DE10314259A1 - Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen - Google Patents

Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE10314259A1
DE10314259A1 DE10314259A DE10314259A DE10314259A1 DE 10314259 A1 DE10314259 A1 DE 10314259A1 DE 10314259 A DE10314259 A DE 10314259A DE 10314259 A DE10314259 A DE 10314259A DE 10314259 A1 DE10314259 A1 DE 10314259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
race
roller bearing
camp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10314259A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Steffen Dipl.-Ing. Dittmer
Bernhard Dipl.-Ing. Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10314259A priority Critical patent/DE10314259A1/de
Priority to IT000569A priority patent/ITMI20040569A1/it
Priority to FR0403136A priority patent/FR2853028B1/fr
Publication of DE10314259A1 publication Critical patent/DE10314259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Mehrreihiges Wälzlager (1) zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen in Kraftfahrzeugen, wobei ein erster Ring (2) des Wälzlagers (1) einen Flansch (3) aufweist, der mit einem Betätigungselement (4), insbesondere einer Ausrückmechanik der Kupplung in Wirkverbindung steht, und wobei ein zweiter Laufring (5) des Wälzlagers (1) sich an einem Übertragungselement, insbesondere einer Betätigungsmechanik der Kupplung abstützt. DOLLAR A Dabei weisen die Reihen des Wälzlagers (1) einzelne Wälzkörpersätze auf, sind hintereinander (in Reihe) geschaltet und der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7) steht mit dem ersten Laufring (11) des zweiten Lagers (8) in Wirkverbindung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Mehrreihiges Wälzlager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen in Kraftfahrzeugen, wobei ein erster Ring des Wälzlagers einen Flansch aufweist, der mit einem Betätigungselement, insbesondere einer Ausrückmechanik der Kupplung in Wirkverbindung steht und wobei ein zweiter Laufring des Wälzlagers sich an einem Übertragungselement, insbesondere einer Betätigungsmechanik der Kupplung abstützt.
  • Ein derartiges mehrreihiges Wälzlager ist aus der FR-PS 551 761 bekannt. Es handelt sich dabei um ein kombiniertes Radial- und Axiallager mit einem gemeinsamen Innen- und Außenring, die das Axial- und Radiallager in Parallelschaltung aufnehmen. Der erste Ring des Lagers nach 1 der FR-PS weist einen Flansch auf, der mit der Ausrückmechanik der Kupplung in Wirkverbin dung steht. Der zweite Laufring des Lagers stützt sich an der Betätigungsmechanik der Kupplung ab.
  • Heutige Generationen von Kupplungen, insbesondere Kupplungen mit Übersetzungsgetrieben fordern Ausrücklager, die größere Druckdurchmesser und/oder höhere Drehzahlen ermöglichen. Dazu ist das gattungsgemäße Ausrücklager der FR-PS nicht geeignet. Konstruktiv bedingt ist bei den bisher bekannten Ausrücklagern, insbesondere auch bei dem gattungsgemäßen Ausrücklager eine Anwendungsgrenze gegeben, die durch den Durchmesser-Drehzahlkennwert n x Dm definierbar ist, der unterhalb dem Grenzwert 560.000 min. –1mm liegt.
  • Es sind aber auch andere mehrreihige Wälzlager bekannt, FR-2 233 885 A , die zwei Wälzlagereihen aufweisen und sowohl zur Aufnahme von axialen als auch radialen Kräften ausgelegt sind. Diese Wälzlagerreihen sind ebenfalls in Parallelschaltung ausgeführt und so ausgebildet, dass eine Reihe des Wälzlagers die Axialkräfte in einer Richtung und die andere Reihe des Wälzlagers die Axialkräfte in der anderen Richtung aufnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mehrreihiges Wälzlager zur Verfügung zu stellen, das die konstruktiven Anforderungen hinsichtlich Kurzbauweise bei hochdrehenden Kupplungen bzw. Druckdurchmessern größer als 105 mm erfüllt und darüber hinaus einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Reihen des Wälzlagers einzelne Wälzlagersätze aufweisen und hintereinander (in Reihe) geschaltet sind und dass der zweite Ring des ersten Lagers mit dem ersten Laufring des zweiten Lagers in Wirkverbindung steht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Gesamtdrehzahl zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Laufring im wesentlichen halbiert und auf die beiden Reihen des Wälzlagers aufgeteilt wird. Damit wird der Durchmesser-Drehzahlkennwert im wesentlichen halbiert und der Durchmesser der Wälzlagers kann den konstruktiven Gegebenheiten angepasst werden.
  • Darüber hinaus bieten die Reihen des Wälzlagers, d.h. das erste bzw. zweite Lager einen großen konstruktiven Gestaltungsfreiraum, so dass je nach räumlichen Gegebenheiten das Wälzlager sehr schmal bauen kann und die Reihen im wesentlichen radial umeinander angeordnet sind oder in Verbreiterung in Achsrichtung mehr oder weniger nebeneinander sitzen, wobei dann der Durchmesser kleiner gehalten werden kann.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung stützen sich der zweite Ring des ersten Lagers und der erste Laufring des zweiten Lagers in radialer und axialer Richtung gegeneinander ab, so dass sie im wesentlichen wie ein einziger Lagerring wirken, aber getrennt voneinander kostengünstig hergestellt werden können. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich praktisch um zwei komplette Einzellager, die über den zweiten Ring des ersten Lagers und den ersten Laufring des zweiten Lagers miteinander in Wirkverbindung stehen. Diese Bauart erlaubt die herkömmliche Fertigung auf vorhandenen Produktionsmaschinen und Montageeinrichtungen.
  • Das Wälzlager ist dabei als Vierringlager ausgeführt, wobei der erste Laufring des zweiten Lagers als dessen Außenring ausgeführt ist und sich auf dem als Außenring ausgebildeten zweiten Ring des ersten Lagers abstützt. Dabei ist dann der zweite Laufring, der sich an dem Übertragungselement abstützt, dessen Innenring.
  • Eine Modifikation des Wälzlagers als Vierringlager ergibt sich dann, wenn der erste Laufring des zweiten Lagers als dessen Innenring ausgebildet ist und sich auf dem als Außenring ausgebildeten zweiten Ring des ersten Lagers ab stützt. Dann ist der zweite Laufring des zweiten Lagers, der mit dem Übertragungselement in Wirkverbindung steht, dessen Außenring.
  • Durch diese Ausgestaltung kann der zweite Laufring, der mit dem Übertragungselement in Wirkverbindung steht, sowohl als Außenring als auch als Innenring des zweiten Lagers ausgebildet sein, wodurch sich eine große Modifikationsmöglichkeit dieses Laufringes und des mit dem Übertragungselement in Wirkverbindung stehenden Stützflansches ergibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Wälzlager als Dreiringlager auszubilden, wobei der zweite Ring des ersten Lagers als dessen Außenring ausgebildet und einstückig mit dem als Innenring ausgebildeten ersten Laufring des zweiten Lager herstellt ist. Der zweite Laufring des zweiten Lagers ist dessen Außenring.
  • Es ist aber auch möglich, das Wälzlager als Dreiringlager auszuführen, wobei der zweite Ring des ersten Lagers als dessen Außenring ausgebildet ist und einstückig mit dem als Außenring ausgeführten ersten Laufring des zweiten Lagers hergestellt ist. Der zweite Laufring des zweiten Lagers ist dann dessen Innenring.
  • Bei diesen Ausgestaltungen des Wälzlagers als Dreiringlager ergeben sich dieselben Modifikationsmöglichkeiten für den zweiten Laufring des zweiten Lagers. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass nur drei Lagerringe vorgesehen sind, wobei der Mittelring mit zwei Laufbahnen ausgeführt ist und sich somit ein Lagerring einsparen lässt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass nicht nur zwei sondern auch drei oder mehr Wälzkörpersätze bzw. Lager zu einer Lagereinheit bzw. Wälzlager zusammengefasst werden können, insbesondere ausgebildet als ein Ausrücklager für eine Ausrückmechanik einer Fahrzeugkupplung.
  • Die einzelnen Lager können als Rillenlager ausgeführt sein und Axialkräfte in beiden Achsrichtungen aufnehmen oder als Schrägkugellager zur einseitigen Kraftaufnahme.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Dreiringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement,
  • 1a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 1, jedoch mit einem modifizierten Betätigungselement,
  • 2 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Dreiringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement,
  • 2a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 2 mit modifiziertem Betätigungselement,
  • 3 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Dreiringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement,
  • 3a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 3 mit modifiziertem Betätigungselement,
  • 4 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Dreiringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement,
  • 4a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 4 mit modifiziertem Betätigungselement,
  • 5 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Vierringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement,
  • 5a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 5 mit modifiziertem Betätigungselement,
  • 6 einen Teilschnitt durch ein Wälzlager in Vierringausführung mit zwei Reihen und einem Betätigungselement und
  • 6a einen Teilschnitt durch ein Wälzlager ähnlich 6 mit modifiziertem Betätigungselement,
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In den 1 bis 6a ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein mehrreihiges Wälzlager bezeichnet, dessen erster Ring 2 einen Flansch 3 aufweist, der mit einem mit 4 bezeichneten Betätigungselement in Wirkverbindung steht. Der mit 5 bezeichnete zweite Laufring weist einen Stützflansch 6 auf, der nicht dargestellt sich an einem Übertragungselement abstützt.
  • Das mehrreihige Wälzlager 1 weist ein mit 7 bezeichnetes erstes Lager und ein mit 8 bezeichnetes zweites Lager auf, die jeweils einen Wälzkörpersatz mit Lagerkugeln 9 beinhalten, die in einem Käfig geführt sind.
  • Der erste Ring 2 ist als Innenring des ersten Lagers 7 ausgebildet, wobei der Flansch 3 in den 1, 2, 3 bis 6 auf einer Seite des ersten Ringes angeordnet ist und mit einem Betätigungselement 4 in Wirkverbindung steht, während der mit 3a bezeichnete Flansch in den 1a, 2a, 3a bis 6a modifiziert ist und mit einem modifizierten Betätigungselement 4a in Wirkverbindung steht.
  • In den 1, 1a, 2, 2a, 3, 3a, 6 und 6a ist der zweite Laufring 5 als Außenring es zweiten Lagers 8 ausgebildet und weist den Stützflansch 6 auf. In den 4 und 4a, 5 und 5a ist der zweite Laufring 5 als Innenring des zweiten Lagers 8 ausgeführt und weist einen entsprechenden Stützflansch 6 auf.
  • In den 1 bis 4a ist das mehrreihige Wälzlager 1 als Dreiringlager ausgeführt, wobei der mit 10 bezeichnete zweite Ring des ersten Lagers 7 mit dem ersten Laufring 11 des zweiten Lagers 8 einstückig hergestellt ist und als Mittelring ausgeführt ist.
  • In den 1 bis 3a ist der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 und der erste Laufring des zweiten Lagers 8 so ausgebildet, dass der Mittelring als Außenring des ersten Lagers 7 und als Innenring des zweiten Lagers 8 dient, während in den 4 und 4a der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 der Außenring des ersten Lagers 7 ist und der erste Laufring 11 des zweiten Lagers 8 dessen Außenring.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 5 bis 6a sind vier Ringe vorgesehen. Der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 ist als getrenntes Bauteil zu dem ersten Laufring 11 des zweiten Lagers 8 ausgeführt. Sie stützen sich allerdings gegeneinander ab. In den Ausführungsbeispielen gemäß den 5 bis 6a ist der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 dessen Außenring. In den 5 und 5a ist der erste Laufring 11 des zweiten Lagers 8 dessen Außenring, während in den 6 und 6a der erste Laufring 11 des zweiten Lagers 8 dessen Innenring ist.
  • Entsprechend der verschiedenartigen Ausgestaltung des ersten Laufrings 11 als Innen- bzw. Außenring des zweiten Lagers 8, ergeben sich unterschiedliche Abstützmöglichkeiten zwischen dem zweiten Ring 10 des ersten Lagers 7 und dem ersten Laufring 11 des zweiten Lagers 8.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den 2, 2a, 5, 5a und 6, 6a der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 ebenfalls einen Stützflansch 6a aufweist, der innerhalb des Stützflansches 6 angeordnet ist und in Richtung des nicht dargestellten Übertragungselements ausgerichtet ist. Dadurch können verschiedene Betätigungsmechanismen einer Kupplung druckbeaufschlagt werden wobei allerdings unterschiedliche Drehzahlen an den Stützflanschen 6 und 6a anliegen. Mit dieser Ausgestaltung der beiden Stützflansche kann z. B. eine Doppelkupplung betätigt werden.
  • Es sei ausdrücklich noch darauf hingewiesen, dass entsprechend der Modifikation des zweiten Laufringes 5 als Innenring oder Außenring des zweiten Lagers 8, auch der erste Ring 2 des ersten Lagers 7 so ausgebildet sein kann, dass er dessen Außenring ist, wobei sich natürlich der zweite Ring 10 des ersten Lagers 7 entsprechend ändern muss und als Innenring ausgebildet wird.
  • 1
    mehrreihiges Wälzlager
    2
    erster Ring
    3
    Flansch
    3a
    Flansch
    4
    Betätigungselement
    4a
    Betätigungselement
    5
    zweiter Laufring
    6
    Stützflansch
    6a
    Stützflansch
    7
    erstes Lager
    8
    zweites Lager
    9
    Lagerkugeln
    10
    zweiter Ring
    11
    erster Laufring

Claims (12)

  1. Mehrreihiges Wälzlager (1) zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen in Kraftfahrzeugen, wobei ein erster Ring (2) des Wälzlagers (1) einen Flansch (3) aufweist, der mit einem Betätigungselement (4), insbesondere einer Ausrückmechanik der Kupplung in Wirkverbindung steht, und ein zweiter Laufring (5) des Wälzlagers (1) sich an einem Übertragungselement, insbesondere einer Betätigungsmechanik der Kupplung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen des Wälzlagers (1) einzelne Wälzkörpersätze aufweisen und hintereinander (in Reihe) geschaltet sind und dass der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7) mit dem ersten Laufring (11) des zweiten Lagers (8) in Wirkverbindung steht.
  2. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7) und der erste Laufring (11) des zweiten Lagers (8) sich in radialer und axialer Richtung gegeneinander abstützen.
  3. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7) und der erste Laufring (11) des zweiten Lagers (8) einstückig ausgebildet sind.
  4. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (2) des ersten Lagers (7) als dessen Innenring ausgeführt ist.
  5. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Dreiringlager ausgebildet ist, dass der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7) als dessen Außenring ausgeführt ist und einstückig mit dem als Innenring ausgebildeten ersten Laufring (11) des zweiten Lagers (8) hergestellt ist und dass der zweite Laufring (5) des zweiten Lagers (8) dessen Außenring ist.
  6. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Dreiringlager ausgeführt ist, dass der zweite Ring (10) des ersten Lagers (7} als dessen Außenring ausgeführt und einstückig mit dem als Außenring ausgebildeten ersten Laufring (11) des zweiten Lagers (8) hergestellt ist und dass der zweite Laufring (5) des zweiten Lagers (8) dessen Innenring ist.
  7. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Vierringlager ausgebildet ist, dass der erste Laufring (11) des zweiten Lagers (8} als dessen Innenring ausgebildet ist und sich auf dem als Außenring ausgebildeten zweiten Ring (10) des ersten Lagers (7) abstützt und dass der zweite Laufring (5) des zweiten Lagers (8) dessen Außenring ist.
  8. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Vierringlager ausgebildet ist, dass der erste Laufring (11) des zweiten Lagers (8) als dessen Außenring ausgeführt ist und sich auf dem als Außenring ausgebildeten zweiten Ring (10) des ersten Lagers (7) abstützt und dass der zweite Laufring (5) des zweiten Lagers (8) dessen Innenring ist.
  9. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerreihen zur Aufnahme von axialen Kräften in beiden Richtungen als Rillenlager ausgeführt sind.
  10. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerreihen als Schrägkugellager mit Abstützung in einer gemeinsamen Richtung ausgebildet und angeordnet sind.
  11. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (7) im wesentlichen radial innerhalb des zweiten Lagers (8) angeordnet ist.
  12. Mehrreihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (7) im wesentlichen radial innerhalb und axial versetzt zum zweiten Lager (8) vorgesehen ist.
DE10314259A 2003-03-29 2003-03-29 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen Ceased DE10314259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314259A DE10314259A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen
IT000569A ITMI20040569A1 (it) 2003-03-29 2004-03-24 Cuscinetto a rotolamento a piu' file in particolare cuscinetto di disinnesto per frizioni
FR0403136A FR2853028B1 (fr) 2003-03-29 2004-03-26 Palier a roulement a plusieurs rangees notamment butee de debrayage pour des embrayages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314259A DE10314259A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314259A1 true DE10314259A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314259A Ceased DE10314259A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10314259A1 (de)
FR (1) FR2853028B1 (de)
IT (1) ITMI20040569A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811192A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102006004752A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
WO2011018315A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
WO2011018314A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
WO2011018313A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
CN102221047A (zh) * 2011-06-02 2011-10-19 赵忠 多套圈轴承用中间层套圈
CN102322478A (zh) * 2011-06-02 2012-01-18 赵忠 带变径中间层套圈的多套圈轴承
DE102010035784A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102011077816A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager
EP2570686A3 (de) * 2011-09-19 2017-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068406B1 (fr) * 2017-06-28 2019-08-16 Valeo Embrayages Paliers et module d'embrayage pour vehicule automobile
US11913497B2 (en) 2022-05-10 2024-02-27 Aktiebolaget Skf Radially-nested bearing assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR551761A (fr) * 1922-05-20 1923-04-13 Cie Applic Mecaniques Coussinet de butée applicable en particulier aux dispositifs d'embrayage
GB598713A (en) * 1944-11-09 1948-02-25 Chausson Usines Sa Improvements in disk clutches for the engines of motor vehicles and like engines provided with a clutch
DE1775019A1 (de) * 1967-06-29 1971-06-03 Skf Cie Applic Mecanique Einscheiben- oder Mehrscheiben-Kupplung
FR2233885A6 (de) * 1973-05-16 1975-01-10 Roulements Soc Nouvelle
JPS55139524A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Nachi Fujikoshi Corp Clutch release bearing
JPS55139523A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Nachi Fujikoshi Corp Clutch release bearing
WO1997031194A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 L & S Bearing Co. Clutch release bearing assembly
DE19631437A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Zweireihiges Lager
EP1302688A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 ZF Sachs AG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870047C (de) * 1943-03-28 1953-03-09 Daimler Benz Ag Lager fuer hohe Umlaufgeschwindigkeiten
FR1296755A (fr) * 1961-05-13 1962-06-22 Roulements auto-réducteurs de vitesses
US3811742A (en) * 1971-07-19 1974-05-21 Ackley D Redundant bearing
DE2625381A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-22 Fritz Stahlecker Waelzlager, insbesondere fuer spinnrotoren von offenend-spinnaggregaten
DE3740805C2 (de) * 1986-12-18 1995-08-17 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR551761A (fr) * 1922-05-20 1923-04-13 Cie Applic Mecaniques Coussinet de butée applicable en particulier aux dispositifs d'embrayage
GB598713A (en) * 1944-11-09 1948-02-25 Chausson Usines Sa Improvements in disk clutches for the engines of motor vehicles and like engines provided with a clutch
DE1775019A1 (de) * 1967-06-29 1971-06-03 Skf Cie Applic Mecanique Einscheiben- oder Mehrscheiben-Kupplung
FR2233885A6 (de) * 1973-05-16 1975-01-10 Roulements Soc Nouvelle
JPS55139524A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Nachi Fujikoshi Corp Clutch release bearing
JPS55139523A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Nachi Fujikoshi Corp Clutch release bearing
WO1997031194A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 L & S Bearing Co. Clutch release bearing assembly
DE19631437A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Zweireihiges Lager
EP1302688A2 (de) * 2001-10-09 2003-04-16 ZF Sachs AG Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel- oder Mehrfach- Reibungskupplungseinrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811192A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1811192A3 (de) * 2006-01-19 2008-12-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102006004752A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
WO2011018313A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
WO2011018314A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102009037572A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
US8646982B2 (en) 2009-08-14 2014-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
DE102009037571A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102009037573A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
CN102472317B (zh) * 2009-08-14 2015-07-01 谢夫勒科技股份两合公司 滚动轴承
WO2011018315A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
CN102472317A (zh) * 2009-08-14 2012-05-23 谢夫勒科技有限两合公司 滚动轴承
CN102575709A (zh) * 2009-08-14 2012-07-11 谢夫勒科技有限两合公司 滚动轴承
DE102010035784A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
CN102322478A (zh) * 2011-06-02 2012-01-18 赵忠 带变径中间层套圈的多套圈轴承
CN102221047A (zh) * 2011-06-02 2011-10-19 赵忠 多套圈轴承用中间层套圈
DE102011077814A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager
DE102011077816A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
EP2570686A3 (de) * 2011-09-19 2017-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement
US10330148B2 (en) 2014-02-26 2019-06-25 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Bearing arrangement with a first bearing layer and a second bearing layer

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20040569A1 (it) 2004-06-24
FR2853028A1 (fr) 2004-10-01
FR2853028B1 (fr) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE10314259A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen
DE102011003705A1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
WO1999063240A1 (de) Wälzlager
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
EP2551537A1 (de) Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004049274B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
EP1238211A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
WO2008040294A1 (de) Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
DE2832744A1 (de) Kugelbuechse
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final