DE102015204532A1 - Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102015204532A1
DE102015204532A1 DE102015204532.3A DE102015204532A DE102015204532A1 DE 102015204532 A1 DE102015204532 A1 DE 102015204532A1 DE 102015204532 A DE102015204532 A DE 102015204532A DE 102015204532 A1 DE102015204532 A1 DE 102015204532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
printing
movement
printhead
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204532.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Henning Niggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102015204532.3A priority Critical patent/DE102015204532A1/de
Priority to EP16155378.9A priority patent/EP3067210B1/de
Priority to US15/064,785 priority patent/US9616680B2/en
Priority to JP2016048504A priority patent/JP6747831B2/ja
Priority to CN201610144651.7A priority patent/CN105966088B/zh
Publication of DE102015204532A1 publication Critical patent/DE102015204532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts umfasst: eine stationäre Druckeinheit (4) zum Bedrucken des Objekts (2), wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf (5) umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck (6) auf der Oberfläche (3) des Objekts in einem Wirkbereich (7) des Druckkopfs erzeugt; eine bewegliche Halteeinheit (11) zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich (12) und zum rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und zum linearen Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks; und wenigstens eine Steuereinheit (13) zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit und der Erzeugung des Aufdrucks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Tintenstrahl-Bedruckens von räumlich ausgedehnten, dreidimensionalen Objekten oder Körpern bzw. von deren Oberflächen.
  • Es ist bereits bekannt, solche Objekte in speziellen Vorrichtungen zu bedrucken, z.B. können Golfbälle individuell per Inkjet in besonders ausgestalteten Druckvorrichtungen bedruckt werden. Eine solche Vorrichtung ist in der JP 11320863 A offenbart. Golfbälle sind recht kleine Objekte und deren Handhabung ist daher wenig problematisch. Bei größeren Objekten, z.B. Fußbällen, wird die Handhabung schwieriger. Die Breite eines Druckkopfes reicht dann z.B. nicht mehr aus, um eine Hälfte des Balls in einem Durchgang zu bedrucken. Hinzu kommt, dass aufgrund der Größe und Krümmung des Balls Randdüsen des Druckkopfes einen zu großen Abstand zur Oberfläche des Balls aufweisen und daher unpräzise drucken. Der Ball muss daher unter dem Druckkopf bewegt, insbesondere rotiert werden und der Druckkopf entsprechend gesteuert werden. Für die Bewegung des Balls ist eine Haltevorrichtung erforderlich. Ähnliche Probleme treten bei anders geformten, großen Objekten auf, z.B. Kisten, Taschen, Fahrzeugverkleidungen o.ä. Auch Kollisionen können auftreten und sind zu vermeiden. Aus der DE 10 2009 058 212 A1 ist es auch bereits bekannt, einen Roboter einzusetzen, um das Objekt zu bewegen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, 3D-Objekte an ihrer Oberfläche mit einem Aufdruck zu versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe stellt eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Hauptanspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Hauptanspruch 10 dar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts, umfasst: eine stationäre Druckeinheit zum Bedrucken des Objekts, wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck auf der Oberfläche des Objekts in einem Wirkbereich des Druckkopfs erzeugt; eine bewegliche Halteeinheit zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich und zum rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und zum linearen Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks; und wenigstens eine Steuereinheit zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit und der Erzeugung des Aufdrucks.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Halteeinheit auf, welche das Objekt sowohl rotativ als auch linear bewegen kann: Die Rotation transportiert das Objekt auf einer Kreisbahn zum Druckkopf, die Translation verschiebt das Objekt während des Bedruck-Vorgangs unter dem Druckkopf. Während der Translation ist die Rotation bevorzugt gestoppt. Eine solche Vorrichtung weist in vorteilhafter Weise eine sehr kompakte Bauform auf, z. B. können mehrere Druckköpfe kreisförmig angeordnet sein.
  • Eine bevorzugt Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe umfasst, wobei die Druckköpfe beabstandet zueinander, im Wesentlichen auf einem horizontal orientierten Kreis und im Wesentlichen in radialer Orientierung angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung eine Härteeinheit mit einem Strahler zum Härten des Aufdrucks oder eine Trockeneinheit in einem Wirkbereich des Strahlers umfasst, wobei die Härteeinheit im Wesentlichen auf dem horizontal orientierten Kreis und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine erste Bewegungseinheit im Wesentlichen auf einer Vertikalachse angeordnet ist und eine lineare Bewegung des Objekts in der Vertikalen ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine zweite Bewegungseinheit im Wesentlichen auf einer Vertikalachse und im Westlichen senkrecht unterhalb des Mittelpunktes des Kreises angeordnet ist und eine Drehbewegung des Objekts um die Vertikalachse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die zweite Bewegungseinheit mit der ersten Bewegungseinheit mechanisch verbunden ist, vorzugsweise an dieser angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine dritte Bewegungseinheit eine lineare Bewegung des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs ermöglicht. Die Linearbewegung dient dabei dem Vorschub des Objekts während des Bedruckens. Die Linearbewegung erfolgt bevorzugt auf wenigstens einem Abschnitt einer zur Kreisbahn tangentialen oder sekantialen Bahn. Die Linearbewegung kann vorwärts und/oder rückwärts unter den Druckköpfen erfolgen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die dritte Bewegungseinheit mit der ersten und/oder zweiten Bewegungseinheit mechanisch verbunden ist, vorzugsweise an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die dritte Bewegungseinheit einen Linearaktor mit einer Linearachse umfasst und dass die Halteeinheit einem im Wesentlichen senkrecht zur Linearachse orientierten Arm umfasst.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei jede Bewegungseinheit eine lineare oder eine rotative Bewegung erzeugt und wobei zum rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und von dort in den Wirkbereich eines weiteren Druckkopfs oder in den Wirkbereich des Strahlers nur eine Bewegungseinheit aktiv ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Halteeinheit einen Sauggreifer umfasst.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckköpfe jeweils einen Verschluss umfassen, der im geschlossenen Zustand die Druckkopf-Düsen vor Strahlung des Strahlers schützt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckköpfe jeweils in einer Ausrichteinheit aufgenommen sind, welche eine Ausrichtung des Druckkopfes linear in radialer und tangentialer Richtung sowie axial um eine zur Kreisebene senkrecht stehende Druckkopf-Achse ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Projektions-Einheit auszeichnen, welche im Aufnahmebereich eine Markierung auf das Objekt projiziert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Messeinheit auszeichnen, welche zumindest einen Abschnitt der Oberfläche des Objekts berührungslos vermisst und die dabei gewonnenen Messdaten bereitstellt, insbesondere zur Abstandskorrektur zwischen Objekt und Druckkopf oder Strahler.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch eine Vorhärteeinheit auszeichnen, welche einen Strahler umfasst und den Aufdruck vorhärtet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich durch einen Ausgabebereich auszeichnen, wobei die Halteeinheit das Objekt vom Wirkbereich der Härteeinheit zum Ausgabebereich bewegt und wobei die wenigstens eine Steuereinheit diese Bewegung steuert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Tintenstrahl-Druckkopf ist ein Verfahren, bei dem das Objekt vor dem Bedrucken durch eine Rotationsbewegung entlang wenigstens eines Abschnitts einer Kreisbahn in einen Wirkbereich des Druckkopfs bewegt wird und bei dem das Objekt während des Bedruckens linear auf wenigstens einem Abschnitt einer zur Kreisbahn tangentialen oder sekantialen Bahn bewegt wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Bewegung des Objekts durch Rotation vor bzw. nach dem Bedrucken und durch Translation während des Bedruckens. Das Verfahren ist in vorteilhafterweise schnell und präzise durchführbar.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht Vorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht derselben Vorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung;
  • 4 und 5 perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 6 eine schematische Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum individuellen Bedrucken einer in beliebigen Richtungen gekrümmten Oberfläche 3 eines dreidimensionalen, bewegten Objekts 2. Das Objekt kann bevorzugt eine ebene, reliefartige oder nur leichte gekrümmte Oberfläche aufweisen wie in 4 und 5, Bezugszeichen 2 gezeigt. Das Objekt kann alternativ z.B. ein Ball sein. 2 zeigt eine Draufsicht derselben Vorrichtung 1. In den beiden Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Druckeinheit 4. Die Druckeinheit ist stationär im oberen Bereich der Vorrichtung angeordnet. Die Druckeinheit umfasst einen Tintenstrahl-Druckkopf 5. Der Druckkopf ist in einer Ausrichteinheit 26 der Druckeinheit aufgenommen. Die Ausrichteinheit ist in einer Öffnung einer horizontal angeordneten Platte 35 eines Gestells 34 der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Platte weist mehrere Öffnungen auf, somit ist die Anordnung mehrerer Druckköpfe möglich. Die Öffnungen und die mehreren Druckköpfe liegen auf einem Kreis 14 um einen Mittelpunkt 18. Die Öffnungen können je nach Größe der Druckköpfe und Größe der zu bedruckenden Objekten in ihrer Position, Orientierung und Größe vorgesehen sein. Jeder Druckkopf druckt eine Farbe in Form von Tintentropfen mittels Düsen in Düsenreihen 15. Sofern ein mehrfarbiger Aufdruck 6 auf dem Objekt 2 erzeugt werden soll, werden mehrere Druckköpfe vorgesehen, z.B. entsprechend dem bekannten CMYK-Druck. Es können jedoch noch mehr, z.B. bis zu 7 Druckköpfe, bei Einsatz von Sonderfarben, Deckweiß oder Lack vorgesehen sein. Die Druckköpfe stehen über eine nicht dargestellte Tintenversorgung mit einem oder mehreren Tintenvorratsbehältern 33 im unteren Bereich der Vorrichtung 1 in Verbindung. Der Tintenvorrat kann auch außerhalb der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Druckköpfe 5 können mittels ihrer jeweiligen Ausrichteinheit 26 bzw. Druckkopfaufnahme in drei Richtungen verstellt werden: linear in radialer und tangentialer Richtung 26a, 26b bezüglich des Kreises 14 sowie axial um eine zur Kreisebene senkrecht stehende Druckkopf-Achse 26c. Eine solche Ausrichtung ist zumeist nur bei der Aufstellung der Vorrichtung oder im Wartungsfall erforderlich. Während des Bedruckens bleiben die Druckköpfe fix in ihrer Position. Es ist auch möglich, die Druckköpfe in Richtung zur Mittelachse der Vorrichtung 1 zu neigen. Dies kann insbesondere bei langgestreckten Objekten 2 von Vorteil sein, um zu verhindern, dass diese beim Bedrucken mit den inaktiven Druckköpfen kollidieren.
  • Die Druckköpfe 5 können als Zwei-Farb-Köpfe ausgelegt sein, wobei jedoch nur eine Farbe gedruckt wird. Die Düsen für die zweite Farbe werden dabei als Reserve-Düsen verwendet, die im Falle eines Düsenausfalls für die erste Farbe zum Einsatz kommen.
  • An derselben Platte 35 ist in einer weiteren Öffnung eine Härteeinheit 8 umfassend einen Strahler 9 vorgesehen. Der Strahler ist bevorzugt ein UV-Strahler bei Einsatz von UV-Tinte, kann aber auch ein IR-Strahler sein. Der Strahler kann als ein LED-Strahler ausgeführt sein. Auch der Strahler ist auf dem Kreis 14 angeordnet. Die Druckköpfe 5 sind auf dem Kreis in einer Richtung aufeinander folgend angeordnet. Der Strahler ist den Druckköpfen in dieser Richtung nachfolgend angeordnet. Die Härteeinheit bzw. der Strahler verfügt über einen Wirkbereich 10. Zusätzlich zu der Härteeinheit kann auch eine Vorhärteeinheit 30 (so genanntes Pinning-Modul) mit einem Strahler 31 vorgesehen sein. Es können auch mehrere Pinning-Module vorgesehen sein: jeweils eines nach jedem Druckkopf 4.
  • Um die Druckköpfe 5 vor Strahlung der Härteeinheit 8 zu schützen, sind an den Druckköpfen jeweilige Verschlüsse 25 (so genannte Shutter) vorgesehen. Inaktive Köpfe sind bei aktiver Härteeinheit verschlossen, wodurch ein Aushärten von Tinte an oder gar in den Düsen vermieden werden kann. Jeder Verschluss kann zwei schwenkbare Blenden aufweisen.
  • Unterhalb der Platte 35, d.h. im mittleren Bereich der Vorrichtung 1, ist eine modulare Halteeinheit 11 am Gestell 34 angeordnet. Die Halteeinheit weist eine Vertikalachse 17 auf, die im Wesentlichen durch den Mittelpunkt 18 des Kreises 14 verläuft. Die Halteeinheit dient der Aufnahme und dem Transport und der Rotation des Objekts 2, d.h. sie hält das Objekt während des Druckens, wobei das Objekt bewegt wird. Das Objekt wird in einem Aufnahmebereich 12 aufgenommen, z.B. per Hand oder automatisiert an einen Sauggreifer 24 übergeben. Dieser kann einen metallischen Saugteller mit drei oder mehr Saugöffnungen aufweisen (vgl. Sauggreifer 24 in 3).
  • Im Aufnahmebereich kann optional von einer Projektionseinheit 27 eine optische Markierung 28 auf die Oberfläche 3 des Objekts 2 projiziert werden, z.B. mittels eines Lasers oder eines so genannten Beamers. Die Markierung erleichtert als Positionierhilfe dem Bediener das Einlegen des Objekts in einer gewünschten Orientierung. Alternativ kann ein Positionierkreuz mittels Laserlicht auf das Objekt projiziert werden. Es können auch zwei Kreuze an verschiedenen Stellen (bevorzugt etwa an gegenüberliegenden Stellen) auf das Objekt projiziert werden.
  • Ebenfalls im Aufnahmebereich kann optional von einer Messeinheit 29 zumindest ein Abschnitt der Oberfläche 3 des Objekts 2 berührungslos vermessen werden. Die Messeinheit kann eine Kamera oder einen Abstandssensor umfassen. Sie dient der Erfassung der Form des Objekts. Abweichungen von der Soll-Form und/oder Soll-Größe können aus den Messdaten, z.B. Abstandsdaten, berechnet und gespeichert werden. Später können diese Daten bei der Erzeugung des Aufdruck und der Härtung verwendet werden, indem der Abstand der Einheiten zur Oberfläche durch eine Abstandskorrektur des Objekts korrigiert wird. Die Messdaten können auch dazu verwendet werden, das zu druckende Bild innerhalb des bedruckbaren Bereichs automatisiert zu verschieben.
  • Es kann optional auch vorgesehen sein, den zu bedruckenden Oberflächenbereich des Objekts 2 mit einem Primer vorzubehandeln, um das Anhaften der Tinte zu verbessern. Hierzu kann z.B. im Aufnahmebereich 12 eine Primereinheit 40 vorgesehen sein. Diese kann z.B. ein Transferband für den Primerauftrag aufweisen. Das Band kann auch dazu verwendet werden, einen erfolgten und noch nicht gehärteten (Probe-)Aufdruck wieder zu entfernen. Das Band kann auch dazu verwendet werden, das Objekt noch vor dem Primerauftrag zu reinigen, insbesondere von Staub zu reinigen.
  • Die Halteeinheit 11 umfasst bevorzugt wenigstens drei modulare Bewegungseinheiten. Eine erste Bewegungseinheit 16 ist im Wesentlichen auf der Vertikalachse 17 angeordnet. Die erste Bewegungseinheit umfasst einen ersten (Linear-)Antrieb 36, welcher eine lineare Bewegung 19 des Objekts 2 in der Vertikalen ermöglicht. Diese Bewegung dient primär der Höhenausrichtung des Objekts, insbesondere bzgl. des Abstands zu den Druckköpfen 4 und zu dem Strahler 9 während des Bedruckens bzw. Bestrahlens.
  • Die Halteeinheit 11 umfasst eine zweite Bewegungseinheit 20. Diese ist an der ersten Bewegungseinheit 16 angeordnet und ermöglicht eine Drehbewegung 21 des Objekts 2 um die Vertikalachse 17, so dass das Objekt bei seiner Transportbewegung nacheinander in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 2 und den Wirkbereich 10 des Strahlers gelangt. Hierzu umfasst die zweite Bewegungseinheit einen zweiten (Rotations-)Antrieb 37. Dieser Antrieb dient primär der Transportbewegung des Objekts von Station zu Station, z. B. von Druckkopf zu Druckkopf.
  • Die Halteeinheit 11 nimmt das Objekt auf und fördert bzw. taktet dieses vom Aufnahmebereich 12 in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 4 oder nacheinander in die Wirkbereiche 7 der mehreren Druckköpfe 4. Nach dem Bedrucken fördert bzw. taktet die Halteeinheit das Objekt in den Wirkbereich der Härteeinheit 8. Von dort fördert bzw. taktet sie das Objekt in den Ausgabebereich 32. Dort wird das Objekt von Hand oder automatisiert entnommen. Der Ausgabebereich ist bevorzugt identisch mit dem Aufnahmebereich und befindet sich hinter einer seitlichen, mit einer Tür verschließbaren Öffnung im Gestell. Ausgabebereich und Aufnahmebereich können jedoch auch verschieden voneinander sein.
  • Sofern in Pinning-Modul 30 vorgesehen ist, kann die Halteeinheit 11 das Objekt von einem Druckkopf zu dem Pinning-Modul und dann zum nächsten Druckkopf und vom letzten Druckkopf zur Härteeinheit 8 fördern. Eine solche Bewegung kann auch Vor- und Rückbewegungen (in Kreisrichtung) umfassen.
  • Die Bewegung des Objekts 2 wird von einer Steuereinheit 13 im unteren Bereich der Vorrichtung 1 gesteuert. Diese steuert zumindest die Halteeinheit 11 bzw. deren Antriebe 36 und 37. Dieselbe Steuereinheit kann auch die Druckköpfe 2 und den Strahler 9 ansteuern, zumindest deren An- und Ausschaltzeiten. Die Druckdaten für die Druckköpfe werden von einer nicht dargestellten Einheit der sogenannten Druckvorstufe direkt oder über die Steuereinheit 13 den Druckköpfen zugeführt.
  • Beim Bedrucken von gleichen Objekten kann die Halteeinheit 11 in vorteilhafter Weise immer gleiche (voreingestellte und gespeicherte) Bewegungen ausführen, sowohl für den Transport des Balls als auch für die Rotation während des Bedruckens. Allgemein (ohne Beschränkung auf die gezeigte Ausführungsform) gilt: Die Halteeinheit 11 weist mehrere Bewegungseinheiten auf, wobei jede Bewegungseinheit eine lineare oder eine rotative Bewegung erzeugt und wobei zum rotativen Bewegen des Objekts 2 von dem Aufnahmebereich 12 in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 5 und von dort in den Wirkbereich 7 eines weiteren Druckkopfs oder in den Wirkbereich 10 des Strahlers 9 nur eine Bewegungseinheit aktiv ist. Auf diese Weise können Positionsfehler des Objekts beim Bedrucken und Härten in vorteilhafter Weise gering gehalten werden. Sofern dennoch wesentliche Positionsfehler auftreten, sind diese reproduzierbar und können daher z.B. beim Bedrucken durch entsprechend kompensierende Druckdaten berücksichtigt werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine erste Bewegungseinheit 16 mit einem Linearantrieb 36 und eine zweite Bewegungseinheit 20 mit einem Rotationsantrieb 37. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung eine dritte Bewegungseinheit 41 mit einem Linearantrieb 42 (Servomotor). Die dritte Bewegungseinheit ist an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet. Ein Schlitten 43 erlaubt eine Bewegung 44 des Objekts in radialer Richtung (parallel zur Radialachse 23). Die dritte Bewegungseinheit 41 dient der Anpassung und/oder Verstellung beim Bedrucken von Objekten 2 verschiedener Größe.
  • Das Drucken mit der Vorrichtung 1 gemäß 3 geschieht wie folgt:
    Die Bewegungseinheit 16 dient einer Ausgleichsbewegung, sofern das Objekt 2 von seiner idealen Form abweicht oder ungenau eingespannt ist. Auf diese Weise kann der Abstand des Objekts von Druckkopf 5 konstant gehalten werden. Tatsächliche Form und Einspannung des Objekts werden hierzu gemessen und der Steuereinheit 13 übermittelt.
  • Die Bewegungseinheit 20 dient der Taktung bzw. Taktbewegung des Objekts 2 von Station zu Station (Primern, Bedrucken, Härten).
  • Die Bewegungseinheit 41 dient wie oben bereits beschrieben der Größenanpassung. Die Bewegungseinheit 41 dient bei Zylindern einem Vorschub in radialer Richtung, so dass die Objekte von einem Druckkopf 5 mit mehreren benachbarten Druckspuren versehen werden können.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist alle Merkmale auf, die bereits mit Blick auf die 1 bis 3 beschrieben wurden. Sie unterscheidet sich jedoch von den dort gezeigten Vorrichtungen, indem das Objekt 2 anders gehalten wird. Am Schlitten 43 der dritten Bewegungseinheit 41 (oder am Antrieb 38) ist ein Arm 45 angeordnet. Der Arm ist im Wesentlichen senkrecht zur Linearachse 46 des Linearaktors 42 orientiert. Der Arm erlaubt es, das Objekt mit einem seitlichen Abstand zur Linearachse zu halten, anstatt auf der Linearachse.
  • Zum Bedrucken des Objekts 2 wird das Objekt mittels des Rotationsantriebs 37 in den Wirkbereich 7 des Druckkopfs 5 transportiert. Der Druckkopf 5 ist radial orientiert, d. h. seine Düsenplatte erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich des Kreises 14. Die dritte Bewegungseinheit 41 ist mit ihrer Linearachse 46 senkrecht zu dieser radialen Richtung orientiert. Dadurch wird es in vorteilhafter Weise möglich, das Objekt 2 linear unter den Düsen der Düsenplatte des Druckkopfs 5 zu bewegen. Diese Linearbewegung erfolgt auf einem Abschnitt einer – zur Kreisbahn der Rotationsbewegung 48, bzw. des Kreises 14 in 2 – tangentialen Bahn (vgl. Tangente mit Bezugszeichen 47 in 2), alternativ auf einer sekantialen Bahn (beliebige Sekante, die durch den Wirkbereich des Druckkopfs führt).
  • Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt, dass die Vorrichtung multifunktional eingesetzt werden kann: In 3 ist ein Sauggreifer 24 am Schlitten 43 angeordnet. Der Sauggreifer kann ein rotationssymmetrisches Objekt 2, z. B. einen Ball, aufnehmen und während des Bedruckens rotieren. Anstelle des Sauggreifers kann der Arm 45 am Schlitten angeordnet sein und die Bewegung während des Bedruckens kann dann eine lineare Bewegung anstelle einer Rotationsbewegung sein. Die Vorrichtung 1 kann demnach nach einer kurzen Umrüstung verschiedene Objekte bedrucken. Beim Bedrucken rotationssymmetrischer Objekte ist die Linearachse 46 im Wesentlichen parallel zur Druckkopfausrichtung (Richtung der Düsenplatte bzw. der Düsenreihe) orientiert; beim Bedrucken von flachen, reliefartigen oder wenig gekrümmten Objekten ist die Linearachse im Wesentlichen senkrecht zur Druckkopfausrichtung orientiert. Die Umrüstung kann von Hand oder automatisiert erfolgen. Der Arm 45 kann wie der Sauggreifer 24 über einen oder mehrere Saugkanäle verfügen, so dass das Objekt 2 auf dem Arm oder einem Objektträger des Arms saugend gehalten wird.
  • Sofern der Rotationsantrieb 38 nicht benötigt wird, weil z. B. ausschließlich flache, reliefartige oder nur wenige gekrümmte Objekte 2 bedruckt werden, kann die Vorrichtung 1 auch ohne diesen Antrieb ausgestattet sein.
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Zu sehen sind vier Druckköpfe 5, welche auf einem Kreis 14 angeordnet sind, ebenso eine Härteeinheit 8. Im Zentrum des Kreises befinden sich die erste Bewegungseinheit 16, die zweite Bewegungseinheit 20 und die dritte Bewegungseinheit 41. An Letzterer ist der Schlitten 43 angeordnet, welcher in Richtung 44 bewegbar ist. Am Schlitten ist der Arm 45, z. B. über den Antrieb 38, angeordnet. Der Arm trägt das Objekt 2, welches unter dem Druckkopf 5 platziert ist. Die Rotationsbewegung 48 taktet das Objekt von Station zu Station. Im Wirkbereich jeder Druckstation 5 stoppt die Rotationsbewegung 48 und die Linearbewegung 44 beginnt. Während der Linearbewegung wird das Objekt bedruckt. Die Linearbewegung erfolgt auf der Tangenten 47, alternativ einer Sekanten, durch den Wirkbereich des Druckkopfs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Objekt, insb. Ball
    3
    Oberfläche
    4
    Druckeinheit
    5
    (Tintenstrahl-)Druckkopf
    6
    Aufdruck
    7
    Wirkbereich
    8
    Härteeinheit
    9
    (UV-)Strahler
    10
    Wirkbereich
    11
    Halteeinheit
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Steuereinheit
    14
    Kreis
    14‘
    Gerade
    15
    Düsen, Düsenreihe
    16
    Bewegungseinheit
    17
    Vertikalachse
    18
    Kreismittelpunkt
    19
    Bewegung
    20
    Bewegungseinheit
    21
    Bewegung
    22
    Bewegungseinheit
    23
    Radialachse
    24
    Sauggreifer
    25
    Verschluss
    26
    Ausrichteinheit
    26a
    Bewegung
    26b
    Bewegung
    26c
    Bewegung, Achse
    27
    Projektionseinheit
    28
    Markierung
    29
    Messeinheit
    30
    Vorhärteeinheit
    31
    Strahler
    32
    Ausgabebereich
    33
    Tintenversorgung
    34
    Gestell
    35
    Platte
    36
    Antrieb
    37
    Antrieb
    38
    Antrieb
    40
    Primereinheit
    41
    dritte Bewegungseinheit
    42
    Antrieb, Linearaktor
    43
    Schlitten
    44
    Bewegung
    45
    Arm
    46
    Linearachse
    47
    tangentiale Bahn
    48
    Rotationsbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11320863 A [0003]
    • DE 102009058212 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts, mit – einer stationären Druckeinheit (4) zum Bedrucken des Objekts (2), wobei die Druckeinheit einen Tintenstrahl-Druckkopf (5) umfasst und der Druckkopf einen Aufdruck (6) auf der Oberfläche (3) des Objekts in einem Wirkbereich (7) des Druckkopfs erzeugt; – einer beweglichen Halteeinheit (11) zum Aufnehmen des Objekts in einem Aufnahmebereich (12) und zum rotativen Bewegen des Objekts von dem Aufnahmebereich in den Wirkbereich des Druckkopfs und zum linearen Bewegen des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs während der Erzeugung des Aufdrucks; und – wenigstens einer Steuereinheit (13) zum Steuern der Bewegungen der Halteeinheit und der Erzeugung des Aufdrucks.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit mehrere Druckköpfe (5) umfasst, wobei die Druckköpfe beabstandet zueinander, im Wesentlichen auf einem horizontal orientierten Kreis (14) und im Wesentlichen in radialer Orientierung angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Härteeinheit (8) mit einem Strahler (9) zum Härten des Aufdrucks in einem Wirkbereich (10) des Strahlers umfasst, wobei die Härteeinheit im Wesentlichen auf dem horizontal orientierten Kreis und beabstandet zu den Druckköpfen angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine erste Bewegungseinheit (16) im Wesentlichen auf einer Vertikalachse (17) angeordnet ist und eine lineare Bewegung (19) des Objekts in der Vertikalen ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine zweite Bewegungseinheit (20) im Wesentlichen auf einer Vertikalachse und im Westlichen senkrecht unterhalb des Mittelpunktes (18) des Kreises (14) angeordnet ist und eine Drehbewegung (21) des Objekts um die Vertikalachse ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungseinheit (20) mit der ersten Bewegungseinheit (16) mechanisch verbunden ist, vorzugsweise an dieser angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit mehrere Bewegungseinheiten umfasst, wobei eine dritte Bewegungseinheit (23) eine lineare Bewegung des Objekts im Wirkbereich des Druckkopfs (5) ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegungseinheit (23) mit der ersten und/oder zweiten Bewegungseinheit mechanisch verbunden ist, vorzugsweise an der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegungseinheit (23) einen Linearaktor (42) mit einer Linearachse (46) umfasst und dass die Halteeinheit einem im Wesentlichen senkrecht zur Linearachse orientierten Arm (45) umfasst.
  10. Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Tintenstrahl-Druckkopf (5), wobei das Objekt (2) vor dem Bedrucken durch eine Rotationsbewegung entlang wenigstens eines Abschnitts einer Kreisbahn (14, 48) in einen Wirkbereich (7) des Druckkopfs bewegt wird und wobei das Objekt während des Bedruckens linear auf wenigstens einem Abschnitt einer zur Kreisbahn tangentialen oder sekantialen Bahn (47) bewegt wird.
DE102015204532.3A 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts Withdrawn DE102015204532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204532.3A DE102015204532A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts
EP16155378.9A EP3067210B1 (de) 2015-03-13 2016-02-12 Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts
US15/064,785 US9616680B2 (en) 2015-03-13 2016-03-09 Device and method for printing on a surface of an object
JP2016048504A JP6747831B2 (ja) 2015-03-13 2016-03-11 物体表面印刷装置
CN201610144651.7A CN105966088B (zh) 2015-03-13 2016-03-14 用于印刷对象表面的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204532.3A DE102015204532A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204532A1 true DE102015204532A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55353091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204532.3A Withdrawn DE102015204532A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9616680B2 (de)
EP (1) EP3067210B1 (de)
JP (1) JP6747831B2 (de)
CN (1) CN105966088B (de)
DE (1) DE102015204532A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203798A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
US10005292B1 (en) * 2017-04-03 2018-06-26 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
CN107351543A (zh) * 2017-06-28 2017-11-17 合肥岸鲁意科技有限公司 一种圆形轨道印花数值喷墨印花机与印花方法
GB2571343B (en) * 2018-02-26 2021-06-02 Micropply Ltd Printing on free surfaces
JP2019162762A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 Tdk株式会社 液体吐出装置
FR3080998B1 (fr) * 2018-05-14 2020-04-24 Reydel Automotive B.V. Procede de traitement de surface d'une piece et installation associee
FR3082780B1 (fr) * 2018-06-21 2020-07-24 Reydel Automotive Bv Installation d'impression ou de revetement de surfaces de pieces tridimensionnelles
CN108995396A (zh) * 2018-09-13 2018-12-14 立马车业集团有限公司 电动车外饰件外表面处理方法
US11082221B2 (en) 2018-10-17 2021-08-03 Ping Identity Corporation Methods and systems for creating and recovering accounts using dynamic passwords
CN110481161B (zh) * 2019-09-19 2020-09-01 海明联合能源集团矩网科技有限公司 一种专用印章打印的旋转打印一体式墨盒
DE102019130152A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken auf eine Schicht mit stabilem radikalischem Photoinitiator
KR102402960B1 (ko) * 2021-12-01 2022-05-26 유태재 용기 마킹장치
CN115384198B (zh) * 2022-09-21 2024-03-08 陕西麦克斯韦医疗科技有限公司 喷绘方法、喷绘装置及可读存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11320863A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Taito Corp 立体物表面印刷機
US20020097280A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer
WO2008116973A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Stora Enso Oyj Method and a printing machine for manufacturing printed board containers
US20090073200A1 (en) * 2007-03-09 2009-03-19 Mimaki Engineering Co., Ltd. Printer and printing method
DE102009058212A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102010004496A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Müller, Hermann, 88279 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
DE102010003534A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen eines Kontrastmusters
DE102011009395A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013213843A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Krones Ag Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020134257A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Eastman Kodak Company Forming ink images on convex surfaces
JP2004230589A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Horon:Kk 板状記録媒体の印刷装置及びその印刷方法
JP2006212978A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Master Mind Co Ltd Tシャツなどに印刷を行うためのロータリ式印刷装置
IL172857A0 (en) * 2005-12-28 2006-08-01 Moshe Zach A digital printing station in a multi-station discrete media printing system
JP2008018609A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Sony Corp 印刷装置及び記録媒体駆動装置
FR2961127B1 (fr) * 2010-06-11 2013-02-08 Jean Pierre Rousselet Machine d'impression sur objets de forme cylindrique
EP2701914B1 (de) * 2011-04-26 2020-04-08 Lacaze, John, R. Vorrichtungen zum drucken auf allgemein zylinderförmigen objekten und entsprechende verfahren
JP6111571B2 (ja) * 2012-09-06 2017-04-12 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及び円筒形状容器への印刷方法
CN104222215A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 郑州乐彩科技股份有限公司 一种立体蛋糕打印机
JP6259612B2 (ja) * 2013-08-22 2018-01-10 昭和アルミニウム缶株式会社 画像形成装置
CN203727002U (zh) * 2014-01-06 2014-07-23 名丰科技股份有限公司 一种应用于曲面的3d喷印设备
DE102015203798A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11320863A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Taito Corp 立体物表面印刷機
US20020097280A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer
US20090073200A1 (en) * 2007-03-09 2009-03-19 Mimaki Engineering Co., Ltd. Printer and printing method
WO2008116973A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Stora Enso Oyj Method and a printing machine for manufacturing printed board containers
DE102009058212A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102010004496A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Müller, Hermann, 88279 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
DE102010003534A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen eines Kontrastmusters
DE102011009395A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013213843A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Krones Ag Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US20160263920A1 (en) 2016-09-15
CN105966088B (zh) 2019-06-04
JP2016168844A (ja) 2016-09-23
EP3067210A1 (de) 2016-09-14
US9616680B2 (en) 2017-04-11
EP3067210B1 (de) 2018-08-29
JP6747831B2 (ja) 2020-08-26
CN105966088A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067210B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines objekts
DE102015203798A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
EP3337667B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2832546B1 (de) Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
EP2762317B1 (de) Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern und Verfahren dazu
DE102010020958B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
DE102015200986A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Strahlungsbehandeln einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
EP2580061B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
DE102013208065A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102014116405B4 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
DE102009058212B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Bedrucken von Behältern
WO2012022746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
DE102013016006A1 (de) Maschine zum Tintenstrahl-Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE102011112281B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
EP2860036A1 (de) Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung
DE102009058222A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102013213843A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern
DE102011122910B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu
WO2016198159A1 (de) Transportsystem für einen tintenstrahldrucker
DE102017215437A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, Druckmaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Druckmoduls mit einem darin eingebauten Druckkopf
DE202011110312U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE202013105244U1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE102011122912A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102019111034B4 (de) Digitaldruckanlage mit bogenförmiger werkstückbahn und verfahren zum bedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee