DE102015207096A1 - Fahrzeughyperthermievermeidungssystem - Google Patents

Fahrzeughyperthermievermeidungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015207096A1
DE102015207096A1 DE102015207096.4A DE102015207096A DE102015207096A1 DE 102015207096 A1 DE102015207096 A1 DE 102015207096A1 DE 102015207096 A DE102015207096 A DE 102015207096A DE 102015207096 A1 DE102015207096 A1 DE 102015207096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
passenger compartment
temperature
movable body
body panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207096.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornel Lewis Gardner
Stuart C. Salter
Lynn Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015207096A1 publication Critical patent/DE102015207096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Fahrzeug, das einen Fahrgastraum, eine oder mehrere bewegliche Karosserieplatten zum Aussetzen des Fahrgastraums gegenüber einer Außenumgebung und einen sich im Fahrgastraum befindlichen Bewegungssensor beinhaltet. Das Fahrzeug beinhaltet außerdem einen im Fahrgastraum befindlichen Temperatursensor und einen Controller, der dazu betreibbar ist, die eine oder mehreren beweglichen Karosserieplatten zu öffnen, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, innerhalb des Fahrgastraums eine Bewegung detektiert wird, und die Temperatur in dem Fahrgastraum eine Temperaturschwelle überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Fahrzeugtemperaturüberwachung und -regelung und insbesondere die Reduzierung übermäßig hoher Temperaturen in einem Fahrzeug, wenn das Fahrzeug im Schlüssel-aus-Zustand ist und nicht läuft.
  • Kraftfahrzeuge neigen bei intensivem Sonnenlicht an warmen Sommertagen leicht dazu, zu überhitzen, wenn das Fahrzeug nicht läuft und somit das HLK(Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregelungs-)-System nicht läuft. Übermäßig hohe Temperaturen innerhalb einer geschlossenen Fahrzeugfahrgastkabine des Fahrzeugs können für im Fahrzeug im Schlüssel-aus-Zustand zurückgelassene Mitfahrer und Haustiere schädliche Folgen nach sich ziehen. Zusätzlich kann übermäßige Hitze eine Beeinträchtigung von Fahrzeuginnenraumkomponenten wie denen, die aus Kunststoff bestehen, hervorrufen. Aufgrund übermäßig hoher Temperaturen können beispielsweise Deformation und Formveränderungen, Rissbildung und Haarrissbildung, Oberflächenabscheidungen, die oft klebrig sind, reduzierte Flexibilität, Geruchsbildung und eine Veränderung der Struktur und Farbe auftreten. Demnach ist es wünschenswert, eine Temperaturreduzierung in einem Fahrzeug im Schlüssel-aus-Zustand bereitzustellen, besonders, wenn sich an einem heißen, sonnigen Tag ein oder mehrere Insassen oder Haustiere in einem geschlossenen Fahrgastraum des Fahrzeugs befinden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Fahrgastraum, eine bewegliche Karosserieplatte und einen in dem Fahrgastraum angeordneten Bewegungssensor beinhaltet. Das Fahrzeug beinhaltet außerdem einen Temperatursensor, der sich in dem Fahrgastraum befindet, und einen Controller, der dazu betreibbar ist, die bewegliche Karosserieplatte zu öffnen, um den Fahrgastraum einer Außenumgebung auszusetzen, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, innerhalb des Fahrgastraums eine Bewegung detektiert wird, und die Temperatur in dem Fahrgastraum eine Temperaturschwelle überschreitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Regeln der Temperatur in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte Detektieren eines ausgeschalteten Zustands des Fahrzeugs, Detektieren einer Bewegung innerhalb des Fahrgastraums, und Erfassen einer Temperatur innerhalb des Fahrgastraums. Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt Ansteuern einer beweglichen Platte zur Öffnung der Platte zur Reduzierung der Temperatur innerhalb des Fahrgastraums, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, innerhalb des Fahrgastraums eine Bewegung detektiert wird und die Temperatur eine Temperaturschwelle überschreitet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von dem Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verstanden und gewürdigt.
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine hintere perspektivische Ansicht des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Übertemperatursteuersystem ausgerüstet ist, gemäß einer Ausführungsform;
  • ist 2 eine Draufsicht des Fahrzeugs, die ferner Komponenten des Übertemperatursteuersystems von 1 und die beweglichen Karosserieplatten in einer offenen Position zeigt;
  • ist 3 eine Draufsicht des Fahrzeugs, die ferner die Komponenten des Steuersystems darstellt und die beweglichen Karosserieplatten in der geschlossenen Position zeigt;
  • ist 4 ein Blockdiagramm, das ferner das Fahrzeugübertemperatursteuersystem darstellt; und
  • ist 5 ein Flussdiagramm, das eine Routine zur Reduzierung der Temperatur in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Wie erfordert, werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren enthalten nicht unbedingt einen ausführlichen Aufbau; einige Schaltbilder können übertrieben oder minimiert vorliegen, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Daher sollten spezifische strukturelle und funktionale Einzelheiten, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend verstanden werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung verschiedentlich zu verwenden.
  • Mit Bezug auf 13 ist allgemein ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, das mit einem geschlossenen Fahrgastraum 12 konfiguriert ist, das auch als Kabine bezeichnet wird, die eine Kabinenübertemperaturregelung zur Reduzierung der Kabinentemperatur aufweist, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet oder im Schlüssel-aus-Zustand ist und der Motor somit nicht läuft. Das Kraftfahrzeug 10 kann ein beliebiges Fahrzeug umfassen, das Karosserieplatten aufweist, die einen Einschluss definieren, der einen Fahrgastraum enthält und allgemein den Fahrgastraum 12 von der Außenumgebung isoliert. Der Fahrgastraum 12 kann mit Insassensitzen 14 ausgerüstet sein, so dass ein oder mehrere Insassen innerhalb des Fahrgastraums 12 sitzen können. Das Fahrzeug 10 ist ferner in der Darstellung mit mehreren beweglichen Karosserieplatten ausgerüstet, darunter an der Tür befestigte bewegliche Fenster 16 und eine am Dach befestigte bewegliche Sonnendachplatte 18. Die Fenster 16 können jeweils durch einen Aktor betätigt werden, wie zum Beispiel einen elektrisch betriebenen Motor, um sich zwischen einer unteren offenen Position und einer oberen geschlossenen Position zu bewegen. Ähnlich kann die Sonnendachplatte 18 durch einen elektrisch angetriebenen Motor oder einen anderen Aktor so angesteuert werden, dass sie sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt. In der offenen Position setzen die Fenster 16 und das Sonnendach 18 den Fahrgastraum 12 der Außenumgebung aus, wodurch Luft- und Wärmeenergieübertragung zwischen dem Innenraum des Fahrgastraums 12 und der Außenumgebung stattfinden kann. Wenn die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums 12 die Außenumgebungstemperatur überschreitet, kann ein Kühlen des Fahrgastraums 12 implementiert werden, wenn sich die beweglichen Karosserieplatten in der offenen Position befinden. In der geschlossenen Position der beweglichen Karosserieplatten ist ein Luft- und Temperaturaustausch zwischen dem Fahrgastraum 12 und der Außenumgebung eher beschränkt.
  • Wenn das Fahrzeug 10 eingeschaltet ist oder sich im Schlüssel-an-Zustand befindet, d.h. der Zündschlüssel 20 befindet sich in der „an“-Position, die auftritt, wenn der Motor 22 läuft, kann die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums 12 des Fahrzeugs 10 durch ein HLK(Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregelungs-)-System gesteuert werden, das sich in der Regel in einem Kraftfahrzeug 10 befindet. Befindet sich das Fahrzeug 10 jedoch in einem ausgeschalteten oder Schlüssel-aus-Zustand, d.h. der Zündschlüssel 20 befindet sich in der „aus“-Position und der Motor läuft daher nicht, kann sich der Fahrzeugfahrgastraum 12 unter einer erhöhten Temperatur an einem heißen, sonnigen Tag erhitzen, was dem Fahrzeug 10 und Insassen und/oder Haustieren, die sich innerhalb des Fahrzeugs 10 befinden können, schädlich sein kann. Um die schädlichen Effekte für Objekte, darunter Mitfahrer und Haustiere, die sich innerhalb des Fahrgastraums 12 befinden, auf ein Minimum zu reduzieren, ist das Fahrzeug 10 mit einem Übertemperatursteuersystem 40 ausgerüstet, das in 4 gezeigt ist und Bewegung und Temperaturen innerhalb des Fahrgastraums 12 detektiert und ein oder mehrere bewegliche Karosserieplatten wie zum Beispiel ein Fenster 16 und ein Sonnendach 18 in eine offene Position betätigt, um zu versuchen, die Temperaturen zu reduzieren, wie vorliegend beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt, beinhaltet das Übertemperatursteuersystem 40 einen Bewegungsdetektor, der einen oder mehrere Bewegungssensoren 30 beinhalten kann, die sich in dem Fahrgastraum 12 zum Detektieren einer Bewegung innerhalb des Fahrgastraums 12 befinden. Der eine bzw. die mehreren Bewegungssensoren 30 können gemäß einer Ausführungsform Infrarot(IR)-Sensoren umfassen. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform befindet sich ein erster IR-Sensor 30 in der Dachkonsole 24 und ein zweiter und dritter IR-Sensor 30 befinden sich in der jeweiligen ersten mittleren Reihe und zweiten hinteren Reihe der Dachleuchten 26. Als solches Erfassen die Bewegungssensoren 30 eine Bewegung durch ein wesentliches Volumen des Fahrzeugfahrgastraums 12 hindurch, das sich von dem vorderen Sitzbereich zum hinteren Kofferraumbereich des Fahrzeugs 10 erstreckt. Der eine bzw. die mehreren Bewegungssensoren 30 können aktive Sensoren umfassen, die zum Betrieb elektrische Energie benötigen. Das Übertemperatursteuersystem 40 kann den einen oder die mehreren Bewegungssensoren sofort nach dem Abschalten des Fahrzeugs selektiv aktivieren, und die Sensoren können für eine vorbestimmte Zeitperiode aktiviert sein und daraufhin nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode deaktiviert werden. Somit kann/können gemäß einer Ausführungsform der/die Sensor(en) nur während der vorbestimmten Zeitperiode, die dreißig (30) Sekunden lang sein kann, mit Strom versorgt werden und somit Energie sparen. Das System kann unter der Annahme laufen, dass ein jedes Objekt, das als sich bewegend in dem Fahrzeug detektiert wird, wahrscheinlich in dem Fahrzeug bleiben wird, bis eine oder mehrere Fahrzeugtüren geöffnet werden. Wenn eine oder mehrere der Fahrzeugtüren geöffnet werden, wird die Erfassung des Fahrgastraums auf Bewegungen hin reaktiviert. Obwohl mehrere IR-Sensoren gezeigt und vorliegend beschrieben werden, versteht es sich, dass gemäß anderen Ausführungsformen andere Bewegungssensoren, wie z.B. Ultraschallsensoren, verwendet werden können.
  • Zusätzlich beinhaltet das Übertemperatursteuersystem 40 einen oder mehrere Temperatursensoren, die sich im Fahrgastraum 12 befinden. Bei einer Ausführungsform befindet sich ein erster Temperatursensor 32 in der Dachkonsole 24, und ein zweiter und dritter Temperatursensor befinden sich in der jeweiligen mittleren Reihe und hinteren Reihe der Dachleuchten 26. Die Temperatursensoren 32 erfassen die Temperatur innerhalb des Innenraums des Fahrgastraums 12 in der Nähe des Dachs und können somit ein Überhitzen des Fahrgastraums 12 detektieren. Übermäßig hohe Temperaturen innerhalb des Fahrzeugfahrgastraums können bei Insassen oder Haustieren, die diesen übermäßig hohen Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, Hyperthermie hervorrufen. Die Temperatursensoren 32 können für lokalisierte Wärmeeffekte, wie zum Beispiel Temperatureffekte, die durch die Dachleuchte und Lichtquelle hervorgerufen werden, kompensieren.
  • Es versteht sich, dass IR-Sensoren 30 und Temperatursensoren 32 schon vorhandene Sensoren, die sich allgemein in einem Fahrzeug befinden und für andere gemeinsame Anwendungen im Fahrzeug verwendet werden, sein können. Die von den IR-Sensoren 30 und Temperatursensoren 32 erzeugten Ausgabesignale können einem Kommunikationsbus 28 mitgeteilt werden, der wiederum die Signale einem Controller 42, wie zum Beispiel einem Karosseriemodul-Controller (BMC) zur Verwendung mit dem Übertemperatursteuersystem zur Verfügung stellt.
  • Das Übertemperatursteuersystem 40 beinhaltet den Controller 42, der dazu betreibbar ist, zu bewirken, dass sich eine oder mehrere der beweglichen Karosserieplatten 16 und 18 auf der Basis der erfassten Temperatur, der erfassten Bewegung und anderer erfasster Parameter in eine offene Position öffnen. Der Controller 42 empfängt und verarbeitetet Ausgaben der IR-Sensoren 30 und Temperatursensoren 32. Zusätzlich kann der Controller 42 ein Motor-Schlüssel-an-Signal von dem Motorschlüssel 20 empfangen und verarbeiten, das angibt, dass die Fahrzeugelektrizität eingeschaltet ist und das Fahrzeug eingeschaltet ist, oder kann ein Motorschlüssel-aus-Signal empfangen, das angibt, dass die Fahrzeugelektrizität aus ist und das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Ferner kann der Controller 42 ein Ausgabesignal von einem Regensensor 34 empfangen, das angibt, ob außerhalb des Fahrzeugs 10 Regen detektiert wurde. Weiterhin können Türöffnungs- und -schließsignale, die angeben, dass sich eine oder mehrere Fahrzeugtüren in der jeweiligen offenen oder geschlossenen Türposition befinden, dem Controller 42 zur Verfügung gestellt werden. Es versteht sich, dass die verschiedenen Signale über einen Kommunikationsbus 28, wie zum Beispiel einem CAN-Bus, wie er häufig in Kraftfahrzeugen verwendet wird, an den Controller 42 übermittelt werden können.
  • Der Controller 42 ist dazu betreibbar, eine oder mehrere der beweglichen Karosserieplatten zu öffnen, wenn das Fahrzeug 10 ausgeschaltet wird oder sich im Schlüssel-aus-Zustand befindet, vor der Öffnung einer Tür des Fahrzeugs 10 eine Bewegung innerhalb des Fahrgastraums 12 detektiert wird und die Temperatur im Fahrgastraum eine Temperaturschwelle überschreitet. Wenn sich das Fahrzeug 10 im Schlüssel-aus-Zustand befindet, werden sich die Fenster 16 und das Sonnendach 18 in der Regel in der geschlossenen Position befinden. Wenn der Controller 42 erfasst, dass das Fahrzeug 10 ausgeschaltet wird, vor Öffnen einer Tür des Fahrzeugs 10 im Fahrgastraum eine Bewegung detektiert wird und die Temperatur des Fahrgastraums eine Hochtemperaturschwelle TH, wie zum Beispiel 100 °F, überschreitet, dann bewirkt der Controller 42 eine Betätigung eines oder mehrerer der Fenster 16 und/oder des Sonnendachs 18, um eine oder mehrere der beweglichen Platten um eine vorbestimmte Distanz, wie zu Beispiel 4 Zoll, zu öffnen, um die Innenumgebung des Fahrgastraums 12 der Außenumgebung auszusetzen und somit einen Luftaustausch und thermales Kühlen des Fahrgastraums 12 zu gestatten. Mit Öffnen der einen oder mehreren Karosserieplatten in eine offene Position wird versucht, die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums 12 auf ein Niveau zu reduzieren, das für Insassen, Haustiere und andere Objekte, die sich im Fahrgastraum 12 befinden, weniger schädlich ist. Durch Bewegen der einen oder mehreren Karosserieplatten um eine vorbestimmte Distanz, die weniger als eine völlig geöffnete Position ist, wie zum Beispiel 4 Zoll, gemäß einem Beispiel, werden die eine oder mehreren Karosserieplatten nicht so übermäßig geöffnet, als dass Haustiere durch die Fensteröffnung aus dem Fahrzeug 10 springen könnten, stellen jedoch einen Luftaustausch und eine Thermalabkühlung für den Fahrgastraum 12 innerhalb des Fahrzeugs 10 bereit.
  • Wenn der Controller 42 die eine oder mehreren Karosserieplatten in die offene Position betätigt, kann der Controller 42 auch eine Nachricht oder ein Signal an eine oder mehrere tragbare Nachrichteneinrichtungen 52 senden, zu denen unter anderem der Fahrzeugschlüsselanhänger, eine Telekommunikationseinrichtung wie ein Smartphone oder ein Pager, oder eine andere tragbare elektronische Nachrichteneinrichtung, die ein Benutzer bei sich tragen kann, gehören. Als solches kann der Benutzer mittels der Nachricht oder des Signals darüber informiert werden, dass die Fahrzeugfenster 16 und/oder das Sonnendach 18 in eine offene Position betätigt wurden. Falls der Regensensor 34 ausreichend Regen an der Außenseite des Fahrzeugs 10 detektiert, empfängt der Controller das Regensignal, das die Regenbedingung angibt, und ist dazu betreibbar, die eine oder mehreren beweglichen Karosserieplatten in die geschlossene Position zu betätigen, um zu verhindern, dass übermäßig Regen in den Innenraum des Fahrgastraums 12 eintritt. Es versteht sich weiterhin, dass, falls die Temperatur innerhalb des Fahrzeugfahrgastraums 12 unter eine untere eingestellte Temperatur TL, wie zum Beispiel 95 °F, fällt, der Controller 42 die eine oder mehreren beweglichen Karosserieplatten in die völlig geschlossene Position schließen kann. Die eine oder mehreren beweglichen Karosserieplatten können ferner einen Einklemmschutz beinhalten, der das Schließen einer beweglichen Karosserieplatte verhindert, falls sich in einem Weg der sich schließenden Karosserieplatte ein Objekt befindet.
  • Mit Bezug auf 4 verwendet das gezeigte Übertemperatursteuersystem 40 den Karosseriemodul-Controller als Controller 42 zum Empfangen der verschiedenen Signale, Verarbeiten der verschiedenen Eingabesignale und Ansteuern der einen oder mehreren beweglichen Karosserieplatten, wie vorliegend beschrieben. Es versteht sich, dass andere gemeinsame oder eigene Controller zum Steuern des Übertemperatursteuerprozesses verwendet werden können. Der Controller 42 kann einen Mikroprozessor 42 oder andere elektronische Schaltungen umfassen. Zusätzlich enthalten ist der Speicher 46, der eine Routine 60 zum Verarbeiten und Ausführen des Übertemperatursteuerprozesses speichern kann. Der Controller 42 empfängt in der Darstellung verschiedene Eingaben, darunter Signale von dem Motorschlüssel 20, den IR-Bewegungssensoren 30, den Temperatursensoren 32, dem Regensensor 34 und den Türöffnungs-/-schließsensoren 54, die mittels eines Fahrzeugkommunikationsbusses 28 empfangen werden können. Der Controller 42 empfängt und verarbeitet die verschiedenen Eingabesignale, führt die Steuerroutine 60 aus und stellt Ausgabesignale bereit, um die Fenstermotoren 46 und den Sonnendachmotor 48 derart anzusteuern, dass die eine oder mehreren beweglichen Karosserieplatten zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position aktiviert werden. Zusätzlich stellt ein gezeigter Sendeempfänger 50 drahtlose Kommunikation bereit, mit der Signale an eine oder mehrere tragbare Nachrichteneinrichtungen 52 übermittelt werden können.
  • Mit Bezug auf 5 ist die Übertemperatursteuerroutine 60 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Routine 60 fängt an bei Schritt 62 und schreitet zum Entscheidungsschritt 64 voran, um zu bestimmen, ob das Temperaturregelungsmerkmal in Anspruch genommen ist, und wenn nicht, wartet sie auf die Inanspruchnahme des Merkmals. Das Temperaturregelungsmerkmal kann durch eine Benutzereingabe, wie ein Berührungsbildschirm-Display, in Anspruch genommen werden oder kann anderweitig aktiviert oder deaktiviert werden. Falls das Temperaturregelungsmerkmal in Anspruch genommen wird, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 66 voran, um zu bestimmen, ob das Kraftfahrzeug eingeschaltet ist. Dies kann umfassen, ob sich das Fahrzeug mittels des Zündschlüssels in einem Schlüssel-an-Zustand zum Betrieb des Motors befindet. Falls das Kraftfahrzeug eingeschaltet ist und somit ausgeschaltet wird, kehrt die Routine 60 zum Schritt 64 zurück. Falls bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht eingeschaltet ist, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 68 voran, um eine Bewegung durch ein Objekt innerhalb des Fahrzeugs zu erfassen und aufzuzeichnen. Eine Bewegung eines Objekts wird dadurch erfasst, dass ein oder mehrere Bewegungssensoren verwendet werden, die nach einer Detektion, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wurde, aktiviert werden. Die Bewegungssensoren können für eine vorbestimmte Zeitperiode, wie zum Beispiel dreißig (30) Sekunden, aktiviert sein. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode können die Bewegungssensoren deaktiviert werden, um Strom zu sparen. Die Steuerroutine 16 geht davon aus, dass sich ein Objekt, dass die Bewegung verursacht, die innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode detektiert wird, innerhalb des Fahrzeugs befinden wird, bis eine oder mehrere der Fahrzeugtüren geöffnet werden. Falls eine oder mehrere der Fahrzeugtüren als offen erfasst werden, wird die Routine 60 die Bewegungssensoren reaktivieren. Falls keine Bewegung aufgezeichnet wird, kehrt das Verfahren 60 zum Schritt 64 zurück. Falls innerhalb des Fahrzeugs eine Bewegung aufgezeichnet wird, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 70 voran, um zu bestimmen, ob ein oder mehrere Fahrzeugzugangstüren geöffnet oder geschlossen worden sind, seit die letzte Bewegung aufgezeichnet wurde, und falls dem so ist, kehrt sie zum Schritt 46 zurück. Falls eine oder mehrere Türen seit Aufzeichnung der letzten Bewegung nicht geöffnet oder geschlossen worden sind, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 72 voran, um zu bestimmen, ob die Fahrgastraumtemperatur eine vorbestimmte Hochtemperaturgrenze TH, wie zum Beispiel 100 °F, überschreitet und falls dem so ist, schreitet sie zum Schritt 80 voran, um die Platten (zum Beispiel Fenster) um eine vorbestimmte Distanz, wie zum Beispiel 4 Zoll, zu öffnen, und sendet daraufhin bei Schritt 82 eine Nachricht an eine oder mehrere Nachrichteneinrichtungen, um den Fahrer oder anderen Benutzer darüber zu informieren, dass die Platten offen sind, bevor sie zu Schritt 64 zurückkehrt. Falls die Fahrgastraumtemperatur die Hochtemperatur TH nicht überschreitet, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 74 voran, um zu bestimmen, ob die erfasste Temperatur unter einer niedrigen Temperatur TL, wie zum Beispiel 95 °F, liegt. Falls die Temperatur unter die niedrige Temperatur TL gefallen ist, schreitet die Routine 60 zum Schritt 78 voran, um die beweglichen Platten (zum Beispiel Fenster) zu schließen oder geschlossen zu halten, bevor sie zu Schritt 64 zurückkehrt. Falls die Temperatur nicht unter die niedrige Temperatur TL gefallen ist, schreitet die Routine 60 zum Entscheidungsschritt 76 voran, um Regen auf der Außenkarosserie des Fahrzeugs zu erfassen. Falls eine ausreichende Menge Regen erfasst wurde, schreitet die Routine 60 zum Schritt 78 voran, um die Platten (zum Beispiel Fenster) zu schließen, und kehrt daraufhin zu Schritt 64 zurück. Falls kein Regen erfasst wird, schreitet die Routine 60 zu Schritt 64 voran.
  • Entsprechend öffnet das Übertemperatursteuersystem 40 vorteilhaft eine oder mehrere bewegliche Platten in einem Fahrzeug 10, um zu versuchen, die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums 12 des Fahrzeugs 10 effizient zu senken, wenn das Fahrzeug 10 nicht läuft. Dies kann vorteilhaft die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums 12 senken, um die sich schädlich auf einen oder mehrere Insassen, Haustiere oder andere sich im Fahrzeug befindende Objekte auswirkenden Effekte auf ein Minimum zu reduzieren und somit das Potential zur Hyperthermie zu reduzieren. Die Übertemperaturregelung hält den Fahrzeuginnenraum weiterhin bei einer kühleren Temperatur, was zusätzlich die Temperaturherunterregelungszeit der Klimaanlage reduziert und Beschädigung der Innenraumkomponenten des Fahrzeugs verhindert. Das Übertemperatursteuersystem 40 verwendet vorteilhaft Sensoren, die allgemein in Kraftfahrzeugen verwendet werden, und die Umsetzung zieht somit sehr geringe Kosten mit sich.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass, obwohl die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben wurde, sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass alternative Ausführungsformen gestaltet werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Fahrgastraum; eine bewegliche Karosserieplatte; einen im Fahrgastraum befindlichen Bewegungssensor; einen im Fahrgastraum befindlichen Temperatursensor und einen Controller, der dazu betreibbar ist, die bewegliche Karosserieplatte zu öffnen, um den Fahrgastraum einer Außenumgebung auszusetzen, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, innerhalb des Fahrgastraums eine Bewegung detektiert wird, und die Temperatur in dem Fahrgastraum eine Temperaturschwelle überschreitet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller die bewegliche Karosserieplatte öffnet, nachdem das Fahrzeug ausgeschaltet wurde und bevor sich eine Tür des Fahrzeugs öffnet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei nach Ausschalten des Fahrzeugs der Bewegungssensor für eine vorbestimmte Zeitperiode aktiviert ist und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode deaktiviert wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Karosserieplatte ein oder mehrere Fenster umfasst.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die bewegliche Karosserieplatte ein Sonnendach umfasst.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller die bewegliche Karosserieplatte ansteuert, um die Platte um eine Distanz von weniger als eine völlig geöffnete Position zu bewegen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller die bewegliche Platte schließt, wenn die Temperatur wieder unter eine Solltemperatur fällt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Regensensor, wobei der Controller die bewegliche Platte schließt, wenn von dem Regensensor Regen detektiert wird.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Nachrichteneinrichtung, die von einem Fahrer des Fahrzeugs transportierbar ist, wobei der Controller an die Nachrichteneinrichtung eine Nachricht sendet, wenn die bewegliche Karosserieplatte in eine offene Position bewegt wird.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Nachrichteneinrichtung einen Fahrzeugschlüsselanhänger umfasst.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Nachrichteneinrichtung eine Telekommunikationseinrichtung umfasst.
  12. Verfahren zum Regeln einer Temperatur in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs, umfassend: Detektieren eines ausgeschalteten Zustands des Fahrzeugs; Detektieren einer Bewegung innerhalb des Fahrgastraums; Erfassen einer Temperatur innerhalb des Fahrgastraums und Ansteuern einer beweglichen Karosserieplatte, um die Platte zu öffnen, um die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums zu reduzieren, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, innerhalb des Fahrgastraums eine Bewegung detektiert wird und die Temperatur eine Temperaturschwelle überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt Ansteuern der beweglichen Karosserieplatte, um die Platte zu öffnen, stattfindet, nachdem das Fahrzeug ausgeschaltet wurde und bevor eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt Detektieren einer Bewegung einen Bewegungssensor verwendet, der nach Ausschalten des Fahrzeugs für eine vorbestimmte Zeitperiode aktiviert ist und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode deaktiviert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die bewegliche Karosserieplatte ein oder mehrere Fenster umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die bewegliche Karosserieplatte ein Sonnendach umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt Ansteuern der beweglichen Karosserieplatte bewirkt, dass sich die Platte um eine Distanz von weniger als eine völlig geöffnete Position bewegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend den Schritt Schließen der beweglichen Karosserieplatte, wenn die Temperatur wieder unter eine Solltemperatur fällt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend die Schritte Erfassen von Regen und Schließen der beweglichen Karosserieplatte, wenn Regen erfasst wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend den Schritt Senden einer Nachricht an eine Nachrichteneinrichtung, wenn die bewegliche Karosserieplatte in eine offene Position bewegt wird.
DE102015207096.4A 2014-04-23 2015-04-20 Fahrzeughyperthermievermeidungssystem Withdrawn DE102015207096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/259,276 US20150306940A1 (en) 2014-04-23 2014-04-23 Vehicle hyperthermia avoidance
US14/259,276 2014-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207096A1 true DE102015207096A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207096.4A Withdrawn DE102015207096A1 (de) 2014-04-23 2015-04-20 Fahrzeughyperthermievermeidungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150306940A1 (de)
CN (1) CN105034977A (de)
BR (1) BR102015008651A2 (de)
DE (1) DE102015207096A1 (de)
MX (1) MX2015004999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109012A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen
CN109532741A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 中科传启(苏州)科技有限公司 车内生命体提醒方法、装置及行车记录仪

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9701243B1 (en) * 2015-12-26 2017-07-11 Intel Corporation Heatstroke safety system
US10000961B2 (en) * 2016-02-29 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Temperature control for powered vehicle doors
US9809085B1 (en) * 2016-09-29 2017-11-07 Black Box Enterprises, LLC Climate control, safety, and communications system
CN107139676B (zh) * 2017-04-26 2020-01-10 北京小米移动软件有限公司 车辆散热方法及装置
KR20200070819A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 차량의 실내 온도 차등 제어방법 및 이의 시스템
JP7400191B2 (ja) * 2019-02-01 2023-12-19 株式会社アイシン 車両換気制御システム
JP7181829B2 (ja) * 2019-04-03 2022-12-01 株式会社Subaru 車両
KR20210008237A (ko) * 2019-07-11 2021-01-21 현대자동차주식회사 차량용 공조 제어시스템 및 제어방법
KR20210071452A (ko) * 2019-12-06 2021-06-16 현대자동차주식회사 네트워크 시스템, 차량 및 그 제어방법
US11550687B2 (en) * 2019-12-09 2023-01-10 Micron Technology, Inc. Using memory device sensors

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991069A (en) * 1958-03-14 1961-07-04 Gen Motors Corp Vehicle window control system
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
DE4130226C1 (de) * 1991-09-11 1993-03-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US5955854A (en) * 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
US7768380B2 (en) * 1994-05-09 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Security system control for monitoring vehicular compartments
US9008854B2 (en) * 1995-06-07 2015-04-14 American Vehicular Sciences Llc Vehicle component control methods and systems
US6922622B2 (en) * 1999-06-03 2005-07-26 Robert Bosch Corporation Hot vehicle safety system and methods of preventing passenger entrapment and heat suffocation
US6263272B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-17 Christine Liu Vehicle having a thermal protection arrangement for toddlers and pets
US6138068A (en) * 1999-10-12 2000-10-24 Liu; Jonathan Vehicle for automatically adjusting window and sunroof positions after it being left unattended by its operator
US6768420B2 (en) * 2000-11-16 2004-07-27 Donnelly Corporation Vehicle compartment occupancy detection system
JP2003095068A (ja) * 2001-09-20 2003-04-03 Denso Corp 車両用セキュリティ装置及び車両用セキュリティシステム
US20040155783A1 (en) * 2003-01-03 2004-08-12 Zaher Al-Sheikh Automatic confined space monitoring and alert system
US20050024188A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Dale Sider Thermosafe life alert system
US7472554B2 (en) * 2005-02-14 2009-01-06 Continental Teves, Inc. Passenger environmental protection
JP2008106449A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Mitsuba Corp 換気機能付きパワーウインドウシステム
US20090005936A1 (en) * 2006-11-01 2009-01-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems for Detecting Animate Objects in a Vehicle Compartment
US8190331B2 (en) * 2006-11-01 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Systems for detecting animate objects in a vehicle compartment
WO2009065104A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Vehicle cabin venting arrangement
US9020769B2 (en) * 2009-01-26 2015-04-28 Geneva Cleantech Inc. Automatic detection of appliances
US20120154136A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Connelly Jr Joseph E System to prevent accidental locking of a person in a vehicle
DE102011077522A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der thermischen Behaglichkeit
CN103223907B (zh) * 2013-04-09 2015-09-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车载空调自调温控制系统
US20150375599A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Charles Esposito Automobile cooling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109012A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen
US10870330B2 (en) 2017-04-27 2020-12-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for protecting vehicle occupants
CN109532741A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 中科传启(苏州)科技有限公司 车内生命体提醒方法、装置及行车记录仪

Also Published As

Publication number Publication date
US20150306940A1 (en) 2015-10-29
CN105034977A (zh) 2015-11-11
MX2015004999A (es) 2015-10-22
BR102015008651A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207096A1 (de) Fahrzeughyperthermievermeidungssystem
DE102015113574B4 (de) Windschutzscheiben-beschlagsentfernungssystem und -verfahren
DE102015104392A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung
DE102017119681A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Fenstersteuerung
DE102017116335A1 (de) Klimasteuerungssystem für autonome fahrzeuge
DE102019109361A1 (de) Fenstersonnenschutz-system mit strahlungsheizung
DE102016122924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Hochvoltbatterie
DE112016005037T5 (de) Luftströmungssteuersystem
DE102013211847A1 (de) System und verfahren zum steuern der belüftung eines fahrgastraums eines fahrzeugs
DE102009029416A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb
DE102008046744A1 (de) Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018124142A1 (de) Steuern der sonnenlast in einem autonomen fahrzeug zur energieeinsparung
DE102019109370A1 (de) Ptc-strahlungsheizungssystem und verfahren
DE102009020230A1 (de) System und Verfahren zum Verringern der Wärmeenergie in sonnenstrahlungsausgesetzten Fahrzeuginnenräumen
DE102019113670A1 (de) Automatisches fahrzeugenteisungssystem und -steuerverfahren für eine aussenliegende fensteroberfläche
DE202018100757U1 (de) Selbstreinigungssystem für Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE112018003605T5 (de) Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
DE102011002999A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems dafür
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
DE112015004248B4 (de) Kühlvorrichtungen
DE4417602A1 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE102017107545A1 (de) Verfahren zur steuerung eines klimaanlagensystems eines fahrzeugs
DE102013216266A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem
DE102018128298A1 (de) Verbesserte Antibeschlagstrategie für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee