DE102015120396A1 - Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung - Google Patents

Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120396A1
DE102015120396A1 DE102015120396.0A DE102015120396A DE102015120396A1 DE 102015120396 A1 DE102015120396 A1 DE 102015120396A1 DE 102015120396 A DE102015120396 A DE 102015120396A DE 102015120396 A1 DE102015120396 A1 DE 102015120396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
chip package
side surfaces
package
encapsulation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015120396.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Otremba
Teck Sim Lee
Amirul Afiq HUD
Fabian Schony
Felix GRAWERT
Uwe Kirchner
Bernd SCHMOELZER
Franz Stueckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102015120396.0A priority Critical patent/DE102015120396A1/de
Priority to US15/361,034 priority patent/US9972576B2/en
Publication of DE102015120396A1 publication Critical patent/DE102015120396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3114Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/4952Additional leads the additional leads being a bump or a wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/5442Marks applied to semiconductor devices or parts comprising non digital, non alphanumeric information, e.g. symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54433Marks applied to semiconductor devices or parts containing identification or tracking information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • H01L2223/54486Located on package parts, e.g. encapsulation, leads, package substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Das Halbleiterchip-Package umfasst einen Halbleiterchip und einen Verkapselungskörper, welcher den Halbleiterchip verkapselt, wobei der Verkapselungskörper einen Halbleiterchip umfasst; einen Verkapselungskörper, welcher den Halbleiterchip verkapselt, wobei der Verkapselungskörper zwei gegenüberliegende Hauptflächen und Seitenflächen umfasst, welche die beiden Hauptflächen miteinander verbinden, wobei die Seitenflächen jeweils einen kleineren Oberflächenbereich als die Hauptflächen aufweisen und wobei eine Kennzeichnung auf wenigstens einer der Seitenflächen bereitgestellt ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Halbleiterchip-Packages.
  • HINTERGRUND
  • Ein Halbleiterchip-Package kann einen Halbleiterchip, einen Verkapselungskörper, welcher den Halbleiterchip verkapselt, und elektrische Kontaktelemente, welche mit dem Halbleiterchip verbunden sind und sich durch den Verkapselungskörper erstrecken, um externe Kontaktelemente auszubilden, umfassen. Die externen Kontaktelemente können in unterschiedlicher Weise für verschiedene kundenseitige Wünsche oder Anforderungen ausgebildet werden. Gemäß einer Variante ist das Halbleiterchip-Package als eine Durchgangslochvorrichtung ausgebildet, in der die externen Kontaktelemente als Kontaktstifte ausgebildet sind, um in Durchgangslochsockel auf der Seite des Kunden eingeführt zu werden. Gemäß einer weiteren Variante ist das Halbleiterchip-Package als eine Oberflächenmontagevorrichtung ausgebildet, in der die externen Kontaktelemente mit flachen, koplanaren unteren Oberflächen ausgebildet sind, um auf einer geeigneten Kontaktoberfläche auf der Seite des Kunden angebracht zu werden.
  • Für die Herstellung von Halbleiterchip-Packages und ihren elektrischen Kontaktelementen müssen auch andere Aspekte berücksichtigt werden. Ein Aspekt kann sein, dass der Halbleiterchip während des Betriebs Wärme erzeugen kann und das vollständige Design des Halbleiterchip-Packages muss möglicherweise optimiert werden, um die effizienteste Wärmeableitung zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Beschriftung des Halbleiterchip-Packages, insbesondere das Problem, wie und wo eine Kennzeichnung bereitgestellt wird, um die Erkennung des Typs oder der Art eines Halbleiterchip-Packages oder des Halbleiterchips durch den Kunden oder andere Personen zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind enthalten, um ein weiteres Verständnis der Beispiele bereitzustellen, und sind in diese Beschreibung einbezogen und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen Beispiele und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Beispiele. Weitere Beispiele und viele der vorgesehenen Vorteile der Beispiele werden leicht erkannt, da sie unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht in Bezug zueinander. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 umfasst 1A1C und zeigt eine schematische perspektivische Draufsichtdarstellung (A), eine schematische Seitenansichtsdarstellung (B) und eine schematische Querschnittsseitenansichtsdarstellung (C) eines Halbleiterchip-Packages, welches für Oberflächenmontagetechnologie gemäß einem Beispiel entworfen ist.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Unteransichtsdarstellung einer beispielhaften Anordnung, welche noch verkapselt werden soll, um ein Halbleiterchip-Package, wie beispielsweise das aus 1, auszubilden.
  • 3 umfasst 3A3C und zeigt eine schematische Seitenansichtsdarstellung (A), eine schematische Querschnittsseitenansichtsdarstellung (B) und eine Draufsichtdarstellung (C) eines Halbleiterchip-Packages, welches für Durchgangslochmontagetechnologie gemäß einem Beispiel entworfen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, welche einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezielle Beispiele gezeigt sind, in denen die Offenbarung praktiziert werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „führend”, „nachlaufend” usw. unter Bezugnahme auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten der Beispiele in einer Reihe verschiedener Orientierungen angeordnet sein können, wird die Richtungsterminologie zu Zwecken der Veranschaulichung verwendet und ist in keinerlei weise beschränkend. Es versteht sich, dass andere Beispiele verwendet werden können und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem begrenzenden Sinne aufzufassen, und der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Beispiele miteinander kombiniert werden können, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.
  • Wie in dieser Beschreibung verwendet, sollen die Begriffe „gebondet”, „angeschlossen”, „verbunden”, „gekoppelt” und/oder „elektrisch verbunden/elektrisch gekoppelt” nicht bedeuten, dass die Elemente oder Schichten direkt miteinander in Kontakt gebracht werden müssen; dazwischen liegende Elemente oder Schichten können zwischen den jeweils „gebondeten”, „angeschlossenen”, „verbundenen”, „gekoppelten” und/oder „elektrisch verbundenen/elektrisch gekoppelten” Elementen bereitgestellt sein. Jedoch haben die oben erwähnten Begriffe gemäß der Offenbarung gegebenenfalls ebenfalls die spezielle Bedeutung, dass die Elemente oder Schichten direkt miteinander in Kontakt gebracht werden, das heißt, dass keine dazwischen liegenden Elemente oder Schichten zwischen den jeweils „gebondeten”, „angeschlossenen”, „verbundenen”, „gekoppelten” und/oder „elektrisch verbundenen/elektrisch gekoppelten” Elementen bereitgestellt sind.
  • Ferner kann das Wort „über”, welches in Bezug auf ein Teil, ein Element oder eine Materialschicht verwendet wird, das/die „über” einer Oberfläche ausgebildet oder angeordnet ist, hierin verwendet werden, um zu bedeuten, dass das Teil, das Element oder die Materialschicht „indirekt auf” der implizierten Oberfläche angeordnet (z. B. positioniert, ausgebildet, abgeschieden usw.) ist, wobei zwischen der implizierten Oberfläche und dem Teil, dem Element oder der Materialschicht ein(e) oder mehrere zusätzliche Teile, Elemente oder Schichten angeordnet sind. Jedoch kann das Wort „über”, welches in Bezug auf ein Teil, ein Element oder eine Materialschicht verwendet wird, das/die „über” einer Oberfläche ausgebildet oder angeordnet ist, optional auch die spezielle Bedeutung haben, dass das Teil, das Element oder die Materialschicht „direkt auf” der implizierten Oberfläche angeordnet (z. B. positioniert, ausgebildet, abgeschieden usw.) ist, z. B. in direktem Kontakt mit ihr ist.
  • Darüber hinaus, obgleich ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt einer Ausführungsform mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart sein kann, kann ein solches Merkmal oder ein solcher Aspekt mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie es für eine beliebige gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht oder vorteilhaft sein mag. Ferner ist, soweit die Begriffe „einschließen”, „aufweisen”, „mit” oder andere Varianten derselben entweder in der detaillierten Beschreibung oder in den Ansprüchen verwendet werden, beabsichtigt, dass diese Begriffe einschließend sind, auf eine ähnliche Weise wie der Begriff „umfassen”. Die Begriffe „gekoppelt” und „verbunden” können zusammen mit Ableitungen verwendet werden. Es sollte sich verstehen, dass diese Begriffe verwendet werden können, um anzuzeigen, dass zwei Elemente miteinander zusammenwirken oder in Wechselwirkung treten, ungeachtet dessen, ob sie sich in einem unmittelbaren physischen oder elektrischen Kontakt oder nicht in unmittelbarer Kontakt miteinander befinden. Außerdem ist der Begriff „beispielhaft” lediglich als ein Beispiel gemeint, statt als Bestes oder Optimales. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem begrenzenden Sinne aufzufassen, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Vorrichtungen oder Halbleiterchip-Packages mit Halbleiterchips werden nachfolgend beschrieben. Die Halbleiterchips können von verschiedenen Typen sein, können durch verschiedene Technologien hergestellt werden und können beispielsweise integrierte elektrische, elektrooptische oder elektromechanische Schaltungen und/oder passive Elemente umfassen. Die Halbleiterchips können beispielsweise als logische integrierte Schaltungen, analoge integrierte Schaltungen, integrierte Mischsignalschaltungen, integrierte Leistungsschaltungen, Speicherschaltungen oder integrierte passive Elemente entwickelt sein. Sie können Steuerschaltungen, Mikroprozessoren oder mikroelektromechanische Komponenten umfassen. Ferner können sie als Leistungshalbleiterchips, wie beispielsweise Leistungs-MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors, Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren), IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors, Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode), JFETs (Junction Gate Field Effect Transistors, Sperrschicht-Feldeffekttransistoren), bipolare Leistungstransistoren oder Leistungsdioden, ausgelegt sein. Insbesondere können Halbleiterchips mit einer vertikalen Struktur involviert sein, das heißt, dass die Halbleiterchips in einer solchen weise hergestellt werden können, dass elektrische Ströme in einer Richtung senkrecht zu den Hauptflächen der Halbleiterchips fließen können. Ein Halbleiterchip mit einer vertikalen Struktur kann Kontaktelemente insbesondere auf seinen beiden Hauptflächen aufweisen, das heißt auf seiner Oberseite und Unterseite. Insbesondere können Leistungshalbleiterchips eine vertikale Struktur aufweisen. Beispielhaft können die Source-Elektrode und die Gate-Elektrode eines Leistungs-MOSFETs auf einer Hauptfläche angeordnet sein, während die Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFETs auf der anderen Hauptfläche angeordnet ist. Ferner können die nachfolgend beschriebenen elektronischen Vorrichtungen integrierte Schaltungen umfassen, um die integrierten Schaltungen anderer Halbleiterchips zu steuern, beispielsweise die integrierten Schaltungen von Leistungshalbleiterchips. Die Halbleiterchips können basierend auf einem speziellen Halbleitermaterial hergestellt sein, beispielsweise Si, SiC, SiGe, GaAs, GaN, AlGaAs, können aber auch basierend auf einem anderen Halbleitermaterial hergestellt sein und können ferner anorganische und/oder organische Materialien enthalten, die keine Halbleiter sind, wie beispielsweise Isolatoren, Kunststoffe oder Metalle.
  • Die Beispiele eines Halbleiterchip-Packages können ein Verkapselungsmittel oder Verkapselungsmaterial zum Einbetten des Halbleiterchips oder andere isolierende oder dielektrische Materialien umfassen. Diese verkapselnden, isolierenden oder dielektrischen Materialien können ein beliebiges elektrisch isolierendes Material sein, wie beispielsweise jede Art von Formmaterial, jede Art von Harzmaterial oder jede Art von Epoxymaterial. Die genannten Materialien können auch ein oder mehrere von einem Polymermaterial, einem Polyimidmaterial, einem Thermoplastmaterial, einem Silikonmaterial, einem Keramikmaterial und einem Glasmaterial umfassen. Die genannten Materialien können auch eines der oben genannten Materialien umfassen und ferner Füllstoffmaterialien umfassen, welche darin eingebettet sind, wie beispielsweise thermisch leitfähige Inkremente. Diese Füllstoffinkremente können beispielsweise aus AlO oder Al2O3, AlN, BN oder SiN hergestellt sein. Ferner können die Füllstoffinkremente die Form von Fasern aufweisen und beispielsweise aus Kohlenstofffasern oder Nanoröhrchen hergestellt sein. Nach seiner Abscheidung kann das Verkapselungsmittel beispielsweise nur teilweise gehärtet werden und kann nach Anwendung von Energie (z. B. Wärme, UV-Licht usw.) vollständig gehärtet werden, um ein Verkapselungsmittel auszubilden. Verschiedene Techniken können verwendet werden, um die Halbleiterchips mit dem Verkapselungsmittel zu bedecken, beispielsweise eines oder mehrere von Formpressen, Transferformen, Spritzgießen, Pulverformen, Flüssigkeitsformen, Dispensen oder Laminieren.
  • 1 umfasst 1A1C und zeigt ein Beispiel eines Halbleiterchip-Packages gemäß einem Beispiel in einer schematischen perspektivischen Draufsichtdarstellung (A), einer schematischen Seitenansichtsdarstellung (B) und einer schematischen Querschnittsseitenansichtsdarstellung (C), wobei Letztere in einer Ebene ist, wie durch die Linie C-C in 1A angezeigt. Das Halbleiterchip-Package 10 umfasst einen Halbleiterchip 11 und einen Verkapselungskörper 12, welcher den Halbleiterchip 11 verkapselt. Der Verkapselungskörper 12 umfasst zwei gegenüberliegende Hauptflächen 12A und 12B und Seitenflächen 12C, welche die beiden Hauptflächen 12A und 12B miteinander verbinden. Die Seitenflächen 12C weisen einen kleineren Oberflächenbereich als jeweils die Hauptflächen 12A bzw. 12B auf, und eine Kennzeichnung 14 ist auf wenigstens einer der Seitenflächen 12C bereitgestellt.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst die Kennzeichnung 14 eine Information über den Halbleiterchip 11. Gemäß einem weiteren Beispiel davon umfasst die Information über den Halbleiterchip 11 eine Beschriftung oder einen Code, wobei die Beschriftung oder der Code den Typ oder die Art des Halbleiterchips 11 charakterisiert.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst die Information über den Halbleiterchip 11 eines oder mehrere aus der folgenden Gruppe von Informationselementen: Typ oder Art des Halbleiterchips, Stromklasse, Spannungsklasse, Leistungsklasse, Polarität, Sperrfähigkeit, Herstellungsdatum (Tagescode).
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst die Kennzeichnung 14 eine Information über das Halbleiterchip-Package 10 oder den Verkapselungskörper 12. Gemäß einem weiteren Beispiel davon umfasst die Information eine Beschriftung oder einen Code, wobei die Beschriftung oder der Code den Typ oder die Art des Halbleiterchip-Packages 10 oder des Verkapselungskörpers 12 charakterisiert.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst die Kennzeichnung 14 wenigstens ein alphanumerisches Zeichen oder eine Kombination von alphanumerischen Zeichen, wie beispielsweise die Kennzeichnung „L5719H”, wie in 1 gezeigt. Die Kennzeichnung „L5719H” ist hier lediglich symbolisch gemeint und hat keine technische Bedeutung.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst die Kennzeichnung 14 einen Teil umfassend das Firmenlogo oder Firmenzeichen des Herstellers des Halbleiterchip-Packages 10.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 wird die Kennzeichnung 14 durch eines oder mehrere der Folgenden erzeugt: Drucken, Lasern, Einbrennen und Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, auf die Seitenfläche 12C.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 wird die Kennzeichnung 14 auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 12C bereitgestellt.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 1 aus 1 umfasst das Halbleiterchip-Package 10 die Form eines Quaders. Gemäß einem weiteren Beispiel davon umfasst das Halbleiterchip-Package 10 vier Seitenflächen 12C, 12D, wobei die vier Seitenflächen ein erstes Paar von ersten gegenüberliegenden Seitenflächen 12C eines ersten Oberflächenbereichs und ein zweites Paar von zweiten gegenüberliegenden Seitenflächen 12D eines zweiten Oberflächenbereichs umfassen, wobei der erste Oberflächenbereich größer als der zweite Oberflächenbereich ist. Gemäß einem weiteren Beispiel davon wird die Kennzeichnung 14 auf einer oder beiden der ersten gegenüberliegenden Seitenflächen 12C bereitgestellt.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst das Halbleiterchip-Package 10 ferner elektrische Kontaktelemente 13.1, welche mit dem Halbleiterchip 11 verbunden sind und sich nach außen erstrecken, wobei die elektrischen Kontaktelemente 13.1 sich durch zwei gegenüberliegende Seitenflächen 12D erstrecken und die Kennzeichnung auf einer der anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 12C bereitgestellt ist. Gemäß einem weiteren Beispiel davon erstrecken sich die elektrischen Kontaktelemente 13.1 ausschließlich durch zwei gegenüberliegende Seitenflächen 12D, welche kleinere Oberflächenbereiche als die anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 12C aufweisen.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages aus 1 umfasst das Halbleiterchip-Package 10 ferner ein Chip-Pad 13.2, wobei der Halbleiterchip 11 auf dem Chip-Pad 13.2 angeordnet ist und eine erste vom Halbleiterchip 11 abgewandte Hauptfläche des Chip-Pads 13.2 wenigstens teilweise nach außen freigelegt ist. Gemäß einem weiteren Beispiel davon ist die erste Hauptfläche des Chip-Pads 13.2 zur Außenseite an einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen 12A und 12B des Verkapselungskörpers 12 freigelegt. Im Beispiel, wie in 10 gezeigt, ist die erste Hauptfläche des Chip-Pads 13.2 an der Hauptfläche 12A des Verkapselungskörpers 12 freigelegt. Die freigelegte erste Hauptfläche des Chip-Pads 13.2 soll dazu dienen, dass ein Substrat oder Träger eines Kühlkörpers darauf aufgebracht wird, insbesondere auf der Seite des Kunden.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst das Halbleiterchip-Package 10 ferner einen Lead-Frame oder Leiterrahmen 13 umfassend die elektrischen Kontaktelemente 13.1 und das Chip-Pad 13.2. Gemäß einem weiteren Beispiel davon umfassen die elektrischen Kontaktelemente 13.1 erste elektrische Kontaktelemente, welche an einer ersten Seite der zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 12D angeordnet sind und mit dem Chip-Pad 13.2 elektrisch verbunden sind, und zweite elektrische Kontaktelemente, welche auf einer zweiten Seite der zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 12D angeordnet sind und vom Chip-Pad 13.2 elektrisch isoliert sind.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 wird die Kennzeichnung 14 auch (oder ausschließlich) auf einer oder beiden der gegenüberliegenden Hauptflächen 12A und 12B des Verkapselungskörpers 12 bereitgestellt.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst der Halbleiterchip 11 einen oder mehrere von einem Transistor, einem Metalloxid-Halbleiter-Transistor, einem vertikalen Transistor, einem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT, Insulated Gate Bipolar Transistor) und einem Leistungstransistor. Gemäß einem weiteren Beispiel davon umfasst der Halbleiterchip 11 eine erste Hauptfläche, eine zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche, ein erstes Kontakt-Pad, welches auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, und ein zweites Kontakt-Pad, welches auf der zweiten Hauptfläche angeordnet ist, wobei der Halbleiterchip 11 mit der zweiten Hauptfläche auf einem Chip-Pad 13.2 angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Beispiel davon ist das erste Kontakt-Pad durch einen Drahtbond mit wenigstens einem der elektrischen Kontaktelemente 13.1 verbunden.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfassen ein oder beide des Halbleiterchip-Packages 10 und des Verkapselungskörpers 12 eine Form eines Quaders. Gemäß einem weiteren Beispiel davon liegt ein Verhältnis zwischen einer Länge einer langen Seite des Quaders und einer Länge einer kurzen Seite des Quaders zwischen 2 und 3 oder ist größer als 3. Gemäß einem Beispiel liegt eine Länge der langen Seite des Quaders in einem Bereich von 10 mm–25 mm und eine Länge der kurzen Seite des Quaders in einem Bereich von 4 mm–10 mm.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 erstrecken sich die elektrischen Kontaktelemente 13.1 nach außen in einer lateralen oder horizontalen Richtung und sind dann in einer Weise gebogen, dass ihre unteren Oberflächen koplanar miteinander und insbesondere auch koplanar mit einer unteren Hauptfläche 12B des Verkapselungskörpers 12 sind. Ein solches Beispiel ist in 1 dargestellt.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 ist das Halbleiterchip-Package 10 als eine oberflächenmontierte Vorrichtung ausgelegt, wie das in 1 gezeigte Beispiel. Gemäß einem weiteren Beispiel davon ist das Halbleiterchip-Package 10 eines vom Typ TO 252 oder TO 263.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel eines Halbleiterchip-Packages ist das Halbleiterchip-Package als eine Durchgangslochvorrichtung ausgelegt, wie in einem weiteren Beispiel unten gezeigt wird. Gemäß einem Beispiel davon ist das Halbleiterchip-Package eines vom Typ TO 220 oder TO 247.
  • Gemäß einem Beispiel des Halbleiterchip-Packages 10 aus 1 umfasst eine Hauptfläche 12A des Halbleiterchip-Packages 10 einen zentralen Teil, welcher von der freigelegten Hauptfläche eines Chip-Pads 13.2 ausgebildet ist, und einen Randteil, welcher von einem Teil des Verkapselungskörpers 12 ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Beispiel kann der zentrale Teil eine rechteckige Form aufweisen. Gemäß einem weiteren Beispiel kann der zentrale Teil mehr als 50%, insbesondere mehr als 60%, insbesondere mehr als 70%, insbesondere mehr als 80%, insbesondere mehr als 90%, des Gesamtoberflächenbereichs der Hauptfläche 12A des Verkapselungskörpers 12 abdecken. Gemäß einem Beispiel ist der Randteil ausgelegt, um den zentralen Teil zu umgeben, und ist ferner so ausgelegt, dass gegenüberliegende Teile des Randteils gleiche Breiten aufweisen.
  • Auf der Seite des Kunden kann ein Halbleiterchip-Package 10, wie beispielsweise das in 1 gezeigte, durch Anbringen eines Kühlkörpers auf der Hauptfläche 12A des Verkapselungskörpers 12 verwendet werden, wodurch der Kühlkörper direkt auf der freigelegten Hauptfläche des Chip-Pads 13.2 angebracht wird. Auf diese Weise kann ein sehr effizienter Wärmeableitungspfad vom Halbleiterchip 11 zur Außenseite ausgebildet werden, was im Falle von Leistungsvorrichtungen wie Leistungstransistoren, insbesondere IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors, Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode), besonders nützlich ist.
  • Für den Fall, dass ein Kühlkörper an der Hauptfläche 12A des Verkapselungskörpers 12 befestigt wird, würde jede auf dem Randteil der Hauptfläche 12A bereitgestellte Kennzeichnung wahrscheinlich für den Kunden nicht sichtbar sein, da sie vom Kühlkörper abgedeckt sein würde. In diesem Fall kann der Kunde jedoch die Kennzeichnung 14 auf der Seitenfläche 12C noch erkennen und kann somit entweder ein oder beide des Halbleiterchip-Packages 10 oder des Halbleiterchips 11 erkennen und identifizieren.
  • 2 zeigt eine Anordnung umfassend einen Lead-Frame 23 und einen Halbleiterchip 21, welcher mit dem Lead-Frame 23 verbunden ist. Die wie in 2 gezeigte Anordnung zeigt, wie das Halbleiterchip-Package 10 aus 1 in einer perspektivischen Unteransichtsdarstellung vor dem Aufbringen des Verkapselungskörpers 12 darauf ausgesehen haben könnte. Der Lead-Frame 23 umfasst elektrische Kontaktelemente 23.1 und ein Chip-Pad 23.2. Der Halbleiterchip 21 kann einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT, Insulated Gate Bipolar Transistor) aufweisen, welcher mit seiner Drain-Pad-Oberfläche am Chip-Pad 23.2 angebracht ist. Die elektrischen Kontaktelemente 23.1 umfassen obere rechte elektrische Kontaktelemente 23.1 und untere linke elektrische Kontaktelemente 23.1. Die oberen rechten elektrischen Kontaktelemente 23.1 können zusammenhängend oder einstückig mit dem Chip-Pad 23.2 sein und können sich somit auf dem gleichen elektrischen Potential wie der Drain-Kontakt des Halbleiterchips 21 befinden. Die obere Oberfläche des Halbleiterchips 21 umfasst einen großen Source-Pad-Bereich und kleine Gate-Pad- und Source-Sense-Pad-Bereiche. Der große Source-Pad-Bereich ist mit drei der unteren linken elektrischen Kontaktelemente 23.1 mittels zweier Drahtbonds 24 verbunden, welche beide mit zwei verschiedenen Kontaktbereichen des großen Source-Kontakt-Pads verbunden sind. Die anderen beiden unteren linken elektrischen Kontaktelemente 23.1 sind mittels Drahtbonds 25 mit den Gate- und Source-Sense-Pads verbunden.
  • 3 umfasst 3A bis 3C und zeigt ein Beispiel eines Halbleiterchip-Packages gemäß einem Beispiel in einer schematischen Seitenansichtsdarstellung (A), einer schematischen Querschnittsseitenansichtsdarstellung (B) und einer Draufsichtdarstellung (C), wobei die Querschnittsseitenansichtsdarstellung aus 3B entlang einer Ebene ist, welche durch die Linie A-A in 3C angedeutet ist. Das Halbleiterchip-Package 30 aus 3 umfasst einen Halbleiterchip 31 und einen Verkapselungskörper 32, welcher den Halbleiterchip 31 verkapselt. Der Verkapselungskörper 32 umfasst zwei gegenüberliegende Hauptflächen 32A und 32B und Seitenflächen 320, welche die beiden Hauptflächen 32A und 32B miteinander verbinden. Die Seitenflächen 32C weisen jeweils einen kleineren Oberflächenbereich als die Hauptflächen 32A und 32B auf. Eine Kennzeichnung 34 ist auf wenigstens einer der Seitenflächen 32C bereitgestellt. Die Kennzeichnung „34B6221” ist lediglich symbolisch gemeint und hat keine technische Bedeutung.
  • Das Halbleiterchip-Package 30 aus 3 kann ein Chip-Pad 33.2 mit dem darauf angeordneten Halbleiterchip 31 und elektrische Kontaktelemente 33.1, welche mit dem Halbleiterchip 31 verbunden sind und sich durch den Verkapselungskörper 32 in einer Richtung nach außen erstrecken, umfassen. Die elektrischen Kontaktelemente 33.1 können als Kontaktstifte ausgelegt sein, wie in 3A und 3B gezeigt, so dass das Halbleiterchip-Package 30 als eine Durchgangslochvorrichtung ausgelegt wird.
  • Neben den unterschiedlich ausgebildeten elektrischen Kontaktelementen 33.1, im Vergleich zum Halbleiterchip-Package 10 aus 1, können alle Merkmale, welche in Verbindung mit dem Halbleiterchip-Package 10 beschrieben wurden, auch auf das Halbleiterchip-Package 30 aus 3 angewendet werden, so dass sie nicht erneut wiederholt werden.
  • Insbesondere können die elektrischen Kontaktelemente 33.1 erste elektrische Kontaktelemente umfassen, welche an der Seitenfläche 32D angeordnet sind und zusammenhängend oder einstückig mit dem Chip-Pad 33.2 sein können, und zweite elektrische Kontaktelemente 33.1 können an der Seitenfläche 12C angeordnet sein, welche nicht zusammenhängend oder nicht einstückig mit dem Chip-Pad 33.2 sind. Genauer gesagt kann es sein, dass der Halbleiterchip 31 aus einem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT, Insulated Gate Bipolar Transistor) mit einem Drain-Kontakt-Pad an einer oberen Oberfläche davon und einem Gate-Kontakt-Pad, welches auf einer unteren Oberfläche angeordnet ist, einem Source-Kontakt-Pad, welches auf der unteren Oberfläche angeordnet ist, und einem Source-Erfassungskontakt-Pad, welches auf der unteren Oberfläche angeordnet ist, besteht. In diesem Fall sind die ersten elektrischen Kontaktelemente 33.1, welche an der Seitenfläche 32D angeordnet sind, alle elektrisch mit dem Chip-Pad 33.2 und somit mit dem Drain-Kontaktelement verbunden und werden daher mit „D” in 3C bezeichnet. Die zweiten elektrischen Kontaktelemente 33.1 werden mit „S” und „G” in 3C bezeichnet, was bedeutet, dass sie mittels Drahtbonds 34 mit einem der Gate-, Source- oder Source-Sense-Kontaktpads auf der unteren Oberfläche des Halbleiterchips 31 verbunden sind.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Packages, das Verfahren umfassend:
    Bereitstellen eines Halbleiterchips,
    Herstellen eines Verkapselungskörpers durch Verkapseln des Halbleiterchips derart, dass der Verkapselungskörper zwei gegenüberliegende Hauptflächen und Seitenflächen, welche die beiden Hauptflächen miteinander verbinden, umfasst, wobei die Seitenflächen jeweils einen kleineren Oberflächenbereich als die Hauptflächen aufweisen, und
    Bereitstellen einer Kennzeichnung auf wenigstens einer der Seitenflächen.
  • Gemäß einem Beispiel des Verfahrens wird die Kennzeichnung durch eines oder mehrere der Folgenden erzeugt: Drucken, Lasern, Einbrennen und Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, auf die Seitenfläche. Beim Lasern oder Einbrennen kann der Mechanismus so sein, dass eine obere Schicht des Verkapselungskörpers abgetragen oder verändert wird, beide in einer Weise, dass ein Kontrast erzeugt wird, durch den die Kennzeichnung erkennbar und sichtbar wird.
  • Gemäß weiteren Beispielen des Verfahrens werden oben mit Bezug auf die Halbleiterchip-Packages beschriebene Beispiele in Beispiele des Verfahrens transformiert, was bedeutet, dass geeignete Verfahrensschritte durchgeführt werden, um ein Halbleiterchip-Package gemäß einem oder mehreren der oben beschriebenen Beispiele eines Halbleiterchip-Packages herzustellen.
  • Wenngleich spezielle Ausführungsformen hierin veranschaulicht und beschrieben wurden, werden Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet verstehen, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen für die gezeigten und beschriebenen speziellen Ausführungsformen substituiert werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Diese Anmeldung soll alle Adaptionen oder Variationen der hierin erörterten speziellen Ausführungsformen abdecken. Deshalb soll die vorliegende Erfindung nur durch die Ansprüche und die Äquivalente davon beschränkt werden.

Claims (20)

  1. Halbleiterchip-Package, umfassend: einen Halbleiterchip; einen Verkapselungskörper, welcher den Halbleiterchip verkapselt; wobei der Verkapselungskörper zwei gegenüberliegende Hauptflächen und Seitenflächen umfasst, welche die beiden Hauptflächen miteinander verbinden, wobei die Seitenflächen jeweils einen kleineren Oberflächenbereich als die Hauptflächen aufweisen; und wobei eine Kennzeichnung auf wenigstens einer der Seitenflächen bereitgestellt ist.
  2. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 1, wobei die Kennzeichnung eine Information über den Halbleiterchip umfasst.
  3. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 2, wobei die Information über den Halbleiterchip eine Beschriftung oder einen Code umfassen, wobei die Beschriftung oder der Code den Typ oder die Art des Halbleiterchips charakterisiert.
  4. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Information eines oder mehrere aus der folgenden Gruppe von Informationselementen umfasst: Typ oder Art des Halbleiterchips, Stromklasse, Spannungsklasse, Leistungsklasse, Polarität, Sperrfähigkeit, Herstellungsdatum.
  5. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung eine Information über das Halbleiterchip-Package oder den Verkapselungskörper umfasst.
  6. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 5, wobei die Information eine Beschriftung oder einen Code umfasst, wobei die Beschriftung oder der Code den Typ oder die Art des Halbleiterchip-Packages oder des Verkapselungskörpers charakterisiert.
  7. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung wenigstens ein alphanumerisches Zeichen oder eine Kombination von alphanumerischen Zeichen umfasst.
  8. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung einen Teil umfassend das Firmenlogo oder Firmenzeichen des Herstellers des Halbleiterchip-Packages umfasst.
  9. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein erstes Paar von ersten gegenüberliegenden Seitenflächen eines ersten Oberflächenbereichs; und ein zweites Paar von zweiten gegenüberliegenden Seitenflächen eines zweiten Oberflächenbereichs, wobei der erste Oberflächenbereich größer als der zweite Oberflächenbereich ist und die Kennzeichnung auf einer der ersten gegenüberliegenden Seitenflächen bereitgestellt ist.
  10. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: vier Seitenflächen; und elektrische Kontaktelemente, welche mit dem Halbleiterchip verbunden sind und sich nach außen erstrecken, wobei die elektrischen Kontaktelemente sich durch zwei gegenüberliegende Seitenflächen erstrecken und die Kennzeichnung auf einer der anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen bereitgestellt ist.
  11. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 10, wobei die elektrischen Kontaktelemente sich ausschließlich durch zwei gegenüberliegende Seitenflächen erstrecken, welche die kleinsten Oberflächenbereiche von allen Seitenflächen aufweisen.
  12. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein Chip-Pad, wobei der Halbleiterchip auf dem Chip-Pad angeordnet ist und eine erste Hauptfläche des Chip-Pads entfernt vom Halbleiterchip wenigstens teilweise nach außen freigelegt ist.
  13. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 12, wobei die erste Hauptfläche des Chip-Pads zur Außenseite an einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen des Verkapselungskörpers freigelegt ist.
  14. Halbleiterchip-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halbleiterchip-Package als eine Durchgangslochvorrichtung ausgelegt ist.
  15. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 14, wobei das Halbleiterchip-Package eines vom Typ TO220 oder TO247 ist.
  16. Halbleiterchip-Package nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Halbleiterchip-Package als eine Oberflächenmontagevorrichtung ausgelegt ist.
  17. Halbleiterchip-Package nach Anspruch 16, wobei das Halbleiterchip-Package eines vom Typ TO252 oder TO263 ist.
  18. Elektronisches Bauelement-Package, umfassend: eine elektronische Vorrichtung; einen Verkapselungskörper, welcher die elektronische Vorrichtung verkapselt; wobei der Verkapselungskörper zwei gegenüberliegende Hauptflächen und Seitenflächen umfasst, welche die beiden Hauptflächen miteinander verbinden, wobei die Seitenflächen jeweils einen kleineren Oberflächenbereich als die Hauptflächen aufweisen; und wobei eine Kennzeichnung auf wenigstens einer der Seitenflächen bereitgestellt ist.
  19. Elektronisches Bauelement-Package nach Anspruch 18, wobei die elektronische Vorrichtung einen Halbleiterchip umfasst, der Halbleiterchip umfassend einen oder mehrere von einem Transistor, einem Metalloxid-Halbleiter-Transistor, einem vertikalen Transistor, einem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und einem Leistungstransistor.
  20. Elektronisches Bauelement-Package nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend: einen Lead-Frame, der Lead-Frame umfassend elektrische Kontaktelemente und ein Chip-Pad, wobei ein elektronisches Bauelement auf dem Chip-Pad angeordnet ist.
DE102015120396.0A 2015-11-25 2015-11-25 Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung Pending DE102015120396A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120396.0A DE102015120396A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung
US15/361,034 US9972576B2 (en) 2015-11-25 2016-11-24 Semiconductor chip package comprising side wall marking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120396.0A DE102015120396A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120396A1 true DE102015120396A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120396.0A Pending DE102015120396A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9972576B2 (de)
DE (1) DE102015120396A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120747A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
DE102017120753A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Package mit Oberseitenkühlung
DE102018107094A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Infineon Technologies Austria Ag Multi-Package-Oberseitenkühlung
EP3654373A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Infineon Technologies AG Mehr-chip gehäuse
EP3699956A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 Infineon Technologies AG Gehäuse für mehrfachchip-leistungshalbleiterbauelement
EP3790047A1 (de) 2019-09-05 2021-03-10 Infineon Technologies AG Multi-chip-modul
DE102017012366B3 (de) 2017-09-08 2023-06-29 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Package mit Oberseitenkühlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116337257B (zh) * 2023-05-17 2023-08-18 山东隽宇电子科技有限公司 一种半导体封装的温度检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140091446A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Yan Xun Xue Semiconductor device employing aluminum alloy lead-frame with anodized aluminum

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707726A (en) 1985-04-29 1987-11-17 United Technologies Automotive, Inc. Heat sink mounting arrangement for a semiconductor
US6052062A (en) * 1997-08-20 2000-04-18 Micron Technology, Inc. Cards, communication devices, and methods of forming and encoding visibly perceptible information on the same
US6306680B1 (en) 1999-02-22 2001-10-23 General Electric Company Power overlay chip scale packages for discrete power devices
JP3644859B2 (ja) * 1999-12-02 2005-05-11 沖電気工業株式会社 半導体装置
US6720642B1 (en) * 1999-12-16 2004-04-13 Fairchild Semiconductor Corporation Flip chip in leaded molded package and method of manufacture thereof
US6337122B1 (en) * 2000-01-11 2002-01-08 Micron Technology, Inc. Stereolithographically marked semiconductors devices and methods
JP3534042B2 (ja) * 2000-06-21 2004-06-07 オムロン株式会社 コイン形icタグおよびその製造方法
KR100902766B1 (ko) 2002-09-27 2009-06-15 페어차일드코리아반도체 주식회사 절연성 세라믹 히트 싱크를 갖는 디스크리트 패키지
DE102005057401B4 (de) 2005-11-30 2009-10-08 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US20070200225A1 (en) 2006-02-28 2007-08-30 Ruzaini Ibrahim Heat sink for semiconductor package
US8022512B2 (en) 2006-02-28 2011-09-20 Unisem (Mauritus) Holdings Limited No lead package with heat spreader
US7619302B2 (en) 2006-05-23 2009-11-17 International Rectifier Corporation Highly efficient both-side-cooled discrete power package, especially basic element for innovative power modules
US7799614B2 (en) 2007-12-21 2010-09-21 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a power electronic device
US8836110B2 (en) 2012-08-31 2014-09-16 Freescale Semiconductor, Inc. Heat spreader for use within a packaged semiconductor device
DE102015101674B4 (de) 2015-02-05 2021-04-29 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterchipgehäuse mit Kontaktstiften an kurzen Seitenrändern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140091446A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Yan Xun Xue Semiconductor device employing aluminum alloy lead-frame with anodized aluminum

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120753A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Package mit Oberseitenkühlung
US10566260B2 (en) 2017-09-08 2020-02-18 Infineon Technologies Austria Ag SMD package with top side cooling
DE102017120747A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung
US10699978B2 (en) 2017-09-08 2020-06-30 Infineon Technologies Austria Ag SMD package with top side cooling
DE102017120747B4 (de) 2017-09-08 2020-07-30 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE102017012366B3 (de) 2017-09-08 2023-06-29 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Package mit Oberseitenkühlung
US10903133B2 (en) 2017-09-08 2021-01-26 Infineon Technologies Austria Ag Method of producing an SMD package with top side cooling
DE102017120753B4 (de) * 2017-09-08 2021-04-29 Infineon Technologies Austria Ag SMD-Package mit Oberseitenkühlung
DE102018107094B4 (de) * 2018-03-26 2021-04-15 Infineon Technologies Austria Ag Multi-Package-Oberseitenkühlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018107094A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Infineon Technologies Austria Ag Multi-Package-Oberseitenkühlung
US10755999B2 (en) 2018-03-26 2020-08-25 Infineon Technologies Austria Ag Multi-package top-side-cooling
EP3654373A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Infineon Technologies AG Mehr-chip gehäuse
US11329000B2 (en) 2019-02-25 2022-05-10 Infineon Technologies Ag Package for a multi-chip power semiconductor device
EP3699956A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 Infineon Technologies AG Gehäuse für mehrfachchip-leistungshalbleiterbauelement
EP3790047A1 (de) 2019-09-05 2021-03-10 Infineon Technologies AG Multi-chip-modul
US11355424B2 (en) 2019-09-05 2022-06-07 Infineon Technologies Ag Multi-chip package

Also Published As

Publication number Publication date
US9972576B2 (en) 2018-05-15
US20170148743A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120396A1 (de) Halbleiterchip-Package umfassend Seitenwandkennzeichnung
DE102015101674B4 (de) Halbleiterchipgehäuse mit Kontaktstiften an kurzen Seitenrändern
DE102014111252B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren
DE102008023127B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102014118836B4 (de) Halbleiter-packaging-anordnung und halbleiter-package
DE102018123857A1 (de) Halbleiterchippassage mit Halbleiterchip und Anschlussrahmen, die zwischen zwei Substraten angeordnet sind
DE102014116382B4 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115999B4 (de) Elektronische Komponente
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102015100862B4 (de) Elektronisches Durchsteck-Bauelement und Verfahren zum Fertigen eines elektronischen Durchsteck-Bauelements
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014117523B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102015103897B4 (de) Leitungsrahmen mit Kühlerplatte, Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrahmens mit Kühlerplatte, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102011053519A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102015104996B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit Steuer- und Lastleitungen von entgegengesetzter Richtung
DE102013106113A1 (de) Halbleitermodule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014104497B4 (de) Halbleitergehäuse mit mehreren ebenen und verfahren zu deren herstellung
DE102015110535A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zum Abführen von Wärme von einem Halbleiterchip
DE102018124419A1 (de) Halbleiterchippackage und verfarhen zum herstellen desselben
DE102018103979B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinrichtung mit einem Chip und einer Komponente, die durch eine Öffnung montiert ist, und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
DE102016124270A1 (de) Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package
DE102018212438A1 (de) Halbleitergehäuse mit elektromagnetischer abschirmstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE102015104995B4 (de) Verbindungshalbleitervorrichtung mit einem mehrstufigen Träger
DE112015002596B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018129689B4 (de) Halbleiterpackage und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterpackage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication