DE102015120783A1 - Verpackungssystem - Google Patents

Verpackungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015120783A1
DE102015120783A1 DE102015120783.4A DE102015120783A DE102015120783A1 DE 102015120783 A1 DE102015120783 A1 DE 102015120783A1 DE 102015120783 A DE102015120783 A DE 102015120783A DE 102015120783 A1 DE102015120783 A1 DE 102015120783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging system
tarpaulin
conductor structure
packaging
tether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120783.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120783B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Relytex & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015120783.4A priority Critical patent/DE102015120783B4/de
Priority to PCT/IB2016/056859 priority patent/WO2017093833A1/de
Publication of DE102015120783A1 publication Critical patent/DE102015120783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120783B4 publication Critical patent/DE102015120783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungssystem zum Verpacken wenigstens eines Verpackungsgutes, welche wenigstens ein flächig oder schalenförmig ausgebildetes Bodenelement und wenigstens eine mit dem Bodenelement verbindbare oder verbundene, im entfalteten Zustand haubenförmige Plane aus flexiblem Material mit wenigstens einer über das Bodenelement stülpbaren oder gestülpten Planenöffnung aufweist, wobei das Verpackungsgut in einem Verschlusszustand des Verpackungssystems von dem Bodenelement und der Plane umschlossen ist. Als sicherere Verpackungsmöglichkeit für auf einer Transportpalette zu lagernde und/oder zu transportierende Güter schlägt die vorliegende Erfindung ein gattungsgemäßes Verpackungssystem vor, bei dem die Plane wenigstens teilweise aus einem textilen Material ausgebildet ist, in oder auf das wenigstens eine elektrische Leiterstruktur textiltechnologisch ein- oder aufgebracht ist, wobei die Leiterstruktur mit wenigstens einer Alarmvorrichtung gekoppelt ist, sodass bei einer zumindest teilweisen Zerstörung des textilen Materials im Verschlusszustand infolge eines Kurzschlusses zwischen wenigstens zwei Leitern der Leiterstruktur und/oder einer Zerstörung wenigstens eines Leiters der Leiterstruktur ein Alarmsignal durch die Alarmvorrichtung ausgelöst wird; die Plane einen um die Planenöffnung verlaufenden Planensaum aufweist, in dem wenigstens ein Halteseil verläuft und das Bodenelement einen einen Gegenhalt für das Halteseil ausbildenden Seitenrand aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungssystem zum Verpacken wenigstens eines Verpackungsgutes, welche wenigstens ein flächig oder schalenförmig ausgebildetes Bodenelement und wenigstens eine mit dem Bodenelement verbindbare oder verbundene, im entfalteten Zustand haubenförmige Plane aus flexiblem Material mit wenigstens einer über das Bodenelement stülpbaren oder gestülpten Planenöffnung aufweist, wobei das Verpackungsgut in einem Verschlusszustand des Verpackungssystems von dem Bodenelement und der Plane umschlossen ist.
  • Im Zuge der zunehmenden Globalisierung und der steigenden Just-in-Time-Produktion nehmen der Transport von Gütern in das und aus dem Ausland als auch der nationale Güterverkehr immer weiter zu. Hierbei werden die Güter bevorzugt mittels Transportpaletten befördert, da dies den Vorteil bietet, dass viele Güter unkompliziert auf einmal verladen werden können, womit der Forderung nach möglichst kurzen Lieferzeiten und geringen Lieferkosten entsprochen werden kann. Zum einfachen und sicheren Befördern weisen die in der Regel aus Brettern und Kanthölzern ausgebildeten Transportpaletten seitliche Aussparungen auf, in welche Flurfördergeräte, wie beispielsweise Gabelstapler oder Hubwagen, mit ihren Zinken einfahren können.
  • Je nach Form und Abmessung der mittels der Transportpalette zu transportierenden Güter, werden diese entweder unverpackt oder mit Kunststofffolie, Papier und/oder einem textilen Material umwickelt, einzeln oder gestapelt auf der Transportpalette abgestellt oder in Kartons, Behältern oder Gitterboxen eingebracht, welche auf der Transportpalette ebenfalls einzeln oder neben- und/oder übereinander gestapelt angeordnet werden. Transportpaletten können auch mit unterschiedlich verpackten Gütern bestückt werden.
  • Zur Sicherung der Lage der auf die Transportpalette geladenen Güter untereinander sowie gegenüber der Transportpalette werden die Güter, Kartons, Behälter und/oder Gitterboxen häufig mit Kunststofffolie, wie Klarsichtfolie, Paketband, Stricken oder Kunststoffbändern umwickelt. Eine derartige Positionsfixierung unterbindet ein Verrutschen der Güter während des Transportes und verhindert damit ein Beschädigen der Güter.
  • Speziell für den Transport temperaturempfindlicher Produkte gibt es IsolierPlanen für auf Transportpaletten aufgebrachte Güter. Derartige IsolierPlanen setzen sich aus einem Isolierboden und einer Isolierhaube zusammen, wobei der Isolierboden vor dem Beladen der Transportpalette mit den Gütern auf die Transportpalette gelegt und die Isolierhaube nach dem Aufbringen der Güter auf den Isolierboden über die Güter gestülpt wird. Um den Isolationsschutz zu gewährleisten, werden anschließend die Ränder des Isolierbodens und der Isolierhabe dicht miteinander verbunden.
  • Problematisch bei den aus dem Stand der Technik bekannten, auf Transportpaletten befindlichen Verpackungsvarianten ist, dass die aus Folie, Papier oder textilem Material bestehende VerpackungsPlane problemlos aufgeschnitten werden kann, wonach die Güter einfach entwendet werden können. Ferner besteht die Gefahr, dass die VerpackungsPlane geöffnet wird, um auf diese Weise beispielsweise Drogen oder andere illegal ein- und auszuführende Gegenstände einfach und unbemerkt in die Verpackung einzubringen und aus dieser wieder zu entnehmen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sicherere Verpackungsmöglichkeit für auf einer Transportpalette zu lagernde und/oder zu transportierende Güter bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verpackungssystem der eingangs genannten Gattung gelöst, bei dem die Plane wenigstens teilweise aus einem textilen Material ausgebildet ist, in oder auf das wenigstens eine elektrische Leiterstruktur textiltechnologisch ein- oder aufgebracht ist, wobei die Leiterstruktur mit wenigstens einer Alarmvorrichtung gekoppelt ist, sodass bei einer zumindest teilweisen Zerstörung des textilen Materials im Verschlusszustand infolge eines Kurzschlusses zwischen wenigstens zwei Leitern der Leiterstruktur und/oder einer Zerstörung wenigstens eines Leiters der Leiterstruktur ein Alarmsignal durch die Alarmvorrichtung ausgelöst wird; die Plane einen um die Planenöffnung verlaufenden Planensaum aufweist, in dem wenigstens ein Halteseil verläuft und das Bodenelement einen einen Gegenhalt für das Halteseil ausbildenden Seitenrand aufweist.
  • Die elektrische Auswertung der Manipulation an der in oder auf der Plane vorgesehenen Leiterstruktur kann auf relativ einfache Weise, beispielsweise durch Spannungsüberwachung oder Widerstandsmessung, erfolgen. Da der hierfür erforderliche Stromverbrauch sehr gering sind, reicht eine einfache Batterie aus, um für den gesamten Transport des Verpackungsgutes dessen sichere Überwachung gewährleisten zu können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem kann beispielsweise auf einer Transportpalette zu transportierendes Verpackungsgut schnell und einfach verpackt werden. So ist das textile Material, aus dem die Plane besteht, sehr flexibel und kann daher leicht über das Verpackungsgut gezogen werden.
  • Darüber hinaus eröffnet die wenigstens eine in die Plane ein- oder aufgebrachte elektrische Leiterstruktur die Möglichkeit, Manipulationen, die von außen an der Plane vorgenommen werden, wie Einstiche, Risse oder sonstige Zerstörungen, elektrisch zu erfassen. Dies kann beispielsweise durch Detektion eines Kurzschlusses durch Überbrückung benachbarter Leiter der Leiterstruktur und/oder durch Detektion einer Leiterunterbrechung, zum Beispiel während eines Durchschneidens wenigstens eines Leiters der elektrischen Leiterstruktur, erfolgen. Die entsprechenden Signale werden direkt durch die mit der Leiterstruktur verbundene Alarmvorrichtung erfasst und können durch diese in Form wenigstens eines Alarmsignals, das direkt ausgegeben oder weitergeleitet werden kann, ausgegeben werden. So kann bei einer Manipulation bzw. Beschädigung des Verpackungssystems umgehend reagiert und ein Diebstahl des Verpackungsgutes verhindert werden.
  • Die Plane ist außerdem bei der vorliegenden Erfindung besonders sicher um das Verpackungsgut vorgesehen und befestigt. Das wird bei der vorliegenden Erfindung durch die Kombination aus durch den Planensaum führendem Halteseil und entsprechendem Gegenhalt für das Halteseil an dem Bodenelement erreicht. Das Halteseil wird hierzu unter den Gegenhalt am Bodenelement geklemmt, in dieser Position vorzugsweise festgezogen und fixiert. Das hat zudem den Vorteil, dass gleichzeitig die Plane straff über das Verpackungsgut gezogen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft das Halteseil in wenigstens einem in dem Planensaum befindlichen Halterohr. In dem wenigstens einen Halterohr verläuft das Halteseil gerade und schnürt sich nicht in das textile Material des Planensaums ein, beschädigt den Planensaum also nicht. Dabei kann das wenigstens eine Halterohr ebenso gut wie das Halteseil unter den Gegenhalt des Bodenelementes geklemmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Planensaum an den Ecken der Plane ausgeschnitten. Hierdurch ergibt sich für das Halteseil ein ungeführter Freiraum zwischen jeweils zwei Halterohren, durch den das Halteseil geeignet straff gezogen werden kann. Die Ausschnitte an den unteren Ecken der Plane können beispielsweise dreieckig sein.
  • Vorzugsweise weist auch das Bodenelement wenigstens eine elektrische Leiterstruktur auf, die mit der Alarmvorrichtung direkt oder über Funk gekoppelt ist. Dadurch können auch Manipulationen, wie Einschnitte oder andere Beschädigungen, am Bodenelement detektiert und mittels der Alarmvorrichtung angezeigt oder gemeldet werden.
  • Besonders einfach und zuverlässig lässt sich das Halteseil um das Bodenelement spannen, wenn gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Bodenelement in Richtung der Plane konisch verbreitert ausgebildet ist. Die konische Verbreiterung bildet den Gegenhalt, unter den das Halteseil bzw. ein Halterohr, in dem das Halteseil geführt ist, geklemmt werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verpackungssystems weist das Halteseil wenigstens einen mit der Alarmvorrichtung gekoppelten elektrischen Leiter auf oder ist von wenigstens einem mit der Alarmvorrichtung gekoppelten elektrischen Leiter umgeben. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Manipulation an dem Halteseil schon vor einer Durchtrennung des Halteseils zu erfassen und über die Alarmvorrichtung anzuzeigen bzw. zu melden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteseil mit einer hand- oder motorbetriebenen Seilspannvorrichtung gekoppelt ist. Dadurch kann das Halteseil mit hoher Kraft festgezogen und in der festgezogenen Stellung gehalten werden.
  • Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Seilspannvorrichtung ein codegesichertes Schloss zum Absichern wenigstens einer Spannstellung der Seilspannvorrichtung aufweist. Dem Schloss kann über Remote-Control Strom zugeführt werden. Es öffnet nur, wenn ein richtiger Code eingegeben wird und vorzugsweise nur dann, wenn eine Stromversorgung für das Schloss gewährleistet ist. Durch das codegesicherte Schloss wird daher sichergestellt, dass sich nur eine befugte Person bzw. ein befugter Personenkreis Zugang zu dem Verpackungsgut verschaffen kann.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine elektrische Leiterstruktur aus schnittfestem Draht ausgebildet. Der nur mit sehr hohem Kraftaufwand zertrennbare schnittfeste Draht bildet noch eine zusätzliche Barriere für den Zugang zum Verpackungsgut.
  • Beispielsweise kann die wenigstens eine elektrische Leiterstruktur als Leiterschleife auf dem textilen Material der Plane und/oder dem Material des Bodenelementes und jeweils daran festgenäht sein. Durch die Schleifenform der Leiterstruktur kann mit einem elektrischen Leiter ein sehr großer Oberflächenbereich der Plane mit dem elektrischen Leiter versehen werden, wobei das Verlegen und Festnähen auf preiswerte und effiziente Weise vorgenommen werden kann.
  • In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Verpackungssystem wenigstens eine mit der Alarmvorrichtung gekoppelte Positionserfassungsvorrichtung auf. Mit der Positionserfassungsvorrichtung, die beispielsweise ein GPS-Tracker-System aufweisen kann, kann der Ort, an dem eine Manipulation an dem Verpackungssystem stattgefunden hat, festgestellt werden, woraus Rückschlüsse auf einen Diebstahlshergang gewonnen werden können.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Alarmvorrichtung wenigstens eine Signalsendevorrichtung aufweist, die mit einer entfernten Überwachungsvorrichtung verbunden ist. Somit kann auch von einer entfernten Position die Sicherheit des Verpackungsgutes überwacht werden.
  • Eine besonders gute Anpassung des erfindungsgemäßen Verpackungssystems an herkömmliche Transportpaletten erreicht man dann, wenn das Bodenelement Form und Größe einer Transportpalettenauflagefläche aufweist. Damit steht das Verpackungssystem sicher und stabil auf der Transportpalette.
  • Vorzugsweise ist die Plane im Verschlusszustand des Verpackungssystems quaderförmig ausgebildet, wobei eine Unterseite des Quaders offen ist und damit die Planenöffnung bildet.
  • Um das erfindungsgemäße Verpackungssystem bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen oder transportieren zu können, empfiehlt es sich, die Plane in einem Lagerzustand des Verpackungssystems ziehharmonikaähnlich zu falten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems mit zu verpackendem Verpackungsgut in einer Vorderansicht zeigt;
  • 1a schematisch eine Detailansicht eines Bereiches A des Planensaumes des Verpackungssystems aus 1 in einer Vorderansicht zeigt;
  • 2 schematisch das Verpackungssystem von 1 im Verschlusszustand mit verpacktem Verpackungsgut in der gleichen Vorderansicht zeigt;
  • 2a schematisch eine Detailansicht eines Bereiches B der Verbindung von Plane und Bodenelement des Verpackungssystems aus 2 in der gleichen Vorderansicht zeigt;
  • 3 schematisch das Verpackungssystem der 1 und 2 in einem Lagerzustand ohne Verpackungsgut in der gleichen Vorderansicht zeigt;
  • 3a schematisch eine Detailansicht der Verbindung von Plane und Bodenelement des Verpackungssystems von 3 in der gleichen Vorderansicht zeigt;
  • 4 schematisch eine mögliche Gestaltung eines zur Ausbildung einer Plane eines erfindungsgemäßen Verpackungssystems verwendbaren textilen Materials in einer Draufsicht zeigt;
  • 5 schematisch ein in einen Planensaum einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems eingebrachtes Halteseil in einer geschnittenen Vorderansicht zeigt; und
  • 6 eine bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems einsetzbare Seilspannvorrichtung für ein Halteseil in einer Draufsicht zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungssystems 1 in einer Vorderansicht. Das Verpackungssystem 1 weist ein Bodenelement 2 und eine Plane 3 auf. Das Verpackungssystem 1 dient dem Verpacken von Verpackungsgut 11. Das Verpackungsgut 11 ist zwar selbst nicht Bestandteil der Erfindung, allerdings ist jedoch sowohl das Bodenelement 2 als auch die Plane 3 auf die Größe, das Gewicht und die Anzahl von Komponenten des Verpackungsgutes 11 abgestimmt.
  • Das Bodenelement 2 ist in der gezeigten Ausführungsform eine flächige Bodenplatte. Das Bodenelement 2 kann in anderen, nicht gezeigten Varianten der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch schalenförmig ausgebildet sein. Das Bodenelement 2 kann beispielsweise aus Hartschaum, Holz, Metall und/oder Kunststoff ausgebildet sein. Das Bodenelement 2 kann, wie in 1a, einlagig ausgebildet sein, in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung jedoch auch aus mehreren Lagen bestehen und/oder ummantelt sein. In oder auf das Bodenelement 2 kann wenigstens eine elektrische Leiterstruktur 6' ein- oder aufgebracht sein.
  • In der Ausführungsform von 1 verbreitert sich der Querschnitt des Bodenelementes 2 nach oben, in Richtung der Plane 3 konisch. Es sind jedoch auch andere Ausbildungen des Bodenelementes 2 denkbar, die so ausgestaltet sind, dass der Seitenrand 21 des Bodenelementes 2 und/oder Elemente am Seitenrand 21 wenigstens einen Gegenhalt für wenigstens ein nachfolgend noch näher erläutertes, in die Plane 3 eingebrachtes Halteseil 9 ausbilden und damit eine stabile, aber lösbare Befestigung der Plane 3 an dem Bodenelement 2 ermöglichen.
  • Auf eine Ablagefläche 22 des Bodenelementes 2 kann das Verpackungsgut 11 abgelegt oder aufgestellt werden. Mit einer der Ablagefläche 22 gegenüber befindlichen Standfläche 23 wird das Bodenelement 2 im Gebrauch des erfindungsgemäßen Verpackungssystems 1 typischerweise auf eine Transportpalette 7, die beispielsweise eine sogenannte Europalette sein kann, abgelegt. Das Bodenelement 2 ist nicht mit der Transportpalette 7 verbunden. Es können jedoch beispielsweise Folien oder dergleichen zum gemeinsamen Umwickeln von Transportpalette 7 und dem Verpackungssystem 1 verwendet werden.
  • Die Transportpalette 7 kann, wie in 1 zu sehen, beispielsweise aus mehreren, aus Holz ausgebildeten Längs- und Querstreben 71, 72 ausgebildet sein, wobei die Transportpalette 7 Füße 73 aufweist, zwischen die beispielsweise die Gabeln eines Gabelstaplers für einen Transport der Transportpalette 7 mit darauf aufgebrachtem Gut eingefahren werden können. Das Bodenelement 2 ist in Form und Größe einer Transportpalettenauflagefläche angepasst.
  • Die Plane 3 ist dreidimensional in Form einer Haube ausgebildet, die beim Gebrauch des Verpackungssystems 1 über das auf dem Bodenelement 2 stehende Verpackungsgut 11 gestülpt wird. Die Plane 3 ist aus flexiblem, textilem Material 5 ausgebildet. Das textile Material 5 ist ein mit wenigstens einem textiltechnologischen Verfahren gefertigtes Material, wie beispielsweise ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Gestrick. Das textile Material ist aus Kostengründen vorzugsweise einlagig, kann jedoch auch aus mehreren Lagen bestehen. In oder auf das textile Material 5 ist wenigstens eine elektrische Leiterstruktur 6 mit wenigstens einem textiltechnologischen Verfahren, wie beispielsweise durch Nähen, ein- oder aufgebracht. Die wenigstens eine elektrische Leiterstruktur 6 ist vorzugsweise über die gesamte Fläche der Plane 3 verteilt vorgesehen. Die Abstände zwischen den Leiterbahnen der Leiterstruktur 6 bestimmen sich dabei nach der Art der elektrischen Auswertung und der potenziell zu befürchtenden Diebstahlvorgehensweise bzw. den dabei eingesetzten Mitteln, wie beispielsweise einer typischen Messerbreite und dergleichen.
  • Die elektrische Leiterstruktur 6 kann beispielsweise, wie in 4 schematisch anhand einer Draufsicht auf ein zur Fertigung der Plane 3 verwendbares textiles Material 5 gezeigt, in Form einer oder mehrerer Leiterschleife(n) ausgebildet sein, die auf das textile Material 5 gelegt und auf diesem festgenäht ist bzw. sind. Die elektrische Leiterstruktur 6 kann beispielsweise aus schnittfestem Draht ausgebildet sein.
  • Ferner weist die Plane 3, wie ebenfalls in 4 ersichtlich, wenigstens eine Kurzschlussstruktur 14 auf, welche auf und/oder in das textile Material 5 gelegt, gestickt, genäht, gestrickt oder gewirkt sein kann. Dadurch wird beim Eindringen in die Plane 3 mit einem Messer oder einem anderen elektrisch leitfähigen Gegenstand eine Verbindung zwischen der elektrischen Leiterstruktur 6 und der Kurzschlussstruktur 14 hergestellt, wodurch ein Alarmsignal ausgelöst wird.
  • Das textile Material 5 ist wenigstens einseitig mit einer Beschichtung versehen, die vorzugsweise wasserabweisend ist.
  • Die elektrische Leiterstruktur 6 und/oder 6' ist über eine gesicherte Funkverbindung mit einer unten noch näher erläuterten Alarmvorrichtung 12 verbunden.
  • Die Plane 3 ist in 1 in einem entfalteten bzw. ausgebreiteten Zustand gezeigt, in dem sie über das Verpackungsgut 11 gezogen werden kann. In der Praxis werden in diesem Zustand noch Falten und dergleichen in der Plane 3 vorhanden sein, die der Übersichtlichkeit halber in der in 1 gezeigten Prinzipdarstellung nicht extra dargestellt sind.
  • Die Plane 3 ist in dem Beispiel von 1 quaderförmig ausgebildet, wobei die vier Seitenflächen und die Deckfläche der Plane 3 aus dem textilen Material 5 ausgebildet sind, während die Bodenfläche der Plane 3 offen ist und damit eine Planenöffnung 31 ausbildet, durch die die Plane 3 über das Verpackungsgut 11 stülpbar ist.
  • Das Verpackungssystem 1 kann, wie in 1 zu sehen, gegebenenfalls noch durch einen auf die Plane 3 aufgesetzten Verpackungsdeckel 13 komplettiert werden. Daraufhin können Gurte oder dergleichen um das Verpackungsystem 1, einschließlich des Verpackungsdeckels 13, und die Transportpalette 7 gezogen werden.
  • Der Verpackungsdeckel 13 kann mit der Plane 3 fest verklebt oder verschweißt sein. Insbesondere in solchen Fällen, in denen der Verpackungsdeckel 13 fest mit der Plane 3 verbunden ist, ist es von Vorteil, wenn, wie in der in 1 gezeigten Ausführungsform zu sehen, ein GPS-Tracker 132 in dem Verpackungsdeckels 13 vorgesehen ist, der funktionell zu der Alarmvorrichtung 12 gehört.
  • Zur Sicherung des Verpackungsgutes 11 vor Schäden ist in der Ausführungsform von 1 auf der Plane 3 ein Verpackungsdeckel 13 vorgesehen. Der Verpackungsdeckel 13 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, speziell aus Polyurethan, ausgebildet, kann aber auch aus anderen Materialien, wie Holz oder Metall, ausgebildet sein. Der Verpackungsdeckel 13 weist, um in sich stabil und dennoch möglichst leicht zu sein, in der gezeigten Ausführungsform an seiner dem Verpackungsgut 11 zugewandten Innenseite eine Wabenstruktur auf.
  • Zum Sichern der Lage des Verpackungssystems 1 einschließlich des Verpackungsgutes 11 auf der Transportpalette 7 weist der Verpackungsdeckel 13 in der gezeigten Ausführungsform zwei nutartige Aussparungen 131 auf. In die Aussparungen 131 bilden Führungen, in die beispielsweise ein Kunststoffband, ein Strick oder ähnliches, welches bzw. welcher um die Transportpalette 7 und den Verpackungsdeckel 13 gewunden wird, eingebracht und so vor einem Abrutschen gesichert werden. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen des Verpackungsdeckels 13 können auch mehr als zwei oder es kann lediglich eine Aussparung 131 in dem Verpackungsdeckel 13 eingebracht sein. Die wenigstens eine Aussparung 131 kann jede beliebige Form und Abmessung aufweisen.
  • Wie es in 3 schematisch dargestellt ist, ist die Plane 3 in einem Lagerzustand des Verpackungssystems 1, also bei dessen Nichtgebrauch, ziehharmonikaähnlich zusammengefaltet und liegt in dieser Weise beispielsweise auf dem Bodenelement 2. Dabei ist die Plane von oben durch den Verpackungsdeckel 13 geschützt.
  • Um die Planenöffnung 31 weist die Plane 3 einen umgeschlagenen Planensaum 32 auf. Der Planensaum 32 kann beispielsweise ein umgenähter, verklebter und/oder verschweißter Planenrandbereich sein. Der Planensaum 32 erstreckt sich nicht über die gesamte Seitenfläche der Plane 3, sondern ist in den unteren Eckenbereichen der Plane 3 ausgeschnitten. Auf diese Weise setzt sich der Planensaum 32 in dem Beispiel von 1 aus vier Teilabschnitten zusammen.
  • In jedem dieser Teilabschnitte des Plattensaumes 32 ist jeweils, wie in 5 schematisch gezeigt, ein Halterohr 8 vorgesehen, wobei durch die Halterohre 8 ein durchgehendes Halteseil 9 geführt ist. Die Halterohre 8 können beispielsweise aus Edelstahl oder auch aus Kunststoff ausgebildet sein. Als Halteseil 9 kann zum Beispiel ein Edelstahlseil oder wenigstens ein Stahldraht verwendet werden. Günstig ist es, wenn in dem oder um das Halteseil 9 ein oder mehrere isolierte elektrische(r) Leiter, wie beispielsweise eine oder mehrere Kupferlitze(n), geführt ist/sind. Dies verhindert eine Manipulation des Halteseils 9 durch Überbrückung vor einem Durchtrennen des Halteseils 9.
  • 1a zeigt eine Detailansicht des Planenrandbereiches, wobei der ausgeschnittene Eckenbereich sowie die in den Planensaum 32 eingebrachten Halterohre 8 sichtbar sind.
  • Das Halteseil 9 ist, wie in 6 schematisch gezeigt, mit einer Seilspannvorrichtung 10 gekoppelt, durch welche das Halteseil 9 straff um den Gegenhalt an dem Bodenelement 2 gezogen werden kann. Die in 6 gezeigte Seilspannvorrichtung 10 ist motorbetrieben, grundsätzlich kann jedoch auch eine manuelle Form der Spannung und Befestigung des Halteseils 9 eingesetzt werden. Die Seilspannvorrichtung 10 aus 6 weist zudem ein codegesichertes Schloss zum Absichern wenigstens einer Spannstellung der Seilspannvorrichtung 10 auf.
  • In 2a ist in einer Detailansicht von 2 das Verpackungssystem 1 in seinem geschlossenen Zustand gezeigt, in welchem der Planensaum 32 das Bodenelement 2 umgibt und mittels des Halteseils 9 um das Bodenelement 2 gehalten wird.
  • Das Verpackungssystem 1 weist ferner die oben bereits erwähnte Alarmvorrichtung 12 auf, die, wie es schematisch durch die gestrichelten Linien in 1a dargestellt ist, mit der elektrischen Leiterstruktur 6 des textilen Materials 5 der Plane 3 und gegebenenfalls zusätzlich mit wenigstens einem elektrischen Leiter in dem Halteseil 9 und/oder wenigstens einer elektrischen Leiterstruktur 6' in oder auf dem Bodenelement 2 über eine gesicherte Funkverbindung gekoppelt ist. Die Alarmvorrichtung 12 kann beispielsweise eine Alarmbox sein.
  • Mit der Alarmvorrichtung 12 wird eine Beschädigung oder ein Kurzschluss der Leiterstruktur 6 und gegebenenfalls zusätzlich des wenigstens einen elektrischen Leiters in dem oder um das Halteseil 9 und/oder der elektrischen Leiterstruktur 6' erfasst. Insbesondere werden solche Beschädigungen der Leiterstruktur(en) 6, 6' erfasst, die die Folge einer Manipulation bzw. einer Fremdeinwirkung an dem Verpackungssystem 1 sind. So wird durch die elektrische Leiterstruktur 6 beispielsweise ein Einschneiden in die Plane 3 und/oder durch die elektrische Leiterstruktur 6' eine Manipulation oder ein Ausbruchsversuch an dem Bodenelement 2 erfasst und über die Kopplung zur Alarmvorrichtung 12 eine Alarmauslösung sichergestellt. Über eine Signalsendevorrichtung der Alarmvorrichtung 12 wird daraufhin ein akustischer und/oder optischer und/oder haptischer Alarm ausgegeben und/oder ein Alarmsignal und/oder eine Alarmbenachrichtigung an eine entfernte Überwachungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Alarmzentrale des Versenders oder ein Smartphone, gesendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems ist ein mit dem Halteseil 9 verbundenes Code-Schloss mit einer eigenen Stromversorgung vorgesehen, die mit einem Empfangsteil eines GPS-Trackers 132 verbunden ist. Dadurch kann der Code des Code-Schlosses beispielsweise über das Internet individuell durch eine befugte Person geändert werden oder auch das Code-Schloss geöffnet oder verschlossen werden und damit die Seilspannvorrichtung 10 gelockert oder gespannt werden. Bei einer internen Stromversorgung bietet sich auch die Möglichkeit, das Code-Schloss über Funk, beispielsweise über WiFi oder Bluetooth, zu betätigen.
  • Das Verpackungssystem 1 oder zumindest Bestandteile davon, wie die Plane 3, weisen vorzugsweise eine Außenbeschichtung auf. Die Außenbeschichtung kann beispielsweise aus Teflon oder PVC ausgebildet sein. Durch die Außenbeschichtung wird insbesondere ein Schutz des Verpackungsgutes 11 vor Regen und Spritzwasser erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem 1 zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So ist mit ihm eine permanente Überwachung des Verpackungsgutes 11 möglich. Es kann ein permanentes Protokoll während eines Transportes und/oder einer Lagerung der Verpackungsgutes 11 geführt werden. Durch das einfache Verpackungsprinzip ergeben sich Zeitvorteile beim Be- und Entladen sowie Zeitvorteile beim Zoll. Das Verpackungssystem 1 ist sehr stabil, besitzt jedoch trotzdem ein geringes Gewicht und hat einen geringen Platzbedarf. Das Verpackungssystem 1 kann in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt werden.

Claims (16)

  1. Verpackungssystem (1) zum Verpacken wenigstens eines Verpackungsgutes (11), welche wenigstens ein flächig oder schalenförmig ausgebildetes Bodenelement (2) und wenigstens eine mit dem Bodenelement (2) verbindbare oder verbundene, im entfalteten Zustand haubenförmige Plane (3) aus flexiblem Material mit wenigstens einer über das Bodenelement (2) stülpbaren oder gestülpten Planenöffnung (31) aufweist, wobei das Verpackungsgut (11) in einem Verschlusszustand des Verpackungssystems (1) von dem Bodenelement (2) und der Plane (3) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (3) wenigstens teilweise aus einem textilen Material (5) ausgebildet ist, in oder auf das wenigstens eine elektrische Leiterstruktur (6) textiltechnologisch ein- oder aufgebracht ist, wobei die Leiterstruktur (6) mit wenigstens einer Alarmvorrichtung (12) gekoppelt ist, sodass bei einer zumindest teilweisen Zerstörung des textilen Materials (5) im Verschlusszustand infolge eines Kurzschlusses zwischen wenigstens zwei Leitern der Leiterstruktur (6) und/oder einer Zerstörung wenigstens eines Leiters der Leiterstruktur (6) ein Alarmsignal durch die Alarmvorrichtung (12) ausgelöst wird, die Plane (3) einen um die Planenöffnung (31) verlaufenden Planensaum (32) aufweist, in dem wenigstens ein Halteseil (9) verläuft und das Bodenelement (2) einen einen Gegenhalt für das Halteseil (9) ausbildenden Seitenrand (21) aufweist.
  2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteseil (9) in wenigstens einem in dem Planensaum (32) befindlichen Halterohr (8) verläuft.
  3. Verpackungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Planensaum an den Ecken der Plane (3) ausgeschnitten ist.
  4. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) wenigstens eine elektrische Leiterstruktur (6') aufweist, die mit der Alarmvorrichtung (12) direkt oder über Funk gekoppelt ist.
  5. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) in Richtung der Plane (3) konisch verbreitert ausgebildet ist.
  6. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteseil (9) wenigstens einen mit der Alarmvorrichtung (12) gekoppelten elektrischen Leiter aufweist oder von wenigstens einem mit der Alarmvorrichtung (12) gekoppelten elektrischen Leiter umgeben ist.
  7. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteseil (9) mit einer hand- oder motorbetriebenen Seilspannvorrichtung (10) gekoppelt ist.
  8. Verpackungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilspannvorrichtung (10) ein codegesichertes Schloss zum Absichern wenigstens einer Spannstellung der Seilspannvorrichtung (10) aufweist.
  9. Verpackungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss über wenigstens eine Internet- oder Funkverbindung öffen- und/oder schließbar ist.
  10. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrische Leiterstruktur (6, 6') aus schnittfestem Draht ausgebildet ist.
  11. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrische Leiterstruktur (6, 6') als Leiterschleife auf dem textilen Material der Plane (3) und/oder dem Material des Bodenelementes (2) vorgesehen und jeweils daran festgenäht ist.
  12. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungssystem (1) wenigstens eine mit der Alarmvorrichtung (12) gekoppelte Positionserfassungsvorrichtung aufweist.
  13. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmvorrichtung (12) wenigstens eine Signalsendevorrichtung aufweist, die mit einer entfernten Überwachungsvorrichtung verbunden ist.
  14. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) Form und Größe einer Transportpalettenauflagefläche aufweist.
  15. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (3) im Verschlusszustand des Verpackungssystems (1) quaderförmig ausgebildet ist, wobei eine Unterseite des Quaders offen ist und damit die Planenöffnung (31) bildet.
  16. Verpackungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (3) in einem Lagerzustand des Verpackungssystems (1) ziehharmonikaähnlich gefaltet ist.
DE102015120783.4A 2015-11-30 2015-11-30 Verpackungssystem Active DE102015120783B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120783.4A DE102015120783B4 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Verpackungssystem
PCT/IB2016/056859 WO2017093833A1 (de) 2015-11-30 2016-11-15 Verpackungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120783.4A DE102015120783B4 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Verpackungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120783A1 true DE102015120783A1 (de) 2017-06-01
DE102015120783B4 DE102015120783B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=57471934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120783.4A Active DE102015120783B4 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Verpackungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015120783B4 (de)
WO (1) WO2017093833A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052638A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem mit einem sicherungssystem
DE102018103910A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem mit einem Sicherungssystem
DE102018110286A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem
DE202019100689U1 (de) * 2019-01-29 2020-04-30 Relytex Gmbh & Co. Kg Flexibles Flächenelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486469A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Nicolon Nv Elements constitutifs de baches ou bannes
DE4301509C2 (de) * 1993-01-21 1994-12-01 Guenter Rein Transportpalette
US5677674A (en) * 1992-04-30 1997-10-14 Cover Protection Limited Method of making a flexible closure incorporating an alarm system
DE29710391U1 (de) * 1997-06-14 1998-10-08 Mueller Benjamin Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufbewahren von mobilen Gegenständen
US20080075934A1 (en) * 2006-08-07 2008-03-27 Pliant Corporation Tamper Event Detection Films, Systems and Methods
US7608812B2 (en) * 2004-11-05 2009-10-27 Tamperproof Container Licensing Corp. Tamper detection system
EP2489561A2 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sioen Industries NV Elastische Abdeckplane mit Manipulationserfassung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319377A (en) * 1996-11-07 1998-05-20 Brendan Roberts Security detection film
DE602004030426D1 (de) * 2003-03-06 2011-01-20 Cypak Ab Verpackung mit originalitätssicherung
DE102010054683A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Sicherheits-Packvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486469A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Nicolon Nv Elements constitutifs de baches ou bannes
US5677674A (en) * 1992-04-30 1997-10-14 Cover Protection Limited Method of making a flexible closure incorporating an alarm system
DE4301509C2 (de) * 1993-01-21 1994-12-01 Guenter Rein Transportpalette
DE29710391U1 (de) * 1997-06-14 1998-10-08 Mueller Benjamin Vorrichtung zum Aufnehmen und Aufbewahren von mobilen Gegenständen
US7608812B2 (en) * 2004-11-05 2009-10-27 Tamperproof Container Licensing Corp. Tamper detection system
US20080075934A1 (en) * 2006-08-07 2008-03-27 Pliant Corporation Tamper Event Detection Films, Systems and Methods
EP2489561A2 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Sioen Industries NV Elastische Abdeckplane mit Manipulationserfassung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052638A1 (de) 2017-09-13 2019-03-21 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem mit einem sicherungssystem
DE102018103910A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem mit einem Sicherungssystem
WO2019162040A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem mit einem sicherungssystem
DE102018110286A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem
WO2019206613A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem
DE102018110286B4 (de) 2018-04-27 2023-11-16 Relytex Gmbh & Co. Kg Verpackungssystem
DE202019100689U1 (de) * 2019-01-29 2020-04-30 Relytex Gmbh & Co. Kg Flexibles Flächenelement
EP3690837A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Relytex GmbH & Co. KG Flexibles flächenelement mit sensorstruktur aus elektrischen leitern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093833A1 (de) 2017-06-08
DE102015120783B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120783B4 (de) Verpackungssystem
EP0544704B2 (de) Vorrichtung zum umhüllen einer verpackungseinheit
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE2409705A1 (de) Verfahren und anlage zum umwickeln einer aus einem oder mehreren teilen bestehenden einheit
DE2516337A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die verpackung von rollenartig auf einen kern aufgewickelten artikeln
EP3015394B1 (de) Versandbeutel
EP3235408A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen
WO2011107202A1 (de) Grossladungsträger
EP2103499A1 (de) Transportsicherungsanordnung für Container
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE202014011111U1 (de) Versandtasche
DE2155091A1 (en) Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams
EP2835319B1 (de) Transportverpackung
DE10039409A1 (de) Grossgebinde aus Dämmstoffprodukten, insbesondere Mineralwollprodukten in Form von Platten oder Rollen
DE1804032B2 (de) Großgebinde für stückige Güter
DE1511648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Ladung auf Paletten
AT502869B1 (de) Transportvorrichtung
EP0672592A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
EP0823387A1 (de) Luftpolsterfoliensack für Obstverpackungen
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke
DE10064101A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und System zum Aufbewahren von Gegenständen
DE202005010674U1 (de) Wiederverschließbare Tragetasche
EP3075679B1 (de) Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel
EP3838791A1 (de) Packvorrichtung und verfahren zu einer verpackung von zumindest einer auf einer palette angeordneten ware für einen transport der ware

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0065000000

Ipc: B65D0065220000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RELYTEX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATSCHKE, HARALD, 09112 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE