DE102015117915A1 - Verteilungsplatte und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verteilungsplatte und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015117915A1
DE102015117915A1 DE102015117915.6A DE102015117915A DE102015117915A1 DE 102015117915 A1 DE102015117915 A1 DE 102015117915A1 DE 102015117915 A DE102015117915 A DE 102015117915A DE 102015117915 A1 DE102015117915 A1 DE 102015117915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
exhaust pipe
distribution plate
exhaust
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117915.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117915B4 (de
Inventor
Tsukasa Nagayama
Naoki Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Sango Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sango Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Sango Co Ltd
Publication of DE102015117915A1 publication Critical patent/DE102015117915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117915B4 publication Critical patent/DE102015117915B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Eine Verteilungsplatte (30), die an einer stromaufwärtigen Seite eines Sauerstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, ist vorgesehen, wobei der Sauerstoffkonzentrationssensor in der Abgasleitung angeordnet ist. Die Verteilungsplatte (30) ist gestaltet, um eine Abgasströmung in der Abgasleitung zu verteilen. Die Verteilungsplatte weist eine erste Platte (31) und eine zweite Platte (32) auf. Die erste Platte (31) weist eine Ablenkungsplatte auf, die sich in einer geneigten Richtung und einer verdrehten Richtung mit Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erstreckt. Die zweite Platte (32) erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung. Die zweite Platte (32) weist ein Durchgangsloch (35) auf. Die zweite Platte (32) ist an einer Außenumfangsseite der ersten Platte (31) in der Abgasleitung angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilungsplatte, die in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, um eine Abgasströmung zu verteilen, und auf eine Brennkraftmaschine, die die Verteilungsplatte in der Abgasleitung aufweist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Sauerstoffkonzentrationssensor zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in einem Abgas ist in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, und die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas dient als ein Indexwert eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Luft-Kraftstoff-Gemischs. In einer Betriebssteuerung der Brennkraftmaschine wird eine Einlassluftmenge oder eine Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit einem erfassten Wert durch den Sauerstoffkonzentrationssensor eingestellt und wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemischs dadurch gesteuert.
  • Zusätzlich ist es vorgeschlagen worden, eine Verteilungsplatte, die eine Abgasströmung verteilt, in einem Abschnitt an einer stromaufwärtigen Abgasseite des Sauerstoffkonzentrationssensors in der Abgasleitung vorzusehen (siehe zum Beispiel japanische Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung Nr. 6-73320 ( JP 6-73320 U )). Diese Verteilungsplatte hat eine Ablenkungsplatte, die die Abgasströmung ablenkt. Diese Ablenkungsplatte erstreckt sich in einer geneigten (schrägen) Richtung und einer verdrehten Richtung mit Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Abgasleitung. Eine Drallströmung (genauer gesagt eine Strömung, die in einer Spiralform in der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung herumwirbelt) wird in dem Inneren der Abgasleitung durch die vorstehend genannte Ablenkungsplatte ausgebildet. Diese Drallströmung vermischt (mischt) das Abgas, um eine Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas in der Abgasleitung zu verhindern. Somit wird die Erfassungsgenauigkeit der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch den Sauerstoffkonzentrationssensor erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Erfassungsgenauigkeit der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch den Sauerstoffkonzentrationssensor zu verbessern, wird es erwogen, einen Vermischungsgrad des Abgases durch die Verteilungsplatte zu erhöhen. Jedoch muss, wenn es beabsichtigt ist, den Vermischungsgrad des Abgases durch die Verteilungsplatte zu erhöhen, die die vorstehend erwähnte Struktur hat, eine Länge der Verteilungsplatte (genauer gesagt ihrer Ablenkungsplatte) in der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erhöht werden. Dies ist nicht bevorzugt, da sich daraus ein erweiterter (größerer) Montageraum der Verteilungsplatte ergibt.
  • Die Erfindung stellt eine Verteilungsplatte und eine Brennkraftmaschine bereit, mit denen ein hoher Abgasvermischungseffekt platzsparend erhalten werden kann.
  • Eine Verteilungsplatte gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen. Die Verteilungsplatte kann an einer stromaufwärtigen Seite eines Sauerstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet sein, wobei der Sauerstoffkonzentrationssensor in der Abgasleitung angeordnet ist. Die Verteilungsplatte ist gestaltet, um eine Abgasströmung in der Abgasleitung zu verteilen. Die Verteilungsplatte weist eine erste Platte und eine zweite Platte auf. Die erste Platte weist eine Ablenkungsplatte auf, die sich in einer geneigten (schrägen) Richtung und einer verdrehten Richtung mit Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erstreckt. Die zweite Platte erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung. Die zweite Platte weist ein Durchgangsloch auf. Die zweite Platte ist an einer Außenumfangsseite der ersten Platte in der Abgasleitung angeordnet.
  • Gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt wird, wenn ein Abgas durch die Ablenkungsplatte der ersten Platte hindurchgeführt (-geleitet) wird (strömt), eine Drallströmung, die in einer Spiralform in der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung herumwirbelt, an ihrer stromabwärtigen Abgasseite erzeugt. Zusätzlich wird, wenn das Abgas durch das Durchgangsloch der zweiten Platte hindurchgeführt wird, eine Wirbelströmung, deren Wirbelachse eine Wirbelkomponente in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung umfasst, an ihrer stromabwärtigen Abgasseite erzeugt. Dann wird die Drallströmung des Abgases, die durch die erste Platte ausgebildet wird, an einer Innenumfangsseite der zweiten Platte in dem Inneren der Abgasleitung erzeugt, das heißt, an einem Abschnitt an einer zentralen Seite (mittigen Seite) in dem Inneren der Abgasleitung. Die Wirbelströmung des Abgases, die durch die zweite Platte ausgebildet wird, wird an einer Außenumfangsseite der ersten Platte erzeugt, das heißt, in einem Abschnitt an einer Innenwandflächenseite in dem Inneren der Abgasleitung. Demgemäß können in dem Abschnitt an der stromabwärtigen Abgasseite der vorstehend genannten Verteilungsplatte in dem Inneren der Abgasleitung die Drallströmung und die Wirbelströmung des Abgases miteinander zusammenstoßen, so dass das Abgas vermischt (gemischt) wird. Somit kann ein Vermischungsgrad des Abgases erhöht werden. Wie beschrieben ist, ist es gemäß der vorstehend genannten Verteilungsplatte nicht erforderlich, eine Länge der Verteilungsplatte der ersten Platte in der vorstehend beschriebenen Erstreckungsrichtung zu erhöhen. Zusätzlich kann durch Vorsehen der zweiten Platte mit dem Durchgangsloch der Grad der Vermischung des Abgases erhöht werden und kann ein hoher Abgasvermischungseffekt platzsparend erhalten werden.
  • In der Verteilungsplatte gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt kann die Ablenkungsplatte der ersten Platte gestaltet sein, um die Drallströmung, die in einer Spiralform in der Erstreckungsrichtung herumwirbelt, in Verbindung mit einem Hindurchführen des Abgases durch diese zu erzeugen. Die zweite Platte kann gestaltet sein, um die Wirbelströmung, deren Wirbelachse eine Wirbelkomponente in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung umfasst, in Verbindung mit einem Hindurchführen des Abgases durch das Durchgangsloch zu erzeugen.
  • In der Verteilungsplatte gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt können die erste Platte und die zweite Platte einstückig aufgebaut (konstruiert, ausgebildet) sein. Gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt kann die Verteilungsplatte durch Pressen, Stanzen oder dergleichen ausgebildet werden.
  • In der Verteilungsplatte gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt können die erste Platte und die zweite Platte eine Form haben, die sich quer zu (über) einem (einen) gesamten Umfang einer Mittelachse der Abgasleitung erstreckt. Gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt können die Drallströmung und die Wirbelströmung des Abgases für den gesamten Umfang um die Mittelachse in der Abgasleitung herum erzeugt werden. Somit stoßen in der Abgasleitung die Drallströmung und die Wirbelströmung miteinander zusammen, und dadurch kann das Abgas gründlich vermischt (gemischt) werden. Daher kann eine Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas vorteilhaft verhindert (vermieden, begrenzt, unterdrückt) werden.
  • In der vorstehend genannten Verteilungsplatte weist die zweite Platte bevorzugt einen Wandabschnitt auf, der von einer Innenwandfläche der Abgasleitung zu einer zentralen Seite hin in dem Inneren der Abgasleitung ansteigt. In dem Fall, in dem Kondenswasser in einem Abschnitt an einer stromaufwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte in der Abgasleitung erzeugt wird, wird das Kondenswasser durch die vorstehend beschriebene Drallströmung und Wirbelströmung möglicherweise in der Abgasleitung verstreut (zerstreut, zerstäubt, verteilt) und wird möglicherweise an dem Sauerstoffkonzentrationssensor verstreut (zerstreut, zerstäubt, verteilt). Dies kann eine Leistungsfähigkeitsverschlechterung des Sauerstoffkonzentrationssensors verursachen.
  • Gemäß der vorstehenden Verteilungsplatte kann in dem Fall, in dem das Kondenswasser, das in dem Abschnitt an der stromaufwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte in der Abgasleitung erzeugt wird, zu einer Anordnungsposition der Verteilungsplatte strömt, das Kondenswasser durch den Wandabschnitt der Verteilungsplatte blockiert werden. Somit kann verhindert werden, dass sich das Kondenswasser, das in der Abgasleitung erzeugt wird, an dem Sauerstoffkonzentrationssensor verteilt, der an der stromabwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte angeordnet ist. Somit kann eine Leistungsfähigkeitsverschlechterung des Sauerstoffkonzentrationssensors verhindert werden.
  • Eine Brennkraftmaschine gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen. Die Brennkraftmaschine weist mehrere Zylinder, eine Abgasleitung, einen Sauerstoffkonzentrationssensor und eine Verteilungsplatte gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt auf. Die Abgasleitung weist mehrere Zweigabschnitte, die jeweils mit den Zylindern der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen, und einen Zusammenlaufabschnitt auf, in dem die mehreren Zweigabschnitte zusammenlaufen. Der Sauerstoffkonzentrationssensor ist in dem Zusammenlaufabschnitt in der Abgasleitung angeordnet. Die Verteilungsplatte ist an einer stromaufwärtigen Seite eines Sauerstoffkonzentrationssensors in dem Zusammenlaufabschnitt in der Abgasleitung angeordnet.
  • In der Abgasleitung der Mehrzylinderbrennkraftmaschine strömt die Abgasströmung von jedem der Zylinder in den Zusammenlaufabschnitt durch einen unterschiedlichen Pfad bzw. Weg (durch die jeweiligen Zweigabschnitte). Somit ist die Abgasströmung möglicherweise in einem unterschiedlichen Abschnitt in der Abgasleitung uneinheitlich (ungleichmäßig). Es ist daher schwierig, die Sauerstoffkonzentration eines derartigen Abgases durch den gemeinsamen Sauerstoffkonzentrationssensor, der in dem Zusammenlaufabschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, genau zu erfassen.
  • In Anbetracht dieses Punkts wird gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt die Abgasströmung in der Abgasleitung verteilt (durchmischt) und kann die Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas dadurch verhindert werden. Somit kann die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das von jedem der Zylinder der Brennkraftmaschine abgegeben wird, durch den gemeinsamen Sauerstoffkonzentrationssensor, der in dem Zusammenlaufabschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, genau erfasst werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und technische und gewerbliche Besonderheiten der beispielhaften Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. ähnliche Elemente bezeichnen und in denen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer schematischen Gestaltung eines Brennkraftmaschinensystems, in dem eine Verteilungsplatte eines Ausführungsbeispiels angewandt ist;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Perspektivstruktur der Verteilungsplatte;
  • 3A ist eine Schnittansicht einer Abgasleitung in einer radialen Richtung;
  • 3B ist eine Schnittansicht der Abgasleitung in einer Erstreckungsrichtung;
  • 4 ist eine Ansicht einer Wirkung, die eine Strömung des Abgases um die Verteilungsplatte herum zeigt;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer Uneinheitlichkeit (Ungleichmäßigkeit) einer Abgasströmung in einer Abgasleitung;
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Schnittstruktur eines Durchgangslochs einer Verteilungsplatte eines weiteren Ausführungsbeispiels und dessen Umfang;
  • 7 ist eine Schnittansicht einer Schnittstruktur eines Durchgangslochs einer Verteilungsplatte eines weiteren Ausführungsbeispiels und dessen Umfang;
  • 8A ist eine Seitenansicht einer Verteilungsplatte eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
  • 8B ist eine Schnittansicht der Verteilungsplatte eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel einer Verteilungsplatte beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Brennkraftmaschine 10 mehrere (vier in diesem Ausführungsbeispiel) Zylinder 11 (#1, #2, #3, #4) auf. Eine Drosselklappe 13 ist in einer Einlassleitung 12 der Brennkraftmaschine 10 vorgesehen. Durch eine Steuerung eines Öffnungsgrads dieser Drosselklappe 13 wird eine Luftmenge, die in jeden der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 angesaugt wird, eingestellt. Ein Luft-Kraftstoff-Gemisch enthält (umfasst) die Luft, die in jeden der Zylinder 11 durch die Einlassleitung 12 angesaugt wird, und einen Kraftstoff, der von einem Kraftstoffeinspritzventil 14 eingespritzt wird. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch eine Zündkerze 15 gezündet und das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird verbrannt. Auf diese Weise wird die Brennkraftmaschine 10 betrieben.
  • Das Luft-Kraftstoff-Gemisch, das in jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 verbrannt wird, wird als Abgas zu einer Abgasleitung 16 geliefert, wird in einem katalytischen Umwandler (Katalysator) 17 gereinigt, der in der Abgasleitung 16 vorgesehen ist, und wird zu der Außenseite freigegeben (abgegeben). Die Abgasleitung 16 der Brennkraftmaschine 10 hat mehrere (vier in diesem Ausführungsbeispiel) Zweigabschnitte 16A, die jeweils mit den Zylindern 11 in Verbindung stehen; und einen Zusammenlaufabschnitt 16B, an dem diese Zweigabschnitte 16A zusammenlaufen. Der katalytische Umwandler 17 ist an dem Zusammenlaufabschnitt 16B der Abgasleitung 16 vorgesehen. Zusätzlich ist in einem Abschnitt an einer stromabwärtigen Abgasseite des katalytischen Umwandlers 17 in dem Zusammenlaufabschnitt 16B der Abgasleitung 16 ein Sauerstoffkonzentrationssensor 21, der ein Erfassungssignal korrespondierend zu einer Sauerstoffkonzentration in dem Abgas ausgibt, vorgesehen.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist eine elektronische Steuerungseinheit 20 als deren periphere Anlage auf, die verschiedene Arten einer Steuerung ausführt, die zu der Brennkraftmaschine 10 zugehörig sind. Diese elektronische Steuerungseinheit 20 ist derart gestaltet, dass sie eine CPU, die verschiedene Berechnungsprozesse ausführt, die zu der vorstehenden Steuerung zugehörig sind, ein ROM, in dem ein Programm und Daten, die für die Steuerung erforderlich sind, gespeichert sind, ein RAM, das Berechnungsergebnisse und dergleichen der CPU vorübergehend speichert, Eingabe-/Ausgabeschnittstellen, die verwendet werden, um Signale von/zu der Außenseite einzugeben/auszugeben, und dergleichen aufweist.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend genannten Sauerstoffkonzentrationssensor 21 sind verschiedene Sensoren und dergleichen, die nachstehend gezeigt sind, mit der Eingabeschnittstelle der elektronischen Steuerungseinheit 20 verbunden. Ein Drosselpositionssensor 22, der den Öffnungsgrad der Drosselklappe 13 (einen Drosselöffnungsgrad) erfasst, ist vorgesehen.
  • Ein Luftströmungsmesser (Luftströmungsmessgerät, Luftmengenmesser) 23, der die Luftmenge, die in dem Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 durch die Einlassleitung 12 angesaugt wird, erfasst, ist vorgesehen. Ein Kurbelpositionssensor 24, der ein Signal korrespondierend zu einer Drehung (Drehzahl) einer Kurbelwelle 18 ausgibt, ist vorgesehen und wird verwendet, um eine Brennkraftmaschinendrehzahl und dergleichen zu berechnen.
  • Mit der Ausgabeschnittstelle der elektronischen Steuerungseinheit 20 sind Antriebsschaltkreise von verschiedenen Anlagen, wie zum Beispiel ein Antriebsschaltkreis der Drosselklappe 13 und ein Antriebsschaltkreis des Kraftstoffeinspritzventils 14 und dergleichen, verbunden. Auf der Grundlage der Erfassungssignale, die von den vorstehend genannten verschiedenen Sensoren eingegeben werden, steuert die elektronische Steuerungseinheit 20 einen Brennkraftmaschinenbetriebszustand, der die Brennkraftmaschinendrehzahl und eine Brennkraftmaschinenlast umfasst (die Luftmenge, die in dem Zylinder 11 pro Zyklus (Takt) zu der Brennkraftmaschine 10 angesaugt wird). Es sollte angemerkt werden, dass die Brennkraftmaschinendrehzahl auf der Grundlage des Erfassungssignals von dem Kurbelpositionssensor 24 erhalten wird. Zusätzlich wird die Brennkraftmaschinenlast von der Brennkraftmaschinendrehzahl und einer Einlassluftmenge der Brennkraftmaschine 10 berechnet, die auf der Grundlage der Erfassungssignale von dem Drosselpositionssensor 22, dem Luftströmungsmesser 23 und dergleichen erhalten wird. In Übereinstimmung mit dem Brennkraftmaschinenbetriebszustand, wie zum Beispiel der Brennkraftmaschinenlast und der Brennkraftmaschinendrehzahl, gibt die elektronische Steuerungseinheit 20 Anweisungssignale zu den verschiedenen Antriebsschaltkreisen aus, die mit der Ausgabeschnittstelle verbunden sind. Auf diese Weise werden eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung, eine Einlassluftmengensteuerung und dergleichen in der Brennkraftmaschine 10 durch die elektronische Steuerungseinheit 20 ausgeführt. In der Kraftstoffeinspritzmengensteuerung führt die elektronische Steuerungseinheit 20 eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung (Feedback-Steuerung) aus, bei der eine Kraftstoffeinspritzmenge einer Regelung (Feedback-Steuerung) auf der Grundlage der Ausgabe des Sauerstoffkonzentrationssensors 21 unterzogen (ausgesetzt) wird, derart, dass ein tatsächliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches mit einem gewünschten Verhältnis (zum Beispiel, einem theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis) übereinstimmt.
  • Eine Verteilungsplatte 30, die eine Abgasströmung verteilt, ist in einem Abschnitt zwischen dem katalytischen Umwandler 17 und dem Sauerstoffkonzentrationssensor 21 in der Abgasleitung 19 der Brennkraftmaschine 10 vorgesehen. Diese Verteilungsplatte 30 verhindert eine Uneinheitlichkeit (Ungleichmäßigkeit) in der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas in der Abgasleitung 16. Somit wird die Erfassungsgenauigkeit der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch den Sauerstoffkonzentrationssensor 21 verbessert und wird des Weiteren die Ausführungsgenauigkeit der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung verbessert.
  • Nachstehend ist eine Struktur der vorstehend genannten Verteilungsplatte 30 ausführlich beschrieben. Wie in 2, 3A und 3B gezeigt ist, ist die Verteilungsplatte 30 aus zwei Arten von Platten (einer ersten Platte 31 und einer zweiten Platte 32) gebildet, die sich in einer Richtung orthogonal zu einer Erstreckungsrichtung der Abgasleitung 16 (einer Richtung, die durch einen Pfeil A in den Zeichnungen angezeigt ist) erstrecken. Diese Verteilungsplatte 30 ist einstückig durch Pressformen gemäß einem Gesichtspunkt ausgebildet, das die erste Platte 31 in einem mittleren Abschnitt (zentralen Abschnitt) der ringförmigen zweiten Platte 32 angeordnet ist. Wie beschrieben, ist ein Innenumfangsabschnitt der Verteilungsplatte 30 durch die erste Platte 31 gebildet und ist ein Außenumfangsabschnitt der Platte durch die zweite Platte 32 gebildet.
  • Die erste Platte 31 hat einen Basisabschnitt 33, der sich in einer im Wesentlichen zylindrischen Form in der Erstreckungsrichtung A erstreckt. Zusätzlich hat die erste Platte 31 mehrere (vier in diesem Ausführungsbeispiel) Ablenkungsplatten 34, von denen sich jeder in einer geneigten (schrägen) Richtung mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung A von einem Ende an einer stromabwärtigen Abgasseite des Basisabschnitts 33 als ein Startpunkt erstreckt und von denen sich jeder in einer verdrehten Richtung mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung A erstreckt. Diese Ablenkungsplatten 34 erstrecken sich in der geneigten (schrägen) Richtung mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung A derart, dass sich die Ablenkungsplatten 34 einem mittleren (zentralen) Abschnitt der Abgasleitung 16 (genauer gesagt ihrer Mittelachse L) annähern, wenn sie sich in Richtung der stromabwärtigen Abgasseite erstrecken. Des Weiteren ist jede der Ablenkungsplatten 34 im Wesentlichen mit derselben Form ausgebildet und ist in einer verdrehten Form in derselben Richtung um die Mittelachse L der Abgasleitung 16 herum ausgebildet. Jede der vorstehend genannten Ablenkungsplatten 34 hat eine derartige Form, dass das Abgas, das durch diese hindurchtritt, eine Drallströmung erzeugt (genauer gesagt eine Strömung, die in einer Spiralform in der vorstehend beschriebenen Erstreckungsrichtung A herumwirbelt).
  • Die zweite Platte 32 ist in einer Form einer ringförmigen, flachen Platte als ein Ganzes ausgebildet, hat mehrere (vier in diesem Ausführungsbeispiel) Durchgangslöcher 35, die sich in einer Bogenform in Abständen in ihrer Umfangsrichtung erstrecken. Diese Durchgangslöcher 35 sind in derselben Form ausgebildet. Jedes dieser Durchgangslöcher 35 hat eine derartige Form, dass das Abgas, das durch diese hindurchtritt, eine Wirbelströmung erzeugt (genauer gesagt, eine Wirbelströmung, deren Wirbelachse eine große Anzahl von Wirbelkomponenten in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung A umfasst).
  • 3A zeigt eine Schnittstruktur der Abgasleitung 16 in einer radialen Richtung, und 3B zeigt eine Schnittstruktur der Abgasleitung 16 in der Erstreckungsrichtung A. Wie in 3A und 3B gezeigt ist, ist die Verteilungsplatte 30 derart angeordnet (angebracht), dass sich sowohl die erste Platte 31 als auch die zweite Platte 32 über einen gesamten Umfang um die Mittelachse L der Abgasleitung 16 herum erstrecken.
  • An der Innenseite der Abgasleitung 16 sind mehrere (drei in diesem Ausführungsbeispiel) Anschläge 16C, von denen jeder eine Form hat, die von einer Innenwand vorsteht, in Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Die Verteilungsplatte 30 wird eingesetzt (eingeführt), bis sie eine Position erreicht, an (in) der die Verteilungsplatte 30 an jedem der Anschläge 16C anschlägt (anstößt, anliegt). In diesem Zustand werden eine Innenwand der Abgasleitung 16 und ein Ende der zweiten Platte 32 durch einen Schweißprozess fixiert. Auf diese Weise ist (wird) die Verteilungsplatte 30 in der Abgasleitung 16 angeordnet. Die erste Platte 31 ist dadurch in dem zentralen Abschnitt der Abgasleitung 16 angeordnet und die zweite Platte 32 ist um die erste Platte 31 herum angeordnet. Zusätzlich dient, wenn einmal die zweite Platte 32 an der Innenseite der Abgasleitung 16 angebracht worden ist, ein Umfangsrand an ihrer Außenumfangseite als ein Wandabschnitt 36, der vorgesehen ist, um sich von der Innenwandfläche der Abgasleitung 16 zu der zentralen Seite an der Innenseite (dem Inneren) der Abgasleitung 16 hin zu erstrecken.
  • Nachstehend sind Wirkungen, die durch das Vorsehen der Verteilungsplatte 30 erhalten werden, beschrieben. Wie in 4 gezeigt ist, ist die Verteilungsplatte 30 in der Abgasleitung 16 angeordnet. Somit wird, wenn das Abgas durch die Ablenkungsplatten 34 der ersten Platte 31 hindurchtritt (hindurchgeführt wird), eine Drallströmung (eine Strömung, die durch einen blanken Pfeil in der Zeichnung angezeigt ist) des Abgases in einem Abschnitt an der Seite der Mittelachse L an der Innenseite (dem Inneren) der Abgasleitung 16 erzeugt. Zusätzlich werden, wenn das Abgas durch die Durchgangslöcher 35 der zweiten Platte 32 hindurchgeführt wird, Wirbelströmungen (Strömungen, die durch schwarze Pfeile in der Zeichnung angezeigt sind) des Abgases in einem Abschnitt an der Seite der Innenwandfläche an der Innenseite (dem Inneren) der Abgasleitung 16 erzeugt. Demgemäß wird an der stromabwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte 30 in der Abgasleitung 16 die Drallströmung in dem zentralen Abschnitt der Abgasleitung 16 ausgebildet und werden die Wirbelströmungen ausgebildet, um die Drallströmung zu umgeben. Auf diese Weise stoßen diese Drallströmung und die Wirbelströmungen miteinander zusammen und wird das Abgas vermischt (gemischt). Ein Vermischungsgrad des Abgases wird dadurch erhöht. Daher kann die Sauerstoffkonzentration des Abgases, das von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 abgegeben wird, durch den Sauerstoffkonzentrationssensor 21, der an der Abgasleitung 16 befestigt ist, genau erfasst werden. Zusätzlich kann die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung derart geeignet ausgeführt werden, um zu dem tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu korrespondieren.
  • Wenn es versucht wird, dass Abgas nur mittels den Ablenkungsplatten 34 der ersten Platte 31 mischen, die die Drallströmung in der Abgasleitung 16 erzeugen, muss die Länge jeder Ablenkungsplatte 34 der Abgasleitung 16 in der Erstreckungsrichtung A vergrößert (erhöht) werden, um den Grad der Vermischung des Abgases zu erhöhen. Dies ist nicht vorteilhaft (gewünscht), da sich daraus ein vergrößerter Montageraum der Verteilungsplatte ergibt.
  • Zusätzlich strömt in der Abgasleitung 16 das Abgas von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 in den Zusammenlaufabschnitt 16B (1) durch die unterschiedlichen Wege (durch die Zweigabschnitte 16A). Somit ist, wie das Beispiel, das in 5 dargestellt ist, zeigt, die Abgasströmung von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 möglicherweise in unterschiedlichen Abschnitten in der Abgasleitung 16 uneinheitlich (ungleichmäßig). In 5 ist eine Region AR1 ein Abschnitt, durch den das Abgas des Zylinders 11 #1 wahrscheinlich hindurchgeführt wird (strömt), ist eine Region AR2 ein Abschnitt, durch den das Abgas des Zylinders 11 #2 wahrscheinlich hindurchgeführt wird, ist eine Region AR3 ein Abschnitt, durch den das Abgas des Zylinders 11 #3 wahrscheinlich hindurchgeführt wird, und ist eine Region AR4 ein Abschnitt, durch den das Abgas des Zylinders 11 #4 wahrscheinlich hindurchgeführt wird. Es ist somit schwierig, die Sauerstoffkonzentration des Abgases mit einer derartigen Ungleichmäßigkeit durch den gemeinsamen Sauerstoffkonzentrationssensor 21 genau zu erfassen, der in dem Zusammenlaufabschnitt 16B der Abgasleitung 16 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich lenken die Ablenkungsplatten 34 die Abgasströmung ab, um die Drallströmung zu erzeugen. Demgemäß wird, selbst wenn das Abgas nur mittels der Ablenkungsplatten 34 vermischt wird, ein uneinheitlicher Abschnitt der Abgasströmung lediglich in der Umfangsrichtung der Abgasleitung 16 versetzt (verlagert, verschoben) (eine Richtung, die durch blanke Pfeile in der Zeichnung angezeigt ist). Somit ist es nicht möglich, die Uneinheitlichkeit (Ungleichmäßigkeit) der Abgasströmung in der Abgasleitung 16 aufzuheben (zu beseitigen). Solange eine derartige Ungleichmäßigkeit der Abgasströmung vorliegt, ist es schwierig, die Sauerstoffkonzentration des Abgases jedes Zylinders 11 durch den Sauerstoffkonzentrationssensor 21 genau zu erfassen.
  • Unter Berücksichtigung dieses Punkts ist, wie in 3A, 3B, und 4 gezeigt ist, die zweite Platte 32 (genauer gesagt, deren Durchgangslöcher 35) zum Erzeugen der Wirbelströmungen in der Verteilungsplatte 30 zusätzlich zu den Ablenkungsplatten 34 zum Erzeugen der Drallströmung vorgesehen. Demgemäß ist es nicht erforderlich, die Länge von jeder Ablenkungsplatte 34 der ersten Platte 31 in der Erstreckungsrichtung A der Abgasleitung 16 zu erhöhen, und kann durch Vorsehen der zweiten Platte 32 mit den Durchgangslöchern 35 der Grad der Vermischung des Abgases in der Abgasleitung 16 erhöht werden, und es kann ein hoher Abgasvermischungseffekt platzsparend erhalten werden.
  • Zusätzlich werden die Drallströmung und die Wirbelströmungen erzeugt, um miteinander in der Abgasleitung 16 zusammenzustoßen. Auf diese Weise kann die Abgasströmung verteilt werden. Somit kann eine Schwankung der Sauerstoffkonzentration des Abgases durch Verhindern der Ungleichmäßigkeit der Abgasströmung von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 verhindert werden. Des Weiteren kann die Sauerstoffkonzentration des Abgases, das von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 abgegeben wird, durch den gemeinsamen Sauerstoffkonzentrationssensor 21, der in dem Zusammenlaufabschnitt 16B der Abgasleitung 16 vorgesehen ist, genau erfasst werden.
  • Des Weiteren wird möglicherweise Kondenswasser in einem Abschnitt an einer stromaufwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte 30 in der Abgasleitung 16 erzeugt. In einem derartigen Fall ist es möglich, dass das Kondenswasser in der Abgasleitung 16 durch die Drallströmung und die Wirbelströmungen verstreut (verteilt) wird, und es ist daher möglich, dass sich das Kondenswasser an dem Sauerstoffkonzentrationssensor 21 verteilt. Dies kann eine Leistungsfähigkeitsverschlechterung des Sauerstoffkonzentrationssensors 21 verursachen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird in dem Fall, in dem Kondenswasser W, das in dem Abschnitt an der stromaufwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte 30 an der Innenseite der Abgasleitung 16 erzeugt wird, zu einer Anordnungsposition der Verteilungsplatte 30 strömt, das Kondenswasser W durch den Wandabschnitt 36 der Verteilungsplatte 30 blockiert. Dann verdampft schließlich dieses blockierte Kondenswasser W durch das Hochtemperaturabgas und verschwindet somit. Wie beschrieben kann somit verhindert werden, dass das Kondenswasser W, das in der Abgasleitung 16 erzeugt wird, in der Abgasleitung 16 verstreut (verteilt) wird, und kann verhindert werden, dass es sich an dem Sauerstoffkonzentrationssensor 21 verteilt, der an der stromabwärtigen Abgasseite der Verteilungsplatte 30 angeordnet ist. Somit kann die Leistungsfähigkeitsverschlechterung des Sauerstoffkonzentrationssensors 21, die durch das Kondenswasser, das in der Abgasleitung 16 erzeugt wird, verursacht wird, durch das Vorsehen der Verteilungsplatte 30 verhindert werden.
  • Wie soweit beschrieben worden ist, können die nachstehenden Effekte gemäß diesem Ausführungsbeispiel erhalten werden.
    • (1) Die Verteilungsplatte 30 ist vorgesehen, die die erste Platte 31 mit den Ablenkungsplatten 34; und die zweite Platte 32 mit den Durchgangslöchern 35 aufweist. Dann ist der Abschnitt an der Innenumfangsseite der Verteilungsplatte 30 durch die erste Platte 31 gebildet und ist der Abschnitt an der Außenumfangsseite der Verteilungsplatte 30 durch die zweite Platte 32 gebildet. Somit ist es nicht erforderlich, die Länge von jeder der Ablenkungsplatten 34 der ersten Platte 31 in der Erstreckungsrichtung A der Abgasleitung 16 zu erhöhen, und durch Vorsehen der zweiten Platte 32 mit den Durchgangslöchern 35 kann der Grad der Vermischung des Abgases in der Abgasleitung 16 erhöht werden und der hohe Abgasvermischungseffekt kann platzsparend erhalten werden.
    • (2) Die Drallströmung kann in Zusammenhang (Verbindung) mit dem Hindurchführen des Abgases durch die Ablenkungsplatten 34 der ersten Platte 31 erzeugt werden, und die Wirbelströmungen können in Zusammenhang (Verbindung) mit dem Hindurchführen des Abgases durch die Durchgangslöcher 35 der zweiten Platte 32 erzeugt werden.
    • (3) Die erste Platte 31 und die zweite Platte 32 sind derart aufgebaut, dass sie einstückig ausgebildet sind. Somit kann die Verteilungsplatte 30 mit geringen Kosten durch Pressen oder Stanzen ausgebildet werden.
    • (4) Die erste Platte 31 und die zweite Platte 32 haben die Form, die sich quer über den gesamten Umfang um die Mittelachse L der Abgasleitung 16 erstreckt. Demgemäß können die Drallströmung und die Wirbelströmungen des Abgases für den gesamten Umfang um die Mittelachse L in der Abgasleitung 16 herum erzeugt werden. Auf diese Weise stoßen in der Abgasleitung 16 die Drallströmung und die Wirbelströmungen miteinander zusammen und das Abgas kann dadurch gründlich vermischt (gemischt) werden. Somit kann die Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas vorteilhaft verhindert werden.
    • (5) Die Schwankung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas kann durch Verteilen der Abgasströmung in der Abgasleitung 16 verhindert werden. Somit kann die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das von jedem der Zylinder 11 der Brennkraftmaschine 10 abgegeben wird, durch den gemeinsamen Sauerstoffkonzentrationssensor 21, der in dem Zusammenlaufabschnitt 16B der Abgasleitung 16 vorgesehen ist, genau erfasst werden.
    • (6) Der Umfangsrand an der Außenumfangsseite der zweiten Platte 32 dient als der Wandabschnitt 36, der sich von der Innenwandfläche der Abgasleitung 16 zu der zentralen Seite an der Innenseite der Abgasleitung 16 hin erstreckt. Somit kann die Leistungsfähigkeitsverschlechterung des Sauerstoffkonzentrationssensors 21, die durch das Kondenswasser, das in der Abgasleitung 16 erzeugt wird, verursacht wird, verhindert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das vorstehende Ausführungsbeispiel wie folgt modifiziert und ausgeführt werden kann.
  • Es kann eine Platte mit einer beliebigen Form als die zweite Platte 32 angewandt werden. Zum Beispiel kann anstelle des Anwendens der Platte mit der flachen Plattenform eine Platte in einer konischen Form angewandt werden, deren Innendurchmesser sich zu der stromabwärtigen Abgasseite hin verringert.
  • Als die zweite Platte 32 kann zum Beispiel eine Platte, die in 6 gezeigt ist, eine Platte, die in 7 gezeigt ist, oder eine Platte mit einer derartigen Form angewandt werden, dass ein Innenrandabschnitt des Durchgangslochs gekrümmt (oder gebogen) ist. Eine zweite Platte 42, die in 6 gezeigt ist, hat eine derartige Form, dass ein Innenrandabschnitt eines Durchgangslochs 35 so geneigt ist, dass sich ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Flächen verringert, wenn sich der Innenrandabschnitt der stromabwärtigen Abgasseite nähert. Zusätzlich hat eine zweite Platte 32, die in 7 gezeigt ist, eine Prallplatte 56, die eine Form hat, die sich von einem Innenrandabschnitt eines Durchgangslochs 55 als ein Startpunkt erstreckt, und die ferner eine Form hat, um einen Abschnitt einer Öffnung des Durchgangslochs 55 abzudecken. Durch eine Anwendung von derartigen zweiten Platten wird eine Struktur angewandt, die es ermöglicht, dass das Abgas einfach durch das Durchgangsloch hindurchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein Strömungswegwiderstand der Verteilungsplatte reduziert werden und kann eine Strömungsintensität der Wirbelströmung, die durch das Durchgangsloch erzeugt wird, erhöht werden.
  • Wenn die Verteilungsplatte an der Innenseite der Abgasleitung 16 angeordnet ist, muss der Umfangsrand an der Außenumfangsseite der Verteilungsplatte nicht als der Wandabschnitt dienen, der sich von der Innenwandfläche der Abgasleitung 16 zu der zentralen Seite an der Innenseite der Abgasleitung 16 hin erstreckt. Insbesondere kann zum Beispiel die Verteilungsplatte 30 an einer Nahtstelle der Abgasleitung 16 vorgesehen sein. Dann kann die Innenfläche des Durchgangslochs 35 der zweiten Platte 32 dieselbe Fläche sein wie die Innenwandfläche der Abgasleitung 16 oder kann die Innenfläche des Durchgangslochs 35 der zweiten Platte 32 an einer radial äußeren Seite der Innenwandfläche der Abgasleitung 16 positioniert sein.
  • Die Verteilungsplatte ist nicht darauf beschränkt, dass sie einstückig durch Pressen, Stanzen, etc. ausgebildet wird, sondern sie kann einstückig ausgebildet werden, indem sie durch mehrere getrennt ausgebildete Bauteile durch Schweißen oder dergleichen verbunden wird. Ein Beispiel einer derartigen Verteilungsplatte ist in 8A und 8B gezeigt.
  • Wie in 8A und 8B gezeigt ist, hat eine Verteilungsplatte 60 ein inneres Bauteil (Innenbauteil) 61, das an der Seite einer Mittelachse C davon angeordnet ist; und ein äußeres Bauteil (Außenbauteil) 62, das an einer Position angeordnet ist, um einen Umfang des Innenbauteils 61 zu umgeben.
  • Das Innenbauteil 61 hat einen Anfügewandabschnitt 61A, der sich in einer zylindrischen Form erstreckt, deren Mitte die Mittelachse C ist; einen Basisabschnitt 63, der sich im Wesentlichen in einer zylindrischen Form von einem Ende an der stromabwärtigen Abgasseite des Anfügewandabschnitts 61A erstreckt; und mehrere (vier in dem Beispiel, das in 8A und 8B gezeigt ist) Ablenkungsplatten 64, die sich jeweils von einem Ende der stromabwärtigen Abgasseite des Basisabschnitts 63 als ein Startpunkt erstrecken. Es sollte angemerkt werden, dass der Anfügewandabschnitt 61A, der Basisabschnitt 63 und die Ablenkungsplatten 64 einstückig ausgebildet sind.
  • Das Außenbauteil 62 hat einen Plattenabschnitt 66 in der Form einer ringförmigen, flachen Platte. An einer radial innenliegenden Seite dieses Plattenabschnitts 66 sind eine Vielzahl von (vier in dem Beispiel, das in 8A und 8B gezeigt ist) Aussparungen 65, von denen jede sich in einer Bogenform erstreckt, deren Mitte die vorstehend genannte Mittelachse ist, in Intervallen ausgebildet. Zusätzlich ist ein Anfügewandabschnitt 62A, der eine Bogenform hat, deren Mitte die Mittelachse C ist, und der sich in der Richtung der Mittelachse C erstreckt, einstückig an jeder Spitze (an jedem vorderen Ende) ausgebildet, die (das) ein Abschnitt zwischen zwei benachbarten Aussparungen 65 in dem Plattenabschnitt 66 ist.
  • Eine Außenwand des Anfügewandabschnitts 61A des Innenbauteils 61 ist an einer Innenwand jedes Anfügewandabschnitts 62A des Außenbauteils 62 durch Schweißen oder dergleichen angefügt (angebracht), um das Außenbauteil 62 und das Innenbauteil 61 in einer integrierten Weise auszubilden. In dieser Verteilungsplatte 60 korrespondieren das Außenbauteil 62 und ein Abschnitt des Basisabschnitts 63 des Innenbauteils 61 zu der zweiten Platte, korrespondiert ein Durchgangsloch, das aus der Aussparung 65 des Außenbauteils 62 und einer Außenfläche des Innenbauteils 61 gebildet ist, zu dem Durchgangsloch zum Erzeugen der Wirbelströmung des Abgases und korrespondiert ein anderer Abschnitt des Basisabschnitts 63 des Innenbauteils 61 und jede der Ablenkungsplatten 64 zu der ersten Platte.
  • Die erste Platte, die mit den Ablenkungsplatten 64 in ihrem zentralem Abschnitt ausgebildet ist, und die zweite Platte, die mit den Durchgangslöchern 65 in ihrem Umfangsrandabschnitt ausgebildet ist, können separat (getrennt) ausgebildet sein und können an der Innenseite (dem Inneren) der Abgasleitung 16 angeordnet sein. In diesem Fall können die erste Platte und die zweite Platte nicht nur in einem Zustand angeordnet sein, in dem die erste Platte und die zweite Platte in Abständen in der Erstreckungsrichtung A der Abgasleitung 16 angeordnet sind, sondern sie können auch in einem Zustand angeordnet sein, in dem die erste Platte und die zweite Platte aufeinander in der Erstreckungsrichtung A angeordnet sind.
  • Die erste Platte und die zweite Platte können nicht nur in der Form ausgebildet sein, um sich über den gesamten Umfang um die Mittelachse der Abgasleitung 16 herum zu erstrecken, sondern sie können auch in einer Form ausgebildet sein, um sich in einer Fächerform (oder einer Bogenform) um die Mittelachse herum zu erstrecken. Das heißt, die erste Platte und die zweite Platte müssen nur derart angeordnet sein, dass die Drallströmung, die in Zusammenhang mit dem Hindurchführen des Abgases durch die Ablenkungsplatte der ersten Platte erzeugt wird, an der zentralen Seite an der Innenseite (dem Inneren) der Abgasleitung in Bezug auf die Wirbelströmung erzeugt wird, die in Zusammenhang mit dem Hindurchführen des Abgases durch das Durchgangsloch der zweiten Platte erzeugt wird.
  • Die Verteilungsplatte des vorstehenden Ausführungsbeispiels kann ferner bei einer Brennkraftmaschine mit einem bis drei Zylindern oder bei einer Brennkraftmaschine mit fünf oder mehr Zylindern angewandt werden.
  • Eine Verteilungsplatte (30), die an einer stromaufwärtigen Seite eines Sauerstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, ist vorgesehen, wobei der Sauerstoffkonzentrationssensor in der Abgasleitung angeordnet ist. Die Verteilungsplatte (30) ist gestaltet, um eine Abgasströmung in der Abgasleitung zu verteilen. Die Verteilungsplatte weist eine erste Platte (31) und eine zweite Platte (32) auf. Die erste Platte (31) weist eine Ablenkungsplatte auf, die sich in einer geneigten Richtung und einer verdrehten Richtung mit Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erstreckt. Die zweite Platte (32) erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung. Die zweite Platte (32) weist ein Durchgangsloch (35) auf. Die zweite Platte (32) ist an einer Außenumfangsseite der ersten Platte (31) in der Abgasleitung angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-73320 U [0003]

Claims (6)

  1. Verteilungsplatte (30), die an einer stromaufwärtigen Seite eines Sauerstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, wobei der Sauerstoffkonzentrationssensor in der Abgasleitung angeordnet ist und die Verteilungsplatte (30) gestaltet ist, um eine Abgasströmung in der Abgasleitung zu verteilen, wobei die Verteilungsplatte (30) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: eine erste Platte (31), die eine Ablenkungsplatte aufweist, die sich in einer geneigten Richtung und einer verdrehten Richtung mit Bezug auf eine Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erstreckt; und eine zweite Platte (32), die sich in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung der Abgasleitung erstreckt, wobei die zweite Platte (32) ein Durchgangsloch aufweist und die zweite Platte (32) an einer Außenumfangsseite der ersten Platte (31) in der Abgasleitung angeordnet ist.
  2. Verteilungsplatte nach Anspruch 1, wobei die Ablenkungsplatte der ersten Platte (31) gestaltet ist, um eine Drallströmung, die in einer Spiralform in der Erstreckungsrichtung herumwirbelt, in Verbindung mit einem Hindurchführen des Abgases durch die Ablenkungsplatte zu erzeugen, und die zweite Platte (32) gestaltet ist, um eine Wirbelströmung in Verbindung mit einem Hindurchführen des Abgases durch das Durchgangsloch zu erzeugen, wobei eine Wirbelachse der Wirbelströmung eine Wirbelkomponente in der Richtung orthogonal zu der Erstreckungsrichtung umfasst.
  3. Verteilungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Platte (31) und die zweite Platte (32) einstückig aufgebaut sind.
  4. Verteilungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Platte (31) und die zweite Platte (32) eine Form haben, um sich quer über einen gesamten Umfang einer Mittelachse der Abgasleitung zu erstrecken.
  5. Verteilungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Platte (32) einen Wandabschnitt aufweist, der sich von einer Innenwandfläche der Abgasleitung in Richtung einer zentralen Seite an der Innenseite der Abgasleitung erstreckt.
  6. Brennkraftmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: mehrere Zylinder; eine Abgasleitung, die mehrere Zweigabschnitte, die jeweils mit den Zylindern der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen, und einen Zusammenlaufabschnitt aufweist, in dem die mehreren Zweigabschnitte zusammenlaufen; einen Sauerstoffkonzentrationssensor, der in dem Zusammenlaufabschnitt in der Abgasleitung angeordnet ist; und eine Verteilungsplatte (30) nach Anspruch 1, die an einer stromaufwärtigen Seite des Sauerstoffkonzentrationssensors in dem Zusammenlaufabschnitt in der Abgasleitung angeordnet ist.
DE102015117915.6A 2014-10-22 2015-10-21 Verteilungsplatte und Brennkraftmaschine Active DE102015117915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-215630 2014-10-22
JP2014215630A JP6224569B2 (ja) 2014-10-22 2014-10-22 分散板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117915A1 true DE102015117915A1 (de) 2016-04-28
DE102015117915B4 DE102015117915B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=55698559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117915.6A Active DE102015117915B4 (de) 2014-10-22 2015-10-21 Verteilungsplatte und Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9683478B2 (de)
JP (1) JP6224569B2 (de)
KR (1) KR101832037B1 (de)
CN (1) CN105545438B (de)
BR (1) BR102015026752A2 (de)
DE (1) DE102015117915B4 (de)
RU (1) RU2612980C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209586A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 江苏今道投资发展有限公司 一种汽车尾气排放监测装置
SE2050184A1 (en) * 2020-02-19 2020-12-09 Scania Cv Ab Catalyst Arrangement, Exhaust System, Engine, and Vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673320U (ja) 1993-03-26 1994-10-18 日産ディーゼル工業株式会社 エンジン排気ガス浄化装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682067B2 (ja) 1986-11-12 1994-10-19 株式会社日立製作所 地震検出装置
JPH0511056U (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 東京瓦斯株式会社 メイン酸素センサ用混合拡散板
DE19938840A1 (de) 1999-08-17 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Mischelement für ein in einem Rohr geführtes Fluid
JP3892452B2 (ja) 2004-07-16 2007-03-14 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
US8141353B2 (en) * 2008-04-25 2012-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
CN102482973B (zh) * 2009-09-10 2013-12-11 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
US20110239631A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Caterpillar Inc. Ring Reductant Mixer
JP2012077615A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における排気装置
IT1403427B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Metallurg G Cornaglia Spa Off Miscelatore statico per il trattamento di gas di scarico e suo metodo di fabbricazione
DE102010056314A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verteilen von Fluiden in Abgasanlagen
US8966887B2 (en) * 2011-04-08 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable bi-metallic mixer for an exhaust aftertreatment system and method of using the same
EP2716884A4 (de) 2011-06-02 2014-12-03 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
RU2458230C1 (ru) * 2011-06-10 2012-08-10 Геннадий Алексеевич Петренко Реактор термической нейтрализации выхлопных газов двигателя внутреннего сгорания
JP2014196694A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 分散板
US8966965B2 (en) * 2013-04-12 2015-03-03 Caterpillar Inc. Selective catalytic reduction outlet mixing device
US9255504B2 (en) * 2013-08-16 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas mixer and system
US9163548B2 (en) * 2013-10-02 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system including an exhaust manifold having an integrated mixer plate
US9267417B2 (en) * 2013-10-31 2016-02-23 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Diffuser plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673320U (ja) 1993-03-26 1994-10-18 日産ディーゼル工業株式会社 エンジン排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105545438B (zh) 2018-06-01
KR20160047411A (ko) 2016-05-02
RU2612980C1 (ru) 2017-03-14
US20160115852A1 (en) 2016-04-28
KR101832037B1 (ko) 2018-02-23
JP6224569B2 (ja) 2017-11-01
DE102015117915B4 (de) 2023-02-23
CN105545438A (zh) 2016-05-04
BR102015026752A2 (pt) 2016-04-26
JP2016079962A (ja) 2016-05-16
US9683478B2 (en) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
DE3039706C2 (de)
DE102009003347A1 (de) Verwirbelungsdüsenkonstruktion für eine Gasturbinenbrennkammer
DE112007000209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE202014102872U1 (de) Abgasmischer
DE102012100772A1 (de) System zur Vorvermischung von Luft und Brennstoff in einer Brennstoffdüse
DE944690C (de) Verbrennungskammeranordnung
DE102008041038A1 (de) Gassensor
DE102010015523A1 (de) Luftmassenmesser
DE102009044764A1 (de) Brennergehäuse zur Verbrennung von Brennstoffgasen mit niedrigem BTU-Wert und Verfahren zur Herstellung und Nutzung desselben
WO2009095100A2 (de) Brennstoffdüse mit drallkanal und verfahren zur herstellung einer brennstoffdüse
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE102017127831A1 (de) Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk und rakete
DE2527306B2 (de) Geraet zur ultraschallmessung der menge einer luftstroemung durch eine leitung, insbesondere durch die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE102015117915B4 (de) Verteilungsplatte und Brennkraftmaschine
WO2009086943A1 (de) Brenner und verfahren zur verringerung von selbstinduzierten flammenschwingungen
EP1180235A2 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums
DE102005052742B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0786049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE2804144A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2932378C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE102020105430A1 (de) Zylinderkopf
DE102016111374A1 (de) Abgasstromvorrichtung
DE10245297B3 (de) Vorrichtung zur Messung von Gasinhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005020000

Ipc: F01N0003280000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: SANGO CO., LTD., MIYOSHI, AICHI, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final