DE102015205972A1 - Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Server - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Server Download PDF

Info

Publication number
DE102015205972A1
DE102015205972A1 DE102015205972.3A DE102015205972A DE102015205972A1 DE 102015205972 A1 DE102015205972 A1 DE 102015205972A1 DE 102015205972 A DE102015205972 A DE 102015205972A DE 102015205972 A1 DE102015205972 A1 DE 102015205972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional coordinate
effective
electronic device
display unit
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205972.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Yamaguchi
Tomoki Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102015205972A1 publication Critical patent/DE102015205972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung umfasst eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt mit einiger Leitfähigkeit indiziert ist. In der elektronischen Vorrichtung wird veranlasst, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, dass eine dem anweisenden Objekt entsprechende zweidimensionale Koordinate wirksam ist und die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird, und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird veranlasst, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, welche einen Berührungsbildschirm umfasst, ein Steuerverfahren der elektronischen Vorrichtung, ein Programm, welches auf der elektronischen Vorrichtung damit das Steuerverfahren durchgeführt werden kann installiert ist, und einen Server, welcher das Programm damit es herunterladbar ist speichert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Elektronische Vorrichtungen wie Smartphones und Tablets, in welchen ein Berührungsbildschirm angebracht ist, sind weit verbreitet. Solch eine elektronische Vorrichtung kann einen elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirm umfassen. Der elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirm kann einen „Berührungsvorgang”, der durchgeführt wird, indem ein Fingers einer nackten Hand direkt mit der Oberfläche des Berührungsbildschirms in Kontakt gebracht wird, und einen „Schwebevorgang” empfangen, der durchgeführt wird, indem veranlasst wird, dass ein Finger in einer vorbestimmten Höhe über der Oberfläche des Berührungsbildschirms positioniert ist, ohne den Finger der nackten Hand in Kontakt mit der Oberfläche des Berührungsbildschirms zu bringen. Somit kann ein Benutzer einen Vorgang zusätzlich zu einer nackten Hand auch mit einem behandschuhten Finger durchführen.
  • Als Stand der Technik, der solch einen elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirm betrifft, gibt es beispielsweise eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2011-53971 offenbart ist. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2011-53971 offenbart, dass eine sich einem Berührungsbildschirm annähernde Menge und ein Druckwert, der auf den Berührungsbildschirm angewandt wird, detektiert werden und ein Berührungsvorgang und ein Schwebevorgang basierend darauf voneinander unterschieden werden, ob die detektierte Menge und der detektierte Wert vorbestimmte Bedingungen erfüllen oder nicht.
  • Als weiteren Stand der Technik, der einen elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirm betrifft, gibt es beispielsweise einen Berührungsschalter, der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2009-181232 offenbart ist. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2009-181232 offenbart, dass, falls ein Detektionswert in einem Berührungsbildschirm einen ersten Schwellwert überschreitet, festgestellt wird, dass „ein Berührungsvorgang durchgeführt wird”, und falls ein Zustand, in dem der Detektionswert in dem Berührungsbildschirm gleich oder kleiner als der erste Schwellwert ist und einen zweiten Schwellwert überschreitet, für eine vorbestimmte Zeit oder länger aufrechterhalten wird, wird festgestellt, dass „ein Schwebevorgang durchgeführt wird”. In einem elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirm wird eine sehr geringe Variation eines kapazitiven Wertes detektiert, um einen Schwebevorgang zu detektieren. Dennoch ist eine detektierte Variation des kapazitiven Wertes durch einen an einem Berührungsbildschirm anhaftenden Wassertropfen (Beispiel eines Leiters) näherungsweise gleich einer detektierten Variation des kapazitiven Wertes, wenn tatsächlich ein Schwebevorgang auf dem Berührungsbildschirm durchgeführt wird. Deshalb kann das Anhaften fälschlicherweise als ein Durchführen des Schwebevorgangs detektiert werden, wenn ein Wassertropfen an dem Berührungsbildschirm aufgrund Regens und Ähnlichem anhaftet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anzeigeeinheit, die vorbestimmte Informationen anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit, durch welche eine Anzeige der Anzeigeneinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt indiziert wird, das eine gewisse Leitfähigkeit hat. Wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist und die wirksame zweidimensionale Koordinate wird in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objektes verändert. Es wird veranlasst, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Dauer in einem vorbestimmten Bereich verändert wird.
  • Es wird veranlasst, dass sich das anweisende Objekt, wie beispielsweise ein Finger, dem Berührungsbildschirm annähert, es wird veranlasst, dass eine zweidimensionale Koordinate wirksam ist und dann wird die zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert. Die zweidimensionale Koordinate wird verändert, um an einem Ort des Berührungsbildschirms zu sein, an dem es einen Wassertropfen gibt, und dann ist es, wenn das anweisende Objekt von dem Berührungsbildschirm getrennt wird, schwierig, den auf der Berührungsbildschirm verbleibenden Wassertropfen und das getrennte anweisende Objekt zu unterscheiden. Damit kann eine zweidimensionale Koordinate, die dem verbleibenden Wassertropfen entspricht, als wirksam festgehalten werden und der nachfolgend gewünschte Vorgang kann nicht durchgeführt werden. Mit der Konfiguration, wenn eine wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine dem verbleibenden Wassertropfen entsprechende zweidimensionale Koordinate ist, wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate unwirksam ist und somit wird ermöglicht, dass der nachfolgend gewünschte Vorgang oder Ähnliches durchgeführt wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann es der wirksamen zweidimensionalen Koordinate ermöglicht sein, in der Anzeigeeinheit angezeigt zu werden.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die vorbestimmte Zeit als eine erste Dauer festgelegt werden, der vorbestimmte Bereich kann als ein erster Bereich festgelegt werden und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine zweite Dauer in einem zweiten Bereich verändert wird kann ein vorbestimmter Vorgang durchgeführt werden, wobei die erste Dauer länger als die zweite Dauer sein kann.
  • Nachdem die erste Dauer um unwirksam zu sein länger als die zweite Dauer ist, die zu einem vorbestimmten Vorgang gehört (beispielsweise einem Vorgang, der einem langen Drücken entspricht), ist es möglich, einen vorbestimmten Vorgang wie benötigt durchzuführen. Wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate in der vorbestimmten Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die zu dem verbleibenden Wassertropfen gehört, wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate unwirksam ist und damit ist es dem nachfolgend gewünschten Vorgang oder Ähnlichem ermöglicht, durchgeführt zu werden.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann veranlasst werden, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird und die wirksame zweidimensionale Koordinate kann in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objektes verändert werden, wenn ein Abstand zwischen dem anweisenden Objekt und der Berührungsbildschirmeinheit gleich oder geringer als ein vorbestimmter Abstand ist, und es kann veranlasst werden, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der vorbestimmte Abstand auf 0 festgelegt werden (Null). Der vorbestimmte Abstand, der 0 ist, umfasst einen Fall, in dem das anweisende Objekt, wie beispielsweise ein Finger, in Kontakt mit dem Berührungsbildschirm gebracht wird und der Finger verformt ist.
  • Die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiter ein Gehäuse, ein transparentes Element, das angeordnet ist, um auf die Berührungsbildschirmeinheit gestapelt zu werden und durch welches eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt, und eine Druckdetektionseinheit umfassen, die eine Verformung des transparenten Elements detektiert. Die Anzeigeeinheit kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Wenn die Verformung, die durch die Druckdetektionseinheit detektiert wird, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, kann veranlasst werden, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird und die wirksame zweidimensionale Koordinate kann in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert werden. Wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in den vorbestimmten Bereich verändert wird kann veranlasst werden, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Verformung, die durch die Druckdetektionseinheit detektiert wird, größer als wenigstens ein vorbestimmter Wert ist, veranlasst werden, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird, die wirksame zweidimensionale Koordinate kann in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert werden und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird kann veranlasst werden, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Druckdetektionseinheit eine Verformung des transparenten Elements durch Verwenden eines piezoelektrischen Elements detektieren.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Druckdetektionseinheit eine Verformung des transparenten Elements durch Verwenden eines piezoelektrischen Films detektieren.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der piezoelektrische Film auf einer Oberfläche der Anzeigeeinheit, welche der Berührungsbildschirmeinheit gegenüberliegt, angeordnet sein.
  • Einem Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in einer elektronischen Vorrichtung verwendet zu werden, die eine Anzeigeeinheit, die vorbestimmte Informationen anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit umfasst, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate, die durch ein anweisendes Objekt, das eine gewisse Leitfähigkeit hat, indiziert ist, bestimmt. Das Steuerverfahren umfasst ein Veranlassen, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, ein Veranlassen, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objektes verändert wird, und ein Veranlassen, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird.
  • Mit dieser Konfiguration wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate unwirksam wird und somit wird ermöglicht, dass der nachfolgend gewünschte Vorgang oder Ähnliches durchgeführt wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die zu dem verbleibenden Wassertropfen gehört. Die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt, das eine gewisse Leitfähigkeit hat, indiziert ist. Wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, wird wenigstens die Anzeigeeinheit eingeschaltet, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, wird veranlasst, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird, die wirksame zweidimensionale Koordinate wird in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objekt verändert und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird die Anzeigeeinheit ausgeschaltet.
  • Entsprechend ist es möglich, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die zu dem verbleibenden Wassertropfen gehört, durch ein Ausschalten der Anzeigeeinheit zu unterdrücken, dass die Anzeigeeinheit aufgrund des verbleibenden Wassertropfen fortlaufend eingeschaltet bleibt.
  • Folglich ist es möglich, die Lebenszeit der Batterie zu verlängern, wenn die elektronische Vorrichtung durch Verwenden einer Batterie als Stromquelle betrieben wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, veranlasst werden, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird und die Anzeigeeinheit ausgeschaltet werden.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die erste Bedingung gleich der zweiten Bedingung.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine erste Dauer in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, die Anzeigeeinheit ausgeschaltet, nachdem eine dritte Dauer verstreicht.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die dritte Dauer wenigstens länger als die erste Dauer.
  • Entsprechend wird die Anzeigeeinheit plötzlich ausgeschaltet und somit ist es möglich zu unterdrücken, dass ein Benutzer der elektronischen Vorrichtung ein Gefühl der Inkompatibilität fühlt.
  • In der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht ein Ausschalten der Anzeigeeinheit einem Zustand, in welchem eine Helligkeit der Anzeigeeinheit niedriger als die Helligkeit der Anzeigeeinheit ist, wenn die Anzeigeeinheit eingeschaltet ist.
  • Einem Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in einer elektronischen Vorrichtung verwendet zu werden, die eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit umfasst, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt, das eine gewisse Leitfähigkeit hat, indiziert ist. In dem Steuerverfahren wird, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, wenigstens die Anzeigeeinheit eingeschaltet, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist wird veranlasst, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird, die wirksame zweidimensionale Koordinate wird in Abhängigkeit einer Bewegung des anweisenden Objektes verändert und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird die Anzeigeeinheit ausgeschaltet.
  • Entsprechend wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die zu dem verbleibenden Wassertropfen gehört, ist es möglich, durch ein Ausschalten der Anzeigeeinheit zu unterdrücken, dass die Anzeigeeinheit aufgrund des verbleibenden Wassertropfen fortlaufend eingeschaltet bleibt. In der Folge ist es möglich, die Lebenszeit der Batterie zu verlängern, wenn die elektronische Vorrichtung durch Verwenden einer Batterie als einer Stromquelle betrieben wird.
  • Ein Programm gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Durchführen des Steuerverfahrens geeignet, indem es auf einer elektronischen Vorrichtung installiert wird.
  • Ein Server gemäß der vorliegenden Erfindung, der das Programm speichert, überträgt das Programm in Übereinstimmung mit einem Empfang von Zahlungsinformationen betreffend die Kosten des Programms.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine falsche Detektion eines Vorgangs mit einer bloßen Hand und Handschuhen aufgrund eines Wassertropfens in einem Zustand, in dem ein Leiter, wie beispielsweise ein Wassertropfen, an den Berührungsbildschirm angehaftet ist, zu unterdrücken und es ist auch möglich, Vorgänge angemessen durchzuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer schematischen Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirms gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Detektionszustand, wenn sich ein Finger einem Berührungsbildschirm schrittweise annähert, gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Detektionsbereich in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Erscheinung einer Vorderoberfläche der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein erstes Anordnungsbeispiel von Glas, einer Berührungsbildschirmschicht, einem Drucksensor und einer Anzeigeeinheit in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 7A ist ein Diagramm, das ein erstes Anordnungsbeispiel des Drucksensors in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 7B ist ein Diagramm, das ein zweites Anordnungsbeispiel des Drucksensors in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 7C ist ein Diagramm, das ein drittes Anordnungsbeispiel des Drucksensors in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Drucksensors in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 9 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die ein zweites Anordnungsbeispiel des Glases, der Berührungsbildschirmschicht, des Drucksensors und der Anzeigeeinheit in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Symbolanzeigevorgangs in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines langen Druckvorgangs in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Koordinatebestimmungsverfahren der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Bewegungsbestimmungsverfahren der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 14A ist ein schematisches Diagramm, das ein erstes Manipulationsbeispiel in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 14B ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Manipulationsbeispiel in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 14C ist ein schematisches Diagramm, das ein drittes Manipulationsbeispiel in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 14D ist ein schematisches Diagramm, das ein viertes Manipulationsbeispiel in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, das ein Vorgangsbeispiel des Kontaktierens, Bewegens und Trennens eines Fingers oder Ähnliches in der elektronischen Vorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 16 ist ein Diagramm, das einen Berechnungsausdruck einer Bewegungsmenge der elektronischen Vorrichtung in der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 17 ist ein schematisches Diagramm, das ein System zum Herunterladen gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer schematischen Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Erscheinung einer Vorderoberfläche der elektronischen Vorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert;
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausschaltverfahren einer Anzeigeeinheit der elektronischen Vorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert; und
  • 21 ist ein schematisches Diagramm, das ein Vorgangsbeispiel des Kontaktierens, Bewegens und Trennens eines Fingers oder Ähnliches und Abschalten der Anzeigeeinheit in der elektronischen Vorrichtung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform illustriert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN ERSTE BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine erste beispielhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer schematischen Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform illustriert.
  • In 1 umfasst die elektronische Vorrichtung 1 eine Berührungsbildschirmschicht 2, einen Drucksensor 3, eine Anzeigeeinheit 4, eine Speichereinheit 5, eine Steuereinheit 6, eine Drahtloskommunikationseinheit 7 und eine Stromquelleneinheit 8. Beispiele der elektronischen Vorrichtung 1 umfassen ein Smartphone und ein Tablet.
  • Die Berührungsbildschirmschicht 2 entspricht einer elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirmschicht und umfasst eine Übertragungselektrode 25 und eine Empfangselektrode 26, welche auf einer unteren Oberfläche einer dielektrischen Platte 27 mit einem Abstand voneinander, wie in 2 illustriert, angeordnet sind. Ein auf einem Treibersignal basierender Treiberpuls wird durch einen Verstärker 28 auf die Übertragungselektrode 25 angewandt. Ein elektrisches Feld wird von der Treiberelektrode 25 durch Anwenden des Treiberpulses auf die Übertragungselektrode 25 erzeugt. Wenn ein Finger oder Ähnliches mit Leitfähigkeit in das elektrische Feld eintritt, wird die Feldlinienanzahl zwischen der Übertragungselektrode 25 und der Empfangselektrode 26 verringert und eine Variation der Anzahl erscheint als eine Variation in der Ladung in der Empfangselektrode 26.
  • Die Berührungsbildschirmschicht 2 (Beispiel einer Berührungsbildschirmeinheit) gibt eine zweidimensionale Koordinate (x, y) in der Anzeigeeinheit 4, welche durch einen Finger oder Ähnliches indiziert ist, an die Steuereinheit 6 basierend auf einem Messsignal in Abhängigkeit von einer Veränderung der Ladung in der Empfangselektrode 26 sequenziell aus. Das heißt, wenn die zweidimensionale Koordinate (x, y) in Abhängigkeit einer Bewegung des Fingers oder Ähnlichem verändert wird, gibt die Berührungsbildschirmschicht 2 sequenziell zweidimensionale Koordinaten (x, y) aus, die dem gleichen Finger oder Ähnlichem entsprechen. Ein hierin beschriebener Vorgang wird in einer in der Berührungsbildschirmschicht 2 umfassten Steuereinheit eines Berührungsbildschirms (nicht dargestellt) durchgeführt.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Detektionszustand illustriert, wenn sich ein Finger schrittweise einer Berührungsbildschirmschicht 2 annähert. 3(a) illustriert einen Zustand, in dem ein Finger nicht in ein elektrisches Feld eingetreten ist, das heißt, einen Zustand, in dem der Finger nicht detektiert wird. 3(b) illustriert einen Zustand, in dem ein Finger in einem elektrischen Feld ist, aber nicht in Kontakt mit der Berührungsbildschirmschicht 2 kommt, das heißt, einen Zustand, in dem ein Schwebevorgang erkannt wird. 3(c) illustriert einen Zustand, in dem ein Finger in dem elektrischen Feld ist und in Kontakt mit der Berührungsbildschirmschicht 2 kommt, das heißt, einen Zustand, in dem der Berührungsvorgang erkannt wird. Wenn ein Vorgang durchgeführt wird, in dem ein mit Handschuhen bedeckter Finger in Kontakt mit der Berührungsbildschirmschicht 2 gebracht wird, wird der Finger nicht direkt in Kontakt mit der Berührungsbildschirmschicht 2 gebracht und somit tritt der Zustand in 3(b) ein.
  • 4 illustriert den Zustand im Detail, in dem der Schwebevorgang, welcher in 3(b) illustriert ist, detektiert wird. Ein Fall, in dem ein senkrechter Abstand (z) zwischen einem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 kleiner als ein vorbestimmter Abstand ist, entspricht dem Zustand, in dem der Schwebevorgang detektiert wird. Der vorbestimmte Abstand variiert in Abhängigkeit von der Richtung oder der Größe des Fingers 70 oder kann gemäß Designanforderungen verändert werden. Wie oben beschrieben kann der Finger 70 auch in einem Zustand detektiert werden, in welchem der Finger 70 mit Handschuhen 71 bedeckt ist.
  • Die Berührungsbildschirmschicht 2 gibt eine zweidimensionale Koordinate (x, y), die dem Finger 70 entspricht, aus, wenn der Zustand (einschließlich eines Berührungszustandes mit senkrechtem Abstand = 0), in dem der Schwebevorgang detektiert wird, durch den Finger 70 eintritt. Dann fährt die Berührungsbildschirmschicht 2, wie oben beschrieben, fort eine zweidimensionale Koordinate (x, y) sequenziell auszugeben und gibt eine zweidimensionale Koordinate (x, y) aus, bis der Finger 70 von der Berührungsbildschirmschicht 2 getrennt ist und der Schwebevorgang nicht detektiert wird. Die zweidimensionale Koordinate bezieht sich auf eine zweidimensionale Koordinate auf einer Oberfläche der Berührungsbildschirmschicht 2 mit einer Oberflächenform.
  • Die elektronische Vorrichtung 1 hat ein rechteckiges parallelepipedisches Gehäuse 10, wie in 5 illustriert. In 5 sind das Glas 11, welches ein durchsichtiges Element ist, und die Berührungsbildschirmschicht 2 auf einer vorderen Oberflächenseite (Vorderfläche) des Gehäuses 10 angeordnet. Das Glas 11 und die Berührungsbildschirmschicht 2 sind geformt, um in einer Draufsicht eine rechteckige Form zu haben, und haben jeweils eine Fläche, die kleiner als die Fläche der vorderen Oberfläche des Gehäuses 10 ist. Das Glas 11 ist auf die Berührungsbildschirmschicht 2 gestapelt, um an einer Seite vor der Berührungsbildschirmschicht 2 angeordnet zu sein.
  • Die Anzeigeeinheit 4, welche in einer Draufsicht eine rechteckige Form hat, ist auf einer rückseitigen Oberfläche einer Oberfläche der Berührungsbildschirmschicht 2, auf welcher das Glas 11 gestapelt ist, angeordnet.
  • Der Drucksensor 3 (Beispiel einer Druckdetektionseinheit) detektiert eine Verformung (vorbestimmter Verformungswert bzw. Verformungsmenge) des Glases 11, das zum Schützen der Berührungsbildschirmschicht 2 verwendet wird, und gibt ein Signal, welches das Vorhandensein oder Abhandensein der Verformung anzeigt, an die Steuereinheit 6 aus. Eine Verformung des Glases wird durch das anweisende Objekt, das auf das Glas drückt, erzeugt und wird nicht durch ein Anhaften eines Wassertropfens oder etwas Ähnlichem erzeugt. Das Signal, welches das Vorhandensein oder Abhandensein der Verformung anzeigt, wird nicht notwendigerweise benötigt. Der Drucksensor 3 kann ein Signal ausgeben, das anzeigt, dass entweder die Verformung vorhanden ist, oder dass die Verformung abhanden ist. Zusätzlich kann der Drucksensor 3 an die Steuereinheit 6 ein Signal ausgeben, welches das Ausmaß der Verformung anzeigt, und die Steuereinheit 6 kann ein Vorhandensein oder Abhandensein der Verformung selbst bestimmen, anstelle dass der Drucksensor 3 das Vorhandensein oder Abhandensein der Störung bestimmt.
  • 6 ist eine Seitenquerschnittsansicht der elektronischen Vorrichtung 1. Wie in 6 illustriert sind die Berührungsbildschirmschicht 2, die Anzeigeeinheit 4 (LCD 41 und Hintergrundbeleuchtung 42), ein Drücker (Stempel) 21, der Drucksensor 3 und ein elastisches Element 22 in dieser Reihenfolge unter dem Glas 11 angeordnet. Das heißt, der Drucksensor 3 ist auf einer der Berührungsbildschirmschicht 2 gegenüberliegenden Seite basierend auf der Anzeigeeinheit 4 angeordnet.
  • In 6 ist der Drücker 21 zwischen der Hintergrundbeleuchtung 42 und dem Drucksensor 3 angeordnet. Ein Ende des Drückers 21 kommt in Kontakt mit einer Oberfläche der Hintergrundbeleuchtung 42 und ein anderes Ende des Drückers 21 ist an einer Oberfläche des Drucksensors 3 befestigt bzw. fixiert. Ein konkaver Abschnitt 23 ist auf einem Rahmenabschnitt 12 des Gehäuses 10 geformt (Beispiel eines Abschnitts des Gehäuses 10). Das elastische Element 22 steht auf dem konkaven Abschnitt 23. Ein Ende des elastischen Elements 22 ist an eine untere Oberfläche des konkaven Abschnitt 23 fixiert und ein anderes Ende des elastischen Elements 22 ist an eine andere Oberfläche (Oberfläche auf der zu der Oberfläche gegenüberliegenden Seite, auf welcher der Drücker 21 fixiert ist) des Drucksensors 3 fixiert. Beide Enden des Drucksensors 3 sind an dem Rahmenabschnitt 12 fixiert.
  • In 6 ist eine wiederaufladbare Batterie 14 unter dem Rahmenabschnitt 12 angeordnet. Ein unterer Oberflächenabschnitt 13 (Beispiel eines Abschnittes des Gehäuses 10) des Gehäuses 10 ist unter der wiederaufladbaren Batterie 14 angeordnet. Das heißt, die wiederaufladbare Batterie 14 ist zwischen dem Rahmenabschnitt 12 und dem unteren Oberflächenabschnitt 13 angeordnet.
  • In der Konfiguration der 6 veranlasst der Drücker 21, dass der Drucksensor 3 in einer nach unten gerichteten Richtung heruntergedrückt wird (Richtung des konkaven Abschnitts 23), wenn ein Kontakt des Fingers 70 (nackte Hand oder Hand in einem Handschuh) eines Benutzers veranlasst, dass ein Druck auf das Glas 11 angewandt wird. Zu dieser Zeit zieht sich das elastische Element 22 zusammen, um den auf den Drucksensor 3 angewandten Druck zu absorbieren. Das zusammengezogene elastische Element 22 verändert sich zurück in das elastische Element 22 mit einer ursprünglichen Länge, wenn der Finger des Benutzers von dem Glas 11 getrennt wird und kein Druck auf das Glas 11 angewandt wird. Entsprechend wird der Drucksensor 3 nach oben in einer nach oben gerichteten Richtung (Richtung der Hintergrundbeleuchtung 42) gedrückt.
  • 7 illustriert Beispiele einer Einbauposition des Drucksensors 3, der in 6 illustriert ist, in der elektronischen Vorrichtung 1. Jede der 7A, 7B und 7C illustriert die Einbauposition des Drucksensors 3 auf der vorderen Oberfläche (Vorderfläche) des Gehäuses 10 in der elektronischen Vorrichtung 1.
  • In 7C sind zwei Drucksensoren 3 angeordnet, aber diese zwei Drucksensoren 3 können zusammen als ein Drucksensor 3 funktionieren.
  • Die Anzahl der Drucksensoren 3 ist nicht auf eins oder zwei beschränkt und drei oder mehrere Drucksensoren 3 können angeordnet sein.
  • Der Drucksensor 3 detektiert eine drückende Kraft durch Verwenden eines piezoelektrischen Films 31, der, wie in 8 illustriert, durch ein piezoelektrisches Element gebildet wird. Der piezoelektrische Film 31 ist auf einer Basisplatte 32 angeordnet und eine Vielzahl von Druckkraftdetektionselektrodenmustern 33 ist derart angeordnet, dass der piezoelektrische Film 31 zwischen der Vielzahl von Druckkraftdetektionselektrodenmustern 33 in dem Drucksensor 3 eingefügt ist. Druck wird nach unten gerichtet in einem Zustand (A) angewandt, in welchem die Basisplatte 32 und Ähnliches nicht gebogen sind und dann tritt ein Zustand (B) ein, in dem die Basisplatte 32 und Ähnliches gebogen sind. Wenn der Zustand (B) eintritt, veranlasst ein winziges Biegen des piezoelektrischen Films 31, dass Ladungen erzeugt werden und eine Spannung zwischen den Druckkraftdetektionselektrodenmustern 33, die sich gegenseitig mit dem dazwischen eingefügten piezoelektrischen Film 31 gegenüberstehen, erzeugt wird. Der Drucksensor 3 kann die Druckkraft basierend auf der Spannung detektieren.
  • In dem Drucksensor 3, der in 8 illustriert ist, sind vorbestimmte Muster 34, die von den Druckkraftdetektionselektrodenmustern 33 verschieden sind, auf beiden Oberflächen des piezoelektrischen Films 31 angeordnet. Die vorbestimmten Muster 34 können in der gleichen Weise wie die Druckkraftdetektionselektrodenmuster 33 verwendet werden und können dazu verwendet werden, dass ein Signal zu übertragen veranlasst wird.
  • In 6 ist ein Beispiel, in welchem der Drucksensor 3 auf der der Berührungsbildschirmschicht 2 gegenüberliegenden Seite basierend auf der Anzeigeeinheit 4 angeordnet ist, beschrieben. Dennoch, wie in 9 illustriert ist, kann der Drucksensor 3 zwischen der Anzeigeeinheit 4 und der Berührungsbildschirmschicht 2 angeordnet sein.
  • In 9 ist das oben beschriebene Glas 11 zum Schützen der Berührungsbildschirmschicht 2 auf der vorderen Oberfläche der Berührungsbildschirmschicht 2 gestapelt. Das Glas 11 und die Berührungsbildschirmschicht 2 haben eine Oberflächenform und vorbestimmte Transmissivitäten für sichtbares Licht. Eine Anzeige der Anzeigeeinheit 4 dringt durch das Glas 11 und die Berührungsbildschirmschicht 2. Wenigstens ein Teil des Glases 11 ist angeordnet, um durch das Gehäuse 10 frei zu liegen und andere Abschnitte sind in dem Inneren des Gehäuses 10 angeordnet. Das Glas 11 kann integral mit der Berührungsbildschirmschicht 2 gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben ist der Drucksensor 3 in 9 auf der zu der Oberfläche der Berührungsbildschirmschicht 2, auf welcher das Glas 11 gestapelt ist, gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet. Wie oben beschrieben sind der LCD 41 und die Hintergrundbeleuchtung 42, welche die Anzeigeeinheit 4 bilden, in dieser Reihenfolge auf der zu der Oberfläche des Drucksensors 3, auf welcher die Berührungsbildschirmschicht 2 gestapelt ist, gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet. Auf diese Weise ist der Drucksensor 3 auf der vorderen Oberflächenseite der Anzeigeeinheit 4 angeordnet und der Drucksensor 3 ist transparent und hat eine Transmissivität, die sich auf eine Eigenschaft zum Transmittieren sichtbaren Lichts bezieht, ähnlich zu dem Glas 11 und der Berührungsbildschirmschicht 2. Der Drucksensor 3 kann integral mit der Berührungsbildschirmschicht 2 gebildet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 4 ist in dem Gehäuse 10 angeordnet und zeigt eine vorbestimmte Information basierend auf einer Anweisung der Steuereinheit 6 an. Die Anzeigeeinheit 4 umfasst die Flüssigkristallanzeige (englisch: Liquid Crystal Display, LCD) 41 und die Hintergrundbeleuchtung 42. Die Anzeigeeinheit 4 kann eine organische Elektrolumineszenz-(EL)Vorrichtung oder eine Vorrichtung wie beispielsweise ein elektronisches Papier oder Ähnliches anstelle der LCD 41 umfassen.
  • Die Steuereinheit 6 führt verschiedene Programme aus. Als ein Beispiel der Programme wird ein Anwendungsprogramm ausgeführt.
  • Die Anzeigeeinheit 4 zeigt durch das Anwendungsprogramm (nicht illustriert) ein vorbestimmtes Bild (beispielsweise einen Zeiger, ein Symbol oder Ähnliches) als Anzeige, die einer zweidimensionalen Koordinate (x, y) entspricht, wenn die durch die Berührungsbildschirmschicht 2 bestimmte zweidimensionale Koordinate (x, y) wirksam ist.
  • Wie in 10(B) illustriert, wird ein Symbol 50 durch das Anwendungsprogramm wie in 10(A) illustriert angezeigt, wenn die zweidimensionale Koordinate (x1, y1) wirksam ist. In diesem Fall wird die wirksame zweidimensionale Koordinate (x1, y1) auch nicht direkt angezeigt, sondern die zweidimensionale Koordinate (x1, y1) wird in einer Form des Symbols 50, das angezeigt wird, angezeigt, das heißt, kann erkannt werden um angezeigt zu werden.
  • In 10(B) kann ein Zeiger (nicht dargestellt), der der zweidimensionalen Koordinate (x, y) entspricht, angezeigt werden. In diesem Fall kann das Symbol 50 in einem Zustand sein, in welchem das Symbol 50 auswählbar ist, wenn der Zeiger über das Symbol 50 überlagert ist. Eine solche Anzeige des Zeigers oder Symbols 50 und ein Vorgang einer Funktion, die dem Symbol 50 entspricht, werden durch eine Anweisung der Steuereinheit 6 durchgeführt.
  • Die Steuereinheit 6 kann einen ersten Vorgang (normaler Berührungsvorgang) durch das Anwendungsprogramm, in ähnlicher Weise zu der Illustration der 11, durchführen, wenn ein Finger einen vorbestimmten Bereich bzw. eine vorbestimmte Fläche, beispielsweise einen zu einem Symbol 51 gehörenden Bereich, berührt, eine wirksame Koordinate für eine erste Dauer (beispielsweise 0.1 Sekunde) geführt wird und dann der Finger von dem Bereich getrennt wird. Die Steuereinheit 6 kann einen zweiten Vorgang (normaler langer Druckvorgang) durchführen, wenn die vorbestimmte Fläche (zweiter Bereich) mit einem Finger gedrückt wird und eine wirksame Koordinate für wenigstens eine zweite Dauer (die zweite Dauer ist länger als die erste Dauer, beispielsweise 0,5 Sekunden) geführt wird.
  • Zurück zu der Beschreibung der 1. Die Speichereinheit 5 umfasst einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen dynamischen Zufallszugriffsspeicher (Engl.: „Dynamic Random Access Memory”, DRAM), und wenn ein Benutzer verschiedene Einstellungen auf der elektronischen Vorrichtung 1 durchführt, speichert die Speichereinheit 5 die durchgeführten Einstellungen.
  • Die Steuereinheit 6 steuert jede Einheit der elektronischen Vorrichtung 1. Die Steuereinheit 6 ist durch eine zentrale Prozessoreinheit (Engl.: „Central Processing Unit”, CPU), einen Nur-Lesen-Speicher (Engl.: „Read Only Memory”, ROM), einen Zufallszugriffsspeicher (Engl.: „Random Access Memory”, RAM) und einen Schnittstellenschaltkreis konfiguriert. Ein Programm zum Steuern der CPU ist in dem ROM gespeichert und der RAM wird als ein Berechnungsbereich verwendet, wenn die CPU betrieben wird.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 7 ist mit einer Antenne verbunden. Die Drahtloskombinationseinheit 7 führt eine Drahtlosübertragung und einen Drahtlosempfang mit der Außenwelt über die Antenne durch und die Drahtloskommunikationseinheit 7 überträgt oder empfängt Daten wie beispielsweise Programme oder Empfangsdaten.
  • Die Stromquelleneinheit 8 ist mit der wiederaufladbaren Batterie 14, wie beispielsweise einer Lithium-Ionen-Batterie, verbunden. Die Stromversorgungseinheit 8 versorgt jede Einheit der elektronischen Vorrichtung 1 mit Strom, der von der wiederaufladbaren Batterie zugeführt wird.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform führt die Steuereinheit 6 ein Koordinatenbestimmungsverfahren basierend auf Eingangsinformationen von dem Drucksensor 3 und der Berührungsbildschirmschicht 2 durch. Das Koordinatenbestimmungsverfahren wird mit Bezug auf 12, 13 und 14A bis 14D beschrieben.
  • Die Steuereinheit 6 führt das Koordinatenbestimmungsverfahren, das in 12 illustriert ist, periodisch durch (beispielsweise jede 1/60 Sekunde).
  • Wenn das Koordinatenbestimmungsverfahren gestartet wird, wird eine durch die Berührungsbildschirmschicht 2 ausgegebene zweidimensionale Koordinate (x, y) als eine Berührungskoordinate (x, y) erhalten (Schritt S101). Die Steuereinheit 6 verwaltet die Wirksamkeit und Unwirksamkeit der Berührungskoordinate getrennt von der erhaltenen Berührungskoordinate (x, y) und verwaltet die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der Berührungskoordinate zum aktuellen Zeitpunkt. Bevor das Koordinatenbestimmungsverfahren gestartet wird, gilt die Berührungskoordinate als unwirksam.
  • In Schritt S102 wird bestimmt, ob die Berührungskoordinate bereits wirksam ist. Wenn die Berührungskoordinate als unwirksam gilt, bevor das Koordinatenbestimmungsverfahren gestartet wird, wird in Schritt S102 NEIN bestimmt und von dem Drucksensor 3 wird eine Druckmenge erlangt (Schritt S103).
  • In Schritt S104 wird bestimmt, ob die erlangte Druckmenge größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn es keinen Kontakt des Fingers 70 oder der Handschuhe 71 gibt und die erlangte Druckmenge nicht größer als der vorbestimmte Wert (NEIN in Schritt S104) ist, bleibt die Berührungskoordinate unwirksam (Schritt S105) und das Verfahren endet.
  • In Schritt S104 wird, wenn Druck des Fingers 70 oder der Handschuhe 71 vorhanden ist und die erlangte Druckmenge größer als der vorbestimmte Wert (JA in Schritt 104) ist, veranlasst, dass die Berührungskoordinate wirksam ist (Schritt S110) und das Verfahren endet. Da das Koordinatenbestimmungsverfahren wie oben beschrieben periodisch wiederholt wird, wiederholt die Steuereinheit 6 eine Berührungskoordinate (x, y) von der Berührungsbildschirmschicht 2 (Schritt S101) wieder während des nächsten Zyklus, nachdem es geendet hat, zu erlangen.
  • Wenn veranlasst wird, dass die Berührungskoordinate in Schritt S110 wirksam wird, wird die Bestimmung in Schritt S102 auf JA festgelegt und das Verfahren schreitet mit Schritt S106 fort.
  • Hier wird festgehalten, ob die Berührungskoordinate, die durch die Steuereinheit 6 veranlasst ist wirksam zu sein, im Prozess aufgehoben zu werden ist oder nicht. Zuerst wird festgehalten, dass die wirksame Berührungskoordinate nicht in dem Prozess aufgehoben zu werden ist.
  • In Schritt S106 wird bestimmt, ob die Berührungskoordinate in dem Prozess aufgehoben zu werden ist. Wenn festgehalten wird, dass die Berührungskoordinate nicht in dem Prozess aufgehoben zu werden ist, wird die Bestimmung im Schritt S106 als NEIN festgelegt und das Verfahren schreitet mit Schritt S107 fort.
  • In Schritt S107 wird bestimmt, ob ein senkrechter Abstand (z) zwischen dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 in einem Detektionsbereich liegt. Wenn der senkrechte Abstand (z) in einem Detektionsbereich liegt wird bestimmt, dass eine Detektion des Lösens nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S107). Wenn der senkrechte Abstand (z) außerhalb eines Detektionsbereichs liegt, wird bestimmt, dass die Detektion des Lösens durchzuführen ist (JA in Schritt S107).
  • In Schritt S107 schreitet das Verfahren mit Schritt S108 fort, wenn bestimmt wird, dass die Detektion des Lösens nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S107). In Schritt S108 wird bestimmt, ob die Berührungskoordinate (x, y) für eine vorbestimmte Zeit durch die vorbestimmte Bewegung verändert wird, und das Verfahren schreitet mit Schritt S109 fort. Die Bewegungsbestimmung in Schritt S108 wird später mit Bezug auf 13 beschrieben.
  • Wenn es eine vorbestimmte Bewegung (JA in Schritt S109) gibt, verbleibt die Berührungskoordinate in Schritt S109 wirksam (Schritt S110) und das Verfahren endet.
  • Wenn es keine vorbestimmte Bewegung (NEIN in Schritt S109) gibt, benachrichtigt die Steuereinheit 6 in Schritt S109 das Anwendungsprogramm, dass ein Lösen durchgeführt wird (Schritt S112). Die wirksame Berührungskoordinate wird aufgehoben (Das heißt, die Berührungskoordinate wird veranlasst unwirksam zu werden) und ein Auflösungszustand wird festgehalten (Schritt S113). Dann endet das Verfahren.
  • Das Anwendungsprogramm kann bestimmen, dass die Berührungskoordinate basierend auf einer Benachrichtigung des Lösens in Schritt S112 unwirksam ist. Allerdings kann, wenn eine Benachrichtigung des Anwendungsprogramms von der Berührungskoordinate fortgeführt wird, sogar nachdem das Anwendungsprogramm eine Bestimmung durchführt, das Anwendungsprogramm eine Bestimmung einer neuen Berührungskoordinate durchführen. Entsprechend wird die Berührungskoordinate in Schritt S113 aktiv aufgehoben und das Anwendungsprogramm wird somit nicht über eine neue Berührungskoordinate benachrichtigt.
  • Die Steuereinheit 6 löst eine wirksame Berührungskoordinate auf, wenn der Auflösungszustand für eine Zeit aufrechterhalten wird und somit eine Berührungskoordinate für diese Zeit im Wesentlichen unwirksam ist.
  • Nachdem das Koordinatenbestimmungsverfahren periodisch wie oben beschrieben wiederholt wird, wiederholt die Steuereinheit 6 das Erlangen einer Berührungskoordinate (x, y) von der Berührungsbildschirmschicht 2 (Schritt S101) nach dem Ende wieder während des nächsten Zyklus und das Verfahren schreitet mit Schritt S102 fort.
  • In Schritt S102 schreitet, wenn die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der Berührungskoordinate, die von der Steuereinheit 6 festgehalten wird, wirksam ist (JA in Schritt S102), das Verfahren mit Schritt S106 fort. In Schritt S106 schreitet, wenn die Berührungskoordinate im Prozess aufgelöst zu werden ist (JA in Schritt S106), das Verfahren mit Schritt S114 fort.
  • In Schritt S114 wird auf ähnliche Weise wie in Schritt S107 bestimmt, ob ein senkrechter Abstand (z) zwischen dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 in dem Detektionsbereich ist. Wenn der senkrechte Abstand (z) in einem Detektionsbereich ist wird bestimmt, dass eine Detektion des Lösens nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S114). Wenn der senkrechte Abstand (z) außerhalb eines Detektionsbereichs liegt wird bestimmt, dass die Detektion des Lösens durchzuführen ist (JA in Schritt S114).
  • In Schritt S114 veranlasst, wenn bestimmt wird, dass die Detektion des Lösens nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S114), die Steuereinheit 6, dass die wirksame Berührungskoordinate in dem Prozess aufgelöst zu werden ist und hält fest, dass die Berührungskoordinate in dem Auflösungszustand ist (Schritt S117). Dann endet das Verfahren.
  • Die Steuereinheit 6 löst eine wirksame Berührungskoordinate auf, wenn der Auflösungszustand für eine Zeit aufrechterhalten wird und somit eine Berührungskoordinate für diese Zeit im Wesentlichen unwirksam ist.
  • In Schritt S114 schreitet, wenn bestimmt wird, dass die Detektion des Lösens durchzuführen ist (JA in Schritt S114), das Verfahren mit Schritt S115 fort. In Schritt S114 wird bestimmt, ob ein senkrechter Abstand (z) zwischen dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 in dem Detektionsbereich liegt, aber ein senkrechter Abstand, der dem Detektionsbereich entspricht, kann gemäß einer Ausgestaltung bzw. einem Design verändert werden und der senkrechte Abstand, der dem Detektionsbereich entspricht, kann auf 0 (Null) festgelegt werden. In diesem Fall entspricht der Berührungszustand NEIN in Schritt S114 und ein von den Berührungszustand veränderter Zustand, in welchem ein Finger von der Berührungsbildschirmschicht 2 getrennt wird, entspricht JA in Schritt S114.
  • Die Steuereinheit 6 veranlasst den festgehaltenen Auflösungszustand in Schritt S115 zu löschen und das Verfahren schreitet mit Schritt S116 fort.
  • Die Wirksamkeit der Berührungskoordinate wird in Schritt S116 veranlasst gelöscht zu werden. Das heißt, die festgehaltene Wirksamkeit der Berührungskoordinate wird veranlasst unwirksam zu werden. Dann wird das Verfahren beendet.
  • In Schritt S107 schreitet, wenn bestimmt ist, dass die Detektion des Lösens durchzuführen ist (JA in Schritt S107), das Verfahren mit Schritt S111 fort. Es wird in Schritt S107 bestimmt, ob der senkrechte Abstand (z) zwischen dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 in dem Detektionsbereich liegt. Dennoch kann der senkrechte Abstand, der dem Detektionsbereich entspricht, in Übereinstimmung mit der Ausgestaltung verändert werden und der senkrechte Abstand, der dem Detektionsbereich entspricht, kann auf 0 (Null) festgelegt werden. In diesem Fall entspricht der Berührungszustand NEIN in Schritt S107 und ein von dem Berührungszustand veränderter Zustand, in welchem ein Finger von der Berührungsbildschirmschicht 2 getrennt ist, entspricht JA in Schritt S107.
  • Das Anwendungsprogramm wird benachrichtigt, dass ein Lösen durchgeführt wird (Schritt S111) und die Berührungskoordinate wird veranlasst gelöscht zu werden (Schritt S116). Das heißt, die festgehaltene Wirksamkeit der Berührungskoordinate wird veranlasst unwirksam zu werden. Dann endet das Verfahren.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Bewegungsbestimmungsverfahren entsprechend dem Schritt S108, welcher oben beschrieben wurde, illustriert. Nachdem das in 12 illustrierte Koordinatenbestimmungsverfahren periodisch wiederholt wird (beispielsweise jede 1/60 Sekunde), wie oben beschrieben, wird Schritt S108, welcher ein Teil des Koordinatenbestimmungsverfahrens ist, mit einer Periode (beispielsweise jede 1/60 Sekunde) durchgeführt, welche die gleiche ist, wie die des Koordinatenbestimmungsverfahrens in einem Beispiel, in dem Schritt S108 am häufigsten durchgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 6 hält die vorherige Koordinate, die erhalten wurde, als das Bewegungsbestimmungsverfahren in dem vorhergehenden Zyklus durchgeführt wurde, getrennt von der erhaltenen Berührungskoordinate (x, y) fest. Bevor das Bewegungsbestimmungsverfahren gestartet wird, wird die vorherige Koordinate als eine vorbestimmte Koordinate festgehalten (beispielsweise (0, 0)).
  • Die Steuereinheit 6 hält einen Zustand als einen Bestimmungszustand fest. Der Bestimmungszustand umfasst drei Zustände, nämlich einen Zustand in dem Prozess der Bewegung bzw. einen Bewegungsprozesszustand, einen Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden bzw. einen Bestimmungsprozesszustand und einen Zustand in dem Prozess angehalten zu werden bzw. einen Anhaltprozesszustand. Bevor das Bewegungsbestimmungsverfahren gestartet wird, wird der Zustand in dem Prozess der Bewegung als der Bestimmungszustand festgehalten.
  • Wenn das Bewegungsbestimmungsverfahren gestartet wird, berechnet die Steuereinheit 6 eine Bewegungsmenge basierend auf der vorherigen Koordinate (x, y) und der Berührungskoordinate (x, y) zur aktuellen Zeit durch Verwenden eines Berechnungsausdrucks, der in 16 illustriert ist (Schritt S201) und das Verfahren schreitet mit Schritt S202 fort.
  • In Schritt S202 bestimmt die Steuereinheit 6, ob die berechnete Bewegungsmenge kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist, das heißt, ob es eine Bewegung in einem vorbestimmten Bereich (ersten Bereich) gibt. Wenn die Bewegungsmenge größer als der vorbestimmte Schwellwert (NEIN in Schritt S202) ist, legt die Steuereinheit 6 den Bestimmungszustand auf den Zustand in den Prozess der Bewegung (Schritt S203) fest und veranlasst, dass eine verstrichene Zeit während der es keine Bewegung gab gelöscht wird, das heißt, veranlasst, dass die verstrichene Zeit 0 (Null) ist (Schritt S204).
  • Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass eine Bewegung vorhanden ist (Schritt S205), aktualisiert die vorherige Koordinate mit der Berührungskoordinate zur aktuellen Zeit und speichert die aktualisierte Koordinate (Schritt S206). Dann endet das Verfahren.
  • Bewegung in dem ersten Bereich ist ein Konzept einschließlich eines angehaltenen Zustands mit keiner Bewegung. Das heißt, Bewegung in dem ersten Bereich bezieht sich hierin auf ein Konzept einer logischen Addition eines Zustands, in dem es keine Bewegung gibt, mit einer Bewegung in dem ersten Bereich exklusive des angehaltenen Zustands.
  • Eine Bewegung in dem vorbestimmten Bereich für die vorbestimmte Zeit kann unter Verwendung von Zeitableitungen des x Wertes und/oder des y Wertes der Berührungskoordinate (x, y) bestimmt werden.
  • Der erste Bereich kann derselbe wie der oben beschriebene zweite Bereich sein. In Schritt S202 schreitet, wenn die Bewegungsmenge kleiner als der vorbestimmte Schwellwert (JA in Schritt S202) ist, die Steuereinheit 6 mit dem Schritt S207 fort und bestimmt, ob der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess angehalten zu werden festgelegt ist.
  • In Schritt S207 schreitet, wenn der Bestimmungszustand nicht auf den Zustand in dem Prozess angehalten zu werden festgelegt ist, das heißt, wenn der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess der Bewegung oder den Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden (NEIN im Schritt S207) festgelegt ist, das Verfahren mit Schritt S208 fort und es wird bestimmt, ob der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden festgelegt ist.
  • In Schritt S208 speichert, wenn der Bestimmungszustand nicht auf den Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden festgelegt ist, das heißt, wenn der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess der Bewegung (NEIN in Schritt S208) festgelegt ist, die Steuereinheit 6 die aktuelle Zeit, die durch einen in der elektronischen Vorrichtung umfassten Zeitgeber (nicht illustriert) angezeigt wird, als eine Bestimmungsstartzeit (Schritt S209). Die Uhr wird durch Herausarbeiten einer absoluten Zeit gebildet. Die Steuereinheit 6 legt den Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden fest (Schritt S210) und schreitet mit Schritt S205 fort. Die Steuereinheit 6 legt in Schritt S205 fest, dass Bewegung vorhanden ist. Anschließend schreitet die Steuereinheit 6 wie oben beschrieben von Schritt S205 zu Schritt S206 fort und veranlasst dann, dass das Verfahren endet.
  • In Schritt S208 berechnet, wenn der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess bestimmt zu werden (JA in Schritt S208) festgelegt ist, die Steuereinheit 6 eine seit der Bestimmungsstartzeit verstrichene Zeit durch Verwenden einer Differenz zwischen der gespeicherten Bestimmungsstartzeit und der aktuellen Zeit, die durch die Uhr angezeigt wird (Schritt S211), und schreitet mit Schritt S212 fort.
  • In Schritt S212 bestimmt die Steuereinheit 6, ob die verstrichene Zeit länger als ein vorbestimmter Schwellwert für die verstrichene Zeit ist. Wenn die verstrichene Zeit kleiner als der vorbestimmte Schwellwert (NEIN in Schritt S212) ist, schreitet die Steuereinheit 6 mit Schritt S205 fort und legt fest, dass Bewegung vorliegt. Anschließend schreitet die Steuereinheit 6 wie oben beschrieben von Schritt S205 zu Schritt S206 fort und veranlasst dann, dass das Verfahren beendet wird. Der vorbestimmte Schwellwert für die verstrichene Zeit ist derart festgelegt, dass er eine längere Zeitdauer als die zweite Dauer, die dem Vorgang des langen Drückens entspricht, ist.
  • In Schritt S212 legt, wenn die verstrichene Zeit länger als der vorbestimmte Schwellwert (JA in Schritt S212) ist, die Steuereinheit 6 fest, dass Bewegung absent ist (Schritt S213). Die Steuereinheit 6 legt den Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess angehalten zu werden (Schritt S214) fest und aktualisiert die vorherige Koordinate mit der Berührungskoordinate zur aktuellen Zeit und speichert die aktualisierte Koordinate (Schritt S206). Dann wird das Verfahren beendet.
  • In Schritt S207 legt, wenn der Bestimmungszustand auf den Zustand in dem Prozess angehalten zu werden (JA in Schritt S207) festgelegt ist, die Steuereinheit 6 fest, dass Bewegung absent ist (Schritt S213). Die Steuereinheit 6 setzt den Bestimmungszustand auf den Zustand in den Prozess angehalten zu werden (Schritt S214) und aktualisiert die vorherige Koordinate mit der Berührungskoordinate zur aktuellen Zeit und speichert die aktualisierte Koordinate (Schritt S206). Dann wird das Verfahren beendet.
  • Die Steuereinheit 6 verwendet ein Ergebnis des Festlegens, dass Bewegung vorhanden ist in Schritt S105, und ein Ergebnis des Festlegens, dass Bewegung absent ist in Schritt S208, in Schritt S109 des Koordinatenbestimmungsverfahrens, das in 12 gezeigt ist.
  • 14A bis 14D sind schematische Diagramme, die ein Beispiel einer Reihe von Vorgängen illustrieren, in welchen der Finger 70, der mit den Handschuhen 71 bedeckt ist, sich dem Glas 11 in einem Zustand nähert, in welchem es einen Wassertropfen 80 auf dem Glas 11 gibt, der Finger sich bewegt und in Kontakt mit dem Glas 11 kommt, der Finger und die Handschuhe 71 in einem Zustand, in dem der Finger in Kontakt mit dem Glas 11 kommt, mit dem Wassertropfen 80 verschmolzen bzw. zusammengebracht werden und dann der Finger 70 von dem Glas 11 getrennt wird.
  • Ein Fall, in dem das Beispiel einer Reihe von Vorgängen auf das Koordinatenbestimmungsverfahren in 12 und das Bewegungsbestimmungsverfahren in 13 angewandt wird, wird beschrieben.
  • Als erstes, wie in 14A illustriert, nähert sich der Finger 70 der Berührungsbildschirmschicht 2 an und drückt den Detektionsbereich in einem Zustand, in dem es den Wassertropfen 80 auf dem Glas 11 gibt. Die Steuereinheit 6 erhält eine Berührungskoordinate (Schritt S101). Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass die Berührungskoordinate noch nicht wirksam ist (NEIN in Schritt S102) und erlangt eine Druckmenge von dem Drucksensor 3 (Schritt S103). Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass die Druckmenge aufgrund des Wassertropfens 80 kleiner als ein vorbestimmter Wert (NEIN in Schritt S104) ist und veranlasst, dass die Berührungskoordinate unwirksam ist (Schritt S105).
  • Wie in 14B gezeigt, kommen der Finger 70 und die Handschuhe 71 in Kontakt mit dem Glas 11. Die Steuereinheit 6 erhält eine Berührungskoordinate (Schritt S101). Dann bestimmt die Steuereinheit 6, dass die Berührungskoordinate noch nicht wirksam ist (NEIN in Schritt S102) und erlangt eine Druckmenge von dem Drucksensor 3 (Schritt S103). Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass die Druckmenge durch den Finger 70 größer als der vorbestimmte Wert (JA in Schritt S104) ist und veranlasst, dass die Berührungskoordinate wirksam ist (Schritt S110).
  • Wie in 14C illustriert kommen der Finger 70 und die Handschuhe 71 in Kontakt mit dem Glas 11 und bewegen sich, so dass sie mit dem Wassertropfen 80 verschmolzen sind. Die Steuereinheit 6 erhält eine Berührungskoordinate (Schritt S101). Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass die Berührungskoordinate bereits wirksam ist (JA in Schritt S102), die Berührungskoordinate noch nicht im Prozess aufgelöst zu werden ist (NEIN in Schritt S106), eine Detektion des Lösen noch nicht durchgeführt wird (NEIN in Schritt S107) und der Finger 70 oder Ähnliches sich bewegt (JA in Schritt S108 und Schritt S109). Dann veranlasst die Steuereinheit 6, dass die Berührungskoordinate wirksam ist (Schritt S110).
  • Die Berührungsbildschirmschicht 2 gibt eine Berührungskoordinate sequenziell aus, aber wenn der Finger und die Handschuhe 71 mit dem Wassertropfen 80 verschmolzen sind ist es nicht möglich, zwischen der Berührungskoordinate, die dem Finger 70 entspricht, und der Berührungskoordinate, die dem Wassertropfen 80 entspricht, zu unterscheiden. Beispielsweise wenn, nachdem das Verschmelzen durchgeführt wurde, der Finger 70 von dem Glas 11 getrennt wird, wird die Bewegungskoordinate, die dem Wassertropfen 80 entspricht, auch als Berührungskoordinate, die dem Finger 70 entspricht, sequenziell ausgegeben. Weiterhin verwechselt die Berührungsbildschirmschicht 2 den Wassertropfen 80 mit dem Finger 70 und ein Zustand, in welchem die Detektion des Lösens nicht durchgeführt wird tritt ein.
  • Wie in 14D illustriert werden der Finger 70 und die Handschuhe 71 von dem Glas 11 getrennt. Die Steuereinheit 6 erhält eine Berührungskoordinate (Schritt S101). Die Steuereinheit 6 bestimmt, dass die Berührungskoordinate bereits wirksam ist (JA in Schritt S102), die Berührungskoordinate noch nicht im Prozess aufgelöst zu werden (NEIN in Schritt S106) ist und eine Detektion des Lösens noch nicht durchgeführt wird (NEIN in Schritt S107) und die Steuereinheit 6 führt eine Bewegungsbestimmung durch (Schritt S108).
  • Wenn sich der Wassertropfen 80 nicht bewegt, startet die Steuereinheit 6 die Bewegungsbestimmung (Schritt S201, Schritt S202, Schritt S207, Schritt S208, Schritt S209, Schritt S210, Schritt S205 und Schritt S206) und legt fest, dass eine Bewegung vorhanden ist, bis eine verstrichene Zeit von der Anfangszeit der Bewegungsbestimmung den vorbestimmten Schwellwert überschreitet (Schritt S201, Schritt S202, Schritt S07, Schritt S08, Schritt S211, Schritt S212, Schritt S205 und Schritt S206).
  • In Schritt S109 bestimmt die Steuereinheit 6, dass eine Bewegung vorhanden ist (JA in Schritt S109) und veranlasst, dass die Berührungskoordinate wirksam ist (Schritt S110).
  • Wenn sich der Wassertropfen 80 nicht kontinuierlich bewegt, legt die Steuereinheit 6 fest, dass eine Bewegung absent ist, bis eine verstrichene Zeit seit der Startzeit der Bewegungsbestimmung den vorbestimmten Schwellwert übersteigt (Schritt S201, Schritt S202, Schritt S207, Schritt S208, Schritt S211, Schritt S212, Schritt S213, Schritt S214 und Schritt S206).
  • Das Anwendungsprogramm wird in Schritt S109 benachrichtigt, dass bestimmt ist, dass eine Bewegung absent ist (NEIN in Schritt S109) und ein Lösen durchgeführt wird (Schritt S112). Die wirksame Berührungskoordinate wird aufgelöst (Schritt S113). Das heißt, dass veranlasst wird, dass die Berührungskoordinate im Wesentlichen unwirksam ist.
  • Dann wird ein Auflösen der Koordinate (Schritt S101, Schritt S102, Schritt S106, Schritt S114 und Schritt S117) wiederholt, bis die Berührungsbildschirmschicht 2 ein Lösen detektiert.
  • 14A, 14B, 14C und 14D illustrieren ein Beispiel, in welchen der Finger 70 mit den Handschuhen 71 bedeckt ist, aber ein Fall, in welchem der Finger 70 nicht mit den Handschuhen 71 bedeckt ist, kann auf gleiche Weise angewandt werden.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Vorgangsbeispiel über eine Zeitachse illustriert, in welchem die in 14B, 14C und 14D illustrierten Vorgänge des Fingers 70 oder Ähnlichem, der in Kontakt mit dem Glas 11 gebracht wird, sich bewegt und von dem Glas 11 getrennt wird, durchgeführt werden.
  • In 15 zeigt eine Querachse die Zeit an und es wird angenommen, dass der Finger 70 oder Ähnliches zur Zeit = 0 (entsprechend 14B) in Kontakt mit dem Glas 11 gebracht wird. Wie oben beschrieben wird veranlasst, falls eine durch den Finger 70 angewandter Druckbetrag bzw. angewandte Druckmenge größer als der vorbestimmte Wert ist, dass die Berührungskoordinate wirksam ist. Eine Berührungskoordinate, die dem Wassertropfen 80 entspricht, der vor dem Kontakt des Fingers 70 oder Ähnlichem vorhanden ist, wird als unwirksam geführt.
  • Für eine Zeit bewegt sich der Finger 70 oder Ähnliches (entsprechend einer Zeit von einer Zeit in 14B zu einer Zeit in 14C). Das heißt, der Finger 70 bewegt sich für einen Zeitraum von Zeit = 0 bis Zeit = a in 15 und die Berührungskoordinate, die durch den Finger oder Ähnliches erzeugt wird, wird veranlasst wirksam zu sein.
  • Wenn der Finger 70 oder Ähnliches mit dem Wassertropfen 80 zur Zeit = a verschmolzen sind, wird eine zu der Verschmelzung gehörende Berührungskoordinate bis zur Zeit = b als eine wirksame Koordinate ausgegeben, ohne dass die Berührungskoordinate, die dem Finger 70 entspricht und die Berührungskoordinate, die dem Wassertropfen 80 entspricht, voneinander unterschieden werden (entsprechend 14C).
  • Wenn der Finger 70 oder Ähnliches von dem Glas 11 zur Zeit = b getrennt wird, wird eine Koordinate des Wassertropfens 80 als die wirksame Koordinate ausgegeben, bis eine Zeit, während der die oben beschriebene Bewegungsmenge kleiner als ein Schwellwert der Bewegungsmenge ist, länger als der Schwellwert der verstrichenen Zeit ist (bis zu Zeit = c).
  • Wenn die Zeit, während der die Bewegungsmenge kleiner als ein Schwellwert der Bewegungsmenge ist, länger als der Schwellwert der verstrichenen Zeit (nach Zeit = c) ist, wie oben beschrieben, wird bestimmt, dass eine Bewegung absent ist und die wirksame Bewegungskoordinate wird aufgelöst, und die Bewegungskoordinate wird veranlasst, unwirksam zu sein. Entsprechend ist es möglich, eine falsche sequenzielle Detektion aufgrund des Wassertropfen nach der Zeit = c zu beenden.
  • In der elektronischen Vorrichtung 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, eine Druckmenge von dem Drucksensor 3 erlangt (Schritt S103). Wenn die erlangte Druckmenge größer als der vorbestimmte Wert (JA in Schritt S104) ist, wird veranlasst, dass die Berührungskoordinate wirksam ist (Schritt S110). Hier ist ein Verfahren des Veranlassens, dass eine dem Finger 70 oder Ähnlichem entsprechende Berührungskoordinate wirksam wird, nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann, wenn ein Abstand zwischen einem anweisenden Objekt wie beispielsweise dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 gleich oder kleiner dem vorbestimmten Abstand ist, veranlasst werden, dass eine dem anweisenden Objekt entsprechende zweidimensionale Koordinate wirksam wird.
  • Zusätzlich kann veranlasst werden, dass, wenn der Abstand zwischen einem anweisenden Objekt wie beispielsweise dem Finger 70 und der Berührungsbildschirmschicht 2 gleich 0 (Null) ist, eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist. Der Abstand zwischen dem anweisenden Objekt und der Berührungsbildschirmschicht 2, der 0 (Null) ist, kann einen Fall einschließen, in welchem ein anweisendes Objekt wie beispielsweise ein Finger in Kontakt mit dem Glas 11 gebracht wird und der Finger gebogen wird.
  • Ähnlich zu diesem kann, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, veranlasst werden, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird.
  • In dem oben beschriebenen Koordinatenbestimmungsverfahren der 12 können einige Teile des Koordinatenbestimmungsverfahrens extrahiert und durchgeführt werden. Beispielsweise können Schritt S101, Schritt S102, Schritt S106, Schritt S107, Schritt S108, Schritt S109, Schritt S110, Schritt S112 und Schritt S113 extrahiert und durchgeführt werden.
  • In diesem Fall wird veranlasst, dass, wenn die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam wird. Die wirksame zweidimensionale Koordinate wird in Abhängigkeit der Bewegung des anweisenden Objekts verändert. Wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird kann erkannt werden, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam zu werden veranlasst wird.
  • Auf ähnliche Weise wird eine sehr kleine Veränderung eines kapazitiven Wertes detektiert, um einen Schwebevorgang in der elektrostatischen kapazitiven Berührungsbildschirmschicht 2 zu detektieren. Dennoch kann eine detektierte Veränderung des kapazitiven Wertes, wenn der Wassertropfen 80 an die Berührungsbildschirmschicht 2 anhaftet, ähnlich zu einer detektierten Veränderung des kapazitiven Wertes sein, wenn ein Schwebevorgang tatsächlich über der Berührungsbildschirmschicht 2 durchgeführt wird. Demnach kann das Anhaften fälschlicherweise als ein Durchführen des Schwebevorgangs detektiert werden, wenn ein Wassertropfen an die Berührungsbildschirmschicht 2 aufgrund von Regen und Ähnlichem anhaftet.
  • Insbesondere in der Berührungsbildschirmschicht 2, die einen solchen Schwebevorgang detektieren kann, ist es schwierig, wenn sich ein anweisendes Objekt wie beispielsweise ein Finger der Berührungsbildschirmschicht 2 annähert und demnach veranlasst wird, dass eine zweidimensionale Koordinate wirksam wird, dann die zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird und sich zu einem Ort eines Wassertropfen auf der Berührungsbildschirmschicht 2 bewegt, und dann das anweisende Objekt von der Berührungsbildschirmschicht 2 getrennt wird, dass der Wassertropfen, der auf der Berührungsbildschirmschicht 2 verbleibt, von dem getrennten anweisenden Objekt unterschieden wird und damit kann veranlasst werden, dass eine zweidimensionale Koordinate, die zu dem verbleibenden Wassertropfen gehört, fortlaufend wirksam ist und der nachfolgend gewünschte Vorgang kann durchgeführt werden oder nicht. Wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die dem verbleibenden Wassertropfen entspricht, wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate unwirksam ist und somit wird ermöglicht, dass der nachfolgende gewünschte Vorgang oder Ähnliches durch die Schritte durchgeführt wird. Solch ein Effekt und Vorteil sind Merkmale in der Berührungsbildschirmschicht 2, welche den Schwebevorgang detektieren kann. Dennoch kann ein solcher Effekt und Vorteil auch in der Berührungsbildschirmschicht 2 erhalten werden, welche den Berührungsvorgang detektieren kann. Das heißt, gleicher Effekt und Vorteil werden in der Berührungsbildschirmschicht 2, welche den Berührungsvorgang detektieren kann, und der Berührungsbildschirmschicht 2, welche sowohl den Schwebevorgang als auch den Berührungsvorgang detektieren kann, erhalten.
  • Nachdem die erste Dauer zum Veranlassen, dass eine zweidimensionale Koordinate unwirksam ist, länger als die zweite Dauer ist, die einem vorbestimmten Vorgang entspricht (zum Beispiel einen Vorgang, der einem langen Drücken entspricht), ist es in der elektronischen Vorrichtung 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform, möglich, einen vorbestimmten Vorgang wie benötigt durchzuführen. Wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die dem verbleibenden Wassertropfen entspricht, wird veranlasst, dass die zweidimensionale Koordinate unwirksam ist und damit ist gewährleistet, dass der nachfolgende gewünschte Vorgang oder Ähnliches durchgeführt werden kann.
  • Die elektronische Vorrichtung 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform kann eine tragbare Drahtlosvorrichtung, eine Spielekonsole, einen Fernseher, einen Mikrowellenofen, eine Waschmaschine, einen Kühlschrank, eine Fahrzeugnavigation, ein Fahrzeug umfassend die Fahrzeugnavigation, ein Gebäudeenergieverwaltungssystem-(Engt.: „Home Energy Management System”, HEMS)Endgerät, ein Haus umfassend das Gebäudeenergieverwaltungssystem-(HEMS)Endgerät, einen Geldautomaten (Engl.: „Automated Teller Machine”, ATM), ein digitales Leitsystem und Ähnliches umfassen.
  • In der elektronischen Vorrichtung 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein Programm, das ein Verarbeiten eines Steuerverfahrens, das in den Flussdiagrammen der 12 und 13 illustriert ist, in dem ROM gespeichert. Allerdings kann das Programm auch in einem Speichermedium wie beispielsweise einer magnetischen Disc, einer optischen Disc, einer magnetooptischen Disc oder einem Flash Speicher gespeichert sein und verteilt werden.
  • Wie in 17 illustriert kann das Programm auf einem Server 200 über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet, gespeichert sein und unter Verwendung einer elektrischen Telekommunikationsleitung heruntergeladen werden. Auf einer Kreditkarte oder Ähnlichem ausgezeichnete Zahlungsinformationen können von der elektronischen Vorrichtung 1 (beispielsweise Smartphone) und Ähnlichem an den Server 200 übertragen werden, um einen Preis (Kosten) als Wert des Programmes zu bezahlen, die Bezahlung kann durchgeführt werden und das Programm kann übertragen (heruntergeladen) werden.
  • Das auf diese Weise heruntergeladene Programm kann auf die elektronische Vorrichtung 1 installiert und davon ausgeführt werden, das heißt, das Programm kann ausführbar sein.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform Im Folgenden wird eine zweite beispielhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer schematischen Konfiguration einer elektronischen Vorrichtung 101 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform illustriert.
  • In 18 hat die elektronische Vorrichtung 101 die gleiche Konfiguration wie die elektronische Vorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, mit Ausnahme eines Startschalters 9 und einer Steuereinheit 106.
  • Der Startschalter 9 ist auf einer Seitenoberfläche des Gehäuses 10 angeordnet und durch einen Benutzer der elektronischen Vorrichtung 101 von der Außenseite davon bedienbar, wie in 19 illustriert.
  • Die Steuereinheit 106 führt das Koordinatenbestimmungsverfahren und das Bewegungsbestimmungsverfahren ähnlich zu der Steuereinheit 6 der ersten beispielhaften Ausführungsform durch und führt ein in 20 illustriertes Verfahren des Ausschaltens der Anzeigeeinheit bzw. ein Anzeigeeinheit-Ausschaltverfahren durch.
  • Die elektronische Vorrichtung 101 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform veranlasst, dass eine wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam wird, wenn sich die wirksame zweidimensionale Koordinate in dem vorbestimmten Bereich für die vorbestimmte Zeit verändert, ähnlich der elektronischen Vorrichtung 1 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Dann, nachdem eine vorbestimmte Zeit (dritte Dauer) verstreicht, schaltet die elektronische Vorrichtung 101 die Anzeigeeinheit aus. 20 ist ein Flussdiagramm, das ein Anzeigeeinheit-Ausschaltverfahren betrifft.
  • Wenn das Anzeigeeinheit-Ausschaltverfahren, das in 20 illustriert ist, gestartet wird, bestimmt die Steuereinheit 106 ob der Startschalter 9 betätigt wird (Schritt S301). Wenn der Startschalter 9 nicht betätigt wird (NEIN in Schritt S301), wiederholt die Steuereinheit 106 den Schritt S301. Wenn der Startschalter 9 betätigt wird (JA in Schritt S301), schaltet die Steuereinheit 106 die Hintergrundbeleuchtung 42 an (Schritt S302).
  • Die Steuereinheit 106 umfasst einen Zeitgeber (nicht dargestellt) und setzt den Zeitgeber zurück, um dem Zeitgeber zu ermöglichen, eine Zeit nach dem Durchführen des nächsten Starts zu berechnen.
  • Die Steuereinheit 106 setzt den Zeitgeber in dem nächsten Schritt S303 zurück und fährt mit Schritt S304 fort. Die Steuereinheit 106 bestimmt, ob es eine wirksame Koordinate gibt (Schritt S304). Beispielsweise wenn in Schritt S110 der 12 und Ähnlichem eine Berührungskoordinate wirksam ist, bestimmt die Steuereinheit 106, dass es die wirksame Koordinate gibt (JA in Schritt S304) und kehrt zu Schritt S303 zurück.
  • Beispielsweise wenn eine Berührungskoordinate in Schritt S112 und Schritt S113 der 12 und Ähnlichem unwirksam ist, bestimmt die Steuereinheit 106 in Schritt S304, dass die wirksame Koordinate unwirksam ist (NEIN in Schritt S304) und fährt mit Schritt S305 fort.
  • Die Steuereinheit 106 veranlasst, dass der Zeitgeber in Schritt S305 gestartet wird und fährt mit Schritt S306 fort.
  • Wenn Schritt S305 das erste Mal durchgeführt wird, nachdem der Zeitgeber in Schritt S303 wie oben beschrieben zurückgesetzt wird, veranlasst die Steuereinheit 106, dass der Zeitgeber gestartet wird. Allerdings wenn Schritt S305 das zweite und folgende Male durchgeführt wird und nachdem der Zeitgeber zurückgesetzt wurde (beispielsweise wenn NEIN in Schritt S304, Schritt S305 und Schritt S306 wiederholt wird) führt die Steuereinheit 106 keinen besonderen Vorgang in Schritt S305 durch und der Zeitgeber berechnet die Zeit fortlaufend.
  • In Schritt S306 bestimmt die Steuereinheit 106 basierend auf dem von dem Zeitgeber berechneten Zeit, ob die vorbestimmte Zeit (dritte Dauer, beispielsweise 15 Sekunden) abläuft und wenn die vorbestimmte Zeit nicht abläuft (NEIN in Schritt S306) kehrt die Steuereinheit 106 zu Schritt S304 zurück. Wenn die vorbestimmte Zeit abläuft (JA in Schritt S306) schaltet die Steuereinheit 106 die Hintergrundbeleuchtung 42 aus (Schritt S307) und das Verfahren endet.
  • 21 ist ein schematisches Diagramm, das ein Vorgangsbeispiel, in welchem die Vorgänge des in Kontakt Bringens mit dem Glas 11, des sich Bewegens und des von dem Glas 11 Trennens des Fingers 70 oder Ähnlichem wie in 14B, 14C und 14D durchgeführt werden, auf einer Zeitachse illustriert, ähnlich zu 15. Zusätzlich illustriert 21 Vorgänge des Einschaltens und Ausschaltens der Hintergrundbeleuchtung 42 auf der gleichen Zeitachse.
  • In 21 zeigt eine Querachse die Zeit an und es wird angenommen, dass der Finger 70 oder Ähnliches zur Zeit 0 in Kontakt mit dem Glas 11 (entsprechend 14B), ähnlich wie in 15, gebracht wird. Die Hintergrundbeleuchtung 42 ist durch einen Vorgang des Startschalters 9 oder Ähnlichem vor der Zeit = 0 eingeschaltet (Schritt S301 und Schritt S302).
  • Eine Beschreibung einer Zeit von Zeit = 0 bis Zeit = c ist gleich der Beschreibung der 15. Die Steuereinheit 106 gibt eine wirksame Koordinate aus und wiederholt JA in Schritt S304 und Schritt S303 für die Zeit von Zeit = 0 bis Zeit = c.
  • In dem Flussdiagramm des Anzeigeeinheit-Abschaltverfahrens in 20 wird bestimmt, wenn die Zeit, während der die Bewegungsmenge kleiner ist als der Bewegungsmengenschwellwert, länger als der Schwellwert der verstrichenen Zeit (erste Dauer) (Zeit = c) ist, wie oben beschrieben, dass eine Bewegung absent ist, die wirksame Bewegungskoordinate wird aufgelöst und die Bewegungskoordinate wird veranlasst, im Wesentlichen unwirksam zu sein. Entsprechend wird in Schritt S304 NEIN bestimmt und der Zeitgeber gestartet (Schritt S305, Zeit = c). Dann, wenn die vorbestimmte Zeit (dritte Dauer) abläuft (JA in Schritt S306), wird die Hintergrundbeleuchtung 42 ausgeschaltet (Schritt S307, Zeit = d).
  • Somit wird, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit (erste Dauer) nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate ist, die dem verbleibenden Wassertropfen entspricht, die Hintergrundbeleuchtung 42 ausgeschaltet und es ist somit möglich, ein Fortdauern der eingeschalteten Hintergrundbeleuchtung 42 aufgrund des verbleibenden Wassertropfens zu unterdrücken. Es ist somit möglich, eine Zeit zum Durchführen eines fortlaufenden Betriebs durch die wiederaufladbare Batterie 14, das heißt, die Zeitbeschränkung der Batterie, zu verlängern.
  • Wie oben beschrieben läuft, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit (erste Dauer) nicht bedeutend verändert wird, das heißt, wenn es hoch wahrscheinlich ist, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate eine zweidimensionale Koordinate, die dem verbleibenden Wassertropfen entspricht, ist, die vorbestimmte Zeit (dritte Dauer) ab und die Hintergrundbeleuchtung 42 wird dann abgeschaltet. Wenn allerdings die dritte Dauer zu kurz ist wird die Hintergrundbeleuchtung 42 schnell ausgeschaltet und ein Benutzer der elektronischen Vorrichtung kann sich somit seltsam fühlen. Deshalb kann die dritte Dauer beispielsweise derart festgelegt werden, dass sie länger als die erste Dauer ist.
  • Eine Konfiguration, in welcher eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten als dritte Dauer in der elektronischen Vorrichtung 101 vorbereitet ist und ein Benutzer eine Auswahl durchführen kann, kann vorgesehen sein. Alle oder wenigstens eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten als dritte Dauer können derart festgelegt werden, dass sie länger als die erste Dauer sind.
  • In einem Fall wird die Betätigung des Startschalters 9 als eine Bedingung (erste Bedingung) zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung 42 in dem Anzeigeeinheit-Ausschaltverfahren der 20 verwendet. Allerdings ist die Bedingung nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann ein Fall, in dem eine Berührungskoordinate in Schritt S110 der 12 veranlasst wird wirksam zu sein als die erste Bedingung verwendet werden. Zusätzlich kann, wenn ein Abstand zwischen einem anweisenden Objekt, wie beispielsweise dem Finger 70, und der Berührungsbildschirmschicht gleich oder geringer als ein vorbestimmter Abstand ist, eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, veranlasst werden wirksam zu sein und die Hintergrundbeleuchtung 42 kann eingeschaltet werden.
  • Wenn eine selbst leuchtende organische EL als Anzeigeeinheit 4 anstelle des LCD 41, der mit der Hintergrundbeleuchtung 42 kombiniert ist, verwendet wird, können Starten und Stoppen der Lumineszenz in der organischen EL anstelle des Einschaltens oder Ausschaltens der Hintergrundbeleuchtung 42 gesteuert werden. Die selbstleuchtende Anzeigeeinheit 4 ist nicht auf eine organische EL beschränkt und eine Plasmaanzeigeeinheit 4 kann in gleicher Weise angewandt werden.
  • Wenn ein Einschalten und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung 42 oder ein Starten und Stoppen der Lumineszenz bezüglich der Anzeigeeinheit 4 umfasst sind, ist es möglich, diese Zustände als Einschalten oder Ausschalten der Anzeigeeinheit 4 zu erkennen.
  • Im Vorstehenden wurden Beschreibungen unter Verwendung eines als Ausschalten bezeichneten Worts verwendet, aber Ausschalten hierin zeigt nicht lediglich einen Zustand an, in dem die Hintergrundbeleuchtung 42 und Ähnliches vollständig ausgeschaltet ist. Hierin beschriebenes Ausschalten ist ein Konzept, das einen Zustand umfasst, in welchem eine Helligkeit ein wenig von einem eingeschalteten Zustand reduziert ist sowie einen Zustand, in dem eine Helligkeit signifikant von dem eingeschalteten Zustand reduziert ist.
  • Die vorliegenden Erfindung kann in einer elektronischen Vorrichtung, in welcher ein Berührungsbildschirm angebracht ist, einem Steuerverfahren der elektronischen Vorrichtung, einem Programm, das es erlaubt, das Steuerverfahren durch Installieren des Programms in der elektronischen Vorrichtung auszuführen, und einem Server, welcher das Programm damit es herunterladbar ist speichert, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-53971 [0003]
    • JP 2009-181232 [0004]

Claims (17)

  1. Eine elektronische Vorrichtung, die aufweist: eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt; und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate, die durch ein anweisendes Objekt mit einer gewissen Leitfähigkeit indiziert ist, bestimmt, wobei, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, veranlasst wird wirksam zu sein und die wirksame zweidimensionale Koordinate abhängig von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird, und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird die wirksame zweidimensionale Koordinate veranlasst unwirksam zu sein.
  2. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei es der wirksamen zweidimensionalen Koordinate ermöglicht ist, in der Anzeigeeinheit angezeigt zu werden.
  3. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zeit als eine erste Dauer festgelegt ist, der vorbestimmte Bereich als ein erster Bereich festgelegt ist, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine zweite Dauer in einem zweiten Bereich verändert wird, ein vorbestimmter Vorgang durchgeführt wird, und die erste Dauer länger als die zweite Dauer ist.
  4. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenn ein Abstand zwischen dem anweisenden Objekt und der Berührungsbildschirmeinheit gleich einem vorbestimmten oder geringer als ein vorbestimmter Abstand ist, veranlasst wird, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist und die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objektes verändert wird, und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, veranlasst wird, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist.
  5. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Abstand auf 0 (Null) festgelegt wird.
  6. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter aufweist: ein Gehäuse; ein transparentes Element, das angeordnet ist, auf der Berührungsbildschirmeinheit gestapelt zu werden und durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt; und eine Druckdetektionseinheit, die eine Verformung des transparenten Elements detektiert, wobei die Anzeigeeinheit in dem Gehäuse angeordnet ist, wenn die durch die Druckdetektionseinheit detektierte Verformung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt wird veranlasst, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist und die wirksame zweidimensionale Koordinate wird in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert, und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird veranlasst, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist.
  7. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei wenn die durch die Druckdetektionseinheit detektierte Verformung größer als wenigstens ein vorbestimmter Wert ist veranlasst wird, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist, die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird, und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, wird veranlasst, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist.
  8. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Druckdetektionseinheit eine Verformung des transparenten Elements durch Verwenden eines piezoelektrischen Elements detektiert.
  9. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Druckdetektionseinheit eine Verformung des transparenten Elements durch Verwenden eines piezoelektrischen Films detektiert.
  10. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der piezoelektrische Film auf einer Oberfläche der Anzeigeeinheit, die der Berührungsbildschirmeinheit gegenüberliegt, angeordnet ist.
  11. Ein Steuerverfahren, das in einer elektronischen Vorrichtung zu verwenden ermöglicht ist, umfassend eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt, und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit, durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt mit einer gewissen Leitfähigkeit indiziert ist, wobei das Verfahren aufweist: Veranlassen, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist; Veranlassen, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird; und Veranlassen, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist, wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird.
  12. Eine elektronische Vorrichtung, die aufweist: eine Anzeigeeinheit, die eine vorbestimmte Information anzeigt; und eine elektrostatische kapazitive Berührungsbildschirmeinheit durch welche eine Anzeige der Anzeigeeinheit dringt und die eine zweidimensionale Koordinate bestimmt, die durch ein anweisendes Objekt mit einer gewissen Leitfähigkeit indiziert ist, wobei, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, wenigstens die Anzeigeeinheit eingeschaltet wird, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist veranlasst wird, dass eine zweidimensionale Koordinate, die dem anweisenden Objekt entspricht, wirksam ist, die wirksame zweidimensionale Koordinate in Abhängigkeit von einer Bewegung des anweisenden Objekts verändert wird und wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine vorbestimmte Zeit in einem vorbestimmten Bereich verändert wird, die Anzeigeeinheit ausgeschaltet wird.
  13. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für die vorbestimmte Zeit in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, veranlasst wird, dass die wirksame zweidimensionale Koordinate unwirksam ist und die Anzeigeeinheit ausgeschaltet wird.
  14. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Bedingung gleich der zweiten Bedingung ist.
  15. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei wenn die wirksame zweidimensionale Koordinate für eine erste Dauer in dem vorbestimmten Bereich verändert wird, die Anzeigeeinheit ausgeschaltet wird, nachdem eine dritte Dauer verstreicht.
  16. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die dritte Dauer länger als wenigstens die erste Dauer ist.
  17. Die elektronische Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Ausschalten der Anzeigeeinheit einem Zustand entspricht, in dem eine Helligkeit der Anzeigeeinheit niedriger als die Helligkeit der Anzeigeeinheit ist, wenn die Anzeigeeinheit eingeschaltet ist.
DE102015205972.3A 2014-06-20 2015-04-01 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Server Pending DE102015205972A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-126896 2014-06-20
JP2014126896 2014-06-20
JP2014-136528 2014-07-02
JP2014136528A JP5866526B2 (ja) 2014-06-20 2014-07-02 電子機器、制御方法、及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205972A1 true DE102015205972A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=52876308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205972.3A Pending DE102015205972A1 (de) 2014-06-20 2015-04-01 Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Server

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9880679B2 (de)
JP (1) JP5866526B2 (de)
DE (1) DE102015205972A1 (de)
GB (1) GB2531370B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10282014B2 (en) 2013-09-30 2019-05-07 Apple Inc. Operating multiple functions in a display of an electronic device
US9726922B1 (en) 2013-12-20 2017-08-08 Apple Inc. Reducing display noise in an electronic device
JP5656307B1 (ja) 2014-06-20 2015-01-21 パナソニック株式会社 電子機器
JP5736551B1 (ja) 2014-06-20 2015-06-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器及び制御方法
US10296123B2 (en) 2015-03-06 2019-05-21 Apple Inc. Reducing noise in a force signal in an electronic device
US10185397B2 (en) 2015-03-08 2019-01-22 Apple Inc. Gap sensor for haptic feedback assembly
US9927905B2 (en) * 2015-08-19 2018-03-27 Apple Inc. Force touch button emulation
US10416811B2 (en) 2015-09-24 2019-09-17 Apple Inc. Automatic field calibration of force input sensors
CN106468973B (zh) * 2016-08-31 2020-07-28 珠海市魅族科技有限公司 触控事件的处理方法与装置
JP6961451B2 (ja) * 2017-10-12 2021-11-05 キヤノン株式会社 電子機器、その制御方法およびプログラム
JP6960863B2 (ja) 2018-01-18 2021-11-05 三菱電機株式会社 タッチパネル及び表示装置
WO2019160173A1 (ko) * 2018-02-14 2019-08-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009181232A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Tokai Rika Co Ltd タッチスイッチ
JP2011053971A (ja) 2009-09-02 2011-03-17 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644254A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Sharp Corp ホームコントローラ
US5591945A (en) * 1995-04-19 1997-01-07 Elo Touchsystems, Inc. Acoustic touch position sensor using higher order horizontally polarized shear wave propagation
US7629969B2 (en) 1996-08-12 2009-12-08 Tyco Electronics Corporation Acoustic condition sensor employing a plurality of mutually non-orthogonal waves
US6492979B1 (en) * 1999-09-07 2002-12-10 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
EP1330777A1 (de) 2000-10-27 2003-07-30 Elo Touchsystems, Inc. Berührungsbestätigende berührungsaktive anzeige mit mehreren berührungssensoren
JP4629306B2 (ja) 2000-10-27 2011-02-09 タイコ・エレクトロニクス・コーポレイション 投影静電結合および力タッチセンサを利用したデュアルセンサタッチスクリーン
US20060244733A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Geaghan Bernard O Touch sensitive device and method using pre-touch information
JP2006323457A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Sony Corp 静電容量検出型入力装置
US9019209B2 (en) 2005-06-08 2015-04-28 3M Innovative Properties Company Touch location determination involving multiple touch location processes
TW200715192A (en) 2005-10-07 2007-04-16 Elan Microelectronics Corp Method for a window to generate different moving speed
JP5010451B2 (ja) 2007-09-11 2012-08-29 アルプス電気株式会社 入力装置
US20090174679A1 (en) 2008-01-04 2009-07-09 Wayne Carl Westerman Selective Rejection of Touch Contacts in an Edge Region of a Touch Surface
JP2010108490A (ja) * 2008-10-03 2010-05-13 Daikin Ind Ltd タッチパネルおよび透明圧電シート
JP2010108255A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Denso Corp 車載操作システム
JP2012141650A (ja) * 2009-04-22 2012-07-26 Toshiba Corp 携帯端末
JP5347913B2 (ja) 2009-11-06 2013-11-20 ソニー株式会社 センサ装置、電子機器、及びセンサ装置の製造方法
JP5448879B2 (ja) * 2010-01-26 2014-03-19 株式会社ジャパンディスプレイ 入力装置および入力装置付き電気光学装置
US20110248948A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Research In Motion Limited Touch-sensitive device and method of control
JP5573487B2 (ja) 2010-08-20 2014-08-20 ソニー株式会社 情報処理装置、プログラム及び操作制御方法
JP5732783B2 (ja) 2010-09-02 2015-06-10 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理装置の入力制御方法及びプログラム
JP5893827B2 (ja) 2010-09-24 2016-03-23 任天堂株式会社 情報処理装置、情報処理プログラム、情報処理方法及び情報処理システム
JP5429131B2 (ja) 2010-10-14 2014-02-26 株式会社デンソー タッチパネルディスプレイのタッチ位置検出装置
KR101855250B1 (ko) 2010-11-03 2018-05-09 삼성전자 주식회사 터치 제어 방법 및 이를 지원하는 휴대 단말기
JP5586450B2 (ja) * 2010-12-27 2014-09-10 アルパイン株式会社 静電容量式タッチパネル誤検出防止方法及び装置
TW201232382A (en) * 2011-01-28 2012-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic device and method for inputting information to the electronic device
JP2014081666A (ja) * 2011-02-16 2014-05-08 Panasonic Corp 入力装置、誤動作防止方法および誤動作防止プログラム
JP5617783B2 (ja) * 2011-07-17 2014-11-05 株式会社デンソー 車両用の操作入力装置及び制御システム
JP2013117900A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Toyota Motor Corp 車両用操作装置
US8600450B2 (en) 2011-12-28 2013-12-03 Sony Corporation Receiving user input on a graphical user interface
JP2013156888A (ja) 2012-01-31 2013-08-15 Kyocera Display Corp 入力装置
JP5950597B2 (ja) 2012-02-03 2016-07-13 キヤノン株式会社 情報処理装置およびその制御方法
JP2013222283A (ja) * 2012-04-16 2013-10-28 Sharp Corp 電子機器、その制御方法およびその制御プログラム
JP5922480B2 (ja) 2012-04-25 2016-05-24 京セラ株式会社 表示機能を備える携帯機器、プログラムおよび表示機能を備える携帯機器の制御方法
JP5579780B2 (ja) * 2012-06-06 2014-08-27 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 入力装置、入力支援方法及びプログラム
US9886116B2 (en) 2012-07-26 2018-02-06 Apple Inc. Gesture and touch input detection through force sensing
JP5519871B1 (ja) * 2012-08-09 2014-06-11 パナソニック株式会社 携帯電子機器
JP5782420B2 (ja) 2012-10-10 2015-09-24 株式会社Nttドコモ ユーザインタフェース装置、ユーザインタフェース方法及びプログラム
JP2014109883A (ja) * 2012-11-30 2014-06-12 Canon Inc 電子機器及びその制御方法
US9983715B2 (en) 2012-12-17 2018-05-29 Apple Inc. Force detection in touch devices using piezoelectric sensors
US20140176458A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device, control method and storage medium
JP2014123288A (ja) 2012-12-21 2014-07-03 Toshiba Corp 電子機器、制御方法およびプログラム
JP6089880B2 (ja) * 2013-03-28 2017-03-08 富士通株式会社 情報処理装置,情報処理方法及び情報処理プログラム
KR20140135400A (ko) 2013-05-16 2014-11-26 삼성전자주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
US9141245B2 (en) * 2013-08-08 2015-09-22 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Electronic device and coordinate detecting method
JP5616557B1 (ja) * 2013-08-08 2014-10-29 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 電子機器および座標検出方法
JP2015207034A (ja) * 2014-04-17 2015-11-19 アルパイン株式会社 情報入力装置及び情報入力方法
US9690417B2 (en) * 2014-05-21 2017-06-27 Apple Inc. Glove touch detection
GB2531369A (en) 2014-06-20 2016-04-20 Panasonic Ip Man Co Ltd Electronic apparatus
JP5656307B1 (ja) 2014-06-20 2015-01-21 パナソニック株式会社 電子機器
JP5736551B1 (ja) 2014-06-20 2015-06-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器及び制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009181232A (ja) 2008-01-29 2009-08-13 Tokai Rika Co Ltd タッチスイッチ
JP2011053971A (ja) 2009-09-02 2011-03-17 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
GB2531370B (en) 2021-06-09
GB201503429D0 (en) 2015-04-15
GB2531370A (en) 2016-04-20
US9880679B2 (en) 2018-01-30
JP5866526B2 (ja) 2016-02-17
JP2016021080A (ja) 2016-02-04
US20150371608A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205972A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Server
DE102015205967A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102014215662B4 (de) Elektronisches Gerät und Koordinatenerfassungsverfahren
DE102015206024A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
DE602004000432T2 (de) Touchscreen
EP1788473A1 (de) Eingabevorrichtung
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
DE102004005952A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
DE102011056711A1 (de) Näherungssensor mit einer elastomerenmehrschichtanordnung
DE112014001851T5 (de) Eingabevorrichtung
DE102015206007A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112014001800T5 (de) Eingabevorrichtung
EP2525268B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
DE212016000075U1 (de) Fahrzeuganzeige mit Sichtkontrolle
WO2016096066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE112017006989T5 (de) Tragbare fahrzeugvorrichtung
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
EP2009953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmanwahl eines Hörgeräts
DE112019007585T5 (de) Touchpanel-gerät, vorgangsidentifizierungsverfahren und vorgangsidentifizierungsprogramm
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102017205886A1 (de) Vorrichtung mit Verschleißteil und Messeinrichtung für Verschleiß
EP3546900B1 (de) Waage mit schaltelementen in form von näherungssensoren
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
DE102016003210A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Schaltvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed