DE102015117646A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE102015117646A1
DE102015117646A1 DE102015117646.7A DE102015117646A DE102015117646A1 DE 102015117646 A1 DE102015117646 A1 DE 102015117646A1 DE 102015117646 A DE102015117646 A DE 102015117646A DE 102015117646 A1 DE102015117646 A1 DE 102015117646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectional door
door according
panel
less
panel elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117646.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Priority to DE102015117646.7A priority Critical patent/DE102015117646A1/de
Priority to DK16194029.1T priority patent/DK3156578T3/da
Priority to EP16194029.1A priority patent/EP3156578B1/de
Priority to PL16194029T priority patent/PL3156578T3/pl
Priority to ES16194029T priority patent/ES2725006T3/es
Publication of DE102015117646A1 publication Critical patent/DE102015117646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt, das aus mehreren Paneelelementen besteht, die auf Paneelinnenseiten mittels angeordneter Beschläge drehgelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Sektionaltorblatt auf jeder Seite in im Wesentlichen vertikalen und horizontalen Führungsschienen mittels auf den Paneelinnenseiten befestigter Achslager für Rollachsen von Rollen ortsveränderbar geführt werden. Zur Sicherheitserhöhung ist in dem Bereich zwischen den seitlichen Enden der Paneelelemente und zumindest in den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten eine Öffnungsweite vorhanden, die einen Eingriff nicht möglich macht oder nur unter erschwerten Bedingungen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem ortsveränderbaren Sektionaltorblatt, das aus mehreren einzelnen Paneelelementen besteht, die untereinander drehgelenkig durch Beschläge verbunden sind. Das Sektionaltorblatt wird dabei in seitlichen, im Wesentlichen vertikalen und horizontalen Führungsschienenabschnitten geführt.
  • Die EP 0 318 455 A1 beschreibt ein Sektionaltor mit über die Breite der Toröffnung durchgehenden und nur über einen Bruchteil der Höhe der Türöffnung reichenden Torfelder, die eine von einer Außenhülle umschlossene Isolierfüllung aufweisen. Über Scharniere sind diese Torfelder untereinander verbunden, wobei die Scharniere gleichzeitig auch Achsen für die in den seitlichen Führungen laufenden Rollen beinhalten. Die Scharniere sind dabei auf der Innenseite der Torfelder angebracht. Somit ist zwischen den seitlichen vertikalen Enden der Torfelder und den seitlichen Führungsschienen ein großer Raum, in den ein beabsichtigter oder unbeabsichtigter Eingriff von Personen möglich ist.
  • Ein Sektionaltor der gleichen Bauart kann der US 6,655,442 B2 entnommen werden. Dabei sind auch die Beschläge auf der Innenseite der einzelnen Paneelelemente angeordnet und die Achsen der in den seitlichen Führungsschienen geführten Rollen sind in die Beschläge integriert.
  • Bei dieser Ausführung des Sektionaltores ist die gleiche Problematik hinsichtlich eines Eingriffes wie bei der EP 0 318 455 A1 gegeben.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile im Stand der Technik zu eliminieren und für einen sicheren Betrieb eines automatisierten Gebäudeverschlusses, in Form eines Sektionaltores, zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Die sich an die nebengeordneten Ansprüche anschließenden Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Um eine Unfallgefahr bei Sektionaltoren jeglicher Bauart herabzusetzen, wird durch eine konstruktive Gestaltung ein Eingriff in den Bereich der im Wesentlichen vertikal angeordneten Führungsschienenabschnitte unterbunden. Da es immer wieder vorkommt, dass beabsichtigter oder unbeabsichtigter ein Eingriff in die im Wesentlichen vertikalen Ausbildungen der seitlichen Führungsschienenabschnitte erfolgt, schlägt die Erfindung vor, hier eine Verringerung des Öffnungsbereiches zwischen einer seitlichen Kante oder einer Ebene der einzelnen Paneele und der Ausbildung der im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitte durchzuführen. Dieses erfordert, dass dieser Öffnungsbereich so gestaltet sein muss, dass neben der Vermeidung eines Eingriffes von Personen in diesen Bereich auch die Funktionsfähigkeit des Sektionaltores grundsätzlich erhalten bleiben muss.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass die zwischen den einzelnen Paneelelementen vorhandenen Beschläge, die eine Beweglichkeit des Sektionaltorblattes mit sich bringen, auf der Innenseite, das heißt auf der Oberfläche der untereinander zu verbindenden Paneelelemente angebracht sind. Eine solche Konstruktionsart ist wesentlich einfacher auszuführen und erzielt auch eine Kostenreduktion gegenüber den in das Paneelelement eintauchenden Drehbeschlägen.
  • In den Beschlägen ist in der Regel auch eine Rollenachse drehgelagert, die an einem Ende mindestens eine Rolle aufweist, die in den seitlichen Führungsschienen eine Ortsveränderung des Sektionaltorblattes ermöglicht. Diese Konstruktionsart bedingt somit eine Ausbildung eines Bewegungsfreiraumes, damit gerade bei großen Sektionaltorblättern ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
  • Um nun den Öffnungsbereich zwischen den im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten zu verschließen, wird auf eine Verkleidung zurückgegriffen, die einerseits an den im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten oder aber auch im Bereich von Zargen oder Rahmen angebracht werden kann. Allein diese Maßnahme gewährleistet jedoch nicht einen sicherheitsrelevanten Betrieb, da durch die auf den Paneelinnenseiten aufliegenden Beschlägen zwischen diesen eine noch größere Eingriffsöffnung vorhanden ist. Aus diesem Grunde sind auch über einen Teil, das heißt an den Enden der Paneelelemente in ihrer Höhenerstreckung Abdeckungen vorhanden. Durch eine solche Kombination zwischen der Verkleidung und der Abdeckung entsteht dazwischen nur eine sehr geringe Öffnungsweite, in die ein Eingriff bewusst oder unbewusst nicht möglich ist.
  • Die Öffnungsweite beträgt dabei nur 15 mm oder weniger, vorzugsweise 12 mm oder weniger, besonders bevorzugt 11 mm oder weniger oder 10 mm oder weniger und kann auch unterhalb von 10 mm ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführung ist es möglich, die Öffnungsweite auch nur 8 mm oder weniger, bevorzugt 6 mm oder weniger auszubilden. Sowohl die Verkleidungen als auch die Abdeckungen können vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der 1 exemplarisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das Torblatt wird von einem Rahmen oder einer Zarge 2, zumindest an drei Seiten, umschlossen. Ein Sektionaltorblatt 19 besteht dabei aus einzelnen Paneelelementen 6, die untereinander drehgelenkig über nicht dargestellte Beschläge, die auf Paneelinnenseiten 18 befestigt sind, verbunden sind. Gleichzeitig ist auf der Paneelinnenseite 18 auch die Ausbildung von Achslagern 5 ausgeführt, in denen jeweils Rollenachsen 4 mit endseitigen Rollen 3 gelagert werden. Die Rollen 3 werden dabei in teilweise offenen Führungsschienen 1 geführt. Die Führungsschiene 1 ist auf jeder Seite des Sektionaltorblattes 19 vorhanden und erstreckt sich über einen im Wesentlichen vertikalen und einem im Wesentlichen horizontalen Abschnitt.
  • Um die Konstruktion eines sicheren Sektionaltores ausführen zu können, wird auf eine Verkleidung 8, die die Bereiche der im Wesentlichen vertikalen Abschnitte der Führungsschienen 1 nach außen hin abschottet, zurückgegriffen. Eine solche Verkleidung 8 ist dabei entweder an der Führungsschiene 1 oder aber auch im Zargenbereich 2 über einen Schenkel 9 befestigt. Ein Ende des Schenkels 9 geht in einen Distanzschenkel 11 über, der sich über den gesamten Öffnungsbereich seitlich neben dem Paneelelement 6 erstreckt. Somit reicht der Distanzschenkel 11 bis über eine Stirnseite 14 des Paneelelementes 6 hinüber. Endseitig ist an dem Distanzschenkel 11 eine Abwinkelung 10 vorhanden.
  • Der Bereich mit den verbindenden Beschlägen der Paneelelemente 6 und der Achslager 5 wird durch eine separate Abdeckung 13 verkleidet. Eine solche Abdeckung 13 kann beispielsweise aus einem Distanzprofil 17 bestehen, das in seiner Längenerstreckung die wesentliche Höhe des Paneelelementes 6 bemisst. Um eine ordnungsgemäße Befestigung der Abdeckung 13 zu erzielen, weist diese im Bereich der Rollenachse 4, das heißt an der Stirnseite 14 des Paneelelementes 6, einen Anschlagschenkel 15 auf, der vorzugsweise einen endseitigen Umfassungsschenkel 16 beinhaltet, der an der Vorderseite, das heißt auf die Außenseite des Paneelelements 6, übergreift. Den äußeren Abschluss nach außen hin bildet eine Dichtung 7.
  • Durch die in seiner Oberfläche gerade ausgebildete Abdeckung 13 und die Abwinkelung 10 entsteht dazwischen eine Öffnungsweite 12. Diese Öffnungsweite 12 ist so bemessen, dass ein Eingriff bewusst oder unbewusst in den Bereich dahinter nicht möglich ist, gleichzeitig ist aber die Öffnungsweite 12 auch so ausgebildet, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Sektionaltorblattes möglich ist. So ist es möglich, dass die Öffnungsweite 12 ein Maß von 15 mm oder weniger, vorzugsweise 12 mm oder weniger, besonders bevorzugt 11 mm oder weniger oder gar 10 mm oder weniger bemisst. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Öffnungsweite 12 nur eine Spaltbreite von 8 mm oder weniger, bevorzugt 6 mm oder weniger betragen kann. Durch diese Angaben zur Breite der Öffnungsweite 12 wird deutlich, dass ein Eingriff in den Bereich zu den im Wesentlichen vertikalen Ausführungen der Führungsschiene 1 nicht möglich ist.
  • Neben einer offenen Öffnungsweite 12 ist es auch möglich, hier entsprechende auch flexible Dichtungselemente auswechselbar zusätzlich anzubringen. Dazu sind entweder Bürstendichtungen oder Gummidichtungen zu verwenden.
  • Grundsätzlich wird aus Sicherheitsaspekten die Absicherung der im Wesentlichen vertikalen Bereiche zwischen der Stirnseite 14 des Paneelelementes 6 und seiner Beschläge und den im Wesentlichen vertikalen Führungsabschnitten 1 mindestens bis zu einer Höhe von 2,50 m oder darüber durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Rahmen/Zarge
    3
    Rollen
    4
    Rollenachse
    5
    Achslager
    6
    Paneelelement
    7
    Dichtung
    8
    Verkleidung
    9
    Schenkel
    10
    Abwinkelung
    11
    Distanzschenkel
    12
    Öffnungsweite
    13
    Abdeckung
    14
    Stirnseite
    15
    Anschlagschenkel
    16
    Umfassungsschenkel
    17
    Distanzprofil
    18
    Paneelinnenseite
    19
    Sektionaltorblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0318455 A1 [0002, 0004]
    • US 6655442 B2 [0003]

Claims (15)

  1. Sektionaltor mit einem ortsveränderbaren Sektionaltorblatt (19), das aus mehreren einzelnen Paneelelementen (6) besteht, die untereinander mit drehgelenkigen Beschlägen verbunden sind, wobei die Beschläge auf Paneelinnenseiten (18) angebracht sind, das Sektionaltorblatt (19) wird in seitlich angeordneten, im Wesentlichen vertikalen und horizontalen Führungsschienen (1) mittels Rollen (3), die in Achslagern (5) auf der Paneelinnenseite (18) angebracht sind, ortsveränderbar geführt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den auf jeder Seite des Sektionaltorblattes (19) im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten (1) und Stirnseiten (14) der Paneelelemente (6) vorhandener Öffnungsbereich mit mindestens einem Bauelement so verschlossen ist, dass ein Eingriff nicht möglich oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, bei gleichzeitiger ortsveränderbarer Funktionsfähigkeit des Sektionaltorblattes (19).
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich mit einer Breite von 8 mm oder weniger bemessen ist.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich mit 12 mm oder weniger, bevorzugt mit 11 mm oder weniger, besonders bevorzugt mit 10 mm oder weniger bemessen ist.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement zur Verringerung des Öffnungsbereiches ein im Wesentlichen flexibles Bauelement ist.
  5. Sektionaltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Bürstendichtung oder eine Gummidichtung ist.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstendichtungen und die Gummidichtungen auswechselbar mit den Führungsschienenabschnitten 1 oder Anbauteilen oder den Paneelelementen 6 verbindbar sind.
  7. Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt (19), das aus mehreren Paneelelementen (6) besteht, die auf Paneelinnenseiten (18) mittels angeordneter Beschläge drehgelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Sektionaltorblatt (19) auf jeder Seite in im Wesentlichen vertikalen und horizontalen Führungsschienen (1) mittels auf den Paneelinnenseiten (18) befestigten Achslagern (5) für Rollenachsen (4) mit Rollen (3) ortsveränderbar geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen den seitlichen Stirnseiten (14) der Paneelelemente (6) und zumindest in den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten (1) eine Öffnungsweite (12) vorhanden ist, die so bemessen ist, dass in diese ein Eingriff nicht möglich ist oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
  8. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (12) mit einer Breite von 8 mm oder weniger bemessen ist.
  9. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (12) mit 12 mm oder weniger, bevorzugt mit 11 mm oder weniger, besonders bevorzugt mit 10 mm oder weniger bemessen ist.
  10. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich neben der Öffnungsweite (12) durch eine auswechselbare, ortsfeste Verkleidung und mindestens einer ortsveränderbaren Abdeckung (8) gebildet wird.
  11. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) an den Führungsschienenabschnitten (1) und/oder Teilen einer Zarge oder eines Rahmens (2) befestigt ist.
  12. Sektionaltor nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) eine zur Rollenachse (4) oder zum Paneelelement (6) gerichtete Abwinkelung (10) aufweist.
  13. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Endbereiche der Paneelelemente (6) mit den Achslagern (5) mit über die Höhenerstreckung jedes der Paneelelemente (6) ausgebildeten Abdeckungen (13) verkleidet sind.
  14. Sektionaltor nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (8) und/oder Abdeckungen (13) aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (8) und die Abdeckungen (13) in der Schließposition des Sektionaltorblattes (19) mindestens bis zu einer Höhe von 2,5 m oder höher ausgebildet sind.
DE102015117646.7A 2015-10-16 2015-10-16 Sektionaltor Pending DE102015117646A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117646.7A DE102015117646A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sektionaltor
DK16194029.1T DK3156578T3 (da) 2015-10-16 2016-10-14 Sektionsport
EP16194029.1A EP3156578B1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Sektionaltor
PL16194029T PL3156578T3 (pl) 2015-10-16 2016-10-14 Brama sekcyjna
ES16194029T ES2725006T3 (es) 2015-10-16 2016-10-14 Puerta seccional

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117646.7A DE102015117646A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117646A1 true DE102015117646A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57178274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117646.7A Pending DE102015117646A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sektionaltor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3156578B1 (de)
DE (1) DE102015117646A1 (de)
DK (1) DK3156578T3 (de)
ES (1) ES2725006T3 (de)
PL (1) PL3156578T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318455A1 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
US6655442B2 (en) 2001-09-19 2003-12-02 Rite-Hite Holding Corporation Sectional door with extruded panel members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149978B1 (de) * 2000-04-28 2006-08-02 Cardo Door Continental B.V. Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
EP1681429A1 (de) * 2004-10-22 2006-07-19 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Tür
EP1655432A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-10 Cardo Door Production GmbH Schutzvorrichtung für ein Sektionaltor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318455A1 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
US6655442B2 (en) 2001-09-19 2003-12-02 Rite-Hite Holding Corporation Sectional door with extruded panel members

Also Published As

Publication number Publication date
EP3156578A1 (de) 2017-04-19
EP3156578B1 (de) 2019-02-06
DK3156578T3 (da) 2019-05-06
PL3156578T3 (pl) 2019-10-31
ES2725006T3 (es) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7519943U (de) Einbauherd
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE202015102877U1 (de) Einklemmschutz bei einer Drehtüre
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102015117646A1 (de) Sektionaltor
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE2658822C2 (de) Anschlagtür mit Mitteldichtung
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
DE102015108765A1 (de) Einklemmschutz bei einer Drehtüre
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE102018125935A1 (de) Brandschutzschiebetor
DE880646C (de) Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
DE2628440C3 (de) Türblatt
DE102012002788A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Rolltor oder Rollladen
DE102017216415B3 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102015218039A1 (de) Tür mit einem Fingerschutzsystem
DE102019112475A1 (de) Sektionaltorpaneel und Sektionaltor
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE7134564U (de) Garagenschwingtor
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
AT263310B (de) Abdichtvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE202010012276U1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
DE202012103972U1 (de) Anputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication