DE102015104392A1 - Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung - Google Patents

Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104392A1
DE102015104392A1 DE102015104392.0A DE102015104392A DE102015104392A1 DE 102015104392 A1 DE102015104392 A1 DE 102015104392A1 DE 102015104392 A DE102015104392 A DE 102015104392A DE 102015104392 A1 DE102015104392 A1 DE 102015104392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
energy storage
vehicle
temperature
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104392.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Douglas Malone
William Najib Mansur
Dan Paul Roberts
Bonnie Elias Savaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015104392A1 publication Critical patent/DE102015104392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und System zum Steuern von Bedingungen innerhalb eines Einschlusses, der eine Fahrzeugantriebsenergiequelle aufnimmt, sind beschrieben. Bei einem Beispiel können Fahrzeugfenster, Belüftungsschlitze und Verdunkelungen betätigt werden, um eine Energiemenge zu verringern, die verwendet wird, um Bedingungen innerhalb eines Einschlusses, der eine Fahrzeugantriebsquelle aufnimmt, aufrecht zu erhalten. Die Systeme und Verfahren können mindestens in elektrische und Hybridfahrzeuge eingebaut werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und ein System zum Verbessern der Kontrolle einer Umgebung in einem Fahrzeugakkumulatoreinschluss. Die Verfahren und das System können zum Wahren der Energie, die in einem Akkumulator gespeichert ist, nützlich sein.
  • Stand der Technik und Kurzdarstellung
  • Ein Akkumulatoreinschluss für einen Akkumulator, der zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendet wird, kann Schutz der Akkumulatorzellen innerhalb des Akkumulatoreinschlusses vor umgebenden externen Bedingungen, wie zum Beispiel vor Regen, Schnee, warmen Außenumgebungstemperaturen und kalten Außenumgebungstemperaturen bereitstellen. Der Akkumulatoreinschluss kann unterhalb des Fahrzeugs und zwischen den Fahrzeugrädern verstaut sein, um den Akkumulatoreinschluss zu schützen und die Fahrdynamiken des Fahrzeugs zu verbessern. Bei einigen Beispielen kann der Akkumulatoreinschluss eine Umgebungssteuervorrichtung zur Aufrechterhaltung von Bedingungen innerhalb des Akkumulatoreinschlusses innerhalb eines gewünschten Bereichs aufweisen. Eine Akkumulatoreinschluss-Umgebungssteuervorrichtung kann zum Beispiel ein Gebläse aufweisen, um Akkumulatorzellen abzukühlen, falls die Akkumulatorzellen eine Schwellentemperatur überschreiten. Die Akkumulatoreinschluss-Umgebungssteuervorrichtung kann jedoch Akkumulatorenergie verbrauchen, um den Akkumulator zu kühlen. Es kann daher wünschenswert sein, die Akkumulatoreinschlussumgebung auf eine Art und Weise zu steuern, die den Akkumulatorenergieverbrauch verringert.
  • Die Erfinder haben die hier oben erwähnten Nachteile erkannt und ein Verfahren zum Steuern einer Energiespeichervorrichtung-Einschlussumgebung entwickelt, das Folgendes umfasst: Öffnen eines Fahrzeugfensters als Reaktion darauf, dass eine Temperatur in dem Einschluss der Antriebsenergiespeichervorrichtung des Fahrzeugs eine erste Schwellentemperatur überschreitet.
  • Durch Öffnen von Fahrzeugfenstern und Übertragen von Wärmeenergie von einem Fahrzeugfahrgastraum zu einem Einschluss einer Energiespeichervorrichtung kann es möglich sein, weniger Energie von einer Energiespeichervorrichtung zu verbrauchen, um die gewünschten Umgebungsbedingungen innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung aufrechtzuerhalten. Falls eine Temperatur innerhalb des Einschlusses einer Energiespeichervorrichtung zum Beispiel niedriger ist als eine gewünschte Temperatur und die Außenumgebungstemperatur größer ist als die Temperatur in dem Einschluss der Energiespeichervorrichtung, können Fenster der Fahrgastzelle oder des Fahrgastraums geöffnet werden, so dass die Außenumgebungsluft in die Fahrgastzelle und den Einschluss der Energiespeichervorrichtung gesaugt werden kann. Die wärmere externe Umgebungsluft kann durch den Einschluss der Energiespeichervorrichtung geführt werden, um Bauteile einer Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses zu erwärmen. Es wird folglich weniger Energie von einer Energiespeichervorrichtung verwendet, um die Temperatur innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung aufrechtzuerhalten. Bei anderen Beispielen kann die Solarheizung der Fahrgastzelle verwendet werden, um die Temperatur innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zu erhöhen, während die Fenster des Fahrzeugs geschlossen sind. Ferner können andere Fahrzeugvorrichtungen gesteuert werden, um Energie zu verringern, die verwendet wird, um einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung an gewünschten Bedingungen zu halten.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann der Ansatz eine Menge gespeicherter Energie verringern, die verwendet wird, um einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung an gewünschten Bedingungen zu halten. Zusätzlich kann der Ansatz eine vereinfachtere Steuerung von Bedingungen innerhalb eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung erlauben. Ferner kann der Ansatz erweiterten Fahrzeugfahrbereich durch Verringern des Leistungsverbrauchs innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung erlauben.
  • Die oben stehenden Vorteile und anderes Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Beschreibung ergeben sich klar aus der folgenden ausführlichen Beschreibung allein oder verbunden mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Man muss verstehen, dass die oben stehende Kurzdarstellung gegeben wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung umfassender beschrieben sind. Es wird nicht beabsichtigt, Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, dessen Geltungsbereich ausschließlich durch die Ansprüche, die auf die ausführliche Beschreibung folgen, definiert sind. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die irgendwelche Nachteile, die oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung erwähnt sind, lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die hier beschriebenen Vorteile versteht man bei der Lektüre eines Beispiels einer Ausführungsform besser, hier ausführliche Beschreibung genannt, allein oder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine Skizze eines Fahrzeugs ist,
  • 2 eine Skizze eines Fahrzeugantriebsstrangs ist,
  • 3 eine Plotterdarstellung einer beispielhaften Betriebsabfolge zum Steuern von Betriebsbedingungen innerhalb eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung ist,
  • die 4 und 5 ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern von Bedingungen innerhalb eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zeigen, und
  • die 6A und 6B Skizzen eines beispielhaften Luftflussdiagramms für einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Bereitstellen von Klima- oder Umgebungssteuerung für einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung eines Fahrzeugs. Insbesondere werden ein Verfahren und ein System zum Bereitstellen von Heizung und Kühlung zu einem Einschluss der Energiespeichervorrichtung eines Fahrzeugs beschrieben. Die Energiespeichervorrichtung kann außerhalb oder innerhalb einer Fahrgastzelle oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs positioniert sein. Ein beispielhafter Personenkraftwagen ist in 1 gezeigt. Das Fahrzeug kann einen Antriebsstrang, wie in 2 gezeigt, aufweisen. Die Bedingungen innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung können wie in der Abfolge der 3 gezeigt gesteuert werden. Ein Verfahren zum Steuern der Bedingungen innerhalb des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung ist in den 4 und 5 gezeigt. Schließlich zeigen die 6A und 6B beispielhafte Konfigurationen für das Leiten von Luft zu dem Einschluss der Energiespeichervorrichtung des Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 10, das eine Maschine 12, einen Elektromotor 14 und einen Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung aufweist, gezeigt. Bei einem Beispiel kann das Fahrzeug allein anhand der Maschine 12, allein anhand eines Elektromotors 14 oder sowohl von der Maschine 12 als auch von dem Elektromotor 14 angetrieben werden. Der Elektromotor 14 kann mit elektrischer Leistung über eine Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung versorgt werden. Die Energiespeichervorrichtung in dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung kann über die kinetische Energie des Fahrzeugs oder über die Maschine 12, die Leistung zu dem Elektromotor 14 liefert, aufgeladen werden. Der Elektromotor 14 kann die kinetische Energie des Fahrzeugs oder das Maschinendrehmoment in elektrische Energie umwandeln, die in der elektrischen Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung gespeichert wird. Die elektrische Energiespeichervorrichtung in dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung kann auch von einem stationären Stromnetz über ein Heim-Aufladesystem oder entferntes Ladesystem (zum Beispiel eine Aufladestation) aufgeladen werden. Bei einem Beispiel ist die elektrische Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung ein Akkumulator. Alternativ kann die elektrische Energiespeichervorrichtung in dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung ein Kondensator oder eine andere Speichervorrichtung sein.
  • Das Fahrzeug 10 kann einen Antriebsstrang wie in 2 gezeigt oder einen anderen geeigneten Antriebsstrang aufweisen, um das Fahrzeug 10 anzutreiben und/oder Fahrzeugbauteile mit Leistung zu versorgen. Das Fahrzeug 10 ist mit einer Verbrennungskraftmaschine 12 gezeigt, die selektiv mit einem Elektromotor 14 gekuppelt werden kann. Die Verbrennungskraftmaschine 12 kann Benzin, Dieselkraftstoff, Alkohol, Wasserstoff oder eine Kombination von Kraftstoffen verbrennen.
  • Ein Fahrer oder automatische Steuerelemente können Positionen oder Zustände unterschiedlicher Vorrichtungen zum Steuern der Insassenbequemlichkeit und Umgebungsbedingungen (zum Beispiel der Temperatur) mit dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung einstellen. Die unterschiedlichen Vorrichtungen können, ohne auf darauf beschränkt zu sein, Belüftungsschlitze 13, die Außenumgebungsluft in die Fahrgastzelle 23 einlassen, Seitenfenster 37, eine vordere Windschutzscheibe 36, eine Heckscheibe 37, einziehbare Fensterjalousien 8, eine einziehbare Glasdach-Verdunkelung 7 und ein Glasdach 3 aufweisen. Bei einigen Beispielen können die oben erwähnten Vorrichtungen als Reaktion auf einen Sonnenlastsensor 5, Außenumgebungstemperatursensor 31 und/oder einen Regensensor 9 eingestellt werden. Ferner können die Seitenfenster 37, die vordere Windschutzscheibe 36 die Heckscheibe 37 und das Glasdach 3 elektrisch getönt werden. Eine Spannung oder ein Strom kann zum Beispiel an die Fenster angelegt werden, um Partikel innerhalb jedes der Fenster auszurichten, wodurch die Übertragung von Sonnenstrahlen durch die jeweiligen Fenster und die Sonnenlast, die auf die Fahrgastzelle 23 einwirkt, verringert werden. Die Spannung oder der Strom kann von den Fenstern entfernt werden, um es den Partikeln zu erlauben, sich willkürlich zu verteilten, wodurch die Übertragung von Sonnenstrahlen durch die jeweiligen Fenster erhöht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein beispielhafter Fahrzeugantriebsstrang gezeigt. Der Fahrzeugantriebsstrang 200 weist eine Maschine 12, eine Ausrückkupplung 204, einen in den Antriebsstrang integrierten Starter/Generator (DISG) 14, ein Automatikgetriebe 208, Räder 216 und Bremsen 218 auf. Die Ausrückkupplung 204 kann selektiv eingerückt und ausgerückt werden, um Drehmomentübertragung zwischen der Maschine 12 und dem DISG 14 zu erlauben oder zu verhindern. Die Welle 203 kuppelt die Ausrückkupplung 204 mit dem DISG 14, und die Welle 236 kuppelt den DISG mit dem Getriebe 208. Der Ausgang des Getriebes 208 wird über die Antriebswelle 234 zu den Rädern 216 gelenkt.
  • Elektroenergie kann von einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (nicht gezeigt) innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu dem DISG 14 geliefert werden. Die elektrische Energiespeichervorrichtungssteuervorrichtung 250 kann das Aufladen und Entladen der elektrischen Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung steuern. Ferner kann die elektrische Energiespeichervorrichtungssteuervorrichtung 250 die Umgebungsbedingungen (zum Beispiel Temperatur) innerhalb des Einschlusses 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung steuern. Die elektrische Energiespeichervorrichtungssteuervorrichtung 250 kann mit der Antriebssteuervorrichtung 212 über die Kommunikationsverbindung 281 kommunizieren.
  • Die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 kann Antriebsstrangstellantriebe steuern und Informationen von Antriebsstrangsensoren empfangen. Die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 kann zum Beispiel den Maschinendrehmomentstellantrieb (zum Beispiel Kraftstoffinjektor, Drossel, Nockenwelle und/oder Zündspule) 219 als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen anpassen. Die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 kann auch selektiv die Antriebsstrangausrückkupplung 204 öffnen und schließen. Der DISG kann als ein Motor oder Generator als Reaktion auf Befehle von der Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 betrieben werden. Das Getriebe 208 kann durch eine Gruppe stufenweiser Gänge als Reaktion auf Befehle von der Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 geschaltet werden. Die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 kann auch Positionen und/oder Zustände einer einziehbaren Glasdach-Verdunkelung 7, des Glasdachs 3, des Belüftungsschlitzes 13, der einziehbaren Fensterjalousien 8 und in einer Fahrzeugfahrereingabevorrichtung (zum Beispiel Druckknöpfe und/oder Displaypanel) 290 anpassen. Bei einem Beispiel kann die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 auch eine elektrische Spannung an das Glasdach 3 und/oder das Seitenfenster 35 und/oder die vordere Windschutzscheibe 36 und/oder die Heckscheibe 37 anlegen, um die Tönung der jeweiligen Fenster anzupassen. Die Antriebsstrangsteuervorrichtung 212 kann auch externe Umgebungsinformationen von einem Regensensor 9, Temperatursensor 31 und Sonnenlastsensor (zum Beispiel photovoltaische Zelle) 5 empfangen. Die Steuervorrichtung 212 kann Zustände von Fahrzeugsensoren und Stellantrieben über die Antenne 266 zu einem Fahrer übertragen, der von dem Fahrzeug entfernt ist. Die Zustandsinformationen können über ein handgehaltenes Gerät 271 zu einem Fahrer übertragen werden, der von dem Fahrzeug entfernt ist. Das handgehaltene Gerät 271 kann ein Telefon, Computer oder eine andere Vorrichtung sein.
  • Die Antriebsstrangsteuervorrichtung kann eine Zentraleinheit (CPU) 295, einen nicht flüchtigen Speicher 296 zum Speichern ausführbarer Anweisungen, wie zum Beispiel das Verfahren der 4 und 5, Eingänge und Ausgänge 297 und einen Arbeitsspeicher 298 aufweisen. Bei einem Beispiel weist die Steuervorrichtung 212 Anweisungen zur Kommunikation mit der Steuervorrichtung 250 zum Anpassen von Stellantrieben und Weitergeben von Sensorinformationen zwischen Steuervorrichtungen auf.
  • Das System der 1, 2 und 6A6B stellt daher ein Fahrzeugsystem bereit, das Folgendes umfasst: einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung, eine Fahrgastzelle, eine Leitung, die den Einschluss der Energiespeichervorrichtung und die Fahrgastzelle verbindet, und eine Steuervorrichtung, die ausführbare Anweisungen aufweist, die in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind, um eine Temperatur in dem Einschluss der Energiespeichervorrichtung über Luft aus der Fahrgastzelle zu steuern. Das Fahrzeugsystem weist ausführbare Anweisungen auf, die Anweisungen enthalten, um ein Fenster eines Fahrzeugs als Reaktion auf eine Bedingung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zu tönen. Das Fahrzeugsystem weist ausführbare Anweisungen auf, die Anweisungen enthalten, um ein Fenster eines Fahrzeugs als Reaktion auf eine Bedingung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zu öffnen und zu schließen. Das Fahrzeugsystem weist ausführbare Anweisungen auf, um das Fenster als weitere Reaktion auf eine Sonnenlast auf der Fahrgastzelle zu öffnen und zu schließen. Das Fahrzeugsystem weist ausführbare Anweisungen auf, um das Fenster als weitere Reaktion auf Regen zu öffnen und schließen. Das Fahrzeugsystem weist ferner zusätzliche Anweisungen, die in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind, auf, um einen Fahrer an einem Ort entfernt von dem Fahrzeug zu informieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine Plotterdarstellung eines beispielhaften Betriebs zum Steuern von Betriebsbedingungen innerhalb eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung gezeigt. Die Abfolge der 3 kann von dem System der 1, 2 und 6A6B gemäß dem Verfahren der 4 und 5 bereitgestellt werden. Vertikale Linien T0–T6 stellen wichtige Zeitpunkte während der Abfolge dar.
  • Die erste Plotterdarstellung von der Oberseite der 3 ist eine Plotterdarstellung von Außenumgebungstemperaturen im Vergleich zur Zeit. Die Y-Achse stellt die Umgebungstemperatur dar, und die X-Achse stellt die Zeit dar. Die Zeit nimmt von der linken Seite der 3 zu der rechten Seite der 3 zu. Die Umgebungstemperatur nimmt in die Richtung des Pfeils der Y-Achse zu.
  • Die zweite Plotterdarstellung von der Oberseite der 3 ist eine Plotterdarstellung einer Temperatur des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung im Vergleich zur Zeit. Die Y-Achse stellt die Temperatur des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung dar, und die Temperatur nimmt in die Richtung des Pfeils der Y-Achse zu. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken Seite der 3 zu der rechten Seite der 3 zu. Die horizontale Linie 306 stellt eine obere Grenze einer gewünschten Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung dar. Die horizontale Linie 308 stellt eine untere Grenze einer gewünschten Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung dar. Die horizontale Linie 302 stellt eine obere Grenze einer Temperatur des elektrischen Einschlusses der Energiespeichervorrichtung dar. Die horizontale Linie 304 stellt eine untere Grenze einer Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung dar. Die gewünschte Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung liegt daher innerhalb der oberen und unteren Grenze der Temperatur des elektrischen Einschlusses der Energiespeichervorrichtung.
  • Die dritte Plotterdarstellung von der Oberseite der 3 ist eine Plotterdarstellung des Fenstertönungszustands im Vergleich zur Zeit. Die Y-Achse stellt den Fenstertönungszustand dar (zum Beispiel verdunkelt oder nicht verdunkelt), und die Fenster sind verdunkelt, wenn der Verlauf an einem höheren Bereich in der Nähe des Pfeils der Y-Achse ist. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken Seite der 3 zu der rechten Seite der 3 zu.
  • Die vierte Plotterdarstellung von der Oberseite der 3 ist eine Plotterdarstellung des Fensterzustands im Vergleich zur Zeit. Die Y-Achse stellt den Fensterzustand dar (zum Beispiel offen oder geschlossen), und die Fenster sind offen, wenn der Verlauf an einem höheren Bereich in der Nähe des Pfeils der Y-Achse ist. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken Seite der 3 zu der rechten Seite der 3 zu.
  • Die fünfte Plotterdarstellung von der Oberseite der 3 ist eine Plotterdarstellung des Wärmesteuervorrichtungszustands des Akkumulators im Vergleich zur Zeit. Die Y-Achse stellt den Wärmesteuervorrichtungszustand dar (zum Beispiel Ein oder Aus), und dass die Wärmesteuervorrichtung aktiv ist, wenn der Verlauf an einem höheren Bereich in der Nähe des Pfeils der Y-Achse ist. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von der linken Seite der 3 zu der rechten Seite der 3 zu. Die Wärmesteuervorrichtung kann den elektrischen Energiespeichereinschluss unter Verwendung elektrischer Energie, die in einer elektrischen Energiespeichervorrichtung gespeichert ist, die in dem Einschluss untergebracht ist, wärmen oder kühlen.
  • Im Zeitpunkt T0 ist die Außenungebungstemperatur niedrig und die Temperatur des elektrischen Energiespeichereinschlusses ist an einer niedrigeren Temperatur in dem gewünschten Temperaturbereich des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung. Die Fahrzeugfensterverdunkelungen sind nicht verdunkelt, und die Fahrzeugfenster sind geschlossen. Die Fahrzeugfensterverdunkelung kann offen sein und die Fahrzeugfenster können geschlossen sein, wenn die Außenungebungstemperatur kühler ist als die Temperatur der Fahrgastzelle oder die Temperatur des elektrischen Energiespeichereinschlusses. Durch Öffnen der Fahrzeugverdunkelungen und Schließen der Fahrzeugfenster kann die Temperatur der Fahrgastzelle über Solarenergie erhöht werden. Die Wärmesteuervorrichtung ist auch in einem Heizmodus aktiv. Die Wärmesteuervorrichtung liefert Wärme zu dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung, um die Einschlusstemperatur zwischen gewünschten Limits 306 und 308 zu halten. Bei einem Beispiel kann der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung unter Verwendung resistiver Heizung erwärmt werden. Die Wärmesteuervorrichtung kann aktiviert werden, falls die Temperatur der elektrischen Energiespeichervorrichtung nicht innerhalb der gewünschten Limits 306 und 308 gehalten wird, nachdem eine vorbestimmte Menge an Zeit verstrichen ist, oder nachdem ausgewählte Bedingungen erfüllt wurden.
  • Zwischen der Zeit T0 und der Zeit T1 beginnt die Außenungebungstemperatur anzusteigen. Ferner beginnt die Temperatur der elektrischen Energiespeichervorrichtung nahe der Zeit T1 als Reaktion auf das Ansteigen der Temperatur in der Fahrgastzelle aufgrund der Solarheizung (nicht gezeigt) zu steigen. Luft von der Fahrgastzelle kann in den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gesaugt werden, wenn die Lufttemperatur in der Fahrgastzelle höher ist als eine Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung in einem Zeitpunkt, in dem das Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird.
  • In dem Zeitpunkt T1 wird die Wärmesteuervorrichtung deaktiviert, da die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gestiegen ist. Durch Deaktivieren der Wärmesteuervorrichtung und Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung über die Fahrgastzellenwärme kann es möglich sein, Energie zu wahren, die in der elektrischen Energiespeichervorrichtung gespeichert ist. Die Außenumgebungstemperatur nimmt weiterhin zu, und die Fahrzeugfensterverdunkelungen bleiben in einem Zustand, in dem die Fahrgastzelle nicht verdunkelt ist. Die Fahrzeugfenster bleiben in einer geschlossenen Position, um das Heizen der Fahrgastzelle zu steigern.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2 nimmt die Außenungebungstemperatur weiter zu, und der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung steigt ebenfalls als Reaktion auf das Ansteigen der Fahrgastzellentemperatur (nicht gezeigt). Die Fenster bleiben in einem nicht verdunkelten und in einem geschlossenen Zustand. Die Wärmesteuervorrichtung bleibt deaktiviert.
  • In dem Zeitpunkt T2 erreicht die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung den Schwellenwert 306 als Reaktion auf das Erhöhen der Fahrgastzellentemperatur (nicht gezeigt). Die Fahrzeugfensterverdunkelungen schließen sich als Reaktion auf die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung. Die Fahrzeugfensterverdunkelungen können jedoch auch als Reaktion auf das Überschreiten einer Schwellentemperatur der Fahrgastzellentemperatur geschlossen werden. Die Fahrzeugfenster werden auch als Reaktion auf den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung mindestens teilweise geöffnet. Die Wärmesteuervorrichtung bleibt deaktiviert. Die Außenungebungstemperatur steigt weiterhin.
  • Im Zeitpunkt T3 war die Temperatur des elektrischen Energiespeichervorrichtungseinschlusses für eine vorbestimmte Zeitspanne größer als der Schwellenwert 306. Die Wärmesteuervorrichtung wird daher in einem Kühlmodus aktiviert, um das Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu beginnen. Die Fahrzeugfensterverdunkelungen verdunkeln die Fahrgastzelle des Fahrzeugs und die Fahrzeugfenster sind mindestens teilweise offen. Die Außenumgebungstemperatur nimmt weiterhin zu, und der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung beginnt, zu dem Temperaturbereich 306 verringert zu werden.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T3 und dem Zeitpunkt T4 stabilisiert sich die Außenumgebungstemperatur an einem höheren Bereich, und die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung bleibt nahe dem Temperaturbereich 306. Die Verdunkelungen bleiben angewandt, und die Fenster bleiben teilweise offen. Die Wärmesteuervorrichtung bleibt ebenfalls aktiv.
  • Im Zeitpunkt T4 ist die Außenumgebungstemperatur gesunken und die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung als Reaktion auf ein Sinken der Temperatur der Fahrgastzelle ebenfalls. Luft aus der Fahrgastzelle wird durch den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung zirkuliert, wodurch der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gekühlt wird. Die Wärmesteuervorrichtung wird als Reaktion auf die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung deaktiviert (zum Beispiel die Temperatur innerhalb des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung). Die Fahrzeugfensterverdunkelungen bleiben angewandt, und die Fenster bleiben mindestens teilweise offen.
  • Im Zeitpunkt T5 wurde die Außenumgebungstemperatur auf einen niedrigeren Bereich verringert, und die Fahrzeugfenster werden als Reaktion auf die reduzierte Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung geschlossen. Die Fahrzeugfenster können als Reaktion auf die Fahrgastzellentemperatur ebenfalls geschlossen werden. Die Fensterverdunkelungen bleiben in dem angewandten Zustand.
  • Im Zeitpunkt T6 wurde die Außenungebungstemperatur auf einen noch niedrigeren Bereich verringert, und die Fahrzeugfensterverdunkelungen werden als Reaktion auf die verringerte Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung nicht angewandt. Die Fahrzeugfensterverdunkelungen können als Reaktion auf die Fahrgastzellentemperatur auch nicht angewandt werden. Die Fahrzeugfenster bleiben geschlossen, und die Wärmesteuervorrichtung bleibt deaktiviert.
  • Das System der 1, 2 und 6A6B verwendet daher wärmere oder kühlere Luft von der Fahrgastzelle, um die Temperatur innerhalb eines Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung derart zu steuern, dass die Wärmesteuervorrichtung weniger elektrische Energie von einer elektrischen Energiespeichervorrichtung verwenden kann. Ferner kann die Luft von der Fahrgastzelle verwendet werden, um den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu kühlen, wenn eine elektrische Energiespeichervorrichtung innerhalb des Einschlusses an einer Netzstrom-Aufladestation aufgeladen wird, während das Fahrzeug nicht besetzt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird ein Verfahren zum Steuern von Bedingungen innerhalb eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung gezeigt. Das Verfahren der 4 und 5 kann in nicht flüchtigem Speicher einer Steuervorrichtung als ausführbare Anweisungen des Systems, das in den 1, 2 und 6A6B gezeigt ist, gespeichert sein. Ferner kann das Verfahren der 4 und 5 die Betriebsabfolge, die in 3 gezeigt ist, bereitstellen.
  • Bei 402 überwacht das Verfahren 400 die inneren Bedingungen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung. Bei einem Beispiel können Bedingungen, wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit und Druck über Sensoren bestimmt werden, die sich innerhalb des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung befinden. Ferner kann das Verfahren 400 die Außenungebungstemperatur, den Druck, die Sonnenlast und ob Regen vorliegt oder nicht, bestimmen. Außerdem kann das Verfahren 400 die Fahrgastzellentemperatur bestimmen. Das Verfahren 400 geht weiter zu 404, nachdem die Umgebungsbedingungen bestimmt wurden.
  • Bei 404 entscheidet das Verfahren 400, ob die Temperatur innerhalb des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung innerhalb des vorbestimmten Temperaturbereichs liegt, lautet die Antwort Ja und das Verfahren 400 geht weiter zum Ende. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 406. Bei einigen Beispielen kann das Verfahren 400 den Schritt 404 nicht aufweisen, so dass Fahrzeugverdunkelungen und Fenster immer angepasst werden können, wenn sie vom Fahrer aktiviert werden.
  • Bei 406 entscheidet das Verfahren 400, ob ein Fahrer das automatische Leerlaufwärmekonditionieren der Energiespeichervorrichtung aktiviert hat oder nicht. Mit anderen Worten entscheidet das Verfahren 400, ob der Fahrer die Steuerung der Umgebungsbedingungen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung aktiviert hat. Bei einem Beispiel kann der Fahrer die automatische Steuerung der Umgebungsbedingungen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung über einen Druckknopf oder ein Benutzer-Displaypanel aktivieren. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass das automatische Leerlaufwärmekonditionieren der Energiespeichervorrichtung aktiviert wurde, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 412. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 408.
  • Bei 408 entscheidet das Verfahren 400, ob ein Fahrer eine Wärmekonditionierungswarnung der Energiespeichervorrichtung aktiviert hat oder nicht. Die Warnung kann in der Form einer E-Mail, einer Textmitteilung oder eines anderen benutzerspezifischen Bekanntgabeverfahrens bereitgestellt werden. Eine Warnung kann zu dem Fahrer übertragen werden, wenn die Umgebungsbedingungen des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung (zum Beispiel Temperatur) außerhalb eines gewünschten Bereichs liegen und die Warnung aktiviert wurde. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Warnung aktiviert wurde, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 410. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zum Ende.
  • Bei 410 entscheidet das Verfahren 400, ob ein Fahrer das automatische Leerlaufwärmekonditionieren der Energiespeichervorrichtung über eine Warnung aktiviert hat oder nicht. Bei einem Beispiel kann der Fahrer die automatische Steuerung der Umgebungsbedingungen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung über die Warnung aktivieren, indem er eine Aktivierungsbestätigung der automatischen Steuerung der Umgebungsbedingungen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung textet. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass das automatische Leerlaufwärmekonditionieren der Energiespeichervorrichtung über eine Warnung aktiviert wurde, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 412. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zum Ausgang.
  • Bei 412 entscheidet das Verfahren 400, ob der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung wärmer ist als gewünscht oder nicht. Falls das der Fall ist, lautet die Antwort Ja und das Verfahren 400 geht weiter zu 414. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 450.
  • Bei 414 entscheidet das Verfahren 400, ob die Außenumgebungstemperatur sinkt oder nicht und ob die Umgebungstemperatur niedriger als (N.A.) die Fahrgastzellentemperatur ist. Ist das der Fall, lautet die Antwort Ja und das Verfahren 400 geht weiter zu 430. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 416 oder zu 5. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren 400 entscheiden, ob die Fahrgastzellentemperatur niedriger als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung ist oder nicht. Ist das der Fall, geht das Verfahren 400 weiter zu 430. Anderenfalls geht das Verfahren 400 weiter zu 416.
  • Bei 416 entscheidet das Verfahren 400, ob die Verdunkelungsvorrichtungen die Sonnenlast zu der Fahrgastzelle einschränken oder nicht. Das Verfahren 400 entscheidet zum Beispiel, ob die Fensterverdunkelungen, darunter die Glasdachverdunkelungen, die Fahrgastzelle verdunkeln. Ist das nicht der Fall, lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 418. Ist das der Fall, geht das Verfahren 400 weiter zu 420.
  • Bei 418 wendet das Verfahren 400 das Verdunkeln der Fahrzeugfenster an. Das Verdunkeln kann durch Schließen angetriebener Verdunkelungen bereitgestellt werden, die Fahrzeugfenster abdecken, darunter Glasdächer, oder durch Anlegen einer Spannung oder eines Stroms an die Fenster, um Partikel innerhalb der Fenster auszurichten, um die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu verdunkeln. Glasdachverdunkelungen können jedoch teilweise offen gelassen werden, um einen Luftstrom durch das Glasdach zu erlauben. Das Verfahren 400 geht weiter zu 420, nachdem die Fenster verdunkelt wurden.
  • Bei 420 öffnet das Verfahren 400 Fahrzeugfenster, darunter Seitenfenster und Glasdach, falls ein Glasdach vorhanden ist. Die Fenster können durch Anlegen von Leistung an Fenstermotoren geöffnet werden. Das Verfahren 400 geht weiter zu 440, nachdem Fahrzeugfenster geöffnet wurden.
  • Auf diese Art und Weise, falls die Außenumgebungstemperatur zunimmt, wenn die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung wärmer ist als gewünscht, kann die Fahrgastzelle verdunkelt werden, während Fahrzeugfenster offen sind, um die Möglichkeit zu vermeiden, dass die Fahrgastzellentemperatur auf eine Temperatur ansteigt, die höher ist als die Außenumgebungstemperatur. Luft, die von der Fahrgastzelle zu dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gesaugt wird, kann folglich auf eine niedrigere Temperatur begrenzt werden, um das Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu verbessern.
  • Bei 430 entscheidet das Verfahren 400, ob die Fensterverdunkelung, inklusive die Glasdachverdunkelung, angewandt ist oder nicht (zum Beispiel, falls die Verdunkelungen geschlossen sind oder Verdunkelung der Fahrgastzelle bereitstellen). Das Verfahren 400 kann basierend auf Positionen von Grenzschaltern oder basierend auf Spannungs- oder Stromausgabe zu den Verdunkelungsvorrichtungen entscheiden, ob die Fensterverdunkelung angewandt ist oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Verdunkelung angewandt ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 434. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 432.
  • Bei 432 wendet das Verfahren 400 das Verdunkeln der Fahrzeugfenster an. Das Verdunkeln kann durch Schließen angetriebener Verdunkelungen bereitgestellt werden, die Fahrzeugfenster abdecken, darunter Glasdächer, oder durch Anlegen einer Spannung oder eines Stroms an die Fenster, um Partikel innerhalb der Fenster auszurichten, um die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu verdunkeln. Glasdachverdunkelungen können jedoch teilweise offen gelassen werden, um einen Luftstrom durch das Glasdach zu erlauben. Das Verfahren 400 geht weiter zu 434, nachdem die Fenster verdunkelt wurden.
  • Bei 434 entscheidet das Verfahren 400, ob die Außenumgebungsbedingungen zum Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind oder nicht. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 400 basierend darauf, ob die Außenumgebungstemperatur niedriger ist als die Fahrgastzellentemperatur entscheiden, ob die Außenumgebungsbedingungen für das Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind oder nicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren 400 entscheiden, ob die Fahrgastzellentemperatur niedriger ist als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Bedingungen zum Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind und/oder die Fahrgastzellentemperatur niedriger ist als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 436. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 440.
  • Bei 436 öffnet das Verfahren 400 Fahrzeugfenster, darunter Seitenfenster und Glasdach, falls ein Glasdach vorhanden ist. Die Fenster können durch Anlegen von Leistung an Fenstermotoren geöffnet werden. Zusätzlich können Belüftungsschlitze der Fahrgastzelle geöffnet werden. Das Verfahren 400 geht weiter zu 440, nachdem Fahrzeugfenster geöffnet wurden.
  • Bei 440 entscheidet das Verfahren 400, ob zusätzliche Kühlung über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird oder nicht. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 400 entscheiden, dass zusätzliche Kühlung über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird, falls die Temperatur des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung nicht innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist, oder falls die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung mit mehr als einer vorbestimmten Rate zunimmt. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die zusätzliche Kühlung über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird, geht das Verfahren 400 zu 442 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 444.
  • Bei 442 betätigt das Verfahren 400 die Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung, um den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung abzukühlen. Die Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung kann ein Gebläse aktivieren und/oder Kühlmittel durch den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung umwälzen, um den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung und seinen Inhalt abzukühlen. Bei einem Beispiel passt die Wärmesteuervorrichtung die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung auf ein oberes Limit eines gewünschten Temperaturbereichs an, wenn die Wärmeenergie in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung zunimmt. Durch Steuern der Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung auf das obere Limit des gewünschten Temperaturbereichs, kann es möglich sein, die Energieverwendung durch die Wärmeenergiesteuervorrichtung zu verringern. Das Verfahren 400 geht zu 444 weiter, nachdem die Wärmesteuervorrichtung aktiviert wurde.
  • Bei 444 gibt das Verfahren 400 einem Fahrer Aktionen bekannt, die zum Kühlen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung getroffen wurden. Bei einem Beispiel überträgt das Verfahren 400 den Fahrzeugfensterzustand (zum Beispiel offen oder geschlossen), den Fahrzeugverdunkelungszustand (zum Beispiel angewandt oder nicht angewandt), Außenumgebungstemperatur und die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu dem Fahrer von einer Antenne zu einem persönlichen Gerät, wie zum Beispiel zu einem Telefon oder Computer, falls der Fahrer ausgewählt hat, dass er über den Fahrzeugzustand informiert wird. Das Verfahren 400 geht zum Ende weiter, nachdem der Fahrer in Kenntnis gesetzt wurde.
  • Auf diese Art und Weise können die Fahrzeugverdunkelungen aktiviert oder angewandt werden, und Belüftungsschlitze können geöffnet werden, um das Innere der Fahrgastzelle während Bedingungen abzukühlen, während welcher die Außenungebungstemperatur abnimmt. Das Kühlen des Inneren der Fahrgastzelle kann helfen, den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung abzukühlen, da Luft von der Fahrgastzelle in den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gesaugt werden kann. Folglich wird weniger Energie von der elektrischen Energiespeichervorrichtung verwendet, um die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu steuern, so dass der Fahrzeugfahrbereich erweitert werden kann.
  • Bei 450 entscheidet das Verfahren 400, ob der Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung kühler ist als gewünscht oder nicht. Ist das der Fall, lautet die Antwort Ja und das Verfahren 400 geht weiter zu 452. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 490.
  • Bei 490 hält oder wahrt das Verfahren 400 die Betriebszustände der Fahrzeugfenster, Belüftungsschlitze und Verdunkelungen. Ferner kann das Verfahren 400 die Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung deaktivieren, um Energie zu sparen. Das Verfahren 400 geht zum Ende weiter, nachdem die Betriebszustände an ihren jeweiligen aktuellen Zuständen gehalten werden.
  • Zusätzlich kann das Verfahren 400 bei einigen Beispielen bei jedem beliebigen Schritt Fenster schließen, falls Regen über einen Regensensor erfasst wird, oder falls die Bedingungen anzeigen, dass in das Fahrzeug eingebrochen wird. Falls zum Beispiel ein Fahrzeugtürgriff betätigt wird, ohne dass eine entsprechende Entriegelungsdatenabfolge für das Fahrzeug empfangen wird (zum Beispiel über eine Tastatur oder ein übertragenes Signal), können die Fenster geschlossen werden. Ferner können die Öffnungsmengen der Fenster als Reaktion auf Sonnanlast, wie sie von dem elektrischen Ausgang einer photovoltaischen Zelle bestimmt wird, variiert werden.
  • Bei 452 entscheidet das Verfahren 400, ob die Außenumgebungstemperatur zunimmt oder nicht und ob die Umgebungstemperatur höher als (H.A.) die Fahrgastzellentemperatur ist. Ist das der Fall, lautet die Antwort Ja und das Verfahren 400 geht weiter zu 470. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 454 oder zu 5. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren 400 entscheiden, ob die Fahrgastzellentemperatur höher als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung ist oder nicht. Ist das der Fall, geht das Verfahren 400 weiter zu 470. Anderenfalls geht das Verfahren 400 weiter zu 454.
  • Bei 454 entscheidet das Verfahren 400, ob die Verdunkelungsvorrichtungen die Sonnenlast zu der Fahrgastzelle einschränken oder nicht. Das Verfahren 400 entscheidet zum Beispiel, ob die Fensterverdunkelungen, darunter die Glasdachverdunkelungen, die Fahrgastzelle verdunkeln. Ist das nicht der Fall, lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 458. Ist das der Fall, geht das Verfahren 400 weiter zu 456.
  • Bei 456 deaktiviert oder verringert das Verfahren 400 das Verdunkeln der Fahrzeugfenster. Das Verdunkeln kann durch Öffnen angetriebener Verdunkelungen reduziert werden, die Fahrzeugfenster abdecken, darunter Glasdächer, oder durch Reduzieren einer Spannung oder eines Stroms an den Fenstern, um Partikel innerhalb der Fenster auszurichten, um die Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu verdunkeln. Das Verfahren 400 geht weiter zu 458, nachdem die Fenster verdunkelt wurden.
  • Bei 458 schließt das Verfahren 400 Fahrzeugfenster, darunter Seitenfenster und Glasdach, falls ein Glasdach vorhanden ist. Die Fenster können durch Anlegen von Leistung an Fenstermotoren geschlossen werden. Das Verfahren 400 geht weiter zu 480, nachdem Fahrzeugfenster geöffnet wurden.
  • Auf diese Art und Weise, falls die Außenungebungstemperatur zunimmt, wenn die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung kälter ist als gewünscht, kann die Verdunkelung Fahrgastzelle entfernt werden, während Fahrzeugfenster geschlossen sind, um die Möglichkeit zu steigern, dass die Fahrgastzellentemperatur auf eine Temperatur ansteigt, die höher ist als die Außenumgebungstemperatur. Luft, die von der Fahrgastzelle zu dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gesaugt wird, kann folglich auf eine höhere Temperatur angehoben werden, um das Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu verbessern.
  • Bei 470 entscheidet das Verfahren 400, ob die Fensterverdunkelung, inklusive die Glasdachverdunkelung, angewandt ist oder nicht (zum Beispiel, falls die Verdunkelungen geschlossen sind oder Verdunkelung der Fahrgastzelle bereitstellen). Das Verfahren 400 kann basierend auf Positionen von Grenzschaltern oder basierend auf Spannungs- oder Stromausgabe zu den Verdunkelungsvorrichtungen entscheiden, ob die Fensterverdunkelung angewandt ist oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Verdunkelung angewandt ist, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 472. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 474.
  • Bei 472 entfernt das Verfahren 400 die Verdunkelungen von Fahrzeugfenstern. Das Verdunkeln kann durch Öffnen angetriebener Verdunkelungen entfernt werden, die Fahrzeugfenster abdecken, darunter Glasdächer, oder durch Abschalten oder Verringern einer Spannung oder eines Stroms, der an Fenstern angelegt ist, um Partikel innerhalb der Fenster auszurichten. Das Verfahren 400 geht weiter zu 474, nachdem die Verdunklungen der Fenster entfernt wurden.
  • Bei 474 entscheidet das Verfahren 400, ob die Außenumgebungsbedingungen zum Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind oder nicht. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 400 basierend darauf, ob die Außenumgebungstemperatur höher ist als die Fahrgastzellentemperatur, entscheiden, ob die Außenumgebungsbedingungen für das Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind oder nicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren 400 entscheiden, ob die Fahrgastzellentemperatur höher ist als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung oder nicht. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass die Bedingungen zum Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung günstig sind und/oder die Fahrgastzellentemperatur größer ist als die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung, lautet die Antwort Ja, und das Verfahren 400 geht weiter zu 476. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 480.
  • Bei 476 öffnet das Verfahren 400 Fahrzeugfenster, darunter Seitenfenster und Glasdach, falls ein Glasdach vorhanden ist. Fenster können durch Anlegen von Leistung an Fenstermotoren geöffnet werden. Zusätzlich können Belüftungsschlitze der Fahrgastzelle geöffnet werden. Das Verfahren 400 geht weiter zu 480, nachdem Fahrzeugfenster geöffnet wurden.
  • Bei 480 entscheidet das Verfahren 400, ob zusätzliches Aufwärmen über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird oder nicht. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 400 entscheiden, dass zusätzliches Aufwärmen über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird, falls die Temperatur des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung nicht innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne ist, oder falls die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung mit mehr als einer vorbestimmten Rate abnimmt. Falls das Verfahren 400 entscheidet, dass das zusätzliche Aufwärmen über eine Wärmesteuervorrichtung des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung gewünscht wird, geht das Verfahren 400 zu 482 weiter. Anderenfalls lautet die Antwort Nein, und das Verfahren 400 geht weiter zu 484.
  • Bei 482 betätigt das Verfahren 400 die Wärmesteuervorrichtung des elektrischen Energiespeichervorrichtungseinschlusses, um den elektrischen Energiespeichervorrichtungseinschluss aufzuwärmen. Die Wärmesteuervorrichtung des elektrischen Energiespeichervorrichtungseinschlusses kann Heizwiderstände aktivieren und/oder erwärmte Flüssigkeit durch den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung umwälzen, um den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung und seinen Inhalt aufzuwärmen. Bei einem Beispiel passt die Wärmesteuervorrichtung die Temperatur in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung auf ein unteres Limit eines gewünschten Temperaturbereichs an, wenn die Wärmeenergie in dem Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung abnimmt. Durch Steuern der Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung auf das untere Limit des gewünschten Temperaturbereichs, kann es möglich sein, die Energieverwendung durch die Wärmeenergiespeichervorrichtung zu verringern. Das Verfahren 400 geht zu 484 weiter, nachdem die Wärmesteuervorrichtung aktiviert wurde.
  • Bei 484 gibt das Verfahren 400 einem Fahrer Aktionen bekannt, die zum Aufwärmen des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung getroffen wurden. Bei einem Beispiel überträgt das Verfahren 400 den Fahrzeugfensterzustand (zum Beispiel offen oder geschlossen), den Fahrzeugverdunkelungszustand (zum Beispiel angewandt oder nicht angewandt), Außenumgebungstemperatur und die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu dem Fahrer von einer Antenne zu einem persönlichen Gerät, wie zum Beispiel zu einem Telefon oder Computer, falls der Fahrer ausgewählt hat, dass er über den Fahrzeugzustand informiert wird. Das Verfahren 400 geht zum Ende weiter, nachdem der Fahrer in Kenntnis gesetzt wurde.
  • Auf diese Art und Weise können Fahrzeugverdunkelungen entfernt werden und Fenster und Belüftungsschlitze können geöffnet werden, um das Innere der Fahrgastzelle während Bedingungen zu wärmen, bei welchen die Außenungebungstemperatur zunimmt und die Temperatur des Einschlusses der elektrischen Energiespeichervorrichtung niedrig ist. Das Wärmen des Inneren der Fahrgastzelle kann helfen, den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu wärmen, da Luft von der Fahrgastzelle in den Einschluss der elektrischen Energiespeichervorrichtung gesaugt werden kann.
  • Das Verfahren der 4 und 5 stellt daher ein Verfahren zum Steuern einer Umgebung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung bereit, das Folgendes umfasst: Öffnen eines Fahrzeugfensters als Reaktion darauf, dass eine Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung eine erste Schwellentemperatur überschreitet. Das Verfahren umfasst ferner das Schließen des Fahrzeugfensters als Reaktion darauf, dass die Temperatur in der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung niedriger ist als eine zweite Schwellentemperatur. Das Verfahren weist auf, dass das Fahrzeugfenster ein Glasdach ist. Das Verfahren weist auf, dass eine Position des Fahrzeugfensters auf einen offenen Zustand als weitere Reaktion darauf, dass eine Außenumgebungstemperatur niedriger ist als die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung, angepasst wird, und dass die Position des Fahrzeugfensters auf einen geschlossenen Zustand als weitere Reaktion darauf angepasst wird, dass die Außenungebungstemperatur höher ist als die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner das Ansaugen von Luft von einer Fahrzeugfahrgastzelle in den Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung. Das Verfahren weist ferner auf, dass die Luft von der Fahrzeug-Fahrgastzelle durch ein Einwegventil angesaugt wird. Das Verfahren umfasst ferner das Inkenntnissetzen eines Fahrers über das Öffnen des Fensters an einem Ort, der von dem Fahrzeug entfernt ist.
  • Das Verfahren der 4 und 5 stellt daher ein Verfahren zum Steuern einer Umgebung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung bereit, das Folgendes umfasst: Verdunkeln eines Fensters als Reaktion darauf, dass eine Temperatur in einem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung eine erste Schwellentemperatur überschreitet. Das Verfahren weist auf, dass das Verdunkeln des Fensters das Tönen des Fensters durch Anlegen eines elektrischen Stroms an das Fenster aufweist. Das Verfahren weist auf, dass das Verdunkeln des Fensters das Ziehen einer Jalousie über das Fenster aufweist. Das Verfahren umfasst ferner das Entfernen der Verdunkelung von einem Fenster als Reaktion darauf, dass die Temperatur des Einschlusses der Speichervorrichtung niedriger ist als eine zweite Schwellentemperatur. Das Verfahren umfasst ferner das Öffnen von Belüftungsschlitzen der Fahrgastzelle als Reaktion darauf auf, dass die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung die erste Schwellentemperatur überschreitet. Das Verfahren umfasst ferner das Aktivieren einer Wärmesteuervorrichtung des Akkumulators als Reaktion darauf, dass die Temperatur in einem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung die erste Schwellentemperatur während mehr als einer Schwellenzeitspanne überschreitet. Das Verfahren weist auf, dass Luft von einer Fahrzeugfahrgastzelle in den Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung angesaugt wird, und dass der Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung einen Akkumulator zum Antreiben eines Fahrzeugs aufnimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 6A ist eine erste beispielhafte Skizze, die den Luftstrom für einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung veranschaulicht, gezeigt. Die Systeme, die in 6A gezeigt sind, können zu dem System, das in den 1 und 2 gezeigt ist, gehören. Die Fahrgastzelle 23 ist mit einem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung über die Leitung 608 gekuppelt. Das Einwegventil 610 ist entlang der Länge der Leitung 608 vorgesehen, so dass Luft nur von der Fahrgastzelle 23 zu dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung und nicht umgekehrt strömt. Der Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung ist mit einer Wärmesteuervorrichtung 250, Akkumulatorzellen 620 oder alternativ mit Kondensatoren 620, Widerstands- oder PTC-Heizung 645, Temperatursensor 690 und Gebläse 660 gezeigt. Das Gebläse 660 kann bei Aktivierung Luft von der Fahrgastzelle 23 durch den Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung und heraus zur Umgebung in die Richtung des Pfeils 666 saugen. Bei diesem Beispiel ist der Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung in Bezug auf die Fahrgastzelle 23 extern.
  • Unter Bezugnahme auf 6B ist eine zweite beispielhafte Skizze, die den Luftstrom für einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung veranschaulicht, gezeigt. Die Systeme, die in 6B gezeigt sind, können zu dem System, das in den 1 und 2 gezeigt ist, gehören. Die Fahrgastzelle 23 enthält den Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung und ist mit dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung über die Leitung 608 gekuppelt. Das Einwegventil 610 ist entlang der Länge der Leitung 608 vorgesehen, so dass Luft nur von der Fahrgastzelle 23 zu dem Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung und nicht umgekehrt strömt. Der Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung ist mit einer Wärmesteuervorrichtung 250, Akkumulatorzellen 620 oder alternativ mit Kondensatoren 620, Widerstands- oder PTC-Heizung 645, Temperatursensor 690 und Gebläse 660 gezeigt. Das Gebläse 660 kann bei Aktivierung Luft von der Fahrgastzelle 23 durch den Einschluss 11 der elektrischen Energiespeichervorrichtung und heraus zur Umgebung in die Richtung des Pfeils 666 saugen.
  • Wie der Durchschnittsfachmann zu schätzen weiß, kann das Verfahren, das in den 4 und 5 beschrieben ist, eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie zum Beispiel ereignisabhängig, Interruptabhängig, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Unterschiedliche veranschaulichte Schritte oder Funktionen können daher in der veranschaulichten Abfolge parallel ausgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Aufgaben, Merkmale und Vorteile, die hier beschrieben sind, zu verwirklichen, sondern wird zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Obwohl dies nicht explizit veranschaulicht ist, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass einer oder mehrere der veranschaulichten Schritte oder Funktionen wiederholt in Abhängigkeit von der verwendeten besonderen Strategie ausgeführt werden können. Ferner können die beschriebenen Aktionen, Vorgänge, Verfahren und/oder Funktionen grafisch Code, der in den nicht flüchtigen Speicher des computerlesbaren Speicherträgers in dem Fahrzeugsteuersystem zu programmieren ist, darstellen.
  • Hiermit endet die Beschreibung. Bei der Lektüre sind dem Fachmann viele Änderungen und Modifikationen klar, ohne vom Sinn und vom Geltungsbereich der Beschreibung abzuweichen. Fahrzeuge, die elektrische, hybride oder Verbrennungskraftmaschinen-Antriebssysteme aufweisen, könnten zum Beispiel die vorliegende Beschreibung vorteilhaft verwenden. ZEICHENERKLÄRUNG
    GERMAN
    START
    JA
    NEIN
    402 AKKUMULATORUMGEBUNGS TEMPERATUR ÜBERWACHEN
    404 AKKUMULATORUMGEBUNGS TEMPERATUR INNERHALB DES VORBESTIMMTEN BEREICHS?
    406 HAT FAHRER DIE AUTOMATISCHE LEERLAUFWÄRMEKONDITIONIERUNG DER SPEICHERVORRICHTUNG AKTIVIERT?
    408 HAT FAHRER WARNUNG AKTIVIERT?
    410 WURDE WÄRMEKONDITIONIERUNG DURCH WARNUNG AKTIVIERT?
    412 ENERGIESPEICHERVORRICHTUNGS UMGEBUNG WARM?
    414 NIMMT UMGEBUNGSTEMP. AB UND N.A. FAHRGASTZELLENTEMP.?
    430 VERDUNKELUNGEN ANGEWANDT?
    432 FENSTERVERDUNKELUNG ANWENDEN
    434 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR KÜHLES INNERES/KÜHLE SPEICHERVORRICHTUNG GÜNSTIG?
    436 FENSTER UND BELÜFTUNGSSCHLITZE ÖFFNEN
    440 ZUSÄTZLICHES KÜHLEN ÜBER WÄRMESTEUERVORRICHTUNG DER SPEICHERVORRICHTUNG GEWÜNSCHT?
    442 WÄRMESTEUERVORRICHTUNG DES AKKUMULATORS BETÄTIGEN
    444 FAHRER INFORMIEREN, FALLS INKENNTNISSETZEN DES FAHRERS AUSGEWÄHLT IST
    450 ENERGIESPEICHERVORRICHTUNGS UMGEBUNG KÜHL?
    452 NIMMT UMGEBUNGSTEMP. ZU UND G.A. FAHRGASTZELLENTEMP.?
    470 SCHRÄNKT VERDUNKELUNG SONNENLAST EIN?
    472 FENSTERVERDUNKELUNGEN NICHT ANWENDEN
    474 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR WARMES INNERES/WARME SPEICHERVORRICHTUNG GÜNSTIG?
    476 FENSTER UND BELÜFTUNGSSCHLITZE ÖFFNEN
    480 ZUSÄTZLICHES ERWÄRMEN ÜBER WÄRMESTEUERVORRICHTUNG DER SPEICHERVORRICHTUNG GEWÜNSCHT?
    482 WÄRMESTEUERVORRICHTUNG DES AKKUMULATORS BETÄTIGEN
    484 FAHRER INFORMIEREN, FALLS INKENNTNISSETZEN DES FAHRERS AUSGEWÄHLT IST
    490 VORRICHTUNGSZUSTÄNDE BEIBEHALTEN UND WÄRMESTEUER VORRICHTUNG DEAKTIVIEREN
    ENDE

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern einer Umgebung eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung, das Folgendes umfasst: Öffnen eines Fahrzeugfensters als Reaktion darauf, dass eine Temperatur in einem der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtungseinschluss eine erste Schwellentemperatur überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Schließen des Fahrzeugfensters als Reaktion darauf, dass die Temperatur in der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung niedriger ist als eine zweite Schwellentemperatur, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugfenster ein Glasdach ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Position des Fahrzeugfensters auf einen offenen Zustand als weitere Reaktion darauf angepasst wird, dass eine Außenumgebungstemperatur niedriger ist als die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung, und wobei die Position des Fahrzeugfensters auf einen geschlossenen Zustand als weitere Reaktion darauf angepasst wird, dass die Außenungebungstemperatur höher ist als die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Ansaugen von Luft von einer Fahrzeugfahrgastzelle in den Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Luft von der Fahrzeugfahrgastzelle durch ein Einwegventil angesaugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Inkenntnissetzen des Fahrers über das Öffnen des Fensters an einem Ort, der von dem Fahrzeug entfernt ist, umfasst.
  8. Verfahren zum Steuern einer Umgebung eines Einschlusses der Energiespeichervorrichtung, das Folgendes umfasst: Verdunkeln eines Fensters als Reaktion darauf, dass eine Temperatur in einem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung eine erste Schwellentemperatur überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verdunkeln des Fensters das Tönen des Fensters durch Anlegen eines elektrischen Stroms an das Fenster aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verdunkeln des Fensters das Ziehen einer Jalousie über das Fenster aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Entfernen der Verdunkelung von einem Fenster als Reaktion darauf umfasst, dass die Temperatur des Einschlusses der Speichervorrichtung niedriger ist als eine zweite Schwellentemperatur.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Öffnen von Belüftungsschlitzen der Fahrgastzelle als Reaktion darauf umfasst, dass die Temperatur in dem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung die erste Schwellentemperatur überschreitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Aktivieren einer Wärmesteuervorrichtung des Akkumulators als Reaktion darauf umfasst, dass die Temperatur in einem Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung die erste Schwellentemperatur während mehr als einer Schwellenzeitspanne überschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Luft von einer Fahrzeugfahrgastzelle in den Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung angesaugt wird, und wobei der Einschluss der Fahrzeugantriebs-Energiespeichervorrichtung einen Akkumulator zum Antreiben eines Fahrzeugs aufnimmt.
  15. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: einen Einschluss der Energiespeichervorrichtung, eine Fahrgastzelle, eine Leitung, die den Einschluss der Energiespeichervorrichtung und die Fahrgastzelle kuppelt, und eine Steuervorrichtung, die ausführbare Anweisungen aufweist, die in nicht flüchtigem Speicher zum Steuern einer Temperatur in dem Einschluss der Energiespeichervorrichtung über Luft von der Fahrgastzelle gespeichert sind.
  16. Fahrzeugsystem nach Anspruch 15, wobei die ausführbaren Anweisungen Anweisungen enthalten, um ein Fenster eines Fahrzeugs als Reaktion auf eine Bedingung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zu verdunkeln.
  17. Fahrzeugsystem nach Anspruch 15, wobei die ausführbaren Anweisungen Anweisungen enthalten, um ein Fenster eines Fahrzeugs als Reaktion auf eine Bedingung des Einschlusses der Energiespeichervorrichtung zu öffnen und zu schließen.
  18. Fahrzeugsystem nach Anspruch 17, wobei die ausführbaren Anweisungen das Fenster als weitere Reaktion auf eine Sonnenlast auf der Fahrgastzelle öffnen und schließen.
  19. Fahrzeugsystem nach Anspruch 17, wobei die ausführbaren Anweisungen das Fenster als weitere Reaktion auf Regen öffnen und schließen.
  20. Fahrzeugsystem nach Anspruch 19, das ferner zusätzliche Anweisungen umfasst, die in nicht flüchtigem Speicher gespeichert sind, um einen Fahrer an einem Ort, der von dem Fahrzeug entfernt ist, in Kenntnis zu setzen.
DE102015104392.0A 2014-04-04 2015-03-24 Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung Withdrawn DE102015104392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/245,925 US20150283914A1 (en) 2014-04-04 2014-04-04 Method and system for vehicle battery environment control
US14/245,925 2014-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104392A1 true DE102015104392A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104392.0A Withdrawn DE102015104392A1 (de) 2014-04-04 2015-03-24 Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150283914A1 (de)
CN (1) CN104972924A (de)
DE (1) DE102015104392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109678A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 保时捷股份公司 用于电动车的充电系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488980B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart notification systems for wearable devices
US20160257198A1 (en) 2015-03-02 2016-09-08 Ford Global Technologies, Inc. In-vehicle component user interface
US9747740B2 (en) 2015-03-02 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous button press secure keypad code entry
US9752370B2 (en) * 2015-07-13 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Rain onset detection auto-close user interface
US9914418B2 (en) 2015-09-01 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle control location
US9967717B2 (en) 2015-09-01 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Efficient tracking of personal device locations
US9860710B2 (en) 2015-09-08 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Symmetrical reference personal device location tracking
US9744852B2 (en) * 2015-09-10 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Integration of add-on interior modules into driver user interface
US10046637B2 (en) 2015-12-11 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle component control user interface
US10017187B2 (en) * 2016-01-27 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle propulsion cooling
US10082877B2 (en) 2016-03-15 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Orientation-independent air gesture detection service for in-vehicle environments
US9914415B2 (en) 2016-04-25 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Connectionless communication with interior vehicle components
JP7041478B2 (ja) * 2017-07-14 2022-03-24 株式会社デンソー 空調制御装置
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
JP7064912B2 (ja) * 2018-03-16 2022-05-11 本田技研工業株式会社 車両制御装置、及び配達システム。
US11170240B2 (en) * 2019-01-04 2021-11-09 Cerence Operating Company Interaction system and method
US11001231B1 (en) * 2019-02-28 2021-05-11 Ambarella International Lp Using camera data to manage a vehicle parked outside in cold climates
US11186142B2 (en) * 2019-05-19 2021-11-30 Hyundai Motor Company Engine HSG loading for rapid cabin warmup
FR3115355B1 (fr) * 2020-10-16 2022-09-02 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de préconditionnement pour une heure de départ prévue, d’un habitacle d’un véhicule
US20230294713A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Blackberry Limited Vehicle preparation based on environmental data

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
JP3777981B2 (ja) * 2000-04-13 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
JP3843956B2 (ja) * 2002-05-14 2006-11-08 トヨタ自動車株式会社 車載バッテリのファン制御方法およびファン制御装置
JP3973147B2 (ja) * 2002-07-09 2007-09-12 本田技研工業株式会社 冷却装置の配置構造
US9236639B2 (en) * 2003-12-18 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric methods to control temperature of batteries
US8836263B2 (en) * 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
JP4483920B2 (ja) * 2007-09-24 2010-06-16 株式会社デンソー 車載組電池の温度調節装置
US20090286459A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Gm Global Technology Operations, Inc. System and Method to Reduce Thermal Energy in Vehicle Interiors Subjected to Solar Radiation
JP4582205B2 (ja) * 2008-06-12 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 電動車両
US8039988B2 (en) * 2008-10-09 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Solar powered ventilation system for vehicle and method of operating the same
JP5368136B2 (ja) * 2009-03-04 2013-12-18 プライムアースEvエナジー株式会社 車両用電池冷却システム
FR2948898B1 (fr) * 2009-08-07 2012-04-06 Renault Sa Systeme de regulation thermique globale pour vehicule automobile a propulsion electrique.
US20110165829A1 (en) * 2010-02-25 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and method for operating climate system of same
CN201857872U (zh) * 2010-11-08 2011-06-08 费维来 一种电控变色玻璃汽车车窗
DE112011105562T5 (de) * 2011-08-30 2014-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109678A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 保时捷股份公司 用于电动车的充电系统
CN109109678B (zh) * 2017-06-22 2021-08-24 保时捷股份公司 用于电动车的充电系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104972924A (zh) 2015-10-14
US20150283914A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104392A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Fahrzeugbatterieumgebung
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
DE102009029416A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Klimaregelungssystems mit Fernstartbetrieb
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE102018129099A1 (de) Steuerung von fenstereintönungsgraden zum schutz des innenraums eines autonomen fahrzeugs
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102018124142A1 (de) Steuern der sonnenlast in einem autonomen fahrzeug zur energieeinsparung
DE202015101374U1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem eines Fahrzeugs
DE102011002999A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems dafür
DE112018003605T5 (de) Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
DE102019108283A1 (de) Fahrzeugheizungssystem sowie Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums
EP1666284B1 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102010018906A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrgastraums
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
EP2821266B1 (de) Klimaanlage zur Installation im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE102016207746A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimakomfortsystems in einem Fahrzeug
DE102020127252A1 (de) Batteriekühlung bei kalter umgebung unter verwendung des klimatisierungs- und heizungssystems des fahrgastraums
DE102009028330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraumes
WO2018185053A1 (de) Innenraumklimatisierung von fahrzeugen
DE102015011047A1 (de) Heizeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP2756974B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einer fahrerkabine zugeordneten heizwärmetauscher
WO2015110225A1 (de) Autonomer fahrzeugbetrieb während einer parkphase
DE102010053345A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlendes Fahrzeuginnenraums
DE102009057460A1 (de) Betreiben eines Standlüfters und einer Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit von einem Solarzellenmodul gelieferter elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee