DE102018125935A1 - Brandschutzschiebetor - Google Patents

Brandschutzschiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE102018125935A1
DE102018125935A1 DE102018125935.2A DE102018125935A DE102018125935A1 DE 102018125935 A1 DE102018125935 A1 DE 102018125935A1 DE 102018125935 A DE102018125935 A DE 102018125935A DE 102018125935 A1 DE102018125935 A1 DE 102018125935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
fire protection
sliding gate
roller
protection sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125935.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Xander
Jens Manthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority to DE102018125935.2A priority Critical patent/DE102018125935A1/de
Publication of DE102018125935A1 publication Critical patent/DE102018125935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brandschutzschiebetor mit einem eine Laufschiene (6, 6') aufweisenden und sich in einer Schließrichtung (x) erstreckenden Schienenprofil (3), mit einem sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z) erstreckenden Torblatt (4) und mit einer drehbar an dem Torblatt (4) befestigten und an der Laufschiene (6, 6') in der Schließrichtung (x) geführten Laufrolle (5, 5'). Erfindungsgemäß ist an dem Torblatt (4) eine Deckleiste (10, 10') angeordnet, welche mit einem ersten endseitigen Abschnitt (10a, 10a') auf einer in der Dickenrichtung (z) ersten Seite (I, I') der Laufrolle (5, 5') an dem Torblatt (4) befestigt ist. Die Deckleiste (10, 10') erstreckt sich mit einem zweiten endseitigen Abschnitt (10b, 10b') in der Dickenrichtung (z) bis auf eine zweite Seite (II, II') der Laufrolle (5, 5'). An einer der Laufrolle (5, 5') abgewandten Außenseite (10c, 10c') der Deckleiste (10, 10') ist ein intumeszierendes Material (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzschiebetor mit einem eine Laufschiene aufweisenden und sich in einer Schließrichtung erstreckenden Schienenprofil, mit einem sich in der Schließrichtung, in einer Vertikalrichtung und in einer Dickenrichtung erstreckenden Torblatt und mit einer drehbar an dem Torblatt befestigten und an der Laufschiene in der Schließrichtung geführten Laufrolle.
  • Mittels der Laufrolle kann das Torblatt in der Schließrichtung bewegt werden. In einem montierten Zustand ist das Schienenprofil an einer eine Wandöffnung aufweisenden Wand montiert. Dann lässt sich das Torblatt zwischen einer Öffnungsstellung, in der es die Wandöffnung freigibt und einer Schließstellung, in der es die Wandöffnung verschließt, bewegen.
  • Brandschutzschiebetore haben darüber hinaus die Aufgabe im Brandfall einen Durchtritt von Flammen und Rauchgasen durch eine entsprechende Wandöffnung zu verhindern. Hierzu ist das Torblatt hitzebeständig ausgebildet und weist üblicherweise eine Brandschutzfüllung auf. Diese kann insbesondere sowohl isolierende Materialien - wie beispielsweise Mineralwollen - und/oder Materialien, welche Wärmeenergie aufnehmen können - wie beispielsweise feuerfeste Gipskartonplatten - enthalten.
  • Problematisch bei jeglichen Brandschutzabschlüssen ist immer auch die Abdichtung zwischen dem Torblatt und der Wandöffnung. Eine besondere Schwachstelle bei Brandschutzschiebetoren stellt dabei der Spalt zwischen dem Torblatt und der Laufschiene dar. Übliche elastische Dichtungsprofile sind in diesem Bereich schwer zu montieren und können nur mit großem Aufwand gewartet oder ausgetauscht werden. Weiterhin konzentriert sich aufgrund der thermischen Konvektion die Wärmebelastung auf den oberen Bereich des Brandschutzschiebetores, in dem die Laufschiene angeordnet ist. Entsprechend sind zusätzliche, im Brandfall wirksame Dichtungen notwendig.
  • Auf dem Gebiet der Brandschutzabschlüsse werden für diesen Einsatzzweck häufig sogenannte intumeszierende Materialien verwendet. Diese erfahren unter starker Hitzeeinwirkung einen großen Volumenzuwachs, sodass die vorhandene oder etwaig neu entstehende Spalte zwischen zwei Dichtpartnern ausfüllen können. Problematisch ist jedoch, dass diese Materialien unter starker Hitzeeinwirkung zu einem Fließverhalten neigen. An der vertikal verlaufenden Frontseite eines Brandschutzschiebetores angeordnete Intumeszenzstreifen tropfen daher nach einiger Zeit aus dem Dichtspalt heraus, sodass die Dichtwirkung verloren geht. Auch eine Anordnung des intumeszierenden Materials an der Oberseite des Brandschutzschiebetores kann problematisch sein, da das Material in den Bereich der Laufrollen und/oder der Laufbahnen der Laufschiene gelangen kann. Hierdurch wird ein Öffnen des Brandschutzschiebetores während oder nach einem Feuer blockiert. Dies ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht akzeptabel.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung eines gattungsgemäßen Brandschutzschiebetores im Brandfall zu verbessern, das unkontrollierte Heraustropfen eines intumeszierenden Materials im Brandfall zu verhindern und gleichzeitig die Beweglichkeit des Brandschutzschiebetores zu erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Brandschutzschiebetor gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Brandschutzschiebetor ist erfindungsgemäß an dem Torblatt eine Deckleiste angeordnet, welche mit einem ersten endseitigen Abschnitt auf einer in der Dickenrichtung ersten Seite der Laufrolle an dem Torblatt befestigt ist. Die Deckleiste erstreckt sich mit einem zweiten endseitigen Abschnitt in der Dickenrichtung des auf eine zweite - der ersten Seite gegenüberliegende - Seite der Laufrolle. An einer der Laufrolle abgewandten Außenseite der Deckleiste ist ein intumeszierendes Material angeordnet. So überspannt die Deckleiste die Laufrolle und schützt diese im Brandfall vor herabtropfenden Intumeszenzmaterial. Die so bereitgestellte Dichtung ist ausschließlich im Brandfall unter Hitzeeinwirkung wirksam und im Normalbetrieb vollkommen berührungslos und verschleißfrei.
  • In so einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Laufrolle an einer Frontseite des Torblattes angeordnet. Die Frontseite bildet den Abschluss des Torblatts in der Dickenrichtung, sodass sich die Laufrolle in der Dickenrichtung neben dem Torblattkörper befindet. Die Deckleiste erstreckt sich dabei in der Dickenrichtung ebenfalls über die Außenmaße des Torblattes hinaus und überspannt dabei die Laufrolle.
  • Besonders bevorzugt ist die Laufrolle an dem Torblatt mittels einer Laufrollenachse befestigt, welche sich zumindest teilweise durch das Torblatt hindurcherstreckt. Somit kann eine besonders tragfähige Verbindung zwischen Laufrolle und Torblatt hergestellt werden.
  • Vorzugsweise steht die Laufrolle in der Vertikalrichtung über das Torblatt hinaus. Hierbei ist die Aufhängung der Torblattrolle möglichst nah an der Oberkante des Torblattes angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Deckleiste ausschließlich mit ihrem ersten endseitigen Abschnitt an der Oberseite des Torblattes befestigt. Hierbei liegt sie über ihre gesamte Erstreckung in der Schließrichtung - direkt oder indirekt - dichtend an der Oberseite des Torblattes an. Ein Durchtritt von Hitze oder Rauchgasen zwischen dem Torkörper und der Deckleiste ist somit nicht möglich. Die Deckleiste bildet damit effektiv eine Verlängerung des Torblattes, an der das intumeszierende Dichtmaterial angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der zweite endseitige Abschnitt in einer zu der Vertikalrichtung senkrecht stehenden Horizontalebene ausgerichtet. Auf diesem waagerecht ausgerichteten zweiten endseitigen Abschnitt ist das intumeszierende Material oberseitig angeordnet. Im Falle einer wärmebedingten Erweichung verbleibt es zunächst oberhalb der Deckleiste. Erst mit einer größer werdenden Fließfähigkeit aufgrund weiterer Erwärmung kann es von der Deckleiste hinunterfließen. Hierbei verhindert die erfindungsgemäße Ausbildung der Deckleiste ein Abtropfen auf die Laufrolle.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der zweite endseitige Abschnitt in einer zu der Dickenrichtung senkrecht stehenden Vertikalebene ausgerichtet. In dieser Konfiguration kann die Deckleiste das Laufrad zusätzlich nach Art eines Kotflügels umgreifen, um diese zusätzlich zu schützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung deckt die Deckleiste auf der zweiten Seite mit ihrem zweiten endseitigen Abschnitt zumindest obere Drittel der Laufrolle der Vertikalrichtung ab.
  • Besonders bevorzugt ist das Schienenprofil C-förmig ausgebildet, wobei sich das Torblatt in der vertikalen Richtung in das Schienenprofil hineinerstreckt.
  • Somit kann das Aufschäumen des intumeszierende Materials an dem zweiten endseitigen Abschnitt in besonders vorteilhafter Weise mit einer zugeordneten Innenfläche des Schienenprofils einen dichtenden Abschluss bilden.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem (nicht aufgeschäumten) intumeszierenden Material und der zugeordneten Innenfläche der Laufschiene weniger als 1 cm. Ein derartiger Spalt kann von dem aufschäumenden Material im Brandfall schnell und sicher verschlossen werden. Gleichzeitig reicht im normalen Zustand ein Abstand von wenigen Millimetern, um einen sicheren, störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Insbesondere ist das Schienenprofil mit einem unterhalb des zweiten endseitigen Abschnitts angeordneten und nach unten hin geschlossenen Auffangbereich ausgebildet. Überschüssiges, an dem zweiten Endbereich abtropfendes Intumeszenzmaterial wird so in dem Auffangbereich gesammelt und kann nicht aus dem Schienenprofil austreten.
  • Besonders bevorzugt sind an dem Torblatt zwei Laufrollen bezüglich einer Längsmittelebene symmetrisch angeordnet. Entsprechend weist das Schienenprofil zwei symmetrisch angeordnete Laufschienen auf. Insbesondere ist das Schienenprofil aus einem durchgängigen, die beiden Laufschienen miteinander verbindenden Blechprofil gebildet. Durch die beidseitige Abstützung an jeweils zumindest einer Laufrolle wird eine sichere Lagerung des Torblattes auch bei hohen thermischen und mechanischen Belastungen gewährleistet. Dabei ist das Schienenprofil besonders bevorzugt bezüglich der Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Deckleiste ein- oder mehrteilig über zumindest 95 %, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite des Torblattes in der Schließrichtung. Hierdurch wird ein durchgängiger Brandabschluss gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Brandschutzschiebetors,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch das Tor gemäß 1 entlang einer Schnittebene A-A und
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung bei einer alternativen Ausführungsform.
  • Das in der 1 dargestellte Brandschutzschiebetor ist an einer eine Gebäudeöffnung 1 aufweisenden Wand 2 angeordnet. Es umfasst eine Laufschiene 3 mit einem sich in einer Schließrichtung x erstreckenden Schienenprofil und ein sich in der Schließrichtung x einer Vertikalrichtung y und einer Dickenrichtung z erstreckendes Torblatt 4. An dem Torblatt 4 ist zumindest eine Laufrolle drehbar befestigt, welche an der Laufschiene 3 in der Schließrichtung x geführt ist. Hierdurch ist das Torblatt 4 zwischen einer Öffnungsstellung, in der es die Gebäudeöffnung 1 freigibt und einer Schließstellung, in der es diese verdeckt, bewegbar. In der 1 ist eine Zwischenposition dargestellt.
  • In der 2 ist eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Schiebetor entlang einer Schnittebene A-A gezeigt. Das Schienenprofil 3 ist an der Wand 2 oberhalb des Sturzes 2a der Gebäudeöffnung 1 befestigt. Dieses ist als nach unten hin offenes C-förmiges Blechprofil ausgebildet, dessen umgebördelte Enden zwei Laufschienen 6, 6" bilden. An diesem sind zwei Laufrollen 5, 5" bezüglich einer Längsmittelebene 7 symmetrisch angeordnet. Die Laufrollen 5, 5' sind mittels einer Laufrollenachse 8 an dem Torblatt 4 befestigt. Die Laufrollenachse 8 durchgreift dabei den oberen Bereich des Torblattes 4 und ist an einer oberseitigen Nut 9 formschlüssig abgestützt.
  • Erfindungsgemäß ist an der Oberseite des Torblatts eine Deckleiste 10 mit einem ersten endseitigen Abschnitt 10a befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei auf einer ersten Seite I der Laufrolle 5. Die Deckleiste 10 ist mit einer Z-förmigen Stufe versehen und erstreckt sich mit einem zweiten endseitigen Abschnitt 10b bis auf eine der ersten Seite I gegenüberliegende zweite Seite II der Laufrolle 5. Der zweite endseitige Abschnitt 10b ist in einer zu der Vertikalrichtung y senkrecht stehenden Horizontalebene ausgerichtet. Die Oberseite des zweiten endseitigen Abschnitts 10b bildet eine von der Laufrolle 5 abgewandte Außenseite 10c der Deckleiste 10. An dieser ist ein Streifen 11 aus einem intumeszierenden Material angeordnet.
  • Der zweite endseitige Abschnitt verläuft parallel zu einer zugeordneten Innenfläche des Schienenprofils 3, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die unterseitige Innenfläche des in einer horizontalen Ebene verlaufenen oberen Schenkels gebildet wird. Zwischen dem intumeszierenden Streifen 11 und der zugeordneten Innenfläche verbleibt ein Abstand s von weniger als einem Zentimeter.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Deckleiste 10 in der Dickenrichtung z über die Laufrolle 5 hinaus. Sollte das intumeszierende Material 11 im Brandfall fließfähig werden, kann es nicht direkt mit der Laufrolle 5 in Kontakt treten, sondern wird daran vorbei in einem Auffangbereich 12 des Schienenprofils laufen. Sowohl das Schienenprofil 3 als auch die Aufhängung der Laufrollen 5, 5' ist spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 7 ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Laufrollen 5, 5' an den Frontseiten 13 des Torblattes angeordnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist in der 3 dargestellt. Die Schnittdarstellung entspricht im Wesentlichen der 2. Im Unterschied hierzu erstrecken sich die zweiten endseitigen Abschnitte der beiden Deckbleche 10, 10' in einer senkrecht zur Durchgangsrichtung z stehenden Vertikalebene. Die beiden Deckleisten 10, 10' umgreifen die Laufrollen 5, 5' dreiseitig und decken in der Vertikalrichtung y ein oberes Drittel der beiden Laufrollen 5, 5' ab. Diese werden somit zusätzlich geschützt.

Claims (15)

  1. Brandschutzschiebetor mit einem eine Laufschiene (6, 6') aufweisenden und sich in einer Schließrichtung (x) erstreckenden Schienenprofil (3), mit einem sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z) erstreckenden Torblatt (4) und mit einer drehbar an dem Torblatt (4) befestigten und an der Laufschiene (6, 6') in der Schließrichtung (x) geführten Laufrolle (5, 5'), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Torblatt (4) eine Deckleiste (10, 10') angeordnet ist, welche mit einem ersten endseitigen Abschnitt (10a, 10a') auf einer in der Dickenrichtung (z) ersten Seite (I, I') der Laufrolle (5, 5') an dem Torblatt (4) befestigt ist, dass die Deckleiste (10, 10') sich mit einem zweiten endseitigen Abschnitt (10b, 10b') in der Dickenrichtung (z) bis auf eine zweite Seite (II, II') der Laufrolle (5, 5') erstreckt und dass an einer der Laufrolle (5, 5') abgewandten Außenseite (10c, 10c') der Deckleiste (10, 10') ein intumeszierendes Material (11) angeordnet ist.
  2. Brandschutzschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (5, 5') an einer Frontseite (13) des Torblattes (4) angeordnet ist.
  3. Brandschutzschiebetor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (5, 5') mittels einer Laufrollenachse (8) an dem Torblatt (4) befestigt ist, welche sich zumindest teilweise durch das Torblatt (4) hindurch erstreckt.
  4. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (5, 5') in der Vertikalrichtung (y) über das Torblatt (4) hinaussteht.
  5. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (10, 10') ausschließlich mit ihrem ersten endseitigen Abschnitt (10a, 10a') an der Oberseite des Torblattes (4) befestigt ist.
  6. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite endseitige Abschnitt (10b, 10b') in einer zu der Vertikalrichtung (y) senkrecht stehenden Horizontalebene ausgerichtet ist.
  7. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite endseitige Abschnitt (10b, 10b') in einer zu der Dickenrichtung (z) senkrecht stehenden Vertikalebene ausgerichtet ist.
  8. Brandschutzschiebetor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (10, 10') auf der zweiten Seite (II, II') mit ihrem zweiten endseitigen Abschnitt (10b, 10b') zumindest das obere Drittel der Laufrolle (5, 5') in der Vertikalrichtung abdeckt.
  9. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Torblatt (4) in der vertikalen Richtung (y) in das Schienenprofil (3) hinein erstreckt.
  10. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite endseitige Abschnitt (10b, 10b') gegenüber einer zugeordneten Innenfläche des Schienenprofils (3), insbesondere parallel, angeordnet ist.
  11. Brandschutzschiebetor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) zwischen dem intumeszierenden Material (11) und der zugeordneten Innenfläche des Schienenprofils (3) weniger als 1 cm beträgt.
  12. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (3) mit einem unterhalb des zweiten endseitigen Abschnitts (10b, 10b') angeordneten und nach unten hin geschlossenen Auffangbereich (12) ausgebildet ist.
  13. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Torblatt (4) zwei Laufrollen (5, 5') bezüglich einer Längsmitteebene (7) symmetrisch angeordnet sind und dass das Schienenprofil (3) zwei symmetrisch angeordnete Laufschienen (6, 6') aufweist.
  14. Brandschutzschiebetor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (3) bezüglich der Längsmittelebene (7) symmetrisch ausgebildet ist.
  15. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (10, 10') sich, ein- oder mehrteilig, über zumindest 95 % vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Breite (B) des Torblattes (4) in der Schließrichtung (x) erstreckt.
DE102018125935.2A 2018-10-18 2018-10-18 Brandschutzschiebetor Pending DE102018125935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125935.2A DE102018125935A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Brandschutzschiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125935.2A DE102018125935A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Brandschutzschiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125935A1 true DE102018125935A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125935.2A Pending DE102018125935A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Brandschutzschiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112097490A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 无锡先导智能装备股份有限公司 干燥设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112097490A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 无锡先导智能装备股份有限公司 干燥设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015216A1 (de) Abschlusselement fuer eine oeffnung
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
EP1748135B1 (de) Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
DE102018125935A1 (de) Brandschutzschiebetor
AT396387B (de) Sektionaltor
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
DE102011053804B4 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
DE2227735A1 (de) Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen
DE7523365U (de) Zweiflügeliges feuerschutztor mit in einem flügel angeordneter schlupftür
DE102018101247B4 (de) Schiebetür
DE10128852C1 (de) Aufschiebesicherung für schienengeführte Tore
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
AT515968B1 (de) Schiebetürsystem
DE3019727A1 (de) Feuerbestaendiges stahlschiebetor
DE202018101433U1 (de) Faltanlage
EP3792439A1 (de) Brandabschluss
DE10219184B4 (de) Feuerhemmende, rauchdichte Schiebetür
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
AT504558A1 (de) Seitensektionaltor
DE2529776C3 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed