DE102015206888A1 - Deterministische RRC-Verbindungen - Google Patents

Deterministische RRC-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015206888A1
DE102015206888A1 DE102015206888.9A DE102015206888A DE102015206888A1 DE 102015206888 A1 DE102015206888 A1 DE 102015206888A1 DE 102015206888 A DE102015206888 A DE 102015206888A DE 102015206888 A1 DE102015206888 A1 DE 102015206888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
indication
rrc
network
rrc connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206888.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206888B4 (de
Inventor
Sarma V. Vangala
Tarik Tabet
Venkateswara Rao Manepalli
Madhusudan CHAUDHARY
Faraz Faheem
Syed Aon Mujtaba
Jianxiong Shi
Sreevalsan Vallath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102015206888A1 publication Critical patent/DE102015206888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206888B4 publication Critical patent/DE102015206888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/27Transitions between radio resource control [RRC] states
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1848Time-out mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1832Details of sliding window management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0268Traffic management, e.g. flow control or congestion control using specific QoS parameters for wireless networks, e.g. QoS class identifier [QCI] or guaranteed bit rate [GBR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/005Routing actions in the presence of nodes in sleep or doze mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • H04W72/569Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient of the traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung bezieht auf Techniken zum Planen von Funkressourcensteuerungsverbindungen zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einem Netzwerkelement eines Netzwerks im Voraus. Gemäß einiger Ausführungsformen kann eine drahtlose Vorrichtung einen Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs dem Netzwerkelement bereitstellen. Das Netzwerkelement kann eine oder mehrere Funkressourcensteuerungsverbindungen für die drahtlose Vorrichtung auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs planen. Das Netzwerkelement kann einen Hinweis auf die geplante(n) Funkressourcensteuerungsverbindung(en) der drahtlosen Vorrichtung bereitstellen. Die drahtlose Vorrichtung und das Netzwerk können die geplante Funkressourcensteuerungsverbindung zu der geplanten Zeit einrichten.

Description

  • PRIORITÄTSBEANSPRUCHUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/981,447 mit dem Titel „Wireless Device Power Consumption Optimizations” (Optimierungen des Leistungsverbrauchs drahtloser Vorrichtungen), eingereicht am 18. April 2014, welche hierin durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird, als ob sie völlig und vollständig hierin ausgeführt sei.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf drahtlose Vorrichtungen, einschließlich auf Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum deterministischen Planen und Einrichten von Funkressourcensteuerungsverbindungen drahtloser Vorrichtungen auf der Grundlage von Anwendungseigenschaften.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK
  • Die Verwendung drahtloser Kommunikationsvorrichtungen ist schnell wachsend. Zusätzlich existieren zahlreiche unterschiedliche drahtlose Kommunikationstechnologien und -standards. Einige Beispiele drahtloser Kommunikationsstandards beinhalten GSM, UMTS (verbunden mit, z. B. WCDMA- oder TD-SCDMA-Luftschnittstellen), LTE, LTE Advanced (LTE-A), HSPA, 3GPP2 CDMA2000 (z. B. 1xRTT, 1xEV-DO, HRPD, eHRPD), IEEE 802.11 (WLAN oder Wi-Fi), IEEE 802.16 (WiMAX), Bluetooth, und andere.
  • Zelluläre Kommunikationstechnologien können fähig sein, eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen und können von einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Unterschiedliche Anwendungen, die zelluläre Kommunikation verwenden, können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Zelluläre Kommunikationstechniken, die die unterschiedlichen Anwendungseigenschaften der verschiedenen Anwendungen, die zelluläre Kommunikation verwenden, nicht berücksichtigen, können Gefahr laufen, ineffizient betrieben zu werden. Dementsprechend wären Verbesserungen in dem technischen Gebiet wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen von Vorrichtungen, Systemen und Verfahren zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs drahtloser Vorrichtungen, insbesondere auf der Grundlage von Anwendungsdatenverkehrseigenschaften, werden hier vorgestellt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen können Anwendungsdatenverkehrsmuster einer drahtlosen Vorrichtung verwendet werden, um Funkressourcensteuerungs-(radio ressource control, RRC)-Verbindungen zwischen der drahtlosen Vorrichtung und einer zellulären Basisstation im Voraus zu planen.
  • Zum Beispiel kann in einigen Fällen eine drahtlose Vorrichtung den Typ oder die Typen von Netzwerkdatenverkehr, der von der drahtlosen Vorrichtung ausgetauscht wird, überwachen, und kann unterschiedliche Anwendungen in verschiedene Kategorien kategorisieren. Wenn die drahtlose Vorrichtung beobachtet, dass Daten von einer bestimmten Anwendung oder einem bestimmten Anwendungstyp bereit sind für eine Uplink-Übertragung (oder möglicherweise wenn die drahtlose Vorrichtung vorhersagt, dass solche Daten für eine Uplink-Übertragung bald bereit sein werden), kann die drahtlose Vorrichtung einen Hinweis bezüglich der Anwendung, des Anwendungstyps, der Datenkategorie, und/oder anderer Informationen, die auf den bevorstehenden Datenverkehrstyp hinweisend sind, ihrer aktiven Basisstation bereitstellen.
  • Es ist zu beachten, dass das Kategorisieren auf irgendeine von verschiedenen möglichen Datenverkehrseigenschaften basiert sein kann. Verzögerungstoleranz/Planungsfenster, Anwendung, Anwendungstyp, ein angepasstes (z. B. auf einem Benutzermuster basiertes) oder festes Prioritätslevel, ein geschätzter oder exakter Datenbetrag, der auszutauschen ist/ein geschätzter oder exakter Bandbreitenbetrag, der angefordert wird, und/oder verschiedene andere Eigenschaften können berücksichtigt werden, wenn Datenverkehr in Klassen klassifiziert wird. Demzufolge kann in zumindest einigen Fällen ein Hinweis auf eine Datenverkehrsklasse implizit auf irgendeine von verschiedenen möglichen Eigenschaften hinweisen, die durch diese Datenverkehrsklasse dargestellt werden.
  • Die Basisstation kann solche Informationen von der drahtlosen Vorrichtung empfangen und kann in zumindest einigen Fällen weiterhin ähnliche Informationen hinsichtlich eines bevorstehenden Datenverkehrstyps (bevorstehender Datenverkehrstypen) von anderen drahtlosen Vorrichtungen empfangen (z. B. Vorrichtungen, die von der Basisstation bedient werden). Auf der Grundlage all dieser Informationen und möglicherweise auf der Grundlage eines aktuellen Planens, geschätzter zukünftiger Last, und/oder irgendeines aus verschiedenen anderen Faktoren, kann die Basisstation in der Lage sein, bevorstehende RRC-Verbindungen für jede der drahtlosen Vorrichtungen zu planen. Die RRC-Verbindungen können auf solche eine Weise geplant werden, dass die Last auf die Basisstation im Laufe der Zeit geglättet wird, auf solch eine Weise, dass Datenverkehr für jede Vorrichtung auf eine Weise ausgetauscht wird, die konsistent ist mit (z. B. innerhalb) ihrer Verzögerungstoleranz, und/oder auf irgendeine von verschiedenen anderen Weisen, wie gewünscht.
  • Die Basisstation kann Hinweise an die drahtlosen Vorrichtungen hinsichtlich der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindungen bereitstellen. Zum Beispiel kann jede drahtlose Vorrichtung mit einem Hinweis (oder mehreren Hinweisen) auf eine oder mehrere geplante bevorstehende RRC-Verbindungen bereitgestellt werden. Diese Hinweise können ebenso auf einen Typ von Datenverkehr hinweisen, für den die RRC-Verbindung geplant ist, zumindest in einigen Fällen. Zum Beispiel kann die Basisstation eine RRC-Verbindung für eine drahtlose Vorrichtung zu einem Zeitpunkt planen, der für einen Austausch von Daten mit hoher Priorität (z. B. verzögerungsintolerant) beabsichtigt ist, und kann eine andere RRC-Verbindung für die drahtlose Vorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt (z. B. später) planen, der für den Austausch von Daten mit niedriger Priorität vorgesehen ist.
  • In einigen Fällen (z. B. falls eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung nicht unmittelbar ist) kann die drahtlose Vorrichtung in einen inaktiven oder Schlafmodus übergehen (oder in ihm verbleiben) zwischen dem Empfangen eines Hinweises auf eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung und dem tatsächlichen Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung. Dann, zu dem Zeitpunkt der geplanten RRC-Verbindung, kann die drahtlose Vorrichtung aufwachen.
  • Die geplanten RRC-Verbindungen können auf eine Netzwerk-eingeleitete Weise eingerichtet werden, zumindest in einigen Ausführungsformen. Zum Beispiel kann zu dem Zeitpunkt einer geplanten RRC-Verbindung die Basisstation eine Ausrufnachricht an die drahtlose Vorrichtung übertragen. Die drahtlose Vorrichtung kann den Ausrufkanal zu diesem Zeitpunkt überwachen (z. B. auf der Grundlage ihres Wissens über die geplante RRC-Verbindung) und kann so die Ausrufnachricht auf solch eine Weise empfangen und auf sie antworten, um die geplante RRC-Verbindung mit der Basisstation einzurichten.
  • Die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation können dann Daten über die RRC-Verbindung austauschen. Der Typ von auszutauschenden Daten kann einen Typ von Daten beinhalten, für den die RRC-Verbindung geplant war. Zum Beispiel, falls ein Hinweis bereitgestellt wurde, wenn die RRC-Verbindung geplant wurde, dass sie für Daten mit hoher Priorität dienen sollte, können die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation die Daten mit hoher Priorität unter Verwendung der RRC-Verbindung austauschen; während, falls ein Hinweis bereitgestellt wurde, als die RRC-Verbindung geplant wurde, dass sie für Daten mit niedriger Priorität dienen sollte, können die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation Daten mit niedriger Priorität unter Verwendung der RRC-Verbindung austauschen. Jedoch kann es in zumindest einigen Fällen möglich sein, andere Typen von Daten unter Verwendung der RRC-Verbindung ebenso auszutauschen und/oder es kann möglich sein, dass kein bestimmter Datentyp für eine geplante RRC-Verbindung spezifiziert ist, und dass irgendein Typ von Daten während der geplanten RRC-Verbindung ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Satz von Ausführungsformen können drahtlose Vorrichtungen und eine Basisstation (z. B. optional) zustimmen, ein Merkmal zu implementieren, wodurch Übertragung von einigem Uplink- und/oder Downlink-Datenverkehr wahlweise verzögert werden kann, abhängig von Lastüberlegungen bei der Basisstation. Zum Beispiel, wenn solch ein Merkmal aktiviert ist, können Daten mit niedriger Priorität, die zumindest etwas verzögerungstolerant sind, unter Hochlastbedingungen verzögert werden, bis bessere Lastbedingungen erkannt werden (oder möglicherweise, bis eine oder mehrere andere Bedingungen auftreten, wie z. B. ein Zeitablaufmesser, der ausläuft, oder eine Pufferfüllschwelle, die überschritten wird).
  • Vor dem Implementieren solch eines „Lastbasierten-Verzögerungs”-Merkmals können die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation zuerst einander signalisieren, dass das Merkmal auf beiden Seiten unterstützt wird, zumindest in einigen Fällen. Wenn irgendeine Seite das Merkmal nicht unterstützt, kann es der Fall sein, dass keine Seite das Merkmal implementiert. Falls beide Seiten das Merkmal unterstützen, kann einer oder der andere der drahtlosen Vorrichtung und der Basisstation anfragen, dass das Merkmal aktiviert wird, und falls der andere der drahtlosen Vorrichtung und der Basisstation zustimmt, können beide Seiten das Merkmal hinsichtlich zueinander implementieren, z. B. bis einer oder der andere der drahtlosen Vorrichtung und der Basisstation das Merkmal deaktiviert. Alternativ, falls gewünscht, kann solch ein Merkmal automatisch oder implizit aktiviert werden auf der Grundlage von jedem der Basisstation und der drahtlosen Vorrichtung, die auf Unterstützung für das Merkmal hinweisen.
  • Wie zuvor erwähnt, können Aspekte des lastbasierten Verzögerungsmerkmals durch entweder einen oder beide der drahtlosen Vorrichtung und der Basisstation implementiert sein. Als eine Möglichkeit, wenn das Merkmal aktiviert ist, kann die drahtlose Vorrichtung die Last der Zelle, die von der Basisstation bereitgestellt wird, überwachen und kann ein Anfordern einer Uplink-Bewilligung verzögern für eine Übertragung von Uplink-Daten mit niedriger Priorität, falls die Last über einer Schwelle ist. Sobald die Lastbedingungen unter der Schwelle sind (oder eine andere konfigurierte Bedingung erfüllt ist), kann die drahtlose Vorrichtung eine Uplink-Bewilligung dann anfordern und kann Uplink-Kommunikation mit der Basisstation ausführen.
  • Als eine andere Möglichkeit, wenn das Merkmal aktiviert ist, kann die Basisstation anfänglich die Übertragung von Downlink-Daten mit niedriger Priorität von der drahtlosen Vorrichtung zwischenspeichern, anstelle von sofortigem Bereitstellen einer Downlink-Bewilligung für die Daten. Sobald eine Uplink-Bewilligungsanfrage von der drahtlosen Vorrichtung empfangen wird (oder eine andere konfigurierte Bedingung erfüllt ist), kann die Basisstation dann ebenso eine Downlink-Bewilligung für die Downlink-Daten bereitstellen, zusätzlich zum Bereitstellen einer Uplink-Bewilligung in Antwort auf die Uplink-Bewilligungsanfrage.
  • Gemäß noch einem weiteren Satz von Ausführungsformen kann irgendeines aus einer Vielzahl zusätzlicher oder alternativer Merkmale (optional) für drahtlose Kommunikation zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer Basisstation implementiert werden.
  • Gemäß einem solchen Merkmal können unterschiedliche Einheiten einer drahtlosen Vorrichtung, wie z. B. ein Anwendungsprozessor und ein Basisbandprozessor der drahtlosen Vorrichtung, einander Informationen bereitstellen, um den Zeitablauf von Aktivitäten, die sich auf Übertragung und Empfang beziehen, zu koordinieren. Zum Beispiel kann der Anwendungsprozessor Informationen hinsichtlich der nächsten erwarteten Uplink- und Downlink-Netzwerkdatenkommunikationen bereitstellen, was den Basisbandprozessor unterstützen kann beim Bestimmen, wann er aktiv arbeiten soll und wann er in einem Niedrigleistungs- oder Schlafmodus arbeiten soll. Als ein anderes Beispiel kann der Basisbandprozessor Informationen bereitstellen hinsichtlich des Zeitablaufs seiner Netzwerk-konfigurierten Übertragungs- und Empfangsgelegenheiten und/oder des Schlaf-/Wachplans. Dies kann es dem Anwendungsprozessor erlauben, Anwendungsdaten für Netzwerkkommunikation dem Basisbandprozessor zu Zeitpunkten bereitzustellen, wenn er bereits wach ist, anstatt seinen Schlafplan mit Daten zu unterbrechen, für die er nicht sofort in der Lage sein könnte, sie zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen solchen Merkmal können eine oder mehrere niedrige Schichten (z. B. MAC, RRC, usw.) der drahtlosen Vorrichtung versuchen, Steuerungsantworten auf empfangene Daten (z. B. Bestätigungsantworten) mit Anwendungsdatenübertragungen zu gruppieren. Zum Beispiel kann ein Zeitablaufmesser auf der Grundlage von empfangenen Daten für eine Basisstation eingeleitet werden, von der eine Steuerungsantwort erwartet wird. Die Daten können einer oder mehreren höheren Schichten (z. B. einer Anwendungsschicht) bereitgestellt werden, welche die Anwendungsdaten für Übertragung vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers erzeugen können oder nicht. Falls die höhere Schicht Anwendungsdaten vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers erzeugt, kann (können) die niedrige(n) Schicht(en) die Steuerungsinformationen mit den Anwendungsdaten in einer einzelnen Uplink-Übertragung gruppieren. Falls die höhere Schicht die Anwendungsdaten vor Ablauf des Zeitablaufmessers nicht erzeugt, kann (können) die niedrige(n) Schicht(en) fortfahren, die Steuerungsinformationen ohne irgendwelche gruppierten Anwendungsdaten zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen solchen Merkmal kann eine drahtlose Vorrichtung in der Lage sein, einen frühen Übergang in einen nicht-kontinuierlichen Empfangs-(discontinuous reception, DRX)-Modus anzufordern. Falls z. B. eine drahtlose Vorrichtung erwartet (z. B. auf der Grundlage eines Anwendungsdatenverkehrsmusters), dass eine ausreichend lange Zeitdauer von Dateninaktivität auftreten wird, so dass Übergehen in den DRX-Modus vorteilhaft wäre (z. B. aus einer Leistungsersparnisperspektive), aber der Inaktivitätszeitablaufmesser noch nicht abgelaufen ist, kann die drahtlose Vorrichtung einen Hinweis an eine Basisstation übertragen, der einen frühen Übergang in den DRX-Modus anfordert. Die Basisstation kann explizit auf die Anfrage antworten, indem sie die drahtlose Vorrichtung anweist, in den DRX überzugehen, und die drahtlose Vorrichtung kann dann fortfahren, in den DRX überzugehen. Alternativ kann die drahtlose Vorrichtung in den DRX übergehen und dann eine implizite Zustimmung auf ihre Anfrage, früh in den DRX-Modus überzugehen, annehmen, gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Gemäß einem anderen solchen Merkmal kann eine drahtlose Vorrichtung in der Lage sein, einen frühen Übergang zwischen DRX-Modi anzufragen. Zum Beispiel, falls eine drahtlose Vorrichtung erwartet (z. B. auf der Grundlage eines Anwendungsdatenverkehrsmusters), dass eine ausreichend lange Zeitperiode von Dateninaktivität auftreten wird, so dass Übergehen zu einem unterschiedlichen (z. B. längeren) DRX-Modus vorteilhaft wäre (z. B. aus einer Leistungsersparnisperspektive), aber der Zeitmesser des kurzen DRX-Zyklus noch nicht abgelaufen ist, kann die drahtlose Vorrichtung einen Hinweis an die Basisstation übertragen, der einen frühen Übergang zwischen den DRX-Modi anfragt (und möglicherweise genauer einen frühen Übergang von einem kurzen DRX-Zyklus zu einem langen DRX-Zyklus). Die Basisstation kann explizit auf die Anfrage antworten, indem sie die drahtlose Vorrichtung anweist, zu einem unterschiedlichen DRX-Modus überzugehen (z. B. dem langen DRX-Zyklus) und die drahtlose Vorrichtung kann dann fortfahren, in ihren DRX-Modus überzugehen (z. B. zu dem langen DRX-Zyklus). Alternativ kann die drahtlose Vorrichtung zwischen den DRX-Modi übergehen und kann implizite Zustimmung zu ihrer Anfrage, früh in den DRX-Modus zu wechseln, annehmen, gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Gemäß einem anderen solchen Merkmal kann einer drahtlosen Vorrichtung von einem zellulären Netzwerk eine Auswahl mehrerer möglicher Konfigurationssätze bereitgestellt werden, von denen jeder Konfigurationsparameter für mehrere Konfigurationsoptionen spezifizieren kann. Die drahtlose Vorrichtung kann in der Lage sein, einen bevorzugten Konfigurationssatz auszuwählen, auf der Grundlage ihres aktuellen Anwendungsdatenverkehrstyps, Musters oder irgendeiner von verschiedenen anderen Überlegungen, und kann demzufolge ihre Präferenz hinsichtlich mehrerer Konfigurationsparameter kompakt angeben durch Auswählen des gewünschten Konfigurationssatzes, so dass die angefragten Konfigurationsparameter für den aktuellen Anwendungsdatenverkehrstyp angemessen sind (oder einer anderen Basis für die Konfigurationssatzauswahl) bei der drahtlosen Vorrichtung.
  • Gemäß einem anderen solchen Merkmal kann eine drahtlose Vorrichtung und ein zelluläres Netzwerk in der Lage sein, einer vorgegebenen „Niedrigleistungs”-Konfiguration zwischen der drahtlosen Vorrichtung und dem zellulären Netzwerk zuzustimmen, was Konfigurationsparameter für mehrere Konfigurationsoptionen spezifizieren kann. Sobald sie zugestimmt haben, kann die drahtlose Vorrichtung dann in der Lage sein, die „Niedrigleistungs”-Konfiguration anzufragen (z. B. unter Verwendung eines einzelnen Bits, möglicherweise, oder irgendeiner anderen gewünschten Weise und gewünschten Betrags von Signalisierung) und kann beginnen, die zugestimmte vorgegebene „Niedrigleistungs”-Konfiguration in nachfolgenden Kommunikationen mit dem zellulären Netzwerk zu verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass irgendeines oder alle der zuvor beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen individuell oder in Kombination verwendet werden können, wie gewünscht.
  • Die Techniken, die hierin beschrieben werden, können mit einer Anzahl unterschiedlicher Typen von Vorrichtungen implementiert werden und/oder mit ihnen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, zelluläre Telefone, zelluläre Basisstationen, Molbilitätsverwaltungseinheiten (mobility management entities, MMEs), und andere zelluläre Kernnetzwerkeinheiten, Tablet-Computer, wearable Rechenvorrichtungen, tragbare Medienplayer und irgendeine aus verschiedenen anderen Rechenvorrichtungen.
  • Diese Zusammenfassung soll eine kurze Übersicht einens Teil des Gegenstandes, der in diesem Dokument beschrieben wird, bereitzustellen. Dementsprechend wird verstanden werden, dass die zuvor beschriebenen Merkmale nur Beispiele sind und nicht ausgelegt werden sollten, um den Umfang oder Geist des Gegenstandes, der hierin beschrieben wird, auf irgendeine Weise zu beschränken. Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des Gegenstandes, die hierin beschrieben werden, werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis des vorliegenden Gegenstandes kann erreicht werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen berücksichtigt wird, in denen:
  • 1 ein beispielhaftes (und vereinfachtes) drahtloses Kommunikationssystem gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 2 eine Basisstation (base station, BS) in Kommunikation mit einer Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 3 eine beispielhafte (und vereinfachte) zelluläre Netzwerkarchitektur gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 4 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer UE gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 5 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer BS gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 6 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer MME gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 7 ein Kommunikationsflussdiagramm ist, welches ein beispielhaftes Verfahren zum Einrichten deterministischer RRC-Verbindungen auf der Grundlage von Datenverkehrseigenschaften gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 8 ein Ende-zu-Ende-(end-to-end, E2E)-Diagramm ist, welches Aspekte des Verfahrens der 7 gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 9 ein Kommunikationsflussdiagramm ist, welches ein beispielhaftes Verfahren zum Implementieren eines lastbasierten Verzögerungsmerkmals gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht;
  • 10 bis 11 beispielhafte Details veranschaulichen, die sich auf das Verfahren der 9 beziehen gemäß einiger Ausführungsformen; und
  • 12 bis 16 beispielhafte Aspekte einer AP/BB-Synchronisation und zusätzliche UE-Leistungsverbrauchsreduktionsmechanismen gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulichen.
  • Während die Merkmale, die hierin beschrieben werden, für verschiedene Modifikationen und alternative Formen empfänglich sein können, werden spezifische Ausführungsformen davon als Beispiele in den Zeichnungen gezeigt und hierin im Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung davon nicht beabsichtigt sind, auf die bestimmte offenbarte Form zu beschränken, sondern im Gegenteil ist die Absicht, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und den Umfang des Gegenstandes fallen, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Akronyme
  • Die folgenden Akronyme werden in der vorliegenden Beschreibung verwendet:
  • 3GPP:
    Third Generation Partnership Project
    3GPP2:
    Third Generation Partnership Project 2
    GSM:
    Global System for Mobile Communications
    GERAN:
    GSM EDGE Radio Access Network
    UMTS:
    Universal Mobile Telecommunications System
    UTRAN:
    UMTS Terrestrial Radio Access Network or Universal Terrestrial
    Radio
    Access Network
    LTE:
    Long Term Evolution
    RAN:
    Radio Access Network
    E-UTRAN:
    Evolved UMTS Radio Access Network or Evolved Universal Radio
    Access
    Network
    EPC:
    Evolved Packet Core
    EPS:
    Evolved Packet Service
    MME:
    Mobility Management Entity
    HSS:
    Home Subscriber Server
    AS:
    Access Stratum
    NAS:
    Non-Access Stratum
    RLC:
    Radio Link Control
    RRC:
    radio resource control
    MAC:
    Media Access Control
    IE:
    Information Element
    NW:
    Network
  • Das Folgende ist ein Glossar von Begriffen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden:
    Speichermedium – Jede Art von Speichervorrichtungen (Memory Devices, Storage Devices). Der Begriff ”Speichermedium” soll ein Einbaumedium umfassen, z. B. eine CD-ROM, Floppy Disks oder Bandgerät, einen Computersystemspeicher oder einen Random Access Speicher wie beispielsweise DRAM, DDR RAM, SRAM, EDO RAM, Rambus RAM usw.; einen nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Flash, ein magnetisches Medium, z. B. eine Festplatte oder optischen Speicher; Register oder ähnliche Arten von Speicherelementen, usw. Das Speichermedium kann auch andere Arten von Speicher oder Kombinationen davon enthalten. Zusätzlich kann das Speichermedium in einem ersten Computersystem angeordnet sein, in welchem die Programme ausgeführt werden, oder es kann in einem zweiten anderen Computersystem angeordnet sein, welches mit dem ersten Computersystem über ein Netzwerk verbunden ist, wie beispielsweise dem Internet. In letzterem Fall kann das zweite Computersystem Programminstruktionen für das erste Computersystem zur Ausführung bereitstellen. Der Begriff ”Speichermedium” kann zwei oder mehr Speichermedien umfassen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, z. B. in den unterschiedlichen Computersystemen, die über ein Netzwerk verbunden sind. Das Speichermedium kann Programminstruktionen, z. B. ausgebildet als Computerprogramme) speichern, die durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden können.
  • Trägermedium – Ein Speichermedium wie oben beschrieben, wie auch ein physikalisches Übertragungsmedium, wie beispielsweise ein Bus, ein Netzwerk und/oder ein anderes physikalisches Übertragungsmedium, das Signale als elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale überträgt.
  • Programmierbares Hardware-Element – umfasst verschiedene Hardware-Vorrichtungen, umfassend mehrere programmierbare Funktionsblöcke, die über eine programmierbare Verbindung verbunden sind. Beispiele umfassen FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), PLDs (Programmable Logic Devices), FPOAs (Field Programmable Object Arrays) und CPLDs (Complex PLDs). Die programmierbaren Funktionsblöcke reichen von feinkörnigen (kombinatorische Logik oder Look-up-Tabellen) bis zu grobkörnigen (arithmetische Logikeinheiten oder Prozessorkerne). Ein programmierbares Hardware-Element kann auch als ”rekonfigurierbare Logik” bezeichnet werden.
  • Computersystem – eines aus einer beliebigen Art von rechnenden oder verarbeitenden Systemen umfassend ein Personal Computer System (PC), ein Mainframe Computer System, eine Workstation, eine Netzwerkanwendung (Network Appliance), eine Internet Anwendung, ein Personal Digital Assistant (PDA), eine persönliche Kommunikationsvorrichtung, ein Smartphone, ein Fernsehsystem, ein Grid Computing System oder eine andere Vorrichtung oder eine Kombination von Vorrichtungen. Im Allgemeinen kann der Begriff ”Computersystem” breit definiert werden, um jede Vorrichtung zu umfassen (oder eine Kombination von Vorrichtungen), die mindestens einen Prozessor aufweist, der Instruktionen von einem Speichermedium ausführt.
  • Benutzer-Ausrüstung (User Equipment, UE) (oder ”UE-Vorrichtung”) – eines aus einer Vielzahl von Arten von Computersystem-Vorrichtungen, die mobil oder tragbar sind und die Funkkommunikationen ausführen. Beispielhafte UE-Vorrichtungen umfassen mobile Telefone oder Smartphones (z. B. iPhoneTM-, AndroidTM-basierte Telefone), tragbare Spielevorrichtungen (z. B. Nintendo DSTM, PlayStation PortableTM, Gameboy AdvanceTM, iPhoneTM), Laptops, PDAs, tragbare Internetvorrichtungen, Musikspieler, Datenspeichervorrichtungen, andere handgehaltene Vorrichtungen wie auch tragbare Vorrichtungen, wie beispielsweise Armbanduhren, Kopfhörer, Anhänger, Ohrhörer usw. Im Allgemeinen kann der Begriff ”UE” oder ”UE-Vorrichtung” breit definiert werden, um jedes elektronische, berechnende und/oder Telekommunikationsgerät (oder Kombination von Geräten) zu umfassen, welche auf einfache Weise durch einen Benutzer transportiert werden können und Funkkommunikation beherrschen.
  • Basisstation – Der Begriff ”Basisstation” hat die volle Breite seiner üblichen Bedeutung und umfasst mindestens eine Funkkommunikationsstation, die an einem festen Ort installiert ist und verwendet wird zum Kommunizieren als Teil eines drahtlosen Telefonsystems oder eines Funksystems.
  • Verarbeitungselement – bezeichnet verschiedene Elemente oder Kombinationen von Elementen. Verarbeitungselemente umfassen z. B. Schaltkreise, wie einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit), Teile oder Schaltkreise einzelner Prozessorkerne, vollständige Prozessorkerne, einzelne Prozessoren, programmierbare Hardware-Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Field Programmable Gate Array (FPGA) und/oder größere Teile von Systemen, die mehrere Prozessoren umfassen.
  • Kanal – ein Medium, das verwendet wird, um Informationen von einem Sender (Übermittler, Transmitter) an einen Empfänger zu übermitteln. Es wird angemerkt, dass, da die Eigenschaften des Begriffs ”Kanal” unterschiedlich sein können gemäß verschiedenen drahtlosen Protokollen, der Begriff ”Kanal”, wie er hierin verwendet wird, verstanden werden kann, dass die Verwendung auf eine Weise erfolgt, die mit dem Standard des Typs der Vorrichtung, auf welche bezogen der Begriff verwendet wird, konsistent ist. Bei einigen Standards kann die Kanalbreite variabel sein (z. B. abhängig von der Vorrichtungsfähigkeit, Bandbedingungen usw.). Beispielsweise kann LTE skalierbare Kanalbandbreiten von 1,4 MHz bis 20 MHz unterstützen. Im Gegensatz dazu können WLAN-Kanäle 22 MHz breit sein, während Bluetooth-Kanäle 1 MHz breit sein können. Andere Protokolle und Standards können unterschiedliche Definitionen von Kanälen beinhalten. Weiterhin können einige Standards mehrere Arten von Kanälen definieren und verwenden, z. B. unterschiedliche Kanäle für Uplink oder Downlink und/oder unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Verwendungen wie Daten, Steuerinformationen, usw.
  • Band – Der Begriff ”Band” hat die volle Breite seiner üblichen Bedeutung, und beinhaltet zumindest einen Bereich des Spektrums (z. B. Hochfrequenzspektrum), in welchem Kanäle für den gleichen Zweck vorgesehen oder verwendet werden.
  • Automatisch – bezieht sich auf eine Aktion oder Operation, die durch ein Computersystem ausgeführt wird (z. B. Software, die auf einem Computersystem ausgeführt wird), oder durch eine Vorrichtung (z. B. einen Schaltkreis, programmierbare Hardware-Elemente, ASICs usw.), ohne eine Benutzereingabe, die die Aktion oder Operation direkt spezifiziert oder ausführt. Somit steht der Begriff ”automatisch” in Kontrast zu einer Operation, die manuell ausgeführt oder spezifiziert wird durch den Benutzer, wobei der Benutzer eine Eingabe bereitstellt zum direkten Ausführen der Operation. Eine automatische Prozedur kann initiiert werden durch eine Eingabe, die durch einen Benutzer bereitgestellt wird, aber die nachfolgenden Aktionen, die ”automatisch” ausgeführt werden, werden nicht durch den Benutzer spezifiziert, d. h. sie werden nicht ”manuell” ausgeführt, wobei der Benutzer jede Aktion, die ausgeführt werden soll, spezifiziert. Zum Beispiel stellt das Ausfüllen eines elektronischen Formulars durch einen Benutzer durch Auswählen jedes Feldes und Bereitstellen von Eingabe, die Information spezifiziert (z. B. durch Tippen von Information, Anwählen von Check-Boxen, Radioauswahlen usw.), ein manuelles Ausfüllen des Formulars dar, selbst wenn das Computersystem das Formular in Reaktion auf die Benutzeraktionen aktualisieren muss. Das Formular kann automatisch durch das Computersystem ausgefüllt werden, wobei das Computersystem (z. B. Software, die auf dem Computersystem ausgeführt wird) die Felder des Formulars analysiert und das Formular ohne Benutzereingaben ausfüllt, die Antworten für die Felder spezifizieren. Wie oben angedeutet kann der Benutzer das automatische Ausfüllen des Formulars aufrufen, er ist jedoch nicht an dem tatsächlichen Ausfüllen des Formulars beteiligt (z. B. spezifiziert der Benutzer manuell keine Antworten für Felder, sondern sie werden stattdessen automatisch vervollständigt), Die vorliegende Spezifikation stellt verschiedene Beispiele von Operationen bereit, die automatisch in Reaktion auf Aktionen, die der Benutzer unternommen hat, ausgeführt werden.
  • Fig. 1 bis Fig. 3 – Kommunikationssystem
  • 1 zeigt ein beispielhaftes (und vereinfachtes) drahtloses Kommunikationssystem gemäß einigen Ausführungsformen. Das System von 1 ist nur ein Beispiel eines möglichen Systems und Ausführungsformen können in irgendeinem von unterschiedlichen Systemen, wenn gewünscht, implementiert werden.
  • Wie gezeigt beinhaltet das beispielhafte drahtlose Kommunikationssystem eine Basisstation 102A, die über ein Übertragungsmedium mit einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 106A, 106B usw. bis 106N kommuniziert. Jede der Benutzervorrichtungen kann hierin als eine ”Benutzerausrüstung” (”User Equipment”, UE) bezeichnet werden. Dementsprechend werden die Benutzervorrichtungen 106 als UEs oder UE-Vorrichtungen bezeichnet.
  • Die Basisstation 102A kann eine Basis-Transceiver-Station (BTS) oder ein Zellenstandort sein und kann Hardware beinhalten, die eine drahtlose Kommunikation mit den UEs 106A bis 106N ermöglicht. Die Basisstation 102A kann auch ausgestattet sein, um mit einem Netzwerk 100 (z. B. ein Kernnetzwerk eines Mobilfunk-Dienstanbieters, ein Telekommunikationsnetzwerk wie ein öffentliches Telekommunikationsnetz (Public Switched Telephone Network; PSTN) und/oder das Internet, neben verschiedenen Möglichkeiten) zu kommunizieren. Dementsprechend kann die Basisstation 102A die Kommunikation zwischen den Benutzervorrichtungen und/oder zwischen den Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 vereinfachen.
  • Der Versorgungsbereich (oder Abdeckungsbereich) der Basisstation kann als eine ”Zelle” bezeichnet sein. Die Basisstation 102A und die UEs 106 können eingerichtet sein, um über das Übertragungsmedium unter Verwendung irgendeiner von unterschiedlichen Funkzugangstechnologien (Radio Access Technologies; RATs) zu kommunizieren, auch bezeichnet als drahtlose Kommunikationstechnologien oder Telekommunikationsstandards, wie GSM, UMTS (WCDMA, TD-SCDMA), LTE, LTE-Advanced (LTE-A), HSPA, 3GPP2, CDMA2000 (z. B. 1xRTT, 1xEV-DO, HRPD, eHRPD), WiFi, WiMAX usw.
  • Die Basisstation 102A und andere ähnliche Basisstationen (wie die Basisstationen 102B...102N), die nach dem gleichen oder einem unterschiedlichen zellularen Kommunikationsstandard arbeiten, können dementsprechend als ein Netzwerk von Zellen bereitgestellt werden, die einen kontinuierlichen oder nahezu kontinuierlichen überlappenden Dienst für UEs 106A–N und ähnliche Vorrichtungen über einen weitreichenden geografischen Bereich mittels eines oder mehrerer zellularer Kommunikationsstandards bereitstellen.
  • Somit kann jede UE 106, während die Basisstation 102A als eine ”aktive Zelle” (”serving cell”) für UEs 106A–N wie in 1 gezeigt agieren kann, auch in der Lage sein, Signale von (und möglicherweise innerhalb einer Kommunikationsreichweite von) einer oder mehrerer anderer Zellen (die durch Basisstationen 102B–N und/oder irgendwelchen anderen Basisstationen bereitgestellt werden können) zu empfangen, wobei die Zellen als ”benachbarte Zellen” (”neighboring cells”) bezeichnet werden können. Solche Zellen können auch in der Lage sein, die Kommunikation zwischen Benutzervorrichtungen und/oder zwischen Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 zu vereinfachen. Solche Zellen können ”Macro”-Zellen, ”Micro”-Zellen, ”Pico”-Zellen und/oder Zellen beinhalten, die irgendeine von unterschiedlichen anderen Granularitäten der Dienstbereichsgröße bereitstellen. Beispielsweise könnten die Basisstationen 102A–B wie in 1 gezeigt Macro-Zellen sein, während die Basisstation 102N eine Micro-Zelle sein könnte. Andere Konfigurationen sind auch möglich.
  • Es ist zu beachten, dass eine UE 106 in der Lage sein kann, unter Verwendung mehrerer drahtloser Kommunikationsstandards zu kommunizieren. Beispielsweise könnte ein UE 106 eingerichtet sein, unter Verwendung von zwei oder mehr von GSM, UMTS, CDMA2000, WiMAX, LTE, LTE-A, WLAN, Bluetooth eines oder mehrerer globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS, z. B. GPS oder GLONASS), eines und/oder mehrerer mobiler Fernsehrundfunkstandards (z. B. ATSC-M/H oder DVB-H) usw. zu kommunizieren. Andere Kombinationen von drahtlosen Kommunikationsstandards (einschließlich mehr als zwei drahtlose Kommunikationsstandards) sind auch möglich.
  • 2 zeigt das Benutzerendgerät 106 (z. B. eine der Vorrichtungen 106A bis 106N) in Kommunikation mit einer Basisstation 102 (z. B. eine der Basisstationen 102A bis 102N) gemäß einigen Ausführungsformen. Das UE 106 kann eine Vorrichtung mit zellularer Kommunikationsfähigkeit sein, wie ein Mobiltelefon, eine handgehaltene Vorrichtung, ein Computer oder ein Tablet, oder nahezu jede Art von drahtloser Vorrichtung.
  • Die UE 106 kann einen Prozessor beinhalten, der eingerichtet ist, Programminstruktionen, die in einem Speicher gespeichert sind, auszuführen. Die UE 106 kann irgendeine der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen durchführen, indem solche gespeicherten Instruktionen ausgeführt werden. Alternativ, oder zusätzlich, kann die UE 106 ein programmierbares Hardwareelement wie ein FPGA (Field Programmable Gate Array) beinhalten, welches eingerichtet ist, irgendeine der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen durchzuführen, oder irgendeinen Teil der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen.
  • Wie vorstehend angemerkt kann die UE 106 eingerichtet sein, unter Verwendung irgendeiner von mehreren RATs zu kommunizieren. Beispielsweise kann das UE 106 eingerichtet sein, unter Verwendung von zwei oder mehr von GSM, CDMA2000, LTE, LTE-A, WLAN oder GNSS zu kommunizieren. Andere Kombinationen von drahtlosen Kommunikationstechnologien sind auch möglich.
  • Die UE 106 kann eine oder mehrere Antennen beinhalten, um unter Verwendung eines/einer oder mehrerer drahtlosen Kommunikationsprotokollen oder -technologien zu kommunizieren. Bei einer Ausführungsform kann die UE 106 eingerichtet sein, unter Verwendung von entweder CDMA2000 (1xRTT/1xEV-DO/HRPD/eHRPD) oder LTE unter Verwendung eines einzigen geteilten Funkgerätes und/oder GSM oder LTE unter Verwendung des einzigen geteilten Funkgerätes zu kommunizieren. Das geteilte Funkgerät kann an eine einzige Antenne gekoppelt sein oder kann an mehrere Antennen (z. B. für MIMO) gekoppelt sein, um drahtlose Kommunikation durchzuführen. Im Allgemeinen kann ein Funkgerät irgendeine Kombination eines Basisbandprozessors, eines analogen HF-Signalverarbeitungsschaltkreises (z. B. beinhaltend Filter, Mischer, Oszillatoren, Verstärker usw.) oder einen digitalen Verarbeitungsschaltkreis (z. B. zur digitalen Modulation wie auch anderen digitalen Verarbeitungen) beinhalten. Auf ähnliche Weise kann das Funkgerät eine oder mehrere Sende- und Empfangsketten unter Verwendung der vorbezeichneten Hardware implementieren. Beispielsweise kann die UE 106 ein oder mehrere Teile einer Empfangs- und/oder Sendekette zwischen mehreren drahtlosen Kommunikationstechnologien, wie den vorstehend diskutierten, teilen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die UE 106 getrennte Sende- und/oder Empfangsketten (z. B. einschließlich getrennten HF- und/oder digitalen Funkkomponenten) für jedes drahtlose Kommunikationsprotokoll, mit welchem es eingerichtet ist zu kommunizieren, beinhalten. Als eine weitere Möglichkeit kann die UE 106 ein oder mehrere Funkgeräte beinhalten, die zwischen den mehreren drahtlosen Kommunikationsprotokollen geteilt werden und ein oder mehrere Funkgeräte, die ausschließlich von einem einzigen drahtlosen Kommunikationsprotokoll verwendet werden. Beispielsweise kann die UE 106 ein geteiltes Funkgerät zur Kommunikation unter Verwendung von entweder LTE oder 1xRTT (oder LTE oder GSM) beinhalten und getrennte Funkgeräte zur Kommunikation unter Verwendung von jeweils WiFi und Bluetooth. Andere Konfigurationen sind auch möglich.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften, vereinfachten Ausschnitt eines drahtlosen Kommunikationssystems, wie ein 3GPP-konformes zellulares Netzwerk gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Wie gezeigt kann eine UE 106 in Kommunikation mit einer Basisstation sein, die in dieser beispielhaften Ausführungsform als ein eNodeB 102 gezeigt ist. Im Gegenzug kann die eNodeB an ein Kernnetzwerk gekoppelt sein, welches in dieser beispielhaften Ausführungsform als ein Evolved Packet Core (EPC) 100 gezeigt ist. Wie gezeigt kann das EPC 100 eine Mobilitätsmanagemententität (MME) 322, einen Home Subscriber Server (HSS) 324 und ein Serving Gateway (SGW) 326 beinhalten. Das EPC 100 kann unterschiedliche andere Vorrichtungen und/oder Entitäten beinhalten, die dem Fachmann ebenso bekannt sind.
  • Fig. 4 – beispielhaftes Blockdiagramm eines UE
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer UE 106 gemäß einiger Ausführungsformen. Wie gezeigt kann die UE 106 ein System auf einem Chip (System an Chip; SOC) 400 beinhalten, welches Teile für verschiedene Zwecke beinhalten kann. Beispielsweise kann das SOC 400 Prozessor(en) 402 beinhalten, die Programminstruktionen für die UE 106 ausführen und einen Anzeigeschaltkreis 404, der Grafikverarbeitung durchführen kann und Anzeigesignale an die Anzeige 460 bereitstellt. Der (die) Prozessor(en) 402 kann (können) auch an eine Speichermanagementeinheit (MMU) 440 gekoppelt sein, die eigerichtet sein kann, um Adressen von dem (den) Prozessor(en) 402 zu empfangen und diese Adressen zu Stellen im Speicher (z. B. Speicher 406, Nur-Lese-Speicher (ROM) 450, NAND-Flash-Memory Speicher 410) zu übersetzen, und/oder an andere Schaltungen oder Vorrichtungen, wie den Anzeigeschaltkreis 404, den drahtlosen Kommunikationsschaltkreis 430, das Konnektor-I/F 420 und/oder die Anzeige 460. Die MMU 440 kann eingerichtet sein, um Speicherschutz und eine Seitentabellenübersetzung oder -einrichtung durchzuführen. Bei einigen Ausführungsformen kann die MMU 440 ein Teil des (der) Prozessors/Prozessoren 402 sein.
  • Wie ebenfalls gezeigt kann das SOC 400 an verschiedene andere Schaltungen der UE 106 gekoppelt sein. Beispielsweise kann die UE 106 verschiedene Arten von Speicher (z. B. einschließlich NAND-Flash 410), eine Konnektorschnittstelle 420 (z. B. zum Koppeln an ein Computersystem, ein Dock, eine Ladestation usw.), die Anzeige 460 und den drahtlosen Kommunikationsschaltkreis 430 (z. B. für LTE, CDMA20000, Bluetooth, WiFi usw.) beinhalten.
  • Wie oben angemerkt kann die UE 106 eingerichtet sein, um unter Verwendung einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationstechnologien zu kommunizieren. Wie weiterhin vorstehend angemerkt kann in solchen Fällen der drahtlose Kommunikationsschaltkreis 430 Funkkomponenten beinhalten, die zwischen mehreren drahtlosen Kommunikationstechnologien geteilt werden und/oder Funkkomponenten, die zur ausschließlichen Verwendung gemäß einer einzigen drahtlosen Kommunikationstechnologie eingerichtet sind. Wie gezeigt kann die UE-Vorrichtung 106 zumindest eine Antenne (und möglicherweise mehrere Antennen, z. B. für MIMO und/oder zum Implementieren unterschiedlicher drahtloser Kommunikationstechnologien, neben verschiedenen Möglichkeiten) beinhalten zum Durchführen drahtloser Kommunikation mit zellularen Basisstationen und/oder anderen Vorrichtungen. Beispielsweise kann die UE-Vorrichtung 106 eine/mehrere Antenne(n) 435 beinhalten, um die drahtlose Kommunikation durchzuführen.
  • Wie nachfolgend noch weiter beschrieben wird, kann die UE 106 Hardware- und Softwarekomponenten zur Implementierung von Teilen oder der gesamten hierin beschriebenen Verfahren beinhalten. Der Prozessor 402 der UE-Vorrichtung 106 kann eingerichtet sein, einen Teil oder sämtliche der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren, beispielsweise durch Ausführen von Programminstruktionen, die auf einem Speichermedium (z. B. einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium) gespeichert sind. Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 402 als ein programmierbares Hardwareelement eingerichtet sein, wie ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit). Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 402 der UE-Vorrichtung 106 in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Komponenten 400, 404, 406, 410, 420, 430, 435, 440, 450, 460 eingerichtet sein, einen Teil oder sämtliche der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren.
  • Fig. 5 – Basisstation
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer Basisstation 102 gemäß einigen Ausführungsformen. Die Basisstation von 5 ist nur ein Beispiel einer möglichen Basisstation. Wie gezeigt kann die Basisstation 102 einen (mehrere) Prozessor(en) 504 beinhalten, der (die) Programminstruktionen für die Basisstation 102 ausführen kann (können). Der (die) Prozessor(en) 504 kann (können) auch an eine Speicherverwaltungseinheit (MMU) 540 gekoppelt sein, die eingerichtet sein kann, um Adressen von dem (den) Prozessor(en) 504 zu empfangen und diese Adressen zu Stellen im Speicher (z. B. Speicher 560 und Nur-Lese-Speicher (ROM) 550) oder zu anderen Schaltungen oder Vorrichtungen zu übersetzen.
  • Die Basisstation 102 kann zumindest einen Netzwerkport 570 beinhalten. Der Netzwerkport 570 kann zur Kopplung an ein Telefonnetzwerk eingerichtet sein und einer Vielzahl von Vorrichtungen, wie beispielsweise den UE-Vorrichtungen 106, Zugang zu dem Telefonnetzwerk wie vorstehend beschrieben bereitstellen. Der Netzwerkport 570 (oder ein zusätzlicher Netzwerkport) kann auch oder alternativ zur Kopplung an ein zellulares Netzwerk, z. B. ein Kernnetzwerk eines Mobilfunkdienstanbieters eingerichtet sein. Das Kernnetzwerk kann mobilitätsbezogene Dienste und/oder andere Dienste für eine Vielzahl von Vorrichtungen, wie den UE-Vorrichtungen 106, bereitstellen. In einigen Fällen kann der Netzwerkport 570 an ein Telefonnetzwerk über das Kernnetzwerk gekoppelt sein und/oder das Kernnetzwerk kann ein Telefonnetzwerk bereitstellen (z. B. unter anderem den UE-Vorrichtungen, die vom Mobilfunkdienstanbieter bedient werden).
  • Die Basisstation 102 kann zumindest eine Antenne 534 beinhalten und möglicherweise mehrere Antennen. Die Antenne(n) 534 kann (können) eingerichtet sein, um als ein drahtloser Transceiver zu operieren und kann (können) weiterhin eingerichtet sein, um mit den UE-Vorrichtungen 106 über eine Funkeinrichtung 530 zu kommunizieren. Die Antenne(n) 534 kommuniziert (kommunizieren) mit der Funkeinrichtung 530 über eine Kommunikationskette 532. Die Kommunikationskette 532 kann eine Empfangskette, eine Sendekette oder beides sein. Die Funkeinrichtung 530 kann eingerichtet sein, um mittels verschiedener drahtloser Kommunikationstechnologien zu kommunizieren, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, LTE, LTE-A, GSM, WCDMA, CDMA2000, WiFi usw.
  • Der/die Prozessor(en) 504 der Basisstation 102 kann/können eingerichtet sein, einen Teil oder sämtliche der hierin beschriebenen Verfahren zu implementieren, z. B. durch Ausführen von Programminstruktionen, die auf einem Speichermedium gespeichert sind (z. B. ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium). Alternativ kann der Prozessor 504 als ein programmierbares Hardwareelement eingerichtet sein, wie ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder als ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit) oder eine Kombination hieraus.
  • Fig. 6 – Mobilitätsverwaltungseinheit
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer Mobilitätsverwaltungseinheit (mobility management entity, MME) 322 gemäß einiger Ausführungsformen. Es ist zu beachten, dass die MME 322 der 6 nur ein Beispiel einer möglichen MME 322 ist. Wie gezeigt, kann die MME 322 Prozessor(en) 604 beinhalten, der (die) Programmanweisungen für die MME 322 ausführen kann (können). Prozessor(en) 604 kann (können) ebenso mit einer Speicherverwaltungseinheit (memory management unit, MMU) 640 gekoppelt sein, welche eingerichtet sein kann, Adressen von dem (den) Prozessor(en) 604 zu empfangen und um diese Adressen in Orte im Speicher zu übersetzen (z. B. Speicher 660 und Nur-Lese-Speicher (read only memory, ROM) 650) oder zu anderen Schaltungen oder Vorrichtungen.
  • Die MME 322 kann mindestens einen Netzwerkanschluss 670 beinhalten. Der Netzwerkanschluss 670 kann eingerichtet sein, um mit einer oder mehreren Basisstationen und/oder anderen zellulären Kernnetzwerkeinheiten und/oder Vorrichtungen zu koppeln.
  • Die MME 322 kann Mobilitätsbezogene Dienste einer Vielzahl von Vorrichtungen bereitstellen, wie z. B. UE-Vorrichtungen 106. Zum Beispiel kann die MME 322 für ein Registrieren von UE-Vorrichtungen verantwortlich sein, die versuchen, ein Anhängeverfahren, ein Verfolgungsgebietsaktualisierungsverfahren, und/oder irgendeines aus verschiedenen anderen Verfahren auszuführen.
  • Die MME 322 kann mit Basisstationen (z. B. eNBs) und/oder anderen Kernnetzwerkeinheiten/Vorrichtungen kommunizieren durch irgendeines aus verschiedenen Kommunikationsprotokollen und/oder Schnittstellen. Als ein Beispiel, in einem 3GPP-Kontext, kann die MME 322 irgendeines aus einem Si-MME, S3, S10, S11, S6a und/oder irgendeinem aus verschiedenen anderen Kommunikationsprotokollen oder Schnittstellen verwenden, um mit anderen zellulären Netzwerkkomponenten zu kommunizieren.
  • Prozessor(en) 604 der MME 322 kann (können) eingerichtet sein, um einen Teil oder alle der Verfahren, die hierin beschrieben werden, zu implementieren, z. B. durch Ausführen von Programmanweisungen, die in einem Speichermedium gespeichert sind (z. B. ein nichtflüchtiges, computerlesbares Speichermedium). Alternativ kann der Prozessor 604 eingerichtet sein als ein programmierbares Hardware-Element, wie z. B. ein FPGA (Feld-programmierbare Gatteranordnung, field programmable gate array), oder als ein ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung, application specific integrated circuit), oder eine Kombination davon.
  • In LTE kann eine UE in der Lage sein, in einem von zwei Modi betrieben zu werden, einem inaktiven Modus und einem verbundenen Modus. In dem inaktiven Modus erlaubt es der unterbrochene Empfang (discontinuous reception, DRX) der UE, ihren Funkempfänger abzuschalten und dadurch ihren Leistungsverbrauch zu reduzieren. In zumindest einigen Ausführungsformen kann es der Fall sein, dass eine UE in den inaktiven Modus übergeht beim Empfangen einer Funkressourcensteuerungs-(radio ressource control, RRC)-Verbindungsfreigabenachricht von dem Netzwerk. In dem verbundenen Modus kann sich die UE in einer aktiven Datenübertragung oder einem verbundenen DRX-Modus befinden. Das Muster des verbundenen DRX-Modus kann z. B. von der UE verwendet werden, wenn es durch das Netzwerk eingerichtet ist, und kann einem definierten Muster von An- und Aus-Zyklen folgen. DRX kann eingerichtet sein unter Verwendung irgendeiner aus einer Vielzahl von Einstellungen und in zumindest einigen Fällen können mehrere DRX-Modi (z. B. ein kurzer DRX oder ein langer DRX) wie gewünscht eingerichtet sein.
  • In zumindest einigen zellulären Kommunikationssystemen (z. B. LTE-Release-11-Systemen) kann ein Mechanismus existieren, durch dessen Verwendung die UE in der Lage sein kann, dem Netzwerk zu kommunizieren, ob die UE eine „leistungsoptimierte” Konfiguration oder eine „normale” Konfiguration bevorzugt. Auf diesen Indikator kann in zumindest einigen Fällen als ein Leistungsausführungshinweis (power performance indication, PPI) Bezug genommen werden. Wenn die UE einen Hinweis an das Netzwerk (network, NW), sendet, die ihre Präferenz für die leistungsoptimierte Konfiguration einstellt, kann das NW die Konfiguration des verbundenen Modus optimieren, wie z. B. eine DRX-Konfiguration, und/oder kann die UE in den inaktiven Modus bewegen, aus verschiedenen Möglichkeiten. In zumindest einigen Fällen können die Details, wann und wie dieser Hinweis einzustellen ist, gemäß der UE-Implementierung spezifiziert sein. Ähnlich kann die NW-Antwort auf solch einen Hinweis ebenso von der Netzwerkimplementierung abhängen. Zumindest einige der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung beziehen sich auf mögliche Verwendungen für solch einen PPI in drahtlosen Kommunikationssystemen.
  • Fig. 7 – Kommunikationsflussdiagramm
  • 7 ist ein Kommunikations-/Signalflussdiagramm, welches ein Schema veranschaulicht zum deterministischen Einstellen von RRC-Verbindungen zwischen drahtlosen Vorrichtungen und Basisstationen auf eine Weise, die Datenverkehrseigenschaften gemäß einiger Ausführungsformen berücksichtigt. Das Schema, das in 7 gezeigt wird, kann in Verbindung mit irgendeinem der Computersysteme oder Vorrichtungen verwendet werden, die in den vorangegangenen Figuren gezeigt werden, unter anderen Vorrichtungen. In verschiedenen Ausführungsformen können einige der Elemente des gezeigten Schemas gleichzeitig ausgeführt werden, in einer unterschiedlichen Reihenfolge als gezeigt, oder können ausgelassen werden. Zusätzliche Elemente können ebenso wie gewünscht ausgeführt werden. Wie gezeigt, kann das Schema wie folgt betrieben werden.
  • In 702 kann eine UE 106 einen Hinweis auf einen oder mehrere Typen von erwartetem, bevorstehendem Datenverkehr (z. B. Uplink-Datenverkehr und/oder Downlink-Datenverkehr) an eine (z. B. bedienende) Basisstation 102 oder eine MME/(S/P)GW übertragen. Die UE 106 kann Anwendungsdaten, die bereits erzeugt, zwischengespeichert und bereit zur Übertragung sind, überwachen, um den erwarteten, bevorstehenden Datenverkehr gemäß einiger Ausführungsformen zu bestimmen. Zusätzlich oder alternativ kann die UE 106 die Anwendungsdatenerzeugung und/oder Anwendungsdatenflussmuster überwachen, um vorherzusagen, ob einer oder mehrere Typen von Datenverkehr erzeugt und zur Übertragung bereit sein werden innerhalb einer bestimmten Zeitperiode. Andere Techniken zum Bestimmen, ob einer oder mehrere Typen von Datenverkehr von der UE 106 erwartet werden, sind ebenso möglich.
  • Der Hinweis kann explizit Informationen hinsichtlich Eigenschaften des bevorstehenden Datenverkehrs beinhalten. Zum Beispiel können bestimmte Eigenschaften, wie z. B. erwartete Bandbreite, Prioritätslevel, Verzögerungsbudget/toleranz, Anwendung oder Anwendungstyp, usw., für jede Art bevorstehenden Datenverkehrs angegeben werden, der in dem Hinweis beinhaltet ist. Eine oder mehrere Verwendungseigenschaften (z. B. angemessene Eigenschaften einer Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Verbindung, die zu verwenden ist, um den bevorstehenden Datenverkehr zu kommunizieren), wie z. B. eine Planungsanfrage oder Kanalzustandsinformationsfrequenz/periodizität, unterbrochener Empfang im inaktiven Modus (idle mode discontinuous reception I-DRX) oder DRX im verbundenen Modus (connected mode DRX, C-DRX) Konfigurationseinstellungen, RRC-Inaktivitätszeitmessereinstellungen usw. können ebenso oder alternativ angegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Hinweis implizit Informationen beinhalten, hinsichtlich einiger oder aller solcher Eigenschaften des bevorstehenden Datenverkehrs. Zum Beispiel können unterschiedliche „Klassen” von Datenverkehr (z. B. ähnlich zu oder unterschiedlich von typischen „Servicequalitäts”-(quality of service oder „QoS”-Datenklassen) definiert sein, wobei jede einen Satz von einigen oder allen solcher Eigenschaften und/oder irgendeine von verschiedenen anderen Eigenschaften aufweist. zum Beispiel kann eine Tabelle, die „RAN QoS”- oder „RQoS”-(oder „Anwendungs-QoS” oder „RQoS”, falls gewünscht)-Klassen und Parameter definiert, verwendet werden, wie zum Beispiel die folgende Tabelle:
    Figure DE102015206888A1_0002
  • In dieser beispielhaften Tabelle können C1 bis CN Klassen von Datenverkehr oder Anwendungsklassen darstellen, während P1 bis PN Parameter darstellen können, für die Werte für jede Klasse in der Tabelle spezifiziert werden können, um die Eigenschaften dieser Klasse zu definieren. Demzufolge, falls solch eine Tabelle verwendet würde, könnte der Hinweis die RQoS-Klasse(n) des bevorstehenden Datenverkehrs spezifizieren und könnte demzufolge implizit Informationen hinsichtlich einiger oder aller Eigenschaften oder Konfigurationseinstellungen beinhalten, anstatt solche Informationen in dem Hinweis explizit bereitzustellen.
  • Es ist zu beachten, dass zumindest in einigen Fällen die UE 106 dynamisch die Klasse, die Priorität oder andere Eigenschaften unterschiedlicher Typen von Datenverkehr bestimmen kann (z. B. entsprechend unterschiedlicher Typen von Anwendungsdaten) auf der Grundlage von zumindest zum Teil einem Überwachen der Anwendungsdatenverkehrsmuster von Benutzerdaten der UE 106. Zum Beispiel kann die UE 106 in der Lage sein, Benutzermuster zu analysieren, um zu bestimmen, welche Anwendungen für einen gegebenen Benutzer eine Priorität sind und welche nicht. Auf der Grundlage einer solchen Bestimmung, könnten Anwendungsdaten, die einer bestimmten Anwendung entsprechen, unterschiedlichen Klassen bei unterschiedlichen UEs zugewiesen werden, z. B. abhängig von den Benutzerdatenverkehrsmustern dieser unterschiedlichen UEs. Auf ähnliche Weise können sich Benutzerdatenmuster mit der Zeit ändern, und somit kann eine Bestimmung durch eine UE 106, zu welcher Klasse, Priorität, usw. die Anwendungsdaten einer bestimmten Anwendung gehören, zu unterschiedlichen Zeiten in zumindest einigen Ausführungsformen unterschiedlich sein.
  • Es ist zu beachten, dass, falls gewünscht, der Hinweis mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs in zumindest einigen Fällen identifizieren kann (z. B. falls mehrere Anwendungen bei der UE 106 aktiv sind).
  • Die BS 102 kann den Hinweis von der UE 106 empfangen und kann möglicherweise ebenso Hinweise auf bevorstehende Datenverkehrstypen von mehreren anderen UEs empfangen. In 704 kann die BS 102 bevorstehende RRC-Verbindungen für die UE 106 planen (und möglicherweise für alle anderen UEs, die von der BS 102 bedient werden). Das Planen der bevorstehenden RRC-Verbindungen kann die Eigenschaften (z. B. erwartete Bandbreite, Verzögerungsbudget, usw.) des bevorstehenden Datenverkehrs für jede UE, die von der BS 102 bedient wird, berücksichtigen, während es ebenso die aktuelle und/oder bevorstehende erwartete Last der BS 102 und den aktuellen Plan der BS 102 berücksichtigt. Die bevorstehenden RRC-Verbindungen können auf der Grundlage solcher Berücksichtigungen geplant werden, auf solch eine Weise, um zu versuchen, eine oder mehrere Netzwerkeigenschaften zu optimieren. Zum Beispiel kann als eine Möglichkeit die BS 102 versuchen, die bevorstehenden RRC-Verbindungen auf solche eine Weise zu planen, um die Last der BS 102 im Zeitverlauf zu glätten, was die Netzwerkleistung verbessern kann, während sie ebenso versucht, die Verzögerungsanforderungen des Datenverkehrs für jeder der UEs zu erfüllen. Die Planung der bevorstehenden RRC-Verbindung kann zusätzlich oder alternativ irgendeine verschiedener anderer versuchter Optimierungen und/oder Beschränkungen berücksichtigen.
  • In 706 kann die BS 102 einen Hinweis auf geplante bevorstehende RRC-Verbindung(en) an die UE 106 übertragen. Es ist zu beachten, dass die BS 102 möglicherweise ebenso Hinweise auf geplante bevorstehende RRC-Verbindungen an alle anderen UEs übertragen kann, für die bevorstehende RRC-Verbindungen geplant waren. Jeder Hinweis kann eine UE über einen Zeitablauf einer oder mehrerer bevorstehender RRC-Verbindungen informieren und möglicherweise ebenso über den Typ (die Typen) (z. B. Klasse(n)) von Datenverkehr, der zu diesem Zeitpunkt zu kommunizieren ist. Es ist zu beachten, dass der Hinweis über den Zeitablauf einer geplanten RRC-Verbindung einer Systemzeit (z. B. kann er eine Funk-Frame-/Unter-Frame-Nummer oder einen Bereich der geplanten RRC-Verbindung spezifizieren) eines drahtlosen Kommunikationssystems entsprechen kann, in dem die BS 102 und die UE 106 kommunizieren, als eine Möglichkeit, oder kann irgendeine aus verschiedenen anderen möglichen Zeitablaufparadigmen verwenden.
  • In einigen Fällen kann die BS 102 weiterhin eine oder mehrere Eigenschaften einer geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung einer UE 106 gegenüber angegeben. Zum Beispiel irgendeine oder alle von Planungsanfragefrequenz/Periodizität, Kanalzustandsinformationsberichtsfrequenz/Periodizität, semi-permanente Planungskonfiguration, Leistungseinstellungen (wie z. B. IDRX/CDRX-Einstellungen, Schnell-Ruhezustandsoptionen, RRC-Inaktivitätszeitablaufmesseroptionen, usw.), usw., können für eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung einer UE 106 gegenüber zusätzlich zu den Zeitablaufinformationen für die geplante bevorstehende RRC-Verbindung angegeben werden, falls gewünscht. Alternativ können bestimmte RRC-Verbindungseigenschaften mit bestimmten Datenverkehrstypen oder Klassen verknüpft werden (z. B. durch gegenseitigen Austausch zwischen der UE 106 und der BS 102 oder anderen Netzwerkelementen, oder auf eine statistische/vorbestimmte Weise, wie z. B. gemäß Spezifikationsdokumenten), so dass ein Hinweis auf einen Typ von Datenverkehr, der mit einer bestimmten geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung verknüpft ist, implizit einige oder alle der Eigenschaften der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung angeben kann.
  • In einigen Fällen kann die UE 106 einen (z. B. Basisband-)Schlafplan setzen auf der Grundlage eines Empfangens solch eines Hinweises. Zum Beispiel können die Basisbandhandlungen der UE 106 in einen Niedrigenergie-(Schlaf-)Zustand übergehen (oder in ihm verbleiben) (mit möglichen Unterbrechungen für on-Duration-Aktivitäten, wie z. B. Zellenmessungen und/oder Überwachen eines Ausrufkanals) bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die RRC-Verbindung geplant ist.
  • Zu dem geplanten Zeitpunkt kann die UE 106 aufwachen und kann auf Ausrufe von der BS 102 „hören” (z. B. einen Ausrufkanal überwachen). In 708 kann die BS 102 die UE ausrufen (z. B. eine Ausrufachricht auf dem Ausrufkanal bereitstellen).
  • In 710 können die UE 106 und die BS 102 eine RRC-Verbindung einrichten. Dies kann zu dem geplanten Zeitpunkt ausgeführt werden und kann darauf basieren, dass die UE 106 die Ausrufnachricht von der BS 102 empfängt. Zum Beispiel kann die UE 106 auf die Ausrufnachricht antworten und kann RRC-Verbindungseinrichtungsparameter mit der BS 102 austauschen, um die geplante RRC-Verbindung einzurichten. In anderen Worten, kann die geplante RRC-Verbindung in zumindest einigen Ausführungsformen auf eine Netzwerk-eingeleitete Weise eingerichtet werden, im Gegensatz dazu, dass die UE 106 ein Zufallszugriffsanfrage-(random access request, RACH)-Verfahren ausführen muss, um die RRC-Verbindung einzurichten und um in einen RRC-verbundenen Modus überzugehen. Alternativ kann die geplante RRC-Verbindung falls gewünscht auf eine UE-eingeleitete Weise eingerichtet werden. Es ist zu beachten, dass, falls irgendwelche Eigenschaften der geplanten RRC-Verbindung vorvereinbart gewesen wären (z. B. falls die BS 102 explizit oder implizit bestimmte RRC-Verbindungseigenschaften angegeben hätte, als sie die RRC-Verbindung plante), kann die RRC-Verbindung in Übereinstimmung mit diesen vorvereinbarten Eigenschaften in zumindest einigen Ausführungsformen eingerichtet werden.
  • In 712 kann die UE 106 und die BS 102 Datenkommunikation über die eingerichtete RRC-Verbindung ausführen. Dies kann beinhalten, dass die UE 106 (Uplink-)Daten eines Typs überträgt, der ursprünglich in dem Hinweis angegeben wurde, der in Schritt 702 bereitgestellt wurde, und der von der BS 102 für diese bestimmte RRC-Verbindung in dem Hinweis, der in Schritt 706 bereitgestellt wurde, spezifiziert wurde. In zumindest einigen Fällen kann die UE 106 ebenso (Downlink-)Daten von der BS 102 über die RRC-Verbindung empfangen, z. B. in Antwort auf oder in Verbindung mit den Uplink-Daten, die von der UE 106 bereitgestellt werden. Es ist zu beachten, dass in zumindest einigen Fällen die UE 106 wählen kann, Daten der Klasse zu übertragen, die in dem Hinweis spezifiziert wurde, und/oder Daten senden kann, die zu einer anderen Klasse gehören, falls gewünscht.
  • Es ist zu beachten, dass die Techniken für deterministisches Planen von RRC-Verbindungen zwischen einer UE 106 und einer BS 102, die zuvor mit Bezug zu 7 beschrieben worden sind, ebenso parallel mit dynamischen RRC-Verbindungsplanungstechniken verwendet werden können, falls gewünscht. Zum Beispiel kann es immer noch für eine UE 106 möglich sein, dynamisch eine RRC-Verbindung mit einer BS 102 einzuleiten (z. B. zusätzlich zum deterministischen Planen anderer RRC-Verbindungen mit der BS 102 im Vorhinein), wie z. B., falls die UE 106 Daten hoher Priorität erzeugt, die sofortige Übertragung erfordern würden, um das Verzögerungsbudget der Daten zu erfüllen.
  • Es ist zusätzlich zu beachten, dass, während das Verfahren der 7 zuvor beschrieben wurde als ausgeführt zwischen einer UE 106 und einer BS 102, es in zumindest einigen Fällen für eine MME, SGW, PGW oder ein anderes Netzwerkelement möglich ist, einige oder alle der Verfahrenselemente, die hierin als ausgeführt durch die BS 102 beschrieben sind, auszuführen. Zum Beispiel können Hinweise auf bevorstehenden Datenverkehr von einer oder mehreren Benutzervorrichtungen an eine MME oder S/P-GW bereitgestellt werden, welche das Planen der bevorstehenden RRC-Verbindungen ausführen kann, und kann dann Hinweise über solche geplante RRC-Verbindungen den Benutzervorrichtungen zurückbereitstellen (z. B. durch eine Basisstation). Es ist zu beachten, dass in zumindest einigen Fällen die Einrichtung solcher geplanter RRC-Verbindungen immer noch in solch einem Fall zwischen Benutzervorrichtungen und ihrer (ihren) dienenden Basisstation(en) ausgeführt werden können.
  • Fig. 8 – beispielhaftes Ende-zu-Ende-(end-to-end, E2E)-Diagramm
  • 8 und die hierin nachfolgenden bereitgestellte Beschreibung in Verbindung damit werden bereitgestellt als veranschaulichend für weitere Berücksichtigungen und mögliche Implementierungsdetails des Verfahrens der 7 und sind nicht beabsichtigt, die Offenbarung in ihrer Gesamtheit zu beschränken. Zahlreiche Variationen und Alternativen zu den Details, die hierin nachfolgend bereitgestellt werden, sind möglich und sollten innerhalb des Umfangs der Offenbarung berücksichtigt werden. In LTE und für zelluläre Kommunikation im Allgemeinen können für zumindest einigen Hintergrund-Datenverkehr und Szenarien mit Datenverkehr niedriger Priorität/mit nicht-zeitkritischem Datenverkehr, in denen der Benutzer große Lieferzeitpunktbegrenzungsanforderungen aufweist, Lösungen zum Reduzieren des Batterieverbrauchs und zum Begrenzen von Signalisierungsmehraufwand auf dem Netzwerk wünschenswert sein.
  • Auf der UE-Seite können Lösungen zum intelligenten „Bündeln” von Datenverkehr und zum Reduzieren des Mehraufwands an Steuerungsebenenkommunikation implementiert werden. Jedoch, selbst mit UE-zentrierten Lösungen, um Daten zu bündeln, kann ein Fehlen von Synchronisation mit anderen UEs innerhalb derselben Übertragungs-/Empfangszonen DNS/RRC-Signalisierungsfluten veranlassen, was eine schwerwiegende Verschlechterung der Leistung der Basisstationen (z. B. eNBs) veranlassen kann.
  • Als eine Möglichkeit zum Adressieren solcher Überlegungen, kann ein Framework zwischen UEs und Netzwerkkomponenten verwendet werden, um den Batterieverbrauch weiter zu reduzieren und um den Signalisierungsmehraufwand auf dem Netzwerk zu begrenzen.
  • Als Teil solch eines Frameworks kann die UE ein Benutzermuster analysieren und aufbauen, um zu bestimmen, welche Anwendungen eine Priorität für den Benutzer sind und welche nicht. Die UE kann diese Informationen mit den Netzwerkkomponenten austauschen. Das Muster kann während irgendeiner ihrer verbundenen Zustände ausgetauscht werden, und der Vorrichtung können Gelegenheiten bereitgestellt werden, es mit minimalem Benutzereinfluss zu modifizieren (z. B. auf der Grundlage sich verändernder Anwendungsbenutzungsbedürfnisse). Fähigkeiten für statische Informationsaustausche (z. B. für Prioritäts-/zeitkritische Anwendungen) und für dynamische Informationsaustausche (z. B. abhängig von dem Datenverkehr, der von der UE 106 erzeugt wird) können bereitgestellt werden.
  • Als eine Möglichkeit können mehrere Konfigurationsoptionen für unterschiedliche RRC-Verbindungen ausgetauscht, auf sie geeinigt, und zwischen der UE und der eNB gespeichert werden. Dann, während dem tatsächlichen Planen und Austauschen von Daten, kann das Netzwerk eine dieser gespeicherten Konfigurationen auswählen und kann die UE über die Auswahl informieren.
  • Diese Konfigurationen können für den Typ von Datenübertragung, die vorgenommen wird, spezifisch sein; das Netzwerk kann entscheiden, welche die beste Konfiguration für die UE ist, auf der Grundlage des aktuellen Datenmusters. Die Konfigurationen können Parameter (SR/CSI Frequenz/Periodizität, SPS-Konfiguration, usw.), die sich auf den Datentyp beziehen, für den eine RRC-Verbindung verwendet werden wird, und/oder Leistungseinstellungsoptionen, wie z. B. Inaktive-DRX-(I-DRX-)/Verbundene-DRX-(C-DRX-)Konfigurationen, Schnell-Ruhezustandsoptionen und RRC-Inaktivitätszeitablaufmesseroptionen, beinhalten. Optionen, wie z. B. Priorität, erwartete Bandbreite und erwartete Verzögerungsempfindlichkeit, können ebenso ausgetauscht werden.
  • Für diesen Informationsaustausch kann zumindest eine aus einer RRC-Nachricht, NAS-Nachricht oder eines MAC-Steuerelements gemäß zumindest einiger Ausführungsformen verwendet werden. Der Protokollaustausch und die Klassen von Konfiguration(en) können zwischen dem Netzwerk und der UE gemeinsam vereinbart sein. zusätzlich kann das Netzwerk in der Lage sein, sich ändernde UE-Funkanforderungen zu verstehen, unter Verwendung von Informationen, die durch die UE-Berichtsmechanismen und sich ändernde Anwendungsprioritäten und Datenverkehrstypen verfügbar sind.
  • Die eNB kann ebenso Entscheidungen treffen hinsichtlich des RRC-Zustands einer UE, abhängig von dem Fenster (z. B. dem Betrag an Zeit, um bestimmte Daten zu planen, wie mit dem NW vereinbart) für Anwendungsdatenplanung (was im Gegensatz zu zum Beispiel Ansätzen, die sich auf Zwischenankunftszeiten konzentrieren, stehen kann). Zum Beispiel kann die eNB entscheiden, ob die UE in einem RRC-verbundenen Zustand mit einem längeren C-DRX-Zyklus mit einem hohen Wert für den RRC-Inaktivitätszeitablaufmesser verbleiben muss, oder in einem RRC-Inaktivitätsmodus mit einem kürzeren RRC-Inaktivitätszeitablaufmesser; sie kann Werte für den C-DRX-Inaktivitätszeitablaufmesser bestimmen; und/oder sie kann C-DRX-/I-DRX-Parameter auf solch eine Weise aus verschiedenen Möglichkeiten bestimmen.
  • Als ein Beispiel kann eine UE einige oder alle der folgenden Informationen einer eNB bereitstellen:
    Class A: Traffic non-priority low_bandwidth 3 time_units long_cdrx_cfg_1 long_inactivity_cfg_2 traffic_type_x delay_tolerence_cfg_1
    Class B: Traffic non-priority high_bandwidth 2 time_units no_cdrx network_rrc_tear_cfg_4 traffic_type_y delay_tolerence_cfg_2
    Class C: Traffic priority short_cdrx_cfg_2 short_inactivity_cfg_1 traffic_type_z delay_tolerance_cfg_3
  • Solche Informationen können demzufolge angeben, dass die UE drei unterschiedliche Typen von erwartetem, bevorstehendem Datenverkehr aufweist und kann verschiedene Eigenschaften/Einstellungen angeben (wie z. B. erwartete Bandbreite, Länge, angeforderte DRX-Konfigurationseinstellungen, Verzögerungstoleranzkonfigurationen, usw.) mit Beug zu jedem Typ. Es ist zu beachten, dass in zumindest einigen Fällen es nicht erforderlich sein muss, explizit die Eigenschaften/Einstellungen zu spezifizieren, z. B. falls RQoS-Klassen zwischen dem Netzwerk und der UE vereinbart sind; in solch einem Fall kann die UE das Netzwerk über die RQoS-Klasse(n) informieren, die sie benötigt, was implizit zusätzliche Informationen hinsichtlich der Datenverkehrseigenschaften und/oder der angeforderten RRC-Verbindungsparameter bereitstellen kann.
  • Es ist ebenso zu beachten, dass beim Erzeugen von Datenverkehr durch die UE, der noch nicht angegeben worden ist (und der z. B. eine gewisse Priorität aufweist), es ebenso für die UE möglich sein kann, einen „dynamischen” oder zusätzlichen Hinweis bereitzustellen, z. B. durch Hinzufügen einer „Klasse D”.
  • 8 veranschaulicht ein Ende-zu-Ende-Diagramm, welches ein Verfahren zum Planen von RRC-Verbindungen in einem beispielhaften LTE-Szenario gemäß einiger Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Wie gezeigt, kann jede der mehreren UEs 802, 804, 806 einen Hinweis an ihre dienende eNB 808 über ihren erwarteten bevorstehenden Datenverkehr und ihre Eigenschaften/Klassen bereitstellen. Die eNB 808 kann solche vorläufigen Informationen 812 berücksichtigen, sowie den aktuellen Plan 814 des eNB und die vorhergesagte zukünftige Last der eNB 816 (über welche zumindest teilweise durch Kommunikation mit dem P-GW 817 informiert wird, welcher eine Verbindung mit einem oder mehreren Servern 820, 822, 824 bereitstellen kann, von und zu denen Datenkommunikationen ausgeführt werden können), um einen Plan bevorstehender RRC-Verbindungen 818 zu erzeugen. Demzufolge, sobald der Zeitpunkt, zu dem eine UE geplant zu werden hat, auftritt, kann die eNB 808 eine RRC-Verbindung für die bestimmte UE garantieren.
  • Es ist zu beachten, dass eine alternative Möglichkeit, Informationen hinsichtlich von Datenverkehrstypen von den UEs für eine Mobilitätsverwaltungseinheit (mobility management entity, MME) und/oder für eine (S/P)-GW bereitgestellt werden kann, welche RRC-Verbindungsplanung für die UEs ausführen können.
  • Die eNB kann ebenso Übertragungsplanungsinformationen zurück zu der UE übertragen. Zum Beispiel kann das Netzwerk die UE über einen Schlaf-Aufwach-Plan für die UE und über den bestimmten Typ von Datenverkehr, den die UE zu diesem Zeitpunkt vornehmen kann, informieren, so dass es eine RRC-Verbindung garantiert. Die UE wird einen Ausruf empfangen, dann eine RRC-Verbindung einrichten (z. B. gemäß den spezifizierten RRC-Verbindungsparametern) und den Datenverkehr erhalten/senden. Dies kann in zumindest einigen Fällen dazu führen, dass die UE eine optimierte Verbindung erhält (z. B. von Verzögerung und Bandbreite).
  • Es ist weiterhin zu beachten, dass in zumindest einigen Fällen dies den Bedarf für die UE beseitigen kann, Push-Benachrichtigungen an den Server zu senden, und kann ebenso/alternativ die zeitbezogenen Pings vermeiden, welche eine Konsequenz von NAT-Zeitablaufeinstellungen in einigen Netzwerken sein können.
  • Als eine alternative Lösung kann es ebenso für das P-GW möglich sein, all diese Informationen, die sich auf die UE-Clients beziehen, zu sammeln, die Informationen von jeweiligen Endknoten (z. B. Servern) zu sammeln, und sie zurück zu der UE als eine beendende Verbindung zurückzusenden. Als ein Beispiel kann solch eine Lösung für Clients eines VoIP-Typs nützlich sein, bei denen sehr wenige Benutzerinformationen pro Lebenszeichen ausgetauscht werden. Jedoch kann für Konten, für die Sicherheit besonders wichtig ist, der UE-basierte Mechanismus zumindest in einigen Fällen vorzuziehen sein.
  • Fig. 9 – Kommunikationsflussdiagramm
  • 9 ist ein Kommunikations-/Signalflussdiagramm, welches ein Schema für ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal zwischen drahtlosen Vorrichtungen und Basisstationen veranschaulicht, welches Vorrichtungsleistungsverbrauch gemäß einiger Ausführungsformen reduzieren kann. Das Schema, das in 9 gezeigt wird, kann in Verbindung mit irgendeinem der Computersysteme oder Vorrichtungen verwendet werden, die in den vorangegangenen Figuren gezeigt werden, unter anderen Vorrichtungen. In verschiedenen Ausführungsformen können einige der Elemente des gezeigten Schemas gleichzeitig oder in einer unterschiedlichen Reihenfolge als gezeigt ausgeführt werden, oder können ausgelassen werden. Zusätzliche Elemente können ebenso wie gewünscht ausgeführt werden. Wie gezeigt, wird das Schema wie folgt betrieben.
  • In 902 können eine UE 106 und eine Basisstation 102 Informationen in einem Handshake-Mechanismus austauschen, um zu bestimmen, ob beide Einheiten ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal unterstützen oder nicht. Demzufolge kann der Handshake-Mechanismus feststellen, dass sowohl die UE 106 als auch die BS 102 das lastbasierte Verzögerungsmerkmal unterstützen (d. h. in dem Fall, dass beide das Merkmal unterstützen).
  • Als eine Möglichkeit kann der Handshake-Mechanismus einen Austausch von Informationen während einer Funkressourcensteuerungs-(radio ressource control, RRC)-Verbindungseinrichtung beinhalten. Zum Beispiel kann UE-Unterstützung eines solchen Merkmals in einem UE-Fähigkeiten-Informationselement (information element, IE) angegeben werden, während BS-Unterstützung eines solchen Merkmals in einer RRC-Verbindungsneukonfigurationsnachricht angegeben werden kann, welche dem Austausch der UE-Fähigkeitsinformationen folgen kann. Andere Mechanismen sind ebenso möglich.
  • In 904 kann die UE 102 einen Hinweis an die BS 106 bereitstellen, um das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen. Als eine Möglichkeit kann der Hinweis ein Leistungseinstellungsindikator (power preference indicator, PPI) sein, der einen Wert aufweist, der eine Einstellung für eine Konfiguration mit niedrigem Leistungsverbrauch angibt (z. B. „1”), der von der UE als Teil eines UE-Unterstützungsinformations-IE bereitgestellt werden kann. Als eine andere Möglichkeit kann der Hinweis ein MAC-Steuerungselement sein, das einen Wert aufweist, der eine Anfrage angibt, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen.
  • Der Hinweis kann zu irgendeinem von verschiedenen Zeitpunkten bereitgestellt werden und kann auf irgendeine von verschiedenen Berücksichtigungen basiert sein. Als eine Möglichkeit kann der Hinweis zu einem Zeitpunkt bereitgestellt werden, zu dem niedrige Downlink- und/oder Uplink-Aktivität erkannt wird und zu dem der bestehende Datenverkehr relativ verzögerungsunempfindlich ist (z. B. weist er eine Verzögerungsempfindlichkeit unterhalb einer Verzögerungsempfindlichkeitsschwelle auf, so dass kein oder minimaler nachteiliger Effekt verursacht wird durch Einführen eines Grads von Verzögerung, der erwartet wird eingeführt zu werden durch das lastbasierte Verzögerungsmerkmal). Zum Beispiel können Datenverkehre vom Typ „Hintergrund” und/oder „beste Bemühung” Verzögerungsempfindlichkeitseigenschaften aufweisen, so dass das lastbasierte Verzögerungsmerkmal in zumindest einigen Fällen angemessen sein kann.
  • Auf der Grundlage des Ermöglichens des lastbasierten Verzögerungsmerkmals kann in 906 die BS 102 beginnen, Downlink-Datenverkehr, der für die UE 106 beabsichtig ist, zwischenzuspeichern, bis eine Uplink-Planungsanfrage durch die BS 102 von der UE 106 empfangen wird, z. B. um den Downlink-Datenverkehr mit Uplink-Datenverkehr von der UE auszurichten und um die Wachzeit der UE zu reduzieren. Solches Zwischenspeichern kann ebenso von einer gesamten Zwischenspeichergröße und -fülle bei dem BS 102 und/oder einem Zeitablaufmesser abhängen (z. B. um übermäßige Verzögerungen zu vermeiden). Zum Beispiel, in einigen Fällen, falls eine Zwischenspeicherfülle über einer bestimmten Schwelle von der BS 102 erkannt wird, bevor eine Uplink-Planungsanfrage empfangen wird, kann die BS 102 eine Downlink-Bewilligung bereitstellen und kann den Downlink-Datenverkehr an die UE 106 übertragen, selbst wenn das lastbasierte Verzögerungsmerkmal ermöglicht ist. Als ein anderes Beispiel, wenn in einigen Fällen ein Datenzwischenspeicherungszeitablaufmesser abläuft, bevor eine Uplink-Planungsanfrage empfangen worden ist, kann die BS 102 eine Downlink-Bewilligung bereitstellen und den Downlink-Datenverkehr an die UE 106 übertragen, selbst wenn das lastbasierte Verzögerungsmerkmal ermöglicht ist.
  • Zusätzlich kann, auf der Grundlage des Ermöglichens des lastbasierten Verzögerungsmerkmals, in 908 die UE 106 den Uplink-Planungsanfragezeitablauf auf zumindest zum Teil der Grundlage einer geschätzten Last der BS 102 auswählen. Zum Beispiel kann die UE 106 versuchen, einen Zeitpunkt auszuwählen, zu dem eine Uplink-Planungsanfrage zu übertragen ist, wenn die BS 102 relativ unbelastet ist. Dies kann helfen, die Netzwerklast zu glätten und den Zeitbetrag zu reduzieren, für den die UE 106 wachbleiben kann, um auf eine Uplink-Bewilligung zu warten, in Antworten auf die Planungsanfrage, was ebenso den Leistungsverbrauch durch die UE 106 reduzieren kann.
  • Es ist zu beachten, dass der Zeitablauf für die Uplink-Planungsanfrage durch die UE 106 ebenso einer Zwischenspeicherfüllschwelle und/oder Datenzwischenspeicherungszeitablaufbeschränkungen unterliegen kann, in einigen Fällen.
  • In 910 kann die UE 106 eine Uplink-Planungsanfrage der BS 102 bereitstellen (übertragen), z. B. gemäß dem ausgewählten Zeitablauf. Zum Beispiel kann die UE 106 gemäß dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal Uplink-Anwendungsdatenverkehr zwischenspeichern, bis eines aus geschätzter Last der BS unter der Lastschwelle ist; eine Zwischenspeicherfüllschwelle überschritten ist; oder ein Datenzwischenspeicherungszeitablaufmesser ausläuft, und kann die Uplink-Planungsanfrage beim Erkennen einer dieser Bedingungen bereitstellen.
  • In 912 können die UE 106 und die BS 102 Uplink- und Downlink-Kommunikation ausführen. Die Kommunikation kann teilweise oder vollständig zeitweise überlappen. Zum Beispiel, auf der Grundlage der Uplink-Planungsanfrage, kann die BS 102 eine Uplink-Bewilligung bereitstellen und kann ebenso zu demselben Zeitpunkt oder darum herum eine Downlink-Bewilligung bereitstellen. Die UE 106 kann dann Uplink-Daten während der Uplink-Bewilligung übertragen, und die BS 102 kann während der Downlink-Bewilligung Downlink-Daten (welche zwischengespeichert werden können, wie z. B. hinsichtlich Schritt 906 beschrieben) übertragen.
  • Es ist zusätzlich zu beachten, dass in zumindest einigen Fällen ein weiterer Mechanismus verwendet werden kann, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Verfahren durch Verzögern von Planungsanfrageantworten. Zum Beispiel, falls gewünscht, können sich die UE 106 und das Netzwerk, das die BS 102 bereitstellt, einigen, dass, wenn ein Leistungseinstellungsindikator ermöglicht ist (oder standardmäßig als Teil des lastbasierten Verzögerungsmerkmals, falls gewünscht) ein „Verzögerte-Planungsanfrageantwort”-Merkmal ebenso ermöglicht wird. In diesem Fall, kann die UE 106 nach dem Senden einer Uplink-Planungsanfrage in einen Schlafmodus übergehen (oder in ihn zurückkehren) als Teil ihres C-DRX-Zyklus bis zur ihrer nächsten geplanten on-Duration. Die BS 102 kann demzufolge (zumindest) bis zu dieser nächsten geplanten on-Duration der UE 106 warten, um eine Uplink-Bewilligung in Antwort auf die Planungsanfrage bereitzustellen. Dies kann den Leistungsverbrauch durch die UE 106 relativ zu einer Implementierung verringern, in der die UE 106 kontinuierlich für eine Bewilligung beim Senden einer Planungsanfrage überwacht.
  • Fig. 10–Fig. 11 – Beispielhafte Details bezüglich Fig. 9
  • 10 bis 11 und die nachfolgend bereitgestellte Beschreibung in Verbindung damit werden als veranschaulichend für weitere Überlegungen und mögliche Implementierungsdetails des Verfahrens der 9 bereitgestellt und sind nicht beabsichtigt, für die Offenbarung in ihrer Gesamtheit beschränkend zu sein. Zahlreiche Variationen und Alternativen dieser Details, die hierin nachfolgend bereitgestellt werden, sind möglich und sollten innerhalb des Umfangs der Offenbarung berücksichtigt werden.
  • In 3GPP Release 11 wird ein Leistungseinstellungsindikator eingeführt, um es einer mobilen Vorrichtung zu erlauben, das Netzwerk (NW) über die Leistungsspareinstellungen der mobilen Vorrichtung zu informieren. Zumindest gemäß 3GPP Rel. 11 ist es nicht spezifiziert, wie eNBs diese 1-Bit-Informationen verwenden sollen. Die UE-Einstellung hinsichtlich Batterieersparnis kann von der Aktivität der UE abhängen (z. B. Typ(en) von Anwendungen, der (die) aktiv ist (sind)), was Informationen sind, die dem eNB nicht verfügbar sein können. Demzufolge kann ein Mechanismus, um Informationen zwischen eNBs und UEs zu teilen, und um Handlungen zu koordinieren, um Leistungsersparnisvorteile bei den UEs zu ermöglichen, wünschenswert sein.
  • Als eine Möglichkeit kann eine UE eine oder mehrere Anwendungen ausführen, die Hintergrunddatenverkehr verwenden und/oder erfordern, wie z. B. Email-Anwendungen. Dieser Datenverkehr kann sporadisch und/oder nicht zeitkritisch sein (z. B. kann ein Daemon verwendet werden, um den Hintergrunddatenverkehr zu erkennen). Für den Fall, dass die Zelle (z. B. eNB in LTE) belastet ist, könnte die UE keine Bewilligung für solchen Datenverkehr auf eine rechtzeitige Weise erhalten. Dies könnte die Wachzeitdauer der UE verlängern, was wiederum den Batterieverbrauch beeinflussen kann.
  • Es kann für eine UE möglich sein, die eNB-Zellenverwendung während eines RRC-verbunden- und eines inaktiven Modus zu schätzen. Die UE könnte solche Informationen verwenden, um ihren Hintergrunddatenverkehr zu planen. Zum Beispiel kann die UE ihre Daten zwischenspeichern, bis sich die Lastbedingung (und Kanalbedingungen) verbessern und/oder kann die eNB darauf hinweisen, dass die Downlink-Übertragung zu einem zukünftigen Zeitpunkt stattfinden kann. Die UE und die eNB können einen Handshake-Mechanismus einrichten, um kompatibles Verhalten in dieser Hinsicht sicherzustellen.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall einer UE, die eine Anwendung ohne Priorität mit bester Bemühung (z. B. nicht zeitkritisch/Hintergrunddatenverkehr) ausführt, die UE nach einer Bewilligung nur fragen, wenn die Belastungsbedingungen günstig sind (z. B. unterhalb einer bestimmten Schwelle).
  • Die eNB kann auf der Grundlage des Handshake-Mechanismus den Typ von UE-Datenverkehr kennen. Dementsprechend kann sie ebenso den DL-Datenverkehr zwischenspeichern und kann sicherstellen, ihn mit dem UL-Datenverkehr auszurichten, um die Wachzeit zu reduzieren. Zum Beispiel kann die eNB auf eine Planungsanfrage (scheduling request, SR) von einer UE in solch einem Szenario warten, bevor sie den DL-Datenverkehr kommuniziert.
  • Es ist zu beachten, dass das Zwischenspeichern bei der eNB zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht/nicht ermöglicht sein kann, auf der Grundlage einer Datenzwischenspeichergröße und/oder -fülle. Zum Beispiel, falls die Anzahl der Bits in allen Puffern weniger ist als eine Schwelle, kann die eNB den Datenverkehr dann verzögern, bis sich die Belastungsbedingungen verbessert haben und/oder kann den UL/DL-Datenverkehr ausrichten, aber sie kann es nicht, falls die Anzahl der Bits in allen Puffern größer ist als die Schwelle. Andere Algorithmen zum Bestimmen, wann solch ein Zwischenspeichern zu ermöglichen oder nicht zu ermöglichen ist, sind ebenso möglich. Es ist zu beachten, dass solch ein Zwischenspeichern zwischen dem NW und der UE zumindest in einigen Fällen nur für den RRC-verbundenen Modus ausgeführt werden kann.
  • Der Handshake-Mechanismus selbst kann eine RRC-Signalisierung verwenden, um es der UE und der eNB zu ermöglichen zu erkennen, dass sie solch ein Merkmal unterstützen. Wie zuvor erwähnt, könnten sich die UE und die eNB auf solch einen Mechanismus einigen.
  • Als eine Möglichkeit kann eine RRC-Nachricht verwendet werden, die einmal gesendet wird, wenn die UE eine RRC-Verbindung mit dem NW einrichtet, um anzugeben, dass sie das „Verzögern-bis-bessere-Last”-Merkmal unterstützt. Die UE-Fähigkeitsinformationsnachricht könnte solch eine RRC-Nachricht sein, die verwendet wird, um das NW darauf hinzuweisen, dass die UE das Merkmal unterstützt. Solche Informationen können in irgendeinem von verschiedenen Informationselementen innerhalb dieser Nachricht bereitgestellt werden. Als ein Beispiel kann ein neues Informationselement innerhalb des UE-EUTRA-Fähigkeits-Container-Informationselements definiert werden und verwendet werden, um Unterstützung für das „Verzögern-bis-bessere-Last”-Merkmal anzugeben. Als ein noch weiteres Beispiel kann ein neuer Wert eines existierenden Parameters in dem Merkmalgruppenindikator-(feature group indicator, FGI)-IE definiert werden als Unterstützung für das „Verzögern-bis-bessere-Last”-Merkmal angebend. Zahlreiche andere Möglichkeiten können alternativ verwendet werden, falls gewünscht. Zusätzlich ist es zu beachten, dass die UE ebenso in der modifizierten RRC-Nachricht die Informationen über den Anwendungsdatenverkehr beinhalten kann.
  • Um den Handshake-Mechanismus zu vervollständigen, kann das Netzwerk der UE gegenüber bestätigen, dass es das „Verzögern-bis-bessere-Last”-Merkmal unterstützt. Als eine Möglichkeit kann das Netzwerk ein neues Informationselement in der RRC-Verbindungsrekonfigurationsnachricht verwenden, die dem Austausch der UE-Fähigkeitsinformationen folgt. Ähnlich können jedoch alternativ zahlreiche andere Möglichkeiten verwendet werden, falls gewünscht.
  • Sobald die UE eine lange Zeitdauer niedriger Aktivität erkennt, mit Hintergrunddatenverkehr, kann die UE einen Hinweis senden, wie z. B. ein reserviertes MAC-Steuerungselement (z. B. auf das sie sich mit dem NW geeinigt hat) oder einen „Power Pref Ind = low Power”-Hinweis an das Netzwerk, der anfragt, dass das „Verzögern-bis-bessere-Last”-Merkmal ermöglicht wird. Falls gewünscht, kann solch ein Hinweis ebenso dem eNB gegenüber angeben, Daten für einen bestimmten Typ von Anwendung zwischenzuspeichern. Nachfolgend, beim Erkennen des Hinweises, kann die eNB den Datenverkehr zwischenspeichern bis zum Empfang einer SR von der UE. Es ist zu beachten, dass, falls gewünscht, die UE zusätzlich zu einem erweiterten DRX-Zyklus wechseln kann, in Verbindung mit dem Senden des Hinweises, der anfragt, dass das lastbasierte Verzögerungsmerkmal ermöglicht wird. Die eNB kann die Daten zwischenspeichern, z. B. solange wie die Zwischenspeichergrößen eine vorbestimmte Schwelle nicht überschritten haben und/oder falls ein Zeitablaufmesser (z. B. bei der eNB definiert) abläuft und die eNB noch keine SR empfangen hat (z. B. um übermäßige Zwischenspeicherverzögerungen zu vermeiden).
  • Wie zuvor erwähnt, kann die UE den Hinweis, der ein Ermöglichen des lastbasierten Verzögerungsmerkmals anfragt, beim Erkennen einer langen Zeitdauer niedriger Aktivität in zumindest einigen Fällen senden. Auf dem UL kann die UE die Art (z. B. zeitkritisch oder nicht) der Anwendungen kennen, die ausgeführt werden, und kann eine Schätzung ihres Zwischenspeicherstatus aufweisen. Dementsprechend kann die UE wissen, wann die UE eine SR senden muss (z. B. einschließlich Berücksichtigen der Lastschätzung). In der DL kann die UE jedoch die DL-Aktivität schätzen müssen. 10 veranschaulicht Aspekte einer möglichen Technik, um dies zu tun, gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Insbesondere kann eine UE die Anzahl von DL-Zuweisungen überwachen, die auf dem Physischen-Downlink-Steuerungskanal (physical downlink control channel, PDCCH) empfangen werden, und kann ein DL-Aktivitätslevel auf der Grundlage ihrer Beobachtungen bestimmen. Zum Beispiel, falls die Durchschnittsanzahl von DL-Zuweisungen in einer Anzahl von C-DRX-Zyklen weniger ist als eine Schwelle, kann „niedrige DL-Aktivität” als beobachtet betrachtet werden, während „hohe DL-Aktivität” als beobachtet betrachtet werden kann, wenn die Durchschnittsanzahl von DL-Zuweisungen in der Anzahl von C-DRX-Zyklen größer ist als die Schwelle. Alternativ kann die „niedrige DL-Aktivität” als beobachtet betrachtet werden, falls n (Schwelle) oder mehr von den N (Überwachungsfenster) letzten PDCCH-Überwachungs-TTIs keine DL-Zuweisung beinhalten, während „hohe DL-Aktivität” als beobachtet betrachtet werden kann, falls weniger als n aus den Nletzten PDCCH-Überwachungs-TTIs keine DL-Zuweisung beinhalten. Demzufolge kann n/N ein Aktivitätsverhältnis sein.
  • Demzufolge, unter Berücksichtigung des veranschaulichten Szenarios 100, werden acht gesamte DL-Zuweisungen in den fünf C-DRX-Zyklen empfangen (für eine Durchschnittsanzahl von DL-Zuweisungen pro C-DRX-Zyklus von 1,6) und eine oder mehrere DL-Zuweisungen werden in drei der fünf C-DRX-Zyklen empfangen, so dass das Aktivitätsverhältnis 2/5 ist.
  • 11 veranschaulicht einen optionalen Mechanismus für zusätzliche mögliche Leistungsersparnisse, in dem eNB-SR-Antworten strategisch verzögert sein können, wenn Niedrigenergiebetrieb gewünscht ist. Aktuell, wenn eine UE eine SR sendet, wird die UE DRX unterbrechen und beginnen, kontinuierlich in der DL zu überwachen, zumindest gemäß einiger Ausführungsformen. Dadurch kann die UE für eine relativ lange Zeit wach sein (z. B. abhängig von der NW-Last).
  • Gemäß dem Mechanismus, der in der beispielhaften Anordnung 1100 veranschaulicht wird, die in 11 veranschaulicht wird, kann die UE jedoch stattdessen nach dem Senden der SR schlafen gehen und das NW kann die UE zu der nächsten On-Duration(s) planen, gemäß dem C-DRX-Zyklus der UE. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen, falls sich die UE in einem langen DRX-Zyklus vor dem Senden der SR befindet, die UE zu einem kurzen DRX-Zyklus nach dem Senden der SR zurückfallen kann, z. B. um die eingeführte SR-Antwortverzögerung zu reduzieren.
  • Zusätzlich oder alternativ, falls gewünscht, für den Fall, dass die SR-Gelegenheit sich mit der On-Duration ausrichtet, falls die UE eine Uplink-Bewilligung nach dem Senden der SR vor der nachfolgenden SR-Gelegenheit nicht empfängt, und die folgende SR-Gelegenheit in die Off-Zeitdauer fällt, kann die UE wählen, die SR während der SR-Gelegenheit nicht neu zu senden, die in die Off-Zeitdauer fällt, aber kann stattdessen wählen, auf die nächste On-Duration zu warten, um die SR neu zu senden.
  • Fig. 12–Fig. 16 – AP/BB-Synchronisation und zusätzliche UE-Leistungsverbrauchsreduktionsmechanismen
  • 12 bis 16 und die folgende zusätzliche Beschreibung werden als veranschaulichend bereitgestellt für weitere Überlegungen und mögliche Implementierungsdetails und sind nicht beabsichtigt, für die Offenbarung in ihrer Gesamtheit beschränkend zu sein. Zahlreiche Variationen und Alternativen der Details, die hierin nachfolgend bereitgestellt werden, sind möglich und sollten innerhalb des Umfangs der Offenbarung berücksichtigt werden.
  • In einem Kommunikationsnetzwerk, wie z. B. LTE, kann es mindestens zwei Funkschnittstelleneinheiten geben, NW und UE. Weiterhin kann es in einer UE im Allgemeinen mindestens zwei Einheiten geben, den Anwendungsprozessor (AP) und den Basisbandprozessor (BB).
  • In zumindest einigen aktuellen Implementierungen kann es keine Synchronisation zwischen einem NW und einer UE geben, um die Fälle von Datenverfügbarkeit zu bestimmen, so dass die NW in der Lage ist, opportunistisch zu planen und/oder so dass die UE in der Lage ist, opportunistisch aufzuwachen und zuzuhören. Durch das Fehlen dieser Synchronisation kann es von UEs im Allgemeinen erwartet werden, bei jedem DRX-Zyklus aufzuwachen und an zu bleiben für die „OnDuration”-Zeit.
  • Weiterhin kann es zwischen den AP- und BB-Einheiten in einer UE wenig Synchronisation geben, mit Bezug darauf, wann Daten zu übertragen (Tx) und zu empfangen (Rx) sind und wann aufzuwachen ist. Durch dieses Fehlen von solcher Synchronisation kann der AP den BB aufwecken, um Daten zu senden, wenn es keine Übertragungsgelegenheit gibt, oder wenn ein Erhalten einer Übertragungsgelegenheit teuer ist (z. B. in Bezug auf Leistung und Ressourcen). Zusätzlich kann die AP aufwachen, auf der Grundlage von anwendungsspezifischen Zeitablaufmessern und kann versuchen, Daten zu senden/zu empfangen, auf eine Weise, die nicht mit den BB- und NW-Zeitabläufen synchronisiert ist.
  • Entsprechend werden bestimmte Merkmale zum Synchronisieren aller Einheiten in einem Kommunikationsnetzwerk (z. B. NW, BB und AP) für effektive Leistungsersparnis hierin beschrieben.
  • Wenn DRX im verbundenen Modus verwendet wird, kann die Kommunikation zwischen dem NW und der UE in der DL-Richtung synchronisiert sein, da das NW nur während der „OnDuration” senden kann, welche sich für jeden DRX-Zyklus wiederholt. In der UL-Richtung kann eine UE in der Lage sein, eine Datenübertragung zu dem NW zu jeder Zeit unter Verwendung einer SR oder einer RACH einzuleiten (z. B. abhängig von dem Kriterium zum Einleiten). Jedoch kann das Senden einer RACH oder einer SR aus einer Leistungsverbrauchsperspektive heraus nachteilig sein, zumindest in einigen Fällen, da sie eine Übertragungshandlung erfordern kann und mehr Leistung verbraucht, da die UE für eine verlängerte Zeit wach sein kann, im Vergleich zum Wachsein bei „OnDuration” und dem Bearbeiten der Daten zu diesem Zeitpunkt.
  • Demzufolge kann es für die gesamte Kommunikation zwischen der UE und dem NW vorteilhaft sein, mit dem konfigurierten DRX synchronisiert zu sein. Solch eine Synchronisation kann beinhalten, dass der AP aufwacht und Daten an den BB sendet, auf einer Weise, die auf die BB-Aufwachzeiten und/oder Übertragung-/Empfangsgelegenheiten abbildet. Solch eine Synchronisation kann ebenso beinhalten, dass der AP Zeitablaufinformationen an den BB bereitstellt, auf der Grundlage der Anwendungen, die aktuell auf dem AP ausgeführt werden. Insbesondere kann das Angeben von Zeitablauf der nächsten erwarteten Daten (möglicherweise einschließlich entweder einem oder beiden von einem Zeitbetrag, bis zu dem Uplink-Anwendungsdaten oder Downlink-Anwendungsdaten von dem AP erwartet werden, aus verschiedenen möglichen Wegen des Definierens der nächsten erwarteten Daten) es dem BB erlauben, für eine längere Zeitdauer zu schlafen (z. B. Auslassen von einem oder mehreren DRX-Zyklen oder Verlängern eines DRX-Zyklus).
  • Demzufolge können der BB und der AP Zeitablaufinformationen miteinander austauschen, um diese Synchronisation bereitzustellen. Insbesondere und wie veranschaulicht in 12, kann der BB 1204 die nächste verfügbare BB-Aufwach- und/oder die Übertragungs-/Empfangsgelegenheitszeit 1208 an den AP 1202 kommunizieren und/oder an der AP 1202 die Zeit bis zu den nächsten erwarteten Daten 1210 an den BB 1204 kommunizieren.
  • Der BB 1204 kann die nächste verfügbare Aufwachzeit auf der Grundlage der letzten Datenübertragungs-/-empfangszeit und der nächsten Aufwach- und/oder Übertragungs/Empfangsgelegenheitszeit ableiten, z. B. auf der Grundlage der NW-Konfiguration und dem Planen. Im verbundenen Modus kann dies auf der verbundenen DRX-Konfiguration, der SRS-Periodizität, den RACH-Gelegenheiten usw. basiert sein. Im untätigen Modus kann dies auf der untätigen DRX-Konfiguration und dem Planen basiert sein.
  • Der AP 1202 kann die Zeit bis zu den nächsten erwarteten Daten auf der Grundlage der Zwischenspeicher, die in dem AP 1202 angesammelt werden, als eine Möglichkeit ableiten; z. B. kann es, wenn eine Streaming-Video-Anwendung ausgeführt wird, mehrere DRX-Zyklen geben, in denen es keine Datenaktivität geben wird, z. B. wenn ausreichend Wiedergabeinformationen bereits bei dem AP 1202 zwischengespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich kann der AP 1202 die Zeit bis zu den nächsten erwarteten Daten auf der Grundlage des Herzschlags der Anwendung(en) ableiten, welcher unterhalb des Verbindungsfreigabezeitablaufmessers sein kann.
  • Wenn der AP 1202 die nächsten erwarteten Daten kommuniziert, kann der BB 1204 gemäß dem Zeitablauf, der von dem AP 1202 gegeben wird, aufwachen (und dem Abbilden auf die DRX-Konfiguration der UE). Es ist zu beachten, dass dies dazu führen kann, dass der BB 1204 einige DRX-Zyklen auslässt (oder den DRX-Zyklus verlängert).
  • Wenn (der BB 1204 der) die UE den DRX-Zyklus verlängern möchte, kann die UE die DRX-Zyklusverlängerung als ein Vielfaches der aktuellen konfigurierten DRX-Konfiguration und eine Dauer, für die die UE nicht viel Datenaktivität erwartet, kommunizieren (z. B. an eine eNB 1206 des NW). Der DRX-Zyklus der UE kann dementsprechend für die spezifizierte Dauer verlängert werden.
  • Falls stattdessen der BB 1204 einige DRX-Zyklen auslässt (nicht während der OnDuration dieser DRX-Zyklen aufwacht) und falls das NW irgendwelche Daten in der „OnDuration”, die diesen DRX-Zyklen entspricht, sendet, wir die UE diese Daten verpassen. Um Datenverlust zu vermeiden, wenn der BB 1204 einen DRX-Zyklus auslässt, kann das NW die Daten in der „OnDuration” des nachfolgenden DRX-Zyklus neu übertragen müssen. Da es für den BB 1204 möglich sein kann, mehrere DRX-Zyklen auszulassen, kann es wünschenswert sein, eine maximale Begrenzung der Anzahl von DRX-Zyklen zu setzen, die von dem BB 1204 ausgelassen werden können, z. B. um die Anzahl von Zeiten zu begrenzen, für die das NW dieselben Daten wieder übertragen muss. Falls die Anzahl von DRX-Zyklen, welche ausgelassen werden können (z. B. auf der Grundlage des Zeitbetrags bis zu den nächsten erwarteten Daten), größer ist als diese maximale Begrenzung, kann der BB 1204 aufwachen und in der nächsten „OnDuration” zuhören, nachdem die maximale Begrenzung ausgelassener DRX-Zyklen erreicht worden ist. Dieses Konzept kann ähnlich zu Ausrufen im untätigen Modus sein, wobei das NW nicht aufgeben kann, wenn die UE nach dem ersten Ausruf nicht antwortet, sondern kann stattdessen mehrere Male versuchen, eine UE auszurufen, bevor es aufgibt.
  • Demzufolge, anders ausgedrückt, kann der BB 1204 einige der OnDurations des C-DRX-Zyklus auslassen mit einer möglichen Begrenzung der Anzahl von OnDurations des C-DRX-Zyklus, die auszulassen sind. Zusätzlich, falls gewünscht, kann der BB 1204 dem AP 1202 gegenüber kommunizieren (zur Synchronisation), dass er einige des (z. B. eine spezifische Anzahl des) DRX-Aufwachens auslässt. Dies kann die durchschnittliche DRX-Zykluslänge effektiv länger machen als die tatsächliche DRX-Konfiguration und kann zu größeren Leistungsgewinnen führen. In zumindest einigen Fällen können die möglichen Leistungsprobleme, die dadurch verursacht werden können, dass der BB 1204 die DRX-Zyklen auslässt, kompensiert werden durch NW-Wiederübertragungen.
  • Als eine noch weitere Möglichkeit, kann eine UE einen Hinweis an das NW über eine Dauer der Anzahl der DRX-Zyklen, die auszulassen sind, senden. Als noch eine andere Möglichkeit, kann die UE einen Hinweis senden, dieses Verfahren zu starten und anzuhalten. Dieser Hinweis kann geschehen unter Verwendung von entweder einem MAC-Steuerelement (control element, CE) oder einer RRC-Nachricht, aus verschiedenen Möglichkeiten.
  • Zwischenschichtoptimierung:
  • Zu bestimmten Anlässen kann Datenaustausch zwischen einer UE und einem NW unregelmäßig sein. wie in 13 veranschaulicht, können zu einigen solchen Anlässen Daten 1310 von dem NW (über die eNB 1302) empfangen werden, für die der BB 1306 der UE 1304 eine Antwort 1312 vom Typ einer Niedrig-Schicht-Steuerinformation senden muss (z. B. RLC ACK/NACK). In zumindest einigen Fällen kann der AP 1308 der UE 1304 für dieselben Daten 1310 mit Daten 1318 für eine höhere Schicht (z. B. Anwendung) innerhalb eines kurzen Zeitrahmens antworten. In diesem Fall kann im Stand der Technik eine UE 1304 mindestens zwei Übertragungsgelegenheiten wahrnehmen, um solche Daten an die eNB zu senden.
  • Zu solch einem Anlass wie gerade beschrieben, d. h. in einem Szenario, wenn die empfangenen Daten unregelmäßig sind und nur L2/L3-Steuerungs-PDUs für TX bereit sind, kann der Übertrager die Übertragung für einen vereinbarten Zeitbetrag verzögern, so dass die L2/L3-Steuerungs-PDUs in der Lage sein können, mit Daten der höheren Schicht gruppiert zu werden.
  • Dies ist in 14 veranschaulicht. Wie gezeigt, können Downlink-Daten 1410 von einer eNB 1302 bei einer BB-Schicht 1406 der UE 1404 empfangen werden. Der BB 1406 kann die Daten 1410 der AP-Schicht 1408 der UE 1404 bereitstellen und kann ihre Steuerungsinformationsantwort auf die DL-Daten 1410 erzeugen. In 1414 kann ein Zeitablaufmesser T gestartet werden; falls der BB 1406 UL-Daten 1410 von dem AP 1308 vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers T empfängt, kann der Zeitablaufmesser T angehalten werden und eine Uplink-Daten-/Steuerungsübertragung 1412 kann von der BB 1406 zu der eNB 1402 ausgeführt werden.
  • Falls keine Daten von der höheren Schicht für die vereinbarte Zeit empfangen werden, werden Steuerungs-PDUs übertragen. Dies ist in 15 veranschaulicht. Wie gezeigt, können Downlink-Daten 1510 von einer eNB 1502 bei einer BB-Schicht 1506 der UE 1504 empfangen werden. Der BB 1506 kann die Daten 1510 der AP-Schicht 1508 der UE 1504 bereitstellen und kann ihre Steuerungsinformationsantwort auf die DL-Daten 1510 erzeugen. In 1514 kann ein Zeitablaufmesser T gestartet werden; falls der BB 1506 keine UL-Daten von dem AP 1508 vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers T empfängt, kann eine Uplink-Steuerungsübertragung 1512 in dem BB 1506 zu der eNB 1502 beim Ablaufen des Zeitablaufmessers T ausgeführt werden.
  • Demzufolge, falls gewünscht, können L2/L3-Steuerungs-PDUs zur Übertragung mit Daten der höheren Schicht gruppiert werden, wenn die Datenübertragung unregelmäßig ist. Die vereinbarte Zeit (z. B. Zeitwert), die verwendet wird, kann irgendeine aus verschiedenen Zeiten sein; als eine Möglichkeit kann ein Befragungszeitablaufmesser, wie z. B., bereits vorhanden sein, um eine akzeptable Verzögerung für L2 ACKs sicherzustellen, kann verwendet werden.
  • Schneller Übergang zu langem DRX:
  • Gemäß dem Stand der Technik kann in zumindest einigen Fällen, während eine UE sich in einem langen oder kurzen DRX-Zyklus befindet und wenn ein Datenaustausch stattfindet, die UE fortfahren, in dem kurzen DRX-Zyklus betrieben zu werden, bevor Sie zu einem langen DRX-Zyklus für eine vereinbarten Zeitbetrag übergeht, gemäß einem Zeitablaufmesser für den kurzen Zyklus (z. B. der Parameter „drxShortCycleTimer”). Wenn der PPI als „lowPowerConsumption” gesetzt ist und an das NW gesendet ist (z. B. um anzugeben, dass die UE eine niedrige Leistungskonfiguration bevorzugt), kann im Stand der Technik eine UE immer noch dem kurzen DRX für die vereinbarte Anzahl von nachfolgenden DRX-Zyklen folgen, bevor sie zu langen DRX-Zyklen wechselt.
  • Als eine mögliche Modifikation, sobald eine UE einen Hinweis an das Netzwerk bereitstellt (z. B. über eine Basisstation), z. B. durch Setzen des PPI-Bits als „lowPowerConsumption”, kann die UE in der Lage sein, zu einem langen DRX-Zyklus sofort überzugehen (z. B. vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers für den kurzen DRX-Zyklus), wodurch der Leistungsverbrauch der UE reduziert wird. In anderen Worten kann die UE in einen langen DRX-Zyklus sofort übergehen, gefolgt auf einen Fall des Sendens eines Hinweises, wie zum Beispiel ein MAC-Steuerelement, das einen Übergang von einem kurzen DRX-Zyklus zu einem langen DRX-Zyklus anfordert, oder ein PPI-Hinweis als „lowPowerConsumption” an das NW, in zumindest einigen Ausführungsformen.
  • Vorgegebene/vorkonfigurierte Konfiguration:
  • Gemäß dem Stand der Technik muss in zumindest einigen Fällen, wenn eine UE zwischen PPI ON/OFF umschaltet (z. B. wenn PPI ON „lowPowerConsumption” und PPI OFF „normale” Konfiguration bedeutet), das Netzwerk explizite Nachrichten senden, um die Konfiguration zu ändern. Dies kann zu einem großen Betrag von Signalisierung führen im Falle von häufigem PPI ON/OFF von vielen UEs.
  • Um die Signalisierungslast zu reduzieren, kann es für das NW möglich sein, eine vorgegebene oder Vor-Konfiguration für leistungsoptimierte Konfiguration bereitzustellen. In diesem Fall kann implizit angenommen werden, dass die vorgegebene Konfiguration beim Senden einer Anfrage für eine Niedrigleistungskonfiguration gilt (z. B. Senden eines MAC-Steuerelements oder Umschalten von PPI ON) durch eine UE, falls keine Konfigurationsantwort von dem NW bereitgestellt wird. Demzufolge kann in solch einem Szenario eine UE fähig sein, zelluläre Kommunikation mit einem zellulären Netzwerk auszuführen, gemäß der eingerichteten, vorgegebenen Niedrigleistungskonfiguration auf der Grundlage eines Niedrigleistungsindikators an das zelluläre Netzwerk. Es ist zu beachten, dass es wünschenswert sein kann, für solche ein Merkmal, nur konfiguriert zu sein, wenn der Indikator (z. B. ein MAC-Steuerelement oder PPI) zuverlässig an das NW gesendet worden ist, um Verwirrung zwischen dem NW und der UE zu vermeiden. Dieses Merkmal kann helfen, häufige Konfiguration des NW zu vermeiden, wenn die UE fortfährt, zwischen Leistungskonfigurationen umzuschalten. Es ist zu beachten, dass es immer noch für nicht vorgegebene/Benutzer-definierte Konfigurationen möglich sein kann, durch das NW bereitgestellt zu werden, in Antwort auf eine Niedrigleistungsangabe in solch einem Szenario, falls gewünscht.
  • Aufeinanderfolgende Leistung optimale Konfigurationsangabe:
  • Gemäß dem Stand der Technik kann in zumindest einigen Fällen es einer UE nicht erlaubt sein, mehr als eine PPI-Angabe mit derselben Einstellung aufeinanderfolgend zu senden. Es kann vielleicht einige Nachteile dafür geben, dass eine UE nicht in der Lage ist, dieselbe PPI-Angabe mehrere Male aufeinanderfolgend zu senden. Als ein möglicher Nachteil kann eine UE nicht in der Lage sein, die optimale Leistungskonfiguration auf eine schrittweise Weise (z. B. Schritt für Schritt) auszuwählen. Zum Beispiel, falls es mehr als eine Konfiguration gibt, welche schrittweise Leistung geben kann, kann eine UE nicht in der Lage sein, davon Gebrauch zu machen, und kann stattdessen nur eine Gelegenheit haben, eine optimale Konfiguration anzugeben. Als ein anderer Nachteil, nachdem eine UE eine PPI ON Angabe sendet, falls zu einem späteren Zeitpunkt, falls das NW die UE zu einer „normalen” Konfiguration bewegt (z. B. auf der Grundlage von Daten usw.), kann eine UE nicht fähig sein, den PPI wieder als ON zu senden, und sich zu der leistungsoptimalen Konfiguration zu bewegen, auf der Grundlage der neuesten Konfiguration, z. B. weil die aktuellen Spezifikationsdokumente spezifizieren können, dass die PPI-Angabe nur von der letzten angegebenen unterschiedlich sein kann.
  • Jedoch kann es möglich sein (z. B. in einer proprietären Implementierung oder gemäß einer Spezifikationsänderung) für eine UE, die PPI-Angabe mit derselben Einstellung/demselben Wert mehr als einmal aufeinanderfolgend zu senden. Dies kann eine schrittweise Änderung der Leistungskonfigurationseinstellungen angeben und/oder kann eine Einstellung für eine Niedrigleistungskonfiguration angeben, die einem unterschiedlichen Typ von Kommunikationsszenario entspricht.
  • Anwendungsbewusste UE-Konfiguration:
  • Datenverkehrsmuster variieren von Anwendung zu Anwendung und aufgrund der großen Vielzahl von Anwendungen kann eine einzelne Konfiguration oder einige wenige Konfigurationen nicht zu allen Anwendungen und allen UEs passen. Nachfolgend befindet sich eine Liste von Optionen, die Vorteile bereitstellen kann, z. B. für bessere Leistung zumindest gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Im Stand der Technik kann das NW in zumindest einigen Fällen eine Konfiguration an eine UE bereitstellen, und die UE kann der bereitgestellten Konfiguration folgen. Es kann aber vorteilhaft sein, falls das NW einen Satz möglicher Konfigurationen mit der UE teilt, dass die UE eine von Ihnen auswählt (z. B. auf der Grundlage des Datenverkehrs bei der UE), und dass die UE die Auswahl an das NW kommuniziert.
  • Demzufolge, gemäß einiger Ausführungsformen, kann das NW einen Satz möglicher Konfigurationen mit einer UE teilen, wobei jede Konfiguration irgendeine oder alle der DRX-Einstellungen beinhalten kann, PUCCH, SRS, SR, RRC-Inaktivitätszeitablaufmesser, usw. die UE kann auf der Grundlage des aktuellen Datenverkehrs/der aktuellen Anwendung bei der UE (z. B. wie angegeben von dem AP der UE an den BB der UE) eine Konfiguration aus diesen geteilten auswählen und kann sie an das NW kommunizieren. Die UE und das NW können nachfolgend der gewählten Konfiguration folgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das NW einen weiteren Satz möglicher Konfigurationen teilen (oder weitere Parameter in dem Satz von Konfigurationen beinhalten), welche beinhalten können, aber nicht beschränkt sind auf, DRX und/oder RRC-Inaktivitätszeitablaufmesser, OnDuration, kurzer DRX-Zyklus-Zeitablaufmesser, usw. Ähnlich kann die UE eine von diesen auswählen (oder mehrere, falls mehrere Typen von Konfigurationsgruppen geteilt werden) auf der Grundlage des Datenverkehrs und/oder der Anwendung bei dem UE.
  • Es ist zu beachten, dass bestimmte Anwendungen empfindlicher auf Inaktivitätszeitmesser sein können, wie z. B. den DRX-Inaktivitätszeitablaufmesser und den RRC-Inaktivitätszeitablaufmesser. Demzufolge kann eine UE fähig sein, die Inaktivitätszeitablaufmesser anzupassen auf der Grundlage der Anwendung, die ausgeführt wird, und kann diese angepassten Optionen an das NW kommunizieren. Optional kann eine UE ebenso die OnDuration anpassen, auf der Grundlage der Anwendung/des Datenverkehrs, der ausgeführt wird, falls gewünscht.
  • Als eine weitere Möglichkeit kann eine UE die Parameter oder Konfigurationseinstellungen selbst auswählen und kann ihre Auswahl an das NW kommunizieren (z. B. wiederum auf der Grundlage von zumindest zum Teil von Datenverkehr und/oder Anwendung bei der UE).
  • Früher DRX-Eintritt
  • Während die Eigenschaften vieler Anwendungen offenbaren können, dass ein höherer Inaktivitätsmesser gute Leistung gibt, kann es ebenso Anlässe geben, bei denen eine UE keinen Datenverkehr aufweist, während der Inaktivitätsmesser immer noch läuft. In solchen Fällen, falls die UE DRX früh betreten kann, kann die UE bessere Leistung in zumindest einigen Fällen erfahren.
  • Um dies zu tun, könnte eine UE in UL einen Hinweis kommunizieren oder könnte anfragen, in den DRX-Modus „früh” einzutreten (d. h. vor Ablauf des Inaktivitätszeitablaufmessers). Aktuell kann es der Fall sein, dass nur das NW die UE fragen kann, in DRX einzutreten (z. B. durch einen MAC-DRX-Befehl) und die UE kann keine Einrichtung aufweisen, ihre Bereitschaft zu kommunizieren, in den DRX-Modus früh einzutreten.
  • Es kann jedoch möglich sein, einen Befehl oder Hinweis zu definieren, zum Anfragen eines frühen DRX-Eintritts, welchen eine UE an das NW kommunizieren kann. 16 veranschaulicht die Verwendung eines solchen Befehls. In solch einem Fall kann eine UE 1604 Downlink-Daten 1606 und/oder Uplink-Daten 1608 an das NW kommunizieren (z. B. über eNB 1602). Nach solch einer Datenkommunikation kann in 1614 ein Inaktivitätszeitablaufmesser eingeleitet werden. Beim Bestimmen seiner Bereitschaft, früh in DRX einzutreten (was basiert sein kann auf Informationen von dem AP und/oder basiert sein kann auf irgendeinem aus einer Vielzahl von anderen Gründen), kann die UE 1604 einen Hinweis 1610 an das NW kommunizieren (z. B. über eNB 1602) über die Bereitschaft der UE 1604, in den DRX-Modus einzutreten, bevor der Inaktivitätszeitablaufmesser abläuft. Beim Empfangen dieses Hinweises 1610 kann das NW einen DRX-Befehl 1612 an die UE senden, oder falls gewünscht, kann die UE 1604 sich implizit zu dem DRX-Modus bewegen in der Erwartung, dass das NW diesen Hinweis empfangen wird. Dieser Hinweis kann durch die UE an das NW entweder als ein MAC-Steuerelement oder eine RRC-Nachricht gesendet werden, obwohl es in einigen Fällen bevorzugt werden kann, ein MAC-Steuerelement zu verwenden, da der bestehende DRX-Befehl, durch den das NW die UE fragen kann, in DRX zu treten, ein MAC-CE ist. Demzufolge kann die UE 1604 den Inaktivitätszeitablaufmesser anhalten und kann in DRX eintreten vor der Zeit, zu der der Inaktivitätszeitablaufmesser abgelaufen wäre.
  • Als ein weiteres Merkmal kann es für eine UE möglich ein, die Anwendungsinformation(en)/typ(en) und/oder die Klasse von Datenverkehr, die aktuell auf der UE aktiv ist, an das NW zu kommunizieren und es kann für das NW möglich sein, die Netzwerkkonfigurationsparameter der UE auf eine Weise zu konfigurieren, die spezifisch ist für oder zumindest teilweise basiert auf der (den) Anwendung(en) und/oder der angefragten Klasse.
  • Als noch ein weiteres Merkmal können PPI-Angaben bereitgestellt/konfiguriert werden auf einem Träger und/oder einer Anwendung und/oder einer QCI-Klasse und/oder einer Klasse von Datenverkehr für die konfigurierten Träger einer gegebenen UE.
  • Es ist zu beachten, dass die verschiedenen beschriebenen Merkmale in der vorliegenden Offenbarung individuell oder in irgendeiner Kombination, wie gewünscht, implementiert werden können.
  • Im Folgenden werden weitere beispielhafte Ausführungsformen bereitgestellt.
  • Ein Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: durch eine zelluläre Basisstation (base station, BS): Empfangen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs von jeder aus einer Vielzahl von drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtungen; Planen bevorstehender Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Verbindungen für jede aus der Vielzahl von UEs auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr, der von jeder aus der Vielzahl von UEs empfangen wird; und Übertragen von Hinweisen auf die geplanten bevorstehenden RRC-Verbindungen an jeder aus der Vielzahl von UEs.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiterhin: Einrichten von RRC-Verbindungen mit der Vielzahl von UEs gemäß dem Planen bevorstehender RRC-Verbindungen für jede aus der Vielzahl von UEs; und Kommunizieren von Daten mit der Vielzahl von UEs unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindungen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die geplanten RRC-Verbindungen auf eine Netzwerk-eingeleitete Weise eingerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiterhin: Übertragen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen von Datenverkehr, der zu übertragen ist, in Verbindung mit jeder geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung an jede aus der Vielzahl von UEs, wobei das Kommunizieren von Daten 1606 mit der Vielzahl von UEs unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindungen für jede RRC-Verbindung mit einer entsprechenden UE ein Empfangen des angegebenen einen oder der mehreren Typen von Datenverkehr umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr ein Planungsfenster, das eine Verzögerungsempfindlichkeit für jeden Typ von bevorstehenden Daten angibt.
  • In einigen Ausführungsformen sind geplante bevorstehende RRC-Verbindungen ebenso zumindest zum Teil auf einem oder mehreren basiert aus: ein aktueller Plan der BS; oder vorhergesagte zukünftige Lasten des BS.
  • Ein anderer Satz von Ausführungsformen kann ein Netzwerkelement beinhalten, umfassend: eine Netzwerkschnittstelle; und ein Verarbeitungselement, das operativ mit der Netzwerkschnittstelle gekoppelt ist; wobei das Verarbeitungselement und die Netzwerkschnittstelle eingerichtet sind zum: Empfangen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs von einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung; Planen einer Funkressourcensteuerungsverbindung (radio resource control connection, RRC) für die UE auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr; und Bereitstellen eines Hinweises auf die geplante RRC-Verbindung an die UE.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen sind das Verarbeitungselement und die Netzwerkschnittstelle weiterhin eingerichtet zum: Ausrufen der UE zu einem Zeitpunkt der geplanten RRC-Verbindung; Einrichten einer RRC-Verbindung mit der UE auf der Grundlage des Ausrufens der UE; und Kommunizieren von Daten mit der UE unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindung.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen gibt der Hinweis auf die geplante RRC-Verbindung weiterhin einen Typ von Datenverkehr an, der mit der geplanten RRC-Verbindung verknüpft ist.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr ein oder mehrere Prioritätslevel an, die mit dem bevorstehenden Datenverkehr verknüpft sind.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr einen oder mehrere Anwendungstypen an, die mit dem bevorstehenden Datenverkehr verknüpft sind.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr weiterhin ein Planungsfenster an, welches eine Verzögerungsempfindlichkeit für jeden Typ von bevorstehendem Datenverkehr angibt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Zeitablauf der geplanten RRC-Verbindung für die UE weiterhin zumindest zum Teil auf einer geschätzten Netzwerklast basiert.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Netzwerkelement eines aus: eine zelluläre Basisstation; eine Mobilitätsverwaltungseinheit; oder ein Gateway.
  • Ein noch anderer Satz von Ausführungsformen kann eine drahtlose Benutzerausrüstung (user equipment, UE) beinhalten, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Funkeinrichtung; und ein Verarbeitungselement; wobei die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement eingerichtet sind zum: Übertragen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr an eine zelluläre Basisstation (base station, BS); und Empfangen eines Hinweises auf eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung von der BS, wobei ein Typ von Datenverkehr, der zu übertragen ist, in Verbindung mit der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung angegeben wird.
  • In einigen Ausführungsformen gibt der Hinweis auf eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung einen Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung an, wobei die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet sind zum: Eintreten in einen Schlafmodus bis zu dem Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung; aufwachen zu dem Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung; Einrichten der geplanten RRC-Verbindung; Kommunizieren von Datenverkehr des angegebenen Typs von Datenverkehr, der zu übertragen ist, mit der BS über die RRC-Verbindung.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen der eine oder die mehreren Typen von bevorstehendem, angegebenem Datenverkehr einen oder mehrere von: eine oder mehrere Servicequalitäts-(quality of service, QoS)-Klassen; einen oder mehrere Anwendungstypen; ein oder mehrere Prioritätslevel.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Überwachen von Anwendungsdatenverkehrsmustern von Benutzerdaten der UE; und Bestimmen von Anwendungsprioritätsleveln für eine Vielzahl von Anwendungstypen auf der Grundlage des Überwachens der Anwendungsdatenverkehrsmuster von Benutzerdaten der UE, wobei der Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr erzeugt wird auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Bestimmen der Anwendungsprioritätslevel für die Vielzahl von Anwendungstypen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hinweis auf die geplante bevorstehende RRC-Verbindung weiterhin einen Hinweis auf einen RRC-Verbindungstyp und/oder einen oder mehrere RRC-Verbindungsparameter der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr einen aus: ein Medienzugriffssteuerungs-(media access control, MAC)-Steuerelement (control element, CE); ein RRC-Informationselement (information element, IE); oder eine Nicht-Zugriffsschicht-(non-access stratum, NAS)-Nachricht.
  • Ein weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: durch eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(UE)-Vorrichtung: Ausführen eines Handshake-Mechanismus mit einer zellulären Basisstation (base station, BS), wobei der Handshake-Mechanismus feststellt, dass die BS und die UE ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal unterstützen; Bereitstellen eines Hinweises an die BS, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, wobei die BS gemäß dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal Downlink-Datenverkehr zwischenspeichert, bis eine Uplink-Planungsanfrage durch die BS von der UE empfangen wird; und Auswählen des Zeitablaufs für die Uplink-Planungsanfrage zumindest zum Teil basiert auf einer geschätzten Last bei der BS, in Antwort auf das Ermöglichen des lastbasierten Verzögerungsmerkmals.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bestimmen den Hinweis bereitzustellen, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen auf der Grundlage von zumindest zum Teil einem oder mehreren von: aktuellem Anwendungstyp oder Anwendungsdatenverkehr; aktuelle Uplink-Aktivität; oder geschätzte aktuelle Downlink-Aktivität.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bereitstellen einer Uplink-Planungsanfrage an die BS; Schlafen zwischen dem Bereitstellen der Uplink-Planungsanfrage an die BS und einer nächsten On-Duration eines C-DRX-Zyklus auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal, das ermöglicht ist, wobei gemäß dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal die BS keine Uplink-Bewilligung an die UE bereitstellt, in Antwort auf die Uplink-Planungsanfrage vor der nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Ausführen des Handshake-Mechanismus mit der BS weiter: Bereitstellen eines Hinweises, dass die UE das lastbasierte Verzögerungsmerkmal während der Einrichtung der RRC-Verbindung zwischen der UE und der BS unterstützt; und Empfangen eines Hinweises, dass die BS das lastbasierte Verzögerungsmerkmal während der RRC-Verbindungseinrichtung zwischen der UE und der BS unterstützt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Hinweis, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, ein Medienzugriffssteuerungs-(media access control, MAC)-Steuerelement (control element, CE).
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Empfangen eines Hinweises auf einen Datenverkehrstyp von einem Anwendungsprozessor der UE bei einem Basisbandprozessor der UE; und Bestimmen eines Grades von Verzögerungsempfindlichkeit des Datenverkehrstyps, wobei der Hinweis, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, auf der Grundlage von zumindest zum Teil eines Bestimmens, dass der Grad von Verzögerungsempfindlichkeit des Datenverkehrstyps unterhalb einer Verzögerungsempfindlichkeitsschwelle ist, bereitgestellt wird.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Auswählen des Zeitablaufs der Uplink-Planungsanfrage zumindest zum Teil basiert auf einer geschätzten Last bei der BS weiterhin: Schätzen einer Last der Basisstation; und Übertragen einer Uplink-Planungsanfrage, falls die geschätzte Last der Basisstation unterhalb einer Schwelle ist, wobei Uplink-Daten von der UE zwischengespeichert werden, falls die geschätzte Last der Basisstation über der Schwelle ist.
  • Ein anderer Satz von Ausführungsformen kann eine drahtlose Benutzervorrichtungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung beinhalten, umfassend: eine Funkeinrichtung; und ein Verarbeitungselement, wobei der Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement eingerichtet sind zum: Einrichten einer Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Verbindung mit einer zellulären Basisstation (base station, BS); Bestimmen eines Verzögerungsempfindlichkeitslevels des aktuellen Anwendungsdatenverkehrs zwischen der UE und der BS; Ermöglichen eines lastbasierten Verzögerungsmerkmals, falls das Verzögerungsempfindlichkeitslevel des aktuellen Anwendungsdatenverkehrs zwischen der UE und der BS unterhalb einer Verzögerungsempfindlichkeitsschwelle ist; Schätzen der Last der BS, während das lastbasierte Verzögerungsmerkmal ermöglicht ist; und Zwischenspeichern von Uplink-Anwendungsdatenverkehr, falls die geschätzte Last der BS über einer Lastschwelle ist, während das lastbasierte Verzögerungsmerkmal ermöglicht ist;
  • In einigen Ausführungsformen speichert die UE gemäß dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal Uplink-Datenverkehr zwischen, bis zu einem von: geschätzte Last der BS ist unterhalb der Lastschwelle; eine Zwischenspeicherfüllschwelle ist überschritten; oder ein Datenzwischenspeicherungszeitablaufmesser läuft aus.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Deaktivieren des lastbasierten Verzögerungsmerkmals, falls das Verzögerungsempfindlichkeitslevel des aktuellen Anwendungsdatenverkehrs zwischen der UE und der BS über der Verzögerungsempfindlichkeitsschwelle ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Übertragen einer Uplink-Planungsanfrage für den Uplink-Anwendungsdatenverkehr, falls die geschätzte Last der BS unterhalb der Lastschwelle ist; Schlafen zwischen dem Übertragen der Uplink-Planungsanfrage an die BS und einer nächsten OnDuration des C-DRX-Zyklus auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal, das ermöglicht ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Einrichten der RRC-Verbindung mit der BS ein Austauschen von Informationen mit der BS, die angeben, dass jede von der UE und der BS das lastbasierte Verzögerungsmerkmal unterstützen; und Ermöglichen des lastbasierten Verzögerungsmerkmals umfasst Bereitstellen eines Hinweises an die BS, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Überwachen von Steuerungsinformationen, die von der Basisstation bereitgestellt werden, um eine Anzahl von Downlink-Zuweisungen zu bestimmen, die von der Basisstation über eine vorbestimmte Zeitdauer bereitgestellt werden; und Schätzen der Last der BS auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Bestimmen der Anzahl der Downlink-Zuweisungen, die von der Basisstation über die vorbestimmte Zeitdauer bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein zelluläre Basisstation (base station, BS) beinhalten, umfassend: eine Funkeinrichtung; und ein Verarbeitungselement; wobei die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement eingerichtet sind zum: Ausführen eines Handshake-Mechanismus mit einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, wobei der Handshake-Mechanismus feststellt, dass die BS und die UE ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal unterstützen; Empfangen eines Hinweises von der UE, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen; und Zwischenspeichern von Downlink-Datenverkehr für die UE auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen speichert die BS gemäß dem lastbasierten Verzögerungsmerkmal Downlink-Datenverkehr für die UE zwischen, bis eine Uplink-Planungsanfrage durch die BS von der UE empfangen wird, außer eine Zwischenspeicherfüllschwelle ist überschritten oder ein Datenzwischenspeicherungszeitablaufmesser läuft aus.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Empfangen einer Uplink-Planungsanfrage von der UE; Bereitstellen einer Uplink-Bewilligung an die UE in Antwort auf die Uplink-Planungsanfrage; und Bereitstellen einer Downlink-Bewilligung an die UE in Antwort auf das Empfangen der Uplink-Planungsanfrage auf der Grundlage von zumindest zum Teil, dass sie Downlink-Datenverkehr für die UE zwischengespeichert hat und auf der Grundlage des lastbasierten Verzögerungsmerkmals, das ermöglicht ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Einleiten eines Zeitablaufmessers auf der Grundlage des Zwischenspeicherns des Downlink-Datenverkehrs für die UE; und Bereitstellen einer Downlink-Bewilligung an die UE auf der Grundlage eines Ablaufens des Zeitablaufmessers, falls keine Uplink-Planungsanfrage von der UE vor dem Ablauf des Zeitablaufmessers empfangen wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Bestimmen, dass eine Datenzwischenspeicherfüllschwelle bei der BS überschritten ist; und Bereitstellen einer Downlink-Bewilligung an die UE auf der Grundlage des Bestimmens, dass die Datenzwischenspeicherfüllschwelle bei der BS überschritten ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement weiterhin eingerichtet zum: Empfangen einer Uplink-Planungsanfrage von der UE; und Warten eine Uplink-Bewilligung an die UE bereitzustellen, in Antwort auf die Uplink-Planungsanfrage zumindest bis zu einer nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus der UE auf der Grundlage eines Hinweises auf eine Niedrigleistungseinstellung.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Funkeinrichtung und das Verarbeitungselement um den Handshake-Mechanismus mit der UE auszuführen, weiterhin eingerichtet zum: Empfangen eines Hinweises, dass die UE das lastbasierte Verzögerungsmerkmal unterstützt, in einer Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Nachricht von der UE; und Bereitstellen eines Hinweises, dass die BS das lastbasierte Verzögerungsmerkmal unterstützt, in einer RRC-Nachricht an die UE.
  • Noch ein anderer Satz von Ausführungsformen kann eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung beinhalten, umfassend: eine Funkeinrichtung, einen Basisbandprozessor (baseband processor, BB), der operativ mit der Funkeinrichtung gekoppelt ist; und einen Anwendungsprozessor (application processor, AP), der operativ mit dem BB gekoppelt ist; wobei die UE eingerichtet ist zum: Bestimmen, durch den AP, eines Zeitbetrags, bis zu dem nächste Uplink- und/oder Downlink-Anwendungsdaten erwartet werden; Bereitstellen, durch den AP, eines Hinweises auf den bestimmten Zeitbetrag an den BB; Anpassen, durch den BB, eines Zeitablaufs einer oder mehrerer Übertragungshandlungen oder einer Empfangshandlung auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf den bestimmten Zeitbetrag.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Anpassen des Zeitablaufs von einer oder mehreren einer Übertragungshandlung oder einer Empfangshandlung ein Auslassen von einer oder mehreren On-Durations des DRX-Zyklus auf der Grundlage des Hinweises auf den bestimmten Zeitbetrag.
  • In einigen Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Bestimmen, durch den BB, eines nächsten Aufwachzeitpunkts des BB; Bereitstellen, durch den BB, eines Hinweises auf den bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt an den AP; Anpassen, durch den AP, eines Zeitablaufs des Sendens von Anwendungsdaten an den BB auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf den bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Bereitstellen einer Anfrage an eine zelluläre Basisstation (base station, BS) für frühen DRX-Eintritt, wobei die Anfrage vor dem Ablaufen eines DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers für die UE bereitgestellt wird; und Eintreten in einen DRX-Modus vor dem Ablauf des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers auf der Grundlage von zumindest zum Teil der Anfrage für frühen DRX-Eintritt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Empfangen durch den BB, einer Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt von der BS, wobei die Antwort der UE gegenüber angibt, in den DRX-Modus einzutreten, wobei das Eintreten in den DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers ebenso zumindest zum Teil auf der Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt basiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Bereitstellen einer Anfrage an eine zelluläre Basisstation (base station, BS), von einem kurzen DRX-Zyklus zu einem langen DRX-Zyklus überzugehen, wobei die Anfrage bereitgestellt wird vor dem Ablaufen eines kurzen DRX-Zyklus-Zeitablaufmessers für die UE; und Übergehen von dem kurzen DRX-Zyklus zu dem langen DRX-Zyklus vor dem Ablaufen des kurzen DRX-Zyklus-Zeitablaufmessers, auf der Grundlage von zumindest zum Teil der Anfrage, von dem kurzen DRX-Zyklus zu dem langen DRX-Zyklus überzugehen.
  • In einigen Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Empfangen eines Satzes möglicher Konfigurationen von einer Basisstation (base station, BS), wobei jede mögliche Konfiguration des Satzes möglicher Konfigurationen Konfigurationseinstellungen für jeden aus einer Vielzahl von Konfigurationsparametern umfasst, wobei die Vielzahl von Konfigurationsparametern einen oder mehrere umfasst von: Physikalischer-Uplink-Steuerungskanal-(physical uplink control channel, PUCCH)-Konfigurationsparametern; Klingendes-Referenzsymbol-(sounding reference symbol, SRS)-Konfigurationsparametern; Planungsanfrage-(scheduling request (SR)-Konfigurationsparametern; RRC-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; DRX-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; kurzer DRX-Zyklus-Zeitablaufmessereinstellungen; DRX-On-Duration-Einstellungen; andere DRX-Einstellungen; Bereitstellen eines Hinweises auf eine ausgewählte Konfiguration aus dem Satz möglicher Konfigurationen an die BS; und Ausführen zellulärer Kommunikation mit der BS gemäß der ausgewählten Konfiguration.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Empfangen, durch den BB, von ersten Anwendungsdaten von einer zellulären Basisstation (base station, BS) auf eine drahtlose Weise; Bereitstellen, durch den BB, von ersten Anwendungsdaten an den AP; Erzeugen, durch den BB, von Steuerungsinformationen in Antwort auf das Empfangen der Anwendungsdaten von der BS; Einleiten, bei dem BB, eines Zeitablaufmessers auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Empfangen der Anwendungsdaten von der BS; Bereitstellen, durch den BB, von Steuerungsinformationen an den BS, gebündelt mit zweiten Anwendungsdaten vor dem Ablaufen des Zeitablaufmessers, falls die zweiten Anwendungsdaten von dem AP vor dem Ablaufen des Zeitablaufmessers empfangen werden; und Bereitstellen, durch den BB, von Steuerungsinformationen an die BS beim Ablaufen des Zeitablaufmessers, falls keine Anwendungsdaten von dem AP vor dem Ablaufen des Zeitablaufmessers empfangen werden.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist die UE weiterhin eingerichtet zum: Einrichten einer Niedrigleistungskonfiguration mit einem zellulären Netzwerk, wobei die vorgegebene Niedrigleistungskonfiguration vorgegebene Konfigurationseinstellungen spezifiziert, falls ein Niedrigleistungsindikator für die UE für einen oder mehrere Konfigurationsparameter ermöglicht ist; Bereitstellen eines Niedrigleistungsindikators an das zelluläre Netzwerk; und Ausführen zellulärer Kommunikation mit dem zellulären Netzwerk gemäß der vorgegebenen Niedrigleistungskonfiguration auf der Grundlage des Bereitstellens des Niedrigleistungsindikators an das zelluläre Netzwerk.
  • Ein weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: durch eine Anwendungsschicht einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung: Empfangen eines Hinweises auf einen bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt einer Basisbandschicht der UE; und Auswählen eines Zeitablaufs des Sendens von Anwendungsdaten an die Basisbandschicht des UEs für Netzwerkkommunikation auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf den bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt der Basisbandschicht der UE, wobei der Zeitablauf des Sendens der Anwendungsdaten an die Basisbandschicht der UE ausgewählt wird, um das Senden von Anwendungsdaten an die Basisbandschicht der UE mit dem bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt der Basisbandschicht der UE zu koordinieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bestimmen eines Betrags von Zeit bis zu einer nächsten erwarteten Netzwerkkommunikation von Anwendungsdaten; und Bereitstellen eines Hinweises auf den bestimmten Betrag von Zeit an die Basisbandschicht der UE.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bereitstellen eines Hinweises auf einen oder mehrere Anwendungsdatentypen, die aktuell bei der Anwendungsschicht der UE aktiv sind, an die Basisbandschicht der UE.
  • Ein noch weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: durch eine Basisbandschicht einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung: Empfangen eines Hinweises auf einen Zeitbetrag, bis zu dem nächste Uplink- und/oder Downlink-Anwendungsdaten durch eine Anwendungsschicht der UE von der Anwendungsschicht der UE erwartet werden; und Auswählen des Zeitablaufs einer oder mehrerer einer nächsten Übertragungshandlung oder einer nächsten Empfangshandlung, auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf den bestimmten Zeitbetrag.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Auswählen eines Zeitablaufs für eine oder mehrere aus einer nächsten Übertragungshandlung oder einer nächsten Empfangshandlung auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf den bestimmten Zeitbetrag weiterhin: Auslassen von einer oder mehreren On-Durations des DRX-Zyklus auf der Grundlage des Hinweises auf den bestimmten Zeitbetrag, falls der bestimmte Zeitbetrag größer ist als ein Zeitbetrag bis zu einer nächsten On-Duration des DRX-Zyklus.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bestimmen eines nächsten Aufwachzeitpunkts der Basisbandschicht der UE; und Bereitstellen eines Hinweises auf den bestimmten nächsten Aufwachzeitpunkt der Basisbandschicht der UE an die Anwendungsschicht der UE.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiterhin: Bereitstellen einer Anfrage für einen frühen DRX-Eintritt an eine zelluläre Basisstation (base station, BS) auf der Grundlage zumindest zum Teil der Informationen, die von der Anwendungsschicht der UE empfangen werden, wobei die Anfrage vor dem Ablaufen eines DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers für die UE bereitgestellt wird; und Eintreten in einen DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers auf der Grundlage zumindest zum Teil der Anfrage für einen frühen DRX-Eintritt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiterhin: Empfangen einer Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt von der BS, wobei die Antwort der UE gegenüber angibt, in den DRX-Modus einzutreten, wobei das Eintreten der UE in den DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers ebenso zumindest zum Teil auf der Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt basiert ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bereitstellen einer Anfrage auf einen Übergang von einem kurzen DRX-Zyklus zu einem langen DRX-Zyklus an eine zelluläre Basisstation (base station, BS) auf der Grundlage zumindest zum Teil von Informationen, die von der Anwendungsschicht der UE empfangen werden, wobei die Anfrage vor dem Ablaufen eines kurzen DRX-Zyklus-Zeitablaufmessers für die UE bereitgestellt wird; und Übergehen von dem kurzen DRX-Zyklus zu dem langen DRX-Zyklus vor dem Ablaufen des kurzen DRX-Zyklus-Zeitablaufmessers auf der Grundlage von zumindest zum Teil der Anfrage, von dem kurzen DRX-Zyklus zu dem langen DRX-Zyklus überzugehen.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen wird die Anfrage der BS bereitgestellt unter Verwendung von einem aus: einem Medienzugriffssteuerungs-(media access control, MAC)-Steuerungselement (control element, CE); einem Leistungseinstellungsindikator-(power preference indicator, PPI)-Bit; oder einem Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Informationselement (information element, IE).
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Empfangen eines Satzes möglicher Konfigurationen von einer Basisstation (base station, BS), wobei jede mögliche Konfiguration des Satzes möglicher Konfigurationen Konfigurationseinstellungen für jeden aus einer Vielzahl von Konfigurationsparametern umfasst; Bereitstellen eines Hinweises auf eine ausgewählte Konfiguration aus dem Satz möglicher Konfigurationen an die BS; und Ausführen zellulärer Kommunikation mit der BS gemäß der ausgewählten Konfiguration.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Empfangen eines Hinweises auf einen oder mehrere Anwendungsdatentypen, die aktuell bei der Anwendungsschicht der UE aktiv sind; und Auswählen einer Konfiguration aus dem Satz möglicher Konfigurationen auf der Grundlage von zumindest zum Teil von dem einen oder den mehreren Anwendungsdatentypen, die aktuell bei der Anwendungsschicht der UE aktiv sind.
  • Ein anderer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: Empfangen, bei einer zellulären Basisstation (base station, BS) von Hinweisen auf Typen bevorstehenden Datenverkehrs von jeder aus einer Vielzahl von drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtungen, Planen bevorstehender Funkressourcensteuerungs-(radio resource control, RRC)-Verbindungen für jede aus der Vielzahl von UEs auf der Grundlage von zumindest zum Teil den Hinweisen auf Typen bevorstehenden Datenverkehrs; und Übertragen von Hinweisen auf die geplanten bevorstehenden RRC-Verbindungen an jede aus der Vielzahl von UEs, wobei ein Typ von Datenverkehr, der zu übertragen ist, in Verbindung mit jeder geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung angegeben wird.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst jeder Hinweis ein Planungsfenster, das eine Verzögerungsempfindlichkeit für jeden Typ bevorstehenden Datenverkehrs angibt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist das Planen bevorstehender RRC-Verbindungen ebenso zumindest zum Teil auf einem aktuellen Plan der BS und vorhergesagten zukünftigen Lasten der BS basiert.
  • Ein weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: Ausführen, durch eine zelluläre Basisstation (base station, BS) eines Handshake-Mechanismus mit der drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, wobei der Handshake-Mechanismus feststellt, dass die BS und die UE ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal unterstützen; Empfangen, durch die BS, eines Hinweises von der UE, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen; Zwischenspeichern, durch die BS, von Downlink-Datenverkehr für die UE, bis eine Uplink-Planungsanfrage von der BS für die UE empfangen wird, auf der Grundlage des Hinweises, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, wobei die UE den Zeitablauf der Uplink-Planungsanfrage zumindest zum Teil auf der Grundlage einer Schätzung der Last der BS auswählt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist der Hinweis, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, zumindest zum Teil auf einem oder mehreren basiert aus: aktueller Anwendungstyp des Anwendungsdatenverkehrs; aktuelle Uplink-Aktivität; oder geschätzte aktuelle Downlink-Aktivität.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Empfangen, durch die BS, einer Uplink-Planungsanfrage von der UE, und Warten, eine Uplink-Bewilligung an die UE bereitzustellen, in Antwort auf die Uplink-Planungsanfrage zumindest bis zu einer nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus der UE auf der Grundlage einer Niedrigleistungseinstellungsangabe, wobei die UE eingerichtet ist, zwischen dem Bereitstellen der Uplink-Planungsanfrage an die BS und einer nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus zu schlafen.
  • Noch ein anderer Satz von Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren, umfassend: Bereitstellen, durch eine Basisstation (base station, BS), eines Satzes möglicher Konfigurationen an eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, wobei jede mögliche Konfiguration des Satzes möglicher Konfigurationen Konfigurationseinstellungen für jeden aus einer Vielzahl von Konfigurationsparametern umfasst, wobei die Vielzahl von Konfigurationsparametern einen oder mehrere umfasst aus: Physikalischer-Uplink-Steuerungskanal-(physical uplink control channel, PUCCH)-Konfigurationsparameter; Klingendes-Referenzsymbol-(sounding reference symbol, SRS)-Konfigurationsparameter; Planungsanfrage-(scheduling request (SR)-Konfigurationsparameter; RRC-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; DRX-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; kurzer DRX-Zyklus-Zeitablaufmessereinstellungen; DRX-On-Duration-Einstellungen; andere DRX-Einstellungen; Empfangen, durch die BS, eines Hinweises auf eine ausgewählte, mögliche Konfiguration aus dem Satz möglicher Konfigurationen von der UE; Ausführen, durch die BS, von zellulärer Kommunikation mit der UE gemäß der ausgewählten möglichen Konfiguration.
  • Ein noch weiterer Satz von Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren, umfassend: Empfangen, durch eine zelluläre Basisstation (base station, BS) einer Anfrage für frühen DRX-Eintritt von einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, wobei die Anfrage vor dem Ablaufen eines DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers für die UE bereitgestellt wird; Bereitstellen, durch die BS, einer Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt an die UE, wobei die Antwort der UE gegenüber angibt, in einen DRX-Modus einzutreten, wobei die UE eingerichtet ist, in den DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers einzutreten, auf der Grundlage der Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt.
  • Ein zusätzlicher beispielhafter Satz von Ausführungsformen beinhaltet eine zelluläre Basisstation (base station, BS), umfassend: eine Funkeinrichtung; und ein Verarbeitungselement, das betreibbar mit der Funkeinrichtung gekoppelt ist; wobei die BS eingerichtet ist, irgendeines der Verfahrenselemente von irgendeinem der vorangegangenen Beispiele zu implementieren.
  • Ein weiterer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann ein nicht-flüchtiges computerzugreifbares Speichermedium beinhalten, welches Programmanweisungen umfasst, welche, wenn sie bei einer Vorrichtung ausgeführt werden, die Vorrichtung veranlassen, irgendeinen oder alle Teile von irgendeinem der Verfahren der vorangegangenen Beispiele zu implementieren.
  • Ein noch weiterer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann ein Computerprogramm beinhalten, das Anweisungen umfasst zum Ausführen von irgendeinem oder allen Teilen von irgendeinem der Verfahren der vorangegangenen Beispiele.
  • Noch ein anderer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann eine Vorrichtung beinhalten, die Mittel umfasst zum Ausführen von irgendeinem oder allen der Verfahrenselemente von irgendeinem der vorangegangenen Beispiele.
  • Ein anderer Satz von Ausführungsformen beinhalten ein Verfahren, umfassend: Übertragen, durch eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung eines Hinweises auf Typen bevorstehenden Datenverkehrs an eine zelluläre Basisstation (base station, BS), wobei die BS bevorstehende Funkressourcensteuerungs-(radio ressource control, RRC)-Verbindungen für jede aus einer Vielzahl von UEs plant, auf der Grundlage zumindest zum Teil von Hinweisen auf Typen bevorstehender Datenverkehrsklassen von jeder aus der Vielzahl von UEs; Empfangen eines Hinweises auf eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung von der BS, wobei ein Typ von Datenverkehr und/oder eine Klasse von Datenverkehr, die zu übertragen ist, in Verbindung mit der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung angegeben wird.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen gibt der Hinweis auf eine geplante bevorstehende RRC-Verbindung einen Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung an, wobei das Verfahren weiterhin umfasst: Eintreten in einen Schlafmodus bis zu dem Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung; Aufwachen zu dem Zeitpunkt der geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung; Einrichten der geplanten RRC-Verbindung; Kommunizieren von Datenverkehr des angegeben Typs von Datenverkehr, der zu übertragen ist, über die RRC-Verbindung.
  • Ein noch weiterer Satz von Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren, umfassend: Ausführen, durch eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, eines Handshake-Mechanismus mit einer zellulären Basisstation (base station, BS), wobei der Handshake-Mechanismus feststellt, dass die BS und die UE ein lastbasiertes Verzögerungsmerkmal unterstützen; Bereitstellen eines Hinweises von der UE an die BS, um das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, wobei die BS Downlink-Datenverkehr zwischenspeichert, bis eine Uplink-Planungsanfrage durch die BS von der UE empfangen wird, auf der Grundlage des Hinweises, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen; Auswählen, durch die UE, eines Zeitablaufs der Uplink-Planungsanfrage, zumindest zum Teil auf der Grundlage einer geschätzten Last bei der BS.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen ist der Hinweis, das lastbasierte Verzögerungsmerkmal zu ermöglichen, zumindest teilweise auf einem oder mehreren basiert von: aktueller Anwendungstyp des Anwendungsdatenverkehrs; aktuelle Uplink-Aktivität; oder geschätzte aktuelle Downlink-Aktivität.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Bereitstellen einer Uplink-Planungsanfrage von der UE an die BS; Schlafen, durch die UE, zwischen dem Bereitstellen der Uplink-Planungsanfrage an die BS und einer nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus, wobei die BS eingerichtet ist, keine Uplink-Bewilligung an die UE bereitzustellen, in Antwort auf die Uplink-Planungsanfrage vor der nächsten On-Duration des C-DRX-Zyklus auf der Grundlage einer Niedrigleistungseinstellungsangabe.
  • Ein noch weiterer Satz von Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren, umfassend: Empfangen, durch eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, eines Satzes möglicher Konfigurationen von einer Basisstation (base station, BS), wobei die jede mögliche Konfiguration des Satzes möglicher Konfigurationen Konfigurationseinstellungen für jeden aus einer Vielzahl von Konfigurationsparametern umfasst, wobei die Vielzahl von Konfigurationsparametern einen oder mehrere umfasst aus: Physikalischer-Uplink-Steuerungskanal-(physical uplink control channel, PUCCH)-Konfigurationsparameter; Klingendes-Referenzsymbol-(sounding reference symbol, SRS)-Konfigurationsparameter; Planungsanfragen-(scheduling request (SR)-Konfigurationsparameter; RRC-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; DRX-Inaktivitätszeitablaufmessereinstellungen; kurzer DRX-Zyklus-Zeitablaufmessereinstellungen; DRX-On-Duration-Einstellungen; andere DRX-Einstellungen; Bereitstellen, durch die UE, eines Hinweises auf eine ausgewählte mögliche Konfiguration aus dem Satz möglicher Konfigurationen an die BS; Ausführen, durch die UE, von zellulärer Kommunikation mit der BS gemäß der ausgewählten möglichen Konfiguration.
  • Noch ein weiterer Satz von Ausführungsformen kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: Bereitstellen, durch eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung, einer Anfrage für frühen DRX-Eintritt an eine zelluläre Basisstation (base station, BS), wobei die Anfrage bereitgestellt wird vor dem Ablaufen eines DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers; Eintreten, durch die UE, in einen DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers auf der Grundlage von zumindest zum Teil der Anfrage für frühen DRX-Eintritt.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen umfasst das Verfahren weiter: Empfangen, durch die UE, einer Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt von der BS, wobei die Antwort der UE gegenüber angibt, in den DRX-Modus einzutreten, wobei das Eintreten der UE in den DRX-Modus vor dem Ablaufen des DRX-Inaktivitätszeitablaufmessers ebenso zumindest zum Teil auf der Antwort auf die Anfrage für frühen DRX-Eintritt basiert ist.
  • Ein zusätzlicher beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann eine drahtlose Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung beinhalten, umfassend: eine Funkeinrichtung; und ein Verarbeitungselement, das betreibbar mit der Funkeinrichtung gekoppelt ist; wobei die UE eingerichtet ist, irgendeines der Verfahrenselement von irgendeinem der vorangegangenen Beispiele zu implementieren.
  • Ein weiterer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann ein nichtflüchtiges, computerzugreifbares Speichermedium beinhalten, welches Programmanweisungen aufweist, welche, wenn sie bei einer Vorrichtung ausgeführt werden, die Vorrichtung veranlassen, irgendeinen oder alle Teile von irgendeinem der Verfahren der vorangegangenen Beispiele zu implementieren.
  • Ein noch weiterer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann ein Computerprogramm beinhalten, welches Anweisungen zum Ausführen von irgendeinem oder allen Teilen von irgendeinem der Verfahren der vorangegangenen Beispiele umfasst.
  • Noch ein anderer beispielhafter Satz von Ausführungsformen kann eine Vorrichtung beinhalten, die Mittel umfasst zum Ausführen von irgendeinem oder allen der Verfahrenselemente von irgendeinem der vorangegangenen Beispiele.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in irgendeiner von verschiedenen Formen realisiert werden. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen als ein computerimplementiertes Verfahren, ein computerlesbares Speichermedium oder ein Computersystem realisiert sein. Andere Ausführungsformen können realisiert werden unter Verwendung von einer oder mehreren Benutzer-entworfenen Hardware-Vorrichtungen, wie z. B. ASICs. Noch andere Ausführungsformen können realisiert sein unter Verwendung von einem oder mehreren programmierbaren Hardware-Elementen, wie z. B. FPGAs.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium eingerichtet sein, so dass es Programmanweisungen und/oder Daten speichert, wobei die Programmanweisungen, falls sie von einem Computersystem ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen, ein Verfahren auszuführen, z. B. irgendeines von Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, oder irgendeine Kombination der Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, oder irgendeinen Untersatz von irgendeinem der Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, oder irgendeine Kombination solcher Untersätze.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Vorrichtung (z. B. eine UE 106) eingerichtet sein, um einen Prozessor (oder einen Satz von Prozessoren) und ein Speichermedium zu beinhalten, wobei das Speichermedium Programmanweisungen speichert, wobei der Prozessor eingerichtet ist, um die Programmanweisungen von dem Speichermedium zu lesen und auszuführen, wobei die Programmanweisungen ausführbar sind, um irgendeines von den verschiedenen Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, zu implementieren (oder irgendeine Kombination der Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, oder irgendeinen Untersatz von irgendeinem der Verfahrensausführungsformen, die hierin beschrieben werden, oder irgendeine Kombination solcher Untersätze). Die Vorrichtung kann auf irgendeine von verschiedenen Formen realisiert sein.
  • Obwohl die Ausführungsformen zuvor mit beachtlichem Detail beschrieben worden sind, werden zahlreiche Variationen und Modifikationen dem Fachmann offensichtlich werden, sobald die vorangegangene Offenbarung vollständig gewürdigt wird. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche interpretiert werden, um alle solche Variationen und Modifikationen zu umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61/981447 [0001]

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: bei einer zellulären Basisstation (base station, BS): Empfangen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs von jeder von einer Vielzahl von drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtungen; Planen bevorstehender Funkressourcensteuerungs-(radio ressource control, RRC)-Verbindungen für jede aus der Vielzahl von UEs auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs, der von jeder aus der Vielzahl von UEs empfangen wird; und Übertragen von Hinweisen auf die geplanten bevorstehenden RRC-Verbindungen an jede aus der Vielzahl von UEs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Einrichten von RRC-Verbindungen mit der Vielzahl von UEs gemäß dem Planen bevorstehender RRC-Verbindungen für jede aus der Vielzahl von UEs; und Kommunizieren von Daten mit der Vielzahl von UEs unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die geplanten RRC-Verbindungen auf eine Netzwerk-eingeleitete Weise eingerichtet werden.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 3, weiterhin umfassend: Übertragen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen von Datenverkehr, der zu übertragen ist, in Verbindung mit jeder geplanten bevorstehenden RRC-Verbindung zu jeder aus der Vielzahl von UEs, wobei das Kommunizieren von Daten mit der Vielzahl von UEs unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindung für jede RRC-Verbindung mit einer jeweiligen UE ein Empfangen des angegebenen einen oder der angegebenen mehreren Typen von Datenverkehr umfasst.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder Hinweis auf einen oder mehrere Typen von bevorstehendem Datenverkehr ein Planungsfenster umfasst, welches eine Verzögerungsempfindlichkeit für jeden Typ von bevorstehendem Datenverkehr angibt.
  6. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Planen bevorstehender RRC-Verbindungen ebenso zumindest zum Teil basiert ist auf einem oder mehreren von: einem aktuellen Plan der BS; oder vorhergesagte zukünftige Lasten der BS.
  7. Computerprogramm, welches Anweisungen zum Ausführen von irgendeinem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 umfasst.
  8. Netzwerkelement, umfassend: eine Netzwerkschnittstelle; und ein Verarbeitungselement, welches betreibbar mit der Netzwerkschnittstelle gekoppelt ist; wobei das Verarbeitungselement und die Netzwerkschnittstelle eingerichtet sind zum: Empfangen eines Hinweises auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs von einer drahtlosen Benutzerausrüstungs-(user equipment, UE)-Vorrichtung; Planen einer Funkressourcensteuerungsverbindung (radio ressource control connection, RRC) für die UE auf der Grundlage von zumindest zum Teil dem Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs; und Bereitstellen eines Hinweises auf die geplante RRC-Verbindung an die UE.
  9. Netzwerkelement nach Anspruch 8, wobei das Verarbeitungselement und die Netzwerkschnittstelle weiter eingerichtet sind zum: Ausrufen (page) der UE zu einem Zeitpunkt der geplanten RRC-Verbindung; Einrichten einer RRC-Verbindung mit der UE auf der Grundlage des Ausrufens der UE; und Kommunizieren von Daten mit der UE unter Verwendung der eingerichteten RRC-Verbindung.
  10. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 9, wobei der Hinweis auf die geplante RRC-Verbindung weiter einen Typ von Datenverkehr angibt, der mit der geplanten RRC-Verbindung verknüpft ist.
  11. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs eines oder mehrere Prioritätslevel angibt, die mit dem bevorstehenden Datenverkehr verknüpft sind.
  12. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs einen oder mehrere Anwendungstypen angibt, die mit dem bevorstehenden Datenverkehr verknüpft sind.
  13. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Hinweis auf einen oder mehrere Typen bevorstehenden Datenverkehrs weiterhin ein Planungsfenster angibt, welches eine Verzögerungsempfindlichkeit für jeden Typ bevorstehenden Datenverkehrs angibt.
  14. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 13, wobei ein Zeitablauf der geplanten RRC-Verbindung für die UE weiter basiert ist auf zumindest zum Teil einer geschätzten Netzwerklast.
  15. Netzwerkelement nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das Netzwerkelement eines umfasst von: eine zelluläre Basisstation; eine Mobilitätsverwaltungseinheit; oder ein Gateway.
DE102015206888.9A 2014-04-18 2015-04-16 Deterministische RRC-Verbindungen Active DE102015206888B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461981447P 2014-04-18 2014-04-18
US61/981,447 2014-04-18
US14/683,493 2015-04-10
US14/683,493 US9497771B2 (en) 2014-04-18 2015-04-10 Deterministic RRC connections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206888A1 true DE102015206888A1 (de) 2015-10-22
DE102015206888B4 DE102015206888B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=54250109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206888.9A Active DE102015206888B4 (de) 2014-04-18 2015-04-16 Deterministische RRC-Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9497771B2 (de)
JP (1) JP6482364B2 (de)
CN (1) CN105188110B (de)
DE (1) DE102015206888B4 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225078A4 (de) * 2014-11-25 2017-12-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Funkknoten, netzwerkknoten, verfahren darin, computerprogramme und computerlesbare medien mit den computerprogrammen zum aufbau einer direkten steuerungsverbindung
US20160261509A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Mediatek Inc. Method for performing uplink traffic shaping of an electronic device with aid of alarm-aware mechanism, and associated apparatus
WO2016203831A1 (ja) * 2015-06-18 2016-12-22 ソニー株式会社 情報処理装置、通信システム、情報処理方法およびプログラム
EP3384714B1 (de) * 2015-11-30 2020-02-26 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verfahren zur neudefinition eines zeitausrichtungszeitgebers eines drahtloskommunikationsnetzwerks, zugehöriges benutzergerät und netzwerkknoten
US10079657B2 (en) * 2015-12-16 2018-09-18 Qualcomm Incorporated Techniques for HARQ retransmission skipping
US10433238B2 (en) 2015-12-23 2019-10-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Traffic characteristic indication for connection establishment control
US20170208619A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Qualcomm Incorporated Scheduling request during connected discontinuous reception off period
CN107040557B (zh) * 2016-02-03 2020-10-09 中兴通讯股份有限公司 资源申请、分配方法,ue及网络控制单元
CN105592512B (zh) * 2016-03-08 2019-04-09 中国联合网络通信集团有限公司 Rrc连接建立方法、终端和基站
EP3893424A1 (de) * 2016-05-11 2021-10-13 IDAC Holdings, Inc. Medienzugangsprotokolldateneinheiten in drahtlosen systemen
US10660110B2 (en) * 2016-06-11 2020-05-19 Apple Inc. Adaptive throughput and bandwidth for enhanced category of mobile devices
US10206124B1 (en) 2016-09-14 2019-02-12 Mbit Wireless, Inc. Method and apparatus for bidirectional modem
US10182368B1 (en) * 2016-09-20 2019-01-15 Mbit Wireless, Inc. Method and apparatus for bidirectional applications
KR20180042141A (ko) * 2016-10-17 2018-04-25 아서스테크 컴퓨터 인코포레이션 무선 통신 시스템에서 DRX(Discontinuous Reception) 동작을 핸들링하는 방법 및 장치
WO2018084589A1 (ko) * 2016-11-03 2018-05-11 엘지전자 주식회사 무선 베어러의 일시 중단 여부를 결정하는 방법 및 장치
US10893569B2 (en) 2016-11-04 2021-01-12 Lg Electronics Inc. RRC state changing method of terminal, and device supporting same
US10225798B2 (en) * 2016-12-12 2019-03-05 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for power efficient alignment of CDRX and SC-PTM DRX schedules
CN108476545B (zh) * 2016-12-22 2021-10-08 北京小米移动软件有限公司 无线资源控制rrc状态的控制方法、装置及基站
WO2018132968A1 (zh) * 2017-01-18 2018-07-26 北京小米移动软件有限公司 一种获取Minimum SI的方法和装置
KR102571341B1 (ko) 2017-02-03 2023-08-29 주식회사 아이티엘 무선 통신 시스템에서 단말의 이동성을 지원하는 네트워크 및 단말의 동작 방법 및 장치
BR112019019001A2 (pt) 2017-03-13 2020-04-14 Lg Electronics Inc método para receber relatório, dispositivo de rede, método para executar relatório, e estação base
US11564170B2 (en) * 2017-05-04 2023-01-24 Ipla Holdings Inc. Wake up signals operation
US10701756B2 (en) * 2017-05-16 2020-06-30 Qualcomm Incorporated Service specific short DRX cycles
US10412780B2 (en) 2017-05-25 2019-09-10 Apple Inc. Adapting discontinuous reception cycles using scheduling requests
US10440641B2 (en) 2017-05-26 2019-10-08 Apple Inc. Idle-mode cellular-to-Wi-Fi link selection using circuit-switched audio quality
CN109429375B (zh) * 2017-07-10 2021-11-16 腾讯科技(深圳)有限公司 一种发送信息的方法及装置
CN109413723B (zh) 2017-08-18 2020-11-17 华为技术有限公司 一种功耗控制方法及装置
TWI689218B (zh) * 2017-11-08 2020-03-21 財團法人資訊工業策進會 基地台、使用者設備與提早資料傳輸方法
JP2019117982A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 京セラ株式会社 通信装置、通信モジュール、通信方法、及びプログラム
CN111670602B (zh) * 2018-02-09 2022-10-28 华为技术有限公司 一种数据传输方法及相关设备
US11166336B2 (en) * 2018-02-13 2021-11-02 Apple Inc. Implicit radio resource control state transitions
US10973008B2 (en) * 2018-03-12 2021-04-06 Apple Inc. Wireless device preferred bandwidth part configuration and duty cycle indication
US11516827B2 (en) 2018-05-09 2022-11-29 Sony Group Corporation Methods for uplink data transmission and related electronic devices
US10531391B2 (en) * 2018-05-30 2020-01-07 Apple Inc. Apparatus, system and method for power saving between a scheduling request and grant using self-learning
CN110602725A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 维沃移动通信有限公司 数据业务处理方法、网络侧设备、终端设备及存储介质
CN110876177B (zh) * 2018-08-31 2021-09-07 展讯通信(上海)有限公司 Ue非连续接收的控制、指示方法及装置、存储介质、终端、基站
US11690058B2 (en) * 2019-06-03 2023-06-27 Qualcomm Incorporated Synchronization of traffic and discontinuous reception and/or semipersistent scheduling
US11337231B2 (en) * 2019-06-25 2022-05-17 Qualcomm Incorporated Control of scheduling duty cycle
WO2022036586A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Qualcomm Incorporated Adaptive discontinuous reception cycle configuration for active flows
EP4262314A4 (de) * 2021-01-07 2024-01-10 Huawei Tech Co Ltd Kommunikationsverfahren und -vorrichtung
US11716782B2 (en) * 2021-06-24 2023-08-01 Qualcomm Incorporated Enhanced CDRX operation
US20230284204A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 Qualcomm Incorporated Wireless traffic prediction

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7697447B2 (en) 2001-08-10 2010-04-13 Motorola Inc. Control of jitter buffer size and depth
JP2003298493A (ja) 2002-03-29 2003-10-17 Fujitsu Ltd 間欠受信制御システム
CN101194449A (zh) 2005-04-11 2008-06-04 诺基亚公司 用于语音动态时间偏离的方法和装置
US20070153727A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Mcbeath Sean M In-band multi-user scheduling information transmission for group services
WO2007120113A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method, communication entity and system for transmiting positive and negative acknowledgements in a radio communications system
EP1853009A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Nokia Corporation Resourcensteuerung für geplanten und nicht-geplanten Datenverkehr
WO2007145035A1 (ja) 2006-06-16 2007-12-21 Mitsubishi Electric Corporation 移動体通信システム及び移動端末
CN101242622A (zh) 2007-02-08 2008-08-13 鼎桥通信技术有限公司 一种上行资源分配方法、系统及用户终端
TWI410788B (zh) 2007-12-21 2013-10-01 Htc Corp 電子裝置之電源管理系統及方法及電腦可讀取之記錄媒體
CN101657017B (zh) 2008-09-22 2012-09-05 华为技术有限公司 一种资源调度方法、基站以及通信系统
US7966410B2 (en) 2008-09-25 2011-06-21 Microsoft Corporation Coordinating data delivery using time suggestions
US8538450B2 (en) * 2009-07-16 2013-09-17 Qualcomm Incorporated User equipment and base station behavior in response to an overload indicator
JP5310650B2 (ja) 2010-05-31 2013-10-09 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 移動通信端末装置とそのタイマー制御方法
WO2012000547A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Nokia Siemens Networks Oy Scheduling of user terminals in communication network
US8837386B2 (en) 2010-07-02 2014-09-16 Blackberry Limited Application-based wireless device initiated radio resource management
EP3145252B1 (de) 2010-11-15 2020-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur optimierung des stromverbrauchs eines endgerätes in einem mobilen kommunikationssystem
EP2469958B1 (de) * 2010-12-21 2017-11-01 Innovative Sonic Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wartezeit in einem drahtlosen Kommunikationssystem
KR20120071456A (ko) 2010-12-23 2012-07-03 한국전자통신연구원 사물 통신 단말을 위한 호 처리 방법
US8557028B2 (en) 2011-03-31 2013-10-15 Uop Llc Binderless zeolitic adsorbents, methods for producing binderless zeolitic adsorbents, and adsorptive separation processes using the binderless zeolitic adsorbents
JP5651236B2 (ja) * 2011-04-25 2015-01-07 株式会社Nttドコモ 移動通信システムにおける基地局及びリソース割当方法
US9313747B2 (en) 2011-07-01 2016-04-12 Intel Corporation Structured codebook for uniform circular array (UCA)
EP2557890B1 (de) 2011-08-12 2019-07-17 BlackBerry Limited Vereinfachte ue- + enb-nachrichtenübermittlung
US9036548B2 (en) 2011-08-15 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Apparatuses and methods for controlling access to a radio access network
KR20140084109A (ko) 2011-09-30 2014-07-04 노키아 솔루션스 앤드 네트웍스 오와이 불연속 수신
US9144015B2 (en) * 2012-10-03 2015-09-22 Mediatek Inc. Methods of UE indicating traffic-related information to network
WO2013072556A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Nokia Corporation Radio usage optimization with intermittent traffic
US9247563B2 (en) * 2011-12-23 2016-01-26 Blackberry Limited Method implemented in a user equipment
US8953478B2 (en) 2012-01-27 2015-02-10 Intel Corporation Evolved node B and method for coherent coordinated multipoint transmission with per CSI-RS feedback
EP2621234A1 (de) * 2012-01-30 2013-07-31 Alcatel Lucent Bereitstellung von Informationen auf einem mobilen Endgerät für eine Funkressourcenverwaltungsentität eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks
WO2013113137A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for rrc switching
US9526091B2 (en) 2012-03-16 2016-12-20 Intel Corporation Method and apparatus for coordination of self-optimization functions in a wireless network
CN104170493B (zh) 2012-03-23 2018-09-07 联发科技股份有限公司 移动通信网络中分配调度请求资源的方法以及装置
US9432998B2 (en) 2012-03-28 2016-08-30 Nokia Solutions And Networks Oy Controlling a radio resource control connection between a base station and a user equipment
US9642066B2 (en) 2012-03-30 2017-05-02 Sony Corporation Network-controlled adaptive terminal behavior managing high-network-load scenarios
US10111168B2 (en) 2012-05-02 2018-10-23 Mediatek Inc. User equipment enhancement for diverse data application
GB201207816D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-13 Vodafone Ip Licensing Ltd Telecommunication networks
WO2013190364A2 (en) 2012-06-19 2013-12-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Systems and methods for resource booking for admission control and scheduling using drx
US20140036748A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Research In Motion Limited Ue indications of power mode preferences
US9237478B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Intel Corporation Discontinuous reception (DRX) reconfiguration
EP2693800A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Panasonic Corporation Funkressourcenmanagement für dualen Prioritätszugang
WO2014051370A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for receiving extended access barring parameters in wireless communication system
US9420511B2 (en) 2012-11-01 2016-08-16 Intel Corporation Signaling QoS requirements and UE power preference in LTE-A networks
US9532400B2 (en) * 2013-02-28 2016-12-27 Intel Deutschland Gmbh Radio communication devices and cellular wide area radio base station
US10057804B2 (en) 2013-07-03 2018-08-21 Mediatek Inc. Traffic shaping mechanism for UE power saving in connected mode
WO2015018071A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Mediatek Inc. Physical resource allocation for ul control channels in adaptive tdd systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN105188110A (zh) 2015-12-23
JP6482364B2 (ja) 2019-03-13
US20170034869A1 (en) 2017-02-02
DE102015206888B4 (de) 2022-07-28
US10051682B2 (en) 2018-08-14
JP2015213312A (ja) 2015-11-26
CN105188110B (zh) 2019-05-21
US20150305056A1 (en) 2015-10-22
US9497771B2 (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206888B4 (de) Deterministische RRC-Verbindungen
DE102015206889A1 (de) Verzögerung von Übertragungen von Anwendungsdaten basierend auf einer Netzwerkbelastung
DE102015206976A1 (de) Koordination zwischen Anwendungs- und Basisbandschicht-Betrieb
DE112016001513B4 (de) Frame-übertragungsplanmodifikation
US10412780B2 (en) Adapting discontinuous reception cycles using scheduling requests
DE102015222734B4 (de) Anwendungsbezogene Lösung zur Koexistenz mehrerer drahtloser Funkzugangstechnologien und Timesharing zwischen mehreren Funkzugangstechnologien zur Koexistenz im Gerät
DE112013002434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Abschwächung einer Interferenz aufgrund einer Koexistenz innerhalb der Vorrichtung
DE102016208404B4 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
DE112018004516T5 (de) Funkendgerät, Funkzugangsnetzwerkknoten und Verfahren dafür
DE112017008206T5 (de) Vorübergehende Behandlung der Funktionen drahtloser Kommunikationsvorrichtungen
DE112017002584B4 (de) Planung von Sendezeitintervallen zum verbesserten Hochfahren des TCP-Durchsatzes in Mobilfunknetzen
DE112018005341T5 (de) Funkendgerät und Verfahren dafür
DE102016206944B4 (de) Verwendung von Basisband-Triggern zum Verschmelzen von Anwendungsdatenaktivität
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE112017002591B4 (de) Dynamische Framestruktur für ein verbessertes Mobilfunknetz
DE102015216090A1 (de) Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus
DE112015006954T5 (de) Energiespar-aufweckfunk für mobilgeräte
DE102015202500A1 (de) System und Verfahren zum Drosseln einer Carrier-Aggregation-Aktivierung
DE112012003793T5 (de) Wiedereintrittssysteme und Prozesse für ein drahtloses Netz
DE102020206415A1 (de) Sidelink-Verbesserung für Benutzerausrüstung
DE102019201918A1 (de) Uplink-Punktierung der Übertragung zum Reduzieren von Interferenzen zwischen drahtlosen Diensten
DE102016207025B4 (de) Verschmelzende Anwendungsdatenaktivitäten von mehreren Anwendungen
DE102017211971B4 (de) LAA-Kommunikation (License Assisted Access) mit dynamischer Verwendung von Sendeaufforderungs- und Sendeerlaubnisnachrichten
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017434

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final