DE102015206707A1 - Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung - Google Patents

Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206707A1
DE102015206707A1 DE102015206707.6A DE102015206707A DE102015206707A1 DE 102015206707 A1 DE102015206707 A1 DE 102015206707A1 DE 102015206707 A DE102015206707 A DE 102015206707A DE 102015206707 A1 DE102015206707 A1 DE 102015206707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monument
mounting
rail
cabin
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206707.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian c/o Airbus Operations GmbH Lübbering
Daniel c/o Airbus Operations GmbH Hiebing
Falk c/o Airbus Operations GmbH Bajorat
Tim c/o Airbus Operations GmbH von Ahlen
Ansgar Josef c/o Airbus Operations GmbH Fennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102015206707.6A priority Critical patent/DE102015206707A1/de
Priority to EP16164836.5A priority patent/EP3081487B1/de
Priority to US15/099,074 priority patent/US10137974B2/en
Publication of DE102015206707A1 publication Critical patent/DE102015206707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0046Modular or preassembled units for creating cabin interior structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Monument (1) für eine Kabine (14) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- oder Raumfahrzeugs (100), mit einer äußeren Gehäuseseite (5) und einer Befestigungsschiene (2) zum Befestigen von Verbindungselementen (3) entlang einer Längsrichtung der Befestigungsschiene (2) zur Positionsfixierung des Monuments (1) innerhalb der Kabine (14), wobei die Befestigungsschiene (2) einen sich entlang der Längsrichtung der Befestigungsschiene (2) erstreckenden Aufnahmeraum (11) aufweist, welcher zur Aufnahme und Befestigung von Montagefüßen (7) der Verbindungselemente (3) an der Befestigungsschiene (2) ausgebildet ist, und wobei die Befestigungsschiene (2) in die äußere Gehäuseseite (5) integriert ist. Weiterhin schafft die vorliegenden Erfindung eine Befestigungsanordnung (10) mit einem solchen Monument (1), mit einem Verbindungselement (3) mit zumindest zwei Montagefüßen (7), welche beabstandet voneinander in die Befestigungsschiene (2) des Monuments (1) montiert sind, und mit einer Zugstange (4), welche an dem Verbindungselement (3) gelagert ist, mit einer Struktur des Luft- oder Raumfahrzeugs (100) verbunden ist und das Monument (1) über das Verbindungselement (3) in einer Position innerhalb der Kabine (14) fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines solchen Monuments innerhalb einer Kabine. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Monument und eine Befestigungsanordnung für eine Flugzeugkabine, beispielsweise eines Passagierflugzeugs.
  • Auch wenn das vorliegende Kabinenmonument und die zugehörige Befestigungsanordnung in verschiedenen Typen von Fahrzeugen Verwendung finden kann, werden diese sowie die zugrunde liegende Problematik in Bezug auf eine Flugzeugkabine näher erläutert. Prinzipiell kann die vorliegende Erfindung jedoch auch in Raumfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder ähnlichen genutzt werden.
  • Flugzeugkabinen von Passagierflugzeugen weisen neben den Passagiersitzen auch Einbauten auf, die zur Benutzung durch die Besatzung oder die Passagiere des Flugzeugs vorgesehen sind. Derartige Einbauten in einer Flugzeugpassagierkabine umfassen beispielsweise Stauschränke, Toiletten, Bordküchen, Baraufbauten etc. und werden auch als Monumente bezeichnet. Aufgrund des naturgemäß begrenzten Raumangebots in Flugzeugkabinen weisen solche Monumente einen stark integrierten und kompakten Aufbau auf und werden darüber hinaus häufig als integrale Module bereitgestellt.
  • Solche Monumente werden typischerweise an ihrem Gehäuse an einer entsprechenden Einbauposition innerhalb der Flugzeugkabine positionsfest verankert. Beispielsweise kann an einer Gehäuseoberseite eines Monuments eine metallische Lochschiene mittels Schrauben montiert werden, welche wiederum mittels weiterer Metallkomponenten, wie Befestigungsklammern, Zugstangen oder dergleichen an einer Primärstruktur des Flugzeugs befestigt sein kann. Um eine möglichst flexible Anbringung zu ermöglichen, können solche Lochschienen mit regelmäßig beabstandeten Bohrungen versehen sein, in welchen die weiteren Verbindungselemente in einer Längsrichtung der Schiene in regelmäßigen Abständen anbringbar sein können.
  • Üblicherweise werden solche Bauteile zur Befestigung von Monumenten aus Aluminium oder einem entsprechenden Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt, z. B. mittels eines Extrusionsverfahrens. Die Kabinenkomponenten von modernen Passagierflugzeugen werden jedoch zwecks Gewichtsreduzierung in zunehmenden Maße aus Faserverbundmaterialien aufgebaut. Beispielsweise werden die Gehäusewände von Monumenten mitunter in Sandwich-Bauweise strukturiert, wobei jeweils ein Kern aus polymeren Wabenstrukturen oder Schaumstoffen von zwei Platten aus glas- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff umschlossen wird. Im Vergleich zu den hierbei verwendeten leichten Verbundbauteilen weisen die Metallkomponenten einer Monumentenbefestigung ein relativ hohes Gewicht auf.
  • Die Druckschriften DE 10 2005 054 890 A1 und US 8,528,859 B2 beschreiben beispielweise Systeme zur Positionsfixierung von Monumenten in Flugzeugkabinen, in welchen eine Vielzahl von einzelnen Metallkomponenten zur Befestigung genutzt werden. So sieht das System der Druckschrift DE 10 2005 054 890 A1 einen Systemträger zur kopfseitigen Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten vor, welcher an einem Flugzeugrumpf über mehre Spanten hinweg befestigt ist und mit einer Vielzahl von Befestigungsmitteln zur Anbindung der Inneneinrichtungskomponenten ausgestattet ist. Weiterhin sieht dieses System zumindest eine in einem Kabinenboden befindliche Befestigungsschiene vor, welche parallel zu dem Systemträger verläuft und entlang derer sich entsprechende Befestigungsmittel zur fußseitigen Fixierung der Inneneinrichtungskomponenten befinden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leichtgewichtige, multifunktionale und besonders einfach zu montierende Befestigung von Monumenten zu schaffen, welche eine stabile und sichere Positionssicherung mittels möglichst weniger Einzelkomponenten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Monument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Demgemäß ist ein Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Monument weist eine äußere Gehäuseseite und eine Befestigungsschiene zum Befestigen von Verbindungselementen entlang einer Längsrichtung der Befestigungsschiene zur Positionsfixierung des Monuments innerhalb der Kabine auf. Die Befestigungsschiene weist einen sich entlang der Längsrichtung der Befestigungsschiene erstreckenden Aufnahmeraum auf, welcher zur Aufnahme und Befestigung von Montagefüßen der Verbindungselemente an der Befestigungsschiene ausgebildet ist. Die Befestigungsschiene ist hierbei in die äußere Gehäuseseite integriert.
  • Darüber hinaus ist eine Befestigungsanordnung zur Positionsfixierung eines solchen Monuments innerhalb einer Kabine eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Befestigungsanordnung weist ein erfindungsgemäßes Monument auf. Ferner weist die Befestigungsanordnung ein Verbindungselement mit zumindest zwei Montagefüßen auf, welche beabstandet voneinander in die Befestigungsschiene des Monuments montiert sind. Darüber hinaus weist die Befestigungsanordnung eine Zugstange auf, welche an dem Verbindungselement gelagert ist, mit einer Struktur des Luft- oder Raumfahrzeugs verbunden ist und das Monument über das Verbindungselement in einer Position innerhalb der Kabine fixiert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Befestigungssystem für Kabinenmonumente zu schaffen, bei welchem eine Befestigungsschiene in eine Außenseite des jeweiligen Monuments integriert ist. Erfindungsgemäße Monumente stellen folglich eine Verbindungsmöglichkeit bereit, die dem jeweiligen Monument entsprechend positioniert und optimiert ausgestaltet sein kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Integration einer Befestigungsschiene in ein Monument Gewicht gespart werden kann. Gleichzeitig verstärkt eine solche Befestigungsschiene die Struktur der entsprechenden Gehäuseseite des Monuments und damit das Monument als solches. Das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Monument dient hierbei gleichzeitig als Befestigungsschnittstelle des Monuments und als Verstärkung der Monumentenstruktur. Infolgedessen wird auch die gesamte Befestigungsanordnung vereinfacht, da weniger Einzelteile erforderlich sind. Dies spart nicht nur Gewicht und somit Treibstoff, sondern aufgrund der vereinfachten Montage auch generell Kosten und Installationsaufwand.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass ein Monument gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso mit mehreren solcher Befestigungsschienen ausgebildet werden kann. Diese können in verschiedene Gehäuseseiten integriert sein, z. B. eine Unterseite und eine Oberseite, oder nebeneinander auf dieselbe Gehäuseseite, z. B. zwei parallele Befestigungsschienen in einer Oberseite eines Monuments.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene als Aussparung in einer Wand der äußeren Gehäuseseite ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung bildet die Aussparung gewissermaßen die Befestigungsschiene, beispielsweise kann diese als Nut oder Schlitz in die Wand eingearbeitet sein. Die Aussparung kann integral mit der Wand gefertigt werden, z. B. als kohlenstofffaserverstärktes Kunststoffbauteil in einem Strangziehverfahren. Die Aussparung kann speziell zur optimalen Versteifung der Wand strukturiert sein.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung des Monuments kann eine Aussparung in einer Wand der äußeren Gehäuseseite vorgesehen sein, in welche die Befestigungsschiene eingebracht ist. Anders als in der obigen Ausführung kann die Befestigungsschiene hier beispielsweise erst nachträglich in der Aussparung befestigt werden, z. B. kann die Aussparung in eine Sandwich-Platte gefräst werden und im Anschluss eine Metallschiene eingeklebt werden. In einer weiteren möglichen Ausführung könnte aber beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Kunststoffschiene bereits im Fertigungsprozess der Wand in die Aussparung eingebracht wird.
  • In dieser Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene so in die Aussparung eingebracht sein, dass die Befestigungsschiene und die Wand bündig an der äußeren Gehäuseseite abschließen. In dieser vorteilhaften Weiterbildung ist die Befestigungsschnittstelle des Monuments platzsparend und unauffällig in das Monument eingearbeitet.
  • Die Befestigungsschiene kann hierbei in die Aussparung einklebt sein. Beispielsweise kann es sich bei der Wand des Gehäuses um eine Sandwich-Platte aus faserverstärktem Kunststoff handeln, in welche eine Kunststoff- oder Metallschiene eingeklebt ist. Klebeverbindungen von Bauteilen bieten eine vereinfachte Montage. Zudem lässt sich mit Hilfe von Klebeverbindungen in vielen Anwendungsfällen Gewicht gegenüber rein mechanischen Verbindungen mittels Schrauben, Nieten, Bolzen oder dergleichen einsparen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene mit einer Vielzahl von regelmäßig beabstandeten Bohrungen in den Aufnahmeraum hinein ausgebildet sein. Die Bohrungen können zur Aufnahme und Befestigung von Montagefüßen von Verbindungselementen an der Befestigungsschiene ausgebildet sein. Sowohl die Bohrungen als auch die Montagefüße können hierbei standardisiert sein. In dieser Weiterbildung können Verbindungselemente folglich besonders flexibel und variabel an dem Monument angebracht werden. Das Monument kann demnach entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen oder Gegebenheiten unterschiedlich in einer Flugzeugkabine angebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene ein C-Profil aufweisen. Beispielsweise kann die Aussparung als einfacher Schlitz in der Wand des Monumentengehäuses ausgebildet sein, in welche die Befestigungsschiene bei der Installation einfach von einem Ende der Gehäuseseite des Monumentes eingeschoben und festgeklebt werden kann. In einer vorteilhaften Ausführung kann die Befestigungsschiene bündig mit der Wand der Gehäuseseite abschließen. Der Aufnahmeraum der Befestigungsschiene kann überdies zu einem Ende der Gehäuseseite hin offen sein, so dass Montagefüße von Verbindungselementen in entsprechender Ausgestaltung einfach in die C-förmige Öffnung eingeschoben werden können. An einer gewünschten Position könnten dieses dann fixiert werden, z. B. mittels Schrauben, Bolzen, Klebeverbindungen, Twistlocks etc. Prinzipiell sind zur Fixierung der Montagefüße die üblichen dem Fachmann bekannten Montagmethoden verwendbar, wie sie auch im Falle von anderen Anwendungsfeldern von Befestigungsschienen, beispielsweise Sitzschienen, genutzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene als Sitzschiene ausgebildet sein. Im Vergleich zu den herkömmlicherweise zur Positionsfixierung von Monumenten verwendeten Lochschienen sind Sitzschienen deutlich leichter und platzsparender ausgelegt. Insbesondere können standardisierte Sitzschienen verwendet werden, so dass keine speziellen kostenintensiven Lösungen für die jeweilige Befestigung benötigt werden. Beispielsweise kann die Aussparung als einfacher Schlitz in der Wand des Monumentengehäuses ausgebildet sein, in welche eine Sitzschiene aus Metall einfach von einer Seite des Monumentes eingeschoben und festgeklebt werden kann. Die Sitzschiene bietet vorteilhafterweise überdies bereits vorgefertigte und standardisierte Bohrungen an, über welche entsprechende Montagefüße an der Befestigungsschiene anbringbar sind. Beispielsweise können die üblicherweise zur Befestigung von Sitzen verwendeten „Fittings” aus Kunststoff oder Metall genutzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Monuments kann die Befestigungsschiene im Wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass die Befestigungsschiene bereits während der Produktion der Wand der Gehäuseseite mit in diese eingearbeitet werden kann oder sogar integral mit dieser hergestellt werden kann, z. B. in einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren wie Strangziehen oder dergleichen. Das Monument kann in dieser Weiterbildung besonders leichtgewichtig und kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Befestigungsvorrichtung kann ein Schwenklager in dem Verbindungselement vorgesehen sein, an welchem die Zugstange schwenkbar gelagert ist. Die Zugstangen können hierbei beispielsweise mit einem Ende einfach mittels einer Schraube oder einem Bolzen an dem Schwenklager befestigt werden. Das andere Ende kann zur Montage in die gewünschte Position geschwenkt werden und dort ebenfalls über Bolzen oder Schrauben oder dergleichen beispielsweise mit einer Primärstruktur des Fahrzeugs verbunden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Befestigungsvorrichtung können stabförmige Verbindungsstreben in dem Verbindungselement vorgesehen sein, welche jeweils einen der Montagefüße des Verbindungselements mit dem Schwenklager verbinden. Aufgrund der Integration der Befestigungsschienen in die Gehäuseseite des Monuments muss das Verbindungselement bei vorgegebenem Installationsraum des Monuments in der Kabine länger ausgeführt werden. Um eine Gewichtserhöhung zu vermeiden, kann das Verbindungselement mit dünnen und/oder hohlen stabförmigen oder röhrenförmigen Verbindungsstreben ausgeführt werden. Diese können überdies Versteifungsstrukturen aufweisen, wie beispielweise longitudinale Rippen oder dergleichen. Die vorliegenden Erfindung ist hierbei nicht auf Verbindungsstreben mit kreisförmigen Profil beschränkt, sondern sieht auch rechteckige oder komplexere Profile vor.
  • Zwei Verbindungsstreben des Verbindungselements können ein gleichschenkliges Dreieck mit der äußeren Gehäuseseite bilden. In einer vorteilhaften Ausführung kann das Verbindungselement aus zwei Verbindungsstreben bestehen, welche an einem Schwenklager gelagert sind und jeweils über ein Fitting an der Befestigungsschiene montiert sind. Diese Weiterbildung ist einfach, flexibel und robust. Prinzipiell kann aber auch ein anders gestaltete Anordnung aus Verbindungsstreben genutzt werden, z. B. mit 3, 4 oder mehr Verbindungsstreben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Befestigungsvorrichtung können die Verbindungsstreben aus faserverstärkten Kunststoff gefertigt sein. Beispielsweise können die Verbindungstreben pultrudierte, hohle oder massive Karbon-Profile sein, d. h. aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehen. Solche Verbindungsstreben können besonders kostengünstig hergestellt werden und eine große Festigkeit bzw. Steifigkeit bei geringem Gewicht aufweisen. Alternativ sind allerdings auch Ausführungen aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Titan vorgesehen. Die Verbindungsstreben können beispielsweise mit einem Schwenklager und mit Montagefüßen verklebt sein und/oder mittels Presspassungen, Schraubverbindungen oder dergleichen befestigt sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand den in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Luftfahrzeugs mit einer Kabine, in welche die Befestigungsanordnung aus 1 montiert ist.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis möglicher Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Figuren. Die Elemente der Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Befestigungsanordnung. Die Befestigungsanordnung 10 umfasst drei grundlegende Komponenten: ein Monument 1 mit einer darin integrierten Befestigungsschiene 2, ein Verbindungselement 3 und eine Zugstange 4. Wie in der Mitte der 1 abgebildet, ist das Monument 1 über das Verbindungselement 3 und die daran gelagerte Zugstange 4 an einer Struktur innerhalb eines Luftfahrzeugs 100, beispielsweise eines Passagierflugzeugs, befestigt. Die Struktur und die Kabine 14 sind in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden. Exemplarisch wird ein solches Luftfahrzeug 100 in 2 gezeigt, worin die Position einer Kabine 14 angedeutet ist (in diesem Fall handelt es sich um eine Passagierkabine). Die Struktur kann eine Primärstruktur des Luftfahrzeugs 100 sein, beispielsweise ein Befestigungspunkt eines Flugzeugspants, der das Monument 1 in der Flugzeugkabine 14 an einer Position fixiert. Die drei Komponenten sind jeweils in der 1 noch einmal separat dargestellt (unten die Befestigungsschiene 2, links das Verbindungselement 3 und oben die Zugstange 4), wobei mittels Pfeilen angedeutet wird, in welcher Position der Befestigungsanordnung 10 sich diese wiederfinden.
  • Das Monument 1 ist in der in 1 gezeigten Ausführungsform ein kastenförmiger Einbau für eine Flugzeugkabine 14. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Stauschrank oder eine Bordküche oder dergleichen handeln. Prinzipiell lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auf vielfältige Monumente anwenden, welche in einer Flugzeugkabine 14 ortsfest positioniert werden sollen. Unter anderem weist das Monument 1 eine äußere Gehäuseseite 5 auf (Oberseite des Monuments 1), die eine Wand 12 mit darin integrierter Befestigungsschiene 2 umfasst. Die Befestigungsschiene 2 ist hierbei in eine dafür vorgesehene Aussparung 8 in der Wand 12 der Gehäuseseite 5 eingebracht und schließt bündig mit der Wand 12 an der Gehäuseseite 5 ab.
  • Die Wand 12 kann beispielsweise eine Sandwich-Platte in Verbundbauweise sein, beispielsweise eine Sandwichplatte mit einer Kernstruktur, welche aus einem Schaumstoff gebildet wird, und mit beidseitig aufgebrachten, planparallelen Deckschichten. Die Deckschichten können beispielsweise mit einem faserarmierten Kunststoffmaterial gebildet sein, wie einem glasfaserverstärkten Phenolharz oder einem kohlenstofffaserverstärkten Epoxidharz. Die Kernstruktur kann hierbei auch alternativ oder zusätzlich honigwabenartig angeordnetes, synthetisches Polymerpapier umfassen, z. B. ein Aramid-Papier oder dergleichen. Solche Ausgestaltungen der Wände von Monumentengehäusen zeichnen sich unter anderem durch ein geringes Gewicht, große Stabilität und optimale Wärme- und/oder Schall-Dämmungseigenschaften aus.
  • Die Befestigungsschiene 2 ist zum Befestigen des Verbindungselements 3 ausgebildet. Hierzu weist die Befestigungsschiene 2 einen sich entlang einer Längsrichtung der Befestigungsschiene 2 erstreckenden Aufnahmeraum 11 auf. In den Aufnahmeraum 11 hinein führen Bohrungen 13, welche so ausgebildet sind, dass zugehörige Montagfüße 7 des Verbindungselements 3 montierbar sind. Beispielsweise kann die Befestigungsschiene 2 entsprechend einer Sitzschiene ausgebildet sein bzw. einer solchen entsprechen. Demnach kann die Befestigungsschiene 2 beispielsweise ein Bauteil sein, welches mittels eines Strangpressverfahrens aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt ist und in welches eine Vielzahl von Bohrungen 13 und Schlitze (nicht abgebildet) in regelmäßigen Abständen und miteinander verbunden gefräst wurden. In diesem Fall kann die Befestigungsschiene 2 beispielsweise in die Aussparung eingeklebt sein oder mit Schrauben, Bolzen etc. an dieser befestigt sein.
  • Alternativ kann es sich jedoch auch um eine Befestigungsschiene 2 aus einem Kunststoff handeln. Diese kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Weiterhin kann die Befestigungsschiene 2 auch mit Fasern (z. B. Glas- oder Kohlenstofffasern) verstärkt sein, welche in einem Pultrusionsverfahren oder dergleichen mit einem Kunststoff (z. B. einem Kunstharz) stoffschlüssig verbunden wurden. In dieser Ausbildung kann die Befestigungsschiene 2 beispielsweise als Halbzeug bereits während der Fertigung der Wände 12 in diese eingebracht werden und in einem Aushärtungsprozess oder dergleichen integral in die Wände eingefasst werden. Alternativ kann die Befestigungsschiene 2 jedoch auch in die Aussparung hineingeklebt sein oder mit anderen bekannten Methoden befestigt worden sein.
  • Im Falle einer Befestigungsschiene 2 aus Metall kann diese zum Schutz vor Abrieb oder Beschädigungen zumindest abschnittsweise mit einer Schutzschicht aus Polytetrafluorethylen (z. B. Teflon) beschichtet sein. Im Falle einer Befestigungsschiene 2 aus Kunststoff kann eine Schutzschicht aus einem Polyamid, einem Polyurethan etc. vorgesehen sein. Entsprechend können auch die Montagefüße 7 mit entsprechenden Schutzschichten abschnittsweise oder vollständig überzogen sein.
  • Sowohl die Aussparung 8 als auch die Befestigungsschiene 2 können so wie in 1 gezeigt an beiden Enden der Gehäuseseite 5 offen sein. Beispielsweise können diese bündig mit den entsprechenden Seitenwänden des Monuments 1 abschließen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die hierdurch verbleibenden Öffnungen mit einer Abdeckung, einem Deckel aus Kunststoff oder dergleichen abgedeckt werden, damit Flüssigkeiten oder Verunreinigungen nicht in die Öffnungen gelangen können. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Befestigungsschiene 2 leicht in der Aussparung 8 montierbar ist, indem diese beispielsweise einfach in die Aussparung 8 hineingeschoben wird. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsschiene 2 seitlich vollständig in die Gehäuseseite 5 eingebettet ist, ohne dass diese noch seitlich inspizierbar bleibt.
  • Die in 1 abgebildete beispielhafte Ausführungsform des Verbindungselements 3 ist gabelförmig ausgestaltet. Das Verbindungselement umfasst ein Schwenklager 6, an welchem zwei Verbindungsstreben 9 montiert sind, die wiederum jeweils über einen Montagefuß 7 an der Befestigungsschiene 2 angebracht sind.
  • Die Montagefüße 7 sind entsprechend den Bohrungen 13 in der Befestigungsschiene 2 geformt. Im Falle dass die Befestigungsschiene 2 entsprechend einer Sitzschiene ausgebildet ist, können die Montagefüße 7 Fittings aus Kunststoff oder Metall sein, beispielsweise in Form eines Schlittens, wie sie auch zur Befestigung von Flugzeugsitzen oder ähnlichen Komponenten verwendet werden. Solche Fittings können zur Montage auf eine Schiene schlittenartig verschiebbar aufgesetzt werden. Beispielsweise gibt es Fittings, deren Unterseite passgenau zu einem Abschnitt aus Bohrungen und Schlitzen der Sitzschiene geformt ist, so dass das Fitting an einer gewünschten Position in den Aufnahmeraum 11 der Sitzschiene einführbar ist. Durch leichtes anschließendes Verschieben kann das Fitting in eine Sperrposition gebracht werden, in welcher es aufgrund der Form seiner Unterseite nicht wieder (ohne eine erneute Verschiebung) nach oben aus dem Aufnahmeraum der Sitzschiene hinausgehoben werden kann. In einer solchen Position kann das Fitting beispielsweise über eine Stellschraube oder eine Hebelvorrichtung festgestellt werden und somit fest mit der Sitzschiene verbunden werden.
  • Die Verbindungsstreben 9 können aus faserverstärkten Kunststoff gefertigt sein. Beispielsweise können die Verbindungstreben 9 pultrudierte, hohle oder massive Karbon-Profile sein, d. h. aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehen. Alternativ sind allerdings auch Ausführungen aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Titan vorgesehen. Die Verbindungsstreben 9 können beispielsweise mit dem Schwenklager 6 und mit den Montagefüßen 7 verklebt sein und/oder mittels Presspassungen, Schraubverbindungen oder dergleichen befestigt sein. Die Verbindungstreben 9 können Versteifungsstrukturen aufweisen, wie beispielweise longitudinale Rippen oder dergleichen.
  • Das Schwenklager 6 kann ein einfaches Metallbauteil sein, wie es dem Fachmann aus vielfältigen anderen Anwendungen bekannt ist. Die Zugstange 4, beispielsweise ein stranggepresstes Aluminiumstück, kann hierbei mittels eines Bolzen oder dergleichen in einer Bohrung des Schwenklagers schwenkbar gelagert sein. Weiterhin kann die Zugstange 4 symmetrisch ausgeführt sein, wobei eine entsprechende Verbindung auf der anderen Seite der Zugstange 4 mit der Primärstruktur des Luftfahrzeugs 100 geschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Monument
    2
    Befestigungsschiene
    3
    Verbindungselement
    4
    Zugstange
    5
    Gehäuseseite
    6
    Schwenklager
    7
    Montagefuß
    8
    Aussparung
    9
    Verbindungsstrebe
    10
    Befestigungsanordnung
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Wand
    13
    Bohrung
    14
    Kabine
    100
    Luftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005054890 A1 [0006, 0006]
    • US 8528859 B2 [0006]

Claims (15)

  1. Monument (1) für eine Kabine (14) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- oder Raumfahrzeugs (100), mit: einer äußeren Gehäuseseite (5); und einer Befestigungsschiene (2) zum Befestigen von Verbindungselementen (3) entlang einer Längsrichtung der Befestigungsschiene (2) zur Positionsfixierung des Monuments (1) innerhalb der Kabine (14); wobei die Befestigungsschiene (2) einen sich entlang der Längsrichtung der Befestigungsschiene (2) erstreckenden Aufnahmeraum (11) aufweist, welcher zur Aufnahme und Befestigung von Montagefüßen (7) der Verbindungselemente (3) an der Befestigungsschiene (2) ausgebildet ist; und wobei die Befestigungsschiene (2) in die äußere Gehäuseseite (5) integriert ist.
  2. Monument (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsschiene (2) als Aussparung (8) in einer Wand (12) der äußeren Gehäuseseite (5) ausgebildet ist.
  3. Monument (1) nach Anspruch 1, wobei eine Aussparung (8) in einer Wand (12) der äußeren Gehäuseseite (5) vorgesehen ist, in welche die Befestigungsschiene (2) eingebracht ist.
  4. Monument (1) nach Anspruch 3, wobei die Befestigungsschiene (2) so in die Aussparung (8) eingebracht ist, dass die Befestigungsschiene (2) und die Wand (12) bündig an der äußeren Gehäuseseite (5) abschließen.
  5. Monument (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Befestigungsschiene (2) in die Aussparung (8) eingeklebt ist.
  6. Monument (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene (2) mit einer Vielzahl von regelmäßig beabstandeten Bohrungen (13) in den Aufnahmeraum (11) hinein ausgebildet ist, welche zur Aufnahme und Befestigung von Montagefüßen (7) von Verbindungselementen (3) an der Befestigungsschiene (2) ausgebildet sind.
  7. Monument (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene (2) ein C-Profil aufweist.
  8. Monument (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene (2) als Sitzschiene ausgebildet ist.
  9. Monument (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene (2) im Wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  10. Befestigungsanordnung (10) zur Positionsfixierung eines Monuments (1) innerhalb einer Kabine (14) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- oder Raumfahrzeugs (100), mit: einem Monument (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9; einem Verbindungselement (3) mit zumindest zwei Montagefüßen (7), welche beabstandet voneinander in die Befestigungsschiene (2) des Monuments (1) montiert sind; und einer Zugstange (4), welche an dem Verbindungselement (3) gelagert ist, mit einer Struktur des Luft- oder Raumfahrzeugs (100) verbunden ist und das Monument (1) über das Verbindungselement (3) in einer Position innerhalb der Kabine (14) fixiert.
  11. Befestigungsanordnung (10) nach Anspruch 10, wobei ein Schwenklager (6) in dem Verbindungselement (3) vorgesehen ist, an welchem die Zugstange (4) schwenkbar gelagert ist.
  12. Befestigungsanordnung (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei stabförmige Verbindungsstreben (9) in dem Verbindungselement (3) vorgesehen sind, welche jeweils einen der Montagefüße (7) des Verbindungselements (3) mit dem Schwenklager (6) verbinden.
  13. Befestigungsanordnung (10) nach Anspruch 12, wobei zwei Verbindungsstreben (9) des Verbindungselements (3) ein gleichschenkliges Dreieck mit der äußeren Gehäuseseite (5) bilden.
  14. Befestigungsanordnung (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verbindungsstreben (9) aus faserverstärkten Kunststoff gefertigt sind.
  15. Luft- oder Raumfahrzeug (100) mit einer Kabine (14) und einer Befestigungsanordnung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14.
DE102015206707.6A 2015-04-15 2015-04-15 Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung Withdrawn DE102015206707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206707.6A DE102015206707A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung
EP16164836.5A EP3081487B1 (de) 2015-04-15 2016-04-12 Monument für eine kabine eines fahrzeugs und befestigungsanordnung
US15/099,074 US10137974B2 (en) 2015-04-15 2016-04-14 Monument for a cabin of a vehicle, and fastening arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206707.6A DE102015206707A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206707A1 true DE102015206707A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55745657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206707.6A Withdrawn DE102015206707A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10137974B2 (de)
EP (1) EP3081487B1 (de)
DE (1) DE102015206707A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115747A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Airbus Operations Gmbh Modulares Monument zum Befördern eines Transportgutes in einem Fahrzeug
US11235879B2 (en) 2016-07-12 2022-02-01 B/E Aerospace, Inc. Aircraft service trolley and galley enclosure therefor
US10518887B2 (en) * 2017-06-29 2019-12-31 The Boeing Company Rotationally-engaged quick installation track fitting
US11465747B2 (en) * 2019-07-31 2022-10-11 The Boeing Company Overhead support platform system for a vehicle
DE102019134746A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Airbus Operations Gmbh Komponentensystem zur Innenausstattung eines Luftfahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883753B1 (en) * 2004-03-25 2005-04-26 The Boeing Company Overhead bin and monument attachment support system
DE102005054890A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten einer Flugzeugpassagierkabine
WO2010024990A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 The Boeing Company Composite tie rod and method for making the same
DE102008064120A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Montagesystem zur Befestigung eines Strukturmonuments in einer gewünschten Position in einer Flugzeugkabine
DE102009014598A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Konfektionierbare Monumente
JP2011126296A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 航空機用の化粧室ユニット
DE102010011219A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Performa Möbel und Design GmbH Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE102011055010A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
US8528859B2 (en) 2007-07-11 2013-09-10 Airbus Operations Gmbh Installation system for an airplane

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174563B1 (da) * 1996-09-06 2003-06-10 Daimlerchrysler Rail Systems Beklædningsplade samt fremgangsmåde til fremstilling af en sådan beklædningsplade
US7281685B2 (en) * 2004-08-20 2007-10-16 Airbus Deutschland Gmbh Flush-top seat mounting rail for passenger aircraft
US8393574B2 (en) * 2006-12-22 2013-03-12 The Boeing Company Composite leg structure for a lightweight aircraft seat assembly
DE102008007838B4 (de) * 2008-02-07 2013-07-18 Airbus Operations Gmbh Fußbodensystem für eine Rumpfzelle eines Flugzeugs
DE102009024157A1 (de) * 2009-06-08 2011-03-03 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkabine
DE102009050736A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Baueinheit an einem Flugzeugrumpf
DE102010047385A1 (de) * 2010-10-02 2012-04-05 Tutech Innovation Gmbh Halterung für Inneneinrichtungskomponenten in Flugzeugkabinen
DE102012005934A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Sell Gmbh Befestigungsstruktur für eine Flugzeug-Galley

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883753B1 (en) * 2004-03-25 2005-04-26 The Boeing Company Overhead bin and monument attachment support system
DE102005054890A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten einer Flugzeugpassagierkabine
US8528859B2 (en) 2007-07-11 2013-09-10 Airbus Operations Gmbh Installation system for an airplane
WO2010024990A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 The Boeing Company Composite tie rod and method for making the same
DE102008064120A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Montagesystem zur Befestigung eines Strukturmonuments in einer gewünschten Position in einer Flugzeugkabine
DE102009014598A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Konfektionierbare Monumente
JP2011126296A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 航空機用の化粧室ユニット
DE102010011219A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Performa Möbel und Design GmbH Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE102011055010A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081487A1 (de) 2016-10-19
US20160304183A1 (en) 2016-10-20
US10137974B2 (en) 2018-11-27
EP3081487B1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000493T2 (de) Flugzeugdeck
DE60214669T2 (de) Anordnung zur befestigung von stringern an flugzeugflügelspanten
EP2590859B1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
DE102015206707A1 (de) Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung
DE102007019821B4 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
DE102010014302A1 (de) Luftfahrzeug und Befestigungsanordnung für eine Fußbodenstruktur in einem Luftfahrzeug
DE102010035787A1 (de) Flugzeugstrukturbaugruppe
EP2219940B1 (de) Sicherheitskabinensystem, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102010014265B4 (de) Türrahmenanordnung mit einer Tür für einen Rumpf insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102007003277B4 (de) Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges in CFK-Metall Hybridbauweise mit einem Metallrahmen
WO2012013303A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes kunststoffprofil
DE102015104230A1 (de) Montageeinrichtung
DE102015206713A1 (de) Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
DE102009057010B4 (de) Türpanelanordnung für eine Flugzeugrumpfstruktur und Verfahren zur Herstellung der Rumpfstruktur
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE102007032235B4 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
DE10229400A1 (de) Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP2520490B1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009056533A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE202007013134U1 (de) Leichtbauelement
DE102012112286B4 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP3828076A1 (de) Strukturverstärkendes frachtraummodul
DE102018123582A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabinen und/oder Systemkomponenten, Kabinen- und/oder Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Befestigung von Kabinen- und/oder Systemkomponenten
WO2023161454A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabinenbauteilen an einer flugzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination