DE102015203798A1 - Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102015203798A1
DE102015203798A1 DE102015203798.3A DE102015203798A DE102015203798A1 DE 102015203798 A1 DE102015203798 A1 DE 102015203798A1 DE 102015203798 A DE102015203798 A DE 102015203798A DE 102015203798 A1 DE102015203798 A1 DE 102015203798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
movement
printing
printhead
imprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203798.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Alexander Matern
Alexander Weber
Stefan Maier
Helge Grandt
Matthias Nöll
Tobias Müller
Bernhard Mechler
Martin Schnaiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102015203798.3A priority Critical patent/DE102015203798A1/de
Publication of DE102015203798A1 publication Critical patent/DE102015203798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts, z.B. eines Balls, zeichnet sich aus durch: eine stationäre Druckeinheit (4) zum Bedrucken des Objekts (2), wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf (5) umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck (6) auf der Oberfläche (3) des Objekts in einem Wirkbereich (7) des Druckkopfs erzeugt; eine Härteeinheit (8) zum Härten des Aufdrucks, wobei die Härteeinheit einen Strahler (9) umfasst und der Strahler den Aufdruck in einem Wirkbereich (10) des Strahlers härtet; eine bewegliche Halteeinheit (11) zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich (12), zum Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs, zum Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks und zum Bewegen des Objekts in den Wirkbereich der Härteeinheit; und wenigstens eine Steuereinheit (13) zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit, der Erzeugung des Aufdrucks und der Härtung des Aufdrucks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Tintenstrahl-Bedruckens von räumlich ausgedehnten, dreidimensionalen Objekten oder Körpern bzw. von deren Oberflächen.
  • Es ist bereits bekannt, solche Objekte in speziellen Vorrichtungen zu bedrucken, z.B. können Golfbälle individuell per Inkjet in besonders ausgestalteten Druckvorrichtungen bedruckt werden. Eine solche Vorrichtung ist in der JP 11320863 A offenbart. Golfbälle sind recht kleine Objekte und deren Handhabung ist daher wenig problematisch. Bei größeren Objekten, z.B. Fußbällen, wird die Handhabung schwieriger. Die Breite eines Druckkopfes reicht dann z.B. nicht mehr aus, um eine Hälfte des Balls in einem Durchgang zu bedrucken. Hinzu kommt, dass aufgrund der Größe und Krümmung des Balls Randdüsen des Druckkopfes einen zu großen Abstand zur Oberfläche des Balls aufweisen und daher unpräzise drucken. Der Ball muss daher unter dem Druckkopf bewegt, insbesondere rotiert werden und der Druckkopf entsprechend gesteuert werden. Für die Bewegung des Balls ist eine Haltevorrichtung erforderlich. Ähnliche Probleme treten bei anders geformten, großen Objekten auf, z.B. Taschen, Fahrzeugverkleidungen o.ä. Auch Kollisionen können auftreten und sind zu vermeiden. Aus der DE 10 2009 058 212 A1 ist es auch bereits bekannt, einen Roboter einzusetzen, um das Objekt zu bewegen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, 3D-Objekte an ihrer Oberfläche mit einem Aufdruck zu versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe stellt eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Hauptanspruch 1 dar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts, umfasst: eine stationäre Druckeinheit zum Bedrucken des Objekts, wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck auf der Oberfläche des Objekts in einem Wirkbereich des Druckkopfs erzeugt; eine Härteeinheit zum Härten des Aufdrucks, wobei die Härteeinheit einen Strahler umfasst und der Strahler den Aufdruck in einem Wirkbereich des Strahlers härtet; eine bewegliche Halteeinheit zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich, zum Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs, zum Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks und zum Bewegen des Objekts in den Wirkbereich der Härteeinheit; und wenigstens eine Steuereinheit zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit, der Erzeugung des Aufdrucks und der Härtung des Aufdrucks.
  • Eine bevorzugt Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei jede Bewegungseinheit eine lineare oder eine rotative Bewegung erzeugt und wobei zum linearen oder rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und von dort in den Wirkbereich eines weiteren Druckkopfs oder in den Wirkbereich des Strahlers nur eine Bewegungseinheit aktiv ist.
  • Eine bevorzugt Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe umfasst, wobei die Druckköpfe im Wesentlichen auf einem horizontal orientierten Kreis und beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass Düsenreihen der Druckköpfe im Wesentlichen radial zum Kreis orientiert sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Härteeinheit im Wesentlichen auf dem horizontal orientierten Kreis und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe umfasst, wobei die Druckköpfe im Wesentlichen auf einer horizontal orientierten Geraden und beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass Düsenreihen der Druckköpfe im Wesentlichen senkrecht zur Geraden orientiert sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Härteeinheit im Wesentlichen auf der horizontal orientierten Geraden und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine erste Bewegungseinheit im Wesentlichen auf einer Vertikalachse und im Westlichen senkrecht unterhalb des Mittelpunktes des Kreises angeordnet ist und eine lineare Bewegung des Objekts in der Vertikalen ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass eine zweite Bewegungseinheit an der ersten Bewegungseinheit angeordnet und im Wesentlichen auf der Vertikalachse angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um die Vertikalachse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass eine dritte Bewegungseinheit an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um eine Radialachse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass eine vierte Bewegungseinheit (41) an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine lineare Bewegung (44) des Objekts in radialer Richtung ermöglicht, und dass eine dritte Bewegungseinheit (22) an der vierten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um eine Radialachse (23) ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit einen Gelenkarm-Roboter umfasst, insbesondere mit 5 oder 6 Rotationsachsen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit einen Sauggreifer umfasst.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckköpfe jeweils einen Verschluss umfassen, der im geschlossenen Zustand die Druckkopf-Düsen vor Strahlung des Strahlers schützt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckköpfe jeweils in einer Ausrichteinheit aufgenommen sind, welche eine Ausrichtung des Druckkopfes linear in radialer und tangentialer Richtung sowie axial um eine zur Kreisebene senkrecht stehende Druckkopf-Achse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Projektions-Einheit auszeichnen, welche im Aufnahmebereich eine Markierung auf das Objekt projiziert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Messeinheit auszeichnen, welche zumindest einen Abschnitt der Oberfläche des Objekts berührungslos vermisst und die dabei gewonnenen Messdaten bereitstellt, insbesondere zur Abstandskorrektur zwischen Objekt und Druckkopf oder Strahler.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Vorhärteeinheit auszeichnen, welche einen Strahler umfasst und den Aufdruck vorhärtet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch einen Ausgabebereich auszeichnen, wobei die Halteeinheit das Objekt vom Wirkbereich der Härteeinheit zum Ausgabebereich bewegt und wobei die wenigstens eine Steuereinheit diese Bewegung steuert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht derselben bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum individuellen Bedrucken einer in beliebigen Richtungen gekrümmten Oberfläche 3 eines dreidimensionalen, bewegten Objekts 2. Das Objekt kann z.B. ein Ball sein. 2 zeigt eine Draufsicht derselben bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In den beiden Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Druckeinheit 4. Die Druckeinheit ist stationär im oberen Bereich der Vorrichtung angeordnet. Die Druckeinheit umfasst einen Tintenstrahl-Druckkopf 5. Der Druckkopf ist in einer Ausrichteinheit 26 der Druckeinheit aufgenommen. Die Ausrichteinheit ist in einer Öffnung einer horizontal angeordneten Platte 35 eines Gestells 34 der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Platte weist mehrere Öffnungen auf, somit ist die Anordnung mehrerer Druckköpfe möglich. Die Öffnungen und die mehreren Druckköpfe liegen auf einem Kreis 14 um einen Mittelpunkt 18. Die Öffnungen können je nach Größe der Druckköpfe und Größe der zu bedruckenden Objekten in ihrer Position, Orientierung und Größe vorgesehen sein. Jeder Druckkopf druckt eine Farbe in Form von Tintentropfen mittels Düsen in Düsenreihen 15. Sofern ein mehrfarbiger Aufdruck 6 auf den Objekt 2 erzeugt werden soll, werden mehrere Druckköpfe vorgesehen, z.B. entsprechend dem bekannten CMYK-Druck. Es können jedoch noch mehr, z.B. bis zu 7 Druckköpfe, bei Einsatz von Sonderfarben, Deckweiß oder Lack vorgesehen sein. Die Druckköpfe stehen über eine nicht dargestellte Tintenversorgung mit einem oder mehreren Tintenvorratsbehältern 33 im unteren Bereich der Vorrichtung 1 in Verbindung. Der Tintenvorrat kann auch außerhalb der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Druckköpfe 5 können mittels ihrer jeweiligen Ausrichteinheit 26 bzw. Druckkopfaufnahme in drei Richtungen verstellt werden: linear in radialer und tangentialer Richtung 26a, 26b bezüglich des Kreises 14 sowie axial um eine zur Kreisebene senkrecht stehende Druckkopf-Achse 26c. Eine solche Ausrichtung ist zumeist nur bei der Aufstellung der Vorrichtung oder im Wartungsfall erforderlich. Während des Bedruckens bleiben die Druckköpfe fix in ihrer Position. Es ist auch möglich, die Druckköpfe in Richtung zur Mittelachse der Vorrichtung 1 zu neigen. Dies kann insbesondere bei langgestreckten Objekten 2 von Vorteil sein, um zu verhindern, dass diese beim Bedrucken mit den inaktiven Druckköpfen kollidieren.
  • Die Druckköpfe 5 können als Zwei-Farb-Köpfe ausgelegt sein, wobei jedoch nur eine Farbe gedruckt wird. Die Düsen für die zweite Farbe werden dabei als Reserve-Düsen verwendet, die im Falle eines Düsenausfalls für die erste Farbe zum Einsatz kommen.
  • An derselben Platte 35 ist in einer weiteren Öffnung eine Härteeinheit 8 umfassend einen Strahler 9 vorgesehen. Der Strahler ist bevorzugt ein UV-Strahler bei Einsatz von UV-Tinte, kann aber auch ein IR-Strahler sein. Der Strahler kann als ein LED-Strahler ausgeführt sein. Auch der Strahler ist auf dem Kreis 14 angeordnet. Die Druckköpfe 5 sind auf dem Kreis in einer Richtung aufeinander folgend angeordnet. Der Strahler ist den Druckköpfen in dieser Richtung nachfolgend angeordnet. Die Härteeinheit bzw. der Strahler verfügt über einen Wirkbereich 10. Zusätzlich zu der Härteeinheit kann auch eine Vorhärteeinheit 30 (so genanntes Pinning-Modul) mit einem Strahler 31 vorgesehen sein. Es können auch mehrere Pinning-Module vorgesehen sein: jeweils eines nach jedem Druckkopf 4.
  • Um die Druckköpfe 5 vor Strahlung der Härteeinheit 8 zu schützen, sind an den Druckköpfen jeweilige Verschlüsse 25 (so genannte Shutter) vorgesehen. Inaktive Köpfe sind bei aktiver Härteeinheit verschlossen, wodurch ein Aushärten von Tinte an oder gar in den Düsen vermieden werden kann. Jeder Verschluss kann zwei schwenkbar Blenden aufweisen.
  • Unterhalb der Platte 35, d.h. im mittleren Bereich der Vorrichtung 1, ist eine modulare Halteeinheit 11 am Gestell 34 angeordnet. Die Halteeinheit weist eine Vertikalachse 17 auf, die im Wesentlichen durch den Mittelpunkt 18 des Kreises 14 verläuft. Die Halteeinheit dient der Aufnahme und dem Transport und der Rotation des Objekts 2, d.h. sie hält das Objekt während des Druckens, wobei das Objekt bewegt wird. Das Objekt wird in einem Aufnahmebereich 12 aufgenommen, z.B. per Hand oder automatisiert an einen Sauggreifer 24 übergeben. Dieser kann einen metallischen Saugteller mit drei oder mehr Saugöffnungen aufweisen (vgl. Sauggreifer 24 in 3).
  • Im Aufnahmebereich kann optional von einer Projektionseinheit 27 eine optische Markierung 28 auf die Oberfläche 3 des Objekts 2 projiziert werden, z.B. mittels eines Lasers oder eines so genannten Beamers. Die Markierung erleichtert als Positionierhilfe dem Bediener das Einlegen des Objekts in einer gewünschten Orientierung. Zum Beispiel kann auf einem Ball 2 der bedruckbare Bereich mit einem Markierungsrahmen angezeigt werden, so dass der Bediener den Ball mit dem zu bedruckenden Bereich im bedruckbaren Bereich orientieren kann.
  • Alternativ kann ein Positionierkreuz mittels Laserlicht auf das Objekt projiziert werden. Die Ausrichtung eines Balles kann dann bevorzugt so erfolgen, dass eine Naht des Balls an dem Kreuz ausgerichtet wird. Es können auch zwei Kreuze an verschiedenen Stellen (bevorzugt etwa an gegenüberliegenden Stellen) auf das Objekt projiziert werden.
  • Ebenfalls im Aufnahmebereich kann optional von einer Messeinheit 29 zumindest ein Abschnitt der Oberfläche 3 des Objekts 2 berührungslos vermessen werden. Die Messeinheit kann eine Kamera oder einen Abstandssensor umfassen. Sie dient der Erfassung der Form des Objekts. Bei einem Ball kann z.B. gemessen werden, ob der Ball exakt der idealen Kugelform entspricht oder ob es lokale oder gar globale Abweichungen gibt. Solche Abweichungen können aus den Messdaten, z.B. Abstandsdaten, berechnet und gespeichert werden. Später können diese Daten bei der Erzeugung des Aufdruck und der Härtung verwendet werden, indem der Abstand der Einheiten zur Oberfläche durch eine Abstandskorrektur des Objekts korrigiert wird. Die Messdaten können auch dazu verwendet werden, das zu druckende Bild innerhalb des bedruckbaren Bereichs automatisiert zu verschieben. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn das Objekt Stellen aufweist, die nicht bedruckbar sind, wie z.B. die tiefliegenden und daher gut detektierbaren Nähte eines zusammengenähten Balls.
  • Es kann optional auch vorgesehen sein, den zu bedruckenden Oberflächenbereich des Objekts 2 mit einem Primer vorzubehandeln, um das Anhaften der Tinte zu verbessern. Hierzu kann z.B. im Aufnahmebereich 12 eine Primereinheit 40 vorgesehen sein. Diese kann z.B. ein Transferband für den Primerauftrag aufweisen. Das Band kann auch dazu verwendet werden, einen erfolgten und noch nicht gehärteten (Probe-)Aufdruck wieder zu entfernen. Das Band kann auch dazu verwendet werden, das Objekt noch vor dem Primerauftrag zu reinigen, insbesondere von Staub zu reinigen.
  • Die Halteeinheit 11 umfasst bevorzugt wenigstens drei modulare Bewegungseinheiten. Eine erste Bewegungseinheit 16 ist im Wesentlichen auf der Vertikalachse 17 angeordnet. Die erste Bewegungseinheit umfasst einen ersten (Linear-)Antrieb 36, welcher eine lineare Bewegung 19 des Objekts 2 in der Vertikalen ermöglicht. Diese Bewegung dient primär der Höhenausrichtung des Objekts, insbesondere bzgl. des Abstands zu den Druckköpfen 4 und zu dem Strahler 9 während des Bedruckens bzw. Bestrahlens.
  • Die Halteeinheit 11 umfasst eine zweite Bewegungseinheit 20. Diese ist an der ersten Bewegungseinheit 16 angeordnet und ermöglicht eine Drehbewegung 21 des Objekts 2 um die Vertikalachse 17, so dass das Objekt bei seiner Transportbewegung nacheinander in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 2 und den Wirkbereich 10 des Strahlers gelangt. Hierzu umfasst die zweite Bewegungseinheit einen zweiten (Rotations-)Antrieb 37. Dieser Antrieb dient primär der Transportbewegung des Objekts.
  • Die Halteeinheit 11 umfasst eine dritte Bewegungseinheit 22 mit einem dritten (Rotations-)Antrieb 38. Diese Einheit ist an der zweiten Bewegungseinheit 20 angeordnet und ermöglicht eine Drehbewegung 21 des Objekts 2 um eine Radialachse 23. Bei einem Ball kann diese Radialachse bevorzugt mit einer balleigenen Symmetrieachse zusammenfallen. Dieser Antrieb dient primär der Rotationsbewegung des Objekts während des Bedruckens oder des Härtens. Die dritte Bewegungseinheit kann auch an einer Verstelleinheit 39 und diese wiederum an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet sein. Die Verstelleinheit erlaubt dann bevorzugt die radiale Verstellung der dritten Bewegungseinheit, z.B. zur manuellen oder automatisierten Voreinstellung bei eine bestimmten Ballgröße.
  • Die Halteeinheit 11 nimmt das Objekt auf und fördert bzw. taktet dieses vom Aufnahmebereich 12 in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 4 oder nacheinander in die Wirkbereiche 7 der mehreren Druckköpfe 4. Nach dem Bedrucken fördert bzw. taktet die Halteeinheit das Objekt in den Wirkbereich der Härteeinheit 8. Von dort fördert bzw. taktet sie das Objekt in den Ausgabebereich 32. Dort wird der Ball von Hand oder automatisiert entnommen. Der Ausgabebereich ist bevorzugt identisch mit dem Aufnahmebereich und befindet sich hinter einer seitlichen, mit einer Tür verschließbaren Öffnung im Gestell. Ausgabebereich und Aufnahmebereich können jedoch auch verschieden voneinander sein.
  • Sofern in Pinning-Modul 30 vorgesehen ist, kann die Halteeinheit 11 das Objekt von einem Druckkopf zu dem Pinning-Modul und dann zum nächsten Druckkopf und vom letzten Druckkopf zur Härteeinheit 8 fördern. Eine solche Bewegung kann auch Vor- und Rückbewegungen (in Kreisrichtung) umfassen.
  • Die Bewegung des Objekts 2 wird von einer Steuereinheit 13 im unteren Bereich der Vorrichtung 1 gesteuert. Diese steuert zumindest die Halteeinheit 11 bzw. deren Antriebe 36, 37 und 38. Dieselbe Steuereinheit kann auch die Druckköpfe 2 und den Strahler 9 ansteuern, zumindest deren An- und Ausschaltzeiten. Die Druckdaten für die Druckköpfe werden von einer nicht dargestellten Einheit der sogenannten Druckvorstufe direkt oder über die Steuereinheit 13 den Druckköpfen zugeführt.
  • Bei Bedrucken von gleichen Objekten, wie z.B. Bällen 2 kann die Halteeinheit 11 in vorteilhafter Weise immer gleiche (voreingestellte und gespeicherte) Bewegungen ausführen, sowohl für den Transport des Balls als auch für die Rotation während des Bedruckens. Allgemein (ohne Beschränkung auf die gezeigte Ausführungsform) gilt: Die Halteeinheit 11 weist mehrere Bewegungseinheiten auf, wobei jede Bewegungseinheit eine lineare oder eine rotative Bewegung erzeugt und wobei zum linearen oder rotativen Bewegen des Objekts 2 von dem Aufnahmebereich 12 in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 5 und von dort in den Wirkbereich 7 eines weiteren Druckkopfs oder in den Wirkbereich 10 des Strahlers 9 nur eine Bewegungseinheit aktiv ist. Auf diese Weise können Positionsfehler des Objekts beim Bedrucken und Härten in vorteilhafter Weise gering gehalten werden. Sofern dennoch wesentliche Positionsfehler auftreten, sind diese reproduzierbar und können daher z.B. beim Bedrucken durch entsprechend kompensierende Druckdaten berücksichtigt werden.
  • Bälle werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bevorzugt mit einem oder mit zwei Bildstreifen bedruckt. Ein einzelner Bildstreifen kann dabei den gesamten Ballumfang umspannen und maximal so breit sein, wie der beteiligte Druckkopf 4 im Single-Pass drucken kann. In der Benutzeroberfläche der Vorrichtung kann vorgesehen sein, ein beliebiges Bild in einen der Streifen zu drucken und z.B. Schrift oder Muster zu ergänzen.
  • Es ist jedoch auch möglich, den gesamten Ball, d.h. seine Oberfläche 3 bis auf den Haltebereich zu bedrucken. Hierzu kann die Halteeinheit 11 z.B. einen weiteren Antrieb aufweisen, der es erlaubt, den Ball bezüglich des Druckkopfs 5 bzw. dessen Wirkbereich 7 zu verschwenken.
  • Die modulare Halteeinheit 11 kann auch bis zu sechs Bewegungseinheiten bzw. -module aufweisen. Diese können Linearantrieb und Rotationsantriebe in beliebigen Kombinationen sein, je nach Form des zu bedruckenden Objekts 2. Bevorzugt ist z.B. auch der Einsatz eines Gelenkarmroboters mit bis zu sechs Freiheitsgraden.
  • Als Alternative zu der kreisförmigen Anordnung der Druckköpfe 5 und des Strahlers 9 kann eine lineare Anordnung auf einer Geraden, bevorzugt einer horizontal verlaufenden Geraden, vorgesehen sein. Das Objekt 2 wird in diesem Fall von der Halteeinheit 11 linear von einem Wirkbereich 7 eines Druckkopfs zum nächsten Wirkbereich 7 eines nachfolgenden Druckkopfs oder zum Wirkbereich 10 des Strahlers bewegt. Auch eine Vor- und Rückbewegung ist möglich, z.B. bei Einsatz eines einzelnen Pinning-Moduls 30.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 1 umfasst eine erste Bewegungseinheit 16 mit einem Linearantrieb 36, eine zweite Bewegungseinheit 20 mit einem Rotationsantrieb 37 und eine dritte Bewegungseinheit 22 mit einem Rotationsantrieb 38. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung eine vierte Bewegungseinheit 41 mit einem Linearantrieb 42 (Servomotor). Die vierte Bewegungseinheit ist zwischen der zweiten und der dritten Bewegungseinheit angeordnet. Die dritte Bewegungseinheit ist an einem Schlitten 43 angeordnet. Der Schlitten erlaubt eine Bewegung 44 in radialer Richtung (parallel zur Radialachse 23). Die Drehbewegung der dritten Bewegungseinheit und des Greifers 24 erfolgt bevorzugt um eine zur Achse 23 bzw. zur Schubrichtung des Linearantriebs 42 parallele Drehachse. Die vierte Bewegungseinheit 41 dient der Anpassung / Verstellung beim Bedrucken von Objekten 2 verschiedener Größe, z. B. Bälle von verschiedenem Durchmesser.
  • Das Drucken mit der Vorrichtung 1 gemäß 3 geschieht wie folgt:
    Die Bewegungseinheit 16 dient einer Ausgleichsbewegung, sofern das Objekt 2 von seiner idealen Form (Kugel, Zylinder etc.) abweicht oder ungenau eingespannt ist. Auf diese Weise kann der Abstand des Objekts von Druckkopf 5 konstant gehalten werden. Tatsächliche Form und Einspannung des Objekts werden hierzu gemessen und der Steuereinheit 13 übermittelt.
  • Die Bewegungseinheit 20 dient der Taktung bzw. Taktbewegung des Objekts 2 von Station zu Station (Primern, Bedrucken, Härten).
  • Die Bewegungseinheit 41 dient wie oben bereits beschrieben der Größenanpassung. Bälle bzw. kugelförmige Objekte 2 können in radialer Richtung so positioniert werden, dass z. B. deren Äquator unter dem Druckkopf 5 zu liegen kommt. So kann der Ball bevorzugt mit einer Druckspur entlang des Äquators bedruckt werden. Zylindrische Objekte werden mit ihrer Zylinderachse parallel zur Radialachse gehalten und um ihre Zylinderachse rotiert. Die Bewegungseinheit 41 dient bei Zylindern (z. B. Flaschen, Dosen, etc.) einem Vorschub in radialer Richtung, so dass die Objekte von einem Druckkopf 5 mit mehreren benachbarten Umfangs-Druckspuren versehen werden können.
  • Die Bewegungseinheit 22 dient der Rotation des Objekts 2 um mit dem Druckkopf 5 eine oder mehrere Druckspuren in Umfangsrichtung zu erzeugen. Diese Druckbewegung und die Ausgleichsbewegung (der Bewegungseinheit 16) laufen, sofern ein Ausgleich erforderlich, überlagert bzw. gleichzeitig ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Objekt, insb. Ball
    3
    Oberfläche
    4
    Druckeinheit
    5
    (Tintenstrahl-)Druckkopf
    6
    Aufdruck
    7
    Wirkbereich
    8
    Härteeinheit
    9
    (UV-)Strahler
    10
    Wirkbereich
    11
    Halteeinheit
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Steuereinheit
    14
    Kreis
    14‘
    Gerade
    15
    Düsen, Düsenreihe
    16
    Bewegungseinheit
    17
    Vertikalachse
    18
    Kreismittelpunkt
    19
    Bewegung
    20
    Bewegungseinheit
    21
    Bewegung
    22
    Bewegungseinheit
    23
    Radialachse
    24
    Sauggreifer
    25
    Verschluss
    26
    Ausrichteinheit
    26a
    Bewegung
    26b
    Bewegung
    26c
    Bewegung, Achse
    27
    Projektionseinheit
    28
    Markierung
    29
    Messeinheit
    30
    Vorhärteeinheit
    31
    Strahler
    32
    Ausgabebereich
    33
    Tintenversorgung
    34
    Gestell
    35
    Platte
    36
    Antrieb
    37
    Antrieb
    38
    Antrieb
    39
    Verstelleinheit
    40
    Primereinheit
    41
    vierte Bewegungseinheit
    42
    Antrieb
    43
    Schlitten
    44
    Bewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11320863 A [0003]
    • DE 102009058212 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts, mit – einer stationären Druckeinheit (4) zum Bedrucken des Objekts (2), wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf (5) umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck (6) auf der Oberfläche (3) des Objekts in einem Wirkbereich (7) des Druckkopfs erzeugt; – einer Härteeinheit (8) zum Härten des Aufdrucks, wobei die Härteeinheit einen Strahler (9) umfasst und der Strahler den Aufdruck in einem Wirkbereich (10) des Strahlers härtet; – einer beweglichen Halteeinheit (11) zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich (12), zum Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs, zum Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks und zum Bewegen des Objekts in den Wirkbereich der Härteeinheit; und – wenigstens einer Steuereinheit (13) zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit, der Erzeugung des Aufdrucks und der Härtung des Aufdrucks.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (11) mehrere Bewegungseinheiten (16, 20, 23) umfasst, wobei jede Bewegungseinheit eine lineare oder eine rotative Bewegung erzeugt und wobei zum linearen oder rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und von dort in den Wirkbereich eines weiteren Druckkopfs (5) oder in den Wirkbereich des Strahlers nur eine Bewegungseinheit aktiv ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe (5) umfasst, wobei die Druckköpfe im Wesentlichen auf einem horizontal orientierten Kreis (14) und beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass Düsenreihen (15) der Druckköpfe im Wesentlichen radial zum Kreis orientiert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Härteeinheit im Wesentlichen auf dem horizontal orientierten Kreis und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe (5) umfasst, wobei die Druckköpfe im Wesentlichen auf einer horizontal orientierten Geraden (14‘) und beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass Düsenreihen der (15) Druckköpfe im Wesentlichen senkrecht zur Geraden orientiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härteeinheit im Wesentlichen auf der horizontal orientierten Geraden und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten (16, 20, 23) umfasst, wobei eine erste Bewegungseinheit (16) im Wesentlichen auf einer Vertikalachse (17) und im Westlichen senkrecht unterhalb des Mittelpunktes (18) des Kreises (14) angeordnet ist und eine lineare Bewegung (19) des Objekts in der Vertikalen ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bewegungseinheit (20) an der ersten Bewegungseinheit angeordnet und im Wesentlichen auf der Vertikalachse angeordnet ist und eine Drehbewegung (21) des Objekts um die Vertikalachse ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Bewegungseinheit (23) an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um eine Radialachse (23) ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit einen Gelenkarm-Roboter umfasst, insbesondere mit 5 oder 6 Rotationsachsen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit einen Sauggreifer (24) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckköpfe jeweils einen Verschluss (25) umfassen, der im geschlossenen Zustand die Druckkopf-Düsen (15) vor Strahlung des Strahlers schützt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckköpfe jeweils in einer Ausrichteinheit (26) aufgenommen sind, welche eine Ausrichtung des Druckkopfes linear in radialer und tangentialer Richtung (26a, 26b) sowie axial um eine zur Kreisebene senkrecht stehende Druckkopf-Achse (26c) ermöglicht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Projektions-Einheit (27), welche im Aufnahmebereich eine Markierung (28) auf das Objekt projiziert.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messeinheit (29), welche zumindest einen Abschnitt der Oberfläche des Objekts berührungslos vermisst und die dabei gewonnenen Messdaten bereitstellt, insbesondere zur Abstandskorrektur zwischen Objekt und Druckkopf oder Strahler.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorhärteeinheit (30), welche einen Strahler (31) umfasst und den Aufdruck vorhärtet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ausgabebereich (32), wobei die Halteeinheit das Objekt vom Wirkbereich der Härteeinheit zum Ausgabebereich bewegt und wobei die wenigstens eine Steuereinheit diese Bewegung steuert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Bewegungseinheit (41) an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine lineare Bewegung (44) des Objekts in radialer Richtung ermöglicht, und dass eine dritte Bewegungseinheit (22) an der vierten Bewegungseinheit angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um eine Radialachse (23) ermöglicht.
DE102015203798.3A 2014-03-27 2015-03-03 Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts Withdrawn DE102015203798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203798.3A DE102015203798A1 (de) 2014-03-27 2015-03-03 Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004507 2014-03-27
DE102014004507.2 2014-03-27
DE102015203798.3A DE102015203798A1 (de) 2014-03-27 2015-03-03 Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203798A1 true DE102015203798A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203798.3A Withdrawn DE102015203798A1 (de) 2014-03-27 2015-03-03 Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9266354B2 (de)
JP (1) JP6498010B2 (de)
CN (1) CN104943404B (de)
DE (1) DE102015203798A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067210A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts
DE102015225957A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
DE102016223415A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines Objekts
DE102017204874A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Halten eines Objekts
DE102017207309A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum bildgemäßen Dekorieren eines Abschnitts einer zumindest teilweise gekrümmten Objektoberfläche
DE102018202471A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum rotativen Antrieb
DE102018210113B3 (de) 2018-06-21 2019-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Tintenstrahl-Druckverfahren zur Erzeugung homogen aussehender Druckbilder auf sphärischen Körpern
US20230191802A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Acushnet Company System for positioning a golf ball in a high speed printing line

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012395A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts mit einem Tintenstrahlkopf
DE102016209649A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken von mehrdimensionalen Objekten
CN105500933B (zh) * 2015-12-31 2017-02-22 浙江曙光体育用品有限公司 一种自动印制商标到乒乓球上的打印装置
US9827784B1 (en) 2016-05-25 2017-11-28 Xerox Corporation System for printing on three-dimensional (3D) objects
US10525694B2 (en) * 2016-12-12 2020-01-07 Xerox Corporation System for preparing three-dimensional (3D) objects for surface printing
US10688773B2 (en) 2017-03-29 2020-06-23 Xerox Corporation Cure confirmation system and method for three dimensional object printer
US10005302B1 (en) * 2017-04-03 2018-06-26 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
US10759158B2 (en) * 2017-04-03 2020-09-01 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
US10005292B1 (en) * 2017-04-03 2018-06-26 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
US10093112B1 (en) * 2017-06-13 2018-10-09 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
US10308038B2 (en) * 2017-07-10 2019-06-04 Xerox Corporation Universal part holder with conformable membranes
US10369806B2 (en) * 2017-07-10 2019-08-06 Xerox Corporation Universal part gripper with conformable gripper ball with vacuum assist
US10155398B1 (en) 2017-11-27 2018-12-18 Xerox Corporation System and method for identifying a location for printing an image on an object and operating printheads to print the image on the object
US10155376B1 (en) 2017-12-14 2018-12-18 Xerox Corporation System and apparatus for evaluating inkjet performance and alignment in a direct-to-object printer
US10518569B2 (en) * 2018-01-16 2019-12-31 Xerox Corporation System and method for preparing three-dimensional (3D) objects for surface printing
CN108944036B (zh) * 2018-05-07 2020-05-12 浙江普崎数码科技有限公司 一种全自动曲面数码打印机
FR3082780B1 (fr) * 2018-06-21 2020-07-24 Reydel Automotive Bv Installation d'impression ou de revetement de surfaces de pieces tridimensionnelles
CN110978800A (zh) * 2020-01-08 2020-04-10 广州市申发机电有限公司 一种全自动数码喷墨装置
JP2022070443A (ja) * 2020-10-27 2022-05-13 セイコーエプソン株式会社 立体物印刷装置および立体物印刷方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11320863A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Taito Corp 立体物表面印刷機
DE102009058212A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526769A1 (de) 1985-07-26 1987-01-29 Schmalbach Lubeca Verfahren zum dekorieren von behaeltern aus metall oder kunststoff
CN2353536Y (zh) * 1998-10-09 1999-12-15 武汉楚天激光(集团)股份有限公司 转镜式曲面打标机
JP2000141616A (ja) * 1998-11-05 2000-05-23 Seiko Epson Corp 印刷物品の製造方法および印刷装置
JP2001347656A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Minolta Co Ltd 3次元着色装置
US20020097280A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer
JP2004114378A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Konica Minolta Holdings Inc 製版方法及び製版装置
KR100848162B1 (ko) * 2004-01-19 2008-07-23 삼성전자주식회사 잉크젯 프린팅 장치 및 헤드위치 조절방법
JP2006069104A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Plus Vision Corp プリンタシステム
JP2007106048A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Honda Motor Co Ltd 曲面印刷方法
WO2007043507A1 (ja) * 2005-10-14 2007-04-19 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
CN101279544A (zh) * 2006-09-25 2008-10-08 赵东林 三维喷墨印刷方法及装置
CN200992021Y (zh) * 2006-12-13 2007-12-19 厦门同智科技有限公司 旋转喷码标识系统
JP4916008B2 (ja) * 2007-03-09 2012-04-11 株式会社ミマキエンジニアリング 三次元プリンタ
BRPI0810301B1 (pt) 2007-08-03 2020-09-01 Khs Maschinen Und Anlagenbau Ag (Khs Ag) Dispositivo e processo de estampagem sobre recipientes
DE102007036752A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
JP5165527B2 (ja) * 2008-10-15 2013-03-21 株式会社ミマキエンジニアリング 3次元プリンタおよびそれを用いた印刷方法
US20120188303A1 (en) * 2009-08-31 2012-07-26 Mimaki Engineering Co., Ltd. Three-dimensional inkjet printer
JP5656312B2 (ja) * 2010-02-26 2015-01-21 株式会社ミマキエンジニアリング 3次元プリンタおよびその制御方法
FR2961127B1 (fr) 2010-06-11 2013-02-08 Jean Pierre Rousselet Machine d'impression sur objets de forme cylindrique
DE102010034780A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Volker Till Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
CN102173211B (zh) * 2010-12-28 2013-04-10 石毅 五轴联动控制立体打印设备及其控制方法
DE102011009393A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102011009391A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
JP2012228643A (ja) * 2011-04-26 2012-11-22 Takubo Engineering Co Ltd 携帯端末用筐体の塗装システム及びそれを用いた携帯端末用筐体の塗装方法
DE102011086015A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf gekrümmte Objektoberflächen
JP5793071B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-14 昭和アルミニウム缶株式会社 画像形成装置、および、画像が形成された缶体の製造方法
DE102012010617B4 (de) 2012-05-30 2015-03-05 Till Gmbh Verschlusseinrichtung für Druckköpfe
DE102012209085A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Krones Ag Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
DE102013016006A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Tintenstrahl-Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE102015204532A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11320863A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Taito Corp 立体物表面印刷機
DE102009058212A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067210A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts
DE102015225957A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
EP3196031A1 (de) 2015-12-18 2017-07-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum bedrucken eines objekts
DE102016223415A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines Objekts
DE102017204874A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Halten eines Objekts
DE102017207309A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum bildgemäßen Dekorieren eines Abschnitts einer zumindest teilweise gekrümmten Objektoberfläche
DE102018202471A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum rotativen Antrieb
DE102018210113B3 (de) 2018-06-21 2019-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Tintenstrahl-Druckverfahren zur Erzeugung homogen aussehender Druckbilder auf sphärischen Körpern
US10611175B2 (en) 2018-06-21 2020-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for printing on a body by using inkjet printing
US20230191802A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Acushnet Company System for positioning a golf ball in a high speed printing line

Also Published As

Publication number Publication date
JP6498010B2 (ja) 2019-04-10
US20150273864A1 (en) 2015-10-01
US9266354B2 (en) 2016-02-23
CN104943404A (zh) 2015-09-30
CN104943404B (zh) 2018-08-28
JP2015188886A (ja) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203798A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
EP3067210B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts
EP2832546B1 (de) Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
DE102010004496B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
DE102014221103A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem Objekt mit einer gekrümmten Oberfläche
DE102015216026A1 (de) Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
DE102015218614A1 (de) System und Verfahren zur Testmusterbildung beim Drucken von 3D-Objekten
EP3002128A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer gekrümmten oberfläche eines objekts mit einem tintenstrahlkopf
EP3512707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ink-jet-auftrag auf flächigen substraten
DE102015200986A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Strahlungsbehandeln einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
DE102013016006A1 (de) Maschine zum Tintenstrahl-Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE102014116405B4 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP2029442A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
WO2012022746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2644392A2 (de) System zum Bedrucken eines Objekts
EP2459385A1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
DE102013208065A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
WO2011072764A1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP3196031A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines objekts
EP3681724B1 (de) Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter
DE102016204123A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Druckbild
WO2016113086A1 (de) Messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen
WO2019042686A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von behältern; druckmaschine und verfahren zum verschwenken eines druckmoduls mit einem darin eingebauten druckkopf
DE102012101432A1 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät
DE202013105244U1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination