeder der Teilkreise verläuft durch die Kugelzentren aller Kugeln einer Reihe.
  • Die Adjektive „innere“ sowie „äußere“ spezifizieren die Lage oder Orientierung der Lagerringe bzw. Wälzlaufbahnen an den Kugeln einer Reihe mit Sicht auf die Rotationsachse des Kugellagers und mit Sicht auf ihre gegenseitige Position, also radial innen liegend der Kugeln zur Rotationsachse hin oder radial außen der Kugeln liegend.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden inneren Wälzlaufbahnen gemeinsam an einem Lagerring ausgebildet sind, der einteilig-einmaterialig ausgeführt oder aus wenigstens zwei, vorzugsweise ringförmigen, Abschnitten zusammengesetzt sein kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden äußeren Wälzlaufbahnen zusammen an einem Lagerring ausgebildet sind, der zum Beispiel radial in einer Bohrung eines Gehäuses aufgenommen werden kann. Der Lagerring weist entweder die beiden äußeren Laufbahnen einteilig-einmaterialig auf oder ist aus wenigstens zwei, vorzugsweise ringförmigen, Abschnitten zusammengesetzt.
  • Der zweiteilige innere oder äußere Lagerring ist aus einem ersten Abschnitt und aus einem zweiten Abschnitt zusammengesetzt. Jeder der Abschnitte weist eine der Wälzlaufbahnen auf. Die Abschnitte sind durch alle denkbaren geeigneten Mittel form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass einer der Abschnitte einen zylindrischen Sitz aufweist, auf dem der andere Abschnitt mit einem korrespondierenden hohlzylindrischen Bund sitzt. Der zylindrische Sitz kann entweder nur eine Schnittstelle zwischen den beiden aneinander gefügten Abschnitten sein oder zusätzlich als Wellen- bzw. Gehäusesitz ausgeführt sein.
  • Das Schrägkugellager weist vorzugsweise nur zwei der Lagerringe auf. Die inneren Laufbahnen sind an einem und die äußeren Laufbahnen am anderen Lagerring ausgebildet. Damit ist das Schrägkugellager axial extrem wenig Bauraum beanspruchend und einfach ausgeführt. Die Lagerringe sind vorzugsweise kalt aus Blech geformt. Wälzlaufbahnen sind um die Rotationsachse des Wälzlagers verlaufende Führungsbahnen, die wenigstens eine oder zwei kreisparallele Wälzkontaktlinien aufweisen. An den Wälzkontaktlinien wälzen die Kugeln beim Betreiben des Schrägkugellagers zumindest in den Lastzonen an der Oberfläche der Wälzlaufbahnen ab.
  • In dem Schrägkugellager unterscheiden sich die zwischen der Radialebene und den Kontaktlinien eingeschlossenen Kontaktwinkel zumindest ihrer Öffnungsrichtung von Reihe zu Reihe und sind dementsprechend in entgegengesetzte radiale Richtungen geöffnet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass von den zwei rotationsfest an einem Lagerring miteinander verbundenen Wälzlaufbahnen eine an einem ersten Abschnitt und eine an einem zweiten Abschnitt ausgebildet und gegen eine Wälzlaufbahn des anderen Lagerringes elastisch vorgespannt sind. Dazu sind die die Abschnitte gegen die Kugeln der Reihen axial vorgespannt, wobei die Abschnitte unter Vorspannung miteinander verbunden sind. Bei der Montage des Schrägkugellagers werden die beiden Abschnitte axial solange gegen die Kugeln gepresst, bis zumindest elastische Abschnitte der Lagerringe elastisch einfedern. In diesem elastisch eingefederten Zustand werden die beiden Abschnitte fest aneinander gefügt, so dass die Vorspannung erhalten bleibt.
  • Dazu weist der Lagerring zum Beispiel wenigstens einen hohlzylindrischen Sitz auf, auf dem einer der Ringabschnitte mit einem zylindrischen Bund fest aufgeschoben wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweiteilige Lagerring zwei der inneren Wälzlaufbahnen aufweist, die sich zumindest axial an Kugeln abstützend axial gegeneinander vorgespannt aneinander gehalten sind. Alternativ weist der zweiteilige Lagerring die äußeren Laufbahnen auf.
  • Um das elastische elastische Verhalten festzulegen, weist wenigstens einer der Lagerringe zwischen den Wälzlaufbahnen einen federelastischen Bereich auf, der die Wälzlaufbahnen an diesem Lagerring miteinander verbindet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der Lagerringe Mittel für einen Wellensitz und/oder Gehäusesitz des Lagerrings an wenigstens einem Bauteil der Umgebungskonstruktion des Schrägkugellagers aufweist. Die Bauteile sind bevorzugt Wellen, Zapfen oder andere rotierbaren oder an der Umgebung festen Anordnungen mit Wellensitzen, auf denen der Lagerring sitzt. Alternativ sind die Bauteile Gehäuse oder Bohrungen, andere Löcher oder zur Umgebung rotierbare bzw. gehäusefeste Anordnungen mit Gehäusesitzen, in denen der Lagerring sitzt.
  • Die Mittel sind nabenförmig, hohlzylindrisch oder weisen andere Querschnitte auf, sind wahlweise aus Blech und einteilig einmaterialig mit dem entsprechenden die Wälzlaufbahn aufweisenden Lagerring verbunden oder an diesem befestigt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Mittel am inneren und/oder äußeren Lagerring für den Wellen- und/oder Gehäusesitz und der vom dem Mittel am radial weitesten entfernten der beiden inneren und/oder äußeren Wälzlaufbahnen zumindest ein federelastischer Bereich ausgebildet ist, wobei die am weitesten entfernte Wälzlaufbahn und der Sitz mittels des federelastischen Bereichs miteinander verbunden sind. Alternativ sind die beiden inneren oder äußeren Wälzlaufbahnen eines Lagerrings federelastisch nachgiebig miteinander verbunden.
  • Federelastisch nachgiebig heißt, dass der elastische Bereich zwischen dem Sitz und der Wälzlaufbahn oder der elastische Bereich zwischen den Wälzlaufbahnen eines Lagerrings eine geringere Federsteifigkeit als die anderen Bereiche des Schrägkugellagers aufweist, so dass diese Bereiche unter Spannung gegenüber den anderen Bereichen elastisch einfedern.
  • Der verhältnismäßig große radiale Abstand zwischen dem Lagersitz und der Wälzlaufbahn bietet ausreichend Platz für variantenreiche Gestaltungen des federelastischen Bereichs, der aus dem Material des Lagerrings gebildet sein kann. In diesem Fall kann die Federsteifigkeit des elastischen Bereichs durch die Wahl des radialen Abstands zwischen dem Lagersitz und der Wälzlaufbahn und durch die Dicke des Materials (des Blechs) des federelastischen Abschnitts bestimmt werden. Beeinflusst ist die Federsteifigkeit auch durch die Gestaltung des Abschnitts, der beispielsweise Schlitze, Krümmungen, Kröpfungen, Löcher oder Unterbrechungen aufweisen kann, um elastisch mehr nachgiebig zu sein als die anderen Bereiche des Schrägkugellagers bzw. des Lagerrings.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Kugellager 1 hälftig in einer Schnittdarstellung längs der Rotationsachse 4 mit einer ersten Reihe 2 erster Kugeln 2a und mit einer zweiten Reihe 3 zweiter Kugeln 3a. Von jeder der Reihen 2 und 3 ist jeweils nur eine Kugel 2a und 3a abgebildet, die anderen folgen den dargestellten Kugeln in Umfangsrichtung. Die erste Reihe 2 Kugeln 2a weist einen gedachten um die Rotationsachse 4 des Kugellagers gelegten Teilkreis mit dem Teilkreisradius R2 auf, der durch das Kugelzentrum 2b jeder der umfangsseitig zueinander benachbarten ersten Kugeln 2 verläuft. Ein Teilkreis mit dem Radius R3 verläuft durch die Kugelzentren 3b der Kugeln 3a der zweite Reihe 3. Die Teilkreise liegen konzentrisch gemeinsam in einer in die Bildebene hinein und herausstehenden Radialebene 5, in welcher die Teilkreise im Mittelpunkt senkrecht von der Rotationsachse 4 durchstoßen sind.
  • Die ersten Kugeln 2a liegen gemeinsam an einer radial zur Rotationsachse 4 innen an den Kugeln 2a orientierten ersten inneren Wälzlaufbahn 6 sowie an einer der inneren Wälzlaufbahn 6 gegenüberliegenden ersten äußeren Wälzlaufbahn 7 an. Die zweiten Kugeln 3a liegen gemeinsam an einer zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 sowie an einer der zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 gegenüberliegenden zweiten äußeren Wälzlaufbahn 9 an.
  • In dem Kugellager 1 sind die erste innere Wälzlaufbahn 6 und die zweite innere Wälzlaufbahn 8 gemeinsam an einem ersten Lagerring 10 ausgebildet. Der erste Lagerring 10 verbindet die beiden inneren Wälzlaufbahnen 6 und 8 rotationsfest miteinander. Dazu ist der erste Lagerring 10 zweiteilig aus zwei Abschnitten 10a und 10b gebildet. Der erste Abschnitt 10a weist die erste innere Wälzlaufbahn 6 auf und sitzt fest auf dem zweiten Abschnitt 10b, welcher die zweite innere Wälzlaufbahn 8 aufweist.
  • Am zweiten Abschnitt 10b ist ein hohlzylindrischer Sitz 14a ausgebildet, welcher in die zweite innere Laufbahn 8 übergeht. Der erste Abschnitt 10a, an dem seine radial am weitesten von der Rotationsachse 4 entfernte Wälzlaufbahn 6 ausgebildet ist, ist mit einem zylindrischen Bund 14b versehen, mit dem der erste Abschnitt 10a auf dem hohlzylindrischen Sitz 14a sitzt. In der Darstellung nach 1 ist der zylindrische Bund 14b von den Kugeln 3a weggerichtet auf dem hohlzylindrische Sitz 14a montiert. Es ist auch denkbar, dass der Bund 14b ins Lagerinnere, also in Richtung der Kugeln weist. Auf diese Weise kann das Kugellager axial noch schmaler gebaut werden. Der Verbund aus hohlzylindrischem Sitz 14a und zylindrischem Bund 14b bilden ein nabenartiges Mittel 14 für den Sitz des ersten Lagerrings 10 auf einer nicht dargestellten Welle, einem Zapfen oder anderen geeigneten Bauteilen der Umgebungskonstruktion.
  • Der zweite Abschnitt 10b ist kompakt und deshalb vergleichsweise zum ersten Abschnitt 10a steif ausgebildet. Der erste Abschnitt 10a weist zwischen dem Sitz 14 und der ersten inneren Wälzlaufbahn 6 einen ringscheibenförmigen federelastischen Bereich 21 mit vergleichsweise großem Außenradius auf. Dem federelastischen Bereich 21 schließt sich eine ringförmige und relativ steife Sicke 22 an, an der die erste innere Wälzlaufbahn 6 ausgebildet ist.
  • Die erste äußere Wälzlaufbahn 7 und die zweite äußere Wälzlaufbahn 9 sind an einem zweiten Lagerring 11 ausgebildet, der die beiden äußeren Wälzlaufbahnen 7 und 9 rotationsfest miteinander verbindet. Der zweite Lagerring 11 ist einteilig-einmaterialig ausgebildet und weist ein Mittel 15 für den Sitz des zweiten Lagerrings 11 an wenigstens einem nicht dargestellten Bauteil der Umgebungskonstruktion des Kugellagers 1, beispielsweise für den Sitz in einem Gehäuse, auf. Das Mittel 15 ist ein zylindrischer Bund 15a einer Doppelung 15b des Blechs, aus dem der zweite Lagerring 11 gefertigt ist. Der Doppelung 15b schließt sich die erste äußere Wälzlaufbahn 7 an, welche mit der radial vom Sitz am weitesten entfernten der Wälzlaufbahnen 9 des zweiten Lagerrings 11 über einen federelastisch ausgebildeten ringsscheibenförmigen Bereich 26 rotationsfest verbunden ist.
  • Bei der Montage des Schrägkugellagers 1 werden die Abschnitte 10a und 10b in den entgegengesetzten Richtungen der Richtungspfeile 23 und 24 ineinander geschoben bzw. gepresst, so dass sich die Wälzlaufbahnen 6 und 7 sowie die Wälzlaufbahnen 8 und 9 entgegen den mit den Doppelpfeilen 25 markierten Richtungen an den Kugeln 2a bzw. 3a abstützen und die Elemente der Einheit zunächst unverformt aufeinander liegen. Werden die Ringe weiter in Richtung der Richtungspfeile belastet, stehen die Lagerringe 10 und 11 unter Spannung, wie mit der Linie -∙∙- symbolisiert ist. Die Lagerringe 10 und 11 werden solange ineinander geschoben, bis die elastischen Bereiche 21 und 26 definiert elastisch nachgeben – was zum Beispiel heißen kann, solange, bis eine vorbestimmte axiale Einfederung gemessen wird. Ist der vorbestimmte Wert der Einfederung erreicht, werden die Abschnitte 14a und 14b fest aneinander fixiert. Das Schrägkugellager 1 ist somit spielfrei elastisch vorgespannt.
  • Durch jedes Kugelzentrum 2b jeder ersten Kugel 2a und durch die Wälzkontakte 12a und 12b der ersten Kugeln 2a mit der ersten inneren Wälzlaufbahn 6 und der ersten äußeren Wälzlaufbahn 7 verläuft in jeweils einer mit der Rotationsachse 4 gleichgerichteten Längsebene eine gedachte erste Kontaktlinie 12. Durch jedes Kugelzentrum 3b jeder zweiten Kugel 3a und durch die Wälzkontakte 13a und 13b der ersten Kugeln 3a mit der zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 und der zweiten äußeren Wälzlaufbahn 9 verläuft in jeweils einer mit der Rotationsachse 4 gleichgerichteten Längsebene eine gedachte zweite Kontaktlinie 13. Die erste Kontaktlinie 12 jeweils und die zweite Kontaktlinie 13 jeweils schließen zwischen sich und der Radialebene 5 einen Kontaktwinkel α12 bzw. α13 ein, der kleiner als 90° ist und vorzugsweise in einem Bereich von 45° bis 60° liegt.
  • Die gemeinsam in einer Längsebene, beispielsweise die gemeinsam in der Bildebene von 1 liegenden Kontaktlinien 12 und 13 schneiden sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt 16. Darüber hinaus schneidet jede der Kontaktlinien 12 und 13 in der Bildebene die Rotationsachse 4 außerhalb der 1.
  • 2 zeigt ein Kugellager 20 hälftig in einer Schnittdarstellung längs der Rotationsachse 4 mit einer ersten Reihe 2 erster Kugeln 2a und mit einer zweiten Reihe 3 zweiter Kugeln 3a. Von jeder der Reihen 2 und 3 ist jeweils nur eine Kugel 2a und 3a abgebildet, die anderen folgen den dargestellten Kugeln in Umfangsrichtung. Die erste Reihe 2 Kugeln 2a weist einen gedachten um die Rotationsachse 4 des Kugellagers gelegten Teilkreis mit dem Teilkreisradius R2 auf, der durch das Kugelzentrum 2b jeder der umfangsseitig zueinander benachbarten ersten Kugeln 2 verläuft. Ein Teilkreis mit dem Radius R3 verläuft durch die Kugelzentren 3b der Kugeln 3a der zweite Reihe 3. Die Teilkreise liegen konzentrisch gemeinsam in einer in die Bildebene hinein und herausstehenden Radialebene 5, in welcher die Teilkreise im Mittelpunkt senkrecht von der Rotationsachse 4 durchstoßen sind.
  • Die ersten Kugeln 2a liegen gemeinsam an einer radial zur Rotationsachse 4 innen an den Kugeln 2a orientierten ersten inneren Wälzlaufbahn 6 sowie an einer der inneren Wälzlaufbahn 6 gegenüberliegenden ersten äußeren Wälzlaufbahn 7 an. Die zweiten Kugeln 3a liegen gemeinsam an einer zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 sowie an einer der zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 gegenüberliegenden zweiten äußeren Wälzlaufbahn 9 an.
  • In dem Kugellager 20 sind die erste innere Wälzlaufbahn 6 und die zweite innere Wälzlaufbahn 8 gemeinsam an einem ersten Lagerring 17 ausgebildet. Der erste Lagerring 17 verbindet die beiden inneren Wälzlaufbahnen 6 und 8 rotationsfest miteinander. Der erste Lagerring 17 ist einteilig-einmaterialig ausgebildet und weist ein Mittel 15 für den Sitz des ersten Lagerrings 17 an wenigstens einem nicht dargestellten Bauteil der Umgebungskonstruktion des Kugellagers 20, beispielsweise für den Sitz auf einer Welle, auf. Das Mittel 15 ist ein zylindrischer Bund 15a einer Doppelung 15b des Blechs, aus dem der erste Lagerring 17 gefertigt ist. Der Doppelung 15b schließt sich die zweite innere Wälzlaufbahn 8 an, welche mit der radial vom Sitz am weitesten entfernten der Wälzlaufbahnen 6 des ersten Lagerrings 17 mittels eines ringscheibenförmigen federelastischen Bereichs 26 rotationsfest verbunden ist.
  • Die erste äußere Wälzlaufbahn 7 und die zweite äußere Wälzlaufbahn 9 sind an einem zweiten Lagerring 18 ausgebildet, der die beiden äußeren Wälzlaufbahnen 7 und 9 rotationsfest miteinander verbindet. Dazu ist der zweite Lagerring 18 zweiteilig aus zwei Abschnitten 18a und 18b gebildet. Der erste Abschnitt 18a weist die erste äußere Wälzlaufbahn 7 auf und sitzt fest auf dem zweiten Abschnitt 18b, welcher die zweite äußere Wälzlaufbahn 9 aufweist.
  • Am ersten Abschnitt 18a ist ein hohlzylindrischer Sitz 14a ausgebildet, welcher in die am weitesten von der Rotationsachse 4 entfernten erste äußere Laufbahn 7 übergeht. Der zweite Abschnitt 18b, an dem die zweite äußere Wälzlaufbahn 9 ausgebildet ist, ist mit einem zylindrischen Bund 14b versehen, mit dem der zweite Abschnitt 18b in dem hohlzylindrischen Sitz 14a sitzt. Der Bund 14b weist in das Lagerinnere, also in Richtung der Kugeln 2a, so dass das Lager axial äußerst schmal ausgebildet ist. Der Verbund aus hohlzylindrischem Sitz 14a und zylindrischem Bund 14b bilden ein Mittel 14 für den Sitz des zweiten Lagerrings 18 in einem nicht dargestellten Gehäuse oder in anderen geeigneten Bauteilen der Umgebungskonstruktion.
  • Von dem Bund 14b aus erstreckt sich radial nach innen ein federelastischer ringscheibenförmiger Abschnitt 21, der in einer Sicke 22 endet. An der Sicke ist die zweite äußere Wälzlaufbahn 9 ausgebildet.
  • Bei der Montage des Schrägkugellagers 20 werden die Abschnitte 18a und 18b in den entgegengesetzten Richtungen der Richtungspfeile 23 und 24 ineinander geschoben bzw. gepresst, so dass sich die Wälzlaufbahnen 6 und 7 sowie die Wälzlaufbahnen 8 und 9 entgegen den mit den Doppelpfeilen 25 markierten Richtungen an den Kugeln 2a bzw. 3a abstützen und die Elemente des Schrägkugellagers 20 zunächst unverformt aufeinander liegen. Werden die Ringe weiter in Richtung der Richtungspfeile belastet, stehen die Lagerringe 17 und 18 unter Spannung, wie mit der Linie -∙∙- symbolisiert ist. Die Lagerringe 17 und 18 werden solange ineinander geschoben, bis die elastischen Bereiche 21 und 26 definiert elastisch nachgeben – das heißt zum Beispiel, solange, bis eine vorbestimmte axiale Einfederung gemessen wird. Ist der vorbestimmte Wert der Einfederung erreicht, werden die Abschnitte 14a und 14b fest aneinander fixiert. Das Schrägkugellager 20 ist somit spielfrei elastisch vorgespannt.
  • Durch jedes Kugelzentrum 2b jeder ersten Kugel 2a und durch die Wälzkontakte 12a und 12b der ersten Kugeln 2a mit der ersten inneren Wälzlaufbahn 6 und der ersten äußeren Wälzlaufbahn 7 verläuft in jeweils einer mit der Rotationsachse 4 gleichgerichteten Längsebene eine gedachte erste Kontaktlinie 12. Durch jedes Kugelzentrum 3b jeder zweiten Kugel 3a und durch die Wälzkontakte 13a und 13b der ersten Kugeln 3a mit der zweiten inneren Wälzlaufbahn 8 und der zweiten äußeren Wälzlaufbahn 9 verläuft in jeweils einer mit der Rotationsachse 4 gleichgerichteten Längsebene eine gedachte zweite Kontaktlinie 13. Die erste Kontaktlinie 12 jeweils und die zweite Kontaktlinie 13 jeweils schließen zwischen sich und der Radialebene 5 einen Kontaktwinkel α12 bzw. α13 ein, der kleiner als 90° ist und vorzugsweise in einem Bereich von 45° bis 60° liegt.
  • Die gemeinsam in einer Längsebene, beispielsweise die gemeinsam in der Bildebene von 2 liegenden Kontaktlinien 12 und 13 schneiden sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt 16. Darüber hinaus schneidet jede der Kontaktlinien 12 und 13 in der Bildebene die Rotationsachse 4 außerhalb der 2.
  • 3 Für das in 3 gezeigte Schrägkugellager 19 ist die Beschreibung für das Kugellager 20 nach 2 zugrunde zu legen. Der einzige Unterschied zwischen den Kugellagern 19 und 20 besteht darin, dass der Bund 14b im Kugellager 19 von den Kugeln 2a axial weg weist, so dass ein besonders stabiler Sitz des Kugellagers 19 in einem Gehäuse gewährleistet werden kann. Bezugszeichen
    1 Kugellager 13 zweite Kontaktlinie
    2 erste Reihe 13a Wälzkontakt
    2a Kugel der ersten Reihe 13b Wälzkontakt
    2b Kugelzentrum 14 Mittel für einen Sitz
    3 zweite Reihe 14a hohlzylindrischer Sitz
    3a Kugel der zweiten Reihe 14b zylindrischer Bund
    3b Kugelzentrum 15 Mittel
    4 Rotationsachse 15a zylindrischer Bund
    5 Radialebene 15b Doppelung
    6 erste innere Wälzlaufbahn 16 Schnittpunkt
    7 erste äußere Wälzlaufbahn 17 erster Lagerring
    8 zweite innere Wälzlaufbahn 18 zweiter Lagerring
    9 zweite äußere Wälzlaufbahn 18a erster Abschnitt des Lagerrings
    10 erster Lagerring 18b zweiter Abschnitt des Lagerrings
    10a erster Abschnitt des ersten Lagerrings 19 Schrägkugellager
    10b zweiter Abschnitt des ersten Lagerrings 20 Kugellager
    11 zweiter Lagerring 21 federelastischer Bereich
    12 erste Kontaktlinie 22 Sicke
    12a Wälzkontakt 23 Richtungspfeil
    12b Wälzkontakt 24 Richtungspfeil
    25 Doppelpfeil
    26 federelastischer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314259 A1 [0002, 0004, 0008]

Claims (10)

  1. Schrägkugellager (1, 19, 20) mit einer ersten Reihe (2) erster Kugeln (2a) und mit einer zweiten Reihe (3) zweiter Kugeln (3a), in welchem die Teilkreise dieser Reihen (2, 3) gemeinsam in einer Radialebene (5) und konzentrisch zu einer Rotationsachse (4) des Schrägkugellagers (1, 19, 20) angeordnet sind, wobei die ersten Kugeln (2a) gemeinsam an einer ersten inneren Wälzlaufbahn (6) sowie an einer der inneren Wälzlaufbahn (6) gegenüberliegenden ersten äußeren Wälzlaufbahn (7) und die zweiten Kugeln (3) gemeinsam an einer zweiten inneren Wälzlaufbahn (8) sowie an einer der zweiten inneren Wälzlaufbahn (8) gegenüberliegenden zweiten äußeren Wälzlaufbahn (9) ablaufen und wobei zwei der Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) in dem in sich selbst haltenden Schrägkugellager (1, 19, 20) so gegeneinander verspannt sind, dass die ersten Kugeln (2a) spielfrei zwischen ersten Wälzlaufbahnen (6, 7) und die zweiten Kugeln (3a) spielfrei zwischen den zweiten Wälzlaufbahnen (8, 9) angeordnet sind.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (2a, 3a) zwischen den jeweiligen Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) spielfrei elastisch eingespannt sind.
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die inneren Wälzlaufbahnen (6, 8) miteinander zumindest rotationsfest sowie jeweils die äußeren Wälzlaufbahnen (7, 9) miteinander zumindest rotationsfest um die Rotationsachse (4) verbunden sind.
  4. Schrägkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der rotationsfest miteinander verbundenen Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) gemeinsam an einem zumindest zweiteiligem Lagerring (10, 18) ausgebildet sind, wobei der zweiteilige Lagerring (10, 18) aus einem ersten Abschnitt (10a, 18a) und aus einem zweiten Abschnitt (10b, 18b) gebildet ist, und wobei jeder der Abschnitte (10a, 10b, 18a, 18b) jeweils eine von den miteinander verbundenen Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) aufweist.
  5. Schrägkugellager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (10a, 10b, 18a, 18b) gegen die Kugeln (2a, 3a) jeweils einer der Reihen (2, 3) axial vorgespannt sind, wobei die Abschnitte (10a, 10b, 18a, 18b) unter Vorspannung aneinander fest sind.
  6. Schrägkugellager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (10, 18) wenigstens einen hohlzylindrischen Sitz (14a) aufweist, mit dem einer der Ringabschnitte (10a, 18b) mittels eines zylindrischen Bundes (14b) konzentrisch zur Rotationsachse (4) fest verbunden ist.
  7. Schrägkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der inneren Wälzlaufbahnen (6, 8) elastisch gegen eine der äußeren Wälzlaufbahnen (7, 9) abgestützt ist, wobei wenigstens einer der Lagerringe (10, 18) zweiteilig aus einem mit einer der Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) versehenen ersten Abschnitt (10a, 18a) und aus einem eine andere der Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) aufweisenden zweiten Abschnitt (10b, 18b) gebildet ist und wobei die Abschnitte (10a, 10b, 18a, 18b) aneinander befestigt sind.
  8. Schrägkugellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiteilige Lagerring (10) zwei der inneren Wälzlaufbahnen (6, 8) aufweist, die sich zumindest axial an Kugeln (2a, 3a) abstützend axial gegeneinander vorgespannt aneinander gehalten sind.
  9. Schrägkugellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiteilige Lagerring (18) zwei der äußeren Wälzlaufbahnen (7, 9) aufweist, die sich zumindest axial an Kugeln (2a, 3a) abstützend axial gegeneinander vorgespannt aneinander gehalten sind.
  10. Schrägkugellager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die inneren Wälzlaufbahnen (6, 8) miteinander an einem ersten Lagerring (10, 17) sowie jeweils die äußeren Wälzlaufbahnen an einem zweiten Lagerring (11, 18) ausgebildet sind, wobei wenigstens einer der Lagerringe (10, 11, 17, 18) zwischen den Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) einen elastischen Bereich (21, 26) aufweist, der die Wälzlaufbahnen (6, 7, 8, 9) an diesem Lagerring (10, 11, 17, 18) miteinander verbindet.
DE102011077814A 2011-06-20 2011-06-20 Schrägkugellager Withdrawn DE102011077814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077814A DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077814A DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077814A1 true DE102011077814A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077814A Withdrawn DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207105A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314259A1 (de) 2003-03-29 2004-10-07 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314259A1 (de) 2003-03-29 2004-10-07 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer
DE102015207105A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE60103257T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE112010004378T5 (de) Externe Lagerhülle
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102008046237A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE102018212093A1 (de) Lager und Lager aufweisende Vorrichtung
DE102011077814A1 (de) Schrägkugellager
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE3211713C2 (de)
DE102011077816A1 (de) Wälzlager
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE4016839A1 (de) Spielfreies waelzlager
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
WO2011018313A1 (de) Wälzlager
EP2325509A2 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
WO2008040294A1 (de) Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
WO2020011306A1 (de) Käfig für ein schrägkugellager, schrägkugellager mit dem käfig sowie verfahren zur montage des käfigs in dem schrägkugellager
DE3146849A1 (de) "lageranordnung fuer laengs- und drehbewegungen einer welle"
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung
DE102017111048A1 (de) Axial-Radiallageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101