EP3156578A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP3156578A1
EP3156578A1 EP16194029.1A EP16194029A EP3156578A1 EP 3156578 A1 EP3156578 A1 EP 3156578A1 EP 16194029 A EP16194029 A EP 16194029A EP 3156578 A1 EP3156578 A1 EP 3156578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectional door
panel
door according
leg
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194029.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3156578B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Priority to PL16194029T priority Critical patent/PL3156578T3/pl
Publication of EP3156578A1 publication Critical patent/EP3156578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3156578B1 publication Critical patent/EP3156578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a sectional door with a portable Sekomaltorblatt, which consists of several panel elements, which are pivotally connected to each other by fittings. By lateral guides the sectional door leaf is spatially variable.
  • the EP 0 318 455 A1 describes a sectional door with over the width of the door leaf continuous and trained only over a fraction of the height of the door opening Torfeldern in which, enclosed by an outer shell insulating filling is present.
  • These hinges are interconnected by hinges, whereby the hinges also contain axes for rollers running in lateral guides.
  • the hinges are mounted on the inside of the peat fields. Thus, between the lateral, vertical ends of the peat fields and the side guide rails is a large opening into which an intervention of persons or objects is possible.
  • the invention proposes Here, a reduction in the accessible opening width between a lateral edge or a plane of the individual panels and the formation of the substantially vertical arrangement, the guide rail sections perform. This requires that the-se opening width must be designed so that in addition to avoiding the intervention of persons in this area, the functionality of the sectional door must be basically preserved without any restrictions.
  • the fittings connecting the individual panel elements are arranged on their insides, an open gap which is larger than at the surface of the fittings arises between two adjacent fittings.
  • the idea according to the invention is based on the assumption that, in a preferred embodiment, the intermediate space between the individual fittings is additionally closed with at least one or more spacers on each side of the door leaf. Such a construction is easy to do.
  • the fittings used do not have a protruding fitting eye into which the connecting fitting bolt dips, so that a substantially constant construction height characterizes this type of fitting.
  • roller axle in this case simultaneously forms the hinge pin, which dips into the hinge between them.
  • the roller axle has at least one roller or a guide means at one of its ends, so as to enable the location of the sectional door leaf in the lateral guide rails.
  • a cladding which on the one hand on the substantially vertical guide rail sections or in the area can be attached by stationary frames or frames of the door leaf.
  • the attachment has been made so that in addition to adjustability of the distance to the panel element surface and a simple disassembly for maintenance is possible.
  • an intervention possibility is also prevented on the inside of the panel between two adjacent fittings or adjacent hinge tabs, that between the opposing hinge tabs spacers are used, the height of which corresponds to the hinge tabs. This creates a quasi-continuous surface paneling on the panel.
  • the opening width is only 15 mm or less, preferably 12 mm or less, particularly preferably 11 mm or 10 mm or less, and may also be formed below 10 mm in principle. In a very special embodiment, it is possible to form the opening width only 8 mm or less, preferably 6 mm or less.
  • the pivotally interconnected narrow panel elements can be wound on a shaft.
  • the hinge tabs are integrally or multiply formed so that they cover substantially the entire height of the Paneelelemtes up to the respective ribbon pins, there is no gap between two hinge lobes. Even with such a construction, it is possible to achieve, by the design of the outer panel and the hinge flap construction, that the lateral area to the guide rails includes only a small opening width.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a panel element 6 with an adjacent part, namely a section of a frame or a frame 2 and the guide rail contained therein 1.
  • rollers 3 which are mounted on a roller axle 4 in a journal 5, a Mobility achieved by a plurality of panel elements 6 existing Sekomaltorblattes 19 achieved.
  • the sectional door leaf 19 consists of individual panel elements 6, which are pivotally attached to each other via fittings 35 which are located on a panel inside 18. These fittings 35 can also at the same time make their construction unnecessary the additional training of a journal bearing when the axis of rotation is part of the fitting 35, namely by the connection of the hinge tabs with each other.
  • the rollers 3 are guided in the laterally arranged next to the Sekomaltorblatt 19 stationary guide rails 1.
  • the guide rails 1 are formed substantially straight in the vertical area. Only above a fall or the like, the formation of a spiral or a coil may be provided. In the same way, however, can also the guide rails 1 through vertically, if it is for example a lifting gate. Further, in conjunction with the substantially vertical guide rails 1 subsequent arc sections and adjoining, substantially horizontal, guide rails are also possible.
  • a panel 8 which seals off the areas of the substantially vertical sections of the guide rail 1 to the outside.
  • a panel 8 is fastened either on the guide rail 1 or in the frame portion 2 via a leg 9.
  • One end of the leg 9 merges into an angled spacer leg 11, which can extend substantially parallel to the panel inner side 18.
  • the length of the spacer leg 11 is measured on the basis of local conditions and must protrude so far into the area of the door leaf, that an existing at the end of the spacer leg 11 angled 10 covers the end of an end face 14 of the panel element 6.
  • the cover 8 should not protrude into the opening region of the door leaf.
  • a cover 13 may for example consist of a spacer profile 17, which measures the essential height of the panel element 6 in its longitudinal extension or only the area between the mutually arranged hinge tabs.
  • the cover 13 can be pulled around the end face 14 of the panel element 6 by a stop leg 15, which is preferably provided with an end-Um conductedsschenkel 16, which comes to rest on the front, that is on the outside of the panel element 6.
  • the conclusion to the enclosing leg 16, or the outer surface of the Pa-neelelements 6, can be additionally produced by a seal 7.
  • opening width 12 This distance of the gap is referred to as opening width 12.
  • This opening width 12 must be dimensioned so that an intervention consciously or unconsciously in the area behind the panel 8 is prevented.
  • the safety for persons is dimensioned, substantially increased, by opening widths 12 at a dimension of 15 mm or less, preferably 12 mm or less, more preferably 11 mm or less or even 10 mm or less.
  • the opening width 12 only one Slit width of 8 mm or less, preferably 6 mm or less, may be. As a result of these dimensions for the opening width 12, it becomes clear that it is not possible to engage in the area with respect to the, essentially vertical, embodiments of the underlying guide rails 1.
  • FIG. 2 is shown in a perspective cutout part of a sectional door from its underside.
  • the panel elements 6 of the sectional door leaf 19 are mutually connected by hinges 35 and possibly additionally by fittings 22 with each other pivotally.
  • the double version of the fittings 22 and 35 can be given when it comes to particularly large Torblattweiten.
  • the lowermost panel element 6 is provided with a bottom seal 20.
  • the fittings 35 have been mounted on the lateral ends of the panel members 6 on the panel inner side 18.
  • the between two hinge lugs of the fitting 35 usually existing hinge pin is also formed here simultaneously by the roller shaft 4 for the rollers 3. This results from two hinge lugs which are connected by the roller shaft 4, at the same time the axle bearings 5.
  • a spacer 25 has been shown.
  • the spacer 25 has a height 38 which is equal in height to a height 37 of the hinge lugs of the fitting 35. This results in the vertical formation of Sectionaltorblattes 19, a substantially continuous cover on the panel inside 18.
  • the opening width 12 is present. Due to the small dimensions of the opening 12 is determined by the FIG. 2 clearly that an intervention in the lateral region of the guide rail 1 with the rollers 3 is not possible here.
  • the formation of such a Se Erasmusaltorblattes is safer in daily use than the current state of the art.
  • the spacer 25 can create a hinge strap of the fitting 35, or as the FIG. 6 clarified, places under the hinge tabs and at the same time by fastening holes 36 in the hinge tabs with the panel inside 18 is positively and positively connected.
  • FIGS. 4 and 5 make it clear that, more or less, the roller axis 4 lies in the middle of the height 37 of the fitting 35.
  • a roller holder 23 At one end of the roller shaft 4, an embodiment of a roller holder 23 is shown, wherein end side in each case a roller 3 is rotatably arranged. Characterized in that the two mutually associated hinge tabs are mounted on adjacent panel inner sides 18, the connection between the adjacent panel elements 6 is simultaneously pivotally carried out by inserting the roller shaft 4 here.
  • the roller shaft 4 can also slide laterally in this design, which does not lead to a larger opening width 12, because the fittings 35 and the spacers 25 have been constructed in their dimensional design so that the opening width 12 always obtained with their set level remains.
  • FIG. 6 the combination between the fitting 35 and the spacer 25 viewed from the rear, is shown. Due to the fact that the end sides of the connecting piece 25 have an offset 31 and are pushed below the respective hinge flap, the fastening bores 36 correspond with bores 29 in the connecting piece 25 and thus fix the connecting piece 25 to the panel element 6 when the fittings 35 are abutted. Due to the construction of the spacer 25, the front side 14 of the panel element 16 is closed at the same time by the stop angle 15, the stop angle 15 in an enclosing leg 28 which projects beyond the outside of the panel element 6 passes.
  • hinge tabs have a longer extent and in which at the same time the height of the panel elements 6 is only small, can be dispensed with the use of spacers 25.
  • spacers 25 In such a case, for example, two adjacent hinge tabs would collide against each other, thus leaving no open space for possible interference.
  • FIG. 7 is in a single representation, the possible formation of a spacer 25, for example, with a cavity 30, shown again. Since the spacer 25 simultaneously forms the lateral closure of the panel element 6, the stop leg 15 merges into an outer leg 27. By the offset 31 at the ends of the simultaneous attachment with the fittings 35 is possible. At its front side 26, the spacer 25 has a flat surface. In addition to a sheet metal version, the spacer 25 may also consist of plastic, whereby a weight reduction of the sectional door leaf 19 is achieved.
  • the panel 8 is reproduced in a single view of Figure 8 again in a perspective view.
  • the cladding 8 is shown substantially as a U-shaped profile, wherein the leg 9 is substantially longer than the angled portion 10.
  • On the end-side part of the leg 21 may also different sealing means, such as brushes or rubber lips, are applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem ortsveränderbaren Sektionaltorblatt (19), das aus mehreren Paneelelementen (6) be-steht, die untereinander durch drehgelenkige Beschläge (35) verbunden sind, wobei die Beschläge auf Paneelinnenseiten (18) angebracht sind, und dass das Sektionaltorblatt (19) in seitlichen Führungsschienen (1) ortsveränderbar geführt wird, wobei zwischen den auf jeder Seite des Sektionaltorblattes (19) im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten (1) und Stirnseiten (14) der Paneelelemente (6) vorhandene Öffnungsweite (12) durch eine ortsfeste Verkleidung (8) und Distanzstücken (25) so verschlossen ist, dass ein seitlicher Eingriff zu den Führungsschienen (1) nicht möglich oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, wobei gleichzeitig die Ortsveränderbarkeit des Sektionaltorblattes (19) erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem ortsveränderbaren Sektionaltorblatt, das aus mehreren Paneelelementen besteht, die untereinander drehgelenkig durch Beschläge verbunden sind. Durch seitliche Führungen ist das Sektionaltorblatt ortsveränderbar.
  • Die EP 0 318 455 A1 beschreibt ein Sektionaltor mit über die Breite des Torblattes durchgehenden und nur über einen Bruchteil der Höhe der Türöffnung ausgebildeten Torfeldern, in denen, von einer Außenhülle umschlossene Isolierfüllung vorhanden ist. Über Scharniere sind diese Torfelder untereinander verbunden, wobei die Scharniere gleichzeitig auch Achsen für in seitlichen Führungen laufenden Rollen beinhalten. Die Scharniere sind dabei auf der Innenseite der Torfelder angebracht. Somit ist zwischen den seitlichen, vertikalen Enden der Torfelder und den seitlichen Führungsschienen eine große Öffnung, in die ein Eingriff von Personen oder Gegenständen möglich ist.
  • Ein Sektionaltor mit einem gleichwertigen Aufbau kann der US 6,655,442 B2 entnommen werden. Bei dieser Ausführung des Sektionaltores besteht die gleiche Problematik hinsichtlich eines seitlichen Eingriffes in den Führungsbereich.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile und Gefahrenstel-Ien bei Toren des Standes der Technik zu eliminieren und für einen sicheren Betrieb, beispielsweise bei Sektionaltoren, Sorge zu tragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Um die Unfallgefahr bei Sektionaltoren jeglicher Bauart herabzusetzen, wird vorzugsweise mindestens ein Teil der seitlichen Führungen in Form von Führungsschienenabschnitten durch eine konstruktive Gestaltung so verschlossen, dass die Ortsveränderung des Torblattes nicht beeinträchtigt wird. Durch eine solche Konstruktion bei im Wesentlichen vertikal verlaufenden, unteren Führungsschienenabschnitten werden Unfälle vermieden, denn der untere Bereich der seitlichen Führungen stellt die größte Gefahrenquelle dar. Da es immer wieder vorkommt, dass beabsichtigt oder unbeabsichtigt ein Eingriff in die seitlichen Führungsschienenabschnitte erfolgt, schlägt die Erfindung hier vor, eine Verringerung der zugänglichen Öffnungsweite zwischen einer seitlichen Kante oder einer Ebene der einzelnen Paneele und der Ausbildung, der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Anordnung, der Führungsschienenabschnitte durchzuführen. Dieses erfordert, dass die-se Öffnungsweite so gestaltet werden muss, dass neben der Vermeidung des Eingriffes von Personen in diesen Bereich auch die Funktionsfähigkeit des Sektionaltores grundsätzlich ohne Einschränkungen erhalten bleiben muss.
  • Da die, die einzelnen Paneelelemente verbindenden Beschläge auf deren Innenseiten angeordnet sind, entsteht zwischen zwei benachbarten Beschlägen ein offener Zwischenraum, der größer ist als an der Oberfläche der Beschläge. Der erfindungsgemäße Gedanke geht davon aus, dass der zwischen den einzelnen Beschlägen vorhandene Zwischenraum in einer bevorzugten Ausführungsform mit mindestens einem oder mehreren Distanzstücken auf jeder Seite des Torblattes zusätzlich verschlossen wird. Eine solche Konstruktionsart ist einfach auszuführen. Die zum Einsatz kommenden Beschläge weisen kein vorstehendes Beschlagauge, in das der verbindende Beschlagsbolzen eintaucht, auf, so dass eine im Wesentlichen gleichbleibende Konstruktionshöhe diese Art der Beschläge auszeichnet.
  • Durch diese besondere Konstruktionsausführung ist es möglich, in den Beschlägen gleichzeitig auch eine Rollenachse auszubilden. Die Rollenachse bildet in diesem Falle gleichzeitig den Bandstift aus, der zwischen den zu verbindenden Bandlappen in diese eintaucht. Dadurch wird die Beweglichkeit des Beschlages erhalten und gleichzeitig die Befestigung und Lagerung der Rollenachsen erreicht. Die Rollenachse weist an einem ihrer Enden mindestens eine Rolle oder ein Führungsmittel auf, um so in den seitlichen Führungsschienen die Ortsveränderung des Sektionaltorblattes zu ermöglichen.
  • Um den Öffnungsbereich zwischen den im Wesentlichen vertikalen Füh-rungsschienenabschnitten nach außen zur Gefahrenminderung zu ver-schließen, wird auf eine Verkleidung zurückgegriffen, die einerseits an den im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitten oder aber auch im Bereich von ortsfesten Zargen oder Rahmen des Torblattes angebracht werden kann. Die Befestigung ist dabei so ausgeführt worden, dass neben einer Einstellbarkeit des Abstandes zu der Paneelelementoberfläche auch eine einfache Demontage bei Wartungszwecken möglich ist. Ferner wird auf den Paneelinnenseiten zwischen zwei benachbarten Beschlägen oder benachbarten Bandlappen, eine Eingriffsmöglichkeit auch dadurch unterbunden, dass zwischen den gegenüberstehenden Bandlappen Distanzstücke eingesetzt sind, deren Höhe der der Bandlappen entspricht. Dadurch entsteht quasi eine durchgehende Oberflächenverkleidung auf dem Paneel. Durch eine derartige Kombination zwischen Verkleidung und Abdeckungen entsteht dazwischen nur eine sehr geringe Öffnungsweite, in die ein Eingriff bewusst oder unbewusst nicht möglich ist. Durch die Einstellbarkeit der Öffnungsweite ist es möglich, den örtlichen Gegebenheiten stets Rechnung zu tragen und so einfach die Öffnungsweite anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Öffnungsweite dabei nur 15 mm oder weniger, vorzugsweise 12 mm oder weniger, besonders bevorzugt 11 mm oder 10 mm oder weniger und kann auch grundsätzlich unterhalb von 10 mm ausgebildet sein. In einer ganz besonderen Ausführung ist es möglich, die Öffnungsweite auch nur 8 mm oder weniger, bevorzugt 6 mm oder weniger auszubilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass bei besonders schmalen Paneelelementen, die bei Schnelllauftoren oder Spiraltoren verwendet werden auf zusätzliche Abdeckmittel verzichtet werden kann. Bei einer solchen Ausführung können die untereinander drehgelenkig verbundenen schmalen Paneelelemente auf einer Welle aufgewickelt werden. Hier ist es möglich, dass die Bandlappen einstückig oder mehrstückig so ausgebildet sind, dass diese im Wesentlichen die gesamte Höhe des Paneelelemtes bis zu den jeweiligen Bandstiften überdecken, dabei entsteht kein Zwischenraum zwischen zwei Bandlappen. Auch mit einer derartigen Konstruktion ist es möglich, durch die Ausführung der äußeren Verkleidung und die Bandlappenkonstruktion zu erreichen, dass der seitliche Bereich zu den Führungsschienen nur eine geringe Öffnungsweite beinhaltet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    Eine Schnittdarstellung durch ein Paneelelement und seitlichen Führungsschienen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ausschnittdarstellung eines Sektionaltores;
    Fig. 3
    eine Ausschnittdarstellung mit einer Beschlaganordnung und einem Distanzstück;
    Fig. 4
    wie Figur 3, jedoch aus einem anderen Betrachtungswinkel;
    Fig. 5
    ein Beschlag mit einem Distanzstück von der Paneelseite ausgesehen;
    Fig. 6
    ein Beschlag mit Distanzstück in einer rückseitigen Ansicht;
    Fig. 7
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Distanzstückes; und
    Fig. 8
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Abdeckung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Paneelelement 6 mit einem angrenzenden Teil, nämlich einen Ausschnitt eines Rahmens oder einer Zarge 2 und der darin enthaltenen Führungsschiene 1. Innerhalb der Führungsschiene 1 wird über Rollen 3, die auf einer Rollenachse 4 in einem Achslager 5 gelagert sind, eine Beweglichkeit eines aus mehreren Paneelelementen 6 bestehenden Sektionaltorblattes 19 erzielt. Das Sektionaltorblatt 19 besteht dabei aus einzelnen Paneelelementen 6, die untereinander drehgelenkig über Beschläge 35, die sich auf einer Paneelinnenseite 18 befinden, befestigt sind. Diese Beschläge 35 können auch gleichzeitig durch ihren Aufbau die zusätzliche Ausbildung eines Achslagers entbehrlich machen, wenn die Drehachse Teil des Beschlages 35 ist, nämlich durch die Verbindung der Bandlappen untereinander. Die Rollen 3 werden dabei in den seitlich neben dem Sektionaltorblatt 19 angeordneten ortsfesten Führungsschienen 1 geführt. Bei Sektionaltoren, die in un-terschiedlichster Ausbildung auch als Spiraltore oder Schnelllauftore ausgebildet sein können, sind im vertikalen Bereich die Führungsschienen 1 im Wesentlichen gerade verlaufend ausgebildet. Erst oberhalb eines Sturzes oder dergleichen kann die Ausbildung einer Spirale oder eines Wickels vorgesehen sein. In gleicher Weise können jedoch auch die Führungsschienen 1 vertikal durchlaufen, wenn es sich beispielsweise um ein Hubtor handelt. Ferner sind ebenfalls in Verbindung mit den im Wesentlichen vertikalen Führungsschienen 1 anschließende Bogenabschnitte und sich daran anschließende, im Wesentlichen horizontale, Führungsschienen möglich.
  • Um die Konstruktion eines sicheren Sektionaltores ausführen zu können, wird gemäß der Figur 1 auf eine Verkleidung 8 zurückgegriffen, die die Bereiche der im Wesentlichen vertikalen Abschnitte der Führungsschiene 1 nach außen hin abschottet. Eine solche Verkleidung 8 ist dabei entweder an der Führungsschiene 1 oder aber auch im Zargenbereich 2 über einen Schenkel 9 befestigt. Ein Ende des Schenkels 9 geht in einen abgewinkelten Distanzschenkel 11 über, der im Wesentlichen parallel zu der Paneelinnenseite 18 verlaufen kann. Die Länge des Distanzschenkels 11 bemisst sich anhand der örtlichen Gegebenheiten und muss so weit in den Bereich des Torblattes hineinragen, dass eine am Ende des Distanzschenkels 11 vorhandene Abwinkelung 10 das Ende einer Stirnseite 14 des Paneelelements 6 überdeckt. Dabei sollte die Abdeckung 8 aber nicht in den Öffnungsbereich des Torblattes hineinragen.
  • Der Bereich der Beschläge 35, von denen je ein Bandlappen auf einem der benachbarten Paneelelemente 6 angebracht ist, sowie ein dazwischen liegender Abschnitt, kann durch eine Abdeckung 13 verkleidet werden. Eine solche Abdeckung 13 kann beispielsweise aus einem Distanzprofil 17 bestehen, das in seiner Längenerstreckung die wesentliche Höhe des Paneelelementes 6 bemisst oder aber nur den Bereich zwischen den zueinander angeordneten Bandlappen. Dabei kann die Abdeckung 13 auch um die Stirnseite 14 des Paneelelements 6 durch einen Anschlagschenkel 15 herumgezogen werden, der vorzugsweise mit einem endseitigen Umfassungsschenkel 16 versehen ist, der auf der Vorderseite, das heißt auf der Außenseite des Paneelelements 6, zur Anlage kommt. Den Abschluss zu dem Umfassungsschenkel 16, bzw. der äußeren Oberfläche des Pa-neelelements 6, kann zusätzlich durch eine Dichtung 7 hergestellt werden.
  • Oberhalb der in seiner Oberfläche gerade und eben ausgebildeten Abde-ckung 13 steht in einem Abstand darüber die Abwinkelung 10. Dieser Abstand des Spaltes wird als Öffnungsweite 12 bezeichnet. Diese Öffnungsweite 12 muss so bemessen sein, dass ein Eingriff bewusst oder unbewusst in den Bereich hinter die Verkleidung 8 unterbunden wird. Die Sicherheit für Personen wird durch Öffnungsweiten 12 bei einem Maß von 15 mm oder weniger, bevorzugt 12 mm oder weniger, besonders bevorzugt 11 mm oder weniger oder gar 10 mm oder weniger, bemessen, wesentlich erhöht. Darüber hinaus ist es in ganz besonderen Anwendungsfällen auch möglich, dass die Öffnungsweite 12 nur eine Spaltbreite von 8 mm oder weniger, bevorzugt 6 mm oder weniger, betragen kann. Durch diese Maßangaben zur Öffnungsweite 12 wird deutlich, dass ein Eingriff in den Bereich zu den, im Wesentlichen vertikalen Ausführungen, der dahinterliegenden Führungsschienen 1 nicht möglich ist.
  • Um die genaue Öffnungsweite 12 einstellen zu können und damit den örtlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, ist es möglich, dass eine Verstellbarkeit 33 zwischen der Verkleidung 8 und den ortsfesten Bauteilen ermöglicht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird in einer perspektivischen Ausschnittdarstellung ein Teil eines Sektionaltores von seiner Unterseite her dargestellt. Dabei sind die Paneelelemente 6 des Sektionaltorblattes 19 untereinander zum einen durch Beschläge 35 und eventuell zusätzlich noch durch Beschläge 22 untereinander drehgelenkig verbunden. Die doppelte Ausführung der Beschlägen 22 und 35 kann dann gegeben sein, wenn es sich um besonders große Torblattweiten handelt. Das unterste Paneelelement 6 ist mit einer Bodendichtung 20 versehen.
  • Die Beschläge 35 sind auf den seitlichen Enden der Paneelelemente 6 auf der Paneelinnenseite 18 angebracht worden. Der zwischen zwei Bandlappen des Beschlages 35 üblicherweise vorhandene Bandstift wird auch hier gleichzeitig durch die Rollenachse 4 für die Rollen 3 gebildet. Dadurch entstehen durch zwei Bandlappen, die durch die Rollenachse 4 verbunden sind, gleichzeitig die Achslager 5. Jeweils zwischen zwei benachbarten Beschlägen 35 ist ein Distanzstück 25 dargestellt worden. Durch die Darstellung nach den Figuren 2 und 3 wird insbesondere deutlich, dass das Distanzstück 25 eine Höhe 38 hat, die in ihrem Betrag gleich einer Höhe 37 der Bandlappen des Beschlages 35 ist. Dadurch entsteht in der vertikalen Ausbildung des Sektionaltorblattes 19 eine im Wesentlichen durchgehende Abdeckung auf der Paneelinnenseite 18. Zwischen einem Schenkel 21, der an der Abwinkelung 10 angebracht ist, und der Oberfläche der Distanzstücke 25 sowie der Beschlagausbildung 35, ist die Öffnungsweite 12 vorhanden. Durch die geringen Maße der Öffnungsweite 12 wird durch die Figur 2 deutlich, dass hier ein Eingriff in den seitlichen Bereich der Führungsschiene 1 mit den Rollen 3 nicht möglich ist. Die Ausbildung eines solchen Sektionaltorblattes ist im täglichen Gebrauch sicherer als der derzeitige Stand der Technik.
  • In der Ausschnittdarstellung nach Figur 4 wird noch einmal verdeutlicht, dass sich das Distanzstück 25 vor einen Bandlappen des Beschlages 35 anlegen kann, bzw. wie es die Figur 6 verdeutlicht, unter den Bandlappen legt und gleichzeitig durch Befestigungsbohrungen 36 in den Bandlappen mit der Paneelinnenseite 18 kraft- und formschlüssig verbunden wird.
  • Die Ansichten der Figuren 4 und 5 verdeutlichen darüber hinaus, dass quasi die Rollenachse 4 in der Mitte der Höhe 37 des Beschlages 35 liegt. An dem einen Ende der Rollenachse 4 ist eine Ausbildung eines Rollenhalters 23 dargestellt, wobei endseits jeweils eine Rolle 3 drehbar angeordnet ist. Dadurch, dass die zwei zueinander gehörigen Bandlappen auf benachbarten Paneelinnenseiten 18 befestigt sind, wird durch das Einstecken der Rollenachse 4 hier gleichzeitig die Verbindung zwischen den benachbarten Paneelelementen 6 drehgelenkig durchgeführt. Die Rollenachse 4 kann sich auch bei dieser Gestaltung seitlich sich versschieben, was nicht zu einer größeren Öffnungsweite 12 führt, denn die Beschläge 35 und auch die Distanzstücke 25 sind in ihrer maßlichen Ausbildung so konstruiert worden, dass die Öffnungsweite 12 mit ihrem eingestellten Maß stets erhalten bleibt.
  • In der Figur 6 wird die Kombination zwischen dem Beschlag 35 und dem Distanzstück 25 von der Rückseite her betrachtet, dargestellt. Dadurch, dass die Endseiten des Verbindungsstückes 25 einen Versatz 31 aufwei-sen und unterhalb des betreffenden Bandlappens geschoben werden, korrespondieren die Befestigungsbohrungen 36 mit Bohrungen 29 in dem Verbindungsstück 25 und setzen somit das Verbindungsstück 25 beim Anschlag der Beschläge 35 an dem Paneelelement 6 fest. Aufgrund der Konstruktion des Distanzstückes 25 wird gleichzeitig auch die Stirnseite 14 des Paneelelements 16 durch den Anschlagwinkel 15 verschlossen, wobei der Anschlagwinkel 15 in einen Umfassungsschenkel 28, der über die Außenseite des Paneelelements 6 ragt, übergeht.
  • Bei einer Ausführung, bei der die Bandlappen eine längere Ausdehnung haben und bei denen gleichzeitig die Höhe der Paneelelemente 6 nur gering ist, kann auf die Verwendung von Distanzstücken 25 verzichtet werden. In einem solchen Falle würden dann beispielsweise zwei benachbarte Bandlappen gegeneinanderstoßen und somit keinen offenen Raum für einen möglichen Eingriff bilden.
  • In der Figur 7 wird in einer Einzeldarstellung die mögliche Ausbildung eines Distanzstückes 25, beispielsweise mit einem Hohlraum 30, noch einmal dargestellt. Da das Distanzstück 25 gleichzeitig den seitlichen Verschluss des Paneelelements 6 bildet, geht der Anschlagschenkel 15 in einen Außenschenkel 27 über. Durch den Versatz 31 an den Enden ist die gleichzeitige Befestigung mit den Beschlägen 35 möglich. An seiner Vorderseite 26 weist das Distanzstück 25 eine gerade ebene Fläche aus. Neben einer Blechausführung kann das Distanzstück 25 auch aus Kunststoff bestehen, wodurch eine Gewichtsreduzierung des Sektionaltorblattes 19 erreicht wird.
  • Die Verkleidung 8 wird in einer Einzeldarstellung nach Figur 8 noch einmal in einer perspektivischen Darstellung wiedergegeben. Die Verkleidung 8 wird dabei im Wesentlichen als U-förmiges Profil dargestellt, wobei der Schenkel 9 wesentlich länger ist als die Abwinkelung 10. Auf den endseitigen Teil des Schenkels 21 können zusätzlich noch unterschiedliche Abdichtungsmittel, wie Bürsten oder Gummilippen, aufgebracht werden.
  • Zur Sicherung von Torausbildungen mit seitlich angeordneten Führungsschienen 1 reicht es durchaus aus, wenn die Absicherung durch die Verkleidung 8 in Verbindung mit den Distanzstücken 25 oder Distanzprofilen 17 bis zu einer Höhe von 2 m oder im Wesentlichen 2,50 m oder darüber hinaus ausgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Rahmen/Zarge
    3
    Rollen
    4
    Rollenachse
    5
    Achslager
    6
    Paneelelement
    7
    Dichtung
    8
    Verkleidung
    9
    Schenkel
    10
    Abwinkelung
    11
    Distanzschenkel
    12
    Öffnungsweite
    13
    Abdeckung
    14
    Stirnseite
    15
    Anschlagschenkel
    16
    Umfassungsschenkel
    17
    Distanzprofil
    18
    Paneelinnenseite
    19
    Sektionaltorblatt
    20
    Bodendichtung
    21
    Schenkel
    22
    Beschlag
    23
    Rollenhalter
    25
    Distanzstück
    26
    Vorderseite
    27
    Außenschenkel
    28
    Umfassungsschenkel
    29
    Bohrung
    30
    Hohlraum
    31
    Versatz
    33
    Verstellbarkeit
    35
    Beschlag
    36
    Befestigungsbohrungen
    37
    Höhe
    38
    Höhe

Claims (15)

  1. Sektionaltor mit einem ortsveränderbaren Sektionaltorblatt (19), das aus mehreren Paneelelementen (6) besteht, die untereinander durch drehgelenkige Beschläge (35) verbunden sind, wobei die Beschläge auf Paneelinnenseiten (18) angebracht sind, und dass das Sektionaltorblatt (19) in seitlichen Führungsschienen (1) ortsveränderbar geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den auf jeder Seite des Sektionaltorblattes (19) im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungsschienenabschnitten (1) und Stirnseiten (14) der Paneelelemente (6) vorhandene Öffnungsweite (12) durch eine ortsfeste Verkleidung (8) und Distanzstücke (25) so verschlossen ist, dass ein seitlicher Eingriff zu den Führungsschienen (1) nicht möglich oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, wobei gleichzeitig die Ortsveränderbarkeit des Sektionaltorblattes (19) erhalten bleibt.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Paneelinnenseite (18) im Wesentlichen jeweils an den seitlichen Enden der Paneelelemente (6) Beschläge (35) angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Beschlägen (35) das Distanzstück (25) die Paneelinnenseite (18) überdeckt.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (12) mit 15 mm oder weniger, bevorzugt mit 12 mm oder weniger, besonders bevorzugt mit 10 mm oder weniger als 8 mm oder weniger bemessen ist.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (35) einen Verbindungsbolzen aufweist, der gleichzeitig als Rollenachse (4) für Rollen (3) ausgebildet ist, wobei der Beschlag (35) beidseits zu der Rollenachse (4) Beschlaglappen aufweist, in die neben einem zentralen Achslager (5) auch Befestigungsbohrungen (36) zur Befestigung an zwei benachbarten Paneelelementen (6) vorhanden sind.
  5. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (37) der Beschlaglappen im We-sentlichen einer Höhe (38) der Distanzstücke (25) entspricht.
  6. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (25) im Bereich der Anlage an den Paneelinnenseiten (18) im Wesentlichen als Hohlprofil aus-gebildet ist, wobei ein seitlicher Außenschenkel (27) in einen Anschlagschenkel (15) übergeht, der endseits einen Umfassungs-schenkel (28) beinhaltet.
  7. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) im Wesentlichen einen Schenkel (9) zur Befestigung an einem ortsfesten Rahmen (2) für das Sektionaltorblatt (19) oder der Führungsschiene (1) beinhaltet, von dem abgewinkelt ein Distanzschenkel (11) vorzugsweise in eine Abwinkelung (10) übergeht.
  8. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelung (10) endseits in einen schräg angestellten Schenkel (21) übergeht.
  9. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (8) entfernbar ist und eine Einstellbarkeit für die Öffnungsweite (12) beinhaltet.
  10. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (25) im montierten Zustand durch die Beschlaglappen des Beschlages (35) in ihrer Position fixiert werden.
  11. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (21) mit einer Bürsten- oder Gummidichtung versehen ist.
  12. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (8) und/oder Distanzstücke (25) aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  13. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungen (8) und die Distanzstücke (25) in der Schließposition des Sektionaltorblattes (19) im Wesentli-chen bis zu einer Höhe von 2 m oder höher, oder bevorzugt bis zu einer Höhe von 2,50 m oder höher, ausgebildet sind.
  14. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sektionaltor als Spiraltor mit einer Wi-ckelwelle oder in oberhalb der im Wesentlichen vertikalen Führungsschienenabschnitte vorhandene spiralförmige Führungsschienen übergeht.
  15. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Paneelelementen (6), die nur eine gerin-ge Höhenausbildung haben, die Bandlappen so gestaltet sind, dass diese im Wesentlichen die Gesamthöhe des jeweiligen Paneelele-ments (6) überdecken.
EP16194029.1A 2015-10-16 2016-10-14 Sektionaltor Active EP3156578B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16194029T PL3156578T3 (pl) 2015-10-16 2016-10-14 Brama sekcyjna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117646.7A DE102015117646A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3156578A1 true EP3156578A1 (de) 2017-04-19
EP3156578B1 EP3156578B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=57178274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194029.1A Active EP3156578B1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Sektionaltor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3156578B1 (de)
DE (1) DE102015117646A1 (de)
DK (1) DK3156578T3 (de)
ES (1) ES2725006T3 (de)
PL (1) PL3156578T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318455A1 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
EP1149978A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Cardo Door Continental B.V. Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
US6655442B2 (en) 2001-09-19 2003-12-02 Rite-Hite Holding Corporation Sectional door with extruded panel members
EP1650393A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Schutzelement für eine Tür
EP1655432A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-10 Cardo Door Production GmbH Schutzvorrichtung für ein Sektionaltor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318455A1 (de) 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
EP1149978A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Cardo Door Continental B.V. Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
US6655442B2 (en) 2001-09-19 2003-12-02 Rite-Hite Holding Corporation Sectional door with extruded panel members
EP1650393A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Schutzelement für eine Tür
EP1655432A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-10 Cardo Door Production GmbH Schutzvorrichtung für ein Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
PL3156578T3 (pl) 2019-10-31
DE102015117646A1 (de) 2017-04-20
EP3156578B1 (de) 2019-02-06
DK3156578T3 (da) 2019-05-06
ES2725006T3 (es) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
EP3296501B1 (de) Tor mit einem türelement sowie unteres abschlusselement für ein torelement mit einem integrierten türelement
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP2317054B1 (de) Schiebetür
DE102014103851B4 (de) Rollenführung
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
EP2631404A2 (de) Tor
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP0982465B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP2565359A2 (de) Begehbares flachlaufendes Tor
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
EP3348775B1 (de) Fingerschutzvorrichtung an einer nebenschliesskante eines tür- oder fensterflügels
AT504558A1 (de) Seitensektionaltor
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/48 20060101ALN20180418BHEP

Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20180418BHEP

Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20180418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/48 20060101ALN20180515BHEP

Ipc: E06B 1/52 20060101AFI20180515BHEP

Ipc: E06B 7/36 20060101ALI20180515BHEP

Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20180515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1095014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2725006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1095014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8