DE202019104423U1 - Drehlager mit Axial-Rillenkugellager - Google Patents

Drehlager mit Axial-Rillenkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE202019104423U1
DE202019104423U1 DE202019104423.3U DE202019104423U DE202019104423U1 DE 202019104423 U1 DE202019104423 U1 DE 202019104423U1 DE 202019104423 U DE202019104423 U DE 202019104423U DE 202019104423 U1 DE202019104423 U1 DE 202019104423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
another
grooves
pivot
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104423.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollax GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollax GmbH and Co KG filed Critical Rollax GmbH and Co KG
Priority to DE202019104423.3U priority Critical patent/DE202019104423U1/de
Priority to DE102020120379.9A priority patent/DE102020120379A1/de
Publication of DE202019104423U1 publication Critical patent/DE202019104423U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/08Vehicle seats, e.g. in linear movable seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Drehlager, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit zwei Lagerscheiben (10, 14), die um eine Drehachse (A) relativ zueinander drehbar sind und aneinander durch ein Axial-Rillenkugellager (16) abgestützt sind, das zwei Lagerringe (20, 22) aufweist, die jeweils zwei ringförmige Rillen (26, 32) zur Aufnahme von Lagerkugeln (34) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (20, 22) zwei C-Profile bilden, deren parallele Schenkel (24, 30) rechtwinklig zur Drehachse (A) orientiert sind und die so ineinander greifen, dass das eine C-Profil das andere umgreift, und dass die Rillen (26, 32) in den paarweise parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (24, 30) dieser C-Profile gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehlager, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit zwei Lagerscheiben, die um eine Drehachse relativ zueinander drehbar sind und aneinander durch ein Axial-Rillenkugellager abgestützt sind, das zwei Lagerringe aufweist, die jeweils zwei ringförmige Rillen zur Aufnahme von Lagerkugeln bilden.
  • Solche Drehlager dienen insbesondere zur drehbaren Lagerung von Sitzen in autonomen Kraftfahrzeugen und ermöglichen es dann den Fahrzeuginsassen, die Orientierung ihres Sitzes zu verändern.
  • Aus EP 2 907 691 A1 ist ein Drehlager dieser Art bekannt, bei dem die beiden Rillen jedes Lagerrings konzentrisch zueinander angeordnet sind und sich im Durchmesser unterscheiden. Damit ein Zusammenhalt der Lagerringe ermöglicht wird, ist einer der Lagerringe zweiteilig ausgebildet und ein Teil, der eine der beiden Rillen bildet, übergreift einen Teil des anderen Lagerrings, in dem eine zugehörige Rille gebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehlager zu schaffen, das einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist und bei dem die Lagerringe stabil zusammengehalten sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerringe zwei C-Profile bilden, deren parallele Schenkel rechtwinklig zur Drehachse orientiert sind und die so ineinandergreifen, dass das eine C-Profil das andere umgreift, und dass die Rillen in den paarweise parallel zueinander verlaufenden Schenkeln dieser C-Profile gebildet sind.
  • Die Profilkonfiguration der Lagerringe entspricht damit der Profilkonfiguration, die bei Auszugschienen für Möbelschubladen üblich ist, nur dass die Schienen dort geradlinig verlaufen, während sie bei dem erfindungsgemäßen Drehlager zu Kreisringen geschlossen sind. Die Laufbahnen für die Lagerkugeln werden jeweils durch zwei einander gegenüberliegende und zueinander offene Rillen der beiden Lagerringe gebildet. Durch den Eingriff der Lagerkugeln in diese Rillen werden dann die beiden Lagerringe sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung stabil in Position gehalten. Die Laufbahnen für die Lagerkugeln verlaufen axial in Abstand zueinander und können den gleichen Durchmesser haben. Dadurch wird für das Drehlager insbesondere in radialer Richtung nur ein geringer Bauraum benötigt.
  • Bei der Herstellung des Drehlagers kann man beispielsweise so vorgehen, dass zunächst zwei geradlinig verlaufende Profilschienen hergestellt werden, die mit den Lagerkugeln bestückt und axial ineinander geschoben werden und dann gemeinsam zu Kreisringen gebogen werden. Alternativ können die Profilschienen zunächst die Form von Kreissegmenten haben, die paarweise miteinander in Eingriff gebracht werden, wonach die Paare zu einem geschlossenen Ring verbunden werden. In noch einer anderen Ausführungsform haben die Profilschienen zunächst die Form von Spiralen, die jeweils eine vollständige Windung bilden und die dann ineinander „geschraubt“ und schließlich zu einem Ring geschlossen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Drehlager; und
    • 2 eine Detailvergrößerung zu 1.
  • Das in 1 gezeigte Drehlager weist eine topfförmige Lagerscheibe 10 mit einem zylindrisch äußeren Rand 12 und eine flache, ringförmige Lagerscheibe 14 auf, die den Rand 12 der Lagerscheibe 10 mit Abstand umgibt. In dem Ringspalt zwischen den Lagerscheiben 10 und 14 ist ein Axial-Rillenkugellager 16 angeordnet, durch das die Lagerscheiben 10, 14 so miteinander verbunden werden, dass sie um eine Drehachse A relativ zueinander drehbar sind.
  • Ein vergrößerter radialer Schnitt durch das Axial-Rillenkugellager 16 ist in 2 gezeigt. Dieses Lager weist einen äußeren Lagerring 18 und einen inneren Lagerring 20 auf, die beide ein C-förmiges Profil haben.
  • Der äußere Lagerring 18 hat eine Basis 22, die parallel zur Drehachse A orientiert ist und am inneren Umfangsrand der ringförmigen Lagerscheibe 14 befestigt ist. Von der Basis 22 gehen parallele Schenkel 24 aus, die rechtwinklig zur Drehachse A orientiert und jeweils so profiliert sind, dass sie zwei einander gegenüberliegende, auf den einander zugewandten Seiten konkave Rillen 26 bilden.
  • Der innere Lagerring 20 hat eine Basis 28, die ebenfalls parallel zur Drehachse A orientiert ist und von der parallele Schenkel 30 ausgehen, die rechtwinklig zur Drehachse A orientiert und so profiliert sind, dass sie auf den voneinander abgewandten Seiten zwei Rillen 32 bilden. Das C-Profil des inneren Lagerrings 20 wird von den Schenkeln 24 des äußeren Lagerrings 18 umgriffen, so dass die Rillen 26 und 32 einander gegenüberliegen und Laufbahnen für Lagerkugeln 34 bilden, die in einem gemeinsamen Kugelkäfig 36 gehalten sind.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Rillen 26 und 32 so angeordnet, dass die beiden Laufbahnen für die Lagerkugeln 34 den gleichen Durchmesser haben. Durch die in die Rillen 26, 32 eingreifenden Lagerkugeln 34 werden die Lagerringe 18 und 20 derart formschlüssig zusammengehalten, dass sie sich weder in der axialen Richtung noch in der radialen Richtung relativ zueinander verlagern können.
  • Bei der Herstellung werden die Lagerringe 18 und 20 zunächst als gerade Profilschienen hergestellt, die mit den Lagerkugeln 34 bestückt und axial ineinander geschoben werden. Danach werden die Profilschienen gemeinsam zu Kreisringen gebogen. Die dann auf Stoß aneinander liegenden Enden der Schienen können wahlweise miteinander verschweißt werden oder unverbunden bleiben. Das komplette Axial-Rillenkugellager 16 wird dann mit der Basis 22 des äußeren Lagerrings 18 in die Öffnung der Lagerscheibe 14 eingesetzt, und in den inneren Lagerring 20 wird die topfförmige Lagerscheibe 10 eingesetzt, deren Umfangsrand 12 auf irgendeine geeignete Weise an der Basis 28 des Lagerrings 20 befestigt wird.
  • Im Boden des topfförmigen Lagerrings 10 sind Befestigungslöcher 38 vorgesehen, die es erlauben, das Drehlager beispielsweise auf dem Karosserieboden eines Kraftfahrzeugs zu befestigen. Die Lagerscheibe 14 kann Teil eines Sitzgestells sein oder mit diesem verbunden werden, so dass das gesamte Sitzgestell relativ zum Fahrzeugboden um die Drehachse A gedreht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2907691 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Drehlager, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit zwei Lagerscheiben (10, 14), die um eine Drehachse (A) relativ zueinander drehbar sind und aneinander durch ein Axial-Rillenkugellager (16) abgestützt sind, das zwei Lagerringe (20, 22) aufweist, die jeweils zwei ringförmige Rillen (26, 32) zur Aufnahme von Lagerkugeln (34) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (20, 22) zwei C-Profile bilden, deren parallele Schenkel (24, 30) rechtwinklig zur Drehachse (A) orientiert sind und die so ineinander greifen, dass das eine C-Profil das andere umgreift, und dass die Rillen (26, 32) in den paarweise parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (24, 30) dieser C-Profile gebildet sind.
  2. Drehlager nach Anspruch 1, bei dem eine (10) der Lagerscheiben (10, 14) eine zylindrische Umfangswand (12) hat, die mit der Basis (28) des C-Profils eines (20) der Lagerringe (18, 20) verbunden ist.
  3. Drehlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine (14) der Lagerscheiben (10, 14) ringförmig ausgebildet ist und die Basis (22) des C-Profils eines (18) der Lagerringe (18, 20) am inneren Umfangsrand dieser ringförmigen Lagerscheibe (14) befestigt ist.
  4. Drehlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die durch die Rillen (26, 32) definierten Laufbahnen für die Lagerkugeln (34) den gleichen Durchmesser haben.
DE202019104423.3U 2019-08-12 2019-08-12 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager Active DE202019104423U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104423.3U DE202019104423U1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager
DE102020120379.9A DE102020120379A1 (de) 2019-08-12 2020-08-03 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104423.3U DE202019104423U1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104423U1 true DE202019104423U1 (de) 2020-11-13

Family

ID=73653953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104423.3U Active DE202019104423U1 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager
DE102020120379.9A Pending DE102020120379A1 (de) 2019-08-12 2020-08-03 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120379.9A Pending DE102020120379A1 (de) 2019-08-12 2020-08-03 Drehlager mit Axial-Rillenkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019104423U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406042A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
DE8009464U1 (de) * 1980-07-03 Teckentrup Kg, 5970 Plettenberg Kugellager mit einer Tragplatte
US5692839A (en) * 1995-11-14 1997-12-02 Bertrand Faure Equipements Sa Vehicle seat slide
JP2004092687A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Nsk Ltd 複列アンギュラ玉軸受
DE102013216841A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorblattlagerung
DE102015207105A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8009464U1 (de) * 1980-07-03 Teckentrup Kg, 5970 Plettenberg Kugellager mit einer Tragplatte
DE2406042A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
US5692839A (en) * 1995-11-14 1997-12-02 Bertrand Faure Equipements Sa Vehicle seat slide
JP2004092687A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Nsk Ltd 複列アンギュラ玉軸受
DE102013216841A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotorblattlagerung
DE102015207105A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120379A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE3330535A1 (de) Kugellagerkaefig
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE10239742A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE3542055A1 (de) Kugellagerkaefig
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE102013208003A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE102004010491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012112619A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Welle in einem Lagerträger sowie Lagerträger
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE3639120A1 (de) Kugelraste
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
WO1993010366A1 (de) Kugellager zur abstützung von linear bewegten wellen
DE102020120379A1 (de) Drehlager mit Axial-Rillenkugellager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE202016102245U1 (de) Käfigbaugruppe mit Drosselringen
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102015119584A1 (de) Getriebe
DE102019108209A1 (de) Kugelgewindemutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years