DE102015119157A1 - Anordnung von umwickelten Teilen mit Einsätzen, die einen Rand oder eine Ecke definieren - Google Patents

Anordnung von umwickelten Teilen mit Einsätzen, die einen Rand oder eine Ecke definieren Download PDF

Info

Publication number
DE102015119157A1
DE102015119157A1 DE102015119157.1A DE102015119157A DE102015119157A1 DE 102015119157 A1 DE102015119157 A1 DE 102015119157A1 DE 102015119157 A DE102015119157 A DE 102015119157A DE 102015119157 A1 DE102015119157 A1 DE 102015119157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
edge
wall
substrate
defining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015119157.1A
Other languages
English (en)
Inventor
James Hadley Muiter
Alan Curtis Moran
Shariq Alam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015119157A1 publication Critical patent/DE102015119157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Einsatz wird an einem Basisinnenteil an einer Kante oder einer Ecke des Teils montiert, das später mit einer zugeschnittenen und genähten Umhüllung umwickelt wird. Die Anordnung umfasst einen Untergrund, einen Einsatz und einen Bezug. Der Untergrund weist eine Basiskante auf und der Einsatz weist eine, eine Kontur definierende Kante auf, die an dem Untergrund befestigt ist, wobei die eine Kontur definierende Kante mit der Basiskante ausgerichtet ist. Der Bezug wird über den Einsatz und das Untergrund gewickelt, um eine umwickelte Kante bereitzustellen, welche die eine Kontur definierende Kante abdeckt. Ein Verfahren zur Herstellung eines bezogenen Innenteils eines Fahrzeugs umfasst die Fixierung eines Einsatzes mit einer, eine Kontur definierenden Kante an der Innenverkleidung und die Umwicklung des Einsatzes und der Innenverkleidung mit einem Bezug.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Teile, die mit einem dekorativen Bezugsmaterial umwickelt sind und scharfe Ecken oder Kanten aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge, wie etwa Automobile, Lastwagen, Boote, Flugzeuge und dergleichen, können Innenteile aufweisen, die mit Oberflächen versehen sind, die mit Bezugsmaterial, beispielsweise Leder oder anderen hochwertigen Materialien umwickelt sind. Beispielsweise können Innenverkleidungen, wie etwa Innenverkleidungen von Türen, Armaturentafeln und Innendekorteile mit von Hand gewickelten Bezügen aus Echtleder überzogen sein. Die Bezüge können zugeschnittene und genähte Umhüllungen sein, die auf Basisinnenverkleidungen aus Metall oder Kunststoff, die ohne Lederummantelung verkauft werden, gewickelt werden.
  • Basisinnenverkleidungen (Innenverkleidungen mit einem geringeren Dekorniveau, die weniger Merkmale aufweisen und zu einem geringeren Preis angeboten werden können), können zur Umwicklung vorbereitet werden, indem eine Außenfläche entfernt wird, um die erhöhte Dicke der fertig gewickelten Anordnung aufzunehmen. Eine Beeinträchtigung benachbarter Teile durch die Lederumwicklung kann durch Fräsen kritischer Bereiche der Basisinnenverkleidung eliminiert werden. Beispielsweise kann die Oberfläche einer Basisarmaturentafel in dem Bereich gefräst werden, in dem sich ein Entlüftungseinsatz befindet, der als Einsteckteil an einer Öffnung montiert wird, die von dem mit Leder umwickelten Teil definiert wird.
  • Umwickeln eines Basisinnenteils mit Leder tendiert dazu, ein umwickeltes Teil zu ergeben, das Kanten und Ecken aufweist, die stärker gerundet sind (einen größeren Eckradius aufweisen) als die Basisinnenteile. Die Kanten solcher Teile müssen an die Kanten anderer Teile angepasst sein, beispielsweise an die oben beschriebenen einsteckbaren Entlüftungen, die quadratische Kanten aufweisen können, die zur Aufnahme in Öffnungen in den Basisinnenteilen ausgelegt sind. Unerwünschte breite Spalte können zwischen Kanten und angepassten Teilen (beispielsweise zwischen montierten Teilen und den mit Leder umwickelten Teilen oder zwischen mit Leder umwickelten Teilen und Türen oder anderen Verschlussplatten) definiert werden, wenn die Kanten abgerundet werden, wenn die Teile mit zugeschnittenen und genähten Umhüllungen umwickelt werden.
  • Diese Offenbarung befasst sich mit den obigen Problemen und anderen Problemen, wie unten zusammenfassend erläutert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird vorgeschlagen, einen Einsatz der eine scharfe Kante definiert, an einem Basisinnenteil entweder an einer Kante oder einer Ecke des Teils zu montieren, das später mit einer zugeschnittenen und genähten Umhüllung umwickelt wird. Der Einsatz kann für Kanten oder Ecken verwendet werden, bei denen es auf enge Umwicklung oder engen Eingriff mit einem benachbarten Teil ankommt. Die scharfe Kante des Einsatzes wird an einer Kante oder Ecke angeordnet, bei der die Schärfe des Innenteils wichtig ist. Der Einsatz kann mit Befestigungsmechanismen, wie etwa Heftzwecken, Klammern oder einem Klebstoff befestigt werden. Die Befestigungsmechanismen können in den Einsatz geformt werden. Das Basisinnenteil kann maschinell bearbeitet (gefräst oder gebohrt) oder mit Positionierungsmerkmalen, die zur Aufnahme des Einsatzes bestimmt sind, geformt werden.
  • Die auf dem Einsatz geformten Ecken oder Kanten können scharfe Ecken sein, die durch eine erhabene Rippe geformt werden, oder sie können mit einem Kugelende oder einer zylinderförmigen Kante ausgestattet sein. Die Höhe der erhabenen Rippe, des Kugelendes oder der zylinderförmigen Kante kann auf Basis der Geschmeidigkeit des Wickelmaterials bestimmt werden.
  • Der Einsatz kann aus einem relativ starren Kunststoff gefertigt sein, aber er kann auch aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-(EPDM)Kautschuk oder einem anderen Elastomer oder Polymer mit entsprechender Härte zur Definition des Eckbereichs nach dem Umwickeln mit einem Bezugsmaterial bestehen. Zur Erzielung des gewünschten Gleichgewichts aus Geschmeidigkeit und Starrheit an der Kante oder Ecke können andere Materialien, wie etwa ein geschlossenzelliger Schaumstoff, ein durch Zweistufenspritzgießen geformtes Material oder dergleichen, zur Bildung des Einsatzes verwendet werden.
  • Nach einem Aspekt dieser Offenbarung wird eine Anordnung bereitgestellt, die einen Untergrund (engl. substrate), einen Einsatz und einen Bezug umfasst. Der Untergrund weist eine Basiskante auf und der Einsatz weist eine, eine Kontur definierende Kante auf, die an dem Untergrund befestigt ist, wobei die eine Kontur definierende Kante mit der Basiskante ausgerichtet ist. Der Bezug wird über den Einsatz und den Untergrund gewickelt, um eine umwickelte Kante bereitzustellen, welche die eine Kontur definierende Kante abdeckt.
  • Nach anderen Aspekten dieser Offenbarung kann der Einsatz eine Innenfläche, die an dem Untergrund befestigt ist, und eine Außenfläche aufweisen, die zur Bereitstellung einer Verblendung über dem Untergrund orientiert ist. Die eine Kontur definierende Kante weist einen Kantenradius auf, der kleiner als ein nominaler Radius der Basiskante ist. Die eine Kontur definierende Kante erstreckt sich von der Außenfläche (oder Seite „A“) nach außen und von der Innenfläche (oder Seite „B“) weg.
  • Der Einsatz kann einen ersten Schenkel, der an einer Verblendungswand des Untergrunds befestigt ist, und einen zweiten Schenkel aufweisen, der an einer, eine Aussparung definierenden Wand des Untergrunds befestigt ist, die sich von der Verblendungswand in den Untergrund erstreckt. Die eine Kontur definierende Kante ist an dem Kreuzungspunkt der ersten Wand und der zweiten Wand geformt. Alternativ kann der Einsatz einen ersten Schenkel, der an einer Verblendungswand des Untergrunds befestigt ist, und einen zweiten Schenkel aufweisen, der an einer, eine Aussparung definierenden Wand des Untergrunds befestigt ist, die sich von der Verblendungswand in den Untergrund erstreckt. Die eine Kontur definierende Kante ist auf dem ersten Schenkel neben dem Kreuzungspunkt der ersten Wand und der zweiten Wand vorgesehen, um sich von der Außenseite aus von der Innenseite weg zu erstrecken.
  • Die Basiskante kann sich um eine äußere Ecke des Untergrunds erstrecken, wobei die eine Kontur definierende Kante des Einsatzes parallel zu der Basiskante ist. Der Einsatz kann ein kugelförmiges Ende an der äußeren Einsatzecke aufweisen.
  • Die Anordnung kann weiterhin Mittel zur Befestigung des Einsatzes an dem Untergrund aufweisen. Das Mittel zur Befestigung des Einsatzes kann ein Klebstoff sein, der zwischen dem Einsatz und dem Untergrund zur Fixierung des Einsatzes an dem Untergrund aufgebracht ist. Alternativ kann das Befestigungsmittel ein mechanisches Befestigungselement sein, das den Einsatz mit dem Untergrund verbindet.
  • Ein anderer Aspekt dieser Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bezogenen Teils für ein Fahrzeug. Das Verfahren umfasst die Schritte der Auswahl einer Innenverkleidung, die eine Kante aufweist, der Fixierung eines Einsatzes mit einer, eine Kontur definierenden Kante an der Innenverkleidung, wobei die eine Kontur definierende Kante von der Kante des Untergrunds beabstandet und parallel dazu ist, und der Umwicklung des Einsatzes und des Untergrunds mit einem Bezug, der eine Ecke über der eine Kontur definierenden Kante definiert.
  • Nach anderen Aspekten des Verfahrens kann das Verfahren den weiteren Schritt des Fräsens der Innenverkleidung in einem Bereich neben der Kante umfassen, um Spielraum relativ zu einem benachbarten Teil des überzogenen Teils bereitzustellen. Alternativ kann das Verfahren den Schritt des Formens eines ausgesparten Bereichs auf der Innenverkleidung in einem Bereich neben der Kante umfassen, um Spielraum relativ zu einem Teil bereitzustellen, das sich neben dem bezogenen Teil befindet, und dann der Montage des Einsatzes auf dem ausgesparten Bereich.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Aufbringen eines Klebstoffs zwischen dem Einsatz und der Innenverkleidung und die Fixierung des Einsatzes an dem Untergrund mit dem Klebstoff umfassen. Alternativ kann das Verfahren den Schritt der Befestigung des Einsatzes an der Innenverkleidung mit einem mechanischen Befestigungselement zur Verbindung des Einsatzes mit der Innenverkleidung umfassen.
  • Die obigen Aspekte dieser Offenbarung und andere Aspekte werden unten mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Innenverkleidung, bei der ein Bezugsmaterial über einen, eine Kontur definierenden Einsatz gewickelt ist, wobei ein Teil des Bezugsmaterials zur besseren Sichtbarkeit teilweise entfernt wurde.
  • 2 ist eine aufgerissene perspektivische Ansicht einer Anordnung, die nach dieser Offenbarung gefertigt wurde.
  • 3 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht entlang Linie 3-3 in 1 einer Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 4 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht ähnlich der in 3 einer anderen Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 5 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht ähnlich der in 3 einer anderen Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 6 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht ähnlich der in 3 einer anderen Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 7 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht ähnlich der in 3 einer anderen Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 8 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht entlang Linie 8-8 in 1 einer anderen Ausführungsform einer gemäß dieser Offenbarung gefertigten Anordnung.
  • 9 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Einsatzes, der eine abgerundete Ecke am Scheitelpunkt von drei Seiten des Einsatzes definiert.
  • 10 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines anderen Einsatzes, der eine abgerundete Ecke am Scheitelpunkt von drei Seiten des Einsatzes und eine zylindrische Kante am Kreuzungspunkt von zwei der Seiten definiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die gezeigten Ausführungsformen werden mit Bezug auf die Zeichnungen offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert werden können. Die Abbildungen sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Bauteile zu zeigen. Die bestimmten strukturellen und funktionalen offenbarten Einzelheiten sind nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für die Unterrichtung eines Fachmanns, wie er die offenbarten Konzepte in die Praxis umsetzen kann.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine umwickelte Innenteileanordnung 10 oder „Anordnung“ gezeigt, die ein Untergrundteil 12 aufweist, auf dem ein darüber gelegter Einsatz 14 montiert wird, bevor die Anordnung mit einem Bezug 16 abgedeckt wird. Das Untergrundteil 12 kann ein Innenteil für ein Auto sein, wie beispielsweise eine Armaturentafel, eine Innentürverkleidung, eine Konsole, eine Klappe eines Handschuhfachs oder dergleichen.
  • Der Einsatz 14 wird an dem Untergrundteil 12 neben einer Basiskante 18 des Untergrundteils 12 montiert. Der Einsatz 14 weist eine, eine Kontur definierende Kante 20 auf, die in Ausrichtung mit der Basiskante 18 angeordnet ist. Die eine Kontur definierende Kante 20 befindet sich auf der Außenbordseite der Basiskante 18 und stellt eine scharfkantige Linie bereit, wenn der Bezug 16 über die Anordnung und den Einsatz und den Untergrund 12 gewickelt wird.
  • Obwohl dies nicht in jeder Anordnung 10 notwendig ist, kann ein Abstandshalter 24 zwischen dem Untergrundteil 12 und dem darüber gelegten Einsatz 14 montiert werden, um ein gepolstertes Gefühl zu verleihen, das die Geschmeidigkeit eines Lederbezugs 16 betont. Der Abstandshalter 24 kann eine Schaumstoffschicht oder ein Flächenstück aus Schaumstoff sein. Der in 1 gezeigte Abstandshalter 24 erstreckt sich über das Untergrundteil 12 und teilweise über den darüber gelegten Einsatz 14, aber er erstreckt sich nicht über die eine Kontur definierende Kante 20. In mehreren der unten zu beschreibenden Ausführungsformen erstreckt sich der Abstandshalter 24 über die eine Kontur definierende Kante 20.
  • Das Untergrundteil 12 weist eine Verblendungswand 26 oder Außenfläche des Untergrundteils 12 auf. In vielen Anwendungen kann das Untergrundteil ein Vinylteil sein, dass die Klasse-A-Fläche des Teils aufweist. Ein hochwertigeres Dekor wird bereitgestellt, indem das Untergrundteil 12 mit einem hochwertigen Bezugsmaterial, wie etwa Leder umwickelt wird. Obwohl Leder das häufigste hochwertige Bezugsmaterial ist, kann der Bezug auch aus anderen hochwertigen Stoffen oder Materialien gefertigt sein. In vielen Fällen wird das Untergrundteil 12 gefräst oder maschinell bearbeitet, um Spielraum für den gewickelten Bezug 16 in Bereichen bereitzustellen, in denen die Anordnung 10 die montierten Teile oder benachbarte Fahrzeugbauteile beeinträchtigen kann. Das Untergrundteil 12 kann auch eine Seitenwand 28 aufweisen, die sich von der Verblendungswand 26 nach innen erstreckt. Die Seitenwand 28 kann auch maschinelle Bearbeitung erfordern, um Spielraum für den der Anordnung 10 hinzugefügten Bezug 16 bereitzustellen.
  • Eine, eine Aussparung definierende Wand 30 kann bereitgestellt werden, die sich relativ zu der Verblendungswand 26 nach innen erstreckt. Die eine Aussparung definierende Wand 30 definiert eine Aussparung oder Öffnung in dem Untergrundteil 12, die zum Einsetzen eines Zubehörteils 32, wie etwa einer Entlüftung, eines Dekorteils oder dergleichen verwendet werden kann. Alternativ kann die Wand 30 ausgelegt sein, ein anderes Teil aufzunehmen, oder sie kann mit einem anderen Einsteckteil ausgerichtet sein. Das Zubehörteil 32 kann ein Einsteckteil, ein mit Klebstoff befestigtes Teil sein oder anderweitig an dem Untergrundteil 12 befestigt werden, nachdem der Bezug 16 an der Anordnung 10 befestigt worden ist. Der darüber gelegte Einsatz 14 weist eine Innenfläche 34 auf, die gegenüberliegend auf der Verblendungswand 26 des Untergrundteils 12 platziert wird. Der darüber gelegte Einsatz 14 weist auch eine Außenfläche 36 auf, die von der Innenfläche 34 weg weist. Die Außenfläche 36 ist vorzugsweise zur Verblendungswand 26 des Untergrundteils 12 hin verjüngt, um die Möglichkeit zu verringern, dass der Einsatz sichtbar oder nachweisbar ist, wenn der Bezug 16 angebracht wurde.
  • Bezugnehmend auf 2 ist die Anordnung 10 als aufgerissene perspektivische Ansicht eines kleinen Segments der Anordnung 10 gezeigt. Die Anordnung 10 weist das Untergrundteil 12 auf, das die Basiskante 18 aufweist. Der Untergrund 12 weist eine Verblendungswand 26 und eine Seitenwand 28 auf, die von dem Bezug 16 verdeckt werden, wenn sie über die Anordnung 10 gewickelt ist. Der Einsatz 14 stellt die eine Kontur definierende Kante 20 bereit, wenn er auf dem Untergrund 12 montiert ist, wobei die eine Kontur definierende Kante 20 allgemein der Basiskante 18 folgt. Die Innenfläche 34 des Einsatzes 14 ist an der Verblendungswand 26 des Untergrunds 12 befestigt. Die Außenfläche 36 des Einsatzes 14 weist allgemein in dieselbe Richtung wie die Verblendungswand 26 des Untergrunds 12. Die Außenfläche 36 verjüngt sich zu der Verblendungswand 26 des Untergrundteils 12. Der gezeigte Abstandshalter 24 ist zwischen der Außenfläche 36 des Einsatzes 14 und dem Bezug 16 angeordnet.
  • 38 zeigen mehrere unterschiedliche Ausführungsformen der Anordnung 10 mit mehreren unterschiedlichen Arten von Einsätzen. Bezugnehmend auf 3 ist ein gezeigter Einsatz 14, der dem in 1 und 2 gezeigten Einsatz ähnelt, auf einem Untergrund 12 montiert. Der Untergrund 12 definiert eine Basiskante 18, während der Einsatz 14 die eine Kontur definierende Kante 20 aufweist. Der Abstandshalter 24 kann sich über die Außenfläche 36 des Einsatzes 14 und über die eine Kontur definierende Kante 20 erstrecken, um auch die Seitenwand 28 der Anordnung 10 zu verdecken. Ein Schnappverschluss 38 kann als einstückig geformtes Teil des Einsatzes 14 zur Fixierung des Einsatzes 14 an dem Untergrund 12 bereitgestellt werden. Alternativ kann der Schnappverschluss eine Schraube oder ein separater Schnappverschluss 38 sein, wie unten beschrieben und mit Bezug auf 4 beschrieben ist.
  • Bezugnehmend auf 4 ist der gezeigte Einsatz 14 in einer Außenseitenaussparung 40 montiert, die in der Verblendungswand 26 des Untergrundteils 12 geformt ist. Eine Schraube 42 ist zu sehen, die zur Fixierung des Einsatzes 14 an dem Untergrundteil 12 verwendet wird. Ein Abstandshalter 24 ist über dem Einsatz 14 und der Verblendungswand 26 des Untergrunds 12 montiert. Die Aussparung 40 platziert den Einsatz auf dem Untergrund 12. Die Aussparung 40 kann durch maschinelle Bearbeitung oder Fräsen der Oberfläche des Untergrunds 12 zur Entfernung von Material von dem Untergrund 12 geformt werden. Alternativ kann das Untergrundteil 12 zur Definition der Aussparung 40 geformt werden. Der Untergrund 12 kann zur Bildung eines Lochs oder einer Öffnung zur Aufnahme der Schraube 42 oder des Schnappverschlusses 38 gebohrt werden (in 3 zu sehen).
  • Ein zylinderförmiger Bereich 46 kann an der eine Kontur definierenden Kante 20 bereitgestellt werden, um ein haltbarere, eine Kontur definierende Kante 20 bereitzustellen, die eine, eine Kontur definierende Kante mit einem kleinen Radius statt einer scharfen Spitze bereitstellt, wie in 13 zu sehen ist.
  • Bezugnehmend auf 5 ist ein Eckeinsatz 48 in einer Aussparung 50 eingebaut. Der Eckeinsatz 48 kann mit einem Klebstoff 52 an dem Untergrund 12 befestigt werden. Ein Vorsprung 56 in Form eines umgekehrten V ist auf dem Eckeinsatz 48 an einer Stelle vorgesehen, die bezüglich der Seitenwand 28 seitlich ausgespart ist. Der umgekehrt V-förmige Vorsprung 56 ist auf einer Oberseite 58 des Eckeinsatzes 48 vorgesehen. Ein Abstandshalter 24 wird über der Oberseite 58 und dem Untergrund 12 montiert, bevor er von dem Bezug 16 verdeckt wird.
  • Bezugnehmend auf 6 ist eine andere Ausführungsform eines Eckeinsatzes 48 gezeigt, der mit einem Klebstoff 52 an dem Untergrund 12 fixiert ist. Der Eckeinsatz 48 weist einen umgekehrt V-förmigen Vorsprung 56 auf, der in einer Ecke 60 des Eckeinsatzes 48 angeordnet ist. Der V-förmige Vorsprung 56 erstreckt sich diagonal relativ zu der Verblendungswand 26 und der Seitenwand 28 des Eckeinsatzes 48. Der Abstandshalter 24 ist über dem Eckeinsatz 48 und dem Untergrund 12 montiert, erstreckt sich aber nicht über den V-förmigen Vorsprung 56. Der Bezug 16 ist über dem Einsatz 48, dem Untergrund 12 und dem Abstandshalter 24 angebracht.
  • Bezugnehmend auf 7 ist ein anderer Eckeinsatz 48 gezeigt, der über der Basiskante 18 des Untergrunds 12 montiert wird. Der umgekehrt V-förmige Vorsprung 56 erstreckt sich von einem Seitenabschnitt 62 des Einsatzes 48. Der Einsatz 48 ist in einer Aussparung 50 montiert, die entweder durch maschinelle Bearbeitung oder durch Formen im dem Untergrund 12 geformt wird, wie bereits beschrieben wurde. Der Stoff des Abstandshalters 24 ist über der Verblendungswand 26 und der Seitenwand 28 angebracht. Der Abstandshalter 24 erstreckt sich auch über den Vorsprung 56 und den Einsatz 48.
  • Bezugnehmend auf 8 ist diese Ansicht eine Querschnittsansicht in 1, um die Anbringung des Eckeinsatzes 48 einer, eine Aussparung definierenden Wand 30 zu zeigen, die zur Aufnahme eines Zubehörteils 32, wie beispielsweise eine Entlüftung oder ein Dekorteil, ausgelegt ist. Der Eckeinsatz 48 wird an dem Untergrund 12 montiert, um eine scharfe Ecke in dem Bereich bereitzustellen, in dem sich das Zubehörteil 32 neben dem Untergrund 12 befindet. Der in 8 gezeigte Einsatz 48 weist keinen Vorsprung auf, sondern er ist L-förmig und erstreckt sich entlang der Kante des Untergrunds, wobei sich die Basiskante 18 und der Untergrund 12 auf der Innenbordseite der eine Kontur definierenden Kante 20 befindet. Die Abdeckung 16 und der Schaumstoffabstandshalter 24 erstrecken sich über die Verblendungswand 26, den Eckeinsatz 48 und die eine Aussparung definierende Wand 30.
  • Bezugnehmend auf 9 ist eine kugelförmige abgerundete Ecke 64 gezeigt, die auf dem in 14 gezeigten Einsatz 14 oder auf einem Eckeinsatz 48, wie er in 58 zu sehen ist, bereitgestellt werden kann. Die kugelförmige abgerundete Ecke 64 stellt ein leicht abgerundetes Ende mit kleinem Radius bereit. Die kugelförmige abgerundete Ecke 64 reduziert die Schärfe der fertigen Ecke und verringert die Tendenz, den Bezug 16 zu durchstechen.
  • Bezugnehmend auf 10 ist eine andere alternative Ausführungsform eines Eckeinsatzes 48 gezeigt, der eine kugelförmige abgerundete Ecke 64 aufweist, die dort bereitgestellt ist, wo sich drei Flächen auf dem Einsatz kreuzen. Zylinderförmige Kanten 46 sind an den Kanten vorgesehen, die zu der kugelförmigen abgerundeten Ecke 64 führen. Die zylinderförmigen Kanten 46 stellen eine abgerundete lineare Kante zwischen zwei Flächen des Einsatzes 48 bereit. Die abgerundete Ecke 64 oder die zylinderförmige Kante 46 stellen eine Fläche mit einem kleineren Radius bereit, über die der Bezug 16 gewickelt wird, wie oben mit Bezug auf 18 beschrieben wurde.
  • Während die Ausführungsform aus 14 mit dem dreieckigen Vorsprung 22 gezeigt ist, der sich bezüglich des Untergrundteils 12 nach oben erstreckt, versteht es sich, dass der dreieckige Vorsprung 22 in einer diagonalen Richtung orientiert sein kann, ähnlich wie der Vorsprung 56 aus 6, oder dass er sich über die Seitenwand 28 des Untergrunds 12 erstrecken kann, ähnlich wie der Eckeinsatz 48 in 7.
  • Die gezeigten und mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebenen strukturellen Elemente können modifiziert oder mit anderen strukturellen Merkmalen, die in den anderen Figuren der Zeichnungen gezeigt sind, kombiniert werden. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind spezifische Beispiele, die nicht alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Die Merkmale der gezeigten Ausführungsformen können zur Bildung weiterer Ausführungsformen der offenbarten Konzepte kombiniert werden. Die in der Spezifikation verwendeten Wörter sind beschreibende Wörter und nicht einschränkend zu verstehen. Der Umfang der folgenden Ansprüche ist breiter als die speziell offenbarten Ausführungsformen und er umfasst auch Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen.

Claims (19)

  1. Anordnung, umfassend: einen Untergrund mit einer Basiskante; einen Einsatz mit einer eine Kontur definierenden Kante, die im Vergleich zu der Basiskante einen reduzierten Radius aufweist, die an dem Untergrund befestigt ist, wobei die eine Kontur definierende Kante mit der Basiskante ausgerichtet ist; und einen Bezug, der über den Einsatz und den Untergrund gewickelt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, worin der Einsatz eine Innenfläche aufweist, die zur Befestigung an dem Untergrund ausgelegt ist, wobei eine Außenfläche zur Bereitstellung einer Verblendung über dem Untergrund orientiert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, worin sich die eine Kontur definierende Kante von der Außenfläche von der Innenfläche weg erstreckt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Einsatz einen ersten Schenkel, der an einer Verblendungswand des Untergrunds befestigt ist, und einen zweiten Schenkel aufweist, der an einer eine Aussparung definierenden Wand des Untergrunds befestigt ist, die sich von der Verblendungswand in den Untergrund erstreckt, worin die eine Kontur definierende Kante an einem Kreuzungspunkt der Verblendungswand und der eine Aussparung definierenden Wand geformt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Einsatz einen ersten Schenkel, der an einer Verblendungswand des Untergrunds befestigt ist, und einen zweiten Schenkel aufweist, der an einer eine Aussparung definierenden Wand des Untergrunds befestigt ist, die sich von der Verblendungswand in den Untergrund erstreckt, worin die eine Kontur definierende Kante auf dem ersten Schenkel neben einem Kreuzungspunkt der Verblendungswand und der eine Aussparung definierenden Wand bereitgestellt ist und sich von einer Außenfläche erstreckt, die von einer an dem Untergrund befestigten Innenfläche weg weist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Einsatz einen ersten Schenkel, der an einer Verblendungswand des Untergrunds befestigt ist, und einen zweiten Schenkel aufweist, der an einer eine Aussparung definierenden Wand des Untergrunds befestigt ist, die sich von der Verblendungswand in den Untergrund erstreckt, worin die eine Kontur definierende Kante auf dem ersten Schenkel neben einem Kreuzungspunkt der Verblendungswand und der eine Aussparung definierenden Wand bereitgestellt ist und sich von einer Außenfläche erstreckt, die von einer an dem Untergrund befestigten Innenfläche weg weist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin sich die Basiskante um eine äußere Ecke des Untergrunds erstreckt und die eine Kontur definierende Kante des Einsatzes parallel zu der Basiskante ist, um sich um eine äußere Einsatzecke zu erstrecken.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, worin der Einsatz ein abgerundetes Ende an einem Kreuzungspunkt von drei Flächen an der äußeren Einsatzecke aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend: Mittel zur Befestigung des Einsatzes an dem Untergrund.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend: einen Klebstoff, der zwischen dem Einsatz und dem Untergrund zur Fixierung des Einsatzes an dem Untergrund aufgebracht ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin umfassend: ein mechanisches Befestigungselement, das den Einsatz mit dem Untergrund verbindet.
  12. Verfahren zur Herstellung eines bezogenen Teils eines Fahrzeugs, umfassend: Auswählen einer Innenverkleidung, die eine Kante aufweist; Befestigen eines Einsatzes mit einer eine Kontur definierenden Kante an der Innenverkleidung, wobei die eine Kontur definierende Kante im Abstand von und parallel zu der Kante der Innenverkleidung angeordnet ist; und Umwickeln des Einsatzes und der Innenverkleidung mit einem Bezug, der eine Ecke über der eine Kontur definierenden Kante definiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Montieren einer Abstandsschicht über dem Einsatz nach der Fixierung des Einsatzes an der Innenverkleidung und vor Umwickeln des Einsatzes und der Innenverkleidung mit dem Bezug.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Abstandshalter auf dem Einsatz positioniert ist, um sich über die eine Kontur definierende Kante zu erstrecken.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Abstandshalter auf dem Einsatz an einer Stelle neben der eine Kontur definierenden Kante positioniert ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, weiterhin umfassend: maschinelles Bearbeiten der Innenverkleidung zur Bildung eines ausgesparten Bereichs neben der Kante zur Bereitstellung eines Spielraums zwischen einem benachbarten Teil relativ zu dem bezogenen Teil; und Montieren des Einsatzes auf dem ausgesparten Bereich.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, weiterhin umfassend: Formen eines ausgesparten Bereichs auf der Innenverkleidung in einem Bereich neben der Kante zur Bereitstellung eines Spielraums zwischen einem benachbarten Teil relativ zu dem bezogenen Teil; und Montieren des Einsatzes auf dem ausgesparten Bereich.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, weiterhin umfassend: Aufbringen eines Klebstoffs zwischen dem Einsatz und der Innenverkleidung; und Fixieren des Einsatzes an der Innenverkleidung mit dem Klebstoff.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, weiterhin umfassend: Befestigung des Einsatzes an der Innenverkleidung mit einem mechanischen Befestigungselement zur Verbindung des Einsatzes mit der Innenverkleidung.
DE102015119157.1A 2014-11-10 2015-11-06 Anordnung von umwickelten Teilen mit Einsätzen, die einen Rand oder eine Ecke definieren Pending DE102015119157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/536,744 US9623624B2 (en) 2014-11-10 2014-11-10 Wrapped part assembly with edge/corner defining inserts
US14/536,744 2014-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119157A1 true DE102015119157A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119157.1A Pending DE102015119157A1 (de) 2014-11-10 2015-11-06 Anordnung von umwickelten Teilen mit Einsätzen, die einen Rand oder eine Ecke definieren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9623624B2 (de)
CN (1) CN105584430B (de)
BR (1) BR102015028191A2 (de)
DE (1) DE102015119157A1 (de)
MX (1) MX367443B (de)
RU (1) RU2709698C2 (de)
TR (1) TR201513768A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211079A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6824705B2 (ja) * 2016-11-21 2021-02-03 日本プラスト株式会社 内装材
WO2019012689A1 (ja) * 2017-07-14 2019-01-17 三菱電機株式会社 車載用表示装置及び意匠部材
JP7020188B2 (ja) * 2018-03-02 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 インストルメントパネル構造
JP7349407B2 (ja) 2020-05-29 2023-09-22 日本プラスト株式会社 車両用内装材

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094716A (en) 1960-06-30 1963-06-25 Friedman Alex Molding of seat cushions
US3419458A (en) 1964-05-07 1968-12-31 Cee Bee Mfg Co Inc Decorative extruded plastic stripping and laminated products including the same
US3378423A (en) 1965-01-13 1968-04-16 Keene Packaging Associates Fused container structure and method and apparatus for producing it
DE1213566B (de) * 1965-02-05 1966-03-31 Alexander Biolik Verstellbares Krankenlagerungskissen
US3520755A (en) * 1967-01-04 1970-07-14 Scholl Mfg Co Inc Apparatus for making heat sealed articles
DE3632472A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
AU605480B2 (en) 1987-04-18 1991-01-17 Tachi-S Co., Ltd. Apparatus for manufacturing a seat
US4851070A (en) 1987-11-25 1989-07-25 Tachi-S Company, Ltd. Method of forming an automotive seat having a cover inserted in a lateral groove
US4970742A (en) * 1990-05-03 1990-11-20 Keener Eugene R Multi-sectional back rest and pillow having the capability of assuming a series of different configurations
US5425567A (en) * 1991-06-26 1995-06-20 Albecker, Iii; Walter J. Backrests/legless leisure chairs and methods for making cushions
US5272779A (en) * 1991-09-09 1993-12-28 Whim Wham Corporation Body supports containing a fire retardant EPDM barrier
US6685862B1 (en) * 2002-08-28 2004-02-03 Corbin Pacific, Inc. Method of making a vehicle seat
US20060029789A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Lear Corporation Interior vehicle trim panel having dual density spray elastomer and method for making the same
US20060091575A1 (en) 2004-11-03 2006-05-04 Lear Corporation Method and system for making interior vehicle trim panel having sprayed skin
EP1892182A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 ArvinMeritor GmbH Durchsichtiges und verbundartiges Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
KR100987961B1 (ko) * 2007-11-08 2010-10-18 남해현 머리받침구가 구비된 의자
US8065766B1 (en) 2008-02-28 2011-11-29 Randolph Brian Fierro Side sleeper pillow
US20100272955A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Faurecia Interior Systems U.S.A. Low Cost Interior Wrap
US20120025566A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Faurecia Interior Systems Inc. Self-Tearing Interior Wrap
JP5595866B2 (ja) * 2010-10-18 2014-09-24 小島プレス工業株式会社 車両用内装品および車両用内装品の製造方法
US20130177729A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC Article attachable to an exterior surface of a vehicle and method of forming the article
US8616608B1 (en) 2012-10-05 2013-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-piece assembly for a wrapped panel having a hole or unique feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211079A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160129659A1 (en) 2016-05-12
RU2709698C2 (ru) 2019-12-19
RU2015148062A (ru) 2017-05-11
US9623624B2 (en) 2017-04-18
US20170173915A1 (en) 2017-06-22
MX2015015490A (es) 2016-05-09
TR201513768A2 (de) 2017-05-22
RU2015148062A3 (de) 2019-06-14
US10654242B2 (en) 2020-05-19
BR102015028191A2 (pt) 2016-12-27
MX367443B (es) 2019-08-20
CN105584430A (zh) 2016-05-18
CN105584430B (zh) 2020-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119157A1 (de) Anordnung von umwickelten Teilen mit Einsätzen, die einen Rand oder eine Ecke definieren
DE102016207096B4 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE102011122465B3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Abdeckelement für ein Fahrer-Gassackmodul und Abdeckung bestehend aus einem solchen Abdeckelement und einem auf diesem angeordneten Überzug
DE102017221265A1 (de) Armlehne mit Becherhalter-Anordnung
DE112013003642B4 (de) Druckentlastungsanordnung
DE112013003298T5 (de) Türspiegel
DE102007034233A1 (de) Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009009545A1 (de) Dachstruktur eines Niederflurbusses
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102017116069B4 (de) Dichtungshalterungsträger für Fahrzeug-Dichtungsstrukturen
DE102016101435A1 (de) Türverkleidung
DE102013201737B4 (de) Schaumstoffdichtung an einem Gehäuse für ein Klimagerät
DE202018103607U1 (de) Integrierte Halterung zur Verstärkung eines Verkleidungsrings
DE102016213496A1 (de) Struktur zum fixieren einer dreiecksscheibe für ein fahrzeug
DE60018832T2 (de) Selbsttragende Kofferraummatte mit integrierter Abdeckung für Reserverad
DE112017005126T5 (de) Geräuschdämpfende Druckentlastungsanordnung
DE102018111312B4 (de) Eine lagerbehälteranordnung für ein kraftfahrzeug
EP1695855B1 (de) Verdeckkastendeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013200489B4 (de) Einstellbare Wasserablenkvorrichtung
DE202022106158U1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
WO2013091953A1 (de) Einteilige kaschierte leichtbauarmauflage für fahrzeuginnenräume
DE3742233A1 (de) Innenabdeckteil fuer ein kraftfahrzeug
DE202004014514U1 (de) Einlegebodenvorrichtung
DE112018001330T5 (de) Klappbare innenverkleidungs-platte für ein kraftfahrzeug
DE10211631B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere zur Innenausstattung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed