DE102015116540A1 - Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system Download PDF

Info

Publication number
DE102015116540A1
DE102015116540A1 DE102015116540.6A DE102015116540A DE102015116540A1 DE 102015116540 A1 DE102015116540 A1 DE 102015116540A1 DE 102015116540 A DE102015116540 A DE 102015116540A DE 102015116540 A1 DE102015116540 A1 DE 102015116540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
unit
cleaning cloth
robot
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015116540.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116540B4 (de
Inventor
Makoto Izaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015116540A1 publication Critical patent/DE102015116540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116540B4 publication Critical patent/DE102015116540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/145Swabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung umfasst: eine Aufnahmeeinheit, die ein Reinigungstuch aufnimmt; eine Auszieheinheit, die das Reinigungstuch herauszieht; eine Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit, die ein Hochfahr/Niederfahr-Glied umfasst, das gemeinsam mit dem Reinigungstuch, welches durch die Auszieheinheit herausgezogen wurde, hochgefahren und niedergefahren wird; und eine Vorsteheinheit, die bis zu einer Position zwischen einer hochgefahrenen Position und einer niedergefahrenen Position des Hochfahr/Niederfahr-Glieds nach oben vorsteht. Wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der hochgefahrenen Position befindet, kann das Reinigungstuch herausgezogen werden, und wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der niedergefahrenen Position befindet, steht die Vorsteheinheit mit den Reinigungstuch in Eingriff und ein Roboter bewirkt, dass eine optische Vorrichtung an das Reinigungstuch, mit dem die Vorsteheinheit in Eingriff steht, gedrückt wird, wodurch die optische Vorrichtung gereinigt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und auch ein System, das eine derartige Reinigungsvorrichtung umfasst.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Weit verbreitet ist ein System, bei dem ein Werkstück durch eine optische Vorrichtung, beispielsweise eine Kamera, die an einem Roboter befestigt ist, bildlich erfasst wird und das erfasst Bild analysiert wird, um den Roboter zu betreiben. Bei der Verwendung eines derartigen Systems über einen langen Zeitraum ist tendenziell damit zu rechnen, dass die optische Vorrichtung, d. h. das Objektiv der Kamera, infolge der Außenumgebung oder dergleichen verschmutzt wird und es daher sein kann, dass kein klares Bild erfasst werden kann. Folglich wird es unmöglich, eine Analyse des Bildes zufriedenstellend durchzuführen. Somit kann es vorkommen, dass der Roboter oft angehalten wird, so dass die Betriebsgeschwindigkeit des Systems reduziert wird. Somit war es im Stand der Technik erforderlich, dass die Bedienperson die optische Vorrichtung in regelmäßigen Abständen reinigt.
  • Diesbezüglich wird in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-075241 eine Reinigungsvorrichtung zum automatischen Reinigen einer optischen Komponente offenbart. In der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-075241 sind eine Sprühvorrichtung, eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Wischvorrichtung in der genannten Reihenfolge entlang der Förderrichtung eines Förderers angeordnet. Hochdruckluft wird durch die Sprühvorrichtung auf eine optische Komponente, die auf dem Förderer befördert wird, gesprüht, woraufhin die optische Komponente durch die Befeuchtungsvorrichtung befeuchtet wird und die optische Komponente schließlich durch ein Wischglied der Wischvorrichtung abgewischt wird.
  • Allerdings ist bei der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-075241 , da es erforderlich ist, die Sprühvorrichtung, Befeuchtungsvorrichtung und Wischvorrichtung entlang der Förderrichtung des Förderers anzuordnen, der durch diese Vorrichtungen belegte Platz größer und das gesamte System daher übermäßig groß.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Umstände gemacht, und eine ihrer Aufgaben ist es, eine Reinigungsvorrichtung, die eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit aufweist, ohne übermäßig groß zu sein, sowie ein System, das eine derartige Reinigungsvorrichtung umfasst, bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu realisieren, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Reinigungsvorrichtung bereitgestellt, welche umfasst: eine Aufnahmeeinheit, die ein Reinigungstuch aufnimmt; eine Auszieheinheit, die das Reinigungstuch von der Aufnahmeeinheit herauszieht; eine Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit, die ein Hochfahr/Niederfahr-Glied umfasst, welches gemeinsam mit dem durch die Auszieheinheit herausgezogenen Reinigungstuch zwischen der Aufnahmeeinheit und der Auszieheinheit hochfährt und niederfährt; und eine Vorsteheinheit, welche bis zu einer Position zwischen einer hochgefahrenen Position und einer niedergefahrenen Position des Hochfahr/Niederfahr-Glieds in Aufwärtsrichtung vorsteht, wobei, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der hochgefahrenen Position befindet, das Reinigungstuch herausgezogen werden kann, und wobei, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der niedergefahrenen Position befindet, die Vorsteheinheit mit dem Reinigungstuch in Eingriff steht und Reinigen mittels des Reinigungstuches, mit dem die Vorsteheinheit in Eingriff steht, durchgeführt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ferner eine Reinigungsflüssigkeitsausstoßeinheit, welche eine Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch in der Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit ausstößt, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der hochgefahrenen Position befindet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System bereitgestellt, welches einen Roboter, eine optische Vorrichtung und die Reinigungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt umfasst, wobei der Roboter bewirkt, dass die optische Vorrichtung an das Reinigungstuch, mit welchem die Vorsteheinheit in Eingriff steht, gedrückt wird, wodurch die optische Vorrichtung gereinigt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist bei dem dritten Aspekt die Reinigungsvorrichtung an dem Roboter befestigt, und die optische Vorrichtung ist an einer festen Position angeordnet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist bei dem dritten Aspekt die optische Vorrichtung an dem Roboter befestigt, und die Reinigungsvorrichtung ist an einer festen Position angeordnet.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist bei dem vierten Aspekt die Reinigungsvorrichtung an dem Roboter befestigbar und davon lösbar.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist diese in dem dritten Aspekt derart ausgebildet, dass gemäß einem Programm des Roboters die optische Vorrichtung zu jedem vorgegebenen Zyklus oder dann, wenn die Anzahl an Detektierfehlern durch die optische Vorrichtung eine vorgegebene Anzahl überschreitet, gereinigt wird.
  • Die oben genannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt werden, deutlicher ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die ein System darstellt, welches eine Reinigungsvorrichtung und einen Roboter umfasst;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung;
  • 3 ist eine andere perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des auf der vorliegenden Erfindung basierenden Systems, welches die Reinigungsvorrichtung und den Roboter umfasst, darstellt;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern des Betriebs des Systems;
  • 6 ist eine erste perspektivische Ansicht für die gereinigt werdende optische Vorrichtung;
  • 7 ist eine zweite perspektivische Ansicht für die gereinigt werdende optische Vorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In allen Zeichnungen sind gleichartigen Elementen gleichartige Bezugszahlen zugewiesen. Der Maßstab der Zeichnungen wird entsprechend geändert, um das Verständnis zu erleichtern.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein auf der vorliegenden Erfindung basierendes System, welches eine Reinigungsvorrichtung und einen Roboter umfasst, darstellt. Das in 1 dargestellte System 1 umfasst hauptsächlich einen Roboter 11, eine optische Vorrichtung 12, die an einer Hand des Roboters 11 befestigt ist, und eine Reinigungsvorrichtung 20 zum Reinigen der optischen Vorrichtung 12. Die optische Vorrichtung 12 kann eine Kamera oder ein optischer Sensor sein, und in der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die optische Vorrichtung 12 eine Kamera 12 ist. Ferner sind der Roboter 11 und die Reinigungsvorrichtung 20 mit einer Steuerungsvorrichtung 10 verbunden, welche den Roboter 11 und die Reinigungsvorrichtung 20 steuert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung, und 3 ist eine andere perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung 20. Die in 2 und 3 dargestellten Reinigungsvorrichtungen befinden sich im Wesentlichen in demselben Zustand und unterscheiden sich darin, dass ein in 3 dargestelltes Reinigungstuch 33 in 2 nicht vorhanden ist.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst die Reinigungsvorrichtung 20 eine Basis 21 mit mehreren darin gebildeten Öffnungen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Reinigungsvorrichtung 20 beispielsweise an einer Bodeneinheit oder dergleichen mittels Schrauben oder dergleichen, die durch die Öffnungen der Basis 21 eingeführt werden, befestigt.
  • An der Basis 21 der Reinigungsvorrichtung 20 ist eine Aufnahmeeinheit 22 wie dargestellt angebracht. In der Aufnahmeeinheit 22 ist eine Wickelwalze 31 für das Reinigungstuch 33 untergebracht. Ferner ist an der Basis 12 eine Auszieheinheit 34 zum Herausziehen des Reinigungstuchs 33 von der Wickelwalze 31 angebracht. Die Auszieheinheit 34 umfasst eine Aufwickelwalze 32, auf welche das herausgezogene Reinigungstuch 33 aufgewickelt wird. Das Reinigungstuch 33 kann entweder ein Tuch aus Gewebe oder Tuch aus Vliesstoff sein und alternativ dazu jedwede andere Ausgestaltung aufweisen.
  • Ferner ist eine erste Führungseinheit 23 der Aufnahmeeinheit 22 benachbart angeordnet, um zu bewirken, dass das von der Aufnahmeeinheit 22 abgewickelte Reinigungstuch 33 nach oben geneigt ist. Darüber hinaus ist eine zweite Führungseinheit 24 der Auszieheinheit 34 benachbart angeordnet, um zu bewirken, dass das Reinigungstuch 33 nach unten geneigt ist.
  • Ferner ist eine Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit 40 zwischen der ersten Führungseinheit 23 und der zweiten Führungseinheit 24 angeordnet. Auf 2 Bezug nehmend umfasst die Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit 40 hauptsächlich eine flache Einheit 41, die auf im Wesentlichen derselben Höhe wie die oberen Enden der ersten und der zweiten Führungseinheit 23 und 24 angeordnet ist, und ein Hochfahr/Niederfahr-Glied 42, das über der flachen Einheit 41 hochfährt und niederfährt. Das Hochfahr/Niederfahr-Glied 42 wird durch eine Hochfahr/Niederfahr-Einheit 45 veranlasst, zwischen einer hochgefahrenen Position, die in 1 dargestellt ist, und einer niedergefahrenen Position, die in 3 dargestellt ist, hochzufahren und niederzufahren.
  • Ferner weist, wie aus 2 hervorgeht, das Hochfahr/Niederfahr-Glied 42 ein im Wesentlichen rechteckiges Durchgangsloch 43 auf, das an dessen Mitte ausgebildet ist. Ferner ist die flache Einheit 41 mit einer Vorsteheinheit 49 versehen, die sich durch das Durchgangsloch 43 des Hochfahr/Niederfahr-Glieds 42 erstreckt. Während der Querschnitt der Vorsteheinheit 49, die in 2 dargestellt ist, im Wesentlichen kreisförmig ist, kann der Querschnitt der Vorsteheinheit 49 anders geformt sein, kann z. B. eine rechteckige Form proportional zu dem Durchgangsloch 43 aufweisen. Die Vorsteheinheit 49 steht von der flachen Einheit 41 zu einer Position zwischen der hochgefahrenen Position und der niedergefahrenen Position des Hochfahr/Niederfahr-Glieds 42 nach oben vor. Vorzugsweise steht die Vorsteheinheit 49 bis zu einer Position vor, die geringfügig tiefer als die hochgefahrene Position des Hochfahr/Niederfahr-Glieds 42 ist.
  • Wie aus 1 und 2 zu ersehen ist, ist auf einer Seite der flachen Einheit 41 der ersten Führungseinheit 23 benachbart eine erste Walze 51 vorgesehen. Eine zweite Walze 52 ist auf einer Seite des Durchgangslochs 43, die der ersten Walze 51 benachbart ist, vorgesehen, und eine dritte Walze 53 ist auf der anderen Seite des Durchgangslochs 43 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine vierte Walze 54 auf der anderen Seite der flachen Einheit 41 der ersten Führungseinheit 24 benachbart vorgesehen.
  • Das Reinigungstuch 33, welches durch die Auszieheinheit 34 von der Wickelwalze 31 herausgezogen wurde, erstreckt sich bis zu der Aufwickelwalze 32, in Eingriff mit allen von der ersten bis zu der vierten Walze 51 bis 54. Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, verläuft das Reinigungstuch 33 unter der ersten Walze 51, über die zweite Walze 52 und die dritte Walze 53 und unter der vierten Walze 54.
  • Ferner erstreckt sich, wie in 1 dargestellt ist, eine Konsole 37 waagrecht von einem Teil des Hochfahr/Niederfahr-Glieds 42. An dem distalen Ende der Konsole 37 ist ein geneigtes Glied 38 befestigt. Ferner ist eine Reinigungsflüssigkeitsausstoßeinheit 39, die eine Reinigungsflüssigkeit ausstößt, im rechten Winkel zu dem geneigten Glied 38 angebracht. Es wird davon ausgegangen, dass die Reinigungsflüssigkeitsausstoßeinheit 39 mit einer nicht dargestellten Reinigungsflüssigkeitsquelle verbunden ist. Die Reinigungsflüssigkeit wird ausgestoßen, wenn beispielsweise die Kamera 12 Schmutzflecken aufweist, welche sich nicht einfach durch trockenes Wischen mit dem Reinigungstuch 33 entfernen lassen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des auf der vorliegenden Erfindung basierenden Systems, welches die Reinigungsvorrichtung und den Roboter umfasst, darstellt. Ferner ist 5 eine perspektivische Ansicht zum Erläutern des Betriebs des Systems. Mit Bezugnahme auf diese Zeichnungen wird nunmehr der Betrieb des Systems, welches die Reinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst, beschrieben. Andererseits wird davon ausgegangen, dass der in 4 dargestellte Betrieb bei jedem vorgegebenen Steuerungszyklus ausgeführt wird.
  • Zunächst wird bei Schritt S11 aus 4 der Roboter 11 angetrieben, um die Kamera 12 zu einer Bilderfassungsposition zu bewegen. Die Bilderfassungsposition ist beispielsweise eine Position über einem nicht dargestellten Werkstück. In weiterer Folge erfolgt bei Schritt S12 eine Bestimmung, ob ein vorgegebener Zyklus beendet ist oder ein vorgegebener Zeitraum abgelaufen ist. Der vorgegebene Zyklus bezieht sich auf den Zyklus oder einen anderen vorgegebenen Zyklus eines vorgegebenen Betriebs, der mittels des Roboters 11 und der Kamera 12 durchgeführt wird. Wenn der vorgegebene Zyklus nicht beendet ist oder wenn der vorgegebene Zeitraum nicht abgelaufen ist, wird der Arbeitsablauf mit Schritt S13 fortgesetzt.
  • Bei Schritt S13 wird ein Werkstück oder dergleichen durch die Kamera 12 bildlich erfasst. Bei Schritt S14 erfolgt eine Bestimmung, ob das erfasste Bild zufriedenstellend ist. Ob ein Bild zufriedenstellend ist wird beispielsweise darauf basierend bestimmt, ob eine Bildverarbeitung durch eine Bildverarbeitungseinheit (nicht dargestellt) in der Steuerungsvorrichtung 10 geeignet durchgeführt werden kann. Wenn ein zufriedenstellendes Bild erfasst wird, kann bestimmt werden, dass die Kamera 12 überhaupt nicht verschmutzt ist. In einem solchen Fall wird der Arbeitsablauf mit Schritt S16 fortgesetzt und der vorgegebene Betrieb durchgeführt.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn bei Schritt S14 bestimmt wird, dass das Bild nicht zufriedenstellend ist, der Arbeitsablauf mit Schritt S15 fortgesetzt. Bei Schritt S15 erfolgt ferner eine Bestimmung, ob die Anzahl von NG Malen, die bestimmt wird, dass das Bild nicht zufriedenstellend ist, eine vorgegebene Anzahl von Malen überschreitet. Es wird davon ausgegangen, dass die Anzahl von NG Malen in einer Speichereinheit (nicht dargestellt) der Steuerungsvorrichtung 10 gespeichert ist. Wenn die Anzahl von NG Malen die vorgegebene Anzahl von Malen nicht überschreitet, kann bestimmt werden, dass die Kamera 12 nicht so verschmutzt ist und dass es aufgrund eines anderen externen Faktors nicht möglich war, ein zufriedenstellendes Bild zu erfassen. In einem derartigen Fall kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S13 zurück, und die Kamera 12 erfasst erneut ein Bild.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn bei Schritt S15 die Anzahl von NG Malen die vorgegebene Anzahl von Malen überschreitet, bestimmt werden, dass die Kamera 12 erheblich verschmutzt ist. Andererseits kann bei Schritt S12, wenn der vorgegebene Zyklus beendet ist oder der vorgegebene Zeitraum abgelaufen ist, bestimmt werden, dass die Verschmutzung der Kamera 12 fortgeschritten ist. In derartigen Fällen wird der Arbeitsablauf mit Schritt S21 fortgesetzt und die Kamera 12 durch die Reinigungsvorrichtung 20 gereinigt.
  • Bei Schritt S21 wird zunächst der Roboter 11 derart angetrieben, dass die Kamera 12 in die Nähe der Reinigungsvorrichtung 20 bewegt wird. Ferner wird bei Schritt S22 das Hochfahr/Niederfahr-Glied 42 der Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit 40 zu der oben genannten hochgefahrenen Position in Richtung des Pfeils A1 in 1 hochgefahren. Auf diese Weise gelangt das Reinigungstuch 33 mit dem distalen Ende der Vorsteheinheit 49 außer Eingriff. Somit kann, wenn die Auszieheinheit 34 bei Schritt S23 angetrieben wird, das Reinigungstuch 33 ein vorgegebenes Ausmaß weit in die Richtung des Pfeils A2 herausgezogen werden.
  • In weiterer Folge wird bei Schritt S24 eine vorgegebene Menge der Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsflüssigkeitsausstoßeinheit 39 ausgestoßen. Wie in 1 ersichtlich ist, wird die Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch 33 zwischen der zweiten Walze 52 und der dritten Walze 53, d. h. das Reinigungstuch 33 an der Position, die dem distalen Ende der Vorsteheinheit 49 entspricht, ausgestoßen. Andererseits kann, wenn bestimmt wird, dass das Ausmaß der Verschmutzung der Kamera 12 nicht so hoch ist, die Verarbeitung bei Schritt S24 entfallen.
  • In weiterer Folge wird bei Schritt S25 das Hochfahr/Niederfahr-Glied 42 zu der oben genannten niedergefahrenen Position in Richtung des Pfeils A4 in 5 niedergefahren. Auf diese Weise wird, wie durch einen Vergleich von 2, 3 und 5 augenscheinlich wird, bewirkt, dass die Vorsteheinheit 49 von dem Durchgangsloch 43 des Hochfahr/Niederfahr-Glieds 42 vorsteht, wobei das Reinigungstuch 33 mit dem distalen Ende der Vorsteheinheit 49 in Eingriff steht. Wenn das Hochfahr/Niederfahr-Glied 42 an der niedergefahrenen Position angeordnet ist, steht das distale Ende der Vorsteheinheit 49 mit dem Reinigungstuch 33 in Eingriff, so dass verhindert wird, dass sich das Reinigungstuch 33 bewegt.
  • In weiterer Folge wird bei Schritt S26, wie durch den Pfeil A5 in 5 dargestellt ist, der Roboter 11 angetrieben, um die Kamera 12 in Kontakt mit dem Reinigungstuch 33 anzuordnen, welches mit dem distalen Ende der Vorsteheinheit 49 in Eingriff steht. Dann wird bei Schritt S27, wobei das Reinigungstuch 33 in Kontakt mit der Kamera 12 angeordnet ist, der Roboter 11 waagrecht über eine vorgegebene Strecke hin- und herbewegt, so dass die Kamera 12 gereinigt wird. Andererseits kann der Roboter 11 die Kamera 12 durch einen anderen Arbeitsgang reinigen.
  • Neuerlich auf 4 Bezug nehmend wird der Arbeitsablauf mit Schritt S17 fortgesetzt, wenn die Kamera 12 gereinigt ist. Bei Schritt S17 wird, da die Kamera 12 bereits gereinigt wurde, die Anzahl von NG Malen, die bei Schritt S15 verwendet wird, auf Null rückgesetzt. Dann kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S11 zurück.
  • Auf diese Weise wird bei der vorliegenden Erfindung die Kamera 12 automatisch in regelmäßigen Abständen durch Verwendung der Reinigungsvorrichtung 20 gereinigt. Somit ist es möglich, die Kamera 12 stets in einem nicht verschmutzten Zustand zu halten. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass ein Bild nicht analysiert wird, und zu verhindern, dass der Roboter angehalten wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann daher die Betriebsgeschwindigkeit des Systems 1 erhöht werden. Außerdem kann die Belastung der Bedienperson reduziert werden, da keine Notwendigkeit für die Bedienperson besteht, die Kamera 12 manuell zu reinigen.
  • Ferner ist nicht erforderlich, dass die Reinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung eine Sprühvorrichtung, eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Wischvorrichtung des herkömmlichen Standes der Technik umfasst. Somit ist die Reinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung verglichen mit der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung, bei der eine Sprühvorrichtung, eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Wischvorrichtung entlang der Zufuhrrichtung eines Förderers angeordnet sind, von kleiner Größe. Auf diese Weise kann bei der vorliegenden Erfindung verhindert werden, dass das System 1 große Ausmaße annimmt.
  • In einem Werk oder dergleichen können mehrere gleichartige Roboter, die jeweils mit einer Kamera 12 ausgestattet sind, arbeiten. Wie zu erkennen sein wird, können auch in einem solchen Fall mehrere Kameras 12 sequenziell durch die Verwendung einer einzigen Reinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung gereinigt werden.
  • 6 und 7 sind perspektivische Ansichten der gereinigt werdenden optischen Vorrichtung. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist ein Objektiv 13 (eine optische Komponente) der Kamera 12 für gewöhnlich mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung 12a abgedeckt. In 6 reinigt die Reinigungsvorrichtung 20 die Abdeckung 12a der Kamera 12, während in 7 die Reinigungsvorrichtung 20 das Objektiv 13 der Kamera 12 bei entfernter Abdeckung 12a der Kamera 12 direkt reinigt. Somit kann die Reinigungsvorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung die Abdeckung 12a oder das Objektiv 13 reinigen. Selbstverständlich kann die Reinigungsvorrichtung 20 auch einen anderen Teil der Kamera 12 oder einen Teil wie etwa die Hand des Roboters 11 reinigen.
  • Bei der in 1 oder dergleichen dargestellten Ausführungsform ist die Kamera 12 an dem Roboter 11 befestigt, und die Reinigungsvorrichtung 20 ist feststehend. Allerdings kann bei einer nicht dargestellten Ausführungsform die Reinigungsvorrichtung 20 mit Schrauben oder dergleichen, welche durch die Öffnungen der Basis 21 eingeführt werden, an dem Roboter 11 befestigt werden, und die Kamera 12 kann an einer Bodeneinheit oder dergleichen befestigt sein. In einem derartigen Fall wird die Reinigungsvorrichtung 20 durch den Roboter zu einer beliebigen Position bewegt, so dass, auch wenn mehrere Kameras 12 feststehend sind, die einzige Reinigungsvorrichtung 20 die mehreren Kameras 12 zu reinigen imstande ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung 20 kann an der Bodeneinheit oder dem Roboter 11 durch andere Mittel als das Einführen von Schrauben durch die Öffnungen der Basis 21 angebracht werden. Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung 20 befestigbar und lösbar. In einem derartigen Fall ist die eine Reinigungsvorrichtung 20 an der Bodeneinheit oder dergleichen befestigt und reinigt die Kamera 12, die an dem Roboter 11 vorgesehen ist. Es ist auch möglich, die Reinigungsvorrichtung 20 von der Bodeneinheit zu lösen und an dem Roboter 11 zu befestigen, um die Kamera 12 zu reinigen, welche getrennt befestigt ist.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • Bei der ersten Ausführungsform kann die Reinigungsvorrichtung bereitgestellt werden, die verglichen mit der im Stand der Technik bekannten Vorrichtung, bei der eine Sprühvorrichtung, eine Befeuchtungsvorrichtung und eine Wischvorrichtung entlang der Förderrichtung eines Förderers angeordnet sind, von kleiner Größe ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es, das die Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, möglich, mit Schmutzflecken fertig zu werden, die sich durch bloßes trockenes Wischen nicht entfernen lassen.
  • Bei der dritten Ausführungsform besteht, da die optische Vorrichtung, beispielsweise die Kamera, durch die Reinigungsvorrichtung gereinigt werden kann, keine Möglichkeit, dass die optische Vorrichtung verschmutzt ist und dass der Roboter angehalten wird, da es unmöglich wird, ein Bild zu analysieren; somit kann die Betriebsgeschwindigkeit des Systems erhöht werden. Ferner kann, da keine Notwendigkeit besteht, dass die Bedienperson die optische Vorrichtung manuell reinigt, die Belastung der Bedienperson reduziert werden. Ferner kann, da die Reinigungsvorrichtung relativ klein bemessen ist, vermieden werden, dass das System große Ausmaße annimmt.
  • Bei der vierten Ausführungsform können, da die Reinigungsvorrichtung durch den Roboter zu einer beliebigen Position bewegt werden kann, mehrere optische Vorrichtungen durch die eine Reinigungsvorrichtung gereinigt werden, auch wenn die mehreren optischen Vorrichtungen feststehend sind.
  • Bei der fünften Ausführungsform können, auch wenn mehrere Roboter vorhanden sind, die jeweils mit einer optischen Vorrichtung bestückt sind, die mehreren optischen Vorrichtungen durch die eine Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • Bei der sechsten Ausführungsform können, da die Reinigungsvorrichtung befestigbar und lösbar ist, sowohl die optische Kamera, die an dem Roboter vorgesehen ist, als auch die optische Vorrichtung, die an einer festen Position angeordnet ist, mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • Bei der siebten Ausführungsform ist es, da die optische Vorrichtung automatisch gereinigt werden kann, möglich, die optische Vorrichtung jederzeit in einem Zustand zu halten, in dem sie nicht verschmutzt ist.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, werden Fachkundige erkennen können, dass die oben genannten Änderungen sowie verschiedene andere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen möglich sind, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-075241 [0003, 0003, 0004]

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung (10), umfassend: eine Aufnahmeeinheit (22), die ein Reinigungstuch (33) aufnimmt; eine Auszieheinheit (34), die das Reinigungstuch von der Aufnahmeeinheit herauszieht; eine Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit (40), die ein Hochfahr/Niederfahr-Glied (42) umfasst, das gemeinsam mit dem Reinigungstuch, welches durch die Auszieheinheit herausgezogen wurde, zwischen der Aufnahmeeinheit und der Auszieheinheit hochfährt und niederfährt; und eine Vorsteheinheit (49), die bis zu einer Position zwischen einer hochgefahrenen Position und einer niedergefahrenen Position des Hochfahr/Niederfahr-Glieds in Aufwärtsrichtung vorsteht, wobei, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der hochgefahrenen Position befindet, das Reinigungstuch herausgezogen werden kann, wobei, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der niedergefahrenen Position befindet, die Vorsteheinheit mit dem Reinigungstuch in Eingriff steht und Reinigen mittels des Reinigungstuches, mit dem die Vorsteheinheit in Eingriff steht, durchgeführt wird.
  2. Reinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Reinigungsflüssigkeitsausstoßeinheit (39), die eine Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch an der Reinigungstucheinstellmechanismuseinheit ausstößt, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der hochgefahrenen Position befindet.
  3. System (1), umfassend: einen Roboter (11); eine optische Vorrichtung (12); und die in Anspruch 1 oder 2 dargelegte Reinigungsvorrichtung, wobei, wenn sich das Hochfahr/Niederfahr-Glied an der niedergefahrenen Position befindet, der Roboter bewirkt, dass die optische Vorrichtung an das Reinigungstuch, mit dem die Vorsteheinheit in Eingriff steht, gedrückt wird, wodurch die optische Vorrichtung gereinigt wird.
  4. System (1) nach Anspruch 3, wobei die Reinigungsvorrichtung an dem Roboter befestigt ist und die optische Vorrichtung an einer festen Position angeordnet ist.
  5. System (1) nach Anspruch 3, wobei die optische Vorrichtung an dem Roboter befestigt ist und die Reinigungsvorrichtung an einer festen Position angeordnet ist.
  6. System (1) nach Anspruch 4, wobei die Reinigungsvorrichtung an dem Roboter befestigbar und davon lösbar ist.
  7. System (1) nach Anspruch 3, wobei gemäß einem Programm des Roboters die optische Vorrichtung zu jedem vorgegebenen Zyklus oder dann, wenn die Anzahl von Detektierfehlern durch die optische Vorrichtung eine vorgegebene Anzahl von Malen überschreitet, gereinigt wird.
DE102015116540.6A 2014-10-07 2015-09-30 Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system Active DE102015116540B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014206658A JP5964379B2 (ja) 2014-10-07 2014-10-07 清掃装置および清掃装置を含むシステム
JP2014-206658 2014-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116540A1 true DE102015116540A1 (de) 2016-04-07
DE102015116540B4 DE102015116540B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=55531302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116540.6A Active DE102015116540B4 (de) 2014-10-07 2015-09-30 Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9933618B2 (de)
JP (1) JP5964379B2 (de)
CN (1) CN105478381B (de)
DE (1) DE102015116540B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142267B (zh) * 2019-05-23 2020-09-15 巢湖学院 一种管内清扫机器人
US11705354B2 (en) 2020-07-10 2023-07-18 Applied Materials, Inc. Substrate handling systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001075241A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Konica Corp 光学部品清掃装置、光学部品清掃方法、及びレンズ付きフィルムユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0664878A (ja) 1992-08-19 1994-03-08 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーター乗場戸の解錠装置
JP2606047Y2 (ja) * 1992-12-01 2000-09-11 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 印刷機の洗浄ワイピング装置
JPH09234431A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Nikon Corp 洗浄装置
JPH10309552A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd シート用クリーナー
JP2001170593A (ja) * 1999-12-15 2001-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス基板のクリーニング装置
US6905551B2 (en) * 2002-12-03 2005-06-14 Eastman Kodak Company Method and apparatus for cleaning the front surface of a mounted lens
US7273408B2 (en) * 2005-12-16 2007-09-25 Applied Materials, Inc. Paired pivot arm
JP4545829B2 (ja) * 2008-10-31 2010-09-15 パナソニック株式会社 基板洗浄装置及びその方法
JP5240149B2 (ja) 2009-09-28 2013-07-17 三菱自動車工業株式会社 車両周辺監視装置
JP6086763B2 (ja) * 2013-03-11 2017-03-01 ファスフォードテクノロジ株式会社 コレットクリーニング方法及びそれを用いたダイボンダ
CN103316868B (zh) * 2013-05-16 2015-12-09 北京京东方光电科技有限公司 一种清洁装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001075241A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Konica Corp 光学部品清掃装置、光学部品清掃方法、及びレンズ付きフィルムユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016073938A (ja) 2016-05-12
CN105478381B (zh) 2017-08-29
JP5964379B2 (ja) 2016-08-03
US20160096211A1 (en) 2016-04-07
US9933618B2 (en) 2018-04-03
CN105478381A (zh) 2016-04-13
DE102015116540B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121711B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102018118636A1 (de) Bearbeitgungsspan-Detektionseinrichtung und Werkzeugmaschine
DE102014019370B4 (de) Reinigungsmodul, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Photomaske
DE102018128662A1 (de) Automatische Reinigungs- und Pressvorrichtung
EP2624969B1 (de) Vorrichtung und verfahren für das ermitteln einer verschmutzung von gegenständen
DE102015016527A1 (de) Interne Reinigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine
EP1026079A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren sowie Beseitigen fehlerhafter und/oder fehlerhaft positionierter Zigaretten
DE10065369A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP2452824A1 (de) Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
DE102009036409A1 (de) Ringspinnmaschine
DE102015116540A1 (de) Reinigungsvorrichtung und eine reinigungsvorrichtung umfassendes system
DE102008029129B4 (de) Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kontaktfedern
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
DE2418492C2 (de) Garnabschneidemaschine
DE102017103982B4 (de) Prüfsystem für eine elektrische Drahterosionsmaschine
DE102015010722A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche
DE102015107187B4 (de) Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Reinigungsrohr, das von der Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine benutzt wird
DE102019109112B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer perforierten Schutzfolie auf eine Oberfläche eines Bauteils
EP3435498B1 (de) Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung, crimppressensystem und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein zweites crimpwerkzeug
DE102015112566A1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung, Verfahren zum Fördern von Bauteilen und System
DE202012104934U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Beschichtungsmaterial
DE1474196C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des zeitlichen Flusses eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte
DE102017113678A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3111007B1 (de) Schaberklingenvorrichtung mit einer schaberklingeneinführhilfe
EP3848305A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommissioniervorrichtung für arzneimittel sowie kommissioniervorrichtung zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO-MURA, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC CORPORATION, YAMANASHI, JP

Owner name: FANUC CORPORATION, OSHINO-MURA, JP

Free format text: FORMER OWNER: FANUC CORPORATION, OSHINO-MURA, YAMANASHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final