DE102015201849A1 - Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung - Google Patents

Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201849A1
DE102015201849A1 DE102015201849.0A DE102015201849A DE102015201849A1 DE 102015201849 A1 DE102015201849 A1 DE 102015201849A1 DE 102015201849 A DE102015201849 A DE 102015201849A DE 102015201849 A1 DE102015201849 A1 DE 102015201849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
air
section
fuel ratio
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201849.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Uemura Shinya
c/o DENSO CORPORATION Shimizu Yusuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015201849A1 publication Critical patent/DE102015201849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung beinhaltet einen Widerstand (5), einen ersten Spannungsanlegungsabschnitt (7, 9), einen zweiten Spannungsanlegungsabschnitt (11, 13), einen Verstärkungsabschnitt (15), einen A/D-Wandlungsabschnitt (17) und einen Arithmetikabschnitt (19). Der erste Spannungsanlegungsabschnitt legt eine Gleichspannung an ein erstes Ende einer Serienschaltung an, die aus einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor und dem Widerstand besteht. Der Verstärkungsabschnitt verstärkt eine Spannung am Widerstand und gibt eine verstärkte Spannung als eine Ausgangsspannung aus. Der A/D-Wandlungsabschnitt führt eine A/D-Wandlung der Ausgangsspannung jedes Mal aus, bevor der zweite Spannungsanlegungsabschnitt eine Spannung, die an einem zweiten Ende der Serienschaltung anliegt, zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung umschaltet. Der Arithmetikabschnitt berechnet einen Sensorstrom und eine Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors unter Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnissen des A/D-Wandlungsabschnitts.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung, die eine Spannung an einen Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor anlegt und elektrischen Strom, der in dem Luft-Kraftstoff-Sensor fließt, als einen Sensorstrom abhängig von einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfasst, ist bekannt. Als diese Art von Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung offenbart die JP 57-187646 A (entspricht US 4,419,190 A ) eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung, die einen Erfassungswiderstand beinhaltet, der in Serie mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor verbunden ist, und eine Gleichspannung (DC) und eine Wechselspannung (AC) an eine Serienschaltung des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors und des Stromerfassungswiderstands anlegt.
  • In der Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung, die in der JP 57-187646 A offenbart ist, wird eine Spannung am Stromerfassungswiderstand durch einen Verstärker verstärkt und eine Ausgabe des Verstärkers wird in ein Tiefpassfilter und ein Hochpassfilter eingegeben. Dann wird eine Ausgabe des Tiefpassfilters als ein Sensorstrom gemessen und ein Wert, der durch Halten einer Spitze einer Ausgabe des Hochpassfilters durch einen Spitzenwertgleichrichter erlangt wird, wird als ein Wert abhängig von einer Temperatur des Luft-Kraftstoff-Sensors (ebenso abhängig von einer Impedanz des Luft-Kraftstoff-Sensors) zum Steuern eines Heizwiderstands (Heizers) verwendet.
  • In dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine Gleichspannungskomponente entsprechend dem Sensorstrom von der Ausgabe des Verstärkers (die Spannung am Stromerfassungswiderstand) durch das Tiefpassfilter extrahiert und der Sensorstrom (letztendlich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis) wird aus der extrahierten Gleichspannungskomponente erfasst. In der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird die Ausgabe des Verstärkers in Gleichstrom durch das Tiefpassfilter konvertiert, und eine Ausgabeänderung des Tiefpassfilters ist langsamer als eine Änderung des Sensorstroms, die mit einer Änderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verknüpft ist. Somit wird ein Erfassungsansprechverhalten des Sensorstroms (letztendlich ein Erfassungsansprechverhalten des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses) niedrig.
  • Zusätzlich wird in dem vorstehend beschriebenen Verfahren eine AC-Komponente der Amplitude abhängig von der Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors durch das Hochpassfilter extrahiert. Da das Tiefpassfilter und das Hochpassfilter zum Erfassen des Sensorstroms bzw. der Impedanz des Luft-Kraftstoff-Sensors vorgesehen sind, nimmt eine Größe der Vorrichtung zu.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Luft-Kraftstoff-Erfassungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Erfassungsansprechverhalten eines Sensorstroms eines Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors verbessern kann und eine Verkleinerung der Luft-Kraftstoff-Erfassungsvorrichtung realisieren kann.
  • Eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Widerstand zur Stromerfassung, einen ersten Spannungsanlegungsabschnitt, einen zweiten Spannungsanlegungsabschnitt, einen Verstärkungsabschnitt, einen A/D-Wandlungsabschnitt und einen Arithmetikabschnitt. Der Widerstand ist in Serie mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor verbunden. Der erste Spannungsanlegungsabschnitt legt eine Gleichspannung an ein erstes Ende einer Serienschaltung an, die aus dem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor und dem Widerstand gebildet ist. Der zweite Spannungsanlegungsabschnitt legt eine Spannung an ein zweites Ende der Serienschaltung an, während er abwechselnd die Spannung zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung, die sich von der Gleichspannung unterscheiden, mit einer vorbestimmten Periode umschaltet. Der Verstärkungsabschnitt verstärkt eine Spannung am Widerstand und gibt eine verstärkte Spannung als eine Ausgangsspannung aus.
  • Der A/D-Wandlungsabschnitt empfängt die Ausgangsspannung des Verstärkungsabschnitts als eine Eingangsspannung und führt eine A/D-Wandlung der Eingangsspannung aus. Der Arithmetikabschnitt berechnet einen Sensorstrom abhängig von einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das durch den Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor erfasst wird, und eine Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors von einem A/D-Wandlungsergebnis des A/D-Wandlungsabschnitts.
  • Der A/D-Wandlungsabschnitt führt die A/D-Wandlung jedes Mal aus, bevor der zweite Spannungsanlegungsabschnitt die Spannung umschaltet, die am zweiten Ende der Serienschaltung anliegt. Der Arithmetikabschnitt berechnet den Sensorstrom und die Impedanz unter Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnissen des A/D-Wandlungsabschnitts.
  • Da die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung den Sensorstrom ohne Wandeln der Ausgangsspannung des Verstärkungsabschnitts in Gleichstrom unter Verwendung eines Tiefpassfilters erfasst, kann die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung ein Erfassungsansprechverhalten des Sensorstroms erhöhen. Somit kann, wenn sich der Sensorstrom mit einer Änderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ändert, der Sensorstrom nach der Änderung schnell erfasst werden. Zusätzlich kann, da die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung kein Tiefpassfilter zum Wandeln der Ausgangsspannung des Verstärkungsabschnitts in Gleichstrom und kein Hochpassfilter zum Erfassen einer Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors erfordert, die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung verkleinert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlicher.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert; und
  • 2 ein Diagramm zum Erläutern einer Operation der Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachfolgend beschrieben. Wie in 1 illustriert ist, ist die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor (nachfolgend einfach als ein Sensor bezeichnet) 3 zum Erfassen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verbunden.
  • Der Sensor 3 ist ein Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor für begrenzenden Strom (ein sogenannter „one cell limiting current laminated air-fuel ratio sensor”, einzelliger, laminierter Grenzstrom-Luft-Kraftstoff-Verhätnissensor) und ist in einer Abgaspassage eines Fahrzeugmotors installiert. Wenn der Sensor 3 mit einer Spannung beaufschlagt wird, erzeugt der Sensor 3 einen begrenzenden Strom gemäß einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas. Der begrenzende Strom wird ein Sensorstrom abhängig von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das durch den Sensor 3 erfasst wird.
  • Die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 beinhaltet einen Widerstand 5 zur Stromerfassung, einen ersten Spannungssteuerabschnitt 7, eine Pufferschaltung 9, einen zweiten Spannungssteuerabschnitt 11 und eine Pufferschaltung 13. Der Widerstand 5 ist in Serie mit dem Sensor 3 verbunden. Der erste Spannungssteuerabschnitt 7 und die Pufferschaltung 9 legen eine Gleichspannung Vp an ein erstes Ende einer Serienschaltung 6 an, die aus dem Sensor 3 und dem Widerstand 5 besteht. Der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 und die Pufferschaltung 13 legen eine Spannung an ein zweites Ende der Serienschaltung 6 an, während sie abwechselnd zwei Arten von Spannungen, d. h. eine erste Spannung VH und eine zweite Spannung VL, mit einer vorbestimmten Periode Ts umschalten. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der erste Spannungssteuerabschnitt 7 und die Pufferschaltung 9 einem ersten Spannungsanlegungsabschnitt, und der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 und die Pufferschaltung 13 entsprechen einem zweiten Spannungsanlegungsabschnitt.
  • Jede der Pufferschaltungen 9, 13 ist durch einen Operationsverstärker ausgebildet und gibt eine Spannung gleich einer empfangenen Spannung von einem Ausgangsanschluss aus. Die Pufferschaltung 9 empfängt eine Ausgangsspannung Vo1 des ersten Spannungssteuerabschnitts 7 und die Pufferschaltung 13 empfängt eine Ausgangsspannung Vo2 des zweiten Spannungssteuerabschnitts 11.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ende des Widerstands 5 mit einem Minusanschluss 3m des Sensors 3 verbunden. Zusätzlich ist ein Ausgangsanschluss der Pufferschaltung 9 mit einem Plusanschluss 3p verbunden. Der erste Spannungssteuerabschnitt 7 gibt eine DC-Spannung Vp an die Pufferschaltung 9 aus, wie in einer ersten Stufe in 2 dargestellt ist. Somit wird die DC-Spannung Vp ausgehend von der Pufferschaltung 9 an den Plusanschluss 3p des Sensors 3 angelegt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Plusanschluss 3p des Sensors 3 dem ersten Ende der Serienschaltung 6. Die Gleichspannung Vp kann fest sein oder gemäß dem Sensorstrom geändert werden.
  • Ein Ausgangsanschluss der Pufferschaltung 13 ist mit dem anderen Ende des Widerstands 5 verbunden, der dem Sensor 3 gegenüberliegt. Der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 schaltet abwechselnd die erste Spannung VH und die zweite Spannung VL, die sich von der Gleichspannung Vp, die von dem ersten Spannungssteuerabschnitt 7 ausgegeben wird, unterscheiden, bei einer vorbestimmten Periode Ts um und gibt die Spannung aus, wie in einer zweiten Stufe in 2 dargestellt ist. In der Periode Ts ist die Ausgangsspannung Vo2 des zweiten Spannungssteuerabschnitts 11 die erste Spannung VH in der Hälfte der Periode Ts und ist die zweite Spannung VL in der anderen Hälfte der Periode Ts. Die erste Spannung VH und die zweite Spannung VL, die wie vorstehend beschrieben umgeschaltet werden, werden ausgehend von der Pufferschaltung 13 an das andere Ende des Widerstands 5 angelegt. In der vorliegenden Ausführungsform haben die Gleichspannung Vp, die erste Spannung VH und die zweite Spannung VL eine Beziehung Vp > VH > VL: Das andere Ende des Widerstands 5 entspricht dem zweiten Ende der Serienschaltung 6.
  • Wenn beispielsweise die DC-Spannung Vp 2,9 V ist, die erste Spannung VH 2,7 V ist und die zweite Spannung VL 2,3 V ist, ist ein Durchschnittswert der am Sensor 3 anliegenden Spannung 0,4 V (= 2,9 V – (2,7 V + 2,3 V)/2). Eine Differenz ΔV zwischen der ersten Spannung VH und der zweiten Spannung VL ist 0,4 V (= 2,7 V – 2,3 V), und die Differenz ΔV wird eine Änderungsbreite, die die am Sensor 3 anliegende Spannung wechselspannungsmäßig ändert. Die am Sensor 3 anliegende Spannung wird durch die Differenz ΔV wechselspannungsmäßig geändert, um die Impedanz (Wechselspannungswiderstand) Z des Sensors 3 zu erfassen.
  • Wie in 1 illustriert ist, beinhaltet die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 ferner eine Verstärkungsschaltung (AMP) 15, einen A/D-Wandler (ADC) 17 und eine Arithmetikeinheit 19. Die Verstärkungsschaltung 15 verstärkt die Spannung Vr am Widerstand 5 (vgl. 2) und gibt eine verstärkte Spannung als eine Ausgangsspannung VoA aus. Der A/D-Wandler 17 empfängt die Ausgangsspannung VoA als eine Eingangsspannung Vin und führt eine A/D-Wandlung der Eingangsspannung Vin aus. Die Arithmetikeinheit 19 berechnet den Sensorstrom Is abhängig von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das durch den Sensor 3 erfasst wird, und die Impedanz Z des Sensors 3 vom AD-Wandlungsergebnis des A/D-Wandlers 17.
  • Wie in der zweiten Stufe und der vierten Stufe in 2 illustriert ist, führt der A/D-Wandler 17 die A/D-Wandlung der Eingangsspannung Vin von der Verstärkungsschaltung 15 jedes Mal aus, unmittelbar bevor der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 die Ausgangsspannung Vo2 (d. h. die Spannung, die am Ende der Serienschaltung 6 anliegt) von einer der ersten Spannung VH und der zweiten Spannung VL zur jeweils anderen umschaltet.
  • In 2 geben gestrichelte Aufwärtspfeile Zeitgebungen (A/D-Wandlungszeitgebungen) an, bei denen der A/D-Wandler 17 die A/D-Wandlung des Eingangssignals Vin ausführt. Zusätzlich gibt in 2 und der nachfolgenden Beschreibung „ADH” das A/D-Wandlungsergebnis zu einer Zeit an, wenn die Ausgangsspannung Vo2 der zweiten Spannung die erste Spannung VH ist. Insbesondere gibt „ADH” das A/D-Wandlungsergebnis unmittelbar, bevor die Ausgangsspannung Vo2 von der ersten Spannung VH zur zweiten Spannung VL umgeschaltet wird, an. Zusätzlich gibt in 2 und der folgenden Beschreibung „ADL” das A/D-Wandlungsergebnis einer Zeit an, wenn die Ausgangsspannung Vo2 des zweiten Spannungssteuerabschnitts 11 die zweite Spannung VL ist. Insbesondere gibt „ADL” das A/D-Wandlungsergebnis unmittelbar, bevor die Ausgangsspannung Vo2 von der zweiten Spannung VL zur ersten Spannung VH umgeschaltet wird, an. Ferner wird in „Vr” und „Vin(VoA)” in der dritten Stufe und der vierten Stufe in 2 in einer Richtung des elektrischen Stroms, der zum Widerstand 5 fließt, eine Richtung vom Sensor 3 zur Pufferschaltung 13 positiv festgelegt. Die Werte „Vr” und „Vin” nehmen mit Zunahme des elektrischen Stroms in der positiven Richtung zu. Zusätzlich ändern sich in 2 „Vr” und „Vin(VoA)” langsam, verglichen mit der Änderung der Ausgangsspannung Vo2. Dies kommt daher, dass eine Signalleitung, die die Ausgangsspannung Vo2 von dem zweiten Spannungssteuerabschnitt 11 zur Pufferschaltung 13 überträgt, und eine Eingangsleitung zur Verstärkungsschaltung 15 kapazitive Komponenten aufweisen und der Sensor 3 ebenso eine kapazitive Komponente aufweist.
  • Der A/D-Wandler 17 operiert in Synchronisation mit dem zweiten Spannungssteuerabschnitt 11. Der A/D-Wandler 17 führt die A/D-Wandlung der Eingangsspannung Vin zu jeder Zeitgebung einer vorbestimmten Zeit Ta aus, bevor der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 die Ausgangsspannung Vo umschaltet. Die vorbestimmte Zeit Ta ist ausreichend kürzer als die Periode Ts.
  • Die Arithmetikeinheit 19 ist beispielsweise durch einen Mikrocomputer ausgebildet. Die Arithmetikeinheit 19 berechnet den Sensorstrom Is und die Impedanz Z des Sensors 3 unter Verwendung der zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnisse des A/D-Wandlers 17 (d. h. ADH und ADL aufeinanderfolgender A/D-Wandlungszeitgebungen).
  • Insbesondere berechnet die Arithmetikeinheit 19 den Sensorstrom Is unter Verwendung von Ausdruck 1. In Ausdruck 1 gibt „G” eine Verstärkung (Verstärkungsgrad) der Verstärkungsschaltung 15 an und „Rs” gibt den Widerstandswert des Widerstands 5 an. Is = (ADH + ADL)/2/G/Rs Ausdruck 1
  • In anderen Worten berechnet die Arithmetikeinheit 19 einen Durchschnittswert von ADH und ADL bei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungszeitgebungen und berechnet den Sensorstrom Is aus dem Durchschnittswert. Da der Sensorstrom Is vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis abhängt, kann ebenso gesagt werden, dass die Arithmetikeinheit 19 den Sensorstrom Is als das durch den Sensor 3 erfasste Luft-Kraftstoff-Verhältnis berechnet. In einer tatsächlichen Verarbeitung wandelt die Arithmetikeinheit 19 den berechneten Sensorstrom Is in das Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch Einsetzen des berechneten Sensorstroms Is in einen vorbestimmten Ausdruck oder eine Datenaufzeichnung. Die Verarbeitung zum Wandeln des Sensorstroms Is in das Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann ebenso durch einen anderen Mikrocomputer als die Arithmetikeinheit 19 ausgeführt werden.
  • Zusätzlich berechnet die Arithmetikeinheit 19 die Impedanz Z des Sensors 3 unter Verwendung von Ausdruck 2. Z = {G × ΔV – (ADL – ADH)} × Rs/(ADL – ADH) Ausdruck 2
  • In anderen Worten berechnet die Arithmetikeinheit 19 die Impedanz Z aus einer Differenz zwischen ADH und ADL bei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungszeitgebungen.
  • In Ausdruck 2 gibt „ΔV” „VH – VL” an. Ausdruck 2 wird von den Ausdrücken 3 und 4 abgeleitet. In den Ausdrücken 2 bis 4 wird auf ähnliche Weise wie bei der dritten Stufe und der vierten Stufe in 2 in der Richtung des elektrischen Stroms, der zum Widerstand 5 fließt, die Richtung vom Sensor 3 zur Pufferschaltung 13 positiv festgelegt und die Ausgangsspannung VoA der Verstärkungsschaltung 15 nimmt mit Zunahme des elektrischen Stroms in der positiven Richtung zu. ADH = G × (Vp – VH) × Rs/(Rs + Z) Ausdruck 3 ADL = G × (Vp – VL) × Rs/(Rs + Z) Ausdruck 4
  • Die Impedanz Z des Sensors 3 steht in Bezug zur Temperatur des Sensors 3. Somit bestimmt basierend auf der berechneten Impedanz Z die Arithmetikeinheit 19, ob der Sensor 3 in einem aktiven Zustand ist oder einen Heizer (nicht dargestellt) zum Heizen des Sensors 3 steuert.
  • Die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 erfasst den Sensorstrom Is ohne Wandeln der Ausgangsspannung VoA der Verstärkungsschaltung 15 in Gleichstrom unter Verwendung eines Tiefpassfilters. Somit kann die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 das Erfassungsansprechverhalten des Sensorstroms Is verbessern. In anderen Worten, wenn der Sensorstrom Is sich mit einer Änderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ändert, kann die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 den Sensorstrom Is unmittelbar nach der Änderung erfassen. Zusätzlich kann, da die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 kein Tiefpassfilter zum Wandeln der Ausgangsspannung VoA der Verstärkungsschaltung 15 in Gleichstrom und kein Hochpassfilter zum Erfassen der Impedanz Z des Sensors 3 benötigt, die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung 1 durch Verringern der Anzahl von Komponenten verkleinert werden.
  • Die Arithmetikeinheit 19 berechnet einen Durchschnittswert aufeinanderfolgender ADH und ADL und berechnet den Sensorstrom Is aus dem Durchschnittswert. Somit kann die Arithmetikeinheit 19 den Sensorstrom Is durch eine einfache Berechnung berechnen. Zusätzlich kann der berechnete Wert des Sensorstroms Is zweimal in einer Periode Ts aktualisiert werden. Insbesondere kann der berechnete Wert des Sensorstroms Is bei jeder Hälfte der Periode Ts aktualisiert werden.
  • Zusätzlich berechnet die Arithmetikeinheit 19 die Impedanz Z aus der Differenz zwischen den aufeinanderfolgenden ADH und ADL (ADL – ADH oder ADH – ADL). Somit kann die Arithmetikeinheit 19 die Impedanz Z mit Genauigkeit berechnen. Ferner kann der berechnete Wert der Impedanz Z zweimal in einer Periode Ts auf ähnliche Weise wie der Sensorstrom Is aktualisiert werden.
  • Der A/D-Wandler 17 führt die A/D-Wandlung bei jeder Zeitgebung der vorbestimmten Zeit Ta aus, bevor der zweite Spannungssteuerabschnitt 11 die am Ende der Serienschaltung 6 angelegte Spannung umschaltet. Somit kann der A/D-Wandler 17 die A/D-Wandlung bei zur Berechnung der Sensorstroms Is und der Impedanz Z angemessenen Zeitgebungen ausführen.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass unterschiedliche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann möglich sind. Die vorstehend beschriebenen Werte sind lediglich Beispiele und können andere Werte sein. Beispielsweise kann ein Zeitverhältnis der ersten Spannung VH und der zweiten Spannung VL in der Periode Ts ein anderes Verhältnis als 1:1 sein. Eine Gleichspannung kann von der Pufferschaltung 13 ausgegeben werden und eine Spannung, die von der Pufferschaltung 9 ausgegeben wird, kann abwechselnd zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung umgeschaltet werden. Der Widerstand 5 zur Stromerfassung kann sich in einem Strompfad zwischen dem Plusanschluss 3p des Sensors 3 und der Pufferschaltung 9 befinden.
  • Eine Funktion einer Komponente in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann als Funktionen mehrerer Komponenten aufgeteilt werden, oder Funktionen mehrerer Komponenten in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können als eine Funktion einer Komponente integriert werden. Mindestens ein Teil der Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann durch eine bekannte Konfiguration mit ähnlicher Funktion ersetzt werden. Ein Teil der Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann weggelassen werden, solange das technische Problem gelöst werden kann.
  • Außer der Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung kann die vorliegende Offenbarung auch durch unterschiedliche Aspekte wie beispielsweise ein System, das die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung beinhaltet, ein Programm, das einen Computer als die Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung betreibt, ein Speichermedium, das das Programm speichert, und ein Steuerverfahren eines Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors verwirklicht werden.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen. Eine Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung beinhaltet einen Widerstand, einen ersten Spannungsanlegungsabschnitt, einen zweiten Spannungsanlegungsabschnitt, einen Verstärkungsabschnitt, einen A/D-Wandlungsabschnitt und einen Arithmetikabschnitt. Der erste Spannungsanlegungsabschnitt legt eine Gleichspannung an ein erstes Ende einer Serienschaltung an, die aus einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor und dem Widerstand besteht. Der Verstärkungsabschnitt verstärkt eine Spannung am Widerstand und gibt eine verstärkte Spannung als eine Ausgangsspannung aus. Der A/D-Wandlungsabschnitt führt eine A/D-Wandlung der Ausgangsspannung jedes Mal aus, bevor der zweite Spannungsanlegungsabschnitt eine Spannung, die an einem zweiten Ende der Serienschaltung anliegt, zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung umschaltet. Der Arithmetikabschnitt berechnet einen Sensorstrom und eine Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors unter Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnissen des A/D-Wandlungsabschnitts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 57-187646 A [0002, 0003]
    • US 4419190 A [0002]

Claims (4)

  1. Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung, aufweisend: einen Widerstand (5) zur Stromerfassung, der in Serie mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor (3) verbunden ist; einen ersten Spannungsanlegungsabschnitt (7, 9), der eine Gleichspannung an ein erstes Ende einer Serienschaltung (6) anlegt, die aus dem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor und dem Widerstand gebildet ist; einen zweiten Spannungsanlegungsabschnitt (11, 13), der eine Spannung an ein zweites Ende der Serienschaltung anlegt, während er abwechselnd die Spannung zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung, die sich von der Gleichspannung unterscheiden, mit einer vorbestimmten Periode umschaltet; einen Verstärkungsabschnitt (15), der eine Spannung am Widerstand verstärkt und eine verstärkte Spannung als eine Ausgangsspannung ausgibt; einen A/D-Wandlungsabschnitt (17), der die Ausgangsspannung des Verstärkungsabschnitts als eine Eingangsspannung empfängt und eine ND-Wandlung der Eingangsspannung ausführt; einen Arithmetikabschnitt (19), der einen Sensorstrom abhängig von einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, das durch den Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor erfasst wird, und eine Impedanz des Luft-Kraftstoff-Verhältnissensors von einem A/D-Wandlungsergebnis des A/D-Wandlungsabschnitts berechnet, wobei der A/D-Wandlungsabschnitt die A/D-Wandlung jedes Mal ausführt, bevor der zweite Spannungsanlegungsabschnitt die Spannung umschaltet, die am zweiten Ende der Serienschaltung anliegt, und der Arithmetikabschnitt den Sensorstrom und die Impedanz unter Verwendung von zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnissen des A/D-Wandlungsabschnitts berechnet.
  2. Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Arithmetikabschnitt einen Durchschnittswert der zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnisse des A/D-Wandlungsabschnitts berechnet und den Sensorstrom aus dem Durchschnittswert berechnet.
  3. Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Arithmetikabschnitt die Impedanz aus einer Differenz zwischen den zwei aufeinanderfolgenden A/D-Wandlungsergebnissen des A/D-Wandlungsabschnitts berechnet.
  4. Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der A/D-Wandlungsabschnitt die A/D-Wandlung eine vorbestimmte Zeit, bevor der zweite Spannungsanlegungsabschnitt die Spannung umschaltet, die an dem zweiten Ende der Serienschaltung anliegt, ausführt.
DE102015201849.0A 2014-02-05 2015-02-03 Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung Pending DE102015201849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014020321A JP6036720B2 (ja) 2014-02-05 2014-02-05 空燃比検出装置
JP2014-20321 2014-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201849A1 true DE102015201849A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201849.0A Pending DE102015201849A1 (de) 2014-02-05 2015-02-03 Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9523654B2 (de)
JP (1) JP6036720B2 (de)
DE (1) DE102015201849A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6048442B2 (ja) * 2014-04-11 2016-12-21 株式会社デンソー 酸素濃度センサの素子インピーダンス検出装置
JP6720837B2 (ja) 2016-11-08 2020-07-08 株式会社デンソー 空燃比センサ制御装置
DE102017207802A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
JP7081387B2 (ja) 2018-08-10 2022-06-07 株式会社デンソー 酸素センサ制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187646A (en) 1981-05-06 1982-11-18 Bosch Gmbh Robert Method and device for measuring temperature of limit current sonde or oxygen sonde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612699B2 (ja) * 1998-07-13 2005-01-19 株式会社デンソー 酸素濃度センサ素子インピーダンス検出装置
JP3736430B2 (ja) 2000-12-13 2006-01-18 株式会社デンソー 酸素濃度検出装置
JP4569701B2 (ja) * 2002-11-08 2010-10-27 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
JP2005167972A (ja) * 2003-11-12 2005-06-23 Denso Corp A/d変換処理装置、その使用方法及び電子制御装置
JP4572735B2 (ja) * 2004-09-07 2010-11-04 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
JP4325684B2 (ja) * 2007-02-20 2009-09-02 株式会社デンソー センサ制御装置、及び印加電圧特性の調整方法
JP4379820B2 (ja) * 2007-02-21 2009-12-09 株式会社デンソー センサ制御装置
JP4466709B2 (ja) * 2007-09-27 2010-05-26 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置
JP5099070B2 (ja) * 2009-04-27 2012-12-12 株式会社デンソー センサ制御装置及びセンサユニット

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187646A (en) 1981-05-06 1982-11-18 Bosch Gmbh Robert Method and device for measuring temperature of limit current sonde or oxygen sonde
US4419190A (en) 1981-05-06 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus to measure the operating temperature of solid electrolyte-type gas sensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP6036720B2 (ja) 2016-11-30
US9523654B2 (en) 2016-12-20
JP2015148471A (ja) 2015-08-20
US20150219590A1 (en) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerkompensierten strommessung eines elektrischen akkumulators
DE102012203730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung mit Optimierung dynamischer Transienten
DE112012002958B4 (de) Stromsteuerungs-Halbleitervorrichtung und Steuervorrichtung, die sie verwendet
DE102015201849A1 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung
DE112017007641T5 (de) Treiberschaltung für ein halbleiterelement
EP2553479B2 (de) Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands
DE102011002937A1 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Bestimmen von Partikeln im Abgas
EP3942307A1 (de) Vorrichtung zur analyse von strömen in einem elektrischen verbraucher und verbraucher mit einer derartigen vorrichtung
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102013203299A1 (de) ESR-Bestimmung
DE102016217140A1 (de) Controller von Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor
DE102015222570A1 (de) Schaltung und verfahren zur stromerfassung mit hoher genauigkeit
DE102014206353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur des Spulendrahtes eines Magnetventils
DE102019203336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kondensatorwerts eines Spannungswandlers
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102007031303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer mit dem Batterieladezustand korrelierenden Zustandsgröße einer Kraftfahrzeugbatterie unter Verwendung eines selbstlernenden Batteriemodells
EP3076193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
EP1257058B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des jeweils aktuellen Pegels eines digitalen Signals
DE102017218277A1 (de) Luft-kraftstoff-verhältnis-sensor-steuervorrichtung
DE102019203337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Spulenwerts eines Spannungswandlers
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
DE102013220125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Alterungskompensationssteuerung für einen Leistungswandler
DE102019132768A1 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung einer elekrischen Ersatzschaltung
EP3255797B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013222759B4 (de) Ladungsverstärker für einen kapazitiven Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence