DE102015119952A1 - Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler - Google Patents

Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler Download PDF

Info

Publication number
DE102015119952A1
DE102015119952A1 DE102015119952.1A DE102015119952A DE102015119952A1 DE 102015119952 A1 DE102015119952 A1 DE 102015119952A1 DE 102015119952 A DE102015119952 A DE 102015119952A DE 102015119952 A1 DE102015119952 A1 DE 102015119952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage regulator
power
voltage
output
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015119952.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Tang
Tim M. Ng
Darryl Tschirhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102015119952A1 publication Critical patent/DE102015119952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/06Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine Schätzung der Eingangsleistung des Spannungsreglers wird durch das Schätzen der Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Spannungsreglers, das Schätzen des Leistungsverlusts des Spannungsreglers und das Schätzen der Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und des geschätzten Leistungsverlusts bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft schaltende Spannungsregler (engl.: switching voltage converters), insbesondere die Schätzung der Eingangsleistung von schaltenden Spannungsreglern.
  • In vielen elektrischen Systemen ist eine Last über einen schaltenden Leistungswandler an eine Quelle angeschlossen. Es ist vorteilhaft, zu wissen, wie Aktionen der Last sich auf die Leistungsbelastung der Eingangsquelle auswirken. Beispielsweise wird die Kenntnis der Reglereingangsleistung in der Regel für Telemetriezwecke, Fehlerüberwachung und Systemoptimierung eingesetzt. Die von der Quelle erforderliche Leistung entspricht derjenigen, die von der Last verbraucht wird, plus den Verlusten innerhalb des schaltenden Leistungswandlers. Wenn keine Verluste zwischen der Quelle und dem Stromrichter entstehen, ist die von der Quelle geforderte Leistung gleich der Eingangsleistung des Wandlers. Die Eingangsspannung an einem Wandler ist ein bestehender Messwert, der für den Schutz und möglicherweise die Steuerung des Wandlers erforderlich ist. Dann muss nur noch der Eingangsstrom bekannt sein, um die Eingangsleistung des Leistungswandlers zu ermitteln. Die Ermittlung des Eingangsstromwerts ist erheblich komplizierter als die Spannungsmessung, wenn die Genauigkeit erhalten bleiben soll, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Darüber hinaus erfordert die Ermittlung des Eingangsstroms im Allgemeinen das Hinzufügen eines Serienelements, wie etwa einen Stromerkennungswiderstand, um eine Messung des Stroms durch das Serienelement durchzuführen.
  • Die Eingangsleistung ist das Produkt der Eingangsspannung und des Eingangsstroms. Die Eingangsspannung ist ein bestehender Telemetriewert, der für den Schutz und die Steuerung der Stromversorgung erforderlich ist. Der Eingangsstrom wird gemessen oder geschätzt. Im Fall der Messung werden externe Komponenten auf der Platine benötigt, wodurch die Kosten und verbrauchte Platinenfläche steigen. Hinsichtlich der Schätzung hängt die Eingangsstromschätzung sehr stark von der Genauigkeit der abgetasteten Eingangsspannung ab. Der Eingangsspannungsschiene (engl.: input voltage rail) ist üblicherweise rauschbehaftet, was zu einer falschen Stromschätzung und falschen Auswertung der Eingangsspannung führt. Eine Kombination von fehlerhaften Schätzungen für Strom und Spannung führt zu einer fehlerhaften Auswertung der Eingangsleistung. Folglich ist eine genauere Methode für die Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler wünschenswert.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Schätzung der Eingangsleistung eines Spannungsreglers umfasst das Verfahren: das Schätzen der Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms des Spannungsreglers; das Schätzen des Leistungsverlusts des Spannungsreglers; und das Schätzen der Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Spannungsreglers umfasst der Spannungsregler eine Leistungsstufe und einen Controller. Die Leistungsstufe ist dazu ausgebildet, eine Ausgangsstrom für eine Last durch eine Spule bereitzustellen. Der Controller ist dazu ausgebildet, die Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu schätzen, den Leistungsverlust des Spannungsreglers zu schätzen und die Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust zu schätzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform einer Spannungsreglersteuerung umfasst der Spannungsregler einen Eingangsleistungsschätzer, der dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu schätzen; den Leistungsverlust des Spannungsreglers zu schätzen; und die Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust zu schätzen.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen, nachdem sie die folgende ausführliche Beschreibung gelesen und die begleitenden Zeichnungen betrachtet haben.
  • Die Elemente der Zeichnung sind nicht unbedingt maßstabsgetreu zueinander. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Die Merkmale der verschiedenen dargestellten Ausführungsformen können kombiniert werden, solange sie einander nicht ausschließen. Die Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung ausführlich erläutert.
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm mit einer Ausführungsform eines mehrphasigen schaltenden Spannungsreglers mit einem Eingangsleistungsschätzer.
  • 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm mit einer anderen Ausführungsform eines mehrphasigen schaltenden Spannungsreglers mit einem Eingangsleistungsschätzer.
  • 3 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Schätzung der Eingangsleistung eines schaltenden Spannungsreglers.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Verlustmodell erster Ordnung für einen schaltenden Spannungsreglers veranschaulicht.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Phase eines mehrphasigen schaltenden Spannungsreglers im nicht lückenden Betrieb (CCM, Continuous Current Mode) veranschaulicht.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen stellen eine Schätzung der Eingangsleistung eines schaltenden Spannungsreglers bereit, ohne den Eingangsstrom des Spannungsreglers zu messen. Folglich sind keine weiteren Komponenten für die Schätzung der Eingangsleistung des Spannungsreglers erforderlich. Darüber hinaus ist die Schätzung der Eingangsleistung in geringem Maße von der Eingangsspannung abhängig. Schaltstromrichter sind erforderlich, um deren Ausgangsspannung und -strom mit einem hohen Grad an Genauigkeit für Steuerungs- und Schutzanforderungen zu kennen. Durch Verwendung dieser bekannten Mengen und Informationen, die angeben, wie stark der Wandler belastet ist, um die Regelung aufrechtzuerhalten, lässt sich eine Schätzung darüber, wie viel Strom durch das System verbraucht wird, abgeben. Das heißt, die Verluste und die Eingangsleistung werden basierend auf der Ausgangsleistung und dem Steuerungsaufwand des Reglers bestimmt. In einem Fall wird Eingangsspannungsmessung verwendet, die möglichen Nachteile können jedoch dadurch abgemildert werden, sich nicht in hohem Maße auf die Richtigkeit der Messung zu verlassen. In anderen Fällen basiert die Schätzung der Eingangsleistung und Verluste nicht auf der Eingangsspannungsmessung.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines schaltenden Spannungsreglers 100 mit einer Leistungsstufe 102, die eine Vielzahl von Phasen 104 und einen Controller 106 umfasst, wie beispielsweise einen Mikrocontroller, einen Mikroprozessor, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (Application Specific Integrated Circuit, ASIC) usw. zum Steuern des Betriebs der Leistungsstufe 102. Jede Phase 104 ist betreibbar, um einen Phasenstrom (ILn) über eine separate Spule (LO) an eine Last 107 bereitzustellen. Die Last 107 ist mit dem schaltenden Spannungsreglers 100 über die Spulen und einen Ausgangskondensator (CO) verbunden. Die Last 107 kann ein hochleistungsfähiger integrierter Schaltkreis, beispielsweise ein Mikroprozessor, Grafikprozessor, Netzwerkprozessor usw. oder eine andere Art von integriertem Schaltkreis sein, für den eine Spannungsregelung erforderlich ist, beispielsweise mittels eines PoL (Point of Load).
  • Jede Phase 104 weist einen High-Side-Transistor (Q1) und einen Low-Side-Transistor (Q2) auf, um die Last 107 über die entsprechende Spule zu verbinden. Der High-Side-Transistor jeder Phase 104 verbindet die Last 107 schaltbar mit einer Eingangsspannung (Vin) des schaltenden Spannungsreglers 100, und der entsprechende Low-Side-Transistor verbindet die Last 107 schaltbar während verschiedener Perioden mit Masse. N Phasen sind in 1 dargestellt. Die Leistungsstufe 102 kann eine beliebige Anzahl von Phasen umfassen, einschließlich einer Phase (einphasige Ausführung) oder mehr als eine Phase (mehrphasige Implementierung).
  • Der Controller 106 regelt die Spannung (Vout), welche der Last 107 durch die Leistungsstufe 102 bereitgestellt wird, indem er die Phasenströme, welche der Last 107 bereitgestellt werden, anpasst. Der Controller 106 kann einen Pulsweitenmodulator (PWM) 108 zum Schalten jeder Phase 104 der Leistungsstufe 102 über ein entsprechendes PWM-Steuersignal (PWM1, PWM2, ..., PWMn) umfassen, sodass die Leistungsstufe 102 über die entsprechenden Spule und den High-Side- oder Low-Side-Transistor Strom an die Last 107 bereitstellt oder von dieser aufnimmt. Wenn das PWM-Steuersignal einen hohen Logikpegel aufweist, wird der High-Side-Transistor in einen leitenden Zustand versetzt, der Spulenstrom wird über den High-Side-Transistor bereitgestellt oder aufgenommen und der Strom durch die Spule erhöht sich für die Dauer. Dies wird allgemein als „Einschaltzeit" bezeichnet, und die Leistungsstufe 102 wird als „eingeschaltet“ betrachtet. Wenn das PWM-Steuersignal einen niedrigen Logikpegel aufweist, wird der Low-Side-Transistor in einen leitenden Zustand versetzt, der Strom wird über den Low-Side-Transistor bereitgestellt oder aufgenommen und der Strom durch die Spule verringert sich über die Dauer. Dies wird allgemein als „Ausschaltzeit" bezeichnet, und die Leistungsstufe 102 wird als „ausgeschaltet“ betrachtet. Wenn das PWM-Steuersignal einen dreiwertigen oder hochohmigen Logikpegel aufweist (das PWM-Steuersignal weist weder einen hohen noch einen niedrigen Pegel auf), werden sowohl der High-Side- als auch der Low-Side-Transistor in einen nicht leitenden Zustand versetzt, der Strom wird entweder über die Low-Side- oder die High-Side-Transistorbodydiode bereitgestellt oder aufgenommen und der Betrag des Stromes durch die Spule verringert sich gegen Null. Dies wird im Allgemeinen als „HiZ-Zeit“ oder „inaktive Zeit“ bezeichnet, und die Leistungsstufe 102 wird als inaktiv oder in „High Z“ befindlich angesehen.
  • Im lückenden Betrieb (DCM, Discontinuous Conduction Mode) darf der Low-Side-Transistor nicht leitend sein, wenn der Spulenstrom Null erreicht. Der Zyklus besteht dann aus einer Einschaltzeit, gefolgt von einer Ausschaltzeit, gefolgt von einer HiZ-Zeit. Während der HiZ-Zeit nähert sich der Spulenstrom Null und ändert sich für die Dauer des Zyklus nicht, sobald er Null ist. Folglich erreicht der Spulenstrom während eines Teils des Schaltzyklus im lückenden Betrieb (DCM) Null. Im nicht lückenden Betrieb (CCM, Continuous Conduction Mode) langt der Spulenstrom zwischen den Schaltzyklen nicht bei Null an. Das heißt, im lückenden Betrieb (DCM) ist der Spulenstrom immer positiv oder Null, und im nicht lückenden Betrieb (CCM) kann der Spulenstrom positiv oder negativ sein, aber nicht bei Null bleiben. Der Spulenstrom kann Null durchlaufen und negativ werden, beispielsweise bei Nichtlast, und der Spannungsregler 100 kann im nicht lückenden Betrieb (CCM) betrieben werden, wenn der dreieckförmige Spulenstrom auf Null zentriert wird.
  • Sowohl im CCM-Betrieb als auch im DCM-Betrieb stellen die Treiber 110 der Leistungsstufe 102 Gatetreibersignale an den Gates des High-Side-Transistors und des Low-Side-Transistors der entsprechenden Phasen 104 in Reaktion auf die von dem Controller 106 bereitgestellten PWM-Steuersignale bereit. Der Aktivierungszustand der Phasen 104 und das Tastverhältnis der High-Side- und Low-Side-Transistoren werden zumindest teilweise in Abhängigkeit von der an der Last 107 bereitgestellten Ausgangsspannung (Vout) bestimmt, sodass der schaltende Spannungsregler so schnell und verlässlich wie möglich auf sich ändernde Lastbedingungen reagieren kann.
  • Der Controller 106 kann Änderungen von einer Referenzspannung zu einer anderen bewältigen. Der Controller 106 kann ebenfalls Fehler zwischen der Ausgangsspannung (Vout) und einer Referenzspannung bestimmen und die Fehlerspannung in eine digitale Darstellung umwandeln, welche an den Pulsweitenmodulator 108 bereitgestellt wird, um den Schaltzyklus der Phasen 104 zu verändern, beispielsweise durch Anpassen des Tastverhältnisses. Derartige Funktionen zur Spannungsregelung sind in typischen digital gesteuerten schaltenden Spannungsreglern Standard, weswegen hierfür keine weiteren Erläuterungen bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich zu der Regelung der an die Last 107 bereitgestellten Spannung schätzt der Controller 106 die Eingangsleistung (Pin) des schaltenden Spannungsreglers 100, ohne den Eingangsstrom des Reglers zu messen. In einer Ausführungsform umfasst der Controller 106 ferner eine Eingangsspannungs-Erkennungsschaltung für Analog-/Digital-Wandler (ADC, Analog-to-Digital Conversion) 112 zum Messen der Eingangsspannung (Vin) an der Leistungsstufe 102. Der Controller 106 überwacht auch die Phasenströme, die von den Phasen 104 an die Last 107 bereitgestellt werden, z. B. durch Messung der Phasenströme (ILn), welche durch die DCR-Messung in die entsprechenden Spulen eingebracht werden. Der Controller 106 schätzt den Gesamtstrom (Iout) ab, welcher an die Last 107 über den schaltenden Spannungsregler 100 basierend auf den von der DCR-Messung gemessenen Phasenströmen bereitgestellt wird. Der Controller 106 kann die Eingangsleistung (Pin) des schaltenden Spannungsreglers 100 basierend auf der gemessenen Eingangsspannung und des gemessenen Ausgangsstroms Schätzen. Der Controller 106 kann den Regler-Ausgangsstrom unter Verwendung jeglicher Standard-Strommessschaltung messen.
  • Beispielsweise umfasst in der in 1 gezeigten Ausführungsform die Leistungsstufe 102 des schaltenden Spannungsreglers 100 ein RC-Stromerkennungsnetzwerk, welches parallel mit jeder Phase 104 verbunden ist. Das RC-Strommessnetzwerk umfasst einen Widerstand (Rsen), der seriell mit einem Kondensator (Csen) verbunden ist. Das RC-Stromerkennungsnetzwerk berücksichtigt den DCR (nicht idealer Gleichstromwiderstand) der entsprechenden Spule. Die über dem Kondensator Csen gemessene Spannung (VCn) stellt die Spannung über dem DCR für diese Spule dar, das heißt der Strom (ILn) durch die Spule ist mit dem Verhältnis der Kondensatorspannung zum DCR-Wert verknüpft. Der Controller 106 umfasst eine Stromerkennungs-ADC-Schaltung 114 zum Erzeugen einer Schätzung des Stroms durch jede Spule basierend auf der Spannung (VC1, VC2, ... VCn), die über die Kondensatoren der jeweiligen RC-Stromerkennungsnetzwerke gemessen werden. In einer Ausführungsform ist der Controller 106 eine digitale Steuerung, und die Stromerkennungs-ADC-Schaltung 114 wandelt die einzelnen Spannungen (VC1, VC2, ... VCn), welche durch die DCR-Erkennungsnetzwerke 112 gemessen werden, in einen entsprechenden digitalen Wert um. Die digitalisierten Werte, die von der Stromerkennungs-ADC-Schaltung 114 ausgegeben werden, stellen die einzelnen Phasenstromschätzungen dar, welche summiert werden 116, um eine digitalisierte Gesamtstromschätzung (IT) bereitzustellen. Im Falle eines einphasigen schaltenden Spannungsreglers umfasst der Regler nur eine Ausgangsspule (L), und die Summierungsstufe 116 kann weggelassen werden. In diesem Fall ist die digitalisierte Gesamtstromschätzung IT, die in 1 gezeigt wird, die aktuelle Schätzung, die für die einzelne Spule ermittelt wurde.
  • 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des schaltenden Spannungsreglers 100. Die in 2 gezeigte Ausführungsform ist der in 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich. Unterschiedlich ist jedoch, dass die Stromerkennungs-ADC-Schaltung 114 des Controllers 106 als ein integrierter Stromsensor implementiert ist, wodurch die Strommessschaltung 114 den Strom durch die jeweiligen Spulen misst. Die integrierten Stromerkennungssignale werden in 2 als Ströme (i1, i2, ..., in) dargestellt, anstatt dessen könnten es aber auch Spannungen sein.
  • In beiden Ausführungsformen der 1 und 2 umfasst der Controller 106 einen Schleifenkompensationsfilter 118. Der Schleifenkompensationsfilter 118 ist programmiert, um die Ziele für die Verstärkungs- und Phasenspanne für die Spannungsreglersteuerung 106 als eine Funktion einer Vielzahl von Systemparametern für den Controller 106 zu erfüllen. Beispielsweise kann der Schleifenkompensationsfilter 118 programmiert werden, um die Gesamtausgangsimpedanz-Reaktion des schaltenden Spannungsreglers 100 so glatt (flach) wie möglich zu halten.
  • Der Controller 106 umfasst auch einen Eingangsleistungsschätzer 120 zum Schätzen der Eingangsleistung des schaltenden Spannungsreglers 100, ohne den Eingangsstrom des Reglers zu messen. 3 veranschaulicht ein entsprechendes Flussdiagramm des Betriebs des Eingangsleistungsschätzers 120 während der Verwendung. Der Eingangsleistungsschätzer 120 erzeugt eine Schätzung der Eingangsleistung (Pin) des schaltenden Spannungsreglers 100 als eine Funktion der Ausgangsleistung (Pout) des schaltenden Spannungsreglers 100, des Ausgangsstroms (Iout) des schaltenden Spannungsreglers 100 und des Steuerungsaufwands des Spannungsreglers. Gemäß der in 3 veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Methode der Eingangsleistungs-Schätzung das Schätzen der Ausgangsleistung (Pout) des Spannungsreglers 100 basierend auf der Ausgangsspannung (Vout) und des Ausgangsstroms (Iout) des Spannungsreglers 100 (Block 300), das Schätzen des Leistungsverlusts (Ploss) des Spannungsreglers 100 (Block 310), und das Schätzen der Reglereingangsleistung Pin basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust (Block 320).
  • Die Ausgangsspannung Vout des Spannungsreglers 100 kann mit der Ausgangsspannungs-ADC-Erkennungsschaltung 122 des Controllers 106 gemessen werden. Der Ausgangsstrom Iout des Spannungsreglers 100 kann mit der Strom-ADC-Erkennungsschaltung 114 gemessen werden. Der gemessene Ausgangsstrom Iout stellt eine Summierung der Stromabgabe jeder aktiven Phase 104 des schaltenden Spannungsreglers 100 dar. Der Eingangsleistungsschätzer 120 kann dann den Leistungsverlust (Ploss) des Spannungsreglers 100 basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung und des gemessenen Ausgangsstroms berechnen. In einer anderen Ausführungsform wird die Ausgangsspannung (Vout) des Spannungsreglers 100 mit der Ausgangsspannungs-ADC-Erkennungsschaltung 122 gemessen, der Ausgangsstrom (Iout) des Spannungsreglers 100 wird mit der Strom-ADC-Erkennungsschaltung 114 gemessen und die Eingangsspannung (Vin) zur Leistungsstufe 102 wird mit der Eingangsspannungs-ADC-Erkennungsschaltung 112 gemessen.
  • Der Controller 106 misst auch einen Controllerparameter, der angibt, dass ein Steuersignal von dem Controller 106 erzeugt wurde. Das Steuersignal wird der Leistungsstufe 102 zur Steuerung des Betriebs der Leistungsstufe 102 bereitgestellt. Der Eingangsleistungsschätzer 120 berechnet dann den Leistungsverlust (Ploss) des Spannungsreglers 100 basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung, dem Ausgangsstrom, der Eingangsspannung und dem Controllerparameter. Beispielsweise kann der Controllerparameter durch Abtasten oder Mitteln des PWM-Tastverhältnisses des Controllers 106 gemessen werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Controllerparameter durch Abtasten oder Mitteln der Ausgabe des Schleifenkompensationsfilters 118 gemessen werden. In jedem dieser Fälle wird die Eingangsleistung des schaltenden Spannungsreglers 100 geschätzt, ohne den Eingangsstrom des Reglers zu messen.
  • 4 veranschaulicht ein Verlustmodell erster Ordnung für den schaltenden Spannungsregler 100. Der Gesamtverlust des schaltenden Spannungsreglers 100 wird durch einen Widerstand Rloss dargestellt, der mehrere Variablen umfasst, wie die Gate-Spannung, die an die Transistor-Gates der Leistungsstufe 102 angelegt wird, die Schaltfrequenz der Leistungsstufentransistoren, die Art der Leistungsstufentreiber 110, die Einschaltzeit der Leistungsstufentransistoren, die Totzeit zwischen dem Ausschalten eines High-Side-Transistors der Leistungsstufe 102 und dem Einschalten des entsprechenden Low-Side-Transistors und umgekehrt usw. Die mittlere Spannung an der Eingangsklemme der Spule, welche erforderlich ist, um die Ausgangsspannung Vout hinsichtlich der Verluste aufrechtzuerhalten, wird ausgedrückt durch: duty·Vin = Vout + Iout·Rloss (1) wobei Vin die gemessene Eingangsspannung des Reglers ist, Iin der Eingangsstrom des Reglers ist, duty das Tastverhältnis der Leistungsstufe ist, duty·Vin der Eingangsleistung entspricht, Vout die gemessene Ausgangsspannung des Reglers ist und Iout der gemessene Gesamtausgangsstrom des Reglers ist. Gleichung (1) lässt sich darstellen als:
    Figure DE102015119952A1_0002
  • Durch Substituierung von Iin = Iout·duty in der Gleichung (2) erhält man das folgende Modell erster Ordnung für die Eingangsleistung des Reglers:
    Figure DE102015119952A1_0003
    wobei
    Figure DE102015119952A1_0004
    ein Term ist, der den Leistungsverlust des schaltenden Spannungsreglers 100 darstellt.
  • Der Ausdruck der Eingangsleistung, welcher durch Gleichung (3) gegeben ist, basiert auf einem einzigen Verlustterm Rloss, welcher die linearen und nicht linearen Variablen zusammenfasst. Dieses einfache Modell erster Ordnung kann auf verschiedene Weise dargestellt werden, wie unten genauer beschrieben, um eine präzisere Schätzung der Eingangsleistung des Reglers zu erbringen.
  • In einer Ausführungsform liefert der Eingangsleistungsschätzer 120 eine Schätzung der Reglereingangsleistung (Pin) wie folgt:
    Figure DE102015119952A1_0005
    wobei Iout der Ausgangsstrom des Spannungsreglers 100 ist, welcher mit der Strom-ADC-Erkennungsschaltung 114 gemessen wird und eine Summierung der Stromabgabe jeder aktiven Phase 104 des schaltenden Spannungsreglers 100 darstellt, Vout die Ausgangsspannung des Spannungsreglers 100 ist, welche mit der Ausgangsspannungs-ADC-Erkennungsschaltung 122 gemessen wird, Vin die Eingangsspannung des Spannungsreglers 100 ist, welche mit der Eingangsspannungs-ADC-Erkennungsschaltung 112 gemessen wird, und „duty“ das Tastverhältnis des Spannungsreglers 100 ist, wie durch den Controller 106 ermittelt. Zudem ist α1 ein Skalierungsfaktor (Verstärkung), welcher auf die Regler-Ausgangsleistungsschätzung Pout angewendet ist, α2 ist ein Skalierungsfaktor (Verstärkung), welcher auf den Term für den Spannungsregler-Leistungsverlust Ploss angewendet wird, welcher durch
    Figure DE102015119952A1_0006
    in der Gleichung (4) dargestellt wird, und ∆ ist ein Leistungsverlustterm.
  • Somit kann die Eingangsleistung Pin des Spannungsreglers 100 geschätzt werden, indem ein skalierter Schätzwert der Ausgangsleistung des Reglers, ein skalierter Schätzwert des Leistungsverlusts des Reglers und ein Leistungs-Offset hinzugefügt werden. Beispielsweise wird in Gleichung (4) die geschätzte Ausgangsleistung Pout des Spannungsreglers 100 mit einem ersten Skalierungsfaktor α1 multipliziert, um den skalierten Schätzwert der Ausgangsleistung zu ergeben. Der geschätzte Leistungsverlust Ploss des Spannungsreglers 100 wird durch einen zweiten Skalierungsfaktor α2 skaliert, um den skalierten Schätzwert des Leistungsverlusts zu ergeben. Die Skalierungsfaktoren α1 und α2 und der Leistungs-Offset ∆ sind zumindest teilweise in den linearen und nicht linearen Variablen berücksichtigt, welche in dem vereinfachten Term Rloss zusammengefasst sind, der in 4 veranschaulicht wird. Die Skalierungsfaktoren α1 und α2 und der Leistungs-Offset ∆ können in Datenregistern 124 gespeichert werden, auf welche der Regler-Controller 106 zugreifen kann.
  • Die Modellkomplexität kann mit minimaler Erhöhung des Rechenaufwands erhöht werden. Beispielsweise kann der zweite Skalierungsfaktor α2 als eine lineare Funktion des Ausgangsstroms Iout durch Vereinfachung der Abhängigkeit von dem Tastverhältnis des Reglers angenähert werden. Auch Terme, die Vout/duty umfassen, können durch die Eingangsspannungsmessung Vin ersetzt werden, um den Rechenaufwand weiter zu verringern.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Gleichung (4) weiter verändert, um den Einfluss der Eingangsspannungsmessung Vin auf die Schätzung der Eingangsleistung wie folgt zu verringern:
    Figure DE102015119952A1_0007
  • Nach diesem Modell für die Eingangsleistung des Spannungsreglers erfolgt eine Reduzierung des Einflusses der Eingangsspannungsmessung Vin auf die Schätzung der Eingangsleistung für den Term der Regler-Verlustleistung
    Figure DE102015119952A1_0008
    Wenn alle Messungen einen Nullfehler ergeben, dann ist die durch die Gleichung (4) angegebene Schätzung der Eingangsleistung gleich der Schätzung der Eingangsleistung, welche durch Gleichung (5) angegeben wird. In einer Ausführungsform ist der erste Skalierungsfaktor α1 gleich 1 und der zweite Skalierungsfaktor α2 ist gleich 1. Der Leistungs-Offset Δ kann 0 oder nicht Null sein. Der erste und der zweite Skalierungsfaktor α1, α2 können programmierbar sein, ebenso wie die der Leistungs-Offset Δ.
  • Die untenstehende Gleichung (6) ist ein Ausdruck für die Eingangsleistung des Spannungsreglers im CCM-Betrieb. Wenn der schaltende Spannungsregler 100 im CCM-Betrieb betrieben wird, kann der Spulenstrom Null durchlaufen, bleibt aber zwischen Schaltzyklen nicht bei Null. 5 veranschaulicht eine vereinfachte Darstellung einer Phase des schaltenden Spannungsreglers im CCM-Betrieb, wobei Vin die Eingangsspannung ist, Vout die Ausgangsspannung ist, Iout der Ausgangsstrom ist, Lout die Ausgangsspule ist, Cout der Ausgangskondensator ist, RL die Last darstellt, Q1 der High-Side-Transistor ist und Q2 der Low-Side-Transistor ist. Der Eingangsleistungsschätzer 120 stellt eine Schätzung der Spannungsregler-Eingangsleistung (Pin) im CCM-Betrieb wie folgt bereit: Pin = Pout + Ploss Pin = Pout + PHS(Q1) + PLS(Q2) + PLo + PCo PHS(Q1) = Pswitch,on + Pswitch,off + Pconduction + Pgate + PCoss PLS(Q2) = Pdiode + Pconduction + Pgate PLo = Pconduction + Pcore Pin = α1·Pout + Ioutα2Veq(duty,Iout) + NphΔ (6) wobei PHS(Q1) die Leistungsverlustkomponente des High-Side-Transistors Q1 ist, PLS(Q2) die Leistungsverlustkomponente des Low-Side-Transistors Q2 ist, PLo die Leistungsverlustkomponente der Ausgangsspule Lout ist, PCo die Leistungsverlustkomponente des Ausgangskondensators Cout ist, Pswitch,on die Leistungsverlustkomponente für Transistor Q1 während des Übergangs vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand ist, Pswitch,off die Leistungsverlustkomponente für Transistor Q1 während des Übergangs vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand ist, Pconduction eine Leitungs-Leistungsverlustkomponente ist, Pgate eine Gate-Kapazitäts-(Eingangs)-Leistungsverlustkomponente für jeden Transistor Q1/Q2 ist, PCoss eine Ausgangskapazitäts-Leistungsverlustkomponente ist und Pdiode eine Dioden-Leistungsverlustkomponente ist. Der Ausdruck Ioutα2Veq(duty,Iout) in Gleichung (6) stellt den Leistungsverlust-Term für den schaltenden Spannungsregler 100 dar.
  • Die Variable Nph entspricht der Anzahl der Phasen 104, welche in der Leistungsstufe 102 enthalten sind. Somit kann der Leistungs-Offset Δ basierend auf der Anzahl der aktiven Phasen 104 skaliert werden. Alternativ kann ein unterschiedlicher Wert für den Leistungs-Offset ∆ für jede Kombination von aktiven Phasen 104 (Nph = 1, Nph = 2 usw.) verwendet werden. Der Leistungs-Offset ∆ kann auch aktualisiert werden, wenn die durch den Spannungsregler 100 geregelte Last 107 sich ändert.
  • In einer Ausführungsform wird der Ausdruck Veq(duty,Iout) in Gleichung (6) wie folgt ausgedrückt:
    Figure DE102015119952A1_0009
    wobei Veq(duty,Iout) ein Term für äquivalente Spannung ist, 2VFtdFsw ein Term für
  • Dioden-Verlust ist,
    Figure DE102015119952A1_0010
    ein Term für Gleichstrom-Leitungsverlust ist,
    Figure DE102015119952A1_0011
    ein Term für Schaltverlust ist, Vf eine Dioden-Durchlassspannung ist, td die Totzeit zwischen den High-Side- und Low-Side-Transistoren Q1/Q2 ist, FSW die Schaltfrequenz der Leistungsstufentransistoren Q1/Q2 im CCM-Betrieb ist, Rds,HS der Durchlasswiderstand des High-Side-Transistors Q1 ist, Rds,LS der Durchlasswiderstand des Low-Side-Transistors Q2 ist, DCR der nicht ideale Gleichstromwiderstand der Ausgangsspule Lout ist und tSW die Zeit für das Umschalten des High-Side-Transistors Q1 in den eingeschalteten oder ausgeschalteten Zustand (nicht das umgekehrte Verhältnis zur Schaltfrequenz) ist.
  • Im Allgemeinen kann der Term für den Leistungs-Offset Δ eine Menge pro Phase sein. Der Regler-Controller 106 kennt seine Phasenanzahl und kann ∆ entsprechend anpassen, wie vorstehend erläutert. Der Term für den Leistungs-Offset ∆ kann sich für CCM-Betrieb und den PFM(Pulsfrequenzmodulation)-Modus, welcher auch als DCM bekannt ist, unterscheiden. Der Controller 106 kennt seinen Betriebsmodus und kann ∆ entsprechend anpassen. Der erste und der zweite Skalierungsfaktor (Verstärkung) α1 und α2 weisen ebenfalls Abhängigkeiten zu Phasenanzahl und Betriebsmodus auf. Der Controller 106 kann α1 und/oder α2 basierend auf der Phasenanzahl und dem CCM/PFM(DCM)-Modus anpassen. Im PFM(DCM)-Betrieb kann eine Reduzierung der Einschaltzeit weitere Anpassungen an α1, α2 und/oder ∆ nach sich ziehen. Zum Beispiel können Verringerungen der Einschaltzeit von 100 % auf beispielsweise 75 % auf beispielsweise 50 % in drei gesonderten Werten α1, α2 und ∆ resultieren. Diese Werte können in Datenregistern 124 gespeichert werden, die für den Controller 106 zugänglich sind.
  • In einer Ausführungsform für den CCM-Betrieb wird der Term für Leistungs-Offset Δ ausgedrückt wie angegeben durch:
    Figure DE102015119952A1_0012
    wobei VgsFsw(Qg,HS + Qg,LS) den Gate-Leistungsverlust der High-Side- und Low-Side-Transistoren darstellt kΔI x / LF y / sw den Kernverlust darstellt,
    Figure DE102015119952A1_0013
    den Wechselstrom-Leitungsverlust darstellt und 1 / 2CossV den Ausgangskapazitätsverlust darstellt. Zudem ist Rds,HS der Drain-Source-Widerstand des High-Side-Transistors Q1, Rds,LS ist der Drain-Source-Widerstand des Low-Side-Transistors Q2, Qg,HS ist die Gate-Ladung des High-Side-Transistors Q1, Qg,LS ist die Gate-Ladung des Low-Side-Transistors Q2, k ist ein konstanter Term für das Magnetmaterial der Spule und Coss ist die Ausgangskapazität des High-Side-Transistors Q1.
  • Die untenstehende Gleichung (9) ist ein Ausdruck für die Eingangsleistung des Spannungsreglers im DCM(PFM)-Betrieb. Wenn der schaltende Spannungsregler 100 im DCM(PFM)-Betrieb betrieben wird, erreicht der Spulenstrom des Spannungsreglers 100 Null zwischen Schaltzyklen. Der Eingangsleistungsschätzer 120 stellt eine Schätzung der Spannungsregler-Eingangsleistung Pin im DCM(PFM)-Betrieb wie folgt bereit: Pin = Pout + Ploss Pin = Pout + PHS(Q1) + PLS(Q2) + PLo + PCo PHS(Q1) = Pswitch,off + Pconduction + Pgate PLS(Q2) = Pdiode + Pconduction + Pgate Pin = Pout + αPFMIoutVeq,PFM(FPFM,Iout) + ΔPFM (9) wobei αPFMIoutVeq,PFM(FPFM,Iout) das Tastverhältnis des Reglers auf die Eingangsleistung bezieht und ΔPFM ein Term für Frequenz-/Spule-Stromwelligkeitsverlust-Offset ist.
  • In einer Ausführungsform wird der Ausdruck Veq,PFM(FPFM,Iout) in Gleichung (9) ausgedrückt wie angegeben durch:
    Figure DE102015119952A1_0014
    wobei
    Figure DE102015119952A1_0015
    den Dioden-Verlust darstellt,
    Figure DE102015119952A1_0016
    den Leitungsverlust darstellt,
    Figure DE102015119952A1_0017
    den Schaltverlust darstellt und FPFM die Schaltfrequenz im PFM(DCM)-Betrieb ist.
  • In einer Ausführungsform für den DCM(PFM)-Betrieb wird der Term für Leistungs-Offset ΔPFM ausgedrückt durch: ΔPFM = VgsFPFM(Qg,HS + Qg,LS) + kΔI x / LF y / PFM (11) wobei VgsFPFM(Qg,HS + Qg,LS) den Gate-Verlust darstellt und
    Figure DE102015119952A1_0018
    den Kernverlust darstellt.
  • Im DCM(PFM)-Betriebsmodus sind Veq und Tastverhältnis Funktionen der PFM-Schaltfrequenz FPFM, welche wiederum eine Funktion des Regler-Ausgangsstroms Iout ist. Für genauere Ergebnisse werden Veq und das Tastverhältnis aktualisiert, wenn die Last 107 sich ändert. Der Skalierungsfaktor (Verstärkung) αPFM kann fortlaufend angepasst werden, um den Rechenaufwand weiter zu verringern.
  • In einer Ausführungsform werden die hierin vorstehend beschriebenen Skalierungsfaktoren und der Leistungs-Offset durch Messen der Eingangsleistung des Spannungsreglers 100 während eines Überprüfungsprozesses ermittelt. Die Skalierungsfaktoren und der Leistungs-Offset werden angepasst, bis die von dem Spannungsregler 100 während des Überprüfungsprozesses gemeldete Ausgangsleistung innerhalb einer vorbestimmten Toleranz der gemessenen Eingangsleistung liegt. Alternativ können die Skalierungsfaktoren und der Leistungs-Offset berechnet werden, beispielsweise in Übereinstimmung mit den hierin vorgestellten Gleichungen. In jedem dieser Fälle können die Skalierungsfaktoren und der Leistungs-Offset in den Datenregistern 124 gespeichert werden, die für den Controller 106 zugänglich sind.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform zum Ermitteln der Anfangswerte für die Skalierungsfaktoren und den Leistungs-Offset beschrieben. Das Modell erster Ordnung, welches durch die Gleichungen (1) bis (3) dargestellt wird, fasst Verlustelemente mit mehreren Variablen als Widerstandsverluste zusammen. Basierend auf diesem einfachen Modell ist dann nicht klar, welche Anfangswerte für die Skalierungsfaktoren und den Leistungs-Offset verwendet werden sollten, um den Eingangsleistungsschätzer 120 abzustimmen. Ein Ausgangspunkt ist eine Funktion der jeweiligen Konstruktion, beispielsweise der verwendeten Leistungsstufentransistoren, Treiber und Spulen, die Schaltfrequenz, die Nenn-Betriebsspannungen usw. Beispielsweise kann die Regler-Ausgangsleistung Pout ausgedrückt werden durch:
    Figure DE102015119952A1_0019
  • Durch Einstellen von α3 = 1 können gleich Terme zusammengefasst werden wie folgt:
    Figure DE102015119952A1_0020
  • Der Term für die Skalierung (Verstärkung) α1 kann ausgedrückt werden durch:
    Figure DE102015119952A1_0021
    wobei
    Figure DE102015119952A1_0022
    und η Effizienz sind.
  • In jeder Schaltspannungsreglerkonstruktion sind die Bauelemente und deren Parameter bekannt. Die Effizienz einer jeweiligen Eingangsspannung Vin, einer Ausgangsspannung Vout und eines Ausgangsstroms Iout ist bekannt/simuliert/berechnet. Die Skalierungsfaktoren und der Leistungs-Offset können an dem bekannten Betriebspunkt berechnet werden.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, solange nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Schätzung der Eingangsleistung eines Spannungsreglers, wobei das Verfahren aufweist: das Schätzen der Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf einer Ausgangsspannung und einem Ausgangsstrom des Spannungsreglers; das Schätzen des Leistungsverlusts des Spannungsreglers; und das Schätzen der Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schätzung des Leistungsverlusts des Spannungsreglers aufweist: das Messen der Ausgangsspannung des Spannungsreglers mittels einer Spannungsmessschaltung; das Messen des Ausgangsstroms des Spannungsreglers mittels Strommessschaltung; das Berechnen der Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung und dem gemessenen Ausgangsstrom; und das Schätzen des Leistungsverlusts des Spannungsreglers basierend auf der berechneten Ausgangsleistung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schätzung des Leistungsverlusts des Spannungsreglers aufweist: das Messen der Ausgangsspannung des Spannungsreglers mittels einer Spannungsmessschaltung; das Messen des Ausgangsstroms des Spannungsreglers mittels einer Strommessschaltung; das Messen der Eingangsspannung an eine Leistungsstufe des Spannungsreglers mittels einer Spannungsmessschaltung; das Messen eines Controllerparameters, der ein Steuersignal repräsentiert, das von einem Controller des Spannungsreglers erzeugt wird; und das Berechnen des Leistungsverlusts des Spannungsreglers basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung, dem Ausgangsstrom, der Eingangsspannung und dem Controllerparameter.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Messen des Controllerparameters aufweist: Abtasten oder Mitteln eines PWM-(Pulsweitenmodulations)-Tastverhältnisses des Controllers.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Messen des Controllerparameters aufweist: Abtasten oder Mitteln einer Kompensatorausgabe des Controllers.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem das Schätzen des Eingangsleistungsverlusts des Spannungsreglers aufweist: das Berechnen des Eingangsleistungsverlusts durch Hinzufügen eines skalierten Schätzwerts der Ausgangsleistung, eines skalierten Schätzwerts des Leistungsverlusts und eines Offsets.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das weiterhin aufweist: das Multiplizieren der geschätzten Ausgangsleistung mit einem ersten Skalierungsfaktor, um den skalierten Schätzwert der Ausgangsleistung zu ermitteln; und das Multiplizieren des geschätzten Leistungsverlusts mit einem zweiten Skalierungsfaktor, um den skalierten Schätzwert des Leistungsverlusts zu ermitteln;
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste Skalierungsfaktor 1 ist und der zweite Skalierungsfaktor 1 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste Skalierungsfaktor 1 ist, der zweite Skalierungsfaktor 1 ist und der Offset 0 ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9, bei dem der Spannungsregler mehrere Phasen aufweist, von denen eine oder mehrere während des Betriebs des Spannungsreglers aktiv sind, und bei dem der Offset basierend auf der Anzahl aktiver Phasen skaliert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–10, bei dem der Spannungsregler eine Vielzahl von Phasen aufweist, von denen eine oder mehrere während des Betriebs des Spannungsreglers aktiv sind, und bei dem ein unterschiedlicher Wert für den Offset für jede Kombination aktiver Phasen verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–11, bei dem der Spannungsregler dazu ausgebildet ist, im nicht lückenden Betrieb und im lückenden Betrieb betrieben zu werden, und bei dem ein für den Offset im nicht lückenden Betrieb ein anderer als im lückenden Betrieb verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Spannungsregler dazu ausgebildet ist, verschiedene Einschaltperioden im lückenden Betriebsmodus zu implementieren, und bei dem für den Offset jeder der einzelnen Einschaltperioden ein anderer Wert verwendet wird.
  14. Spannungsregler, der aufweist: eine Leistungsstufe, die dazu ausgebildet ist, Ausgangsstrom für eine Last durch eine Spule bereitzustellen; und einen Controller, der dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu schätzen; den Leistungsverlust des Spannungsreglers zu schätzen; und die Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust zu schätzen.
  15. Spannungsregler nach Anspruch 14, der weiterhin aufweist: ein Spannungsmessschaltung, die betreibbar ist, um die Ausgangsspannung des Spannungsreglers zu messen; und Strommessschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu messen, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom zu berechnen und den Leistungsverlust des Spannungsreglers basierend auf der berechneten Ausgangsleistung zu schätzen.
  16. Spannungsregler nach Anspruch 14, der weiterhin aufweist: eine Spannungsmessschaltung, dazu ausgebildet ist, die Ausgangsspannung des Spannungsreglers zu messen; eine Strommessschaltung, dazu ausgebildet ist, den Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu messen; eine Spannungsmessschaltung, dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung an der Leistungsstufe zu messen, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, einen Controllerparameter zu messen, der ein Steuersignal angibt, welches durch den Controller erzeugt wurde, wobei der Controller dazu ausgebildet ist, den Leistungsverlust des Spannungsreglers basierend auf der gemessenen Ausgangsspannung, dem Ausgangsstrom, der Eingangsspannung und dem Controllerparameter zu berechnen.
  17. Spannungsregler nach Anspruch 16, bei dem der Controller dazu ausgebildet ist, den Controllerparameter durch Abtasten oder Mitteln eines PWM(Pulsweitenmodulator)-Tastverhältnisses des Controllers zu messen.
  18. Spannungsregler nach Anspruch 16, bei dem der Controller dazu ausgebildet ist, den Controllerparameter durch Abtasten oder Mitteln einer Kompensatorausgabe des Controllers zu messen.
  19. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 14–18, bei dem der Controller dazu ausgebildet ist, den Eingangsleistungsverlust durch Hinzufügen eines skalierten Schätzwerts der Ausgangsleistung, eines skalierten Schätzwerts des Leistungsverlusts und eines Offsets zu berechnen.
  20. Spannungsregler nach Anspruch 19, bei dem der Controller dazu ausgebildet ist, die Schätzung der Ausgangsleistung mit einem ersten Skalierungsfaktor zu multiplizieren, um den skalierten Schätzwert der Ausgangsleistung zu ermitteln, und die Schätzung der Ausgangsleistung mit einem zweiten Skalierungsfaktor zu multiplizieren, um den skalierten Schätzwert des Leistungsverlusts zu ermitteln.
  21. Spannungsregler nach Anspruch 20, bei dem der erste Skalierungsfaktor 1 ist und der zweite Skalierungsfaktor 1 ist.
  22. Spannungsregler nach Anspruch 20, bei dem der erste Skalierungsfaktor 1 ist, der zweite Skalierungsfaktor 1 ist und der Offset 0 ist.
  23. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 19–22, bei dem die Leistungsstufe eine Vielzahl von Phasen aufweist, von denen eine oder mehrere während des Betriebs des Spannungsreglers aktiv sind, und bei dem der Offset basierend auf der Anzahl aktiver Phasen skaliert wird.
  24. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 19–23, bei dem die Leistungsstufe eine Vielzahl von Phasen aufweist, von denen eine oder mehrere während des Betriebs des Spannungsreglers aktiv sind, und bei dem für den Offset für jede Kombination aktiver Phasen ein anderer Wert verwendet wird.
  25. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 19–24, bei dem die Leistungsstufe dazu ausgebildet ist, im nicht lückenden Betrieb und im lückenden Betrieb betrieben zu werden, und bei dem für den Offset im nicht lückenden Betrieb ein anderer Wert als im lückenden Betrieb verwendet wird.
  26. Spannungsregler nach Anspruch 25, bei dem die Leistungsstufe dazu ausgebildet ist, verschiedene Einschaltperioden im lückenden Betriebsmodus zu implementieren, und bei dem für den Offset jeder der einzelnen Einschaltperioden ein anderer Wert verwendet wird.
  27. Spannungsreglersteuerung die einen Eingangsleistungsschätzer aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Ausgangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom des Spannungsreglers zu schätzen; den Leistungsverlust des Spannungsreglers zu schätzen; und die Eingangsleistung des Spannungsreglers basierend auf der geschätzten Ausgangsleistung und dem geschätzten Leistungsverlust zu schätzen.
DE102015119952.1A 2014-11-20 2015-11-18 Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler Pending DE102015119952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/548,967 US9973084B2 (en) 2014-11-20 2014-11-20 Switching voltage regulator input power estimation
US14/548,967 2014-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119952A1 true DE102015119952A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119952.1A Pending DE102015119952A1 (de) 2014-11-20 2015-11-18 Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9973084B2 (de)
CN (1) CN105759114B (de)
DE (1) DE102015119952A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9906128B2 (en) 2014-10-29 2018-02-27 Infineon Technologies Austria Ag Intermediate voltage bus converter with power saving modes
TW201642592A (zh) * 2015-04-17 2016-12-01 中心微電子德累斯頓股份公司 數位輔助電流感測電路及數位化感測信號方法
JP6947504B2 (ja) * 2016-12-27 2021-10-13 株式会社京三製作所 電源装置、及び電源装置の制御方法
US10389242B2 (en) 2017-02-01 2019-08-20 Infineon Technologies Austria Ag Voltage and current sensing calibration for switching voltage regulators
CN106931472B (zh) * 2017-03-17 2019-08-30 广东美的厨房电器制造有限公司 功率的获取方法和半导体微波炉
EP3596574A4 (de) * 2017-04-14 2020-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Eingangsleistungsskalierung von stromversorgungsvorrichtungen
US10224812B1 (en) 2017-10-13 2019-03-05 Infineon Technologies Austria Ag Sensing network mismatch compensation for switching voltage regulator with input voltage and current sensing
WO2020198707A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Prippell Technologies, Llc Polyphase switching regulator
CN110095648A (zh) * 2019-04-15 2019-08-06 深圳市致宸信息科技有限公司 一种llc拓扑开关电源输入功率检测装置及方法
US11463012B1 (en) * 2021-03-16 2022-10-04 Gan Systems Inc. Architecture for multi-port AC/DC switching mode power supply
US11594961B2 (en) * 2021-07-19 2023-02-28 Infineon Technologies Austria Ag Power supply system and control in a dynamic load configuration

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027227A (en) 1974-01-04 1977-05-31 Zenith Radio Corporation Combination voltage regulating system
US4309650A (en) 1979-06-18 1982-01-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Average current controlled switching regulator utilizing digital control techniques
US4278930A (en) 1979-09-27 1981-07-14 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Current sensing circuit for power supply with series control transistor
US4811184A (en) 1988-05-10 1989-03-07 General Electric Company Switch-mode power supply with dynamic adjustment of current sense magnitude
US5900714A (en) 1996-11-08 1999-05-04 International Rectifier Corporation Circuit for sensing motor load current
US5889387A (en) 1996-12-13 1999-03-30 Intel Corporation Battery charging unit
US6184660B1 (en) 1998-03-26 2001-02-06 Micro International, Ltd. High-side current-sensing smart battery charger
US6127816A (en) 1999-08-04 2000-10-03 Hewlett-Packard Company Multiple frequency switching power supply and methods to operate a switching power supply
JP4452384B2 (ja) 2000-07-27 2010-04-21 Fdk株式会社 非絶縁型降圧dc−dcコンバータ
US7570036B2 (en) 2004-09-10 2009-08-04 Primarion Corporation Multi-threshold multi-gain active transient response circuit and method for digital multiphase pulse width modulated regulators
US6424129B1 (en) 2001-08-21 2002-07-23 Semtech Corporation Method and apparatus for accurately sensing output current in a DC-to-DC voltage converter
US7262628B2 (en) 2004-07-02 2007-08-28 Primarion, Inc. Digital calibration with lossless current sensing in a multiphase switched power converter
US7148669B2 (en) * 2004-02-02 2006-12-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Predictive digital current controllers for switching power converters
US7557521B2 (en) * 2004-03-15 2009-07-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED power control methods and apparatus
US7492134B2 (en) 2004-07-02 2009-02-17 Primarion, Inc. Multiphase power regulator with load adaptive phase control
US7239204B2 (en) 2005-05-24 2007-07-03 Texas Instruments Incorporated Current shunt instrumentation amplifier with extended bipolar input common mode range
US7285947B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power metering using current-indicative signal
DE102006017239B4 (de) 2006-04-12 2011-06-16 Infineon Technologies Austria Ag Differentieller Levelshifter mit automatischem Fehlerabgleich
US7629787B2 (en) 2007-01-03 2009-12-08 Qixiang Lu Current sensor having shunt resistor and clamper diode for motor control
US7791324B2 (en) 2007-03-30 2010-09-07 Intersil Americas Inc. Switching regulator without a dedicated input current sense element
TW200909822A (en) 2007-08-17 2009-03-01 Delta Electronics Inc Measuring apparatus for power loss of magnetic device
US7671677B2 (en) 2008-02-13 2010-03-02 National Semiconductor Corporation Current sense amplifier with extended common mode voltage range
US20090306914A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Texas Instruments Incorporated System and method for measuring input power of power supplies
US8866453B2 (en) 2008-08-28 2014-10-21 Intersil Americas LLC Switching regulator input current sensing circuit, system, and method
DE102009012767B4 (de) 2009-03-12 2013-05-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh Geschaltete Spannungsversorgung mit Stromabtastung
GB2470214A (en) * 2009-05-14 2010-11-17 Powervation Ltd Determining DC-DC converter losses
CN101988943B (zh) 2009-08-07 2014-12-17 深圳市齐创美科技有限公司 功率转换效率量测系统及方法
US20130193879A1 (en) 2010-05-10 2013-08-01 Innosys, Inc. Universal Dimmer
US8907642B1 (en) 2010-06-23 2014-12-09 Volterra Semiconductor LLC Systems and methods for DC-to-DC converter control
US8816722B2 (en) 2010-09-13 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Current detection circuit
TW201217961A (en) * 2010-10-20 2012-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Conversion efficiency testing device and using the same
WO2012059983A1 (ja) * 2010-11-02 2012-05-10 三菱電機株式会社 電源装置およびプログラマブルコントローラ
TWI444806B (zh) 2011-01-31 2014-07-11 Richtek Technology Corp 適應性溫度補償電路及方法
JP5204276B2 (ja) 2011-08-09 2013-06-05 ファナック株式会社 電力計算手段を備えたガスレーザ装置
CN102263505B (zh) 2011-08-11 2013-08-07 无锡禾芯微电子有限公司 一种用于dc-dc转换器的平均电感电流的控制电路
JP5344023B2 (ja) 2011-11-21 2013-11-20 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US8633770B2 (en) 2011-11-28 2014-01-21 Texas Instruments Incorporated Current sense amplifier having bipolar common mode input range
US9225243B2 (en) 2011-12-28 2015-12-29 Osram Gmbh Converter device
KR101218450B1 (ko) 2012-01-30 2013-01-04 숭실대학교산학협력단 동축권선 변압기를 이용한 전력 추정 장치
ES2684618T3 (es) * 2012-01-31 2018-10-03 Whirlpool Corporation Un dispositivo de suministro de energía para un aparato doméstico y un método de operación del mismo
US9523756B2 (en) 2012-08-20 2016-12-20 Texas Instruments Incorporated Systems and methods of input power and current measurement
JP5861624B2 (ja) 2012-12-05 2016-02-16 株式会社豊田自動織機 電源回路
GB2508836A (en) 2012-12-12 2014-06-18 Sony Corp Shunt resistor current sense circuit for use in a battery state of charge meter
JP6207871B2 (ja) 2013-04-17 2017-10-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びインバータシステム
US9871459B2 (en) 2013-05-30 2018-01-16 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for deriving current for control in a resonant power converter
GB2518631A (en) 2013-09-26 2015-04-01 Ibm Power converter for a computer device and method for operating a power converter
CN203445784U (zh) 2013-09-29 2014-02-19 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 一种具有线损补偿功能的电源电路
JP2015104305A (ja) 2013-11-28 2015-06-04 株式会社デンソー スイッチング電源装置および電子制御装置
US10033272B2 (en) 2015-03-12 2018-07-24 Qualcomm Incorporated Switching loss correction circuitry and method

Also Published As

Publication number Publication date
US9973084B2 (en) 2018-05-15
CN105759114A (zh) 2016-07-13
CN105759114B (zh) 2019-03-19
US20160149489A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119952A1 (de) Eingangsleistungs-Schätzung für schaltende Spannungsregler
DE102015101991B4 (de) Switching power converter current sensing with phase current estimator
DE102015108822B4 (de) System und Verfahren zum Stromabtasten in einem Schaltnetzteil
DE102016111411B4 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Tastgrads eines Schaltnetzteils
DE102015107952B4 (de) Spulenstrommesskompensation für Schaltspannungsregler
DE102015102101B4 (de) Phasenfehlererkennung in schaltleistungswandlern
DE102017212837B4 (de) Schaltungen und Verfahren zum Extrahieren eines Durchschnittslaststroms bei Gleichspannungs-Schaltwandlern
DE102012203730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung mit Optimierung dynamischer Transienten
DE102008033466B4 (de) Integrierender Stromregler und Verfahren zur Stromreglung
DE112018005174T5 (de) Verbesserte schaltreglertopologie mit adaptiver arbeitszyklussteuerung und nahtlosem übergang der betriebsmodi
DE102017107520A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit einem logarithmischen ADC
DE102017107521A1 (de) Elektrische Schalt- und Schutzschaltung mit mehreren Betriebsarten
DE102015109065A1 (de) Steuerbare reduzierung der ein-zeitdauer für im pulsfrequenzmodulationsmodus betriebene schaltspannungsregler
DE102017107517A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Aufweckfunktion
DE102015224873A1 (de) Synchrongleichrichter für einen Abwärtswandler ohne Erfordernis für einen Komparator
DE102016106012A1 (de) Schaltspannungsregler-Eingangsspannungs- und -stromerfassung
DE102014110748B4 (de) System und verfahren für eine wandlerschaltung
DE112009004058T5 (de) Verfahren und Systeme für die Komponentenwertschätzung inStromversorgungen/Leistungsumsetzern
DE102017107522A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Testbetriebsfunktion
DE102017111904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenstromschätzung in halbresonanten Spannungswandlern
DE102012003551A1 (de) Systeme und verfahren zur laufzeitkompensation für dc/dc-umsetzer
DE102010030866A1 (de) Multiphasen DC/DC Aufwärtswandler
DE102015110507A1 (de) Spannungswandler
DE102016100785A1 (de) Steuervorrichtung für einen PFC-Wandler und entsprechendes Steuerverfahren
DE102014103374A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines netzteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication