DE102015120971A1 - Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter - Google Patents

Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter Download PDF

Info

Publication number
DE102015120971A1
DE102015120971A1 DE102015120971.3A DE102015120971A DE102015120971A1 DE 102015120971 A1 DE102015120971 A1 DE 102015120971A1 DE 102015120971 A DE102015120971 A DE 102015120971A DE 102015120971 A1 DE102015120971 A1 DE 102015120971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion chuck
chuck
chamber
hydraulic
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015120971.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Teusch
Klaus Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102015120971.3A priority Critical patent/DE102015120971A1/de
Priority to JP2018528051A priority patent/JP7045992B2/ja
Priority to EP16805071.4A priority patent/EP3383570A1/de
Priority to KR1020187018480A priority patent/KR102583050B1/ko
Priority to EP19200505.6A priority patent/EP3608045A1/de
Priority to PCT/EP2016/079205 priority patent/WO2017093280A1/de
Publication of DE102015120971A1 publication Critical patent/DE102015120971A1/de
Priority to US15/995,322 priority patent/US11786978B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves
    • B23B31/1178Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst ein Dehnspannfutter zum Einspannen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder eines Fräsers, umfassend: eine Kammer 5 zur Aufnahme eines Fluids, wobei die Kammer 5 durch die Aufnahme des Fluids auswölbbar ist und einen Kanal 6 zur Zuleitung des Fluids zur Kammer 5, wobei die Kammer 5 zum Einspannen des Werkzeugs geeignet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dehnspannfutter zum Einspannen eines Werkzeugs und ein Verfahren zum Herstellen eines Dehnspannfutters.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Hydrodehnspannfutter bekannt. Hydrodehnspannfutter weisen eine Dehnbuchse auf, die zum Einspannen eines Werkzeugs in das Werkzeugfutter vorgesehen ist. Hierzu wird in die Dehnbuchse ein Fluid eingeleitet, wodurch sich Kammern bzw. Leitungen auffüllen und ausdehnen. Durch diese Ausdehnung dieser Kammern bzw. Leitungen ergibt sich das Einspannen eines in das Werkzeugfutter eingebrachten Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder eines Fräsers. Durch das Ablassen des Fluids aus der Dehnbuchse erfolgt ein Ausspannen des Werkzeugs.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Erstellen von geometrischen Formen kann mittlerweile die 3D-Druck-Technik genutzt werden. Die 3D-Druck-Technik weist insbesondere den Vorteil auf, dass beliebige, auch sehr komplizierte, Geometrien erstellt werden können. Geometrien, die bislang fertigungstechnisch schwierig bzw. unmöglich waren herzustellen, sind durch die 3D-Druck-Technik nahezu problemlos herstellbar.
  • Hydrodehnspannfutter bzw. Hydraulik-Dehnspannfutter spannen ein Werkzeug dadurch ein, dass sich eine Kammer oder eine Leitung nach innen wölbt und dadurch das Werkzeug verspannt. Die Ausbildung der Kammer bzw. der Leitung stellt mit der bisherigen Fertigungstechnik eine hohe Herausforderung dar, da die Kammer bzw. die Leitung im Inneren des Werkzeugfutters angeordnet ist. Dementsprechend werden bislang nur einfache Geometrien verwirklicht. Es wäre wünschenswert, möglichst viele Kammern anzuordnen, um eine Mehrpunkt- bzw. Mehrflächeneinspannung erzielen zu können. Auch eine Rundum-Ausbildung der Kammer, insbesondere eine zylindrische Ausbildung der Kammer, wäre vorteilhaft beim Einspannen eines Werkzeugs. Hierdurch müsste eine Vielzahl an rundumlaufenden, zylindrisch ausgebildeten Kammern erzeugt werden, die innerhalb des Werkzeugfutters angeordnet sind. Der Fertigungsaufwand wäre für eine Serienfertigung zu hoch, um eine kostengünstige Produktion sicherzustellen.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein Dehnspannfutter zur Verfügung zu stellen, das eine Vielzahl bzw. vorteilhafte Ausbildung einer Kammer zur Verspannung zur Verfügung stellt, wobei eine kostengünstige Herstellung sichergestellt werden soll.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Dehnspannfutter zum Einspannen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder eines Fräsers, zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Kammer zur Aufnahme eines Fluids, wobei die Kammer durch die Aufnahme des Fluids auswölbbar ist und einen Kanal zur Zuleitung des Fluids zur Kammer, wobei die Kammer zum Einspannen des Werkzeugs geeignet ist.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Dehnspannfutters nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verfügung gestellt, wobei die Herstellung zumindest eines Teils des Dehnspannfutters durch 3D-Druck erfolgt.
  • Durch die Verwendung des 3D-Drucks können beliebig komplizierte Geometrien von Kammern bzw. Kanälen hergestellt werden, die ein bestmögliches Einspannen eines eingesetzten Werkzeugs sicherstellen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei der Kanal nicht zum Einspannen des Werkzeugs geeignet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei die Kammer rundumlaufend, insbesondere entlang eines Umfangs des Dehnspannfutters, insbesondere zylindrisch, ausgebildet ist und/oder wobei der Kanal axial, d.h. parallel zur Längsachse des Dehnspannfutters, angeordnet ist.
  • Durch die rundumlaufende Ausbildung der sich auswölbenden Kammer im Einspannprozess kann ein rundumwirkendes Einspannen eines eingesetzten Werkzeugs erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei das Dehnspannfutter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder beliebig viele Kammern aufweist und/oder wobei das Dehnspannfutter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder beliebig viele Kanäle aufweist.
  • Durch die Anordnung sehr vieler Kammern und Kanäle, was einer sehr komplizierten Geometrie entspricht, kann ein besonders sicheres Einspannen erzielt werden. Durch 3D-Druck kann eine derartige Geometrie erreicht werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei das Dehnspannfutter einen vorderen Teil mit einer Dehnbuchse und einen hinteren Teil, insbesondere mit einem HSK-Anschluss, aufweist, wobei der vordere Teil und/oder der hintere Teil ein 3D-Druck ist.
  • Durch die Kombination eines 3D-Drucks mit einer konventionellen Herstelltechnik können sehr komplexe Werkzeuggeometrien kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei der vordere Teil und/oder der hintere Teil korrespondierende Elemente, insbesondere Stifte und Ausnehmungen, zum Verbinden des vorderen Teils mit dem hinteren Teil aufweist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei das Dehnspannfutter ein Hydrodehnspannfutter oder ein Hydraulikdehnspannfutter ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Dehnspannfutter zur Verfügung gestellt, wobei eine Dehnbuchse des Dehnspannfutters durch 3D-Druck erzeugt wird.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Hydrodehnspannfutter oder zumindest Teile eines Hydrodehnspannfutters durch 3D-Druck herzustellen. Hierbei können insbesondere komplizierte Geometrien realisiert werden. Ein wichtiger und fertigungstechnisch komplizierter Teil eines Hydrodehnspannfutters ist das Kanal-Kammersystem, das durch ein Fluid zum Einspannen eines eingesetzten Werkzeugs „aufgepumpt“ werden kann. Durch die Verwendung der 3D-Druck-Technik kann eine optimale Gestaltung der Kanäle und der Kammern erzeugt werden. Insbesondere kann eine Vielzahl an Kammern erzeugt werden, wodurch statt bisher nur an einzelnen Punkten eine beliebig hohe Anzahl an Einspannbereichen erzeugt werden können. Das Fluid zum Aufwölben der Kammern kann Öl, Wasser oder eine sonstige geeignete Mischung oder Flüssigkeit sein.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
  • 1 eine Teillängsschnittdarstellung eines Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters,
  • 2 eine Querschnittdarstellung durch das Hydrodehnspannfutter bzw. Hydraulik-Dehnspannfutter (C-C),
  • 3 eine Rückansicht der Dehnspannbuchse (1: Pfeil III),
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters,
  • 5 eine perspektivische Längsschnittdarstellung mit Kammern 5 und Kanälen/Leitungen 6,
  • 6 eine Längsschnittdarstellung mit Kammern 5 und Kanälen/Leitungen 6,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines vorderen Teils mit Verbindungsstifte 7 zum Verbinden des vorderen Teils des Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters mit einem hinteren Teil,
  • 8 in einer Längsschnittdarstellung den vorderen Teil 3 und den hinteren Teil 4 des Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters,
  • 9 in einer Längsschnittdarstellung den vorderen Teil eines Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters,
  • 10 einen Teillängsschnitt durch einen vorderen Teil eines Dehnspannfutters mit Kammern 5 für ein Fluid und einem Kanal/Verbindungskanal 6 zwischen den Kammern 5,
  • 11 einen weiteren Teillängsschnitt durch das Dehnspannfutter, wobei kein Verbindungskanal dargestellt ist,
  • 12 einen Querschnitt durch das Dehnspannfutter mit der Darstellung der rundumlaufenden, also beispielsweise entlang eines Umfangs des Dehnspannfutters verlaufenden, Kammer 5,
  • 13 einen weiteren Querschnitt durch das Dehnspannfutter mit der Darstellung von Verbindungskanälen 6,
  • 14 einen weiteren Querschnitt durch das Dehnspannfutter mit einer Darstellung von Verbindungskanälen 6 und einer Kammer 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Hydrodehnspannfutter mit einer Dehnbuchse 1 in einem vorderen Teil 3 und einem HSK-Anschluss 2 in einem hinteren Teil 4. Der vordere Teil 3 ist in 3D-Druck-Technik hergestellt und der hintere Teil 4 ist in konventioneller Fertigungsweise hergestellt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das Hydrodehnspannfutter bzw. Hydraulik-Dehnspannfutter durch die Zuleitungen des Fluids zur Dehnbuchse.
  • 3 zeigt die Rückansicht des Dehnspannfutters mit dem HSK-Anschluss 2 (1: Pfeil III).
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Hydrodehnspannfutter bzw. das Hydraulik-Dehnspannfutter mit dem vorderen Teil 3, an dem die Dehnbuchse 1 angeordnet ist, und dem hinteren Teil 4 mit insbesondere dem HSK-Anschluss 2.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des vorderen Teils 3 eines Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters mit einer Dehnbuchse 1, Kammern 5 und Leitungen 6. Die Leitungen 6 können auch als Kanäle oder Verbindungskanäle bezeichnet werden. Die Kammern 5 sind zur Aufnahme eines Fluids, insbesondere Öl oder Wasser, vorgesehen. Durch die Aufnahme des Fluids wölben sich die Kammern 5 auf, wodurch an diesen Stellen der lichte Durchmesser der Dehnbuchse 1 sich verringert. Hierdurch kann ein Einspannen eines eingesetzten Werkzeugs erfolgen. Durch die Anordnung mehrerer Kammern 5 können mehrere Bereiche mit beim Einspannen verringertem lichten Durchmesser erreicht werden, wodurch sich ein flächiges Einspannen des betreffenden Werkzeugs ergibt. Insbesondere im Vergleich mit Hydrodehnspannfutter bzw. Hydraulik-Dehnspannfutter des Stands der Technik, die nur ein Aufwölben des Verbindungskanals 6 erreichen können, ist eine flächige Einspannung erzielbar. Durch eine flächige Einspannung kann eine symmetrische Einspannung sichergestellt werden, wodurch sich ein sehr guter Rundlauf des betreffenden Werkzeugs ergibt. Außerdem kann eine hohe Stabilität erreicht werden, die zu einer hohen Fertigungsgenauigkeit führt. In einer besonderen Ausführungsform können die Kanäle 6 vorteilhafterweise ca. 3 mm breit und ca. 0,7 mm hoch sein. Die Kammern 5, die auch als Druckkammern bezeichnet werden können, können diese Maße aufweisen oder in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform größer dimensioniert sein.
  • 6 zeigt in einem Längsschnitt die Kammern 5 und Leitungen 6. Eine Zuleitung 8 versorgt die Kammern 5 und die Leitungen 6 mit einem Fluid, beispielsweise Öl oder Wasser.
  • 7 zeigt den vorderen Teil eines Hydrodehnspannfutters bzw. Hydraulik-Dehnspannfutters mit Verbindungsstiften 7. Die Verbindungsstifte 7 dienen zur Verbindung eines vorderen Teils mit einem hinteren Teil des Dehnspannfutters. Vorteilhafterweise wird nur der vordere Teil als 3D-Druck ausgeführt. Der hintere Teil kann in konventioneller Technik erstellt werden. Hierdurch kann der Teil mit komplizierter Geometrie als 3D-Druck aufgebaut werden. In einer alternativen Ausführung kann das komplette Hydrodehnspannfutter bzw. das komplette Hydraulik-Dehnspannfutter als 3D-Druck erstellt werden.
  • 8 zeigt in einer Längsschnittdarstellung das Hydrodehnspannfutter bzw. das Hydraulik-Dehnspannfutter mit einem vorderen Teil 3 mit Kammern 5 und Leitungen 6 und den hinteren Teil 4. Zur Zuleitung eines Fluids in die Kammern 5 bzw. Leitungen 6 kann eine weitere Leitung 8 vorgesehen sein.
  • 9 zeigt eine Längsschnittdarstellung eines vorderen Teils mit Kammern 5 und Leitungen 6. Der vordere Teil kann Stifte 7 zur Verbindung des vorderen Teils mit dem hinteren Teil aufweisen.
  • 10 zeigt einen teilweisen Längsschnitt eines vorderen Teils eines Dehnspannfutters, insbesondere eines Hydrodehnspannfutters oder eines Hydraulik-Dehnspannfutters, mit Kammern 5 zur Aufnahme eines Fluids. Durch die Aufnahme des Fluids können die Kammern 5 nach innen, ins Zentrum des Dehnspannfutters gerichtet, ausgewölbt werden, wodurch ein eingesetztes Werkzeug eingespannt werden kann. Ein Kanal 6 verbindet benachbarte Kammern 5, damit sich das Fluid von einer Kammer 5 zur nächsten Kammer 5 ausbreiten kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sämtliche Kammern 5 mit Fluid ausgefüllt werden. Die Kammern 5 können rundumlaufend, insbesondere zylindrisch, ausgebildet sein. Die Leitungen/Kanäle/Verbindungskanäle 6 sind insbesondere axial verlaufend und weisen keine rundumlaufende Ausbildung auf.
  • 11 zeigt einen weiteren Teillängsschnitt des vorderen Teils des Dehnspannfutters, wobei dieser Längsschnitt zum Längsschnitt der 10 radial verschoben ist. Es können die Kammern 5 festgestellt werden. Allerdings sind keine Kanäle dargestellt. Die Kammern 5 weisen eine zylindrische Ausformung auf und werden bei jedem Längsschnitt dargestellt. Im Gegensatz dazu sind die Kanäle 6 axial verlaufend und werden nicht bei jedem Längsschnitt dargestellt. Die Kanäle können um 120° versetzt angeordnet werden, wobei in diesem Fall drei Kanäle auf dem Umfang des Dehnspannfutters angeordnet sind.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch einen vorderen Teil 3 eines Dehnspannfutters, der durch 3D-Druck hergestellt wurde. Es ist eine Kammer 5 dargestellt, die zylindrisch und rundumlaufend ausgebildet ist. Hierdurch kann die Kammer 5 bei Befüllen durch ein Fluid von allen Seiten ein Einspannen eines in das Dehnspannfutter eingesetzten Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder eines Fräsers, gewährleisten.
  • 13 zeigt einen weiteren Querschnitt durch den vorderen Teil des Dehnspannfutters mit einer Darstellung von Kanälen 6, die axial verlaufend ausgebildet sind. Bei einem entsprechenden Querschnitt werden stets Kanäle 6 dargestellt werden, da diese axial verlaufend sind. Bei einem entsprechenden Längsschnitt durch den durch 3D-Druck erzeugten Teil 3 eines Dehnspannfutters werden stets Kammern 5 dargestellt werden, da diese rundumlaufend sind.
  • 14 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine Kammer 5 mit Verbindungskanälen 6 eines vorderen Teils 3 eines Dehnspannfutters.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dehnbuchse
    2
    HSK-(Hohlschaftkegel)-Verbindung
    3
    vorderer Teil eines Dehnspannfutters
    4
    hinterer Teil eines Dehnspannfutters
    5
    Kammer zur Aufnahme von Fluid
    6
    Kanal/Verbindungskanal/Leitung zwischen Kammern
    7
    Verbindungsstifte
    8
    Zuleitung zu einer Kammer

Claims (9)

  1. Dehnspannfutter zum Einspannen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Bohrers oder eines Fräsers, umfassend: eine Kammer (5) zur Aufnahme eines Fluids, wobei die Kammer (5) durch die Aufnahme des Fluids auswölbbar ist und einen Kanal (6) zur Zuleitung des Fluids zur Kammer (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) zum Einspannen des Werkzeugs geeignet ist.
  2. Dehnspannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) nicht zum Einspannen des Werkzeugs geeignet ist.
  3. Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer rundumlaufend, insbesondere entlang eines Umfangs des Dehnspannfutters, insbesondere zylindrisch, ausgebildet ist und/oder wobei der Kanal axial, d.h. parallel zur Längsachse des Dehnspannfutters, angeordnet ist.
  4. Dehnspannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnspannfutter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder beliebig viele Kammern (5) aufweist und/oder wobei das Dehnspannfutter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder beliebig viele Kanäle aufweist.
  5. Dehnspannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnspannfutter einen vorderen Teil (3) mit einer Dehnbuchse (1) und einen hinteren Teil (4), insbesondere mit einem HSK-Anschluss (2), aufweist, wobei der vordere Teil (3) und/oder der hintere Teil (4) ein 3D-Druck ist.
  6. Dehnspannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (3) und/oder der hintere Teil (4) korrespondierende Elemente, insbesondere Stifte (7) und Ausnehmungen, zum Verbinden des vorderen Teils (3) mit dem hinteren Teil (4) aufweist.
  7. Dehnspannfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnspannfutter ein Hydrodehnspannfutter oder ein Hydraulikdehnspannfutter ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Dehnspannfutters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung zumindest eines Teils des Dehnspannfutters durch 3D-Druck erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dehnbuchse des Dehnspannfutters durch 3D-Druck erzeugt wird.
DE102015120971.3A 2015-12-02 2015-12-02 Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter Pending DE102015120971A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120971.3A DE102015120971A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter
JP2018528051A JP7045992B2 (ja) 2015-12-02 2016-11-30 油圧膨張チャック
EP16805071.4A EP3383570A1 (de) 2015-12-02 2016-11-30 Hydrodehnspannfutter
KR1020187018480A KR102583050B1 (ko) 2015-12-02 2016-11-30 유압 팽창 척
EP19200505.6A EP3608045A1 (de) 2015-12-02 2016-11-30 Hydrodehnspannfutter
PCT/EP2016/079205 WO2017093280A1 (de) 2015-12-02 2016-11-30 Hydrodehnspannfutter
US15/995,322 US11786978B2 (en) 2015-12-02 2018-06-01 Hydraulic expanding chuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120971.3A DE102015120971A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120971A1 true DE102015120971A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57460498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120971.3A Pending DE102015120971A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11786978B2 (de)
EP (2) EP3383570A1 (de)
JP (1) JP7045992B2 (de)
KR (1) KR102583050B1 (de)
DE (1) DE102015120971A1 (de)
WO (1) WO2017093280A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118893A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Turck Duotec GmbH Druckmesseinrichtung
CN111683775A (zh) * 2018-04-09 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 液压膨胀式卡盘及其使用
WO2021190688A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter
DE102020108559A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur Aufnahme eines Werkzeugs
WO2024079235A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur aufnahme eines werkzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214189A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Gühring KG Dehnspannfutter
DE102019104007A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Gühring KG Werkzeugaufnahme mit Freiraum, Konfigurator für die Werkzeugaufnahme sowie Verfahren zum Herstellen der Werkzeugaufnahme
DE102019209684A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Gühring KG Hydrodehnspannfutter
DE102019209732A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Gühring KG Hydrodehnspannfutter
CN110281177B (zh) * 2019-07-31 2024-01-23 南通诚弘精密机械有限公司 一种vxp总线产品的机械结构加工用工装及其工作方法
CN210790676U (zh) * 2019-09-30 2020-06-19 捷普电子(新加坡)公司 夹具系统
DE102019215695A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Kennametal Inc. Hydraulische Werkzeughalterung sowie Dichtkolben für eine solche
DE102019216826A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Gühring KG Hydrodehnspannfutter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743530C (de) * 1941-02-16 1943-12-28 Hans Hofer Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2644576C2 (de) * 1976-10-02 1986-05-28 Börje Vällingby Ramsbro Hydraulische Spannvorrichtung
DE2700934A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Boerje Ramsbro Hydraulische spannvorrichtung
EP0074332A3 (de) * 1981-09-11 1984-09-05 Dieter Hansen AG Dehnspannvorrichtung
JPS6427803A (en) * 1987-07-24 1989-01-30 Myano Tekkosho Kk Chuck device
US4924637A (en) * 1987-10-21 1990-05-15 Ngk Insulators, Ltd. Method of machining ceramic rotor for pressure wave type supercharger
JPH02130715U (de) * 1989-03-31 1990-10-29
JPH1029106A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Daishowa Seiki Co Ltd ハイドロリックチャック装置
DE19629610A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Juergen Zeiner Einfaches Feinverstellsystem für einschneidige Bohrstangen
CH692487A5 (de) * 1997-07-09 2002-07-15 Dihart Ag Hydraulische Spannvorrichtung für die lösbare Präzisionshalterung von Maschinenelementen.
US20020045521A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-18 Hideki Mochida Spindle unit for a machine tool
AU2002240397A1 (en) * 2001-02-14 2002-09-19 Command Tooling Systems, Llc Hydraulically actuated holder
DE10312743A1 (de) 2003-02-20 2004-09-23 Gühring, Jörg, Dr. Spannfutter für ein Werkzeug
DE202011109498U1 (de) 2011-12-27 2012-02-13 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter
DE102011106421B3 (de) * 2011-07-02 2012-10-11 Kennametal Inc. Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
DE102011081523A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Gühring Ohg Spannfutter
DE102012215036A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Gühring Ohg Hydrodehnspannfutter
DE202012104969U1 (de) 2012-12-19 2013-02-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Zwischenbüchse
DE102013103168B3 (de) * 2012-12-21 2014-04-17 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter mit eingebauten Kavitäten
WO2015166062A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeughalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111683775A (zh) * 2018-04-09 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 液压膨胀式卡盘及其使用
CN111683775B (zh) * 2018-04-09 2023-09-12 舍弗勒技术股份两合公司 液压膨胀式卡盘及其使用
DE102018118893A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Turck Duotec GmbH Druckmesseinrichtung
WO2021190688A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter
DE102020108559A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102020108558A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter
WO2021190695A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur aufnahme eines werkzeugs
WO2024079235A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur aufnahme eines werkzeugs
DE102022126854A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur Aufnahme eines Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3383570A1 (de) 2018-10-10
JP2019500224A (ja) 2019-01-10
WO2017093280A1 (de) 2017-06-08
JP7045992B2 (ja) 2022-04-01
US11786978B2 (en) 2023-10-17
US20190001420A1 (en) 2019-01-03
KR20180087393A (ko) 2018-08-01
KR102583050B1 (ko) 2023-09-25
EP3608045A1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120971A1 (de) Hydrodehnspannfutter/Hydraulik-Dehnspannfutter
DE102012110392B4 (de) Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter sowie Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugaufnahme für einen solchen Werkzeughalter
DE3039267A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke
DE102017207056A1 (de) Elektrische Maschine
DE3248148C2 (de) Klemmhülse
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
DE102015118757B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102016119752A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
CH708317A2 (de) Abstandshalter.
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102014012180B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Werkstücke
EP1729371A1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011101935A1 (de) Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus
DE3809369C2 (de)
DE102014106328A1 (de) Werkzeughalter
DE3223748A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013223148A1 (de) Kombinierter Dicht- und Aufweitdorn
DE102007050498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
DE102018108306A1 (de) Hydrodehnspannwerkzeug
DE102017131070A1 (de) Verbinder für eine Fluidleitung
DE102013005738B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres
DE10127303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters
DE102016004903A1 (de) Stator mit Lackzufuhrdurchgang und Motor
DE102020209659A1 (de) Dehnspanneinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R012 Request for examination validly filed