WO2018095473A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018095473A1
WO2018095473A1 PCT/DE2017/100981 DE2017100981W WO2018095473A1 WO 2018095473 A1 WO2018095473 A1 WO 2018095473A1 DE 2017100981 W DE2017100981 W DE 2017100981W WO 2018095473 A1 WO2018095473 A1 WO 2018095473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque transmission
flange
torque
transmission element
contact region
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stuffer
Benjamin Stober
Alexander Rose
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016223120.0A external-priority patent/DE102016223120A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780065802.2A priority Critical patent/CN109891112B/zh
Priority to DE112017005920.8T priority patent/DE112017005920A5/de
Publication of WO2018095473A1 publication Critical patent/WO2018095473A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device and a method for producing such a torque transmission device, with the help of which, for example, a crankshaft of an internal combustion engine with ancillaries, such as an air compressor, can be connected.
  • a pulley arrangement is known from EP 2 827 014 A1, in which a belt pulley for driving ancillaries of a motor vehicle is coupled to a crankshaft of a motor vehicle engine in a vibration-damped manner via a bow spring with the aid of a belt drive.
  • an arc spring flange which can be abutted axially on the bow spring, is screwed to a hub fastened to the crankshaft.
  • a damper flange of a rubber absorber is screwed to the hub via the same screws, so that the bow spring flange is bolted between the damper flange and the hub.
  • a torque transmission device in particular a drive wheel arrangement for connecting an auxiliary unit to a drive shaft of a Motor vehicle provided with a torque transmitting element, in particular hub or drive shaft of an automotive engine, for introducing and / or discharging a torque and a voltage applied to the torque transmitting member in a first contact area flange for discharging and / or initiate the torque, wherein in the first contact region material of the torque transmitting element in material of the flanges and / or material of the flanges in the material of the torque transmitting element is pressed in friction-increasing.
  • the invention further relates to a torque transmission device, in particular drive wheel assembly for connecting an accessory to a drive shaft of a motor vehicle, with a torque transmission element, in particular hub or drive shaft of a motor vehicle engine, for introducing and / or discharging a torque, a flange for discharging and / or initiating the torque and an intermediate flange disposed in the axial direction between the torque transmitting member and the flange for discharging and / or initiating the torque, wherein the intermediate flange abuts the torque transmitting member in a first contact portion and the flange in a second contact portion, wherein in the first contact portion material of the torque transmitting member in Material of the intermediate flange and / or material of the intermediate flange in the material of the torque transmitting element is pushed in friction-increasing and / or in the second contact region M.
  • a torque transmission device in particular drive wheel assembly for connecting an accessory to a drive shaft of a motor vehicle, with a torque transmission element, in particular
  • Aterial of the intermediate flange in the material of the flanges and / or material of the flanges in the material of the intermediate flange is pressed in friction-increasing.
  • the torque transmission devices according to the invention consists of the group, which consists of torque transmitting element and flange, or from the group consisting of torque transmitting element, flange and intermediate flange, selected component, which has the NASAlschreibende protruding material, a Reibpartner, whose protruding material in a Gegenreibpartner can be pressed, which is selected from the group consisting of torque transmitting element and flange, or from the group consisting of torque transmitting element, flange and intermediate flange, and is different from the friction partner.
  • the counterparty partner protruding material which can be pressed into the material of the Reibpartners.
  • the interlocking materials can result in at least a slight positive fit, which increases the static friction against relative rotation in the circumferential direction.
  • the relative torque occurring during the transmission of a variable torque can still be frictionally supported to a correspondingly increased extent without fear of slipping and sudden high shear loading of a fastener interconnecting the components involved.
  • the durability of the torque transmitting device is thereby improved. Due to the pressed-in materials high friction in the contact area is given even at high torques, so that a transmission of high torque in a drive train of a motor vehicle is possible.
  • the materials of the flange, the intermediate flange and the torque transmission element can have different hardnesses, in particular at the respective contacting surfaces, so that the harder material can press into the softer material.
  • the intermediate flange is harder than the other two components configured, so that the intermediate flange can be pressed at its two axial sides in the material of the other components.
  • the flange, the intermediate flange and the torque transmitting element abut each other directly at their mutually facing adjacent axial sides.
  • Intermediate components such as a friction-increasing friction disc, can be saved.
  • the materials of the respective components can interlock with one another and form contact regions which bear against one another in the tangential direction.
  • the material of the friction partner can be pressed into the material of the counterparting partner while it is reversed in another subregion.
  • a torque transmission by acting in the tangential direction Forces are improved.
  • a slippage in the circumferential direction of the mutually engaging contact surfaces takes place only at significantly higher torques, which are not expected in particular in the intended operation.
  • the protruding material is as pointed as possible, in particular formed comparable to a cutting edge, so that a particularly deep digging into the other component is possible.
  • edges and / or tips of the protruding material facing flank magnets have flank surfaces which have an opening angle of 1 ° ⁇ ⁇ 90 °, in particular 2 ° ⁇ ⁇ 45 °, preferably
  • the torque transmission device is suitable in a drive wheel arrangement, for example a pulley arrangement, to connect an auxiliary unit of a motor vehicle to a drive shaft of the motor vehicle and to divert a torque generated in a motor vehicle engine to the auxiliary unit.
  • the torque transmission device can be designed and developed in particular as described in DE 10 2016 205 767, the contents of which are hereby incorporated by reference as part of the invention.
  • a torque transmission element is understood to be a component which can exchange torque with the drive train of the motor vehicle.
  • the torque transmission element can be connected directly or indirectly to the drive shaft of the motor vehicle engine designed in particular as a crankshaft or to be identical to the drive shaft.
  • the torque transmitting member may be configured as a hub which is directly or indirectly connected to the drive shaft.
  • a hub is understood to be a component in which a torque transmission to another component, for example a shaft, is provided radially inside the contact region.
  • a flange or intermediate flange is understood to be a component in which a torque transmission to another component, for example a hollow shaft, is provided radially outside the contact region.
  • a torque-transmitting contact is provided in the contact region in the torque transmission element and / or in the flange on only one axial side.
  • a torque-transmitting contact in the contact region is provided on both axial sides, but at the same time a further torque exchange is provided at a radius region spaced from the contact region.
  • the torque transmission device can be coupled with the other component, in particular a drive shaft of an automotive engine configured, for example, as a crankshaft, so as to transmit torque, wherein in particular the torque transmission element itself can form the drive shaft of the motor vehicle engine.
  • the torque transmission element can, in particular as a hub, be pressed with the other component, in particular via a press fit.
  • the torque transmission element can be positively connected to the other component.
  • the torque transmission element for example, have an internal toothing, in which an external toothing of the other, in particular wavy, component can intervene. It is also possible that the torque transmission element is positively connected at its axial end face with an axial end face of the other component.
  • the torque transmission element may have an axially effective front-side toothing, which cooperates with a corresponding end-side toothing of the other component.
  • the frontal toothing can be configured in particular as a Hirth toothing.
  • the frontal toothing can be designed in particular as a plan serration, so that an involute toothing is avoided.
  • frontal toothing may also be formed by the flange or intermediate flange. In this case, the flange or intermediate flange having the frontal toothing is preferably compressed and / or jammed between the torque transmission element and the other component.
  • the front-side toothing with the other component can be biased in the axial direction, so that the other component can execute an axial relative movement against the spring force of the pretension and, in the case of excessive gripping torque can be disengaged.
  • the material pressed into the torque-transmitting element or into the flange or into the intermediate flange as a counter-friction partner is formed by a one-piece ridge projecting from the torque transmission element or from the flange or from the intermediate flange as a friction partner.
  • the burr can arise automatically, in particular during the production of the friction partner. That is, the burr can be freely generated without forming tool. But it is also possible to provide the burr with the help of a forming tool with a defined shape design.
  • the torque transfer element, the flange or the intermediate flange can be deliberately undented in its function as a friction partner.
  • a deburring step during production can thus be saved and the remaining burr can even be functionalized for friction-increasing frictional contact.
  • the usually undesirable burr can instead be used deliberately, so that even a better frictional contact and the transmission of a larger friction torque is possible with a reduction of manufacturing costs.
  • the burr can be generated deliberately, in particular by a forming process.
  • a burr can be created which can dig into the material of a pressed component
  • the burr can also be produced by other forming processes, for example tumbling, friction stirring, rolling or similar forming processes, which are applied to a flat surface or to the edge of a flat surface Through opening by forming a material posing can form to produce the ridge.
  • the ridge at least partially defines a passage opening.
  • the passage opening can be used to pass through a connection means. ren.
  • the connecting means may be configured for example as a screw or rivet or pin.
  • the connecting means can be used to produce a form fit which enables the transmission of a particularly high torque, while the material pressed by the friction partner into the counterpart frictional partner can avoid excessive shearing forces on the connecting means. Since the passage opening is usually not urformend, but made by cutting, remains at the edge of the passage opening regularly the ridge, which is also arranged simultaneously in the contact area between the friction partner and the Gegenreibpartner.
  • a plurality of through openings can be provided one behind the other in the circumferential direction, which need not necessarily be provided for the passage of a connecting means.
  • the passage openings can be produced, for example, by punching in each case from a different axial direction, so that passage openings with a burr in an axial direction can alternate with passage openings with a burr in the opposite axial direction. If the through holes are not for
  • Passing through means are provided through passage openings can be provided with a particularly small cross-sectional area, so that a particularly large number of through holes can be provided on a common radius, whereby the total surface of generated burrs can be easily increased.
  • the punching tool used for this purpose may have at least one ball and / or a cone in order to widen the passage opening at the entry side of the punching tool and thereby to produce a discharge of displaced material which can form a burr on the entry side of the punching tool.
  • Through openings provided for connecting means can be designed without a burr, that is to say without burrs, for example by deburring.
  • the burr can be produced by a separation method that can be used for producing the passage opening, wherein in particular the passage opening can be produced by machining, in particular drilling, or cutting, in particular punching.
  • the material of the friction partner is separated using a suitable tool.
  • the burr can be produced by press-fitting a pressing tool into the through-opening, wherein in particular the pressing tool has a conical, dowel-shaped, spherical or spherical segment-shaped outer contour.
  • the passage opening can be widened slightly at the edge to the axial side, so that the material displaced thereby forms the burr or enlarges an already existing burr.
  • a particularly pronounced burr can be created which can be pressed into the counterpart partner accordingly.
  • the burr is at least partially, in particular on both axial sides, generated by an embossing tool pressed into the material of the torque transmission element or the flange or of the intermediate flange as a friction partner.
  • an embossing tool for example in the manner of a stamp and / or in the manner of a die, the shape of the ridge can be influenced.
  • the burr may be generated on the side of the moving tool and / or on the supporting side facing away from the moving tool.
  • the moving tool of the embossing tool can press material of the torque-transmitting element in a counter-acting die.
  • the embossing tool is applied during the application of a separation process for producing the passage opening.
  • the material pressed into the torque transmission element or into the flange or into the intermediate flange is particularly preferably formed by a friction partner formed by the torque transmission element or by the flange or by the intermediate flange, wherein the friction partner has a high hardness and / or a higher Having strength as the Jacobreibpartner, wherein in particular the friction partner is configured hardened by a hardening treatment.
  • the friction partner is punched in the still soft state and / or formed ejection and only in a further subsequent treatment step, the increased hardness produced in the friction partner.
  • the harder material of the friction partner can easily penetrate into the essentially flat top surface.
  • the friction partner can be easily provided in the preparation of the Reibpartners and be pressed after curing easily in the material of the Gegenreibpartners.
  • the torque transmission element is relatively axially movable relative to the flange and / or to the intermediate flange. Due to the axially effective positive connection, a high torque can be transmitted without that connecting elements are exposed to unnecessarily high shear loads. Due to the axial relative mobility of the positive connection of the frontal toothing can be canceled if necessary.
  • the invention further relates to a method for producing a torque transmission device, which may be formed and further developed as described above, in which in the torque transmission element or in the flange or in the intermediate flange as a friction partner, in particular during the creation of a through hole, a burr is generated and the burr is pressed into the torque transmission element or into the flange or into the intermediate flange as a counter-friction partner. Due to the pressed-in materials high friction in the contact area is given even at high torques, so that a transmission of high torque in a drive train of a motor vehicle is possible.
  • the friction partner is subjected to a hardness treatment after the burr has been produced, wherein the friction partner has a higher hardness after the hardening treatment than the counterpart friction partner.
  • the protruding material of the friction partner can thereby be easily provided in the production of the friction partner in the still soft state and cured only after reaching the desired shape design.
  • the desired shape design can be easily prepared and subsequently fixed in shape.
  • the burr is generated by a plugged into the through hole driven tool, wherein the tool is designed in particular as a rotating cone and / or tumbling cylinder. As a result, the burr is deliberately made by a burr-producing manufacturing process.
  • the burr can be deliberately produced by a suitable process control during manufacture.
  • the burr can thereby be correspondingly more pronounced in comparison with a bore which generates the passage opening, whereby the frictionally engaged and / or positive-fit connection in the contact regions can be improved and a more pronounced bond results.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of part of a first embodiment of a drive wheel assembly
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a part of an intermediate flange of the drive wheel arrangement from FIG. 1 and FIG
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of part of a second embodiment of a drive wheel arrangement.
  • the torque transmission device 10 partially shown in FIG. 1 on the example of a drive wheel arrangement can in this application, a torque of a Branch drive shaft of a motor vehicle engine and to an accessory, such as air compressor, oil pump, fuel pump or the like, forward.
  • the torque transmission device 10 as a configured as a hub torque transmitting element 12 which can be coupled directly or indirectly on its radially inner inner radius with the drive shaft of the motor vehicle engine.
  • a flange 14 and in this embodiment, an intermediate flange 16 is attached on the torque transmission element 12.
  • the flange 14 may be coupled to a radially outer radius region, for example with a torsional vibration damper, in order to dampen Drehun- uniformities in the speed of the torque transmitting element 12, while the intermediate flange 16 on a radially outer radius region, in particular via an intermediate bow spring , may be coupled to a mounted on the torque transmitting element 12 via plain bearings 18 pulley 20.
  • the pulley 20 can drive the accessory via a traction means.
  • the intermediate flange 16 may be omitted and the flange 14 may be coupled directly or indirectly to the pulley 20, for example, when the vibration damping of a rubber absorber is not needed.
  • the torque transmitting member 12, the flange 14 and optionally the intermediate flange 16 may partially overlap, as viewed axially, so that the torque transmitting member 12, flange 14 and intermediate flange 16 can be easily secured together by means of a connecting means configured as a screw or rivet connection.
  • the intermediate flange 16 may bear on the flange 14 in a substantially annular first contact region 22 on the torque transmission element 12 and in a substantially annular second contact region 24.
  • the particular case-hardened intermediate flange 16 as a friction partner partially in the material of the torque transmitting element 12 as Gegenreibpartner in the first contact region 22 and in the material of the flanges 14th bury as Gegenreibpartner in the second contact area 24.
  • the intermediate flange 16 a projecting ridge 26 which surrounds a through hole 28 for the connecting means.
  • the burr 26 pointing towards the torque transmission element 12 can automatically arise during the production of the passage opening 28 by punching or drilling on the side facing away from the tool.
  • the ridge 26 facing the flange 14 has been formed on the side facing the tool by inserting, for example, a tapered or spherical embossing tool into a portion of the passage opening 28 by exposing a portion of the material surrounding the passage opening 28 to the flange 14 Grat 26 was displaced by the embossing tool.
  • the torque transmission element 12 the flange 14 and the intermediate flange 16 are clamped together by the connecting means or additionally by a pressing force during assembly of the torque transmission device 10
  • the torque transmission element 12 is formed by the drive shaft of the motor vehicle engine configured as a crankshaft in particular.
  • the flange 14 and the intermediate flange 16 are pressed by a counter-holder 30 against the torque transmission element 12.
  • the counter-holder 30 can be screwed to the torque-transmitting element 12, for example, and clamp the flange 14 and the intermediate flange 16 between the torque-transmitting element 12 and the counter-holder 30.
  • the counter-holder 30 forms a sufficient axial extension in order to be able to form a bearing sleeve for the slide bearing 18 at a distance from the torque-transmitting element 12.
  • the counter-holder 30 can easily provide both a radial and an axial bearing surface for the sliding bearing 18.
  • the ridge 26 of the flange 14 facing the counter-holder 30 may be buried in the material of the counter-holder 30 in a third contact region 32 or vice versa.
  • the torque transmission element 12 it is possible for the torque transmission element 12 to have an end-side toothing, which is configured in particular as a Hirth toothing, in the first contact region 22 with the intermediate flange 14 and / or the counter-holder 30 via a particular designed as a Hirth toothing in the second contact region 24 and / or provided in the third contact region 32 frontal toothing with the flange 16 is positively connected.
  • the torque transmitting device 10 can simultaneously form a torque limiter, in which above an engaging limit torque of the counter-holder 30 against the spring force of the bias can be spaced axially to the torque transmitting member 12 that the frontal toothing disengages and no longer transmits the excessive torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung (10), insbesondere Triebradanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einem Drehmomentübertragungselement (12), insbesondere Nabe oder Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, zum Einleiten und/oder Ausleiten eines Drehmoments und einem in einem ersten Kontaktbereich (22) an dem Drehmomentübertragungselement (12) anliegenden Flansch (14) zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments, wobei in dem ersten Kontaktbereich (22) Material des Drehmomentübertragungselements (12) in Material des Flanschs (14) und/oder Material des Flanschs (14) in Material des Drehmomentübertragungselements (12) reibungserhöhend eingedrückt ist. Durch die ineinander eingedrückten Materialen ist auch bei hohen Drehmomenten eine hohe Reibung im Kontaktbereich (22, 24) gegeben, so dass eine Übertragung eines hohen Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer
Drehmomentübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung, mit deren Hilfe beispielsweise eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit Nebenaggregaten, beispielsweise einem Klimakompressor, angeschlossen werden kann. Aus EP 2 827 014 A1 ist eine Riemenscheibenanordnung bekannt, bei der eine Riemenscheibe zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Riementriebs über eine Bogenfeder schwingungsgedämpft mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors gekoppelt ist. Hierzu ist ein an der Bogenfeder axial anschlagbarer Bogenfederflansch mit einer mit der Kurbelwelle befestigten Nabe verschraubt. Über die selben Schrauben ist auch ein Dämpferflansch eines Gummitilgers mit der Nabe verschraubt, so dass der Bogenfederflansch zwischen dem Dämpferflansch und der Nabe verschraubt ist.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis ein hohes Drehmoment in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragen zu können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine Übertragung eines hohen Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglichen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils ein- zeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Triebradanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen mit einem Drehmomentübertragungselement, insbesondere Nabe oder Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, zum Einleiten und/oder Ausleiten eines Drehmoments und einem in einem ersten Kontaktbereich an dem Drehmomentübertragungselement anliegenden Flansch zum Ausleiten und/oder Ein- leiten des Drehmoments, wobei in dem ersten Kontaktbereich Material des Drehmomentübertragungselements in Material des Flansche und/oder Material des Flansche in Material des Drehmomentübertragungselements reibungserhöhend eingedrückt ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Triebradanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehmomentübertragungselement, insbesondere Nabe oder Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, zum Einleiten und/oder Ausleiten eines Drehmoments, einem Flansch zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments und einem in axialer Richtung zwischen dem Drehmomentübertragungselement und dem Flansch angeordneten Zwischenflansch zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments, wobei der Zwischenflansch in einem ersten Kontaktbereich an dem Drehmomentübertragungselement und in einem zweiten Kontaktbereich an dem Flansch anliegt, wobei in dem ersten Kontaktbereich Material des Drehmomentübertragungselements in Material des Zwischenflansch und/oder Material des Zwischenflansch in Material des Drehmomentübertragungselements reibungserhöhend eingedrückt ist und/oder in dem zweiten Kontaktbereich Material des Zwischenflanschs in Material des Flansche und/oder Material des Flansche in Material des Zwischenflansch reibungserhöhend eingedrückt ist. Bei den erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtungen stellt das aus der Gruppe, die aus Drehmomentübertragungselement und Flansch besteht, oder aus der Gruppe, die aus Drehmomentübertragungselement, Flansch und Zwischenflansch besteht, ausgewählte Bauteil, welches das einzudrückende abstehende Material aufweist, einen Reibpartner dar, dessen abstehendes Material in einen Gegenreibpartner eingedrückt werden kann, der aus der Gruppe, die aus Drehmomentübertragungselement und Flansch besteht, oder aus der Gruppe, die aus Drehmomentübertragungselement, Flansch und Zwischenflansch besteht, ausgewählt ist und von dem Reibpartner verschieden ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass auch der Gegenreib- partner abstehendes Material aufweist, das in das Material des Reibpartners eingedrückt werden kann.
Durch das von dem Reibpartner in das Material des Gegenreibpartners eingedrückte Material kann an den jeweiligen Kontaktflächen die Reibung erhöht werden. Insbesondere kann sich durch die ineinander eingreifenden Materialen ein zumindest geringfügiger Formschluss ergeben, der die Haftreibung gegen ein relatives Verdrehen in Umfangsrichtung erhöht. Durch die ineinander gedrückten Materialen kann das bei der Übertragung eines veränderlichen Drehmoments auftretende Relativdrehmoment zu einem entsprechend erhöhten Ausmaß noch reibschlüssig abgestützt werden, ohne dass ein Durchrutschen und eine plötzliche starke Scherbelastung eines die beteiligten Bauteile miteinander verbindenden Befestigungsmittels zu befürchten ist. Die Haltbarkeit der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch verbessert. Durch die ineinander eingedrückten Materialen ist auch bei hohen Drehmomenten eine hohe Reibung im Kontaktbereich gegeben, so dass eine Übertragung eines hohen Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
Die Materialen von Flansch, Zwischenflansch und Drehmomentübertragungselement können insbesondere an den jeweiligen aneinander liegenden Kontaktflächen unter- schiedliche Härten aufweisen, so dass sich das härtere Material in das weichere Material eindrücken kann. Insbesondere ist der Zwischenflansch härter als die anderen beiden Bauteile ausgestaltet, so dass der Zwischenflansch an seinen beiden Axialseiten in das Material der anderen Bauteile eingedrückt werden kann. Vorzugsweise liegen der Flansch, der Zwischenflansch und das Drehmomentübertragungselement an ihren aufeinander zu weisenden benachbarten Axialseiten direkt aneinander an. Zwischengeschaltete Bauteile, wie beispielsweise eine reibungserhöhende Reibscheibe, können dadurch eingespart werden. Durch das Eindrücken kann das Material des Reibpartners in das Material des Gegenreibpartners hinein gelangen und hierbei insbesondere das Material des Gegenreibpartners entsprechend plastisch verformen. Die Materialien der jeweiligen Bauteile können sich dadurch miteinander verschränken und in tangentialer Richtung aneinander anliegende Kontaktbereiche ausbilden. Beispielsweise kann sich in einem Teilbereich das Material des Reibpartners in das Material des Gegenreibpartners eindrücken, während es in einem anderen Teilbereich umgekehrt ist. Eine Drehmomentübertragung durch in tangentialer Richtung angreifende Kräfte ist dadurch verbessert. Ein Durchrutschen in Umfangsrichtung an den aneinander angreifenden Kontaktflächen findet dadurch erst bei deutlich höheren Drehmomenten statt, die insbesondere im beabsichtigten Betrieb nicht zu erwarten sind. Insbesondere ist es möglich bei einem vergleichsweise kleinen Reibradius und/oder einer vergleichsweise kleinen Normalkraft ein hohes Drehmoment zu übertragen und/oder ein gegebenes Drehmoment bei einem geringeren Bauraumbedarf zu übertragen. Vorzugsweise ist das abstehende Material möglichst spitz, insbesondere vergleichbar zu einer Schneide geformt, so dass ein besonders tiefes Eingraben in das jeweils andere Bauteil ermöglicht ist. Beispielsweise weisen zum Gegenreibpartner weisende Kanten und/oder Spitzen des abstehenden Materials Flankenflächen auf, die einen Öffnungswinkel von 1 ° < α < 90°, insbesondere 2° < α < 45°, vorzugsweise
5° < α < 30° und besonders bevorzugt 10° < α < 15° einschließen. Insbesondere ist die Drehmomentübertragungseinrichtung geeignet in einer Triebradanordnung, beispielsweise einer Riemenscheibenanordnung, ein Nebenaggregat eines Kraftfahr- zeugs an eine Antriebswelle des Kraftfahrzeugs anzubinden und ein in einem Kraftfahrzeugmotor erzeugtes Drehmoment an das Nebenaggregat abzuzweigen. Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann hierzu insbesondere wie in DE 10 2016 205 767 beschrieben aus- und weitergebildet sein, auf deren Inhalt als Teil der Erfindung hiermit Bezug genommen wird.
Unter einem Drehmomentübertragungselement wird ein Bauteil verstanden, das mit dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ein Drehmoment austauschen kann. Insbesondere kann das Drehmomentübertragungselement direkt oder indirekt mit der insbesondere als Kurbelwelle ausgestalteten Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors ver- bunden sein oder mit der Antriebswelle identisch sein. Das Drehmomentübertragungselement kann als Nabe ausgestaltet sein, die mit der Antriebswelle direkt oder indirekt verbunden ist. Unter einer Nabe wird ein Bauteil verstanden, bei dem radial innerhalb zu dem Kontaktbereich eine Drehmomentübertragung zu einem anderen Bauteil, beispielsweise eine Welle, vorgesehen ist. Unter einem Flansch oder Zwi- schenflansch wird ein Bauteil verstanden, bei dem radial außerhalb zu dem Kontaktbereich eine Drehmomentübertragung zu einem anderen Bauteil, beispielsweise eine Hohlwelle, vorgesehen ist. Insbesondere ist bei dem Drehmomentübertragungselement und/oder bei dem Flansch an nur einer Axialseite ein drehmomentübertragender Kontakt im Kontaktbereich vorgesehen. Bei dem Zwischenflansch ist insbesondere an beiden Axialseiten ein drehmomentübertragender Kontakt im Kontaktbereich vorgesehen, wobei aber gleichzeitig ein weiterer Drehmomentaustausch an einem zum Kontaktbereich beabstandeten Radiusbereich vorgesehen ist. Über das Drehmomentübertragungselement kann die Drehmomentübertragungseinrichtung mit dem anderen Bauteil, insbesondere eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgestaltete, Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, drehmomentübertragend gekoppelt sein, wobei insbesondere das Drehmomentübertragungselement selbst die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors ausbilden kann. Das Drehmomentübertra- gungselement kann, insbesondere als Nabe, mit dem anderen Bauteil, insbesondere über eine Presspassung, verpresst sein. Es ist auch möglich das Drehmomentübertragungselement mit dem anderen Bauteil, beispielsweise durch eine Schraubverbindung und/oder eine Nietverbindung, mit dem anderen Bauteil zu verbinden und zwischen dem Drehmomentübertragungselement und dem anderen Bauteil den Flansch und/oder der Zwischenflansch und/oder ein weiteres Bauteil zu verpressen. Zusätzlich oder alternativ kann das Drehmomentübertragungselement mit dem anderen Bauteil formschlüssig verbunden sein. Hierzu kann das Drehmomentübertragungselement beispielsweise eine Innenverzahnung aufweisen, in die eine Außenverzahnung des anderen, insbesondere wellenförmigen, Bauteils eingreifen kann. Es ist auch möglich, dass das Drehmomentübertragungselement an seiner axialen Stirnseite mit einer axialen Stirnseite des anderen Bauteils formschlüssig verbunden ist. Hierzu kann das Drehmomentübertragungselement eine axial wirksame stirnseitige Verzahnung aufweisen, die mit einer korrespondierenden stirnseitige Verzahnung des anderen Bauteils zusammenwirkt. Die stirnseitige Verzahnung kann insbesondere als Hirth- Verzahnung ausgestaltet sein. Die stirnseitige Verzahnung kann insbesondere als Plan-Kerbverzahnung ausgestaltet sein, so dass eine Evolventenverzahnung vermieden ist. Anstelle des Drehmomentübertragungselements kann die mit der stirnseitigen Verzahnung des anderen Bauteils zusammenwirkende stirnseitige Verzahnung auch durch den Flansch oder Zwischenflansch ausgebildet sein. In diesem Fall ist der die stirnseitige Verzahnung aufweisende Flansch oder Zwischenflansch vorzugsweise zwischen dem Drehmomentübertragungselement und dem anderen Bauteil verpresst und/oder verklemmt. Die stirnseitige Verzahnung mit dem anderen Bauteil kann in axialer Richtung vorgespannt sein, so dass das andere Bauteil gegen die Federkraft der Vorspannung eine axiale Relativbewegung ausführen kann und bei zu großen an- greifenden Drehmomenten außer Eingriff geraten kann. Dadurch ergibt sich eine automatische Drehmomentbegrenzung, welche in der Art eines Tiefpassfilters die Übertragung von plötzlichen zu großen Drehmomentstößen („Impacts") verhindern kann und unnötige Belastungen nachfolgender drehmomentübertragender Komponenten verhindern kann.
Insbesondere ist in dem Kontaktbereich das in das Drehmomentübertragungselement oder in den Flansch oder in den Zwischenflansch als Gegenreibpartner eingedrückte Material durch einen von dem Drehmomentübertragungselement oder von dem Flansch oder von dem Zwischenflansch als Reibpartner abstehenden einstückigen Grat ausgebildet. Der Grat kann insbesondere während der Fertigung des Reibpartners automatisch entstehen. Das heißt der Grat kann ohne formgebendes Werkzeug frei erzeugt werden. Es ist aber auch möglich den Grat mit Hilfe eines formgebenden Werkzeugt mit einer definierten Formgestaltung zu versehen. Das Drehmomentüber- tragungselement, der Flansch oder der Zwischenflansch kann in seiner Funktion als Reibpartner bewusst unentgrated sein. Ein Entgratungsschritt bei der Fertigung kann dadurch eingespart und der verbliebene Grat sogar zum reibungserhöhenden Reibkontakt funktionalisiert werden. Der üblicherweise unerwünschte Grat kann stattdessen bewusst genutzt werden, so dass bei einer Reduktion von Herstellungsaufwand sogar ein besserer Reibkontakt und die Übertragung eines größeren Reibmoments ermöglicht ist. Der Grat kann insbesondere durch ein Umformverfahren bewusst erzeugt werden. Beispielsweise kann durch Durchsetzfügen („Clinchen") mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize in einer zuvor im wesentlichen planen Fläche eine Grat erzeugt werden, der sich in das Material eines angepressten Bauteils eingraben kann. Durch die Formgestaltung der Matrize kann der Grat in weiten Bereichen nahezu beliebig ausgeformt werden, so dass insbesondere ein besonders spitzer Grat mit einer scharfen Kante vorgesehen werden kann. Der Grat kann auch durch andere Umformverfahren erzeugt werden, beispielsweise Taumeln, Reibrühren, Rollieren oder ähnliche Umformverfahren, die bei einer ebenen Fläche oder an der Kante einer Durch- gangsöffnung durch Umformen eine Materialaufwerfung zur Erzeugung des Grats ausbilden können.
Vorzugsweise begrenzt der Grat eine Durchgangsöffnung zumindest teilweise. Die Durchgangsöffnung kann genutzt werden, um ein Verbindungsmittel hindurchzufüh- ren. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise als Schraube oder Nietverbindung oder Stift ausgestaltet sein. Durch das Verbindungsmittel kann ein Formschluss hergestellt werden, der die Übertragung eines besonders großen Drehmoments ermöglicht, während das von dem Reibpartner in den Gegenreibpartner eingedrückte Mate- rial allzu hohe Scherkräfte an dem Verbindungsmittel vermeiden kann. Da die Durchgangsöffnung in der Regel nicht urformend, sondern durch Trennen hergestellt ist, verbleibt am Rand der Durchgangsöffnung regelmäßig der Grat, der zudem gleichzeitig in dem Kontaktbereich zwischen dem Reibpartner und dem Gegenreibpartner angeordnet ist. Insbesondere können in Umfangsrichtung mehrere Durchgangsöffnung hintereinander vorgesehen werden, die nicht notwendigerweise zum Hindurchführen eines Verbindungsmittels vorgesehen sein müssen. Die Durchgangsöffnungen können beispielsweise durch Stanzen von jeweils unterschiedlichen Axialrichtung her werkzeugfallen erzeugt werden, so dass sich Durchgangsöffnungen mit einem Grat in einer Axialrichtung mit Durchgangsöffnungen mit einem Grat in der entgegengesetz- ten Axialrichtung abwechseln können. Wenn die Durchgangsöffnungen nicht zum
Hindurchführen von Verbindungsmitteln vorgesehen sind, können Durchgangsöffnungen mit einer besonders kleinen Querschnittsfläche vorgesehen sein, so dass besonders viele Durchgangsöffnungen auf einem gemeinsamen Radius vorgesehen werden können, wodurch sich die Gesamtfläche an erzeugten Graten leicht erhöhen lässt. Vorzugsweise kann das hierfür verwendete Stanzwerkzeug mindestens eine Kugel und/oder einen Kegel aufweisen, um an der Eintrittsseite des Stanzwerkzeugs die Durchgangsöffnung aufzuweiten und dadurch eine Aufwerfung von verdrängten Material zu erzeugen, die an der Eintrittsseite des Stanzwerkzeugs einen Grat ausbilden kann. Für Verbindungsmittel vorgesehene Durchgangsöffnungen können ohne Grat, also beispielsweise durch Entgraten gratfrei, ausgestaltet sein.
Besonders bevorzugt ist der Grat durch ein zur Erzeugung der Durchgangsöffnung anwendbares Trennverfahren erzeugbar, wobei insbesondere die Durchgangsöffnung durch Spanen, insbesondere Bohren, oder Zerteilen, insbesondere Stanzen, erzeug- bar ist. Bei dem Trennverfahren wird mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs das Material des Reibpartners abgetrennt. Hierbei treten lokal so hohe Kräfte auf, insbesondere bis oberhalb der Zugfestigkeit, dass das Material fließen oder brechen kann. Die hierbei auftretenden Kräfte können am Rand der Durchgangsöffnung durch eine plastische Verformung und Materialverdrängung auch des die Durchgangsöffnung umge- benen Materials den Grat erzeugen. Der zur Reibungserhöhung vorgesehene Grat kann dadurch leicht automatisch erzeugt werden.
Insbesondere ist der Grat durch Einpressen eines Presswerkzeugs in die Durch- gangsöffnung erzeugbar, wobei insbesondere das Presswerkzeug eine kegelige, ke- gelstumpfförmig, kugelige oder kugelsegmentförm ige Außenkontur aufweist. Mit Hilfe des Presswerkzeugs kann die Durchgangsöffnung an der Kante zur Axialseite etwas aufgeweitet werden, so dass das dadurch verdrängte Material den Grat ausbildet oder einen bereits vorhandenen Grat vergrößert. Dadurch kann ein besonders stark abste- hender Grat geschaffen werden, der sich entsprechend weit in den Gegenreibpartner eindrücken lässt.
Vorzugsweise ist der Grat durch einen in das Material des Drehmomentübertragungselements oder des Flansche oder des Zwischenflanschs als Reibpartner eingepress- tes Prägewerkzeug zumindest teilweise, insbesondere an beiden Axialseiten, erzeugbar. Durch das Prägewerkzeug kann beispielsweise in der Art eines Stempels und/oder in der Art einer Matrize die Form des Grats beeinflusst werden. Der Grat kann an der Seite des bewegten Werkzeugs und/oder an der vom bewegten Werkzeug weg weisenden abstützenden Seite erzeugt werden. Beispielsweise kann das bewegte Werkzeug des Prägewerkzeugs Material des Drehmomentübertragungselements in eine als Gegenhalter wirkende Matrize pressen. Vorzugsweise wird das Prägewerkzeug während der Anwendung eines Trennverfahrens zur Herstellung der Durchgangsöffnung angesetzt. Besonders bevorzugt ist in dem Kontaktbereich das in das Drehmomentübertragungselement oder in den Flansch oder in den Zwischenflansch als Gegenreibpartner eingedrückte Material durch einen von dem Drehmomentübertragungselement oder von dem Flansch oder von dem Zwischenflansch ausgebildeten Reibpartner ausgebildet, wobei der Reibpartner eine höhe Härte und/oder eine höhere Festigkeit als der Gegenreibpartner aufweist, wobei insbesondere der Reibpartner durch eine Härtebehandlung gehärtet ausgestaltet ist. Vorzugsweise wird der Reibpartner im noch weichen Zustand gestanzt und/oder Auswurf geformt und erst in einem weiteren nachgestellten Behandlungsschritt die erhöhte Härte im Reibpartner erzeugt. Das härtere Material des Reibpartners kann sich dadurch leicht in die im Wesentlichen ebene Ober- fläche des weicheren Gegenreibpartners im Kontaktbereich eingraben und dabei das weichere Material des Gegenreibpartners entsprechend verdrängen. Hierbei ist es insbesondere möglich den Reibpartner zur Ausbildung des abstehenden Materials im noch weichen Zustand plastisch zu verformen und erst nachfolgend, beispielsweise durch eine Wärmebehandlung, zu härten. Das abstehende Material des Reibpartners kann dadurch leicht bei der Herstellung des Reibpartners vorgesehen werden und nach dem Härten leicht in das Material des Gegenreibpartners eingedrückt werden.
Insbesondere ist in dem ersten Kontaktbereich oder in dem zweiten Kontaktbereich eine, insbesondere als Hirth-Verzahnung ausgestaltete, stirnseitige Verzahnung zur Ausbildung einer formschlüssigen Drehmomentübertragung ausgebildet, wobei insbesondere das Drehmomentübertragungselement relativ zu dem Flansch und/oder zu dem Zwischenflansch axial relativ beweglich ausgestaltet ist. Durch die axial wirksame formschlüssige Verbindung kann ein hohes Drehmoment übertragen werden ohne dass Verbindungselemente unnötig hohen Scherbelastungen ausgesetzt werden. Durch die axiale relative Bewegbarkeit kann der Formschluss der stirnseitige Verzahnung erforderlichenfalls aufgehoben werden. Insbesondere wenn die stirnseitige Verzahnung durch eine von einem beispielsweise als Tellerfeder ausgestalteten Federelement aufgebrachte Vorspannung zusammengedrückt wird, kann ab einem vordefinierten Grenzdrehmoment durch eine axiale Verschiebung gegen die Federkraft der Vorspannung der Formschluss der stirnseitige Verzahnung aufgehoben werden, so dass eine Übertragung von zu großen Drehmomenten bei einem Impact in der Art eines Tiefpassfilters vermieden wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem in dem Drehmomentübertragungselement oder in dem Flansch oder in dem Zwischenflansch als Reibpartner, insbesondere während der Erzeugung einer Durchgangsöffnung, ein Grat erzeugt wird und der Grat in das Drehmomentübertragungs- element oder in den Flansch oder in den Zwischenflansch als Gegenreibpartner eingedrückt wird. Durch die ineinander eingedrückten Materialen ist auch bei hohen Drehmomenten eine hohe Reibung im Kontaktbereich gegeben, so dass eine Übertragung eines hohen Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist. Insbesondere wird der Reibpartner nach dem Erzeugen des Grats einer Härtebehandlung unterzogen, wobei der Reibpartner nach der Härtebehandlung eine höhere Härte als der Gegenreibpartner aufweist. Das abstehende Material des Reibpartners kann dadurch leicht bei der Herstellung des Reibpartners im noch weichen Zustand vorgesehen werden und erst nach dem Erreichen der gewünschten Formgestaltung gehärtet werden. Die gewünschte Formgestaltung kann dadurch leicht hergestellt und nachfolgend formfest fixiert werden. Vorzugsweise wird der Grat durch ein in die Durchgangsöffnung eingestecktes angetriebenes Werkzeug erzeugt, wobei das Werkzeug insbesondere als rotierender Kegel und/oder taumelnder Zylinder ausgestaltet ist. Dadurch wird der Grat bewusst durch ein den Grat erzeugendes Fertigungsverfahren hergestellt. Anstatt bei der Erzeugung der Durchgangsöffnung einen Grat zu vermeiden, kann der Grat absichtlich durch eine geeignete Verfahrensführung bei der Fertigung hergestellt werden. Der Grat kann dadurch im Vergleich zu einer die Durchgangsöffnung erzeugende Bohrung entsprechend stärker ausgeprägt sein, wodurch die reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbdingung in den Kontaktbereichen verbessert werden kann und sich ein stärker ausgeprägter Verbund ergibt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer Triebradanordnung,
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Zwischenflanschs der Triebradanordnung aus Fig. 1 und
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer Triebradanordnung.
Die in Fig. 1 am Beispiel einer Triebradanordnung teilweise dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 10 kann in diesem Anwendungsfall ein Drehmoment einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors abzweigen und an ein Nebenaggregat, beispielsweise Klimakompressor, Ölpumpe, Kraftstoffpumpe oder Ähnliches, weiterleiten. Hierzu weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 als ein als Nabe ausgestaltetes Drehmomentübertragungselement 12 auf, das auf seinem radial inneren Innen- radius direkt oder indirekt mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors gekoppelt werden kann. Auf dem Drehmomentübertragungselement 12 ist ein Flansch 14 und in diesem Ausführungsbeispiel auch ein Zwischenflansch 16 aufgesteckt. Der Flansch 14 kann auf einem radial äußeren Radiusbereich beispielsweise m it einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Gummitilger, gekoppelt sein, um Drehun- gleichförmigkeiten in der Drehzahl des Drehmomentübertragungselements 12 zu dämpfen, während der Zwischenflansch 16 auf einem radial äußeren Radiusbereich, insbesondere über eine zwischengeschaltete Bogenfeder, mit einer an dem Drehmomentübertragungselement 12 über Gleitlager 18 gelagerte Riemenscheibe 20 gekoppelt sein kann. Die Riemenscheibe 20 kann über ein Zugmittel das Nebenaggregat antrieben. Alternativ kann der Zwischenflansch 16 entfallen und der Flansch 14 direkt oder indirekt mit der Riemenscheibe 20 gekoppelt sein, beispielsweise wenn die Schwingungsdämpfung eines Gummitilgers nicht benötigt wird.
Das Drehmomentübertragungselement 12, der Flansch 14 und gegebenenfalls der Zwischenflansch 16 können sich in axialer Richtung betrachtet teilweise überlappen, so dass das Drehmomentübertragungselement 12, der Flansch 14 und der Zwischenflansch 16 leicht mit Hilfe eines als Schraube oder Nietverbindung ausgestalteten Verbindungsmittel miteinander befestigt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Zwischenflansch 16 in einem im Wesentlichen ringförmigen ersten Kontaktbereich 22 an dem Drehmomentübertragungselement 12 und in einem im Wesentlichen ringförmigen zweiten Kontaktbereich 24 an dem Flansch 14 anliegen.
Zur Erhöhung des Reibkontakts in den Kontaktbereichen 22, 24 und zur Reduktion von Scherkräften auf das Verbindungsmittel bei hohen Drehmomenten kann der insbesondere einsatzgehärtete Zwischenflansch 16 als Reibpartner sich teilweise in das Material des Drehmomentübertragungselements 12 als Gegenreibpartner im ersten Kontaktbereich 22 und in das Material des Flansche 14 als Gegenreibpartner im zweiten Kontaktbereich 24 eingraben. Wie in Fig. 2 dargestellt weist der Zwischenflansch 16 einen abstehenden Grat 26, der eine Durchgangsöffnung 28 für das Verbindungsmittel umgibt. Der zum Drehmomentübertragungselement 12 weisende Grat 26 kann bei der Herstellung der Durchgangsöffnung 28 durch Stanzen oder Bohren an der vom Werkzeug abgewandten Seite automatisch entstehen. Der zum Flansch 14 wei- sende Grat 26 ist an der zum Werkzeug weisenden Seite durch ein Einpressen eines beispielsweise kegeligen oder kugeligen Prägewerkzeugs in einen Teil der Durchgangsöffnung 28 erzeugt worden, indem ein Teil des die Durchgangsöffnung 28 umgebenen Materials zur Erzeugung des zum Flansch 14 weisenden Grats 26 von dem Prägewerkzeug verdrängt wurde. Wenn das Drehmomentübertragungselement 12, der Flansch 14 und der Zwischenflansch 16 von dem Verbindungsmittel miteinander verklemmt werden oder zusätzlich über eine Presskraft während der Montage der Drehmomentübertragungseinrichtung 10, können sich die Grate 26 des härteren Zwi- schenflanschs 16 in ihren jeweiligen Kontaktbereichen 22, 24 in das weichere Drehmomentübertragungselement 12 beziehungsweise in den weicheren Flansch 14 ein- graben.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist im Vergleich zu der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Drehmomentübertragungseinrichtung 10 das Drehmomentübertragungselement 12 durch die, insbesondere als Kurbelwelle ausgestaltete, Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors ausgebildet. Der Flansch 14 und der Zwischenflansch 16 sind von einem Gegenhalter 30 gegen das Drehmomentübertragungselement 12 gepresst. Der Gegenhalter 30 kann hierzu beispielsweise mit dem Drehmomentübertragungselement 12 verschraubt sein und den Flansch 14 sowie den Zwischenflansch 16 zwischen dem Drehmomentübertragungselement 12 und dem Gegenhalter 30 verklemmen. Insbesondere bildet der Gegenhalter 30 eine ausreichende axiale Erstreckung aus, um beabstandet zum Drehmomentübertragungselement 12 eine Lagerhülse für das Gleitlager 18 ausbilden zu können. Hierbei kann der Gegenhalter 30 leicht sowohl eine radiale als auch eine axiale Anlagefläche für das Gleitlager 18 bereitstellen. Der zum Gegenhalter 30 weisende Grat 26 des Flansche 14 kann in einem dritten Kontaktbereich 32 in das Material des Gegenhalters 30 eingegraben sein oder umgekehrt. Zudem ist es möglich, dass das Drehmomentübertragungselement 12 über eine insbesondere als Hirth-Verzahnung ausgestaltete im ersten Kontaktbereich 22 vorgesehenen stirnseitige Verzahnung mit dem Zwischenflansch 14 und/oder der Gegenhalter 30 über eine insbesondere als Hirth-Verzahnung ausgestaltete im zweiten Kontaktbereich 24 und/oder im dritten Kontaktbereich 32 vorgesehenen stirnseitige Verzahnung mit dem Flansch 16 formschlüssig verbunden ist. Wenn der Gegenhalter 30 axial relativ beweglich mit einer Vorspannung mit dem Drehmomentübertragungselement 12 verbunden ist, kann die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 gleichzeitig einen Drehmomentbegrenzer ausbilden, bei dem oberhalb eines angreifenden Grenzdrehmoments der Gegenhalter 30 gegen die Federkraft der Vorspannung soweit axial zum Drehmomentübertragungselement 12 beabstandet werden kann, dass die stirnseitige Verzahnung außer Eingriff gerät und das zu hohe Drehmoment nicht mehr überträgt.
Bezugszeichenliste Drehmomentübertragungseinrichtung
Drehmomentübertragungselement
Flansch
Zwischenflansch
Gleitlager
Riemenscheibe
erster Kontaktbereich
zweiter Kontaktbereich
Grat
Durchgangsöffnung
Gegenhalter
dritter Kontaktbereich

Claims

Patentansprüche
Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Triebradanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, mit
einem Drehmomentübertragungselement (12), insbesondere Nabe oder Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, zum Einleiten und/oder Ausleiten eines Drehmoments und einem in einem ersten Kontaktbereich (22) an dem Drehmomentübertragungselement (12) anliegenden Flansch (14) zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments, wobei in dem ersten Kontaktbereich (22) Material des Drehmomentübertragungselements (12) in Material des Flansche (14) und/oder Material des
Flansche (14) in Material des Drehmomentübertragungselements (12) rei- bungserhöhend eingedrückt ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere Triebradanordnung zur Anbindung eines Nebenaggregats an einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, mit einem Drehmomentübertragungselement (12), insbesondere Nabe oder Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, zum Einleiten und/oder Ausleiten eines Drehmoments, einem Flansch (14) zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments und einem in axialer Richtung zwischen dem Drehmomentübertragungselement
(12) und dem Flansch (14) angeordneten Zwischenflansch (16) zum Ausleiten und/oder Einleiten des Drehmoments, wobei der Zwischenflansch (16) in einem ersten Kontaktbereich (22) an dem Drehmomentübertragungselement (12) und in einem zweiten Kontaktbereich (24) an dem Flansch (14) anliegt, wobei in dem ersten Kontaktbereich (22) Material des Drehmomentübertragungselements (12) in Material des Zwischenflansch (16) und/oder Material des Zwischenflansch (16) in Material des Drehmomentübertragungselements (12) reibungserhöhend eingedrückt ist und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (24) Material des Zwischenflanschs (16) in Material des Flansche (14) und/oder Material des Flansche (14) in Material des Zwischenflansch (16) reibungserhöhend eingedrückt ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kontaktbereich (22, 24) das in das Drehmomentübertragungselement (12) oder in den Flansch (14) oder in den Zwischenflansch (16) als Gegenreibpartner eingedrückte Material durch einen von dem Drehmomentübertragungselement (12) oder von dem Flansch (14) oder von dem Zwischenflansch (16) als Reibpartner abstehenden einstückigen Grat (26) ausgebildet ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Grat (26) eine Durchgangsöffnung (28) zumindest teilweise begrenzt.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Grat (26) durch ein zur Erzeugung der Durchgangsöffnung (28) anwendbares Trennverfahren erzeugbar ist, wobei insbesondere die Durch- gangsöffnung (28) durch Spanen, insbesondere Bohren, oder Zerteilen, insbesondere Stanzen, erzeugbar ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Grat (26) durch Einpressen eines Presswerkzeugs in die Durchgangsöffnung (28) erzeugbar ist, wobei insbesondere das Presswerkzeug eine kegelige, kegelstumpfförmig, kugelige oder kugelsegmentförmige Außenkontur aufweist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Grat (26) durch einen in das Material des Drehmomentübertragungselements (12) oder des Flansche (14) oder des Zwi- schenflanschs (16) als Reibpartner eingepresstes Prägewerkzeug zumindest teilweise, insbesondere an beiden Axialseiten, erzeugbar ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kontaktbereich (22, 24) das in dem Drehmomentübertragungselement (12) oder in den Flansch (14) oder in den Zwischenflansch (16) als Gegenreibpartner eingedrückte Material durch einen von dem Drehmomentübertragungselement (12) oder von dem Flansch (14) oder von dem Zwischenflansch (16) ausgebildeten Reibpartner ausgebildet ist, wobei der Reibpartner eine höhe Härte und/oder eine höhere Festigkeit als der Gegenreibpartner aufweist, wobei insbesondere der Reibpartner durch eine Härtebehandlung gehärtet ausgestaltet ist.
Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kontaktbereich (22) oder in dem zweiten Kontaktbereich (24) eine, insbesondere als Hirth-Verzahnung ausgestaltete, stirnseitige Verzahnung zur Ausbildung einer formschlüssigen Drehmomentübertragung ausgebildet ist, wobei insbesondere das Drehmomentübertragungselement (12) relativ zu dem Flansch (14) und/oder zu dem Zwischenflansch (16) axial relativ beweglich ausgestaltet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem in dem Drehmomentübertragungselement (12) oder in dem Flansch (14) oder in dem Zwischenflansch (16) als Reibpartner, insbesondere während der Erzeugung einer Durchgangsöffnung (28), ein Grat (26) erzeugt wird und der Grat (26) in das Drehmomentübertragungselement (12) oder in den Flansch
(14) oder in den Zwischenflansch (16) als Gegenreibpartner eingedrückt wird, wobei insbesondere der Grat durch ein in die Durchgangsöffnung (28) eingestecktes, insbesondere als insbesondere rotierender Kegel und/oder taumelnder Zylinder ausgestaltetes angetriebenes Werkzeug erzeugt wird.
PCT/DE2017/100981 2016-11-23 2017-11-16 Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung WO2018095473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780065802.2A CN109891112B (zh) 2016-11-23 2017-11-16 扭矩传递装置和用于制造扭矩传递装置的方法
DE112017005920.8T DE112017005920A5 (de) 2016-11-23 2017-11-16 Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223120.0A DE102016223120A1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223120.0 2016-11-23
DE102017116486.3 2017-07-21
DE102017116486 2017-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095473A1 true WO2018095473A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60569535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100981 WO2018095473A1 (de) 2016-11-23 2017-11-16 Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109891112B (de)
DE (1) DE112017005920A5 (de)
WO (1) WO2018095473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020192844A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit in parallelschaltung angeordneten federn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005299909A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Fukoku Co Ltd アイソレーションプーリ
WO2009052825A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine, a method for coupling a first drive train component of the drive train of a wind turbine to a second drive train component of the drive train and use of a wind turbine
EP2827014A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
DE102015205247A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung
DE112014003016T5 (de) * 2013-06-26 2016-03-10 Denso Corporation Elektromagnetische Kupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952138B1 (fr) * 2009-10-30 2012-04-20 Turbomeca Procede de protection de passage d'air dans un couplage de pieces motrices en environnement non securise, couplage de mise en oeuvre et ligne rotors equipee de tels couplages
CN203906381U (zh) * 2014-05-29 2014-10-29 河北乐恒化工设备制造有限公司 一种叶轮机械的叶轮安装结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005299909A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Fukoku Co Ltd アイソレーションプーリ
WO2009052825A2 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine, a method for coupling a first drive train component of the drive train of a wind turbine to a second drive train component of the drive train and use of a wind turbine
DE112014003016T5 (de) * 2013-06-26 2016-03-10 Denso Corporation Elektromagnetische Kupplung
EP2827014A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
DE102015205247A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020192844A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit in parallelschaltung angeordneten federn

Also Published As

Publication number Publication date
CN109891112B (zh) 2022-01-04
CN109891112A (zh) 2019-06-14
DE112017005920A5 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855969B1 (de) Wuchtelement und verfahren zum auswuchten einer kupplung
DE112009000812T5 (de) Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul
WO2017174070A1 (de) Triebradanordnung und verfahren zur herstellung einer triebradanordnung
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
WO2010049255A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3105464A1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3384173B1 (de) Kupplung mit aufgepresstem mitnehmerkranz
WO2018095473A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und verfahren zur herstellung einer drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042071A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE212018000256U1 (de) Bistabiler Arretierungsmechanismus und damit hergestellteSchnellabkoppelvorrichtung für einen Antriebsstrang
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
DE102017116502A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014200642A1 (de) Fügeverbindung mit Kalibrierwirkung
EP3622190A1 (de) Kupplungseinrichtung und antriebsstrang
WO2007095885A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102013108736A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016223120A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102015225029A1 (de) Stufenlosgetriebe
DE102020100508A1 (de) Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Nabe
DE102015226264B4 (de) Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005920

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1