DE102015202840A1 - Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren - Google Patents

Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015202840A1
DE102015202840A1 DE102015202840.2A DE102015202840A DE102015202840A1 DE 102015202840 A1 DE102015202840 A1 DE 102015202840A1 DE 102015202840 A DE102015202840 A DE 102015202840A DE 102015202840 A1 DE102015202840 A1 DE 102015202840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
occupant
controller
control
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202840.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202840B4 (de
Inventor
Nicholas Colella
Cynthia M. Neubecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015202840A1 publication Critical patent/DE102015202840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202840B4 publication Critical patent/DE102015202840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/563Vehicle displaying mobile device information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Insassenkommunikationssystem (OCS) und ein Steuerverfahren, welche einem Insassen der hinteren Reihe ein Erlebnis und eine vollständige Steuerung geben, um einen unbehinderten Zugang zu Fahrzeugmerkmalen zu ermöglichen, die typischerweise den Insassen der vorderen Zone bereitgestellt werden. Das OCS weist eine Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone auf, welche mehrere ausgewählte Fahrzeuguntersysteme innerhalb des Insassenkommunikationssystems steuert, und es weist eine Steuereinrichtung der vorderen Zone auf, die in elektrischer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone steht, welche von der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone gesteuert wird. Ein Kommunikationsmodul kommuniziert mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone und der Steuereinrichtung der vorderen Zone, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, die Steuereinrichtung der vorderen Zone und das Kommunikationsmodul über das Kommunikationsmodul in operativer Kommunikation miteinander und mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz stehen, um die mehreren ausgewählten Fahrzeuguntersysteme zu steuern, so dass die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone die Steuerung der Steuereinrichtung der vorderen Zone über das Kommunikationsmodul aktiviert, deaktiviert oder begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugeinstellungen und -funktionen und insbesondere das Ermöglichen einer Steuerung bestimmter Fahrzeugeinstellungen durch einen Insassen auf einem Rücksitz.
  • Moderne Fahrzeuge weisen innovative Berührungsbildschirmsteuerungen oder eigens einrichtbare Cluster-Bildschirme auf, welche es einem Fahrzeugbediener ermöglichen, sein Fahrterlebnis zu personalisieren, einschließlich Unterhaltungs-, Klimaregelungs-, Sitzpositions- und anderer Merkmale. Zusätzlich kann das Fahrzeug auch mehrere Berührungsbildschirme und Anzeigen aufweisen, einschließlich Unterhaltungssystemen, die sich im hinteren Teil des Fahrzeugs befinden. Diese Systeme paaren sich häufig mit einem Telefon, wodurch ein Freisprechbetrieb ermöglicht wird, die Gelegenheit für einen Zugriff auf das Internet angeboten wird und ein Mechanismus bereitgestellt wird, dem Insassen während der Fahrt Unterhaltung bereitzustellen.
  • Die Berührungsbildschirmsteuerungen befinden sich typischerweise in der Nähe des Fahrzeugbedieners und werden vom Fahrzeugbediener gesteuert. Beispielsweise werden die Fahrzeugtemperatur, die Auswahl einer Radiostation und andere Fahrzeugmerkmale typischerweise vom Fahrzeugbediener oder von einem Fahrgast auf einem Vordersitz gesteuert, welche Zugriff auf den Berührungsbildschirm haben.
  • Demgemäß verliert eine Person, die in der hinteren Reihe des Fahrzeugs sitzt, die Gelegenheit, eine vollständige Kontrolle über die Fahrzeugmerkmale zu haben, einschließlich solcher Dinge wie Informations- und Unterhaltungsmerkmale, Verbindbarkeit, soziale Medien, Radioabstimmung, Navigation, Klimaregelung, Sitzsteuerung und anderer Fahrzeugannehmlichkeiten. Ferner mangelt es Fahrgästen auf einem Rücksitz oder der hinteren Zone bei der Verwendung von Fahrzeugmerkmalen oder -funktionen an Privatheit.
  • Ein Insassenkommunikationssystem (OCS) und ein Steuerverfahren, wodurch einem Insassen einer hinteren Reihe oder Zone das Erlebnis und die vollständige Steuerung gegeben werden, um einen unbehinderten Zugriff auf Merkmale eines Fahrzeugs zu ermöglichen, die typischerweise den Insassen der vorderen Reihe bereitgestellt werden. Ein Beispiel des OCS weist eine Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone auf, welche mehrere ausgewählte Fahrzeuguntersysteme innerhalb des Insassenkommunikationssystems steuert. Die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone steuert eine Steuereinrichtung der vorderen Zone, die in elektrischer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone steht. Ein Kommunikationsmodul ermöglicht eine Kommunikation zwischen der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone und der Steuereinrichtung der vorderen Zone. Die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, die Steuereinrichtung der vorderen Zone und das Kommunikationsmodul stehen in operativer Kommunikation miteinander und mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz, um die mehreren ausgewählten Fahrzeuguntersysteme zu steuern, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone die Steuerung der Steuereinrichtung der vorderen Zone aktiviert, deaktiviert oder begrenzt.
  • Ferner ist die Fähigkeit vorgesehen, einen Benutzer zu authentifizieren und eine Insassenkommunikationsvorrichtung mit dem OCS zu paaren. Zusätzlich ist das OCS in der Lage, in einem Privatheitsmodus zu arbeiten, welcher verhindert, dass die Insassen der vorderen Reihe auf einer Steuereinrichtung der vorderen Zone jegliche der Merkmale überwachen oder anzeigen, auf welche der Insasse der hinteren Zone zugreift.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehend bereitgestellten detaillierten Beschreibung verständlich werden. Es ist zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, wenngleich sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur der Erläuterung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der detaillierten Beschreibung und der anliegenden Zeichnung besser verständlich werden. Es zeigen:
  • 1 ein Blocksystemdiagramm eines Insassenkommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 das Insassenkommunikationssystem aus 1 in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein Verfahren zum Steuern des Insassenkommunikationssystems aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine detailliertere Ansicht des in 3 dargestellten Authentifizierungs-, Paarungs- und Privatheitsmodusprozesses,
  • 5 eine Hauptbildschirmdarstellung, die als eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) auf einer Anzeigevorrichtungsschnittstelle der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone angezeigt wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine detailliertere Ansicht des in 3 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Insassenkommunikationssystem-Steuermodus,
  • 7 eine Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung, die als eine GUI auf einer Anzeigevorrichtung der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone angezeigt wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Aktivierungs-/Deaktivierungs-Bildschirmdarstellung, die als eine GUI auf einer Anzeigevorrichtung der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone angezeigt wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 eine detailliertere Ansicht des Aktivierens oder Deaktivierens eines in 6 dargestellten Prozesses zur Auswahl von Merkmalen der Steuereinrichtung der vorderen Zone durch einen Insassen der hinteren Zone,
  • 10 eine Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung, die als eine GUI auf einer Anzeigevorrichtung der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone einem Insassen der hinteren Zone gezeigt wird, damit er gewünschte Fahrzeuguntersysteme für das Steuern der weiteren ausgewählten Merkmale innerhalb der Untersysteme auswählen kann, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 eine detailliertere Ansicht des in 3 dargestellten Prozesses zur Auswahl gewünschter Merkmale durch einen Insassen der hinteren Zone, wobei jedes der in 11 dargestellten Merkmale ein Fahrzeuguntersystem repräsentiert, das durch das Insassenkommunikationssystem ausgewählt und optimal gesteuert wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 12 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Informations- und Unterhaltungsuntersystems und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 13 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Freisprechuntersystems und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 14 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Klimaregelungsuntersystems und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 15 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Sitzsteueruntersystems und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 16 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Untersystems zur Überwachung der Anzeige der vorderen Zone und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 17 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Navigationssteueruntersystems und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 18 eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl des Untersystems für vom Benutzer gewünschte Merkmale und zur Optimierung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 19 ein Untermenü, das angezeigt wird, wenn die Option zur Auswahl von Steuermerkmalen der vorderen Zone durch einen Insassen der hinteren Zone aus der in 10 dargestellten Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung ausgewählt wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 20 eine detailliertere Ansicht eines Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Prozesses innerhalb des in 11 dargestellten Prozesses zur Auswahl von Merkmalen von Insassen der vorderen Zone durch Insassen der hinteren Zone gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) dient lediglich als Beispiel und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • Das Insassenkommunikationssystem weist einen oder mehrere Steuermodi auf, die auf das Hinterreihen- oder -zoneninsassenerlebnis und die volle Steuerung für das Zugreifen auf bestimmte Fahrzeugeinstellungen und Informations- und Unterhaltungsfunktionen für den Insassen der hinteren Reihe oder Zone und das Refokussieren von diesen abzielen und darauf abzielen, die Steuerung der vorderen Reihe oder Zone vollständig zu blockieren oder die Steuerung der vorderen Reihe oder Zone zu begrenzen und Informationen für die Navigation, jegliche nur für den Fahrer relevante Informationen oder jegliche zusätzliche Fahrzeugmerkmale, die durch den Insassen der hinteren Zone spezifiziert werden, anzuzeigen. Zusätzlich kann der Insasse der hinteren Zone einen Privatheitsmodus auswählen, der verhindert, dass eine Steuereinrichtung für die vordere Zone jegliche Merkmalsauswahlen anzeigt, welche der Insasse der hinteren Zone auswählt, um sie in einer hinteren Zone des Fahrzeugs zu betrachten.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen oder Beispiele und soll den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken, der nur durch die anliegenden Ansprüche und gleichwertige Ausgestaltungen davon eingeschränkt ist. Es ist zu verstehen, dass die Begriffe vorderer und hinterer bzw. Vorder- und Rück-, wie sie in dieser Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen verwendet werden, ausschließlich Bezugszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. Beispielsweise kann sich "Zone", wie hier verwendet, auf eine "Fahrer"-Zone und eine "Fahrgast"-Zone beziehen, die sich in einem Rücksitz befinden können.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Insassenkommunikationssystems mit einem oder mehreren Steuermodi, welche einem Insassen, der in einer hinteren Reihe eines Fahrzeugs sitzt, d.h. in einer hinteren Zone, eine Steuerung von Untersystemen oder Merkmalen bereitstellt, die typischerweise nur Insassen der vorderen Reihe, d.h. der vorderen Zone, einschließlich des Fahrers, zur Verfügung stehen.
  • Der Insasse der hinteren Zone ist in der Lage, die vollständige Kontrolle über Fahrzeugmerkmale zu übernehmen, die für grundlegende Fahrfunktionen oder den grundlegenden Betrieb eines sich bewegenden Fahrzeugs nicht wesentlich sind, wie Informations- und Unterhaltungsdienste, Freisprechtelefondienste, Klimaregelungsmerkmale, Sitzmerkmale, die Anzeigeüberwachung der vorderen Zone, die Navigation und jegliche andere existierende oder künftig verfügbare Fahrzeugfunktionen, die noch in Erscheinung treten können.
  • Im Allgemeinen kann der Insasse der hinteren Zone (beispielsweise ein Fahrgast der zweiten oder dritten Reihe) als der administrative Benutzer definiert werden, der eine höhere Kontrolle über die Funktionalität der verschiedenen nicht-fahrerbezogenen und in manchen Fällen fahrerbezogenen Funktionsmerkmale im Fahrzeug hat. Beispielsweise kann der identifizierte hintere Insasse die nicht-fahrerbezogenen Funktionsmerkmale im Fahrzeug aktivieren oder deaktivieren. In einigen Fällen kann der Begriff Insasse der hinteren Zone auch einen Fahrgast oder Insassen im Vordersitz einschließen, typischerweise wenn die Steuereinrichtung der vorderen Zone das Betrachten/den Zugriff auf einen Fahrgast auf dem Vordersitz beschränkt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung der vorderen Zone bewegt oder repositioniert werden, wodurch der Fahrerzugriff verhindert wird. Zusätzlich können eine zweite oder mehrere Steuereinrichtungen der vorderen Zone im Fahrzeug vorhanden sein, wobei der Fahrgast auf dem Vordersitz Zugriff auf die eine der Steuereinrichtungen der vorderen Zone hat und dadurch den Zugriff auf die restlichen Steuereinrichtungen der vorderen Zone durch den Fahrer und die Steuerung davon begrenzen kann.
  • Der Fahrer oder Fahrgast in der vorderen Reihe kann als ein Insasse der vorderen Zone definiert werden, dessen Kontrolle über die nicht-fahrerbezogenen Funktionsmerkmale, die im Allgemeinen durch das Fahrzeug bereitgestellt werden, Funktionsbeschränkungen unterliegt, die durch den administrativen hinteren Insassen auferlegt oder ausgewählt werden. Beispielsweise kann der administrative hintere Insasse die nicht-fahrerbezogenen Funktionsmerkmale für den Fahrer aktivieren/deaktivieren und ist der Fahrer nicht in der Lage, diese Merkmalskontrolle durch den administrativen hinteren Insassen zu aktivieren/deaktivieren. Die Steuereinrichtung der hinteren Zone ist die Hauptsteuereinrichtung, wodurch eine Steuereinrichtung der vorderen Zone zu einer untergeordneten Vorrichtung gemacht wird, die auf begrenzte Funktionen beschränkt ist, wie das Steuern nur fahrerbezogener Merkmale oder Funktionen und das Anzeigen nur fahrerbezogener Informationsmerkmale oder -funktionen, die von einem Insassen der hinteren Zone ausgewählt werden.
  • Bei einem Beispiel kann das OCS als Teil des von Ford Motor Company® und Microsoft® entwickelten SYNC®-Systems implementiert werden, wobei SYNC® ein eingetragenes Warenzeichen von Ford Motor Company, Dearborn, MI ist.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Insassenkommunikationssystems (OCS) 100 mit einer Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone (RZMC) 102, welche mehrere ausgewählte Fahrzeuguntersysteme 118 innerhalb des OCS 100 steuert. Eine Steuereinrichtung der vorderen Zone (FZC) 108 in elektrischer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung 102 der hinteren Zone wird durch die Hauptsteuereinrichtung 102 der hinteren Zone gesteuert. Wenngleich sie hier als Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone (RZMC) 102 und eine Steuereinrichtung der vorderen Zone (FZC) 108 bezeichnet werden, können sich die jeweiligen Steuereinrichtungen auch auf verschiedene Zonen des Fahrzeuginneren beziehen und damit korrelieren, wie beispielsweise eine Fahrgastzonen-Hauptsteuereinrichtung und eine Fahrerzonensteuereinrichtung. Demgemäß können die jeweiligen Zonen nicht auf einen vorderen oder hinteren Ort oder Sitz im Fahrzeug beschränkt sein.
  • Ein Beispiel eines Systems zum Erleichtern der Kommunikation zwischen der RZMC 102 und der FZC 108 umfasst ein Kommunikationsmodul, das mit der Hauptsteuereinrichtung 102 der hinteren Zone und der Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone kommuniziert. Die Hauptsteuereinrichtung 102 der hinteren Zone, die Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone und das Kommunikationsmodul kommunizieren miteinander und mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz 116 über das Kommunikationsmodul, um mehrere ausgewählte Fahrzeuguntersysteme 118 zu steuern. Bei einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationsmodul ein Gateway-Modul 114, dies dient jedoch nur der Erläuterung, weil das Insassenkommunikationssystem (OCS) 100 auch ohne ein Gateway-Modul arbeiten kann.
  • Die Untersysteme, die durch die RZMC gesteuert werden, umfassen Fahrzeugmerkmale, die für die grundlegenden Fahrfunktionen oder den sicheren Betrieb des Fahrzeugs nicht wesentlich oder nicht erforderlich sind. Wesentliche oder erforderliche Fahrzeugmerkmale oder -funktionen, die notwendig sind, um ein sich bewegendes Fahrzeug zu fahren oder sicher zu betreiben, umfassen Lenksysteme, Bremssysteme, Abbiegesignale, Frontscheinwerfer und Enteiser, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche das OCS 100 innerhalb eines Fahrzeugs 120 mit mehreren Insassen aufweist, welche Insassen 130 der vorderen Zone (FZO) und Insassen 132 der hinteren Zone (RZO) einschließen. Die FZO schließen einen Fahrer DR 130a und einen oder mehrere Fahrgäste P1 130b ein, die sich in einer vorderen Reihe befinden, welche nachstehend als "vordere Zone" (FZ) des Fahrzeugs 120 bezeichnet wird. Die RZO schließen einen oder mehrere Fahrgäste P2, P3, P4 132a132c ein, die sich in einer hinteren Reihe befinden, welche eine erste oder jegliche zusätzliche hintere Reihen einschließt, wie durch spezifische Fahrzeugkonfigurationen bestimmt ist, wobei sie hier als "hintere Zone" (RZ) des Fahrzeugs bezeichnet wird. In bestimmten Fällen kann die "hintere Zone" (RZ) des Fahrzeugs den Fahrgastabschnitt der vorderen Reihe einschließen, beispielsweise wenn der Zugriff auf das OCS auf den Fahrgast begrenzt ist.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 sei bemerkt, dass die RZMC mehrere Fahrzeugfunktionen innerhalb jedes Fahrzeuguntersystems 118 steuert, wie durch einen RZO bestimmt. Die Hauptsteuereinrichtung 102 der hinteren Zone aktiviert, deaktiviert oder begrenzt die Steuerung der Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone über das Gateway-Modul 114. Die RZMC 102 weist eine RZMC-Funktionssteuereinrichtung 104, welche die mehreren Fahrzeugmerkmale und -funktionen steuert, und eine RZMC-Anzeige 106, welche einem RZO eine Schnittstelle für das Betreiben der RZMC 102 bereitstellt, auf.
  • Die RZMC-Anzeige kann beispielsweise ein Berührungsbildschirm sein, der einen Kontakt und eine Bewegung oder Unterbrechungen davon unter Verwendung beliebiger zahlreicher Berührungsempfindlichkeitstechnologien detektiert, einschließlich kapazitiver, resistiver, Infrarot- und Oberflächenakustische-Wellen-Technologien, jedoch ohne Einschränkung auf diese, sowie beliebige andere Näherungssensorfelder oder andere Elemente zum Bestimmen eines oder mehrerer Kontaktpunkte mit dem Berührungsbildschirm.
  • Die RZMC 102 kann sich auch mit Schaltern (nicht dargestellt) verbinden, die über das Fahrzeug positioniert sind, um eine Berührungsauswahlsteuerung der RZMC-Anzeige 106 zu ermöglichen, um eine Funktion mit dem OCS 100 auszuführen, so dass der Insasse Schalter nicht physikalisch berühren muss, um die gewünschte Funktion oder die gewünschten Merkmale zu steuern.
  • Ähnlich weist die FZC 108 eine FZC-Funktionssteuereinrichtung 110 auf, welche alle verfügbaren Fahrzeugmerkmale und -funktionen steuert, wenn die RZMC 102 nicht aktiviert ist, und kein, alle oder mehrere ausgewählte Fahrzeugmerkmale und -funktionen über Fahrzeuguntersysteme steuert, wie durch den Steuermodus der RZMC 102 bestimmt wird, wenn die RZMC aktiviert ist. Ferner weist die FZC 108 auch eine FZC-Anzeige 112 auf, welche eine Schnittstelle für einen FZO bereitstellt, um die FZC 108 zu betätigen.
  • Zusätzlich kann es der RZO wünschen, dass der FZO nicht die auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigten Merkmale sieht, und die RZMC kann demgemäß dafür ausgelegt sein, in einem Privatheitsmodus zu arbeiten, wodurch verhindert wird, dass FZO die RZMC-Anzeige 106 sehen.
  • 2 zeigt einen Fahrer 130a und einen Fahrgast 130b mit einer Insassenkommunikationsvorrichtung, welche in synchroner Kommunikation mit der FZC 108 gepaart sein kann. Ferner können die Fahrgäste 132a132c der hinteren Zone auch Kommunikationsvorrichtungen aufweisen, die in synchroner Kommunikation mit der Idee in der RZMC 102 oder der FZC 108 gepaart sein können. Eine Insassenkommunikationsvorrichtung kann eine beliebige Datensynchronisiervorrichtung oder eine andere Datenverarbeitungsvorrichtung sein, einschließlich eines handgehaltenen Computers, eines persönlichen digitalen Assistenten, eines Mobiltelefons, einer Multimediavorrichtung, einer Navigationsvorrichtung, einer E-Mail-Vorrichtung, einer Spielkonsole oder einer Kombination beliebiger zwei oder mehr dieser Datenverarbeitungsvorrichtungen, jedoch ohne Einschränkung darauf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Insassenkommunikationsvorrichtungen (OCD) (als 126a für die OCD des Fahrers und 126b für die Fahrgastvorrichtungen in der vorderen Zone und 128a, 128b, 128c für den RZO dargestellt), die über die FZC 108 für den FZO und über das RZM 102 für den RZO mit dem OCS gepaart werden können, ein oder mehrere Drahtloskommunikationsuntersysteme auf. Zusätzlich kann die OCD mit der RZMC authentifiziert werden.
  • Die Paarung kann unter Verwendung eines Drahtlosprotokolls in der Art von Bluetooth®, 802.x-Kommunikationsprotokollen (beispielsweise 802.11b/g, WiMax, Wi-Fi, 3G), Codegetrenntlage-Mehrfachzugriff (CDMA), das globale System für die Mobilkommunikation (GSM), Enhanced Data GSM Environment (EDGE), Network Operating Environment oder irgendein anderes geeignetes Drahtlosprotokoll, das existiert oder noch existieren kann, um die OCD mit der RZMC 102 zu verbinden, erreicht werden. Diese Telefonpaarung kann unter Verwendung eines Kommunikationssystems, wie SYNC®, erreicht werden, wobei es sich um ein eingetragenes Warenzeichen von Ford Motor Company, Dearborn, MI handelt, und Merkmale, wie eine Sprachbefehlsfähigkeit oder eine andere Fähigkeit, die von SYNC® bereitgestellt wird, könnte verwendet werden, um die RZMC zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann jede OCD auch eine Anzeige aufweisen, die RZMC-Steuermerkmale anzeigen kann, wobei ein RZO dann eine Funktion mit der OCD ausführen kann, so dass der Insasse keine Daten durch harte oder weiche Tasten oder Schalter, die sich direkt an der RZMC 102 befinden, einzugeben braucht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung lädt ein Softwareaktualisierungsdienst, der automatisch bestimmt, ob Softwareaktualisierungen für Software auf der gepaarten OCD existieren, dann die Softwareaktualisierungen zur gepaarten OCD herunter, wo die Softwareaktualisierungen manuell oder automatisch entpackt und/oder installiert werden können.
  • Jede Steuereinrichtung 102, 108 kann eine Speicherschnittstelle, einen oder mehrere Datenprozessoren, Bildprozessoren und/oder Zentralverarbeitungseinheiten und eine Peripherieschnittstelle aufweisen. Die Speicherschnittstelle, der eine oder die mehreren Prozessoren und/oder die Peripherieschnittstelle können getrennte Komponenten sein oder in eine oder mehrere integrierte Schaltungen integriert sein. Die vorstehende Beschreibung eines Fahrzeugnetzes ist nicht einschränkend und schließt Fahrzeugnetze allgemein ein. Beispielsweise könnte die Implementation des OCS 100 an einem beliebigen Typ eines Im-Fahrzeug-Vernetzungsprotokolls, beispielsweise CAN, Ethernet, MOST usw., erfolgen.
  • Die verschiedenen Komponenten in der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone und der Steuereinrichtung der vorderen Zone können durch einen oder mehrere Kommunikationsbusse oder Signalleitungen oder ein Drahtlosprotokoll mit dem Fahrzeugkommunikationsnetz 116 gekoppelt werden. Zusätzlich können Sensoren, Vorrichtungen und Untersysteme mit der RZMC 102 und der FZC 108 gekoppelt werden, um mehrere Funktionalitäten mit dem Fahrzeugkommunikationssystem 116 zu ermöglichen.
  • Das Fahrzeugkommunikationsnetz 116 schließt ein Fahrzeugsteuereinrichtungsbereichsnetz (CAN) ein, das als ein CAN hoher oder mittlerer Geschwindigkeit implementiert sein kann und über das Gateway-Modul 114 in operativer Kommunikation mit der RZMC 102, der FZC 108 und den mehreren Fahrzeuguntersystemen 118 steht.
  • Jedes Merkmal kann zusätzliche Merkmale bereitstellen, die jedes Merkmal erweitern. Jedes Merkmal wird ferner durch ein Untersystem 118a118h gesteuert, wie in 1 dargestellt ist, das in operativer Kommunikation mit der RZMC 102 und mit der FZC 108 steht.
  • Die Untersysteme 118 können mehrere Sicherungen, Relais, Schalter und verschiedene Steuereinrichtungen oder Mikrosteuereinrichtungen zum Ausführen einer beliebigen Anzahl von Funktionen aufweisen, die sich auf den Betrieb innerer und/oder äußerer elektrisch basierter Untersysteme des Fahrzeugs beziehen. Die Fahrzeuguntersysteme können Clients und Server aufweisen, die im Allgemeinen fern voneinander sein können und durch das Fahrzeugkommunikationsnetz 116 miteinander und mit der FZC 108 und der RZMC 102 interagieren können. Die Beziehung zwischen dem Client und dem Server ergibt sich durch Computerprogramme, die auf den jeweiligen Computern ausgeführt werden und eine Client-Server-Beziehung miteinander haben.
  • Diese Untersysteme können ein Informations- und Unterhaltungssystem 118a, ein Freisprech-Untersystem 118b, ein Klimaregelungsuntersystem 118c, ein Sitzsteuerungsuntersystem 118d, ein Untersystem 118e zum Überwachen der Anzeige der vorderen Zone, ein Navigationsuntersystem 118f, ein Untersystem 118g für benutzerdefinierte Merkmale und ein RZO-Auswahl-von-FZO-Merkmalen-Untersystem oder -Merkmal 118h einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung, die in den 5, 7, 8, 10 und 19 dargestellt sind, werden verschiedene Bildschirmdarstellungen auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigt, um eine interaktive Kontrolle über den Steuermodus und Untersysteme und verwandte Merkmale, die, wenn von einem RZO ausgewählt, durch die RZMC 102 gesteuert werden, bereitzustellen. Die Anzeigebildschirmdarstellungen können konfigurierbare graphische Benutzerschnittstellen (GUI) aufweisen.
  • 5 zeigt eine Hauptbildschirmdarstellungsanzeige 134 einer graphischen Benutzerschnittstelle (GUI), die beim Aktivieren der RZMC 102 angezeigt werden kann, wobei die Hauptbildschirmdarstellungsanzeige 134 Auswahlen aufweist, die eine Steuermodusoption 136 für das Auswählen eines OCS-Steuermodus für den Betrieb, in dem die Fahrzeugmerkmale zu steuern sind, und eine Merkmalsauswahloption 138 für das Auswählen gewünschter Merkmale, die durch die RZMC 102 zu steuern sind, einschließen. Eine Ausstiegsoption 140 ist bereitgestellt, die ausgewählt werden kann, um die RZMC zu deaktivieren und die Anzeige zu verlassen.
  • 7 zeigt eine Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142, die auch auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigt werden kann, wenn die Steuermodusoption 136 aus der Hauptbildschirmdarstellungsanzeige 134 ausgewählt wird. Während die RZMC 102 aktiviert ist, behält die RZMC 102 die vollständige funktionelle Steuerung aller verfügbaren Fahrzeugmerkmale mit Ausnahme des Steuerns von Merkmalen, die sich auf das Steuern des Grundbetriebs eines sich bewegenden Fahrzeugs beziehen, und kann auch die Kontrolle der FZC 108 über die Fahrzeugmerkmale begrenzen oder verhindern, es sei denn, dass in einem RZO-Steuermodus gearbeitet wird, der dafür ausgelegt ist, die gesamte Funktionalität der Steuereinrichtung der vorderen Zone zu überschreiben, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. Die Auswahl der OCS-Steuermodi ermöglicht es dem RZO, auszuwählen, inwieweit die Kontrolle der FZC über die Fahrzeugmerkmale zu begrenzen oder zu verhindern ist.
  • Beim Betrieb überträgt die RZMC 102 eine Steuermoduswarnsignalwarnung zur Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone, um den Fahrer zu benachrichtigen, in welchem Steuermodus das OCS arbeitet. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone den Fahrer unter Verwendung irgendwelcher Fahrerbenachrichtigungsmerkmale, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, warnen, dass bestimmte Untersysteme oder Merkmale dem Fahrer nicht zur Verfügung stehen. Jede der zum Fahrer gesendeten Steuermoduswarnungen kann auf einem Abschnitt der FZC-Anzeige 112 oder allein auf einer speziellen Bildschirmdarstellungsanzeige der FZC 112 angezeigt werden.
  • Wie in 7 dargestellt ist, wird der Nur-RZO-Steuermodus durch Wählen der Option 144 aus der Steuermodusauswahlbildschirmanzeige 142 ausgewählt, um die funktionelle Kontrolle vollständig zu blockieren, welche die FZC 108 über irgendwelche Fahrzeugmerkmale unter Einschluss fahrtbezogener Merkmale hat. Im Nur-RZO-Steuermodus kann der Fahrer das Fahrzeug beispielsweise nicht anlassen, falls der RZO eine solche Operation der FZC unterbunden hat.
  • Im RZO-Steuermodus werden, abhängig vom Verkaufsgebiet oder vom Betriebszustand des Fahrzeugs, Merkmale, die normalerweise als sich nur auf den Fahrer beziehend blockiert sind, für die Steuerung durch den RZO aktiviert. Während die FZC deaktiviert ist, können die Informationen, die sich auf die aktivierten Merkmale beziehen, welche durch die RZMC gesteuert werden, noch durch die Anzeige der Steuereinrichtung der vorderen Zone angezeigt werden.
  • Bei einem anderen Beispiel der Erfindung kann der RZO, wenn im RZO-Steuermodus gearbeitet wird, alle verfügbaren Fahrzeugmerkmale sowohl in der FZ als auch in der RZ des Fahrzeugs steuern, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wie das Anlassen oder das Ausschalten des Fahrzeugs, oder die Frontscheinwerfer oder andere sicherheitsbezogene Merkmale steuern. Wenn im RZO-Steuermodus gearbeitet wird, kann der RZO aus Sicherheitsgründen ferner selbst während das Fahrzeug in Betrieb ist und sich bewegt, beispielsweise in einer Situation, in der ein Fahrer plötzlich ausgeschaltet wird, in der Lage sein, die gesamte Funktionssteuerung der FZC zu deaktivieren. Die Deaktivierung aller dem Fahrer zur Verfügung stehenden Fahrzeugsteuerungen würde es Sicherheitssystemen ermöglichen, ein Mittel zu aktivieren und bereitzustellen, um ein sichereres Anhalten des Fahrzeugs in einer so gefährlichen Situation zu ermöglichen. In einem Gebiet, in dem der RZO-Steuermodus nicht erlaubt ist, kann der Modus aus dem RZMC-Betrieb beseitigt werden oder in der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung nicht als eine Option auswählbar sein.
  • Der vollständige duale Steuermodus wird durch Wählen der Option 146 von der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt, um eine vollständige Funktionssteuerung der Fahrzeugmerkmale sowohl durch die FZC 108 als auch durch die RZMC 102 zu ermöglichen. Es wird eine Warnung auf der FZC-Anzeige 112 angezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass das OCS im vollständigen dualen Steuermodus arbeitet.
  • Der Nur-fahrerbezogene-Merkmale-Steuermodus wird ausgewählt, indem eine Option 148 von der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt wird, um die Funktionssteuerung, welche die FZC über jegliche Fahrzeugmerkmale hat, nur auf fahrerbezogene Merkmale zu beschränken, und indem nur fahrerbezogene Informationen angezeigt werden, mit der Ausnahme, dass der Fahrer daran gehindert wird, auf jegliche vorschriftsmäßige Merkmale zuzugreifen, die von der Regierung reguliert werden oder für die fahrzeugbezogene Sicherheit und den Grundbetrieb des Fahrzeugs erforderlich sind. Die nur fahrerbezogenen Merkmale können optional Navigationsmerkmale einschließen. Es wird eine Warnung auf der FZC-Anzeige 112 angezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass das OCS im RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus arbeitet.
  • Der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus wird durch Wählen einer Option 150 von der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt, um die Funktionssteuerung, welche die FZC über jegliche Fahrzeugmerkmale hat, auf nur jene Merkmale zu beschränken, die vom RZO ausgewählt werden, mit der Ausnahme, dass der Fahrer daran gehindert wird, auf jegliche vorschriftsmäßige Merkmale zuzugreifen, die von der Regierung reguliert werden oder für die fahrzeugbezogene Sicherheit und den Grundbetrieb des Fahrzeugs erforderlich sind.
  • 8 zeigt eine Aktivierungs-/Deaktivierungs-Bildschirmdarstellung 152, die angezeigt wird, wenn der RZO den RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus 150 von der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 auswählt, um zu ermöglichen oder zu unterbinden, dass RZO-ausgewählte Merkmale von der FZC 108 gesteuert werden. Die Aktivierungs-/Deaktivierungs-Bildschirmdarstellung schließt das Aktivieren oder Deaktivieren der folgenden ein: eines Informations- und Unterhaltungsmerkmals, eines Freisprechmerkmals, eines Klimaregelungsmerkmals, eines Sitzsteuerungsmerkmals, eines Merkmals einer Anzeige der vorderen Zone aus der RZ, eines Navigationsmerkmals und irgendeines anderen gewünschten Merkmals, das vom RZO ausgewählt wird. Die Merkmalsauswahlen werden aktiviert oder deaktiviert, indem eine oder mehrere der folgenden Optionen auf der Aktivierungs-/Deaktivierungs-Bildschirmdarstellung 152s ausgewählt werden: eine Informations- und Unterhaltungsoption 154, eine Freisprechoption 156, eine Klimaregelungsoption 158, eine Sitzsteuerungsoption 150, eine Vordere-Anzeige-aus-der-RZ-Option 162, eine Navigationsoption 164 und eine Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Option 166. Sobald die vom RZO ausgewählten Merkmale aktiviert oder deaktiviert wurden, werden der Aktivieren-der-RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus und die Rückkehr-zur-Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung-Option 168 ausgewählt, um den RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus zu aktivieren. Es wird dann eine Warnung auf der FZC-Anzeige 112 angezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass das OCS im RZO-Merkmalsauswahlsteuermodus arbeitet. Wie in 7 dargestellt ist, kann der RZO zur Hauptbildschirmdarstellung 134 auf der RZMC-Anzeige 106 zurückkehren, indem er die Hauptbildschirmdarstellungsoption 154 auf der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 auswählt.
  • 10 zeigt eine Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170, die auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigt wird, wenn die Merkmalsauswahlsoption 138 aus der Hauptbildschirmdarstellung ausgewählt wird. Bei einem in 10 dargestellten Beispiel der Erfindung umfassen die Merkmale, die für die Auswahl durch den RZO und die Steuerung durch die RZMC 102 verfügbar sind, ein Informations- und Unterhaltungsmerkmal, ein Freisprechmerkmal, ein Klimaregelungsmerkmal, ein Sitzsteuermerkmal, ein Merkmal einer Anzeige der vorderen Zone aus der RZ, ein Navigationsmerkmal und irgendein anderes gewünschtes Merkmal, das vom RZO ausgewählt wird. Die Merkmalsauswahlen werden aktiviert und optimiert, indem eine oder mehrere der folgenden Optionen auf der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung aktiviert und optimiert werden: eine Informations- und Unterhaltungsoption 172, eine Freisprechoption 174, eine Klimaregelungsoption 158, eine Sitzsteuerungsoption 178, eine Vordere-Anzeige-aus-der-RZ-Option 180, eine Navigationsoption 182 und eine Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Option 184.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aktiviert eine Auswahl der Informations- und Unterhaltungsoption 172 das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a, aktiviert eine Auswahl der Freisprechoption 174 das Freisprechuntersystem 118b, aktiviert eine Auswahl der Klimaregelungsoption 158 das Klimaregelungsuntersystem 118c, aktiviert eine Auswahl der Sitzsteueroption 178 das Sitzsteueruntersystem 118d bei einer weiteren Kommunikation mit zusätzlichen Sitzsteuerungsfunktionseinheiten, einschließlich einer Positionseinheit SC1, einer Heiz- und Kühleinheit SC2 und einer Massageeinheit SC3, aktiviert eine Auswahl der Überwachen-der-vorderen-Anzeige-Option das Überwachen-der-vorderen-Anzeige-Untersystem 118e, aktiviert eine Auswahl der Navigationsoption 182 das Navigationsuntersystem 118f und aktiviert eine Auswahl der Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Option 184 das Vom-Benutzer-gewünschte-Merkmale-Untersystem 118g.
  • Während in einem der OCS-Steuermodi gearbeitet wird, kann der RZO Fahrzeuguntersysteme auswählen und ferner die Einstellungen und Merkmale in jedem Untersystem über die RZMC 102 optimieren, welche normalerweise ausschließlich durch die Steuereinrichtung 108 der vorderen Zone gesteuert werden. Jedes Untersystem, das vom RZO unter Verwendung eines der OCS-Steuermodi gesteuert wird, wird nachstehend in weiteren Einzelheiten beginnend mit dem Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a beschrieben.
  • Das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a stellt den Insassen während einer Fahrt Unterhaltung bereit. Beispielsweise bietet die Auswahl der Informations- und Unterhaltungsoption 172 Zugang zu zahlreichen Informations- und Unterhaltungsmerkmalen einschließlich eines Zugangs zu einem oder mehreren der folgenden Merkmale mit einer Informations- und Unterhaltungsfunktionalität: eine Medienvorrichtung, ein Radio, ein Internetbrowser, soziale Medien, eine Dockingstation oder ein anderes Informations- und Unterhaltungsmerkmal, das existiert oder noch existieren kann, welches in einem Fahrzeug verwendet werden kann.
  • Die Medienvorrichtung kann eine beliebige Vorrichtung mit einer Audio/Video-Quelle sein, wie ein CD-Player, ein DVD/Bluray-Player, eine Videospielkonsole und Musikabspielgeräte, Videospiele, jedoch ohne Einschränkung darauf. Ein Mediendienst, auf den die RZMC zugreift und welcher auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigt wird, kann beispielsweise Zugang zu Mediendateien, wie Lieddateien, Hörbücher, Filmdateien, Videoclips und andere Mediendaten, bereitstellen. Bei einigen Implementationen können getrennte Audio- und Videodienste einen Zugriff auf die jeweiligen Mediendateitypen bereitstellen.
  • Das Informations- und Unterhaltungsuntersystem kann auch über das eine oder die mehreren verdrahteten und/oder drahtlosen Netze unter Verwendung eines Internetbrowsers auf andere Daten und anderen Inhalt zugreifen. Beispielsweise kann durch das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a auf Inhaltsanbieter zugegriffen werden, wie Nachrichtenseiten, RSS Feeds, Webseiten, Blogs, Soziales-Netzwerk-Seiten, Entwicklernetze usw. Dieser Zugang kann durch Aufrufen einer Webbrowsfunktion oder -anwendung (beispielsweise eines Browsers) bereitgestellt werden, beispielsweise indem ein Benutzer ein Webobjekt berührt, das auf der RZMC-Anzeige 106 angezeigt wird.
  • Bei einigen Implementationen kann die RZMC 102 über das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a eine Netzverteilungsfunktionalität implementieren. Beispielsweise kann es die Funktionalität dem Benutzer ermöglichen, das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a zu nehmen und während einer Fahrt einen Zugang zu seinem zugeordneten Netz bereitzustellen. Insbesondere kann das Informations- und Unterhaltungsuntersystem 118a den Internetzugang (beispielsweise WiFi) auf drahtlose Vorrichtungen in der Umgebung erweitern. Beispielsweise kann die RZMC 102 unter Verwendung des Informations- und Unterhaltungsuntersystems 118a als eine Basisstation für eine oder mehrere Vorrichtungen ausgelegt werden. Dabei kann die RZMC 102 anderen drahtlosen Vorrichtungen den Netzzugang gewähren oder verweigern.
  • Zusätzlich kann die Anzeige 106 so ausgelegt werden, dass sie eine Soziale-Medien-Option aufweist, wobei ein RZO auf gewünschte soziale Medien zugreifen kann, ohne auf dem Internetbrowser nach solchen Merkmalen zu suchen. Zusätzlich kann die Soziale-Medien-Option einen Nachrichtendienst aufweisen, beispielsweise um E-Mail- und/oder andere Nachrichtendienste bereitzustellen. Das Radio kann ein AM/FM-Radio, ein AM/FM-Radio mit einem CD- oder Kassettenabspielgerät oder ein Satellitenradio oder ein anderes Radiosystem sein, das gegenwärtig existiert oder noch existieren kann.
  • Das Informations- und Unterhaltungssystem kann eine Dockinganschlussvorrichtung aufweisen, beispielsweise einen Universeller-Serieller-Bus-(USB)-Anschluss oder eine "Docking Station", oder es kann eine andere drahtgestützte Anschlussverbindung aufgenommen sein. Die Anschlussvorrichtung kann beispielsweise verwendet werden, um eine verdrahtete Verbindung zu einer Vielzahl von Insassenkommunikationsvorrichtungen einzurichten, einschließlich Musik-, Video- und Audioabspielgeräten, Spielvorrichtungen und Spiel-Controllern, Kopfhörern, Mobiltelefonen, Computern oder anderen Verarbeitungsvorrichtungen, die in der Lage sind, Daten zu empfangen und/oder zu senden. Gemäß einigen Implementationen ermöglicht es die Anschlussvorrichtung einer Insassenkommunikationsvorrichtung, unter Verwendung eines oder mehrerer Protokolle, wie beispielsweise TCP/IP, HTTP, UDP und eines anderen bekannten Protokolls, mit einer Hostvorrichtung zu synchronisieren.
  • Während in einem der OCS-hintere-Zone-Insasse-Steuermodi gearbeitet wird, kann der RZO das Klimaregelungssystem 118c auswählen und dann Klimaregelungsoptionen auswählen, um das Klima in einer einzigen, in zwei oder in mehreren Zonen eines Fahrzeugs zu optimieren, welches normalerweise ausschließlich durch die Steuereinrichtung der vorderen Zone gesteuert wird. Die Zonen umfassen eine oder mehrere der folgenden, sind jedoch nicht darauf beschränkt: duale vordere und hintere Zonen, duale Fahrer-Fahrgast-Zonen, mehrere Zonen, einschließlich einer oder mehrerer der folgenden Zonen: die vordere Fahrerseitenzone, eine vordere Fahrgastseitenzone, eine hintere Fahrerseitenzone und eine hintere Fahrgastseitenzone oder eine einzige Zone für das gesamte Fahrzeug. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Optionen beschränkt, sondern könnte Kombinationen von Zonen einschließen, die gegenwärtig existieren oder in der Zukunft noch existieren können.
  • Eine oder mehrere Zonen in dem Fahrzeug können, abhängig von der Sitzkonfiguration und von Merkmalen des Fahrzeugs, für die Klimaregelung ausgewählt werden. Typischerweise sind wenigstens zwei Auswahlen für Klimaregelungsoperationen verfügbar, abhängig von der Fahrzeugkonfiguration können sich die zweite Auswahl oder Kombinationen der Auswahlen jedoch ändern, wie auf dem Fachgebiet der Fahrzeugklimaregelung wohlbekannt ist. Beispielsweise weisen einige Fahrzeuge nur eine einzige Klimaregelung auf, welche die Regelung über das gesamte Fahrzeug als eine einzige Zone erlaubt, oder sie weisen nur eine duale vordere und hintere Steuerung der vorderen und hinteren Zonen oder nur eine Fahrer/Fahrgast-Steuerung der Fahrer- und Fahrgastseite des Fahrzeugs auf. Sobald eine Klimaregelungseinstellung ausgewählt wurde, wird das Klima nach den vom RZO ausgewählten Einstellungen optimiert. Falls eine Klimaregelungsaktivierung der hinteren Zone nicht erwünscht ist, endet der Steuermodus der hinteren Zone, und der Prozess wird bei der Hauptmerkmalsanzeigebildschirmdarstellung fortgesetzt.
  • Die Auswahl des Sitzsteuerungsuntersystems 118d ermöglicht es dem RZO, gewünschte Sitzsteuerungseinstellungen auszuwählen, einschließlich, dass zuerst ein Sitz für die Steuerung ausgewählt wird und dann eines oder mehrere der folgenden nicht einschränkenden Merkmale ausgewählt werden: Positionsmerkmale, wie vorwärts, rückwärts und zurückgelehnt, Heiz/Kühl-Merkmale und Massagesitzmerkmale.
  • Das FZ-Anzeigeüberwachungsuntersystem 118f ermöglicht es dem RZO, die FZ-Anzeige zu überwachen, und kann durch Hardware oder Software in der RZMC-Steuereinrichtung 102 implementiert werden. Die Auswahl der Navigationssteuerung ermöglicht es, dass der RZO die Navigationsmerkmale überwacht, die auf der FZC-Anzeige angezeigt werden, und dass er die FZC von Navigationsmerkmalen deaktiviert, falls eine RZO-Steuerung der Navigation erwünscht ist, oder dass er die FZ-Steuereinrichtung in die Lage versetzt, die Navigation zu steuern, falls die FZC aktiviert ist. Falls die FZC deaktiviert wird, wird eine Warnung zur FZC-Anzeige gesendet, um den Fahrer zu warnen, dass die RZMC die Navigationsfunktionalität des OCS steuert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Ziel festgelegt werden und können Karten sowohl auf der vorderen als auch der hinteren Steuereinrichtung angezeigt werden, abhängig davon, ob die FZC deaktiviert ist oder nicht. Jegliche zusätzliche Navigationseinstellungen können abhängig von den RZO-Auswahlen optimiert werden.
  • Die Auswahl der Vom-Benutzer-gewünschte-Merkmale-Steuerung ermöglicht es, dass zusätzliche verfügbare Fahrzeugfunktionen, die existieren oder noch existieren können, durch die RZMC gesteuert werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Steuerungs-Untersystem 118g ein repräsentatives System eines elektrisch oder elektronisch aktivierten Merkmals, das gegenwärtig existiert oder in der Zukunft noch existieren kann, welches in einem Fahrzeug für eine Steuerung durch einen RZO verfügbar sein kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die von einem Insassen der hinteren Zone gewünschten Merkmale auf Merkmale beschränkt werden, die für das grundlegende Fahren (notwendige Funktionen) für den Betrieb eines sich bewegenden Fahrzeugs nicht wesentlich sind. Solche Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Steuerungs-Untersysteme können folgende einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Lampen, ein in einem Rücksitz verborgener Tisch, eine adaptive veränderliche Luftdämpfung, die eine Auswahl zwischen Komfort, normal und Sport ermöglicht, ein elektronisches Entriegeln/Verriegeln (durch Innentürverriegelungs-/Entriegelungs-Schalter), eine Fahrzeugbeleuchtung (innen und/oder außen) und elektronisch betriebe Fenster. Die RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Option 186 auf der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170 zeigt eine RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Bildschirmdarstellung 190 an, wie in 19 dargestellt ist.
  • 19 zeigt die RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Bildschirmdarstellung 190 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Bildschirmdarstellung 190 funktioniert in ähnlicher Weise wie die Aktivierungs-/Deaktivierungs-Bildschirmdarstellung 152, die mit Bezug auf 8 beschrieben wurde, um es dem RZO zu ermöglichen, individuelle Fahrzeugmerkmale durch Auswählen der folgenden Optionen auf der RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Bildschirmdarstellung 190 selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren: eine Informations- und Unterhaltungsoption 192, eine Freisprechoption 194, eine Klimaregelungsoption 196, eine Sitzsteuerungsoption 198, eine Vordere-Anzeige-aus-der-RZ-Option 200, eine Navigationsoption 202 und eine Vom-Benutzer-gewünschtes-Merkmal-Option 204.
  • Zum Verlassen der RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Bildschirmdarstellung 190 kann der RZO zur Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170 auf der RZMC-Anzeige 106 zurückkehren, indem er die Hauptbildschirmdarstellungsoption 206 auf der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170 auswählt. Um noch einmal auf 10 Bezug zu nehmen, sei bemerkt, dass der RZO zur Hauptbildschirmdarstellung 134 auf der RZMC-Anzeige 106 zurückkehren kann, indem er die Hauptbildschirmdarstellungsoption 188 auf der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170 auswählt.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des Insassenkommunikationssystems in einem vom Insassen der hinteren Zone ausgewählten Steuermodus ist im Flussdiagramm in 3 offenbart.
  • Zunächst wird in dem Verfahren das Fahrzeugkommunikationsnetz überwacht 220, einschließlich Fahrzeug-Steuereinrichtungsbereichsnetz-(CAN)-Kommunikationen. Während des Überwachungsprozesses wird bestimmt 222, ob das Fahrzeugkommunikationssystem wach ist. Falls die CAN-Kommunikation nicht wach ist, überwacht das OCS weiter die CAN-Kommunikation 220, bis ein Weckereignis auftritt.
  • Bei einem Beispiel ist ein CAN-Weckereignis die Aktivierung der RZMC, was geschehen kann, wenn die RZMC aktiviert oder eingeschaltet wird.
  • Falls ein CAN-Weckereignis auftritt, wird bestimmt 224, ob die RZMC zu aktivieren oder zu deaktivieren ist. Falls die RZMC aktiviert wird, sendet die RZMC elektrische Kommunikationssignale der Steuereinrichtung beispielsweise über Drahtlosprotokollsignale zum Kommunikationsmodul und zum CAN. Nach der Aktivierung hat die RZMC die vollständige Funktionssteuerung aller von einem RZO ausgewählten Fahrzeugmerkmale, die für die grundlegenden Fahrfunktionen oder für den Betrieb eines sich bewegenden Fahrzeugs nicht wesentlich sind. Zusätzlich wird bestimmt, ob zusätzliche optionale Authentifizierungs-, Paarungs- und RZO-Privatheitsmerkmale erwünscht sind. 4 zeigt einen Prozess 226 zum Auswählen einer Authentifizierung, einer Paarung und der RZO-Privatheit.
  • Das OCS kann für jeden Fahrgast durch Authentifizierungs-, Paarungs- und Privatheitsfunktionen eigens ausgelegt werden, wie in den 2 und 4 dargestellt ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann eine oder mehrere der Authentifizierungs-, Paarungs- und Privatheitsfunktionen jedoch als ein optionales Merkmal bereitgestellt werden oder ganz übersprungen werden, um direkt einen Steuermodus und Merkmalsoptionen auszuwählen, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten offenbart wird.
  • Zunächst wird bestimmt 228, ob eine Authentifizierung erwünscht ist. Falls eine Authentifizierung des Insassen der hinteren Zone für die Verwendung des OCS erforderlich ist, wird eine PIN oder ein SCHLÜSSEL in Zusammenhang mit einem RZO in die RZMC eingegeben 230, und es wird bestimmt 232, ob die OCD des Insassen mit dem OCS zu PAAREN ist. Falls eine Authentifizierung nicht erforderlich ist, wird bestimmt 232, ob eine gewünschte OCD mit dem OCS zu PAAREN ist. Falls eine Paarung des OCS mit dem OCS erwünscht ist, wird die Paarung ermöglicht 234 und wird bestimmt 236, ob ein Privatheitsmodus zu aktivieren ist, welcher verhindert, dass die FZC-Anzeige irgendwelche der vom RZO vorgenommenen Merkmalsauswahlen anzeigt. Wie in einer Ausführungsform der Erfindung in 2 dargestellt ist, wird die OCD mit dem RZMC gepaart, falls der Insasse ein Insasse der hinteren Zone (RZO) ist, oder mit der Hauptsteuereinrichtung der vorderen Zone (FZC) gepaart, falls der Insasse ein Insasse der vorderen Zone (FZO) ist, wie vorstehend erörtert wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung arbeitet das OCS in einem Privatheitsmodus, der darauf abzielt, das RZO-Erlebnis und die Steuerung nur für Anzeigemerkmale, die ein identifizierter RZO bevorzugt, dem identifizierten RZO und keinen Insassen in der vorderen Zone zu geben. Die RZMC bestimmt auf der Grundlage der identifizierten OCD, ob Privatheit für nur anzeigespezifische Informationen erwünscht ist, die in Zusammenhang mit der gepaarten und authentifizierten Vorrichtung stehen. Falls eine Privatheit erwünscht ist, werden die Privatheitseinstellungen aktiviert 238 und wird verhindert, dass die RZO-Merkmalsauswahlen und -funktionen vom FZO angezeigt oder gesehen werden.
  • Solche Privatheitseinstellungen können unter Verwendung einer privaten PIN, eines Schlüssels aktiviert werden und (durch Bluetooth-Paarung, WiFi)-BYOD-(Bringen-Sie-Ihre-eigene-Vorrichtung) authentifiziert werden, damit der RZO auf bestimmte Fahrzeugfunktionen zugreifen kann und diese refokussieren kann.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, dass, sobald die RZMC aktiviert wurde und Authentifizierungs-, Paarungs- und Privatheitsbestimmungen vorgenommen oder optional umgangen wurden, eine Hauptanzeigebildschirmdarstellung auf der RZMC-Anzeigeschnittstelle angezeigt wird 240. Als nächstes wird die RZMC überwacht 242, um zu bestimmen, ob ein RZ-Insassensteuermodus ausgewählt ist oder der RZO wählt, gewünschte Merkmale auszuwählen, oder ob ein RZO wählt, unter Verwendung der RZMC abzubrechen. Beim vorliegenden Beispiel überwacht die RZMC 102 mehrere Sensoren über das Fahrzeugkommunikationssystem 116, um die Aktivierung von RZMC-Merkmalsauswahlen für das Steuern einzelner Untersysteme, Steuereinstellungen für das Wählen eines RZ-Insassensteuermodus, in dem gearbeitet werden soll, und Abbrechoptionen zu erkennen. Eine Schnittstellenanzeige kann auf der RZMC-Anzeige in der Art einer Hauptbildschirmdarstellung angezeigt werden, welche mehrere RZMC-Steuerauswahlen bietet. Beispielsweise kann jede Option auf der RZMC-Hauptanzeigebildschirmdarstellung durch Berühren ausgewählt werden oder durch einen Sprachbefehl oder andere Mittel zum Auswählen von Optionen auf einer Anzeige ausgewählt werden. Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen 244, einen RZ-Insassensteuermodus auszuwählen, um die RZMC in die Lage zu versetzen, die FZC zu steuern oder einzelne Merkmalsauswahlen auf der RZMC-Anzeigeschnittstelle anzuzeigen. Falls der RZO wählt, den OCS-Steuermodus zu aktivieren, wird ein Steuermodusauswahlprozess 246 ausgeführt. Wie in 6 dargestellt ist, wird eine anfängliche Bestimmung 248 vorgenommen, um einen Steuermodus auszuwählen oder zur Hauptbildschirmdarstellung zurückzukehren. Falls kein Steuermodus ausgewählt wird, wird der zuvor ausgewählte Steuermodus verwendet, und der Prozess kehrt zu Schritt 240 zurück, um die RZMC-Hauptbildschirmdarstellung anzuzeigen.
  • Der RZO kann wählen, einen Steuermodus auszuwählen, beispielsweise einen Nur-RZMC-Steuermodus, einen Dualsteuereinrichtungsmodus, einen Nur-FZ-Fahrerbezogene-Informationen-Modus oder einen Von-einem-RZO-der-vorderen-Zone-ausgewählte-Merkmale-Steuermodus. Diese Auswahlen werden in weiteren Einzelheiten auf der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142, die in 7 dargestellt ist, gezeigt. Falls der Nur-RZO-Steuermodus aus der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt wird, wird bestimmt 250, ob der Nur-RZO-Steuermodus erwünscht ist. Falls der Nur-RZO-Steuermodus nicht erwünscht ist, wird wiederum die Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 angezeigt 248.
  • Falls der RZO-Steuermodus ausgewählt wird, werden alle FZC-Merkmale deaktiviert 252 und wird der Nur-RZO-Steuermodus aktiviert 254, wodurch die RZMC in die Lage versetzt wird, alle verfügbaren Fahrzeugmerkmale sowohl in der FZ als auch in der RZ des Fahrzeugs zu steuern, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Der RZO-Steuermodus kann in manchen Gebieten nicht verfügbar sein, in denen Regierungsvorschriften verhindern, dass fahrerbezogene Merkmale deaktiviert werden. Falls ein solcher Modus nicht erlaubt ist, wird dieses Merkmal nicht in das OCS aufgenommen oder steht in der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung nicht für die Auswahl zur Verfügung. Als nächstes wird eine Warnung zum Fahrer (284) gesendet, welche den Fahrer warnt, dass die FZC im NUR-RZO-STEURMODUS arbeitet. Nachdem die NUR-RZO-STEURMODUS-Warnung gesendet wurde, kehrt der Prozess zur Anzeige der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 zurück.
  • Falls der vollständige duale Steuermodus aus der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt wird, wird bestimmt 256, ob der vollständige duale Steuermodus erwünscht ist. Falls der vollständige duale Steuermodus nicht erwünscht ist, wird die Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 wiederum angezeigt 248. Falls der vollständige duale Steuermodus ausgewählt wird, werden alle FZC-Merkmale aktiviert 258 und bleiben die RZMC-Merkmale vollständig aktiviert, wie mit Bezug auf Schritt 224 offenbart, und wird der vollständige duale Steuermodus aktiviert 254, wodurch es entweder der FZC oder der RZMC ermöglicht wird, alle verfügbaren Fahrzeugmerkmale sowohl in der FZ als auch in der RZ des Fahrzeugs zu steuern, wie es entweder vom FZO oder vom RZO erwünscht ist. Als nächstes wird eine Warnung zum Fahrer (284) gesendet, wodurch der Fahrer gewarnt wird, dass das OCS im VOLLSTÄNDIGEN DUALEN STEUERMODUS arbeitet. Nachdem die VOLLSTÄNDIGER-DUALER-STEUERMODUS-Warnung gesendet wurde, kehrt der Prozess zur Anzeige der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 zurück.
  • Falls der Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zone-bezogene-Merkmale-Steuermodus aus der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt wird, wird bestimmt, ob der Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zone-bezogene-Merkmale-Steuermodus erwünscht ist 262. Falls der Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zonebezogene-Merkmale-Steuermodus nicht erwünscht ist, wird die Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 noch einmal angezeigt 248. Falls der Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zone-bezogene-Merkmale-Steuermodus ausgewählt wird, werden alle nicht auf den Fahrer bezogenen Merkmale auf der FZC deaktiviert 264, und der Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zone-bezogene-Merkmale-Steuermodus wird aktiviert 266, wodurch die RZMC in die Lage versetzt wird, alle verfügbaren Fahrzeugmerkmale mit Ausnahme fahrerbezogener Merkmale sowohl in der FZ als auch in der RZ des Fahrzeugs zu steuern und jeglichen Zugriff auf oder jegliche Anzeige von nicht auf den Fahrer bezogener Fahrzeugmerkmale auf der FZC und der FZC-Anzeige vollständig zu blockieren oder zu verhindern. Demgemäß wird der FZO-Zugang zur Kontrolle über die FZC-Steuerungen und die FZC-Anzeige auf sich nur auf den Fahrer beziehende Merkmale beschränkt. Wenn im Nur-auf-den-Fahrer-der-vorderen-Zone-bezogene-Merkmale-Steuermodus gearbeitet wird, verhindert die RZMC, dass der Fahrer die Merkmale oder Funktionen der Steuereinrichtung der vorderen Zone auf jegliche Merkmale oder Funktionen erweitert, die sich nicht auf fahrerbezogene Merkmale beziehen. Als nächstes wird eine Warnung 284 zum Fahrer gesendet, welche den Fahrer warnt, dass die FZC im NUR-AUF-DEN-FAHRER-DER-VORDEREN-ZONE-BEZOGENE-MERKMALE-STEUERMODUS arbeitet. Nachdem die NUR-AUF-DEN-FAHRER-DER-VORDEREN-ZONE-BEZOGENE-MERKMALE-STEUERMODUS-Warnung gesendet wurde, kehrt der Prozess zur Anzeige der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 zurück.
  • Falls der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus aus der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 ausgewählt wird, wird bestimmt 268, ob der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus erwünscht ist. Falls der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus nicht erwünscht ist, wird die Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 noch einmal angezeigt 248.
  • Falls der RZO wünscht, dass der FZO begrenzten Zugang zur FZC-Anzeige und zu Merkmalen oder Funktionen zusätzlich zu fahrerbezogenen Merkmalen oder Funktionen und Informationen hat, verwendet der RZO die RZMC zur Auswahl zusätzlicher gewünschter Merkmale oder Funktionen, die durch die FZC gesteuert und angezeigt werden können, und die FZC arbeitet dann in einem RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus. Wenn im RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus gearbeitet wird, verhindert die RZMC, dass der Fahrer die Merkmale oder Funktionen der Steuereinrichtung der vorderen Zone auf irgendwelche Merkmale oder Funktionen erweitert, die nicht durch die RZMC spezifiziert wurden, und dass er jegliche Merkmale oder Funktionen, die nicht von der RZMC spezifiziert wurden, über die fahrerbezogenen Funktionen und Informationen hinaus anzeigt. Zur Auswahl der Merkmale, auf die der FZO zugreifen kann, wenn im RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus gearbeitet wird, werden zuerst die Auswahloptionen, die aktiviert oder deaktiviert werden können, angezeigt, wenn der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus ausgewählt wird 270. 8 zeigt Auswahlen der vom RZO gewünschten Merkmale für die Aktivierung oder Deaktivierung auf der FZC und der FZC-Anzeige.
  • 9 zeigt, dass ein RZO ein ausgewähltes FZC-Merkmal aktiviert oder deaktiviert 272, wobei dies einschließt, dass eine Entscheidung getroffen wird 274, ob eine aktuelle Merkmalsauswahl von einem oder mehreren angezeigten FZC-Merkmalen zu aktivieren oder zu deaktivieren oder beizubehalten ist. Falls kein Merkmal für das Aktivieren oder Deaktivieren ausgewählt wird, werden die vorhergehenden Aktivierungs-/Deaktivierungseinstellungen beibehalten 280 und wird der RZO-Auswahl-von-FZC-Merkmalen-Steuermodus aktiviert 282. Als nächstes wird eine Warnung zum Fahrer gesendet, welche den Fahrer warnt, dass der FZC im RZO-AUSWAHL-VON-FZC-MERKMALEN-STEUERMODUS arbeitet.
  • Falls ausgewählt wird, dass das Merkmal zu aktivieren oder zu deaktivieren ist, wird das Merkmal nach seiner Auswahl entweder aktiviert 276 oder deaktiviert 278. Die Aktivierung oder Deaktivierung kann ausgeführt werden, indem ein weicher oder harter Schalter ein- oder ausgeschaltet oder umgeschaltet wird, oder dies kann durch beliebige andere Mittel geschehen, die wirksam sind, um ein spezifiziertes Fahrzeugmerkmal zu aktivieren oder zu deaktivieren. Falls ein Merkmal für das Aktivieren oder Deaktivieren ausgewählt wird, wird das gewünschte Merkmal durch die RZO-Auswahl 272 aktiviert oder deaktiviert, und es wird die RZO-Auswahl der FZO-Anzeige aktiviert 282. Als nächstes wird eine Warnung 284 zum Fahrer gesendet, welche den Fahrer warnt, dass die FZC im RZO-AUSWAHL-VON-FZC-MERKMALEN-STEUERMODUS arbeitet. Nachdem eine RZO-AUSWAHL-VON-FZC-MERKMALEN-STEUERMODUS-Warnung gesendet wurde, kehrt der Prozess zur Anzeige der Steuermodusauswahlbildschirmdarstellung 142 zurück. Falls der OCS-Steuermodus nicht durch den RZO ausgewählt wird und der RZO die RZMC nicht deaktivieren möchte, arbeitet das OCS in der zuvor ausgewählten Steuerung, in der das OCS zuletzt aktiviert wurde.
  • 10 zeigt eine Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 170, worin der RZO wählen kann, einzelne Untersysteme oder Merkmale innerhalb des Fahrzeugs für die Steuerung anzuzeigen 286, während in einem der OCS-Fahrgast-der-hinteren-Zone-Steuermodi gearbeitet wird. Sobald einzelne Merkmale angezeigt wurden 206, wird eine Entscheidung getroffen, ob eines oder mehrere der auszuwählenden Untersysteme oder Merkmale anzuzeigen sind oder ob zur Hauptbildschirmdarstellung 288 zurückzukehren ist. Falls der RZO wählt, ein Untersystem oder ein Merkmal auszuwählen, wählt der RZO das gewünschte Untersystem oder Merkmal aus 290.
  • 11 zeigt ein Blockflussdiagramm des Untersystemauswahlvorgangs für alle Untersysteme, einschließlich eines Blockdiagrammsteuerprozesses für die Auswahl und Optimierung jedes gewünschten Untersystems oder Merkmals innerhalb des OCS, einschließlich Information und Unterhaltung 292, Freisprechen 320, Klimaregelung 326, Sitze 348, Anzeige der vorderen Zone und Steuerung von hinten 368, Navigation 378, jegliches vom Benutzer gewünschte Merkmal 408 und RZO-Auswahl von FZO-Merkmalen 416. Zusätzlich zeigen die 1219 detailliertere Ansichten der spezifischen Auswahl jedes Untersystems und der Optimierung der innerhalb jedes Untersystems verfügbaren ausgewählten Merkmale.
  • 12 zeigt eine detailliertere Ansicht eines in 11 dargestellten Prozesses 292 zur Auswahl eines Informations- und Unterhaltungsuntersystems und optimierter Einstellungen. 12 zeigt einen Prozess 292 zur Auswahl eines Informations- und Unterhaltungsuntersystems und von Merkmalen, die durch das Informations- und Unterhaltungsuntersystem gesteuert werden. Zunächst wird bestimmt 294, ob die Auswahl des Informations- und Unterhaltungsuntersystems erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des Informations- und Unterhaltungsuntersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück.
  • Falls das Informations- und Unterhaltungsuntersystem ausgewählt wird, wird eine Entscheidung getroffen 296, 300, 304, 308, 312, 316, welches einzelne Merkmal innerhalb des Informations- und Unterhaltungsuntersystems 118a erwünscht ist, wobei jede einzelne Auswahl eines Informations- und Unterhaltungsmerkmals eine Auswahl der folgenden einschließt: einer Medienvorrichtung 296, eines Radios 300, eines Zugriffs auf ein soziales Medium 304, eines Zugriffs auf einen Internetbrowser 308, einer Verbindung mit einer Docking Station 312 oder eines anderen Informations- und Unterhaltungsmerkmals, das existiert oder noch existieren kann 316. Eine Informations- und Unterhaltungsanzeigebildschirmdarstellung kann angezeigt werden, um die Auswahl von jedem der Merkmale zu ermöglichen. Falls das Merkmal erwünscht ist, wird es ausgewählt, und die Einstellungen für das Merkmal werden optimiert, siehe die Prozesse 298, 302, 306, 310, 314, 318, und der Prozess kehrt dann wieder zur Bestimmung 294 zurück, ob das Informations- und Unterhaltungssystem erwünscht ist. Falls eines der Informations- und Unterhaltungsmerkmale nicht erwünscht war, kehrt der Prozess zum Bestimmungsschritt 294 zurück.
  • 13 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 320 zur Auswahl eines Freisprechuntersystems. Zunächst wird bestimmt 322, ob das Freisprechuntersystem erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, das Freisprechuntersystem auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls der RZO wünscht, das Freisprechuntersystem auszuwählen, wird die Freisprechoption für eine OCD aktiviert 324, die mit der RZMC gepaart ist, und der Prozess kehrt dann zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück.
  • 14 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 326 zur Auswahl des Klimaregelungsuntersystems und optimierter Einstellungen. Zunächst wird bestimmt 328, ob die Klimaregelungsuntersystemauswahl erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des Klimaregelungsuntersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls das Klimaregelungssystem ausgewählt wird, wird eine andere Entscheidung 330 getroffen, ob eine Zonenauswahl erwünscht ist. Falls keine Zonenauswahl erwünscht ist, kehrt der Prozess zur Bestimmung zurück, ob die Klimaregelungsuntersystemauswahl erwünscht ist 328. Falls die Zonenauswahl erwünscht ist, wird eine Entscheidung 332, 336, 340, 344 getroffen, welche Zone innerhalb des Fahrzeugs erwünscht ist, einschließlich der folgenden, jedoch ohne Einschränkung auf diese: duale vordere und hintere Zonen 296, eine duale Fahrerseitenzone und Fahrgastseitenzone, d.h. eine der Seiten des Fahrzeugs 336, mehrere Zonen, einschließlich einer selektiven Kontrolle über die Fahrerseitenzone, die Fahrgastseitenzone, die vordere Zone oder die hintere Zone oder Kombinationen von Auswahlen jeder der Zonen 340 und eine Regelung einer einzigen Zone zur Auswahl eines einzigen Klimas für das gesamte Fahrzeug. Falls eine bestimmte Zone nicht erwünscht ist, kehrt der Prozess zurück, um noch einmal zu bestimmen 330, ob eine Zonenauswahl erwünscht ist. Falls eine bestimmte Zone erwünscht ist, werden Merkmalseinstellungen innerhalb der ausgewählten Zone optimiert, um das Klima innerhalb jeder ausgewählten Zone einzustellen, und der Prozess kehrt dann noch einmal zur Bestimmung 330 zurück, ob eine Zonenauswahl erwünscht ist.
  • 15 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 348 zur Auswahl des Sitzsteuerungsuntersystems und optimierter Einstellungen. Zunächst wird bestimmt 350, ob die Auswahl des Sitzsteuerungsuntersystems erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des Sitzsteuerungsuntersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls das Sitzsteuerungssystem ausgewählt wird, wird eine andere Entscheidung 352 getroffen, welcher Sitz zu steuern ist. Falls keine Sitzauswahl erwünscht ist, kehrt der Prozess zur Bestimmung 350 zurück, ob die Auswahl des Sitzsteuerungsuntersystems erwünscht ist. Falls die Auswahl eines Sitzes erwünscht ist, wird ein Sitz ausgewählt 354, und es wird dann bestimmt, welches Sitzsteuerungsmerkmal innerhalb des Fahrzeugs zu steuern ist: Massage 296, Heizung/Kühlung 360, Position 364 oder ein anderes Sitzsteuerungsmerkmal, das existiert oder noch existieren kann. Falls ein bestimmtes Merkmal nicht erwünscht ist, kehrt der Prozess dazu zurück, noch einmal zu bestimmen 350, ob die Auswahl des Sitzsteuerungsuntersystems erwünscht ist. Falls ein bestimmtes Sitzsteuerungsmerkmal erwünscht ist, werden Merkmalseinstellungen für den ausgewählten Sitz optimiert, um den Sitz wie spezifiziert einzustellen, und der Prozess kehrt dann dazu zurück, noch einmal zu bestimmen 330, ob eine Zonenauswahl erwünscht ist.
  • 16 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 368 zur Auswahl des Steueruntersystems zur Überwachung der vorderen Zone und optimierter Einstellungen. Anfänglich wird bestimmt 370, ob die Überwachen-der-vorderen-Zone-Anzeigeuntersystem-Auswahl erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des Überwachen-der-vorderen-Zone-Anzeigeuntersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls der RZO wünscht, Merkmale innerhalb des Überwachen-der-vorderen-Zone-Anzeigeuntersystems auszuwählen, werden die Merkmale auf der FZ-Anzeige auf der RZMC-Anzeige 372 repliziert, und es wird dem Fahrer eine Warnung 374 gesendet, die angibt, dass die FZ-Anzeige durch den RZO überwacht wird. Als nächstes wird eine Entscheidung 376 getroffen, ob die Replizierung der FZ-Anzeige zu unterbrechen oder zu verlassen ist. Falls die Entscheidung getroffen wird, die Replizierung der Anzeige der vorderen Zone zu unterbrechen, wird die Replizierung 378 unterbrochen, und der Prozess kehrt zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls die Entscheidung getroffen wird, die Replizierung der Anzeige der vorderen Zone fortzusetzen, wird der Prozess in dem Schritt fortgesetzt, in dem die FZ-Anzeige-Replizierung 372 fortgesetzt wird, und der Prozess zum Fortsetzen des Warnens des Fahrers 374 und des Bestimmens, ob die Replizierung der FZ-Anzeige 376 zu unterbrechen ist, wird wiederholt, bis die Replizierung unterbrochen wird 378, und der Prozess kehrt dann zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück.
  • 17 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 378 zur Auswahl des Navigationssteueruntersystems und optimierter Einstellungen. Zunächst wird bestimmt 380, ob die Auswahl des Navigationssteueruntersystems erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des Navigationssteueruntersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls der RZO wünscht, Merkmale innerhalb der Navigationssteuerung auszuwählen, werden die Navigationssteuermerkmale und die Anzeige auf der RZMC-Anzeige 382 angezeigt, und es wird dem Fahrer eine Warnung 384 gesendet, die angibt, dass die Navigationssteuermerkmale und die Anzeige durch den RZO auf der RZMC angezeigt werden. Als nächstes wird eine Entscheidung 386 getroffen, ob die FZC-Navigationssteuerung zu aktivieren, zu deaktivieren oder aufrechtzuerhalten ist. Falls das Aufrechterhalten der FZC-Navigationssteuerung ausgewählt wird, hält die FZC die Steuerung der Navigationssteuermerkmale aufrecht, die zuvor ausgewählt wurden, und die Navigationsmerkmale werden angezeigt 396.
  • Falls die Aktivierung der FZC-Navigationssteuerung erwünscht ist, wird die FZC aktiviert 392, Navigationsmerkmale zu steuern, einschließlich der Navigationsanzeige auf der FZC-Anzeige. Als nächstes wird dem Fahrer eine Warnung 394 gesendet, wodurch angegeben wird, dass die FZC Fahrzeugnavigationsfunktionen steuert. Falls ein Deaktivieren der FZ-Navigationssteuerung erwünscht ist, wird die Steuerung von Navigationsmerkmalen, einschließlich der Navigationsanzeige auf der FZC-Anzeige, durch die FZC deaktiviert 388. Als nächstes wird dem Fahrer eine Warnung gesendet 390, die angibt, dass die FZC Fahrzeugnavigationsfunktionen nicht steuert 388. Wenn die FZ-Navigationssteuerung deaktiviert wird, steuert der RZO demgemäß die Navigationsfunktionen über die RZMC 102.
  • Als nächstes werden die Navigationsmerkmale angezeigt 396, und es wird bestimmt, ob ein Ziel festzulegen ist 398. Falls kein Ziel festgelegt wird, wird eine Entscheidung getroffen, ob Karten anzuzeigen sind 402. Falls bestimmt wird, ein Ziel festzulegen, wird ein Ziel festgelegt 400, und es wird dann eine Entscheidung getroffen, ob Karten anzuzeigen sind 402. Falls keine Karten angezeigt werden, werden die Optimierungseinstellungen für jegliche zusätzliche Navigationsmerkmale auf der gewünschten Anzeige angezeigt und wie gewünscht ausgewählt 406. Falls bestimmt wird, dass Karten anzuzeigen sind, werden die Karten angezeigt 404, und die Optimierungseinstellungen werden dann für jegliche zusätzliche Navigationsmerkmale auf der gewünschten Anzeige angezeigt und wie gewünscht ausgewählt 406. Der Prozess kehrt dann zu einer Bestimmung zurück, ob die Navigationssteueruntersystemauswahl erwünscht ist 380.
  • 18 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 408 zur Auswahl des vom Benutzer gewünschten Merkmalssteuerungsuntersystems und optimierter Einstellungen. Zunächst wird bestimmt 410, ob das vom Benutzer gewünschte Untersystem oder eine Merkmalsauswahl erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, das vom Benutzer gewünschte Untersystem auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls der RZO wünscht, das vom Benutzer gewünschte Untersystem auszuwählen, wird bestimmt 412, ob jegliche verwandte Merkmale oder Optionen innerhalb des vom Benutzer gewünschten Untersystems auszuwählen sind. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des vom Benutzer gewünschten Untersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Bestimmung zurück, ob das vom Benutzer gewünschte Untersystem oder die Merkmalsauswahl erwünscht ist 410.
  • 20 zeigt eine detailliertere Ansicht des in 11 dargestellten Prozesses 416 zur Auswahl des FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystems und optimierter Einstellungen. Zunächst wird bestimmt 418, ob die FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystem-Auswahl erwünscht ist. Falls der RZO nicht wünscht, Merkmale innerhalb des FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystems auszuwählen, kehrt der Prozess zur Anzeige der Merkmalsauswahlbildschirmdarstellung 282 zurück. Falls der RZO wünscht, Merkmale innerhalb des FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystems auszuwählen, werden die FZC-Merkmale zum Aktivieren oder Deaktivieren auf der RZMC-Anzeige 420 angezeigt 420, wie in der RZO-Auswahl-von-Merkmalen-Bildschirmdarstellung 190 in 19 dargestellt ist.
  • Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob eine aktuelle Merkmalsauswahl eines oder mehrerer angezeigter FZC-Merkmale zu aktivieren oder zu deaktivieren ist 422. Falls kein Merkmal für das Aktivieren oder Deaktivieren ausgewählt wird, werden die vorhergehenden Aktivierungs-/Deaktivierungs-Einstellungen beibehalten 430, und der Prozess kehrt zur Bestimmung zurück, ob die FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystem-Auswahl erwünscht ist 418. Falls ausgewählt wird, dass das Merkmal zu aktivieren oder zu deaktivieren ist, wird das Merkmal nach seiner Auswahl entweder aktiviert 424 oder deaktiviert 426. Die Aktivierung oder Deaktivierung kann ausgeführt werden, indem ein weicher oder harter Schalter ein- oder ausgeschaltet oder umgeschaltet wird, oder dies kann durch beliebige andere Mittel geschehen, die wirksam sind, um ein spezifiziertes Fahrzeugmerkmal zu aktivieren oder zu deaktivieren. Falls das Merkmal aktiviert wird 424, kann das ausgewählte Merkmal durch die FZC sowie durch die RZMC gesteuert werden. Als nächstes kehrt der Prozess zur Bestimmung 418 zurück, ob die FZC-Merkmals-Aktivierungs-/Deaktivierungs-Untersystem-Auswahl erwünscht ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung dient lediglich als Beispiel, so dass Abänderungen, die nicht vom Gedanken der Erfindung abweichen, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen sollen. Solche Abänderungen sind nicht als Abweichung vom Gedanken und vom Schutzumfang der Erfindung anzusehen.

Claims (10)

  1. Insassenkommunikationssystem in einem Fahrzeug, welches Folgendes umfasst: eine Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, welche mehrere ausgewählte Fahrzeuguntersysteme innerhalb des Insassenkommunikationssystems steuert, eine Steuereinrichtung der vorderen Zone in elektrischer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, welche durch die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone gesteuert wird, und ein Kommunikationsmodul in operativer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone und der Steuereinrichtung der vorderen Zone, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, die Steuereinrichtung der vorderen Zone und das Kommunikationsmodul über das Kommunikationsmodul in operativer Kommunikation miteinander und mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz stehen, um die mehreren ausgewählten Fahrzeuguntersysteme zu steuern, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone die Steuerung der Steuereinrichtung der vorderen Zone über das Kommunikationsmodul aktiviert, deaktiviert oder begrenzt.
  2. Insassenkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei sich die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone in einer oder mehreren Reihen befindet, die als eine hintere Zone definiert sind, welche hinter einer vorderen Reihe des Fahrzeugs liegt, die als eine vordere Zone definiert ist, so dass die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone für einen Insassen der hinteren Zone zugänglich ist, der sich auch in der hinteren Zone befindet, und wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone durch den Insassen der hinteren Zone gesteuert wird, und wobei sich die Steuereinrichtung der vorderen Zone in der vorderen Zone des Fahrzeugs befindet, so dass die Steuereinrichtung der vorderen Zone für einen Fahrer und wenigstens einen Insassen der vorderen Zone im Fahrzeug zugänglich ist.
  3. Insassenkommunikationssystem nach Anspruch 2, welches Folgendes umfasst: wenigstens eine Insassenkommunikationsvorrichtung, die mit der Steuereinrichtung der vorderen Zone gepaart wird, falls sich die Insassenkommunikationsvorrichtung in der vorderen Zone befindet, und mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone authentifiziert und gepaart wird, falls sich die Insassenkommunikationsvorrichtung in der hinteren Zone befindet.
  4. Insassenkommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone eine Funktionssteuereinrichtung für die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone aufweist, welche mehrere Funktionen der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone steuert, und eine Anzeige der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone aufweist, welche eine Schnittstelle für den Insassen der hinteren Zone zur Verwendung der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone bereitstellt, die Steuereinrichtung der vorderen Zone eine Funktionssteuereinrichtung für die Steuereinrichtung der vorderen Zone aufweist, welche mehrere Funktionen der Steuereinrichtung der vorderen Zone steuert, und eine Anzeige der Steuereinrichtung der vorderen Zone aufweist, welche eine Schnittstelle für den Insassen der vorderen Zone zur Verwendung der Steuereinrichtung der vorderen Zone bereitstellt, und das Insassenkommunikationssystem in die Lage versetzt ist, in einem Privatheitsmodus zu arbeiten, der verhindert, dass die Funktionssteuereinrichtung für die Steuereinrichtung der vorderen Zone jegliche Auswahlen überwacht, welche vom Insassen der hinteren Zone an der Anzeige der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone vorgenommen werden, und verhindert, dass die Anzeige der Steuereinrichtung der vorderen Zone jegliche Auswahlen anzeigt, welche vom Insassen der hinteren Zone an der Anzeige der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone vorgenommen werden.
  5. Insassenkommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung der vorderen Zone die mehreren Untersysteme steuert, welche gemeinsam die Operation mehrerer Fahrzeugmerkmale definieren, wenn die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone nicht aktiviert ist, und keines, alle oder einige der mehreren Fahrzeugmerkmale steuert, wie durch die Auswahl eines Insassenkommunikationssystem-Steuermodus durch den Insassen der hinteren Zone bestimmt, wenn die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone aktiviert ist.
  6. Verfahren zum Steuern eines Insassenkommunikationssystems in einem Fahrzeug, Welches Folgendes umfasst: Steuern mehrerer ausgewählter Fahrzeuguntersysteme, welche die Operation mehrerer Fahrzeugmerkmale innerhalb des Insassenkommunikationssystems mit einer Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone definieren, Anordnen der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone in einer oder mehreren Reihen, die als eine hintere Zone definiert sind, welche sich hinter einer vorderen Reihe des Fahrzeugs befindet, die als eine vordere Zone definiert ist, so dass die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone für den Insassen der hinteren Zone zugänglich ist, der sich auch in der hinteren Zone befindet, um eines oder mehrere der mehreren Fahrzeugmerkmale auszuwählen, Verwenden der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone zum Steuern einer Steuereinrichtung der vorderen Zone in elektrischer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, Anordnen der Steuereinrichtung der vorderen Zone in der vorderen Zone, so dass die Steuereinrichtung der vorderen Zone für einen Fahrer und wenigstens einen Insassen der vorderen Zone in einem Fahrzeug zugänglich ist, und Bereitstellen eines Kommunikationsmoduls in operativer Kommunikation mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone und der Steuereinrichtung der vorderen Zone, wobei die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, die Steuereinrichtung der vorderen Zone und das Kommunikationsmodul über das Kommunikationsmodul in operativer Kommunikation miteinander und mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz stehen, um die mehreren ausgewählten Fahrzeuguntersysteme zu steuern.
  7. Verfahren zum Steuern eines Insassenkommunikationssystems nach Anspruch 6, welches ferner Folgendes umfasst: Authentifizieren des Insassen der hinteren Zone mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, um den Insassen der hinteren Zone in die Lage zu versetzen, das Insassenkommunikationssystem zu steuern.
  8. Verfahren zum Steuern eines Insassenkommunikationssystems nach Anspruch 6, welches ferner Folgendes umfasst: Paaren wenigstes einer Insassenkommunikationsvorrichtung mit der Steuereinrichtung der vorderen Zone, wenn sich die Insassenkommunikationsvorrichtung in der vorderen Zone befindet, und Authentifizieren und Paaren der wenigstens einen Insassenkommunikationsvorrichtung mit der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, wenn sich die Insassenkommunikationsvorrichtung in der hinteren Zone befindet.
  9. Verfahren zum Steuern eines Insassenkommunikationssystems nach Anspruch 6, welches ferner Folgendes umfasst: Arbeiten in einem Privatheitsmodus, der verhindert, dass die Steuereinrichtung der vorderen Zone jegliche Auswahlen überwacht und anzeigt, die vom Insassen der hinteren Zone auf einer Anzeige der Steuereinrichtung der vorderen Zone vorgenommen werden.
  10. Verfahren zum Steuern eines Insassenkommunikationssystems nach Anspruch 6, welches ferner Folgendes umfasst: Auswählen eines Insassenkommunikationssystem-Steuermodus, der aus einem Nur-Insasse-der-hinteren-Zone-Steuermodus, einem vollständig dualen Steuermodus, einem Nur-fahrerbezogene-Merkmale-Steuermodus oder einem Auswahl-von-Merkmalen-der-Steuereinrichtung-der-vorderen-Zone-durch-einen-Insassen-der-hinteren-Zone-Steuermodus ausgewählt wird, um die Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone in die Lage zu versetzen, keines, alle oder einige der mehreren Fahrzeugmerkmale, die vom Insassen der hinteren Zone ausgewählt werden, zu aktivieren, und Verwenden der Hauptsteuereinrichtung der hinteren Zone, um die Steuerung der Steuereinrichtung der vorderen Zone auf der Grundlage des ausgewählten Insassenkommunikationssystem-Steuermodus zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu begrenzen.
DE102015202840.2A 2014-02-20 2015-02-17 Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren Active DE102015202840B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/185,232 US9193312B2 (en) 2014-02-20 2014-02-20 Occupant communication system and control method
US14/185,232 2014-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202840A1 true DE102015202840A1 (de) 2015-08-20
DE102015202840B4 DE102015202840B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=53759168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202840.2A Active DE102015202840B4 (de) 2014-02-20 2015-02-17 Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9193312B2 (de)
CN (1) CN104865866B (de)
DE (1) DE102015202840B4 (de)
MX (1) MX342566B (de)
RU (1) RU2668273C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9479907B2 (en) * 2014-02-06 2016-10-25 Denso International America, Inc. Method for off-loading driver wireless activities to passengers via the vehicle wireless interface
TWI592320B (zh) * 2015-05-15 2017-07-21 Jon Chao Hong 以行動終端控制座椅的控制方法及系統
GB201604400D0 (en) * 2016-03-15 2016-04-27 Jaguar Land Rover Ltd Controlling an interior environment of a road vehicle
DE102016004032A1 (de) * 2016-04-02 2017-10-05 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Koordinieren von Kraftfahrzeug-Funktionskomponenten untereinander und/oder mit zumindest einer fahrzeugexternen Funktionskomponente
CN106209547A (zh) * 2016-07-20 2016-12-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种组合仪表与车载信息娱乐系统的通信系统及方法
CN106230678A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 北京新能源汽车股份有限公司 基于车载网关控制器的信息处理方法及网关控制器
US10652337B2 (en) * 2016-09-07 2020-05-12 Thundar Power New Energy Vehicle Developmont Company Limited Passenger side display via a user portable device
DE102017214941A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Dometic Sweden Ab Freizeitfahrzeug, Kühlvorrichtung, Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung der Kühlvorrichtung
WO2019082168A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Dometic Sweden Ab SYSTEMS, METHODS AND APPARATUSES FOR PROVIDING COMMUNICATIONS BETWEEN AIR CONDITIONING DEVICES IN A RECREATIONAL VEHICLE
DE102020114619A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren und System zur nutzungsgesteuerten Diensteauslieferung an ein Onboard-System eines Fahrzeugs
NL2028133B1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Daf Trucks Nv In-vehicle control system and method of adding a client controller in a vehicle
DE102021129690A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mehreren Bedien-Bildschirmen
WO2024039996A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-22 Google Llc Single-instance multi-user support for vehicle operating systems

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661811A (en) * 1994-08-25 1997-08-26 Delco Electronics Corporation Rear seat audio control with multiple media
US5640297A (en) * 1995-10-23 1997-06-17 Labaze; Ducarmel Airline seat back computer for providing travel information
JP3889510B2 (ja) * 1998-05-21 2007-03-07 アルパイン株式会社 車載機器制御システム
US6330337B1 (en) * 2000-01-19 2001-12-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive entertainment system for rear seat passengers
JP3715224B2 (ja) * 2001-09-18 2005-11-09 本田技研工業株式会社 車両に搭載されるエンターテイメントシステム
US20040130617A1 (en) 2003-01-03 2004-07-08 Thomas Tseng Vehicle mounted audio/video player unit
JP4129685B2 (ja) * 2004-01-09 2008-08-06 ソニー株式会社 車載機器システム及び車載機器の制御方法
US8126159B2 (en) 2005-05-17 2012-02-28 Continental Automotive Gmbh System and method for creating personalized sound zones
US7826945B2 (en) * 2005-07-01 2010-11-02 You Zhang Automobile speech-recognition interface
KR20080027406A (ko) * 2006-09-22 2008-03-27 삼성전자주식회사 근거리 무선통신을 이용한 데이터 처리 시스템 및 데이터처리 방법
JP2010514076A (ja) 2006-12-14 2010-04-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報を再生及び表示するシステム及び方法
US8391775B2 (en) * 2007-03-09 2013-03-05 Airbiquity Inc. Mobile digital radio playlist system
CN101648547A (zh) * 2009-03-24 2010-02-17 赵翀 一种汽车娱乐系统
CN201501361U (zh) 2009-07-09 2010-06-09 西门子威迪欧汽车电子(惠州)有限公司 一种车载娱乐系统
CN101980144B (zh) * 2010-11-05 2012-01-18 深圳市合正汽车电子有限公司 车载电脑多屏显示方法和系统
RU2480356C2 (ru) * 2011-04-29 2013-04-27 Александр Георгиевич Семёнов Многофункциональная автомобильная система видеонаблюдения
CN202138313U (zh) * 2011-05-20 2012-02-08 格拉默车辆内饰(上海)有限公司 设有显示屏的座椅皮套
CN102490667B (zh) * 2011-10-11 2015-07-29 科世达(上海)管理有限公司 一种汽车中控系统
US20130096771A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for control of presentation of media to users of a vehicle
US20130283351A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Nokia Corporation Method and apparatus for configuring services based on touch selection
CN202916745U (zh) 2012-09-15 2013-05-01 广东远峰电子科技有限公司 一种车载娱乐系统
CN103219032B (zh) * 2013-04-03 2016-08-31 李涛 智能手机/平板电脑车载多媒体匹配系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104865866B (zh) 2019-07-19
CN104865866A (zh) 2015-08-26
RU2015105823A (ru) 2016-09-10
DE102015202840B4 (de) 2024-03-28
MX2015002106A (es) 2015-08-19
US20150232045A1 (en) 2015-08-20
US9193312B2 (en) 2015-11-24
RU2015105823A3 (de) 2018-07-12
MX342566B (es) 2016-10-05
RU2668273C2 (ru) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202840B4 (de) Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren
EP1961618B1 (de) Verfahren für die Zuweisung der Bedienung von Ausrüstung zu einem spezifischen Bediener
DE102017100236A1 (de) System und Verfahren für personalisierte Geräuschisolierung in Fahrzeugaudiobereichen
EP2855190B1 (de) Kraftwagen mit einer steuereinrichtung für ein fahrzeugfremdes computersystem
DE102015108727B4 (de) Verfahren zum Priorisieren und Leiten von Audiosignalen zwischen Verbraucherelektronikgeräten
DE102017207541A1 (de) Kommunikationsintegration per drahtlosem kurzreichweiten-konnektivitätsrelais
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
DE102018119245A1 (de) Fahrzeugschlüsselverwaltung
DE112012000968T5 (de) Gerät und Verfahren für das Steuern der Präsentation von Medien für Benutzer eines Fahrzeugs
DE102016121706A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren der Gestensteuerung für ein Fahrzeugmerkmal
DE102015103964A1 (de) System und Verfahren zum Aktivieren eines Touchscreens durch einen Passagier in einem sich bewegendem Fahrzeug
DE102014111815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines fahrzeugbasierten Drahtlossignalsendebereichs
DE102011080303A1 (de) Verfahren und system für die drahtlose konnektivität im fahrzeug
DE102011112370A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015202495A1 (de) Detektion eines nomadischen Geräts
EP3546887B1 (de) Verfahren zur anpassung der bedienung eines fahrzeugsteuerungssystems, vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102016125712A1 (de) Merkmalsbeschreibungsdaten zur Konfiguration von Kraftfahrzeugzonen
DE112017003206T5 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung und kommunikationssystem
DE102015109085A1 (de) Fahrzeugeinrichtungssteuerung vom Rücksitz aus
DE102016119169A1 (de) Ergänzte benutzeroberfläche einer persönlichen vorrichtung und benachrichtigung
DE112016004768T5 (de) Fahrzeug-Bordanzeigesystem und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug-Bordanzeigesystem
DE102010002861A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einem Individualsitzplatz für einen mitfahrenden Fahrzeuginsassen
EP3259164B1 (de) Konfiguration einer fahrverhaltenssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102018128559A1 (de) Temperaturbasierte skalierung von merkmalen eines eingebetteten modems
DE102018119865A1 (de) Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division