DE102020111226A1 - Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102020111226A1
DE102020111226A1 DE102020111226.2A DE102020111226A DE102020111226A1 DE 102020111226 A1 DE102020111226 A1 DE 102020111226A1 DE 102020111226 A DE102020111226 A DE 102020111226A DE 102020111226 A1 DE102020111226 A1 DE 102020111226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
carrier flange
damper
torque limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020111226.2A priority Critical patent/DE102020111226A1/de
Publication of DE102020111226A1 publication Critical patent/DE102020111226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Drehschwingungsdämpfer (1) für ein brennkraftmaschinengetriebenes Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Eingangsteil (2) und einem Ausgangsteil (3), die gemeinsam um die Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und zwischen denen eine Federdämpfereinheit (5) eingesetzt ist, deren Bogenfedern (6) in einem Schmierstoff einschließenden Federraum (8) geführt und dabei an dem Eingangsteil (2) sowie an einem Trägerflansch (9) des mehrteilig aufgebauten Ausgangsteils (2) abgestützt sind. Zwischen dem Trägerflansch (9) und einer Abtriebsnabe (12) des Ausgangsteils (3) ist ein Drehmomentbegrenzer (13) angeordnet, wobei der Trägerflansch (9) mit beidseitig befestigten Reibbelägen (14, 15) in einem von zwei Führungsscheiben (17, 18) begrenzten, axial vorgespannten Aufnahmekanal (16) reibschlüssig geführt ist, wobei der Aufnahmekanal (16) mittels Abschirmelementen (22, 23) abgedichtet ist, die im Einbauzustand jeweils zwischen dem trockenen Reibbelag (14, 15) und dem Trägerflansch (9) lagefixiert und mit einem abgewinkelten Schenkel (24, 25) kraftschlüssig unmittelbar an der zugeordneten Führungsscheibe (17, 18) dichtend abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer für ein brennkraftmaschinengetriebenes Kraftfahrzeug, der ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil aufweist, die gemeinsam um die Drehachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, sowie eine Federdämpfereinheit, deren Bogenfedern in einem Schmierstoff einschließenden Federraum eingesetzt sind und dabei an dem Eingangsteil und an einem Trägerflansch des mehrteilig aufgebauten Ausgangsteils abgestützt sind. Der Drehschwingungsdämpfer schließt weiterhin einen zwischen dem Trägerflansch und einer Abtriebsnabe des Ausgangsteils angeordneten Drehmomentbegrenzer ein, wobei der Trägerflansch radial innenseitig mit beidseitig befestigten Reibbelägen in einem von zwei Führungsscheiben begrenzten, axial vorgespannten Aufnahmekanal reibschlüssig geführt ist.
  • Ein derartiger als Zweimassenschwungrad (ZMS) aufgebauter Drehschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 10 2009 013 407 A1 bekannt, der bevorzugt in einem Antriebsstrang von einem Kraftfahrzeug zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Fahrzeugkupplung eingesetzt wird, zur Isolation von Drehschwingungen, die prinzipbedingt in Brennkraftmaschinen entstehen.
  • Im Betriebszustand der Brennkraftmaschine können schlagartige Spitzenbelastungen, sogenannte Impacts entstehen, beispielsweise bei einem plötzlichen, zum Motorstillstand führenden Einkuppeln. Dabei werden insbesondere die Bogenfedern der Federdämpfereinheit stark belastet und kurzzeitig bis zum Anschlag zusammengedrückt. Um Impacts möglichst materialschonend zu kompensieren, ist es bekannt, Drehschwingungsdämpfer mit einem als Rutschkupplung ausgeführten Drehmomentbegrenzer (DMB) zu versehen, der bei einer Überschreitung eines Grenzdrehmomentes beispielsweise ein Durchrutschen des Sekundärflansches in einen Aufnahmekanal ermöglicht. Dabei wird überschüssige Energie als Reibungswärme abgeführt und die Flansch- bzw. Sekundärflanschbelastung verringert.
  • Aus der DE 10 2010 025 579 A1 ist ein als Drehschwingungsdämpfer aufgebautes Zweimassenschwungrad mit integriertem, als Rutschkupplung aufgebauten Drehmomentbegrenzer bekannt, der seriell zur Federdämpfereinheit eingebaut ist und der eine Übertragung von Drehmomentspitzen in den Antriebsstrang eines Fahrzeugs vermeiden soll. Die DE 10 2014 217 853 A1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer, dessen Drehmomentbegrenzer in einem Ölbad eingesetzte oder anderweitig geschmierte Reibbeläge einschließt. Dieser Aufbau bzw. diese Anordnung erfordert eine aufwendige Abdichtung des für die Reibbeläge bestimmten Gehäuses.
  • Die DE 10 2014 211 603 A1 zeigt einen gattungsbildenden Stand der Technik, wobei der Drehmomentbegrenzer des Drehschwingungsdämpfers mit einem dem Ausgangsteil oder Sekundärteil zugeordneten Bauteil zusammenwirkt. In Verbindung mit beidseitig angeordneten Reibbelägen greift das Ausgangsteil in einen als Reibeinrichtung ausgeführten Aufnahmekanal, welcher mit einer Abtriebsnabe des Drehschwingungsdämpfers gekoppelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional mittels einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Maßnahme zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Betriebssicherheit des Drehmomentbegrenzers.
  • Die Aufgabe wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen oder Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den zugehörigen Figuren zu entnehmen.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer schließt einen Drehmomentbegrenzer ein, bei dem der Aufnahmekanal mittels zwei Abschirmelementen abgedichtet ist. Im Einbauzustand ist jedes Abschirmelement mit einem radialen Schenkel zwischen dem trockenen Reibbelag und dem Trägerflansch angeordnet und befestigt. Weiterhin ist das Abschirmelement mit einem abgewinkelten Schenkel kraftschlüssig unmittelbar oder mittelbar an der den Aufnahmekanal axial begrenzenden Führungsscheibe dichtend abgestützt, wobei die abgewinkelten Schenkel entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft wird mit den federnd vorgespannten und damit kraftschlüssig abgestützten Abschirmelementen innerhalb des Drehschwingungsdämpfers unterhalb der Federdämpfereinheit ein Aufnahmekanal in Form eines geschlossenen Trockenraums geschaffen. Aufgrund der Abschirmelemente stellt sich eine Dichtanordnung für den Aufnahmekanal des Drehmomentbegrenzers ein, welche die trockenen Reibbeläge, die gegenüber beölten Reibbelägen den Vorteil einer geringeren Streuung der Reibwerte aufweisen, so abschirmt, dass diese vor einer Kontamination mit äußeren Medien, insbesondere Bogenfederfett und allgemeinen Verunreinigungen geschützt sind, die den Reibwert nachteilig beeinflussen mit der Folge, dass der DMB das gewünschte Motordrehmoment nicht überträgt.
  • Die offenbarte Maßnahme gewährleistet durch die gegen eine Schmierstoffbeaufschlagung geschützten trockenen Reibbeläge eine dauerhaft zuverlässige Funktion und verbessert entscheidend die Betriebssicherheit des Drehmomentbegrenzers zur Realisierung einer hohen Lebensdauer. Die weitestgehend bauraumneutralen Abschirmelemente sind weiterhin vorteilhaft einfach und kostengünstig herstellbar und leicht montierbar. Außerdem sind die Abschirmelemente in ein bereits bestehendes Konzept von einem Drehmomentbegrenzer integrierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abschirmelemente sowie die Reibbeläge zumindest kraftschlüssig an dem Trägerflansch befestigt. Bevorzugt sind dazu umfangsverteilt Nietverbindungen als Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen die Reibbeläge und die Abschirmelemente gleichzeitig mit dem Trägerflansch zu einer Baueinheit zusammengefasst sind. Ergänzend dazu bietet es sich an, die Abschirmelemente sowie die Reibbeläge formschlüssig, beispielsweise durch axial aus dem Trägerflansch austretende Nocken zu befestigen, welche in korrespondierende Ausnehmungen der Abschirmelemente und der Reibbeläge eingreifen.
  • Als Maßnahme, um die Dichtwirkung der Abschirmelemente zu optimieren ist vorteilhaft vorgesehen, jeweils in einer Kontaktzone zwischen dem abgewinkelten Schenkel des Abschirmelementes und der Führungsscheibe zusätzlich ein die Reibung reduzierendes Dichtelement anzuordnen. Zur Schaffung einer wirksamen und dauerhaft zuverlässigen Abdichtung des als Trockenraum ausgebildeten Aufnahmekanals eignen sich bevorzugt elastische Dichtungen. Dazu kann jeweils in der Kontaktzone ein Filzring oder eine aus Kunststoff hergestellte Dichtung beispielsweise in Form eines Kunststoffrings bzw. O-Rings oder einer Lippendichtung eingesetzt werden. Zur Lagefixierung ist das Dichtungsbauteil vorzugsweise stoffschlüssig an dem Abschirmelement befestigt. Als ergänzende Maßnahme bietet es sich an, das Dichtungsbauteil formschlüssig in einem Bauteil der Kontaktzone zentriert anzuordnen.
  • Als Werkstoff für die Abschirmelemente ist bevorzugt ein dauerfest temperaturbeständiger und auch ölbeständiger sowie formstabiler Kunststoff vorgesehen, wozu sich beispielsweise Thermoplast oder Elastomer eignet. Alternativ können Abschirmelemente aus Metall, insbesondere aus einem Blechwerkstoff verwendet werden, die vorzugsweise durch ein spanloses Umformverfahren wie Stanzen und anschließendes Umformen hergestellt sind. Bei Bedarf zur Erzielung einer erhöhten Vorspannkraft der Abschirmelemente bietet es sich an, die Abschirmelemente aus einem Federstahl herzustellen.
  • Für die baugleichen, beidseitig von dem Trägerflansch befestigten Abschirmelemente ist eine Materialstärke 0,2 mm bis 2,8 mm vorgesehen. Um stets eine ausreichende Abdichtung des Aufnahmekanals zu erreichen, erstreckt sich die Länge der abgewinkelten Schenkel zumindest bis zu einer teilweise radialen Überdeckung mit der Führungsscheibe. Andererseits kann die Schenkellänge der Abschirmelemente an eine Einbausituation bzw. an eine Umgebungskonstruktion angepasst werden, wobei sich die Schenkel vorzugsweise über die Bauteilbreite der Führungsscheibe erstrecken.
  • Ferner schließt die Offenbarung Abschirmelemente mit konstruktiv speziell gestalteten Schenkeln ein, um eine gezielte bzw. verbesserte Ableitung von ausgetretenem Schmierstoff zu erreichen. Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Schenkel rampenartig schräg gestaltet mit einem in Richtung der Federdämpfereinheit aufgeweiteten, kegelförmigen Verlauf, wobei bevorzugt ein Schrägungswinkel von 1° bis 15° vorgesehen ist. Dabei sind die Schenkel über eine flächige, auch Kontaktfläche genannte Kontaktzone endseitig an der zugeordneten Führungsscheibe des Aufnahmekanals vorgespannt abgestützt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht Abschirmelemente vor, deren Schenkel jeweils eine umlaufend gerundete, in Richtung der Federdämpfereinheit offene, auch Aufnahmewanne genannte Fangnut bilden, in der sich ausgetretenes Bogenfederfett sammeln kann. Aufgrund der gerundeten Kontur sind die Schenkel über einen Linienkontakt kraftschlüssig an den Führungsscheiben abgestützt. Die Offenbarung ist nicht auf die zuvor beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen von Abschirmelementen beschränkt, sondern schließt auch weitere Ausgestaltungen ein, die zum Beispiel gemäß einem konkreten technischen Bedarf und/oder einem wirtschaftlichen Aspekt entsprechend ausgeführt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Drehmomentbegrenzer mit einem Vordämpfer bestückt. Der reibungsoptimiert wirkende Vordämpfer ist radial nach au-ßen versetzt zum Drehmomentbegrenzer unterhalb der Federdämpfereinheit positioniert. Der beispielsweise zwei Abschnitte von dem Trägerflansch verbindende, als Federdämpfer aufgebaute Vordämpfer bietet eine Ergänzung zum Schutz vor einer Überlast und unterbindet bei einer Hybridanwendung des Drehschwingungsdämpfers eine Geräuschentwicklung wie ein Leerlaufrasseln oder Verzahnungsklappern, beispielsweise bei einem Ladevorgang der Batterie im Leerlauf der Brennkraftmaschine. Der Vordämpfer erfüllt die steigenden Isolationsanforderungen hinsichtlich NVH (Noise, Vibration, Harshness) für Drehschwingungsdämpfer allgemein und speziell für Hybridanwendungen.
  • Der offenbarte Drehmomentbegrenzer ist bevorzugt für Drehschwingungsdämpfer bestimmt, die in hybridischen Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen einsetzbar sind. Derartige Anwendungen, auch DHT (Dedicated Hybrid Transmission) genannt, werden mit einem entsprechenden Getriebe kombiniert. Bei Drehmomentbegrenzern mit trockenen Reibbelägen stellt sich vorteilhaft ein enger Bereich zwischen dem minimalen und dem maximalen übertragbaren Drehmoment ein. Dieser Effekt ist insbesondere für DHT-Hybrid-Anwendungen wünschenswert, um einerseits das Drehmoment der Brennkraftmaschine sicher übertragen zu können, aber andererseits den Antriebsstrang vor Übermomenten zu schützen.
  • Gemäß einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung schließt der Drehmomentbegrenzer eine Lösungsmechanik ein. Dazu umfasst die mehrteilige Abtriebsnabe ein innenverzahntes und außenverzahntes, Öffnungen einschließendes Scheibenelement ein, welches im Einbauzustand von einer beispielsweise als Tellerfeder ausgeführten Druckfeder beaufschlagt ist. Durch eine Axialverschiebung ist das Scheibenelement entgegen der Kraft einer Druckfeder lösbar und anschließend zur Lageübereinstimmung der Öffnungen mit Bohrungen des Eingangsteils verdrehbar, um die Zugänglichkeit von Befestigungsschrauben zu ermöglichen, mit denen der Drehschwingungsdämpfer an einem Kurbelwellenflansch der Brennkraftmaschine befestigt ist.
  • Das verdrehbare Scheibenelement ermöglicht eine einfache Demontage des Drehschwingungsdämpfers, falls im Betriebszustand der als Rutschkupplung wirkende Drehmomentbegrenzer aufgrund eines Überschreitens von einem maximalen Drehmoment aktiviert bzw. ausgelöst wurde. Die damit verbundene Relativverdrehung der Abtriebsnabe gegenüber dem Eingangsteil führt zu einem Winkelversatz zwischen den Öffnungen im Scheibenelement und den Bohrungen im Eingangsteil. Ohne die Lösungsmechanik wäre aufgrund fehlender Flucht die Zugänglichkeit, eine Demontage der Befestigungsschrauben des Drehschwingungsdämpfers nur mit einem großen Montageaufwand möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Figuren, in denen mehrere Ausführungsformen gezeigt sind, näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es zeigt:
    • 1: in einem Halbschnitt einen Drehschwingungsdämpfer mit einem abgeschirmten Drehmomentbegrenzer;
    • 2: vergrößert abgebildet die Einzelheit Z gemäß 1, mit einer ersten Variante eines Abschirmelementes für den Drehmomentbegrenzer;
    • 3: eine zweite Variante eines Abschirmelementes für den Drehmomentbegrenzer;
    • 4: eine dritte Variante eines Abschirmelementes für den Drehmomentbegrenzer;
    • 5: eine vierte Variante eines Abschirmelementes für den Drehmomentbegrenzer.
  • Die 1 zeigt in einem Halbschnitt einen als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer 1, der bevorzugt für einen Antriebsstrang (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs mit Hybridanwendung (DHT) bestimmt ist. Antriebsseitig ist der Drehschwingungsdämpfer 1 mit einer Brennkraftmaschine und abtriebsseitig beipielsweise mit einer Schalttrennkupplung oder einer Getriebeeingangswelle verbunden. Der Drehschwingungsdämpfer 1 umfasst brennkraftmaschinenseitig ein auch Primärteil genanntes Eingangsteil 2 und abtriebsseitig ein auch Sekundärteil genanntes Ausgangsteil 3, die gemeinsam um eine Drehachse 4 drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Zwischen dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 ist eine Federdämpfereinheit 5 mit als Bogenfedern 6 ausgeführten mechanischen Energiespeichern wirksam. Das Eingangsteil 2 umschließt gemeinsam mit einem zugehörigen Deckelelement 7 einen zur Aufnahme der Federdämpfereinheit 5 bestimmten Federraum 8, in dem die Bogenfedern 6 mit einem Federende an Anschlägen (nicht gezeigt) des Eingangsteils 2 und mit dem weiteren Federende an einem Trägerflansch 9 des mehrteilig aufgebauten Ausgangteils 3 abgestützt sind. Zur Reibungsminderung der Bogenfedern 6 ist der Federraum 8 zumindest teilweise mit einem Schmierstoff bzw. einem Bogenfederfett gefüllt. Im Einbauzustand ist das Eingangsteil 2 des Drehschwingungsdämpfers 1 mittels Befestigungsschrauben 10 an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) befestigt, die in zugehörige Bohrungen 11 des Eingangsteils 2 eingesetzt sind. Das Ausgangsteil 3 ist über eine Abtriebsnabe 12 beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle (nicht gezeigt) verbunden, die bevorzugt in eine Steckverzahnung der Abtriebsnabe 12 formschlüssig eingreift.
  • Innerhalb des Drehschwingungsdämpfers 1 ist ein als Rutschkupplung wirkender Drehmomentbegrenzer 13 integriert, der den Antriebsstrang, insbesondere dem Drehschwingungsdämpfer 1 nachgeordnete Aggregate vor schlagartig auftretenden Spitzenbelastungen, sogenannten Impacts schützt und auf ein betriebssicher übertragbares Drehmoment begrenzt. Sobald das Drehmoment einen definierten maximalen Wert überschreitet, wird eine Drehmomentübertragung durch den Drehmomentbegrenzer 13 unterbrochen. Zur Bildung des Drehmomentbegrenzers 13 sind radial innenseitig beidseitig an dem Trägerflansch 9 mittels Nietverbindungen (nicht gezeigt) Reibbeläge 14, 15 befestigt, die gemeinsam in einen axial vorgespannten Aufnahmekanal 16 eingreifen. Der radial in Richtung der Federdämpfereinheit 5 offene, U-förmig gestaltete Aufnahmekanal 16 ist axial von zwei beabstandeten Führungsscheiben 17, 18 begrenzt, von denen die zum Eingangsteil 2 zeigende Führungsscheibe 17 unmittelbar und die abtriebsseitige Führungsscheibe 18 mittelbar über ein Stützblech 19 durch Nietverbindungen 20 an der Abtriebsnabe 12 befestigt sind. Zwischen der Führungsscheibe 18 und dem gekröpften Stützblech 19 ist eine Tellerfeder 21 eingesetzt, welche radial außenseitig kraftschlüssig an der Führungsscheibe 18 abgestützt ist.
  • Als Maßnahme zur Darstellung eines abgeschirmten, einen Trockenraum bildenden Aufnahmekanals 16, in der die trockenen Reibbeläge 14, 15 dauerhaft vor einem Schmierstoffeintritt aus dem Federraum 8 und allgemein vor Verunreinigungen geschützt sind, ist der Drehmomentbegrenzer 13 mit Abschirmelementen 22, 23 versehen. Die jeweils zwischen den Reibbelägen 14, 15 und dem Trägerflansch 9 eingesetzten Abschirmelemente 22, 23 sind mit abgewinkelten, entgegengesetzt zueinander weitestgehend axial ausgerichteten Schenkeln 24, 25 kraftschlüssig endseitig an einer zugehörigen Führungsscheibe 17, 18 abgestützt. Die Abschirmelemente 22, 23 sind zusammen mit den Reibbelägen 14, 15 über gemeinsame Nietverbindungen (nicht gezeigt) an dem Trägerflansch 9 befestigt.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 umfasst weiterhin einen dem Ausgangsteil 3 zugeordneten, radial oberhalb des Drehmomentbegrenzers 13 positionierten Vordämpfer 26, der zwischen zwei Abschnitten von dem Trägerflansch 9 eingesetzt und der mit der Federdämpfereinheit 5 in Reihe geschaltet ist. Der eine begrenzte Relativverdrehung ermöglichende Vordämpfer 26 besteht aus mehreren, umfangsverteilt angeordneten Schraubendruckfedern 27, die beispielsweise zwischen Federhaltern (nicht gezeigt) von Trägerflanschabschnitten abgestützt und lagefixiert sind.
  • Außerdem besitzt der Drehschwingungsdämpfer 1 eine abgedichtete Federdämpfungseinheit 5, um einen Schmiermittelaustritt aus dem Federraum 8 zu vermeiden. Dazu sind elastische Dichtungen 28, 29 vorgesehen, die in einem sich einstellenden Ringspalt eingesetzt sind, der axial innenseitig von Deckblechen 30, 31 des Trägerflansches 9 und außenseitig von dem Eingangsteil 2 bzw. von dem Deckelelement 7 des Eingangsteils 2 begrenzt ist.
  • Die 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Detail Z aus 1 und verdeutlicht die Anordnung und die Einbaulage sowie die Wirkung der Abschirmelemente 22, 23, mit denen der Aufnahmekanal 16 und folglich die trockenen Reibbeläge 14, 15 des Drehmomentbegrenzers 13 vor einer Schmierstoffkontamination geschützt sind. Zur Schaffung einer wirksamen Abdichtung sind die Schenkel 24, 25 jeweils federnd vorgespannt über eine flächige Kontaktzone 35, 36 an einer Führungsscheibe 17, 18 abgestützt, wobei sich deren Schenkellänge S über die gesamte Bauteilbreite der Führungsscheibe 17, 18 erstreckt. Abweichend dazu können auch Abschirmelemente 22, 23 mit davon abweichenden Schenkellängen eingesetzt werden. Unabhängig von der Gestaltung der Schenkel 24, 25 ist für die Abschirmelemente 22, 23 vorzugsweise eine Blechstärke D von 0,2 bis 2,8 mm vorgesehen. Die 2 verdeutlicht weiterhin die Wirkungsweise der Abschirmelemente 22, 23. Aus dem Federraum 8 der Federdämpfereinheit 5 austretendes, auch Bogenfederfett genanntes Schmiermittel trifft auf die Abschirmelemente 22, 23 bzw. deren rechtwinklig abgekantete Schenkel 24, 25 und wird dann axial in Pfeilrichtung umgelenkt.
  • In den 3 bis 5 sind die Abschirmelemente 22, 23 mit konstruktiv unterschiedlich gestalteten Schenkeln 24, 25 gezeigt. Gemäß der 3 bilden die Abschirmelemente 22, 23 rampenartig schräg verlaufende Schenkel 24, 25 mit einem in Richtung der Federdämpfereinheit 5 aufgeweiteten, kegelförmigen Verlauf, wobei bevorzugt ein Schrägungswinkel 1° bis 15° vorgesehen ist. Die 4 zeigt rechtwinklig verlaufende Schenkel 24, 25, die im Endbereich jeweils eine umlaufende, in Richtung der Federdämpfereinheit 5 offene, auch Auffangwanne genannte Fangnut 32 bilden, die zur Aufnahme von Schmierstoff bestimmt sind. Aufgrund der gerundeten Kontur der Fangnut 32 sind die Schenkel 24, 25 im Bereich der Kontaktzone 35, 36 über einen Linienkontakt kraftschlüssig an den Führungsscheiben 17, 18 abgestützt. Gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform ist zur Optimierung der Abdichtung zwischen den Schenkeln 24, 25 und den Führungsscheiben 17, 18 jeweils eine elastische Dichtung 33, 34 eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Drehachse
    5
    Federdämpfereinheit
    6
    Bogenfeder
    7
    Deckelelement
    8
    Federraum
    9
    Trägerflansch
    10
    Befestigungsschraube
    11
    Bohrung
    12
    Abtriebsnabe
    13
    Drehmomentbegrenzer
    14
    Reibbelag
    15
    Reibbelag
    16
    Aufnahmekanal
    17
    Führungsscheibe
    18
    Führungsscheibe
    19
    Stützblech
    20
    Nietverbindung
    21
    Tellerfeder
    22
    Abschirmblech
    23
    Abschirmblech
    24
    Schenkel
    25
    Schenkel
    26
    Vordämpfer
    27
    Schraubendruckfeder
    28
    Dichtung
    29
    Dichtung
    30
    Deckblech
    31
    Deckblech
    32
    Lösungsmechanik
    33
    Fangnut
    34
    Dichtung
    35
    Dichtung
    36
    Kontaktzone
    37
    Kontaktzone
    D
    Blechstärke (Abschirmblech)
    S
    Schenkellänge Schrägungswinkel (Schenkel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013407 A1 [0002]
    • DE 102010025579 A1 [0004]
    • DE 102014217853 A1 [0004]
    • DE 102014211603 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1) für ein brennkraftmaschinengetriebenes Kraftfahrzeug, aufweisend - ein Eingangsteil (2) und ein Ausgangsteil (3), die gemeinsam um die Drehachse (4) drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind; - eine Federdämpfereinheit (5), deren Bogenfedern (6) in einem Schmierstoff einschließenden Federraum (8) eingesetzt und dabei sowohl an dem Eingangsteil (2) als auch an einem Trägerflansch (9) des mehrteilig aufgebauten Ausgangsteils (2) abgestützt sind; - einen Drehmomentbegrenzer (13), der zwischen dem Trägerflansch (9) und einer Abtriebsnabe (12) des Ausgangsteils (3) angeordnet ist, wobei der Trägerflansch (9) radial innenseitig mit beidseitig befestigten Reibbelägen (14, 15) in einem von zwei Führungsscheiben (17, 18) begrenzten, axial vorgespannten Aufnahmekanal (16) reibschlüssig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (16) mittels Abschirmelementen (22, 23) abgedichtet ist, die im Einbauzustand jeweils mit einem radialen Schenkel zwischen dem trockenen Reibbelag (14, 15) und dem Trägerflansch (9) und mit einem abgewinkelten Schenkel (24, 25) kraftschlüssig unmittelbar oder mittelbar an der zugeordneten Führungsscheibe (17, 18) dichtend abgestützt sind.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (22, 23) gemeinsam mit den Reibbelägen (14, 15) zumindest kraftschlüssig an dem Trägerflansch (9) befestigt sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen dem abgewinkelten Schenkel (24, 25) des Abschirmelementes (22, 23) und der Führungsscheibe (17, 18) ein zusätzliches Dichtelement (33, 34) eingesetzt ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (22, 23) aus einem Kunststoff hergestellt sind.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (22, 23) spanlos aus einem Blechwerkstoff hergestellt sind.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (22, 23) über eine gerundete Kontaktzone (35, 36) des abgewinkelten Schenkels (24, 25) endseitig an der Führungsscheibe (17, 18) abgestützt ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenartig abgewinkelten Schenkel (24, 25) des Abschirmelementes (22, 23) unter einem Schrägungswinkel ( ) 1° bis 15° ausgerichtet sind.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die baugleichen Abschirmelemente (22, 23) eine Bauteilstärke (D) von 0,2 mm bis 2,8 mm vorgesehen ist, wobei eine Länge (S) der Schenkel (24, 25) zumindest teilweise eine Bauteilbreite der Führungsscheibe (17, 18) überdeckt.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Federdämpfereinheit (5) und dem Drehmomentbegrenzer (13) ein Vordämpfer (26) angeordnet ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (1) mit integriertem Drehmomentbegrenzer (13) und Vordämpfer (26) für einen hybridischen Antriebsstrang, insbesondere eine Dedicated Hybrid Transmission-Anwendung, vorgesehen ist.
DE102020111226.2A 2020-04-24 2020-04-24 Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer Pending DE102020111226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111226.2A DE102020111226A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111226.2A DE102020111226A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111226A1 true DE102020111226A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111226.2A Pending DE102020111226A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204517A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
FR3130338A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-16 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013407A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE102010025579A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014211603A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer
DE102014217853A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013407A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE102010025579A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014211603A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer
DE102014217853A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204517A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
FR3130338A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-16 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion
WO2023110925A1 (fr) * 2021-12-13 2023-06-22 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
DE112011101031B4 (de) Doppelkupplung
DE102013205919A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
DE102019104078A1 (de) Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung
DE102015211321A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102020111226A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer
DE102016219773A1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102021105714A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Drehmomentbegrenzer und trockenen Reibbelägen
DE102019130179A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019129814A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016123937A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit nachgeschaltetem Zweimassenschwungrad
DE102019116436A1 (de) Zugmittelvorrichtung mit einem separaten Konuselement
DE102011079054A1 (de) Torsionsdämpfer/Schwungrad-Kombination
DE102021119143A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit trockenem Drehmomentbegrenzer als Impactschutz
DE102021103596A1 (de) Reibscheibe mit Innenschulter für Drehmomentbegrenzer
DE102020107115A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020100507A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer
DE102021102701A1 (de) Abgeschirmter und trockene Reibbeläge einschließender Drehschwingungsdämpfer
DE102019129848A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed