DE102015205247A1 - Riemenscheibenanordnung - Google Patents

Riemenscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015205247A1
DE102015205247A1 DE102015205247.8A DE102015205247A DE102015205247A1 DE 102015205247 A1 DE102015205247 A1 DE 102015205247A1 DE 102015205247 A DE102015205247 A DE 102015205247A DE 102015205247 A1 DE102015205247 A1 DE 102015205247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
pressure plate
hub
actuating magnet
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205247.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Rasch
Benjamin Stober
Daniel Helmer
Marc Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205247.8A priority Critical patent/DE102015205247A1/de
Publication of DE102015205247A1 publication Critical patent/DE102015205247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Es ist eine Riemenscheibenanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats mit einer Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einer mit der Antriebswelle verbindbaren Nabe zum Einleiten eines Drehmoments der Antriebswelle, einer Riemenscheibe zum Ankoppeln eines Nebenaggregats über ein Zugmittel, mindestens einem im Drehmomentfluss zwischen der Nabe und der Riemenscheibe angeordneten Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Riemenscheibenentkoppler und/oder Gummitilger, zum Dämpfen von Drehschwingungen der Nabe und einer Reibungskupplung zum Herbeiführen und/oder Unterbrechen eines Drehmomentflusses zwischen der Riemenscheibe und der Nabe, wobei die Reibungskupplung eine relativ zur Riemenscheibe verlagerbare Anpressplatte zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen der Anpressplatte und der Riemenscheibe und einen, insbesondere als Elektromagneten ausgestalteten, Betätigungsmagneten zum Verlagern der Anpressplatte aufweist, wobei von dem Betätigungsmagneten eine magnetisch an der Anpressplatte angreifbare Anpresskraft zum reibschlüssigen Anpressen der Anpressplatte an die Riemenscheibe aufweist. Durch die mit Hilfe des Betätigungsmagnets betätigbare Reibungskupplung ist bei einem geringen Bauraumbedarf ein Schalten einer schwingungsgedämpften schaltbaren Riemenscheibenanordnung in verschiedenen Betriebssituationen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung, mit dessen Hilfe beispielsweise eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten, beispielsweise einem Klimakompressor, angeschlossen werden kann und über die beispielsweise mit Hilfe eines Starters ein Drehmoment in die Kurbelwelle eingeleitet werden kann, um die Brennkraftmaschine zu starten.
  • Eine mit Hilfe eines Drehschwingungsdämpfers schwingungsgedämpfte Riemenscheibenanordnung mit einer Riemenscheibe zum Antrieb von Nebenaggregaten kann mit Hilfe eines nur einen geringen Bauraumbedarf aufweisenden schaltbaren Freilaufs eine Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe und einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors herstellen und unterbrechen. Das Schalten des schaltbaren Freilaufs erfolgt, wenn keine oder allenfalls eine geringe Drehzahldifferenz zwischen den über den schaltbaren Freilauf miteinander zu koppelnden relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen vorliegt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis bei einem geringen Bauraumbedarf schwingungsgedämpfte schaltbare Riemenscheibenanordnungen in unterschiedlichen Betriebssituationen schalten zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei einem geringen Bauraumbedarf ein Schalten einer schwingungsgedämpften schaltbaren Riemenscheibenanordnung in verschiedenen Betriebssituationen ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Riemenscheibenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Riemenscheibenanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats mit einer Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einer mit der Antriebswelle verbindbaren Nabe zum Einleiten eines Drehmoments der Antriebswelle, einer Riemenscheibe zum Ankoppeln eines Nebenaggregats über ein Zugmittel, mindestens einem im Drehmomentfluss zwischen der Nabe und der Riemenscheibe angeordneten Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Riemenscheibenentkoppler und/oder Gummitilger, zum Dämpfen von Drehschwingungen der Nabe und einer Reibungskupplung zum Herbeiführen und/oder Unterbrechen eines Drehmomentflusses zwischen der Riemenscheibe und der Nabe, wobei die Reibungskupplung eine relativ zur Riemenscheibe verlagerbare Anpressplatte zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen der Anpressplatte und der Riemenscheibe und einen, insbesondere als Elektromagneten ausgestalteten, Betätigungsmagneten zum Verlagern der Anpressplatte aufweist, wobei von dem Betätigungsmagneten eine magnetisch an der Anpressplatte angreifbare Anpresskraft zum reibschlüssigen Anpressen der Anpressplatte an die Riemenscheibe aufweist.
  • Mit Hilfe des mindestens einen Drehschwingungsdämpfers können Drehschwingungen im Drehmoment der Antriebswelle innerhalb der Riemenscheibenanordnung gedämpft und/oder getilgt werden, so dass insbesondere nur ein gedämpftes Drehmoment von der Riemenscheibe an das über das Zugmittel angebundene Nebenaggregat übertragen werden kann, wenn die Reibungskupplung geschlossen ist. Hierbei kann der Betätigungsmagnet wahlweise eine geeignete Magnetkraft erzeugen, um die Reibungskupplung zu schließen und/oder zu öffnen. Zum Schließen der Reibungskupplung kann die Anpressplatte gegen einen insbesondere im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Teil der Riemenscheibe gepresst werden. Hierbei kann auch eine hohe Drehzahldifferenz zwischen der Anpressplatte und der Riemenscheibe zugelassen werden, da in diesem Fall die Anpressplatte schlupfend mit Gleitreibung an der Riemenscheibe angreift bis die Drehzahl der Riemenscheibe soweit an die Drehzahl der Anpressplatte angeglichen ist, dass die Anpressplatte im Wesentlichen ohne eine signifikante Drehzahldifferenz mit Haftreibung an der Riemenscheibe angreift. Der Betätigungsmagnet kann hierbei einen vergleichweise geringen Bauraum einnehmen und dadurch leicht in einem Inneren der Riemenscheibe positioniert werden. Beispielsweise kann der Betätigungsmagnet zwischen der Riemenscheibe und einem Motorgehäuse des Kraftfahrzeugmotors angeordnet sein und in axialer Richtung zumindest teilweise, vorzugsweise zu einem Großteil oder vollständig, in das Innere der Riemenscheibe hineinragen. Durch die mit Hilfe des Betätigungsmagnets betätigbare Reibungskupplung ist bei einem geringen Bauraumbedarf ein Schalten einer schwingungsgedämpften schaltbaren Riemenscheibenanordnung in verschiedenen Betriebssituationen ermöglicht.
  • Das über die Nabe in die Riemenscheibenanordnung eingeleitete Drehmoment kann über die Reibungskupplung an die Riemenscheibe übertragen werden. Im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung wird eine Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe und der Nabe herstellt und im geöffneten Zustand der Reibungskupplung eine Drehmomentübertragung zwischen der Riemenscheibe und der Nabe unterbrochen. Im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung weisen die Anpressplatte und die Riemenscheibe im schlupffreien Betrieb im Wesentlichen die gleiche Drehzahl auf. Im geöffneten Zustand der Reibungskupplung können die Anpressplatte und die Riemenscheibe mit einer unterschiedlichen Drehzahl drehen. Zwischen der Anpressplatte und einem als Gegenplatte wirkenden im Wesentlichen radial verlaufenden Teil der Riemenscheibe kann insbesondere ein Reibbelag vorgesehen sein. Der Betätigungsmagnet kann insbesondere als ein im Wesentlichen ringförmiger Elektromagnet ausgestaltet sein. Die Riemenscheibe kann eine nach radial außen weisende Kontaktfläche aufweisen, die mit einem Zugmittel, insbesondere einem Zugriemen, zusammenwirken kann, um ein Drehmoment zu übertragen. Die Kontaktfläche kann insbesondere korrespondierend zu dem Zugmittel profiliert sein, beispielsweise um mit einem Poly-V-Riemen oder einer Kette ein entsprechend großes Drehmoment zu übertragen. Die Riemenscheibe kann an einer Axialseite über eine Seitenfläche zumindest teilweise geschlossen sein. Vorzugsweise bildet die Seitenfläche eine Gegenplatte der Reibungskupplung aus. Das Volumen radial innerhalb der Kontaktfläche wird als das Innere der Riemenscheibe verstanden, wo Bauelemente innerhalb der Riemenscheibe angeordnet werden können. Die Seitenfläche der Riemenscheibe kann eine axiale Begrenzung des Inneren der Riemenscheibe ausbilden, oder innerhalb des Inneren der Riemenscheibe positioniert werden, so dass von beiden Axialseiten her Bauteile in das Innere der Riemenscheibe hineinragen können. Die Riemenscheibe kann an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Axialseite mit einem Deckel zumindest teilweise geschlossen sein oder offen bleiben. Die offene Axialseite der Riemenscheibe kann im eingebauten Zustand insbesondere benachbart zu einem Gehäuse, insbesondere einem Motorgehäuse eines Kraftfahrzeugs, positioniert sein, so dass das Innere der Riemenscheibe auch ohne einen Deckel durch das Gehäuse geschützt sein kann.
  • Mit Hilfe der Riemenscheibenanordnung kann in der Schließposition der Reibungskupplung von der Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors über die Riemenscheibe und ein von der Riemenscheibe angetriebenes Zugmittel ein Nebenaggregat, insbesondere ein Klimakompressor angetrieben werden, mit dessen Hilfe insbesondere eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs betrieben werden kann. Wenn bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor mit Hilfe eines vorzugsweise als elektrische Maschine ausgestalteten Starters der Klimakompressor betrieben werden soll („Standklimatisierung“), ist es ausreichend durch ein Ausschalten des Betätigungsmagnets die Reibungskupplung zu öffnen, so dass der Klimakompressor vom Starter angetrieben werden kann ohne von der stillstehenden Antriebswelle gebremst oder blockiert zu werden. Um den insbesondere als Brennkraftmaschine ausgestalteten Kraftfahrzeugmotor zu starten, kann durch ein Bestromen des Betätigungsmagnets die Reibungskupplung geschlossen werden, so dass der Starter über das Zugmittel ein Startmoment in die Riemenscheibe einleiten kann, das im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung an die Nabe übertragen und über die mit der Nabe verbundene Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors in den Kraftfahrzeugmotor für den Start des Kraftfahrzeugmotors eingeleitet werden kann („Starterbetrieb“). Insbesondere lässt sich dadurch leicht und schnell ein Warmstart des Kraftfahrzeugmotors erreichen, so dass die Riemenscheibenanordnung insbesondere für einen Start-Stop-Betrieb des Kraftfahrzeugmotors geeignet ist und insbesondere bei gestopptem Kraftfahrzeugmotor die Nebenaggregate von dem Starter weiter betrieben werden können. Vorzugsweise kann bei gestartetem Kraftfahrzeugmotor der Starter in der Schließposition der Reibungskupplung insbesondere wahlweise als Generator betrieben werden, um mit Hilfe des Starters speicherbare elektrische Energie zu erzeugen („Generatorbetrieb“). Ferner ist es möglich in der Schließposition der Reibungskupplung im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugmotors durch den Starter ein zusätzliches Drehmoment einzuleiten, um beispielsweise kurzzeitig abgeforderte Spitzenmomente bereitstellen zu können („Boost-Betrieb“). Ferner ist es möglich im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugmotors die Reibungskupplung zu öffnen und dadurch den Antrieb der Nebenaggregate über die Riemenscheibe zu unterbrechen, beispielsweise um durch den insbesondere zeitweiligen und/oder kurzzeitigen Abwurf der Nebenaggregate von dem Drehmomentfluss der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors Schleppmomente zu reduzieren und einen geringeren Kraftstoffverbrauch für den Kraftfahrzeugmotor zu ermöglichen, der geringere CO2-Emissionen ermöglicht („Sparbetrieb“).
  • Das Nebenaggregat ist beispielsweise eine Kühlwasserpumpe, Ölpumpe, Klimakompressor einer Klimaanlage, Kraftstoffpumpe, Lichtmaschine, Schmierstoffpumpe, mechanischer Lader/Kompressor für Ladeluftverdichtung bei aufladbaren Kraftfahrzeugmotoren. Das Zugmittel kann als Seil, Riemen, insbesondere Flachriemen oder Keilriemen, insbesondere Poly-V-Riemen, Kette oder Ähnliches ausgestaltet sein. Das Zugmittel ist insbesondere faserverstärkt und/oder weist mindestens einen Metalldraht auf, so dass eine besonders hohe Zugfestigkeit gegeben ist.
  • Insbesondere weist die Riemenscheibe zwischen der Anpressplatte und dem Betätigungsmagneten und/oder in der Anpressplatte Durchgangsöffnungen zur Bündelung von Magnetfeldlinien des Betätigungsmagneten auf. Wenn der als Gegenplatte wirkende Teil der Riemenscheibe beispielsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, insbesondere einem ferromagnetischen Material mit hoher Permeabilität und geringer Remanenz, hergestellt ist, können die magnetischen Feldlinien des Betätigungsmagneten an den Durchgangsöffnungen vorbei in dem verbleibenden Material der Riemenscheibe gebündelt werden, so dass entsprechend viele Feldlinien geeignet gerichtet an der Anpressplatte angreifen können, um die Anpressplatte zu verlagern. Wenn die Riemenscheibe als magnetische Abschirmung mit einer geringen Permeabilität wirkt, können die magnetischen Feldlinien des Betätigungsmagneten an dem Material der Riemenscheibe vorbei in den Durchgangsöffnungen gebündelt werden, so dass entsprechend viele Feldlinien geeignet gerichtet an der Anpressplatte angreifen können, um die Anpressplatte zu verlagern.
  • Vorzugsweise ist die Riemenscheibe über ein Riemenscheibenlager an der Nabe axial abgestützt. Die Riemenscheibe kann beispielsweise über Absätze und/oder Sicherungsringe mit einem Außenring des Riemenscheibenlagers befestigt sein, während ein Innenring des Riemenscheibenlagers über Absätze und/oder Sicherungsringe mit der Nabe befestigt sein kann. Dadurch können über das Riemenscheibenlager nicht nur Radialkräfte, sondern auch Axialkräfte der Riemenscheibe an der Nabe abgestützt werden. Dadurch kann insbesondere vermieden werden, dass die Riemenscheibe von dem Betätigungsmagnet in axialer Richtung magnetisch verlagert wird. Ferner können Anpresskräfte der Anpressplatte über die Riemenscheibe und das Riemenscheibenlager an der Nabe abgestützt werden.
  • Besonders bevorzugt ist mit der Anpressplatte eine, insbesondere als Tellerfeder oder Blattfeder ausgestaltete, Rückstellfeder zu Positionierung der Anpressplatte in eine zur Riemenscheibe beabstandete Relativlage bei einem fehlenden Magnetfeld des Betätigungsmagnets verbunden. Insbesondere kann die Rückstellfeder die Anpressplatte in eine der geöffneten Stellung der Reibungskupplung entsprechende Relativlage bewegen, so dass die Reibungskupplung als „normally open“ ausgestaltet ist. In dieser Ausführungsform ist insbesondere die Riemenscheibe zwischen der Anpressplatte und dem Betätigungsmagneten angeordnet.
  • Insbesondere ist ein erster Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil mit der Nabe und mit einem Ausgangsteil mit der Anpressplatte gekoppelt, wobei insbesondere das Eingangsteil mit dem Ausgangsteil über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ verdrehbar gekoppelt ist. Der erste Drehschwingungsdämpfer kann insbesondere als Riemenscheibenentkoppler in der Art eines Zweimassenschwungrads ausgestaltet sein. Die Anpressplatte kann im Zugbetrieb, wenn über die Nabe ein an die Riemenscheibe zu übertragenes Drehmoment eingeleitet wird, im Drehmomentfluss an einer Ausgangsseite des mindestens einen Drehschwingungsdämpfers vorgesehen sein, so dass an der Anpressplatte bereits ein Drehmoment mit gedämpften Drehschwingungen ankommt. Dadurch können beispielsweise unnötige Rupfschwingungen durch sogenannte Stick-and-Slip-Effekte in der Reibungskupplung vermieden werden. Bei einem Drehmomentfluss in der umgekehrten Richtung, wenn beispielsweise in einem Starterbetrieb zum Start des Kraftfahrzeugmotors ein von einem elektrischen Starter erzeugtes Starterdrehmoment über die Riemenscheibe an die Antriebswelle geleitet wird, sind, sofern überhaupt, erheblich geringere Drehschwingungen zu erwarten, so dass eine Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Reibungskupplung im Starterbetrieb nicht zu erwarten ist.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Drehschwingungsdämpfer mit der Anpressplatte und/oder mit dem Eingangsteil und/oder Ausgangsteil des ersten Drehschwingungsdämpfers gekoppelt, wobei insbesondere der zweite Drehschwingungsdämpfer als Gummitilger oder Viskodämpfer ausgestaltet ist. Der zweite Drehschwingungsdämpfer ist insbesondere ein Torsionsschwingungsdämpfer, der beispielsweise als Gummitilger oder als ein Öl aufweisender Viskodämpfer ausgestaltet ist, der leicht mit einem rotierenden zu dämpfenden Bauteil der Riemenscheibenanordnung verbunden werden kann. Der Gummitilger kann eine über ein elastisches Material angebundene relativ verdrehbare Tilgermasse aufweisen. Der Viskodämpfer kann beispielsweise durch viskose Reibung einen Dämpfungseffekt herbeiführen. Der zweite Drehschwingungsdämpfer ist insbesondere zur Dämpfung von der vorzugsweise als Kurbelwelle ausgestalteten Antriebswelle abgestimmt. Besonders bevorzugt kann der zweite Drehschwingungsdämpfer in einem Frequenzbereich dämpfen, der von dem gedämpften Frequenzbereich des ersten Drehschwingungsdämpfers verschieden ist, so dass in der Kombination der mehreren Drehschwingungsdämpfer ein entsprechend größerer Frequenzbereich und/oder verschiedene Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können.
  • Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Drehschwingungsdämpfer in radialer Richtung betrachtet zumindest teilweise von der Riemenscheibe überdeckt. Der Drehschwingungsdämpfer kann in axialer Richtung zumindest teilweise in die Riemenscheibe eingesteckt sein, so dass der axiale Bauraumbedarf der Riemenscheibenanordnung entsprechend gering ist.
  • Insbesondere sind der mindestens eine Drehschwingungsdämpfer über ein Dämpferlager und die Riemenscheibe über ein Riemenscheibenlager an der Nabe gelagert, wobei das Dämpferlager und das Riemenscheibenlager über eine Distanzhülse zueinander beabstandet sind. Durch die axiale Dimensionierung der Distanzhülse kann insbesondere für die Anpressplatte ein hinreichend großer Bauraum in axialer Richtung vorgesehen werden, der ausreichend groß ist, um im geöffneten Zustand der Reibungskupplung einen Luftspalt zwischen der Anpressplatte und der Riemenscheibe zu gewährleisten. Ferner kann durch die Distanzhülse ein anderenfalls erforderlicher Sicherungsring eingespart werden, wodurch die Montage vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsmagnet mit einem Motorgehäuse eines Kraftfahrzeugmotors befestigbar, wobei der Betätigungsmagnet insbesondere mindestens eine abstehende Haltelasche zum Verschrauben mit dem Motorgehäuse aufweist. Der Betätigungsmagnet kann dadurch insbesondere mit dem Motorgehäuse vormontiert werden, bevor die übrige Riemenscheibenanordnung mit Hilfe der Nabe mit der Antriebswelle verbunden wird. Die Montage ist dadurch vereinfacht. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass der Betätigungsmagnet berührungslos wirkt und deswegen nicht notwendigerweise mit einem Bauteil der Riemenscheibenanordnung verbunden werden muss.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht einer Riemenscheibenanordnung in einem geöffneten Zustand und
  • 2: eine schematische Schnittansicht der Riemenscheibenanordnung aus 1 in einem geschlossenen Zustand und mit eingezeichnetem Drehmomentfluss im Zugbetrieb.
  • Die in 1 dargestellte Riemenscheibenanordnung 10 weist eine Nabe 12 auf, die über ein als Schraube ausgestaltetes Befestigungsmittel 14 mit einer Antriebswelle 16 eines Kraftfahrzeugmotors drehfest verbundnen sein kann. Mit der Nabe 12 ist ein als Eingangsseite wirkendes Eingangsteil 18 eines als Riemenscheibentilger ausgestalteten ersten Drehschwingungsdämpfers 20 vernietet. Das Eingangsteil 18 ist über ein als Bogenfeder 22 ausgestaltetes Energiespeicherelement mit einem flanschartigen Ausgangsteil 24 gegrenzt verdrehbar gekoppelt. Das als Ausgangsseite wirkende Ausgangsteil 24 weist eine Zwischennabe 26 auf, die über ein Dämpferlager 28 an der Nabe 12 gelagert ist. Ein als Torsionsschwingungsdämpfer wirkender, beispielsweise als Gummitilger oder Viskodämpfer ausgestalteter zweiter Drehschwingungsdämpfer 30 ist mit dem Eingangsteil 18 des ersten Drehschwingungsdämpfers 20 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Tilgermasse 32 über ein elastisches Material 34 mit dem Ausgangsteil 18 verbunden.
  • Mit der Zwischennabe 26 des Ausgangsteils 24 ist eine Anpressplatte 36 einer Reibungskupplung 38 verbunden, die von einer als Tellerfeder ausgestalteten Rückstellfeder 40 in eine geöffnete Stellung der Reibungskupplung 38 gedrückt werden kann. Die Reibungskupplung 38 kann mit Hilfe eines als Elektromagneten ausgestalteten Betätigungsmagneten 42 geschlossen werden, indem der Betätigungsmagnet 42 die Anpressplatte 36 magnetisch gegen einen radial verlaufenden Teil einer Riemenscheibe 44 presst. Die Riemenscheibe 44 weist axial verlaufende Durchgangsöffnungen 46 auf, mit deren Hilfe die von dem Betätigungsmagnet 42 erzeugten Magnetfeldlinien des magnetischen Felds gebündelt werden können, um die Anpressplatte 36 mit einer entsprechend hohen magnetisch bereitgestellten Anpresskraft gegen die Riemenscheibe 44 zu pressen. Ferner kann dadurch der konvektive Wärmeabtransport von Reibungswärme verbessert werden. Die Riemenscheibe weist ferner eine nach radial außen weisende profilierte Kontaktfläche 47 auf, um ein entsprechend hohes Drehmoment mit einem korrespondierend ausgestalteten als Poly-V-Riemen ausgestalteten Zugmittel 48 austauschen zu können.
  • Die Riemenscheibe 44 ist über ein Riemenscheibenlager 50 radial und axial an der Nabe 12 abgestützt. Ein Innenring des Riemenscheibenlagers 50 kann sich axial über eine Distanzhülse 52 an einem Innenring des Dämpferlagers 28 abstützen, wodurch ein definierter axialer Bauraum für die Anpressplatte 36 vorgegeben werden kann.
  • Der Betätigungsmagnet 42 kann mit einem Motorgehäuse 54 des Kraftfahrzeugmotors verbunden sein und zumindest teilweise in axialer Richtung in die Riemenscheibe 44 hineinragen. Das Motorgehäuse 54 kann über einen Radialwellendichtring 56 an der Nabe 12 und/oder an der Antriebswelle 16 abgedichtet sein.
  • Wie in 2 dargestellt kann im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung 38 im Zugbetrieb des Kraftfahrzeugmotors ein von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugtes Drehmoment entlang eines Drehmomentflusses 58 von der Antriebswelle 16 in die Nabe 12 eingeleitet werden. Von dort aus kann das Drehmoment über das Eingangsteil 18, die Bogenfeder 22 an das Ausgangsteil 24 des ersten Drehschwingungsdämpfers 20 übertragen werden. Im über die Antriebswelle 16 eingeleiteten Drehmoment vorliegende Drehschwingungen können in dem Ausgangsteil 24 bereits durch den ersten Drehschwingungsdämpfer 20 und den zweiten Drehschwingungsdämpfer 30 gedämpft und/oder getilgt sein. Das gedämpfte Drehmoment kann von dem Ausgangsteil 24 über die Zwischennabe 26 an die Anpressplatte 36 der Reibungskupplung 38 übertragen werden, wo die Anpressplatte 36 das Drehmoment im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung 38 an die Riemenscheibe 44 übertragen kann. Die Riemenscheibe 44 kann mit diesem Drehmoment das Zugmittel 48 antreiben, um damit an dem Zugmittel 48 angebundene Nebenaggregate betrieben zu können. Der Drehmomentfluss 58 kann, beispielsweise im Starterbetrieb, auch in der entgegen gesetzten Flussrichtung verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Riemenscheibenanordnung
    12
    Nabe
    14
    Befestigungsmittel
    16
    Antriebswelle
    18
    Eingangsteil
    20
    Drehschwingungsdämpfer
    22
    Bogenfeder
    24
    Ausgangsteil
    26
    Zwischennabe
    28
    Dämpferlager
    30
    zweiter Drehschwingungsdämpfer
    32
    Tilgermasse
    34
    elastisches Material
    36
    Anpressplatte
    38
    Reibungskupplung
    40
    Rückstellfeder
    42
    Betätigungsmagnet
    44
    Riemenscheibe
    46
    Durchgangsöffnung
    47
    Kontaktfläche
    48
    Zugmittel
    50
    Riemenscheibenlager
    52
    Distanzhülse
    54
    Motorgehäuse
    56
    Radialwellendichtring
    58
    Drehmomentfluss

Claims (9)

  1. Riemenscheibenanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats mit einer Antriebswelle (16), insbesondere Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer mit der Antriebswelle (16) verbindbaren Nabe (12) zum Einleiten eines Drehmoments der Antriebswelle (16), einer Riemenscheibe (44) zum Ankoppeln eines Nebenaggregats über ein Zugmittel (48), mindestens einem im Drehmomentfluss (58) zwischen der Nabe (12) und der Riemenscheibe (36) angeordneten Drehschwingungsdämpfer (20, 30), insbesondere Riemenscheibenentkoppler und/oder Gummitilger, zum Dämpfen von Drehschwingungen der Nabe (12) und einer Reibungskupplung (38) zum Herbeiführen und/oder Unterbrechen eines Drehmomentflusses (58) zwischen der Riemenscheibe (44) und der Nabe (12), wobei die Reibungskupplung (38) eine relativ zur Riemenscheibe (44) verlagerbare Anpressplatte (36) zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen der Anpressplatte (36) und der Riemenscheibe (44) und einen, insbesondere als Elektromagneten ausgestalteten, Betätigungsmagneten (42) zum Verlagern der Anpressplatte (36) aufweist, wobei von dem Betätigungsmagneten (42) eine magnetisch an der Anpressplatte (36) angreifbare Anpresskraft zum reibschlüssigen Anpressen der Anpressplatte (36) an die Riemenscheibe (44) aufweist.
  2. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (44) zwischen der Anpressplatte (36) und dem Betätigungsmagneten (42) und/oder in der Anpressplatte (36) Durchgangsöffnungen (46) zur Bündelung von Magnetfeldlinien des Betätigungsmagneten (42) aufweist.
  3. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (44) über ein Riemenscheibenlager (50) an der Nabe (12) axial abgestützt ist.
  4. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anpressplatte (36) eine, insbesondere als Tellerfeder oder Blattfeder ausgestaltete, Rückstellfeder (40) zu Positionierung der Anpressplatte (36) in eine zur Riemenscheibe (44) beabstandete Relativlage bei einem fehlenden Magnetfeld des Betätigungsmagnets (42) verbunden ist.
  5. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drehschwingungsdämpfer (20) mit einem Eingangsteil (18) mit der Nabe (12) und mit einem Ausgangsteil (24) mit der Anpressplatte (36) gekoppelt ist, wobei insbesondere das Eingangsteil (18) mit dem Ausgangsteil (24) über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder (22), relativ verdrehbar gekoppelt ist.
  6. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Drehschwingungsdämpfer (30) mit der Anpressplatte (36) und/oder mit dem Eingansteil (18) und/oder Ausgangsteil (24) des ersten Drehschwingungsdämpfers (20) gekoppelt ist, wobei insbesondere der zweite Drehschwingungsdämpfer (30) als Gummitiger oder Viskodämpfer ausgestaltet ist.
  7. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehschwingungsdämpfer (20, 30) in radialer Richtung betrachtet zumindest teilweise von der Riemenscheibe (44) überdeckt ist.
  8. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehschwingungsdämpfer (20, 30) über ein Dämpferlager (28) und die Riemenscheibe (44) über ein Riemenscheibenlager (50) an der Nabe (12) gelagert sind, wobei das Dämpferlager (28) und das Riemenscheibenlager (50) über eine Distanzhülse (52) zueinander beabstandet sind.
  9. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmagnet (42) mit einem Motorgehäuse (54) eines Kraftfahrzeugmotors befestigbar ist, wobei der Betätigungsmagnet (42) insbesondere mindestens eine abstehende Haltelasche zum Verschrauben mit dem Motorgehäuse (54) aufweist.
DE102015205247.8A 2014-04-11 2015-03-24 Riemenscheibenanordnung Withdrawn DE102015205247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205247.8A DE102015205247A1 (de) 2014-04-11 2015-03-24 Riemenscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207028.7 2014-04-11
DE102014207028 2014-04-11
DE102015205247.8A DE102015205247A1 (de) 2014-04-11 2015-03-24 Riemenscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205247A1 true DE102015205247A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205247.8A Withdrawn DE102015205247A1 (de) 2014-04-11 2015-03-24 Riemenscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205247A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107399229A (zh) * 2016-03-24 2017-11-28 舍弗勒技术股份两合公司 带装配优化的支承部的混合动力驱动器和装配方法
DE102016213638A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelscheibenanordnung
DE102016216274A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
WO2018095473A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung
WO2019161840A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung
CN110360300A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 舍弗勒技术股份两合公司 皮带盘去耦器以及具有相应的皮带盘去耦器的辅助设备驱动器和驱动发动机
WO2020051694A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Litens Automotive Partnership Combined isolation and torsional vibration damping device
CN110979654A (zh) * 2019-07-11 2020-04-10 河北春玖智能科技有限公司 一种无人直升机同步带传动减振系统
CN115076294A (zh) * 2022-06-15 2022-09-20 莱顿汽车部件(苏州)有限公司 旋转体用减振轮及汽车
US11879536B2 (en) 2019-08-20 2024-01-23 Litens Automotive Partnership Rotary device with chambered member and method of making same
DE112016005787B4 (de) 2015-12-16 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005787B4 (de) 2015-12-16 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
CN107399229A (zh) * 2016-03-24 2017-11-28 舍弗勒技术股份两合公司 带装配优化的支承部的混合动力驱动器和装配方法
DE102016213638A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelscheibenanordnung
DE102016216274A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
DE102016216274B4 (de) 2016-08-30 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
US11287024B2 (en) 2016-08-30 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pulley decoupler with double pulley hub
WO2018095473A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung
CN109891112A (zh) * 2016-11-23 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置和用于制造扭矩传递装置的方法
CN109891112B (zh) * 2016-11-23 2022-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置和用于制造扭矩传递装置的方法
CN111630298A (zh) * 2018-02-23 2020-09-04 舍弗勒技术股份两合公司 具有包括第一摩擦装置的离心力摆装置的皮带轮脱耦器
CN111630298B (zh) * 2018-02-23 2022-03-29 舍弗勒技术股份两合公司 具有包括第一摩擦装置的离心力摆装置的皮带轮脱耦器
US11867251B2 (en) 2018-02-23 2024-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pulley decoupler having a centrifugal pendulum device with a first friction device
WO2019161840A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler aufweisend eine fliehkraftpendeleinrichtung mit einer reibeinrichtung
CN110360300A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 舍弗勒技术股份两合公司 皮带盘去耦器以及具有相应的皮带盘去耦器的辅助设备驱动器和驱动发动机
WO2020051694A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Litens Automotive Partnership Combined isolation and torsional vibration damping device
US11732774B2 (en) 2018-09-10 2023-08-22 Litens Automotive Partnership Combined isolation and torsional vibration damping device
CN110979654A (zh) * 2019-07-11 2020-04-10 河北春玖智能科技有限公司 一种无人直升机同步带传动减振系统
US11879536B2 (en) 2019-08-20 2024-01-23 Litens Automotive Partnership Rotary device with chambered member and method of making same
CN115076294A (zh) * 2022-06-15 2022-09-20 莱顿汽车部件(苏州)有限公司 旋转体用减振轮及汽车
CN115076294B (zh) * 2022-06-15 2024-05-28 莱顿汽车部件(苏州)有限公司 旋转体用减振轮及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205247A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102014213486A1 (de) Riemenscheibenanordnung
WO2007065868A1 (de) Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
EP1899621B1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE112011104024B4 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
DE102013224327A1 (de) Entkoppler zur Dämpfung einer Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs und einer Riemenscheibe
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
DE102005062318A1 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2016062312A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016206854A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
DE102014218966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014213818A1 (de) Antriebsanordnung
DE102009042071A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102010054546A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102020111226A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer
WO2020228902A1 (de) Entkoppler
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102019131617A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102011104144A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011112700B4 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE19930397B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen
DE102012214535A1 (de) Riemenscheibendämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination