DE102015216090A1 - Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus - Google Patents

Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus Download PDF

Info

Publication number
DE102015216090A1
DE102015216090A1 DE102015216090.4A DE102015216090A DE102015216090A1 DE 102015216090 A1 DE102015216090 A1 DE 102015216090A1 DE 102015216090 A DE102015216090 A DE 102015216090A DE 102015216090 A1 DE102015216090 A1 DE 102015216090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
wireless communication
communication device
serving base
currently serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216090.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Su
Yingjie Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102015216090A1 publication Critical patent/DE102015216090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/305Handover due to radio link failure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • H04W36/00837Determination of triggering parameters for hand-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • H04W36/0085Hand-off measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0033Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection with transfer of context information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • H04W36/00835Determination of neighbour cell lists
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/34Reselection control
    • H04W36/36Reselection control by user or terminal equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/34Reselection control
    • H04W36/36Reselection control by user or terminal equipment
    • H04W36/362Conditional handover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/19Connection re-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/28Discontinuous transmission [DTX]; Discontinuous reception [DRX]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Beim Betrieb in einem angeschlossenen diskontinuierlichen Empfangsmodus (C-DRX) kann eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung Handover-Operationen initiieren, wenn eine benachbarte Basisstation von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung als eine besser versorgende Zelle bestimmt wird als eine Basisstation, die als aktuell versorgende Zelle für die drahtlose Kommunikationsvorrichtung in Betrieb ist. Anstatt einen Messbericht auf die aktuell versorgende Zelle zu übertragen, kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung eine der benachbarten Basisstationen in Reaktion auf Messungen der aktuell versorgenden Zelle und der benachbarten Versorgungszelle, durchgeführt von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung während der Einschaltdauer des C-DRX-Zyklus, als neu versorgende Zelle wählen. Dies ermöglicht einen längeren C-DRX-Zyklus, der dazu führt, dass die drahtlose Kommunikationsvorrichtung während nicht-echtzeitsensitiver Hintergrund-Datenübertragungen mehr Energie spart und auch höhere Handover-Fehlerraten zusätzlicher Radio-Resource-Control-Signalisierungen vermeidet, die infolge eines Funkverbindungsfehlers durchgeführt werden müssen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft drahtlose Kommunikationsvorrichtungen, insbesondere Verfahren zur Durchführung von Handover-Operationen, die von einem Endgerät ausgelöst werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Gebrauch von drahtlosen Kommunikationssystemen nimmt rasch zu. In den letzten Jahren sind drahtlose Vorrichtungen wie Smartphones und Tablet-Computer zunehmend ausgeklügelter geworden. Neben der Unterstützung von Telefongesprächen bieten viele mobile Vorrichtungen heute Zugang zum Internet, zu E-Mail, Textnachrichten und Navigation unter Verwendung des Global Positioning Systems (GPS) und sind außerdem fähig, anspruchsvolle Anwendungen auszuführen, die diese Funktionen nützen. Im allgemeinen sind drahtlose Kommunikationstechnologien, wie beispielsweise zelluläre Kommunikationstechnologien, im wesentlichen dazu ausgeführt, drahtlose Vorrichtungen, die allgemein von einem tragbaren Stromversorger, beispielsweise einer Batterie, gespeist werden, mit mobilen Kommunikationsfähigkeiten zu versorgen. Die Batterien besitzen eine endliche Ladung und, um die Batterielebenszeit von drahtlosen Vorrichtungen zu verlängern, besteht eine Herangehensweise darin, den zur Durchführung der drahtlosen Kommunikation erforderlichen Stromverbrauch zu senken. In diesem Sinne führen einige drahtlose Kommunikationstechnologien Funktionen aus, die dazu vorgesehen sind, Strom zu sparen, gleichzeitig aber eine Benutzererfahrung hoher Qualität zu gewährleisten. Allgemein gesagt, können Schaltkreisabschnitte in einer drahtlosen Vorrichtung ausgeschaltet werden, wenn sie nicht genutzt werden, um Strom zu sparen und die Lebenszeit der Batterie zu verlängern. Ein signifikanter Stromverbraucher in drahtlosen Vorrichtungen ist der Sender- und Empfängerschaltkreis (im weiteren als „drahtloser Schaltkreis” oder „Transceiver-Schaltkreis” bezeichnet), der die drahtlosen Kommunikationen ermöglicht. Ein Beispiel einer Stromspartechnik, die dazu entwickelt wurde, Strom im Transceiver-Schaltkreis zu sparen, ist bekannt als diskontinuierlicher Empfang (oder DRX). In Vorrichtungen, die DRX benutzen, können Abschnitte des drahtlosen Schaltkreises ausgeschaltet werden, wenn keine Informationen (beispielsweise Pakete) zu empfangen oder zu übertragen sind. Der drahtlose Schaltkreis kann periodisch eingeschaltet werden, um festzustellen, ob Informationen zu empfangen sind, und anschließend wieder ausgeschaltet werden, wenn die Prüfung ergibt, dass keine Informationen ankommen. Eine Vorrichtung, die DRX benutzt, kann einem Header in einem übermittelten Paket entnehmen, ob die darin enthaltenen Informationen für diese Vorrichtung ankommen. Wenn die Informationen für diese Vorrichtung nicht relevant sind, kann der Schaltkreis zumindest für einen Teil des restlichen Pakets ausgeschaltet und anschließend vor dem nächsten Header wieder eingeschaltet werden. Polling (Sendeaufruftechnik) ist eine weitere nutzbare Technik, bei der eine Vorrichtung periodisch ein Abfragesignal an einen Zugangspunkt oder eine Basisstation senden kann, um festzustellen, ob Informationen auf den Empfang warten. Wenn keine auf einen Empfang wartenden Informationen vorhanden sind, können Teile der drahtlosen Schaltkreise ausgeschaltet werden, bis das nächste Abfragesignal zu übermitteln ist. Zusätzlich zu der Feststellung, ob Informationen darauf warten, vom Mobilgerät empfangen zu werden, kann, während der Zeit, in der der drahtlose Schaltkreis im DRX-Modus eingeschaltet ist, eine Nachbarzellsuche durchgeführt werden. Nachbarzellsuchen können durchgeführt werden, um eine Zell-Neuauswahl und ein Handover der mobilen Vorrichtung von einer Zelle zur anderen zu ermöglichen.
  • Allgemein wurde DRX in unterschiedlichen Funkstandards eingeführt, wie UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), LTE (Long-term evolution), WiMAX, usw., das einen Großteil der Endgerät-Schaltkreise (UE-Schaltkreise) ausschaltet, wenn keine Pakete zu empfangen oder zu übertragen sind, und nur zu festgelegten Zeitpunkten oder in festgelegten Intervallen aufwacht, um das Netzwerk abzuhören. DRX kann in unterschiedlichen Netzverbindungszuständen aktiviert werden, einschließlich des angeschlossenen Modus und des Ruhemodus. Im angeschlossenen DRX-(C-DRX)-Modus hört das UE die Downlink-(DL)-Pakete nach Vorgabe eines von der Basisstation (BS) festgelegten, besonderen Musters ab. Im Ruhe-DRX-(I-DRX)-Modus hört das UE den Anruf von der BS ab, um festzustellen, ob ein Wiedereinstieg in das Netzwerk und eine Erfassung des Uplink-(UL)-Zeitplans erforderlich sind. Da DRX dem UE ermöglicht, seinen Transceiver-Schaltkreis für kurze Intervalle auszuschalten, wenn keine Daten zu empfangen oder zu übertragen sind, und „Aufwach- und Schlaf”-Zyklen zu beginnen, um festzustellen, ob Daten zu senden oder zu empfangen sind, trägt der Betrieb im C-DRX-Modus dazu bei, den Batterieverbrauch zu verringern.
  • Um mehr Energie auf der Endgerät-(UE)-Seite zu sparen, ist es wünschenswert, einen langen C-DRX-Zyklus im angeschlossenen LTE-Modus zu konfigurieren, vor allem, wenn nur Nicht-Echtzeit-sensitive Hintergrunddaten vorhanden sind. Beispielsweise dauert derzeit ein Netzwerk-(NW)-konfigurierter C-DRX-Zyklus 320 ms (Millisekunden), und es kann wünschenswert sein, diesen Zyklus zu verlängern, beispielsweise auf 640 ms. Jedoch zeigen 3GPP-Sondersimulationen, dass ein UE im angeschlossenen Modus mit einem C-DRX-Zyklus von 640 ms (oder länger) höhere Handover-(HO)-Fehlerraten hinnehmen muss. Die erhöhten HO-Fehlerraten lassen sich durch die Tatsache erklären, dass wenn das UE aufwacht und im längeren C-DRX-Zyklus in den Einschaltmodus geht, die aktuell versorgende Zelle (Basisstation) möglicherweise zu schwach ist, weil sich das UE während der AUS-Zeit des nunmehr längeren C-DRX-Zyklus in die Reichweite einer entfernten Zelle bewegt hat. Beispielsweise kann das NW Schwierigkeiten haben, eine Messberichtnachricht vom UE zu dekodieren, die anzeigt, dass benachbarte Basisstationen (Zellen) besser sind als die aktuell versorgende Basisstation, oder ein Downlink-Signal einer versorgenden Basisstation kann zu schwach sein, um vom UE dekodiert zu werden. Im letzteren Fall kann es zur Unfähigkeit des UE kommen, den physischen Downlink-Steuerkanal (Physical Downlink Control Channel – PDCCH) und/oder den gemeinsamen physischen Downlink-Kanal (Physical Downlink Shared Channel – PDSCH) zu dekodieren. Das bedeutet, dass das UE möglicherweise keinen HO-Befehl erhält, bevor der Funkverbindungsfehler deklariert wurde. Diese Probleme können zu höheren HO-Fehlerraten und höheren Funkverbindungsfehlerraten führen, die das UE veranlassen, eine zusätzliche Radio-Resource-Control-(RRC)-Verbindungswiederherstellungsnachricht an eine benachbarte Basisstation zu senden, die zu einer Wiederaufnahme einer RRC-Verbindung besser positioniert ist als die aktuelle Basisstation.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Einige der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Endgerät-(UE)-Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Stromsparen in einem Funkempfänger, der in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung implementiert ist. Eine Verbindung mit einem Funknetz (NW), zu dem eine Basisstation gehört, kann über eine drahtlose Verbindung hergestellt werden. Die Kommunikation kann in einem angeschlossenen diskontinuierlichen Empfangsmodus (C-DRX) stattfinden. Gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen kann das UE ein Handover-(HO)-Verfahren durch Initiieren einer RRC-Verbindungs-Wiederherstellung zu einer benachbarten Basisstation auslösen, wenn festgestellt wird, dass die benachbarte Basisstation als Versorgungszelle besser positioniert ist (oder als bessere Versorgungszelle ermittelt wird) als eine aktuell als Versorgungszelle operierende (oder als aktuelle Versorgungszelle operierende) Basisstation. Entsprechend wird das HO von der Netzwerkseite als Reaktion auf einen Messbericht, der der aktuellen Versorgungszelle durch das UE übersendet wurde, möglicherweise nicht initiiert. Dies ermöglicht einen längeren C-DRX-Zyklus, um während Nicht-Echtzeit-sensitiver Hintergrunddatenübertragungen mehr UE-Energie zu sparen und gleichzeitig höhere HO-Fehlerraten und zusätzliche Radio-Resource-Control-(RRC)-Signalisierung infolge von Funkverbindungsfehlern zu vermeiden. Wie weiter unten näher ausgeführt, wird vom UE allgemein gesagt, dass es „ein HO-Verfahren auslöst”, wenn das UE eine Verbindung mit einer benachbarten Basisstation wiederherstellt (oder deren Wiederherstellung initiiert), die sich von einer aktuell versorgenden Basisstation unterscheidet, um ein HO von der Netzwerkseite zu initiieren. Mit anderen Worten, das aktuelle HO kann vom Netzwerk initiiert werden, doch das HO wird als Reaktion auf die Auslösung des HO-Verfahrens durch das UE durch Wiederherstellung der Verbindung mit einer benachbarten Basisstation, die sich von der aktuell versorgenden Basisstation unterscheidet, initiiert, im Unterschied zu dem HO, das als Reaktion auf einen vom UE an die aktuell versorgende Basisstation gesendeten Testbericht initiiert wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen, wenn das UE in die Einschaltdauer (ON-Zeit) eines C-DRX-Zyklus eintritt, kann das UE die aktuell versorgende Zelle (Basisstation) und benachbarte Zellen (Basisstationen) messen. Die Messungen können verschiedene Funkqualitätsmessungen umfassen, um zu bewerten, welche Basisstation die Kommunikation des UE am besten unterstützen würde. Wenn die Messung für die aktuelle Versorgungszelle innerhalb eines festgelegten Bereichs (beispielsweise innerhalb einer festgelegten Anzahl N von Dezibel oder dBs) des Funkverbindung-Fehlergrenzwerts liegt und eine bessere Nachbarzelle vorhanden ist und die Messung mit Bezug auf die Versorgungszelle (oder Versorgungszellmessung) und die Messung mit Bezug auf die benachbarte Zelle (oder Nachbarzellenmessung) beide den HO-Grenzwert – d. h. die Kriterien zur Initiierung eines HO – einhalten, dann kann das UE, anstatt eine Messberichtnachricht an die aktuelle Versorgungszelle zu senden, die beste benachbarte (oder Nachbar-)Zelle (Basisstation) als neue Versorgungszelle auswählen und an diese neue Versorgungszelle eine RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht senden. Die neue Versorgungszelle kann dann die UE-Kontextinformationen von der alten Versorgungszelle holen, deren Zell-ID in der RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht enthalten sein kann, und die RRC-Verbindung mit dem UE auf der neuen Versorgungszelle wiederherstellen. So erübrigt sich der Bedarf an zusätzlicher (extra) RRC-Signalisierung einschließlich der Eliminierung der Notwendigkeit für das UE, einen Messbericht und eine Neukonfigurierung der RRC-Verbindung für ein HO zu übertragen, was höchstwahrscheinlich scheitern würde, und ermöglicht zudem die Konfiguration eines längeren C-DRX-Zyklus im Netzwerk, um im angeschlossenen Modus mehr UE-Energie zu sparen.
  • In weiterer Entsprechung mit dem Obenstehenden kann eine erste Basisstation in Kommunikationsreichweite einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung – aber aktuell nicht als Versorgungszelle für die drahtlose Kommunikationsvorrichtung aktiv – von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung eine RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht empfangen, die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung übertragen wird, um ein Handover-Verfahren auszulösen. Als Reaktion auf den Empfang der RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht kann die erste Basisstation einen Handover-Vorgang von einer zweiten Basisstation – die derzeit als Versorgungszelle für die drahtlose Kommunikationsvorrichtung aktiv ist – zur ersten Basisstation initiieren. Die RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht kann Informationen mit Bezug auf die zweite Basisstation umfassen. Auf Basis der in der RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht enthaltenen Informationen kann die erste Basisstation Vorrichtungs-Kontextinformationen von der zweiten Basisstation als Teil der Initiierung des Handover-Verfahrens holen. Die erste Basisstation kann dann eine RRC-Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß den Vorrichtungs-Kontextinformationen herstellen.
  • In dieser Zusammenfassung soll ein kurzer Überblick über einige der in diesem Dokument beschriebenen Gegenstände gegeben werden. Es ist folglich zu beachten, dass die oben beschriebenen Merkmale nur Beispiele sind und nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie den Geltungsumfang oder das Grundprinzip des hier beschriebenen Gegenstandes auf irgendeine Weise einschränken. Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des hier beschriebenen Gegenstandes gehen aus der nachstehenden Detailbeschreibung, den Figuren und den Ansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 ist ein exemplarisches (und vereinfachtes) drahtloses Kommunikationssystem dargestellt;
  • In 2 ist eine exemplarische Basisstation in Kommunikation mit einer exemplarischen drahtlosen Endgerät-(UE)-Vorrichtung dargestellt;
  • In 3 ist ein exemplarisches Blockdiagramm eines UE gemäß einigen Ausführungsbeispielen dargestellt;
  • In 4 ist ein exemplarisches Blockdiagramm einer Basisstation gemäß einigen Ausführungsbeispielen dargestellt;
  • 5 ist ein Zeitdiagramm zur Illustration eines Beispiels des allgemeinen Betriebs einer C-DRX-fähigen drahtlosen Kommunikationsvorrichtung über eine Zeitperiode gemäß einigen Ausführungsbeispielen; und
  • 6 ist ein Fließdiagramm zur Illustration eines Beispiels eines Verfahrens für eine drahtlose Endgerät-Vorrichtung, die im C-DRX-Modus ein Handover-Verfahren in einem Funknetz auslöst, gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
  • Auch wenn die hier beschriebenen Merkmale unterschiedlichen Modifikationen und alternativen Formen zugänglich sind, werden in den Zeichnungen spezifische Ausführungsbeispiele derselben exemplarisch dargestellt und hier im Detail beschrieben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zeichnungen und auch die zugehörige detaillierte Beschreibung nicht geeignet sind, die bestimmte offenbarte Form einzuschränken, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die vom Grundprinzip und Geltungsumfang des Gegenstandes, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, erfasst sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Akronyme
  • In der vorliegenden Anmeldung werden unterschiedliche Akronyme verwendet. Nachstehend sind Definitionen der am häufigsten benutzten Akronyme aufgeführt, die in der vorliegenden Anmeldung vorkommen:
    BLER: Block Error Rate (Blockfehlerrate) (identisch mit Paketfehlerrate)
    BER: Bit Error Rate (Bitfehlerrate)
    BS: Basisstation
    C-DRX: Connected Discontinuous Reception (Angeschlossener Diskontinuierlicher Empfang)
    CRC: Cyclic Redundancy Check (Zyklische Redundanzprüfung)
    DL: Downlink
    DRX: Discontinuous Reception (Diskontinuierlicher Empfang)
    GSM: Global System for Mobile Communication (Globales System für Mobile Kommunikation)
    LTE: Long Term Evolution
    PDCCH: Physical Downlink Control System (Physischer Downlink-Steuerkanal)
    PDSCH: Physical Downlink Shared Channel (Gemeinsamer Physischer Downlink-Kanal)
    PER: Packet Error Rate (Paketfehlerrate)
    PUCCH: Physical Uplink Control Channel (Physischer Uplink-Steuerkanal)
    PUSCH: Physical Uplink Shared Channel (Gemeinsamer Physischer Uplink-Kanal)
    SFN: System Frame Number (Systemrahmennummer)
    SINR: Signal to Interference-and-Noise Ratio (Signal-Stör-und-Rausch-Abstand)
    SIR: Signal to Interference Ration (Signal-Störabstand)
    SNR: Signal to Noise Ratio (Signal-Rausch-Abstand)
    SPS: Semi Persistent Scheduling (semi-persistentes Scheduling)
    TX: Transmission (Übertragung)
    UE: User Equipment (Endgerät)
    UL: Uplink
    UMTS: Universal Mobile Telecommunications System
    VoLTE: Voice over LTE (Sprache über LTE)
  • Begriffe
  • Es folgt ein Glossar von Begriffen, die in der vorliegenden Anmeldung vorkommen können.
  • Speichermedium – Eine von unterschiedlichen Typen nicht-flüchtiger Speichervorrichtungen. Der Ausdruck „Speichermedium” erstreckt sich auch auf ein Installationsmedium, z. B. eine CD-ROM, Floppy-Disks oder eine Bandvorrichtung; ein Computersystemspeicher oder ein Random Acces Memory, wie z. B. DRAM, DDR RAM, SRAM, EDO RAM, Rambus RAM, usw.; ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash, Magnetmedien, z. B. eine Festplatte oder ein optischer Speicher; Register oder ähnliche Arten von Speicherelementen usw.. Das Speichermedium kann andere Typen nicht-flüchtiger Speicher sowie Kombinationen davon umfassen. Zudem kann das Speichermedium in einem ersten Computersystem angeordnet sein, in dem die Programme ausgeführt werden, oder in einem zweiten, unterschiedlichen Computersystem, das an das erste Computersystem über ein Netzwerk angeschlossen ist, beispielsweise das Internet. Im letzteren Fall kann das zweite Computersystem Programmbefehle an das erste Computersystem zur Ausführung übermitteln. Der Ausdruck ”Speichermedium” kann zwei oder mehr Speichermedien umfassen, die an unterschiedlichen Orten angeordnet sein können, z. B. in unterschiedlichen Computersystemen, die über ein Netzwerk verbunden sind.
  • Trägermedium – Ein wie oben beschriebenes Speichermedium sowie ein physisches Übertragungsmedium, wie etwa ein Bus, ein Netzwerk und/oder ein anderes physisches Übertragungsmedium, das Signale transportiert, beispielsweise elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale.
  • Programmierbares Hardware-Element – Umfasst verschiedene Hardware-Geräte, die mehrere programmierbare Funktionsblöcke umfassen, die über eine programmierbare Verbindung miteinander verbunden sind. Beispiele umfassen FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), PLDs (Programmable Logic Devices), FPOAs (Field Programmable Object Arrays) und CPLDs (Complex PLDs). Die programmierbaren Funktionsblöcke können von feinkörnig (kombinatorische Logik oder Nachschlagtabellen) bis grobkörnig (arithmetische Logikeinheiten oder Prozessorkerne) reichen. Ein programmierbares Hardware-Element kann auch als „rekonfigurierbare Logik” bezeichnet werden.
  • Computersystem (oder Computer) – Jedes von unterschiedlichen Typen von Rechen- oder Prozessorsystemen, einschließlich eines Personalcomputersystems (PC), eines Mainframe-Computersystems, einer Workstation, einer Netzwerkanwendung, einer Internet-Anwendung, eines Personal Digital Assistent (PDA), eines TV-Systems, eines Grid-Computing-Systems oder anderer Vorrichtungen oder Kombinationen von Vorrichtungen. Allgemein kann der Ausdruck ”Computersystem” so breit definiert werden, dass er jede Vorrichtung (oder Kombinationen von Vorrichtungen) umfasst, die wenigstens einen Prozessor aufweisen, der Befehle von einem Speichermedium ausführt.
  • Endgerät (UE) (oder ”Endgerätvorrichtung”) – Jede von verschiedenen Typen von Computersystem-Vorrichtungen, die mobil oder portabel sind und die drahtlose Kommunikationen durchführen. Beispiele für UE-Vorrichtungen umfassen Mobiltelefone oder Smartphones (z. B. iPhoneTM, AndroidTM-basierte Telefone), tragbare Spielvorrichtungen (z. B. Nintendo DSTM, PlayStation PortableTM, Gameboy AdvanceTM, iPhoneTM), Laptops, am Körper tragbare Vorrichtungen (z. B. Smart Watch, Smart Glasses), PDAs, tragbare Internet-Vorrichtungen, Music Players, Datenspeichergeräte oder andere tragbare Geräte und Vorrichtungen usw.. Allgemein kann der Ausdruck ”UE” oder ”UE-Vorrichtung” so breit definiert werden, dass er jede elektronische, Computer- und/oder Telekommunikationsvorrichtung (oder eine Kombination von Vorrichtungen) umfasst, die von einem Benutzer leicht transportabel und zur drahtlosen Kommunikation geeignet ist.
  • Basisstation (BS) – Dem Ausdruck „Basisstation” kommt die volle Breite seiner gewöhnlichen Bedeutung zu, und er umfasst wenigstens eine drahtlose Kommunikationsstation, die an einem festen Ort installiert ist und dazu dient, als Teil eines drahtlosen Telefonsystems oder Funksystems zu kommunizieren.
  • Prozessorelement – bezeichnet unterschiedliche Elemente oder Kombinationen von Elementen. Prozessorelemente umfassen beispielsweise Schaltkreise, wie etwa einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit), Abschnitte oder Schaltungen einzelner Prozessorkerne, gesamte Prozessorkerne, individuelle Prozessoren, programmierbare Hardware-Vorrichtungen, wie ein Field Programmable Gate Array (FPGA) und/oder größere Abschnitte von Systemen, die mehrere Prozessoren umfassen.
  • Automatisch – Bezeichnet eine Aktion oder Operation, die von einem Computersystem (z. B. von Software, die das Computersystem ausführt) oder einer Vorrichtung (z. B. einem Schaltkreis, programmierbaren Hardware-Elementen, ASICs usw.) ohne Benutzereingabe, welche die Aktion oder Operation unmittelbar festlegt oder ausführt, durchgeführt wird. Der Ausdruck „automatisch” steht damit im Gegensatz zu einer Operation, die manuell vom Benutzer ausgeführt oder festgelegt wird, wobei der Benutzer Eingaben zur unmittelbaren Ausführung der Operation gibt. Ein automatisches Verfahren kann durch Benutzereingaben ausgelöst werden, doch die folgenden Aktionen, die „automatisch” durchgeführt werden, werden nicht vom Benutzer festgelegt, d. h. nicht „manuell” mit Festlegung jeder durchzuführenden Aktion durch den Benutzer ausgeführt. Wenn beispielsweise ein Benutzer durch Auswahl der einzelnen Felder und Bereitstellung von Eingaben spezifischer Informationen (z. B. durch Tippen von Informationen, Ankreuzen von Auswahlkästchen, Optionsauswahl usw.) ein elektronisches Formular ausfüllt, so füllt er dieses manuell aus, auch wenn das Computersystem das Formular als Reaktion auf die Benutzeraktionen aktualisieren muss. Das Formular kann dann vom Computersystem automatisch ausgefüllt werden, wenn das Computersystem (z. B. Software, die auf dem Computersystem ausgeführt wird) die Felder des Formulars analysiert und das Formular ohne die Antworten in den Feldern spezifizierende Benutzereingaben ausfüllt. Wie oben angegeben, kann der Benutzer das automatische Ausfüllen des Formulars abrufen, ist aber am eigentlichen Vorgang des Ausfüllens des Formulars nicht beteiligt (z. B. legt der Benutzer nicht manuell die Antworten in den Feldern fest, sondern diese werden vielmehr automatisch ausgefüllt). Die vorliegende Spezifikation stellt verschiedene Beispiele von Operationen bereit, die als Reaktion auf Aktionen des Benutzers automatisch ausgeführt werden.
  • Fig. 1 und Fig. 2 – Exemplarische Kommunikationssysteme
  • In 1 ist ein exemplarisches (und vereinfachtes) drahtloses Kommunikationssystem dargestellt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das System der 1 nur ein Beispiel eines möglichen Systems ist und Ausführungsbeispiele in jedem von unterschiedlichen Systemen nach Bedarf implementiert werden können. Wie dargestellt, umfasst das exemplarische drahtlose Kommunikationssystem eine Basisstation 102, die über ein Übertragungsmedium mit einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 106A bis 106N kommuniziert. Jede der Benutzervorrichtungen kann hier als „Endgerät” (UE) oder Endgerät-Vorrichtung bezeichnet werden. Somit werden die Benutzervorrichtungen 106A bis 106N als UEs oder UE-Vorrichtungen bezeichnet. Wenn auf ein individuelles UE allgemein Bezug genommen wird, werden Benutzervorrichtungen hier auch als UE 106 oder einfach als UE bezeichnet.
  • Die Basisstation 102 kann eine Basis-Transceiver-Station (BTS) oder eine Funkzelle sein und kann Hardware umfassen, die eine drahtlose Kommunikation mit den UEs 106A bis 106N ermöglicht. Die Basisstation 102 kann auch dazu ausgerüstet sein, mit einem Netzwerk 100 zu kommunizieren (zum Beispiel einem Kernnetz eines zellulären Dienstanbieters, einem Telekommunikationsnetz wie etwa einem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) und/oder dem Internet, neben anderen Möglichkeiten). Auf diese Weise kann die Basisstation 102 die Kommunikation zwischen den Benutzervorrichtungen und/oder zwischen den Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 ermöglichen. Der Kommunikationsbereich (das Versorgungsgebiet) der Basisstation kann als „Zelle” bezeichnet werden. Zudem wird die Basisstation, die das als „Zelle” bezeichnete Versorgungsgebiet bedient, hier auch als „Versorgungszelle” bezeichnet. Mit anderen Worten, die Basisstation 102 kann als „Versorgungszelle” bezeichnet werden, um zu beschreiben, dass die Basisstation 102 die Kommunikation zwischen den Benutzervorrichtungen und/oder zwischen den Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 ermöglicht. Wie ebenfalls hier verwendet, kann eine Basisstation aus der Perspektive der UEs manchmal als Repräsentantin des Netzwerks (NW) betrachtet werden, insofern Uplink- und Downlink-Kommunikationen des UE betroffen sind. Eine UE, die mit einer oder mehreren Basisstationen im Netzwerk (NW) kommuniziert, kann folglich auch als das UE in Kommunikation mit dem NW betrachtet werden.
  • Wie ebenfalls in 1 dargestellt, kann das exemplarische (und vereinfachte) drahtlose Kommunikationssystem auch zusätzliche Basisstationen umfassen, beispielsweise die Basisstationen 103 und 105 (selbstverständlich können andere Ausführungsbeispiele auch mehr oder weniger Basisstationen umfassen), die, wie dargestellt, mit einer oder mehreren der anderen Basisstationen kommunizieren können. Beispielsweise kann die Basisstation 102 mit der Basisstation 105 und der Basisstation 103 kommunizieren. Ähnlich der Basisstation 102 können die Basisstation 103 und die Basisstation 105 auch die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Benutzervorrichtungen und/oder zwischen unterschiedlichen Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 ermöglichen, wie dargestellt. Die unterschiedlichen Basisstationen können als unterschiedliche Zellen versorgend betrachtet werden, während die unterschiedlichen Zellen überlappende Versorgungsgebiete aufweisen können. Eine UE-Vorrichtung, die sich in unterschiedliche Versorgungsgebiete hinein und aus diesen heraus bewegt, kann den Bedarf nach der Übergabe der Kommunikationsmöglichkeit der UE-Vorrichtung von einer aktuell versorgenden Basisstation zu einer anderen Basisstation hervorrufen. Beispielsweise kann UE 106A von der Basisstation 102 versorgt werden, doch UE 106A kann sich anschließend in ein Versorgungsgebiet (eine Zelle) bewegen, das primär von der Basisstation 105 bedient wird, in welchem Fall die Kommunikation des UE 106A mittels eines Handover-Verfahrens (HO) von der Basisstation 102 auf die Basisstation 105 übergeben wird. Anschließend an das HO-Verfahren und aus diesem resultierend, wird die Kommunikation des UE 106A durch die Basisstation 105 ermöglicht. Verschiedene Ausführungsbeispiele werden hier noch beschrieben, wobei die UE-Vorrichtung so ein HO-Verfahren auslösen kann, das zu einem von der Netzwerkseite durchgeführten HO führt.
  • Die Basisstation 102 und die Benutzervorrichtungen können dazu konfiguriert sein, über das Übertragungsmedium unter Verwendung verschiedener Funkzugangstechnologien (RATs) zu kommunizieren, die auch als drahtlose Kommunikationstechnologien oder Telekommunikationsstandards bezeichnet werden, wie beispielsweise GSM, UMTS (WCDMA), LTE, LTE-Advanced (LTE-A), 3GPP2 CDMA2000 (z. B. 1xRTT, 1xEV-D0, HRPD, eHRPD), WiFi, WiMAX usw.
  • UE 106 kann zur Kommunikation unter Verwendung mehrerer Standards der drahtlosen Kommunikation fähig sein. Beispielsweise könnte UE 106 dazu konfiguriert sein, unter Verwendung eines oder beider von einem zellulären 3GPP-Kommunikationsstandard (wie LTE) oder einem zellulären 3GPP2-Kommunikationsstandard (wie einem zellulären Kommunikationsstandard in der DMA2000-Familie zellulärer Kommunikationsstandards) zu kommunizieren. Folglich kann das UE 106 in einigen Ausführungsbeispielen dazu konfiguriert sein, mit der Basisstation 102 nach einem ersten zellulären Kommunikationsstandard (beispielsweise LTE) zu kommunizieren und könnte auch dazu konfiguriert sein, mit anderen Basisstationen nach einem zweiten zellulären Kommunikationsstandard (beispielsweise einem oder mehreren zellulären CDMA2000-Kommunikationsstandards) zu kommunizieren. Die Basisstation 102 und andere ähnliche Basisstationen, die nach dem gleichen oder einem anderen zellulären Kommunikationsstandard operieren, können somit als ein oder mehrere Zellnetzwerke bereitgestellt werden, die einen kontinuierlichen oder nahezu kontinuierlichen, überlappenden Dienst für das UE 106 und ähnliche Vorrichtungen über einen großen geographischen Raum vermittelst eines oder mehrerer zellulärer Kommunikationsstandards bereitstellen können.
  • Das UE 106 könnte auch oder alternativ dazu konfiguriert sein, unter Verwendung von WLAN, Bluetooth, eines oder mehrerer globaler Navigations-Satellitensysteme (GNSS, z. B. GPS oder GLONASS), eines und/oder mehrerer mobiler TV-Sendenormen (z. B. ATSC-M/H oder DVB-H) usw. zu kommunizieren. Andere Kombinationen von Standards der drahtlosen Kommunikation (die mehr als zwei Drahtloskommunikationsstandards umfassen) sind ebenfalls möglich.
  • In 2 ist ein Beispiel eines Endgeräts 106 (z. B. eines der Geräte 106-1 bis 106-N) in Kommunikation mit einer Basisstation 102 dargestellt. Das UE 106 kann eine Vorrichtung mit Funknetz-Konnektivität sein, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, eine tragbare Vorrichtung, ein Computer oder ein Tablet bzw. praktisch jede Art von drahtloser Vorrichtung. Das UE 106 kann Verarbeitungs-Hardware enthalten, die einen Prozessor umfassen kann, der dazu konfiguriert ist, im Speicher abgelegte Programmbefehle auszuführen. Das UE 106 kann jedes der hier beschriebenen Verfahrensbeispiele durch Ausführung solcher gespeicherten Befehle durchführen. Alternativ dazu oder zusätzlich kann das UE 106 ein programmierbares Hardware-Element, beispielsweise ein FPGA (Fieldprogrammable Gate Array) umfassen, das dazu konfiguriert ist, eines der Verfahrensbeispiele des hier beschriebenen, UE-ausgelösten Handovers oder einen beliebigen Abschnitt eines der Verfahrensbeispiele des hier beschriebenen, UE-ausgelösten Handovers durchzuführen. Das UE 106 kann dazu konfiguriert sein, unter Anwendung eines von mehreren Drahtloskommunikationsprotokollen zu kommunizieren. Beispielsweise kann das UE 106 dazu konfiguriert sein, unter Anwendung zweier oder mehrerer aus CDMA2000, LTE, LTE-A, WLAN oder GNSS zu kommunizieren. Andere Kombinationen von Standards der drahtlosen Kommunikation sind ebenfalls möglich.
  • Das UE 106 kann eine oder mehrere Antennen zur Kommunikation über ein Funknetz unter Verwendung eines oder mehrerer Drahtloskommunikationsprotokolle umfassen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das UE 106 einen oder mehrere Teile einer Empfangskette und/oder Übertragungskette zwischen mehreren Drahtloskommunikationsstandards teilen. Das geteilte Funkgerät kann eine einzelne Antenne oder mehrere Antennen (zum Beispiel für MIMO) zur Durchführung drahtloser Kommunikationen umfassen. Alternativ kann das UE 106 getrennte Übertragungs- und/oder Empfangsketten (beispielsweise mit getrennten Antennen und anderen Funkkomponenten) für jedes Drahtloskommunikationsprotokoll umfassen, mit dem zu kommunizieren es konfiguriert ist. Als andere Alternative kann das UE 106 ein oder mehrere Funkgeräte umfassen, die zwischen mehreren Drahtloskommunikationsprotokollen geteilt werden, und ein oder mehrere Funkgeräte, die exklusiv von einem einzelnen Drahtloskommunikationsprotokoll benutzt werden. Beispielsweise kann das UE 106 ein gemeinsames Funkgerät für die Kommunikation unter Verwendung von LTE oder CDMA2000 1xRTT und getrennte Funkgeräte für die Kommunikation unter Verwendung von Wi-Fi und Bluetooth umfassen. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • Fig. 3 – exemplarisches Blockdiagramm eines UE
  • In 3 ist ein exemplarisches Blockdiagramm eines UE 106 dargestellt. So wie dargestellt, kann das UE 106 ein System-on-Chip (SOC) 300 umfassen, das Abschnitte für unterschiedliche Zwecke enthalten kann. So wie dargestellt, kann das SOC 300 beispielsweise einen oder mehrere Prozessor(en) 302 umfassen, die Programmbefehle für das UE 106 ausführen und Display-Schaltkreise 304 aufweisen können, die eine Grafikverarbeitung ausführen und an das Display 340 Display-Signale abgeben können. Die unterschiedlichen Komponenten oder eine beliebige Anzahl der Komponenten im UE 106, ausgenommen die Antenne 335, können zusammenfassend als ”Verarbeitungs-Hardware” bezeichnet werden. Der/die Prozessor(en) 302 kann auch an die Speicherverwaltungseinheit (MMU) 340 gekoppelt sein, die dazu konfiguriert sein kann, Adressen von dem/den Prozessor(en) 302 zu empfangen und diese Adressen an Orte im Speicher (zum Beispiel im Speicher 306, ROM 350, NAND-Flash-Speicher 310) und/oder auf andere Schaltkreise oder Geräte, wie etwa den Display-Schaltkreis 304, das Funkgerät 330, die Anschlussschnittstelle 320 und/oder das Display 340 umzusetzen. Die MMU 340 kann dazu konfiguriert sein, einen Speicherschutz und eine Page-Tabellen-Umsetzung oder ein Setup durchzuführen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die MMU 340 als Teil des/der Prozessors/en 302 enthalten sein.
  • Wie dargestellt, kann das SOC 300 an unterschiedliche Schaltkreise des UE 106 gekoppelt sein. Beispielsweise kann das UE 106 unterschiedliche Speichertypen (beispielsweise einschließlich eines NAND-Flash 310), eine Anschlussschnittstelle 320 (zum Beispiel zur Kopplung an das Computersystem), das Display 340 und einen drahtlosen Kommunikations-Schaltkreis (z. B. für LTE, LTA-A, CDMA2000, Bluetooth, Wi-Fi, GPS usw.) umfassen. Die UE-Vorrichtung 106 kann wenigstens eine Antenne und möglicherweise mehrere Antennen umfassen, um eine drahtlose Kommunikation mit Basisstationen und/oder anderen Vorrichtungen durchzuführen. Beispielsweise kann die UE-Vorrichtung 106 die Antenne 335 dazu verwenden, die drahtlose Kommunikation durchzuführen. Wie oben erwähnt, kann das UE dazu konfiguriert sein, in einigen Ausführungsbeispielen unter Verwendung mehrerer Drahtloskommunikationsstandards drahtlos zu kommunizieren.
  • Wie nachstehend näher erklärt, kann das UE 106 Hardware- und Software-Komponenten zur Implementierung eines Verfahrens zur Durchführung von Handover-(HO)-Operationen umfassen, während es im C-DRX-Modus betrieben wird. Der Prozessor 302 der UE Vorrichtung 106 kann dazu konfiguriert sein, einen Teil oder sämtliche hier beschriebenen Verfahren zu implementieren, beispielsweise durch die Ausführung von Programmbefehlen, die auf einem Speichermedium gespeichert sind (zum Beispiel auf einem nicht-flüchtigen, computerlesbaren Speichermedium). In anderen Ausführungsbeispielen kann der Prozessor 302 als programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, wie beispielsweise ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder ein ASIC (Application Specific Intergrated Circuit). Ferner kann der Prozessor 302 an andere Komponenten gekoppelt sein und/oder mit diesen zusammenarbeiten, wie in 3 dargestellt, um die Durchführung von HO-Operationen zu ermöglichen, wie im Kapitel ”Handover-(HO)-Verfahren während verlängerter C-DRX-Zyklen” näher beschrieben.
  • Fig. 4 – Exemplarisches Blockdiagramm einer Basisstation
  • In 4 ist ein exemplarisches Blockdiagramm einer Basisstation 102 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Basisstation der 4 nur ein Beispiel einer möglichen Basisstation darstellt. Wie gezeigt, kann die Basisstation 102 (einen) Prozessor(en) enthalten, der Programmbefehle für die Basisstation 102 ausführt. Der/die Prozessor(en) 102 kann auch an eine Speicherverwaltungseinheit (MMU) 440 gekoppelt sein, die dazu konfiguriert sein kann, vom Prozessor bzw. von den Prozessoren 102 Adressen zu empfangen und diese Adressen auf Orte im Speicher (z. B. Speicher 460 und ROM 450) oder auf andere Schaltkreise oder Vorrichtungen umzusetzen. Wiederum können die Hardwarekomponenten innerhalb der BS 102 – ausgenommen die Antenne 434 – oder eine Teilgruppe der unterschiedlichen Hardware-Komponenten innerhalb der BS 102 zusammenfassend als „Verarbeitungs-Hardware” bezeichnet werden.
  • Die Basisstation 102 kann wenigstens eine Netzwerkschnittstelle 470 umfassen. Die Netzwerkschnittstelle 470 kann dazu konfiguriert sein, an ein Telefonnetzwerk zu koppeln und einer Mehrzahl von Vorrichtungen, beispielsweise UE-Vorrichtungen 106, den Zugang zum Telefonnetzwerk bereitzustellen, wie oben in 1 und 2 beschrieben. Die Netzwerkschnittstelle 470 (oder eine zusätzliche Netzwerkschnittstelle) kann ebenfalls oder alternativ dazu konfiguriert sein, an ein zelluläres Netzwerk zu koppeln, zum Beispiel an ein Kernnetz eines zellulären Dienstanbieters. Das Kernnetz kann mobilitätsbezogene Dienstleistungen und/oder andere Dienstleistungen für eine Mehrzahl von Vorrichtungen erbringen, beispielsweise für UE-Vorrichtungen 106. In einigen Fällen kann die Netzwerkschnittstelle 470 über das Kernnetz an ein Telefonnetzwerk koppeln, und/oder das Kernnetz kann ein Telefonnetzwerk bereitstellen (z. B. neben anderen UE-Vorrichtungen, die vom zellulären Dienstanbieter bedient werden).
  • Die Basisstation 102 kann wenigstens eine Antenne 434 und möglicherweise mehrere Antennen verfassen. Die wenigstens eine Antenne 434 kann dazu konfiguriert sein, als drahtloser Transceiver zu operieren, und kann ferner dazu konfiguriert sein, mit UE-Vorrichtungen 106 über das Funkgerät 430 zu kommunizieren. Die Antenne 434 kommuniziert mit dem Funkgerät 430 über die Kommunikationskette 432. Die Kommunikationskette 432 kann eine Empfangskette, eine Übertragungskette oder beides sein. Das Funkgerät 430 kann dazu konfiguriert sein, über verschiedene Standards der drahtlosen Telekommunikation zu kommunizieren, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – LTE, LTE-A, WCDMA, CDMA200 usw.. Der Prozessor 404 der Basisstation 102 kann dazu konfiguriert sein, einen Teil oder alle der Verfahren zur Durchführung von hier beschriebenen HO-Operationen zu implementieren, zum Beispiel durch die Ausführung von Programmbefehlen, die auf einem Speichermedium (zum Beispiel einem nicht-flüchtigen, computerlesbaren Speichermedium) gespeichert sind. Alternativ dazu kann der Prozessor 404 als programmierbares Hardware-Element, wie etwa ein FPGA (Field Programmable Gate Array), oder als ASIC (Application Specific Integrated Circuit) oder als Kombination daraus konfiguriert sein.
  • DRX
  • Die Parameter für DRX-Zyklen können von der BS (z. B. BS 102) mittels unterschiedlicher Zeitgeber (Timer) konfiguriert werden. Der DRX-Inaktivitäts-Timer zeigt die Zeit als Anzahl der aufeinanderfolgenden Subframes an, die vor der DRX-Aktivierung zu warten ist. Kurze DRX-Zyklen und lange DRX-Zyklen werden definiert, um der BS zu ermöglichen, die DRX-Zyklen auf Basis von Anwendungskategorien und zugehörigen Merkmalen anzupassen. Ein DRX-Kurzzyklus-Timer kann so definiert sein, dass er den Übergang auf den langen DRX-Zyklus bestimmt. Wenn über eine längere Zeitdauer nach erfolgreichem Empfang eines Pakets kein Empfang von Paketen erfolgt, kann die BS eine Freigabe der RRC-Verbindung initiieren, und das UE kann in den RRC-IDLE-Status (Ruhezustand) eintreten, während dessen die inaktive DRX aktiviert werden kann. Der Einschaltdauer-Zeitgeber kann dazu benutzt werden, die Anzahl von Rahmen zu bestimmen, während denen das UE den DL-Steuerkanal in jedem DRX-Zyklus vor dem Eintritt in den Stromsparmodus lesen wird. Beispiele für zulässige Werte sind 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100 und 200. Während des inaktiven DRX-Modus kann das UE eine Paging-Gelegenheit (PO) pro DRX-Zyklus überwachen, der ein Subframe ist.
  • In 5 sind unterschiedliche Aspekte allgemeiner C-DRX-Operationen dargestellt. Wie in 602 dargestellt, kann das UE 106 in einem aktiven Zustand operieren und eine oder mehrere Uplink- und/oder Downlink-(UL/DL)-Übertragungen durchführen (z. B. Uplink-Daten übertragen und/oder Downlink-Daten empfangen). Bei 504 kann ein Inaktivitäts-Timer initiiert werden. Der Inaktivitäts-Timer kann zum Ende der aktiven Übertragungen in 502 initiiert werden. Zu beachten ist, dass der Inaktivitäts-Timer während der aktiven Übertragungen in 502 ein oder mehrere Male initiiert worden sein kann, aber jedes Mal aufgrund anhaltender Aktivitäten (Übertragungen) zurückgesetzt worden sein kann, bis bei 504 keine Aktivitäten mehr beobachtet wurden, bei welchem Punkt er bis zum Ablaufbei 508 laufen kann. Der Inaktivitäts-Timer kann nach Bedarf jede Länge haben; einige Beispiele möglicher Längen von Inaktivitäts-Timern könnten 100 ms, 80 ms, 50 ms, 40 ms oder jeden anderen Wert umfassen, wie er beispielsweise durch die Spezifikation 3GPP 36.331 festgelegt ist.
  • In 506 kann das UE 106 zwischen Initiierung (bei 504) und Ablauf (bei 508) des Inaktivitäts-Timers möglicherweise keine Uplink- oder Downlink-Übertragungen durchführen, könnte aber den Betrieb im aktiven Zustand fortsetzen und einen oder mehrere Kommunikationskanäle (z. B. einen PDCCH) für Downlink-Zuordnungen überwachen. Bei 508 könnte der Inaktivitäts-Timer ablaufen. An diesem Punkt kann das UE 106 in einen Niedrigleistungszustand (DRX) übergehen, weil eine ausreichende Periode der Datenkommunikations-Inaktivität beobachtet worden ist (z. B. wie durch den Ablauf des Inaktivitäts-Timers angezeigt). Während der Periode, in der das UE 106 im Niedrigleistungszustand arbeitet, kann das UE 106 ausschalten und/oder die Leistung auf eine oder mehrere Komponenten reduzieren, wie beispielsweise Basisband-Logikkomponenten und/oder Funkkomponenten.
  • Bei 510 kann das UE 106 „aufwachen” und wieder in den Aktivzustand gehen. Das UE 106 kann zu einem von einem Zeitplan, von dem es beispielsweise durch eine Basisstation (z. B. eine eNode-B, in LTE) verständigt wird, festgelegten Zeitpunkt aufwachen. Zu dem festgelegten Zeitpunkt (oder nach einem festgelegten Intervall) kann die Basisstation das UE 106 von einer Downlink-Zuordnung für das UE 106 verständigen, wenn Downlink-Daten ausständig sind, so dass das UE 106 während dieser Zeit auf Downlink-Zuordnungen prüfen (z. B. einen Kommunikationskanal, wie etwa PDCCH, überwachen) kann. Während dieser Zeit können auf Wunsch auch eine oder mehrere andere Funktionen durchgeführt werden. Diese Periode kann in der C-DRX-Operation auch als „Einschaltauer” bezeichnet werden. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann die Einschaltdauer eine festgelegte Zeit lang andauern, beispielsweise 5 ms oder 10 ms oder eine andere Zeitdauer, wie beispielsweise von der Spezifikation 3GPP 36.331 festgelegt; alternativ dazu kann die Einschaltdauer so lange dauern, bis bestimmte Funktionen durchgeführt worden sind, und enden, wenn keine weiteren festgelegten Funktionen durchzuführen sind. Bei 512 kann die Einschaltdauer enden, und wenn während der Einschaltdauer keine Downlink-Zuordnungen empfangen worden sind, kann das UE 106 zurück in den „Schlafmodus” gehen und in den Niedrigleistungszustand zurückkehren. Je nach Bedarf, kann jede beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Zyklen von Schlaf-(DRX) und Wachzustand (Einschaltdauer) durchgeführt werden.
  • Beachte, dass das UE 106 auch dazu konfiguriert sein kann, zwischen C-DRX-Zyklen unterschiedlicher Längen zu wechseln. Beispielsweise kann das UE 106, wie dargestellt, bis zu einer festgelegten Anzahl (etwa 2, 4, 8, 16, usw.) von „Kurz-C-DRX”-Zyklen 514 durchführen (welche 20 ms, 40 ms, 80 ms oder jede andere Zeit dauern können), und wenn bis zum Ende der vorher festgelegten Anzahl von Zyklen keine Uplink- oder Downlink-Übertragungen durchgeführt werden, kann das UE 106 einen oder mehrere ”Lang-C-DRX”-Zyklen 516 durchführen (die 80 ms, 160 ms, 320 ms oder jede andere Zeit, wie beispielsweise festgelegt durch 3GPP 36.331, dauern können), die eine längere Periode der Operation im Niedrigleistungszustand vor dem Aufwachen für Einschaltdauer-Operationen im Aktivzustand festlegen können. Es sollte an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass es im Sinne einer Energieeinsparung wünschenswert sein kann, den langen C-DRX-Zyklus zu verlängern. Der aktuelle Höchstwert für einen Lang-C-DRX-Zyklus kann beispielsweise auf 320 ms festgelegt sein, es kann jedoch vorteilhaft sein, die Länge dieses Zyklus auf 640 ms auszudehnen, beispielsweise um die Inaktivitätsperiode potenziell zu verlängern und damit den Stromverbrauch des UE 106 zu verringern. Die Lang-C-DRX-Zyklen können bis zum Stattfinden einer weiteren aktiven Kommunikation (die beispielsweise von der UE 106 oder dem Netzwerk initiiert werden kann) andauern, oder bis eine oder mehrere andere Bedingungen eintreten, die das UE 106 veranlassen könnten, die Lang-C-DRX-Zyklen zu verlassen.
  • Wenn zu einem nachfolgenden Zeitpunkt erneut aktive Kommunikationen initiiert werden, kann das UE 106 ähnliche Schritte durchführen (zum Beispiel Überwachung von Aktivität/Inaktivität über einen Inaktivitäts-Timer und Initiierung eines oder mehrerer C-DRX-Zyklen, wenn ausreichend Inaktivität zwischen aktiven Kommunikationen festgestellt wird), wenn dies geboten erscheint, beispielsweise in Abhängigkeit von der Kommunikationsaktivität.
  • Handover-(HO)-Verfahren während verlängerter C-DRX-Zyklen
  • Eine Kommunikation, beispielsweise zwischen einem UE (etwa das UE 106 in 1) und einer BS (z. B. BS 102 in 1) kann im C-DRX-Modus stattfinden. Beispielhaft Bezug nehmend auf 1, kann das UE 106B in einer von der Basisstation 102 versorgten Zelle kommunizieren, die folglich als Versorgungszelle bezeichnet werden kann, oder mit anderen Worten als versorgende Basisstation für das UE 106B betrachtet werden kann. Die Basisstationen 103 und 105 können auch dem UE 106B benachbarte Basisstationen sein, und wenn sich das UE 106B herum bewegt, kann es sich aus dem (primären) Versorgungsbereich der Basisstation 102 heraus und in den (primären) Versorgungsbereich der Basisstation 103 hinein bewegen. Während sich das UE bewegt, kann es ein Handover-(HO)-Verfahren auslösen, um ein HO von der Netzwerkseite zu initiieren, nachdem das UE festgestellt hat, dass eine benachbarte Basisstation (z. B. BS 103 oder BS 105) eine besser versorgende Zelle als eine Basisstation ist, die als aktuelle Versorgungszelle operiert (z. B. BS 102). In einem solchen Fall kann das UE (z. B. UE 106B) die Wiederherstellung einer RRC-Verbindung zu einer besseren benachbarten Basisstation mit einem HO initiieren, das als Reaktion auf die Initiierung der Wiederherstellung einer RRC-Verbindung zu der besser versorgenden Basisstation initiiert wird. Mit anderen Worten, das HO kann nicht als Reaktion auf einen Messbericht initiiert werden, der von dem UE auf die aktuell versorgende Basisstation übertragen wurde, sondern kann stattdessen als Reaktion auf die Initiierung der Wiederherstellung einer RRC-Verbindung zu einer besser versorgenden Basisstation durch das UE initiiert werden. Dies ermöglicht einen längeren C-DRX-Zyklus, der die von dem UE verbrauchte Energie während der Übertragungen von Nicht-Echtzeit-sensitiven Hintergrunddaten reduziert und gleichzeitig höhere HO-Fehlerraten und zusätzliche Radio-Resource-Control-(RRC)-Signalisierung infolge eines Funkverbindungsfehlers vermeidet.
  • Wenn – in einigen Ausführungsbeispielen – das UE in die Einschaltdauer (oder EIN-Zeit) eines C-DRX-Zyklus eintritt, kann das UE unterschiedliche Messungen in Verbindung mit der aktuell versorgenden Basisstation und einer oder mehreren benachbarten Basisstationen durchführen. Insbesondere kann das UE die Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und einer oder mehrerer benachbarter Basisstationen messen. Beispielsweise kann das UE die Funkqualitätsanzeigen benachbarter Zellen (benachbarter Basisstationen) messen, wie etwa RSSI (Received Signal Strength Indicator), RSCP (Reference [Received] Signal Code Power) und RSRQ (Reference Signal Received Quality), und kann auch die Funkqualitäts-Indikatoren seiner Versorgungszelle (Versorgungs-Basisstation) messen, wie etwa RSSI, RSCP und RSRQ. Das UE kann auch andere Indikatoren messen, wenn/falls anwendbar und/oder verfügbar.
  • Wenn die Messung für die aktuelle Versorgungszelle in einem festgelegten Bereich liegt, beispielsweise innerhalb einer festgelegten Anzahl N Dezibel (dBs) des Grenzwerts für einen Funkverbindungsfehler, und eine bessere Nachbarzelle vorhanden ist, und wenn die Messungen von Versorgungszelle und benachbarter Zelle beiden vorher festgelegten Kriterien entsprechen, die als Indikation dafür betrachtet werden, dass ein HO durchzuführen ist (mit anderen Worten, beide Messungen erfüllen einen HO-Grenzwert), dann kann das UE die beste Nachbarzelle (Basisstation) als neue Versorgungszelle auswählen und ein HO-Verfahren auslösen, damit ein HO von der Netzwerkseite zur neuen Versorgungszelle initiiert wird. Das HO kann dann als Reaktion auf diesen Auslösemechanismus initiiert werden und nicht als Reaktion auf das UE, das eine Messberichtnachricht auf die aktuelle Versorgungszelle überträgt.
  • In einer Gruppe von Ausführungsbeispielen kann das UE ein HO-Verfahren auslösen, indem eine Wiederherstellung einer RRC-Verbindung mit einer neuen Versorgungszelle als Reaktion auf die Messungen initiiert wird und sofern wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • • Erste Bedingung: Die gemessene Funkqualität der versorgenden Basisstation befindet sich in der Nähe eines festgelegten Grenzwerts für Funkverbindungsfehler. Beispielsweise kann die gemessene Funkqualität der versorgenden Basisstation, z. B. RSCP, –100 dBm betragen, und der festgelegte Grenzwert für den Funkverbindungsfehler kann auf –102 dBm festgelegt sein. In diesem Fall ist die Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation um 2 dBm höher als der Grenzwert des Funkverbindungsfehlers. Wenn der festgelegte Wert N, für den die aktuell versorgende Basisstation als „nahe dem Grenzwert für den Funkverbindungsfehler” betrachtet werden kann, „3” beträgt, dann wird in diesem Fall die Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation als nahe dem Grenzwert des Funkverbindungsfehlers betrachtet, und die erste Bedingung ist erfüllt.
    • • Zweite Bedingung: Die gemessene Funkqualität einer der benachbarten Basisstationen ist besser als die gemessene Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation.
    • • Dritte Bedingung: Die Differenz zwischen der Funkqualitätsmessung der aktuell versorgenden Basisstation und der Funkqualitätsmessung einer der benachbarten Basisstationen erfüllt ein HO-Grenzwerterfordernis. Der HO-Grenzwert nimmt Bezug auf jede Bedingung, die als Startsignal oder als Anzeige zur Durchführung eines HO interpretiert wird. Beispielsweise kann der HO-Grenzwert auf 4 dBm festgelegt sein, was bedeutet, dass ein HO stattzufinden hat, wenn die Funkqualität einer Nachbarzelle mindestens um 4 dB besser ist als die Funkqualität einer aktuell versorgenden Zelle. Wenn der RSCP-Messwert der aktuell versorgenden Zelle (Basisstation) –100 dBm beträgt und der RSCP-Messwert der Nachbarzelle (Basisstation) –80 dBm beträgt, ist die Differenz zwischen den Funkqualitätsmessungen gleich 20 dB, also höher als der Grenzwert von 4 dBm, und somit ist der HO-Grenzwert erfüllt.
  • Das UE kann das HO-Verfahren durch Versenden einer Radio-Resource-Control-(RRC)-Verbindungswiederherstellungsnachricht an die neu ausgewählte Versorgungszelle auslösen. Die RRC-Nachricht kann die Zell-ID der aktuell versorgenden Zelle (Basisstation) enthalten. Die neu versorgende Zelle kann dann die UE-Kontextinformationen von der aktuell versorgenden Zelle holen, deren Zell-ID in der RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht enthalten ist, und die RRC-Verbindung mit dem UE auf der neu versorgenden Zelle wiederherstellen, wodurch die neu versorgende Zelle die aktuell versorgende Zelle wird. Dies beseitigt die Notwendigkeit zusätzlicher (extra) RRC-Signalisierung einschließlich der UE-Übertragung eines Messberichts und der RRC-Verbindungs-Neukonfiguration für ein HO, dass höchstwahrscheinlich fehlschlagen würde, und ermöglicht außerdem die Konfiguration eines längeren C-DRX-Zyklus im NW, um im angeschlossenen Modus mehr UE-Energie zu sparen.
  • Exemplarisches Verfahren des UE-ausgelösten Handovers
  • In 6 ist ein Fließdiagramm dargestellt, in dem ein Beispiel eines Verfahrens für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung (oder UE oder UE-Vorrichtung) illustriert ist, die ein Handover-Verfahren zur Initiierung eines Handovers von der Netzwerkseite in einem Funknetz im C-DRX-Modus gemäß einigen Ausführungsbeispielen auslöst. Wie in 6 dargestellt, kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung während einer Einschaltdauer eines C-DRX-Zyklus die Funkqualität einer aktuell versorgenden Basisstation und einer oder mehrerer benachbarter Basisstationen (602) messen. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung kann dann eine der benachbarten Basisstationen aus der einen oder den mehreren benachbarten Basisstationen als neu versorgende Basisstation auswählen, basierend auf den Funkqualitätsmessungen der aktuell versorgenden Basisstation und der benachbarten Basisstationen (604). Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung kann beispielsweise die Nachbarstation wählen, wenn die gemessene Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation ausreichend nahe an einem Grenzwert für Funkverbindungsfehler liegt, die gemessene Funkqualität der Nachbarstation besser ist als die gemessene Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und die Differenz zwischen der gemessenen Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und der gemessenen Funkqualität der Nachbarstation größer als ein festgelegter HO-Grenzwert ist.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung kann dann ein Handover-(HO)-Verfahren von der aktuell versorgenden Basisstation auf die neu versorgende Basisstation als Reaktion auf die Auswahl der neu versorgenden Basisstation auslösen (606). Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung kann das HO-Verfahren durch Übertragung einer Radio-Resource-Control-(RRC)-Verbindungswiederherstellungsnachricht an die neu versorgende Basisstation auslösen (608). Die RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht kann Informationen bezüglich der aktuell versorgenden Basisstation enthalten, um die Initiierung des HO von der Netzwerkseite zu ermöglichen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung die beste benachbarte Basisstation auswählen und das HO-Verfahren auslösen, anstatt eine Messberichtnachricht an die aktuell versorgende Basisstation zu übertragen.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, dass die neu versorgende Basisstation (Zelle) als Reaktion auf die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung auf die neu versorgende Basisstation übertragene RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht im Zuge der Initiierung des HO-Verfahrens Vorrichtungs-Kontextinformationen von der gegenwärtig versorgenden Basisstation holt (610). Die neu versorgende Basisstation kann dann eine RRC-Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß Vorrichtungs-Kontextinformationen herstellen (612).
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in jeder von unterschiedlichen Formen realisiert werden. Beispielsweise können einige Ausführungsbeispiele als computergestützte Verfahren, computerlesbare Speichermedien oder Computersysteme realisiert werden. Andere Ausführungsbeispiele können unter Verwendung einer oder mehrerer kundenspezifischer Hardware-Vorrichtungen, wie beispielsweise ASICs, realisiert werden. In anderen Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere programmierbare Hardware-Elemente, wie beispielsweise FPGAS, benutzt werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Speichermedium so konfiguriert sein, dass es Programmbefehle und/oder Daten speichert, wobei die Programmbefehle, wenn sie von einem Computersystem ausgeführt werden, das Computersystem dazu veranlassen, ein Verfahren durchzuführen, z. B. eines der Verfahren in den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen oder eine Kombination der hier beschriebenen Verfahrens-Ausführungsbeispiele oder eine Untergruppe eines der hier beschriebenen Verfahrens-Ausführungsbeispiele oder eine Kombination solcher Untergruppen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine Vorrichtung (z. B. eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung oder eine UE-Vorrichtung) so konfiguriert sein, dass sie einen Prozessor (oder eine Gruppe von Prozessoren) und ein Speichermedium umfasst, wobei das Speichermedium Programmbefehle speichert, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die Programmbefehle aus dem Speichermedium zu lesen und auszuführen, wobei die Programmbefehle ausführbar sind, um eine der unterschiedlichen hier beschriebenen Verfahrens-Ausführungsbeispiele zu implementieren (oder eine beliebige Kombination der hier beschriebenen Verfahrensbeispiele oder eine Untergruppe beliebiger der hier beschriebenen Verfahrensbeispiele oder eine Kombination solcher Untergruppen). Die Vorrichtung kann in jeder von unterschiedlichen Formen realisiert werden.
  • Auch wenn die Ausführungsbeispiele oben mit beträchtlicher Detailgenauigkeit beschrieben wurden, ergeben sich für den Fachmann nach vollständiger Kenntnisnahme der voranstehenden Offenbarung zahlreiche Variationen und Modifikationen. Es ist beabsichtigt, dass die nachstehenden Ansprüche so interpretiert werden, dass sämtliche dieser Variationen und Modifikationen eingeschlossen sind.

Claims (15)

  1. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine oder mehrere Antennen, die dazu konfiguriert sind, drahtlose Kommunikation über ein drahtloses Netzwerk zu übertragen und zu empfangen; und Verarbeitungs-Hardware, die dazu konfiguriert ist, mit der einen oder den mehreren Antennen zusammen zu wirken und die drahtlose Kommunikationsvorrichtung dazu zu veranlassen: eine aktuell versorgende Basisstation und eine oder mehrere benachbarte Basisstationen zu messen, nachdem die drahtlose Kommunikationsvorrichtung in eine Einschaltdauer eines angeschlossenen diskontinuierlichen Betriebsmodus (C-DRX) eingetreten ist; eine beste benachbarte Basisstation aus der einen oder den mehreren benachbarten Basisstationen als eine neu versorgende Basisstation in Reaktion auf das Messen der aktuell versorgenden Basisstation und der einen oder der mehreren benachbarten Basisstationen auszuwählen; und ein Handover-Verfahren an die neu versorgende Basisstation auszulösen, damit die neu versorgende Basisstation eine Handover-Operation initiiert.
  2. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungs-Hardware, um das Handover-Verfahren an die neu versorgende Basisstation auszulösen, dazu konfiguriert ist, ferner mit der einen oder den mehreren Antennen zusammen zu wirken, um die drahtlose Kommunikationsvorrichtung dazu zu veranlassen, eine Radio-Resource-Control-(RRC)-Verbindungswiederherstellungsnachricht an die neu versorgende Basisstation zu übertragen.
  3. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht Informationen umfasst, welche die aktuell versorgende Basisstation identifizieren.
  4. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verarbeitungs-Hardware dazu konfiguriert ist, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung ferner dazu zu veranlassen, die beste benachbarte Basisstation als neu versorgende Basisstation in Reaktion auf wenigstens eines der folgenden auszuwählen: eine gemessene Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation, die sich von einem Funkverbindungs-Fehlergrenzwert um nicht mehr als eine festgelegte Menge unterscheidet; eine gemessene Funkqualität wenigstens einer der einen oder mehreren benachbarten Basisstationen, die besser ist als die gemessene Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation; oder eine Differenz zwischen der gemessenen Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und der gemessenen Funkqualität der wenigstens einen der einen oder mehreren benachbarten Basisstationen, die einen Handover-Grenzwert erfüllt.
  5. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verarbeitungs-Hardware dazu konfiguriert ist, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung ferner dazu zu veranlassen, die beste benachbarte Basisstation als die neu versorgende Basisstation auszuwählen, anstatt eine Messberichtnachricht an die aktuell versorgende Basisstation zu senden.
  6. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die neu versorgende Basisstation dazu konfiguriert ist: Vorrichtungs-Kontextinformationen von der gegenwärtig versorgenden Basisstation zu holen; und die RRC-Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß den Vorrichtungs-Kontextinformationen wiederherzustellen.
  7. Drahtloses Kommunikationssystem, das Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 aufgeführt, wobei die Mehrzahl von drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen so konfiguriert sind, dass sie miteinander über eine oder mehrere der Folgenden kommunizieren: die aktuell versorgende Basisstation; oder die eine oder mehreren benachbarten Basisstation(en).
  8. Verfahren zur Reduzierung von Handover-Fehlerraten zwischen drahtlosen Vorrichtungen in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk während des angeschlossenen diskontinuierlichen (C-DRX) Betriebsmodus, wobei das Verfahren umfasst: Messen einer Funkqualität einer aktuell versorgenden Basisstation und einer oder mehrerer benachbarter Basisstationen durch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung während einer Einschaltdauer eines C-DRX-Betriebsmodus; Auswählen einer besten benachbarten Basisstation aus der einen oder den mehreren benachbarten Basisstationen durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung als eine neu versorgende Basisstation in Reaktion auf das Messen der Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und der einen oder mehreren benachbarten Basisstationen; und Auslösen eines Handover-Verfahrens von der aktuell versorgenden Basisstation an die neu versorgende Basisstation durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung, damit die neu versorgende Basisstation eine Handover-Operation initiiert.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Auslösen des Handover-Verfahrens umfasst: Übertragen einer Radio-Resource-Control-(RRC)-Verbindungswiederherstellungsnachricht an die neu versorgende Basisstation durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht Informationen bezüglich der aktuell versorgenden Basisstation umfasst.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Auswählen der besten benachbarten Basisstation das Auswählen der besten benachbarten Basisstation in Reaktion auf wenigstens eines der Folgenden umfasst: die Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation ist nicht um wenigstens eine festgelegte Menge höher als ein Funkverbindungs-Fehlergrenzwert; die Funkqualität wenigstens einer der einen oder mehreren benachbarten Basisstationen ist besser als die Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation; oder eine Differenz zwischen der Funkqualität der aktuell versorgenden Basisstation und der Funkqualität der wenigstens einen der einen oder mehreren benachbarten Basisstationen hat einen Wert, der ein Handover-Grenzwerterfordernis erfüllt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner umfassend: Auswählen der besten benachbarten Basisstation durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung anstatt der Übertragung einer Messberichtnachricht an die aktuell versorgende Basisstation durch die drahtlose Kommunikationsvorrichtung.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend: Herstellen einer RRC-Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung durch die neu versorgende Basisstation als Reaktion auf das Handover-Verfahren, das von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ausgelöst wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, ferner umfassend: Holen von Vorrichtungs-Kontextinformationen durch die neu versorgende Basisstation von der gegenwärtig versorgenden Basisstation als Reaktion auf eine RRC-Verbindungswiederherstellungsnachricht, die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung an die neu versorgende Basisstation im Zuge der Auslösung des Handover-Verfahrens übertragen wurde; wobei die Herstellung der RRC-Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung durch die neu versorgende Basisstation eine Herstellung der RRC-Verbindung gemäß den Vorrichtungs-Kontextinformationen umfasst.
  15. Nicht-flüchtiges Speicherelement, in dem Programmbefehle gespeichert sind, die von einem Prozessorschaltkreis ausführbar sind, um das Verfahren, wie in irgendeinem der Ansprüche 8 bis 14 aufgeführt, durchzuführen.
DE102015216090.4A 2014-08-28 2015-08-24 Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus Pending DE102015216090A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462043379P 2014-08-28 2014-08-28
US62/043,379 2014-08-28
US14/825,494 2015-08-13
US14/825,494 US10412651B2 (en) 2014-08-28 2015-08-13 User equipment triggered handover with long connected-discontinuous-reception cycle in connected mode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216090A1 true DE102015216090A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216090.4A Pending DE102015216090A1 (de) 2014-08-28 2015-08-24 Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10412651B2 (de)
JP (1) JP6580900B2 (de)
CN (1) CN105392156B (de)
DE (1) DE102015216090A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160295439A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Qualcomm Incorporated Measurement procedures during connected mode discontinuous reception cycle based on blocking low priority data activities
CN105848224A (zh) * 2016-03-11 2016-08-10 深圳市金立通信设备有限公司 一种小区切换方法、系统及相关设备
US20170338925A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 National Taiwan University Scheduling method of communication system using directional reference signals and related apparatuses using the same
CN112887000B (zh) 2016-05-31 2022-07-15 中兴通讯股份有限公司 信息反馈方法、装置及系统
CN107567059B (zh) * 2016-06-30 2021-02-19 中兴通讯股份有限公司 一种切换请求应答消息的处理方法和装置
CN108777883B (zh) * 2016-08-26 2022-10-11 中兴通讯股份有限公司 一种无线接入网络切片的构建方法和装置
US10568161B2 (en) * 2016-09-29 2020-02-18 Qualcomm Incorporated Uplink (UL)-based mobility via immediate and delayed keep alive (KA) signals
CN108111964B (zh) * 2016-11-25 2021-02-12 中兴通讯股份有限公司 一种执行传输策略的方法和装置
US11310737B2 (en) * 2017-01-05 2022-04-19 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Parameter configuration method and equipment
EP3566492A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verfahren zur bestimmung der signalqualität
US11638229B2 (en) 2017-02-28 2023-04-25 Apple Inc. Selective peer synchronization with mutual services
DE102018202787A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Apple Inc. Selektive Peer-Synchronisierung mit gegenseitigen Diensten
KR102340252B1 (ko) * 2017-09-13 2021-12-16 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 서비스 가용성을 분석하기 위한 장치 및 방법
CN110581755B (zh) * 2018-06-11 2022-07-26 大唐移动通信设备有限公司 一种下行控制信道检测方法、终端和网络侧设备
EP3834581A4 (de) * 2018-08-21 2021-10-20 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur meldung von informationen und verfahren und vorrichtung zum empfangen von meldeinformationen
CN111526544A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 北京三星通信技术研究有限公司 连接重建方法、上下文获取方法、上下文管理方法、连接重建方法、节点和介质
EP3949183A1 (de) * 2019-03-28 2022-02-09 Nokia Technologies Oy Vorrichtung, verfahren und computerprogramm
CN114223311A (zh) * 2019-07-08 2022-03-22 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 用于增强移动场景中的可靠性的无线电资源管理
US11743966B2 (en) * 2019-07-29 2023-08-29 Qualcomm Incorporated Connected mode discontinuous reception (CDRX) in carrier aggregation mode with mixed numerologies
JP7434525B2 (ja) * 2019-07-30 2024-02-20 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ トリガまでの時間および条件付きハンドオーバの改良
US11457485B2 (en) 2019-11-06 2022-09-27 Charter Communications Operating, Llc Methods and apparatus for enhancing coverage in quasi-licensed wireless systems
US11368853B2 (en) 2020-01-09 2022-06-21 Charter Communications Operating, Llc Methods and apparatus for service provision to out-of-coverage apparatus in wireless systems
US11729806B2 (en) * 2020-01-13 2023-08-15 Charter Communications Operating, Llc Methods and apparatus for radio configuration in a wireless system
WO2021237571A1 (en) * 2020-05-28 2021-12-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for managing wireless communication
US11689975B2 (en) * 2021-06-17 2023-06-27 Qualcomm Incorporated Enhanced reestablishment procedure in integrated access and backhaul nodes
CN114615673B (zh) * 2022-03-10 2024-01-26 深圳市共进电子股份有限公司 自动补盲扩容方法、装置、小基站系统及存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806947B1 (de) 1999-08-31 2009-10-21 Lucent Technologies Inc. System für einen Handover in einem zellularen Mobilfunknetz
JP5342452B2 (ja) * 2006-12-20 2013-11-13 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) イベントトリガ型のdrxサイクルの調整のための方法及び配置
US8451803B2 (en) 2007-10-05 2013-05-28 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for managing measurement behavior of DRX mode UE
EP2654368B1 (de) 2008-03-21 2014-08-20 BlackBerry Limited Konfigurierung eines langen drx-zyklus in einem mobilen lte (e-utra)-kommunikationsnetz
JP2012503450A (ja) 2008-09-22 2012-02-02 インターデイジタル パテント ホールディングス インコーポレイテッド Drxモードにおけるlte無線リンク障害判定のための方法および装置
KR101503842B1 (ko) 2008-11-03 2015-03-18 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 불연속 수신 동작 제어 방법 및 장치
US9521565B2 (en) 2008-11-17 2016-12-13 Qualcomm Incorporated Declaring radio link failure based on target-specific threshold
US8526617B2 (en) * 2008-12-29 2013-09-03 Htc Corporation Method of handling security configuration in wireless communications system and related communication device
EP2237469B1 (de) * 2009-04-03 2018-10-31 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung zur messung der empfangenen signalleistung in einem Mobilkommunikationssystem
US20110028150A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Mamadou Kone Method of Updating Management Information and Related Communication Device
CN102056256B (zh) * 2009-11-05 2015-05-13 中兴通讯股份有限公司 切换能力处理方法、装置和系统
US20120236707A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and Arrangement for Managing Radio Link Failure
US9066261B2 (en) 2012-01-10 2015-06-23 Apple Inc. Methods and apparatus for managing radio measurements during discontinuous reception
US9247575B2 (en) 2012-03-27 2016-01-26 Blackberry Limited eNB storing RRC configuration information at another network component
US9288720B2 (en) 2012-10-08 2016-03-15 Apple Inc. Dynamic network cell reselection after a failed handover
US9491674B2 (en) 2013-07-23 2016-11-08 Apple Inc. Apparatus, system, and method for performing WiFi and cellular handover using device-specific values
KR102065489B1 (ko) 2013-08-20 2020-01-13 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 핸드오버 수행 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016052126A (ja) 2016-04-11
JP6580900B2 (ja) 2019-09-25
US10412651B2 (en) 2019-09-10
CN105392156B (zh) 2019-08-27
US20160066242A1 (en) 2016-03-03
CN105392156A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216090A1 (de) Endgerät-ausgelöstes Handover mit langem angeschlossen-diskontinuierlichem Empfangszyklus im angeschlossenen Modus
DE102015206888B4 (de) Deterministische RRC-Verbindungen
DE102015222734B4 (de) Anwendungsbezogene Lösung zur Koexistenz mehrerer drahtloser Funkzugangstechnologien und Timesharing zwischen mehreren Funkzugangstechnologien zur Koexistenz im Gerät
US11096079B2 (en) Cell measurements using configured reference signals while in RRC inactive mode
DE102015203263B4 (de) Ausführen einer Datenkommunikation unter Verwendung einer ersten RAT während des Ausführens eines Sprachanrufs unter Verwendung einer zweiten RAT
DE112013002249B4 (de) Zellenneuauswahl in einer Einrichtung, die konfiguriert ist, um gemäss mehreren Zellularkommunikationsprotokollen betrieben zu werden
DE112013003387B4 (de) Schnelle Neuauswahl einer Zelle mit höherer Priorität an Stelle einer aktuellen Zelle bei Drahtloskommunikation
DE112013002434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Abschwächung einer Interferenz aufgrund einer Koexistenz innerhalb der Vorrichtung
JP6140839B2 (ja) 接続不連続受信モードでの半固定的スケジューリング
DE102015206889A1 (de) Verzögerung von Übertragungen von Anwendungsdaten basierend auf einer Netzwerkbelastung
DE102015208526B4 (de) Drosselung von Übergangsversuchen in den verbundenen Modus unter Berücksichtigung des Benutzerkontexts
DE102016206944B4 (de) Verwendung von Basisband-Triggern zum Verschmelzen von Anwendungsdatenaktivität
DE102015206976A1 (de) Koordination zwischen Anwendungs- und Basisbandschicht-Betrieb
DE102016208404A1 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
KR20190112302A (ko) 무선 리소스 제어 접속 동안 제어 채널들 사이의 고속 스위칭
DE102020206415A1 (de) Sidelink-Verbesserung für Benutzerausrüstung
DE112021005962T5 (de) Handhabung von nicht-sdt-drb
DE102016207025A1 (de) Verschmelzende Anwendungsdatenaktivitäten von mehreren Anwendungen
DE112013006729T5 (de) Erfassung ruhender Zelle und Berichtskonfiguration
DE102020208672A1 (de) Datenkommunikation während eines inaktiven RRC-Zustands
DE112019000150T5 (de) Netzwerkgestützte notfallüberwachung
DE102015203167B4 (de) Benutzerausrüstung mit verbesserter DRX-Leistung
DE102015203168B4 (de) Benutzerausrüstung mit selektiver Nachbarzelldetektierung
DE102020206455A1 (de) Am Körper tragbare Mechanismen zur Erweiterung der Abdeckung
DE102015203265A1 (de) Auswählen eines Funkzugangstechnologie-Modus basierend auf gegenwärtigen Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication