DE102015115669A1 - Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle - Google Patents

Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015115669A1
DE102015115669A1 DE102015115669.5A DE102015115669A DE102015115669A1 DE 102015115669 A1 DE102015115669 A1 DE 102015115669A1 DE 102015115669 A DE102015115669 A DE 102015115669A DE 102015115669 A1 DE102015115669 A1 DE 102015115669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve body
opening
sleeve
longitudinal axis
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015115669.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bramberger
Günther Nagenkögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Motors GmbH
Original Assignee
Steyr Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Motors GmbH filed Critical Steyr Motors GmbH
Priority to DE102015115669.5A priority Critical patent/DE102015115669A1/de
Priority to IT102016000088014A priority patent/IT201600088014A1/it
Priority to CN201610822638.2A priority patent/CN107061477A/zh
Publication of DE102015115669A1 publication Critical patent/DE102015115669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/062Crankshaft with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/027Arrangements of lubricant conduits for lubricating connecting rod bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel zu einer Lagerstelle in einem Maschinenelement durch eine darin angeordnete Öffnung beschrieben. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Hülsenkörper mit einer Längsachse, der in der Öffnung eingesetzt ist und einen Kanal zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper schräg zur Längsachse, wobei eine Innenwandung der Öffnung und der Hülsenkörper derart geformt sind, dass der Hülsenkörper axial verdrehsicher in der Öffnung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel (z.B. Öl) zu einer Pleuellagerstelle.
  • Für einen störungsfreien Betrieb von beweglichen Maschinenteilen ist eine geeignete Schmierung zwingend notwendig. Dies gilt besonders für sich drehende Wellen, beispielsweise Kurbelwellen von Verbrennungsmotoren oder Kompressoren. Die Lagerstellen der Pleuellager müssen durch geeignete Zuführungen mit Schmiermittel versorgt werden, damit das Schmiermittel zwischen Pleuellager und Pleuelauge gelangt. Zu diesem Zweck sind die Kurbelwellen beispielsweise hohl oder werden mit Bohrungen zwischen den Haupt- und Pleuellagern ausgestattet. Zur Reduktion der bewegten Massen (und damit der dynamischen Kräfte) werden die Pleuellagerzapfen häufig mit einer Bohrung (Gewichtsentlastungsbohrung) versehen, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Pleuels verläuft. Bei einer derartigen Ausführung muss der Hohlraum, der durch die Bohrung entstanden ist, zur Schmierung überbrückt werden. Außerdem muss verhindert werden, dass das unter Druck stehende Schmiermittel in das Kurbelgehäuse entweicht, ohne die Pleuellagerstellen zu versorgen. Hierfür gibt es verschiedene bekannte Ansätze. Dazu zählen beispielsweise druckdichte Verschlüsse an den Enden der Gewichtsentlastungsbohrung oder aufwändige Bohrungen die die Zuführung des Schmiermittels von den Hauptlagern zu den Pleuellagerstellen sicherstellen. Diese Ausführungen haben die Nachteile, dass sie teuer zu fertigen sind und sich in den Gewichtsentlastungsbohrungen ein großes Schmiermittelvolumen bildet, welches beim Anlaufen des Verbrennungsmotors erst gefüllt werden muss, damit sich ein ausreichender Schmiermitteldruck einstellt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die beim Anlaufen des Verbrennungsmotors einen beschleunigten Druckaufbau des Schmiermittels in der Pleuellagerstelle erlaubt.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel zu einer Lagerstelle in einem Maschinenelement durch eine darin angeordnete Öffnung beschrieben. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Hülsenkörper mit einer Längsachse, der in der Öffnung eingesetzt ist und einen Kanal zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper schräg zur Längsachse, wobei der Hülsenkörper axial verdrehsicher in der Öffnung angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel zu einer Lagerstelle in einem Maschinenelement durch eine darin angeordnete Öffnung, einen Hülsenkörper mit einer Längsachse, der in der Öffnung eingesetzt ist und einen Kanal zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper schräg zur Längsachse, wobei der Hülsenkörper gegen ein Verschieben entlang der Längsachse in der Öffnung und/oder gegen eine Verdrehung um die Längsachse fixiert ist.
  • Zusätzlich wird ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 11 beschrieben. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 11, das Bereitstellen eines Einpresswerkzeuges und das Einpressen der Vorrichtung unter Einsatz des Einpresswerkzeuges in eine Öffnung, wobei die Vorrichtung zumindest soweit in die Öffnung eingepresst wird, dass ein Hülsenkörper derart in der Öffnung angeordnet ist, dass der Kanal eine Ölbohrung und einen Zuführkanal zumindest teilweise überdeckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. In den Abbildungen zeigt:
  • 1 einen einteiligen Hülsenkörper mit einem Kanal, eingesetzt in einer Gewichtserleichterungsbohrung;
  • 2A eine Nut in einer Öffnung mit einer darin eingreifenden Überhöhung eines Hülsenkörpers;
  • 2B eine Schnittdarstellung einer Öffnung mit einer Nut und einer darin eingreifenden Überhöhung eines Hülsenkörpers;
  • 3 einen zweiteiligen Hülsenkörper mit einem Kanal und zusätzlichen Versteifungsrippen, eingesetzt in einer Gewichtserleichterungsbohrung;
  • 4 einen einteiligen Hülsenkörper mit einem Kanal mit variierendem Querschnitt, eingesetzt in eine Gewichtserleichterungsbohrung;
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten mit jeweils gleicher oder ähnlicher Bedeutung. Die Vorrichtung wird zur besseren Verständlichkeit am Beispiel einer Kurbelwelle für Verbrennungsmotoren beschrieben. Die Vorrichtung kann jedoch auch im Zusammenhang mit Kurbelwellen für andere Maschinen, beispielsweise Kolbenkompressoren verwendet werden. Alternativ kann die Vorrichtung auch in anderen Maschinen eingesetzt werden und Schmiermittel effektiv an die gewünschten Lagerstellen führen.
  • In 1 ist ein Teil einer Kurbelwelle dargestellt. Zwischen einem ersten Hauptlager 51 und einem zweiten Hauptlager 52 der Kurbelwelle ist ein Pleuellager 42 (Pleuelzapfen-Gleitlager) angeordnet, welches in einem Längsschnitt dargestellt ist. In der Schnittdarstellung sind eine Öffnung 40 und eine zugehörige Innenwandung 45 dargestellt. Diese Öffnung 40 dient zur Reduktion des Gewichts (und damit der Trägheit) der Kurbelwelle und kann sowohl als durchgehende, als auch als einseitig geöffnete Öffnung 40 (nicht dargestellt) ausgeführt sein. Üblicherweise wird diese Öffnung 40 als Gewichtsentlastungsbohrung bezeichnet. Im weiteren Text wird zur leichteren Verständlichkeit eine durchgehende Öffnung 40 (Durchgangsbohrung) dargestellt. Die Öffnung 40 kann sich entlang einer Drehachse des Pleuelzapfens 42 erstrecken, die im Allgemeinen parallel und beabstandet zu einer Rotationsachse der Kurbelwelle verläuft. Die Öffnung 40 kann je nach Ausführung außerdem Absätze und Stufen aufweisen. Der Querschnitt der Öffnung 40 kann beispielsweise rund sein.
  • In der Öffnung 40 ist ein Hülsenkörper 10 eingesetzt. Der Hülsenkörper 10 kann ein annähernd rotationssymmetrisches Bauteil mit einer Längsachse 44 sein. Der Hülsenkörper 10 kann beispielsweise die Form eines dünnwandigen Rohres aufweisen, welches in der Öffnung 40 angeordnet ist und dessen äußere Mantelfläche mit der Innenwandung 45 der Öffnung 40 zumindest teilweise in Kontakt steht. Der Hülsenkörper 10 kann sowohl an beiden Stirnflächen (Flächen, die senkrecht zur Längsachse 44 liegen) offen, an beiden Stirnflächen geschlossen, als auch an nur einer Stirnfläche geschlossen sein. Gemäß dem dargestellten Beispiel weist der Hülsenkörper 10 einen Kanal 20 auf, welcher quer zur Längsachse 44 durch den Hülsenkörper 10 führt. Abgesehen von diesem Kanal 20 kann der Hülsenkörper 10 aber auch aus Vollmaterial bestehen oder an geeigneten Stellen zusätzlich hohl ausgeführt sein. Der Hülsenkörper 10 kann zusätzlich Versteifungen 13 (siehe 3), Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweisen. Durch das Innere des Hülsenkörpers 10 verläuft schräg zur Längsachse 44 der Kanal 20, der zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper 10 (und somit auch durch die Gewichtsentlastungsbohrung 40) dient. Der Kanal 20 verbindet eine Ölzufuhrbohrung 43 in der Kurbelwelle mit einer dieser zugeordneten Ölzufuhrbohrung 41, welche zur Pleuelzapfen-Lagerstelle führt. Der Hülsenkörper 10 „überbrückt“ sozusagen das Innere der Gewichtsentlastungsbohrung 40. Der Kanal 20 kann an beiden Enden (an der Mantelfläche des Hülsenkörpers 10) aufgeweitet sein, sodass an den Enden die Querschnittsfläche des Kanals 20 etwas größer ist als die Querschnittsfläche der angrenzenden Ölzufuhrbohrungen 41 und 43.
  • Der Kanal 20 kann als kleines Rohr ausgeführt und z.B. durch Stoff, Kraft- oder Formschluss im Hülsenkörper 10 befestigt sein. Insbesondere kann der Kanal 20 in den Hülsenkörper 10 eingeklebt, eingelötet oder eingeschweißt sein. Der Hülsenkörper 10 kann darüber hinaus aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise kann die Vorrichtung aus einem Kunststoff, aus Metall oder Keramik oder einer Kombination von zwei oder mehr der genannten Materialien bestehen. Insbesondere kann die Vorrichtung aus ölbeständigem Kunststoff (Kunststoff-Spritzguss), aus Aluminium-Druckguss, Feinguss oder Stahlblech bestehen. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch aus einem Verbundwerkstoff oder einer Kombination aus den vorangehend genannten Materialien bestehen.
  • Im Betrieb wird das Schmiermittel von der Ölzufuhrbohrung 43, über den Kanal 20 (durch die Gewichtsentlastungsbohrung 40) weiter zur außen liegenden Ölzufuhrbohrung 41 geleitet, die in die Lagerstelle des Pleuelzapfens mündet. Von einer ersten Stelle der Innenwandung 45 der Gewichtsentlastungsbohrung 40, an der die Ölzufuhrbohrung 43 mündet, wird Schmiermittel durch den Kanal 20 bis hin zu einer zweiten Stelle der Innenwandung 45 geleitet, an der das Schmiermittel in die Ölzufuhrbohrung 41 fließen kann. Die Ölzufuhrbohrung 41, welche sich von der Innenwandung 45 der Öffnung 40 bis zur Lauffläche des Pleuellagers 42 erstreckt, leitet dann das Schmiermittel zwischen das Pleuellager 42 und einem Pleuelauge.
  • Damit das Schmiermittel ungehindert durch den Kanal 20 fließen kann, muss der Hülsenkörper 10 (und damit der Kanal 20) in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 positioniert werden (Winkel und Position), sodass die Enden des Kanals 20 den jeweiligen Enden der Ölzufuhrbohrungen 41 und 42 an der Innenwandung der Gewichtsentlastungsbohrung 40 gegenüberliegen. In anderen Worten, die Längsachsen der Ölzufuhrbohrungen 41 und 43 müssen (jeweils für sich) die Längsachse 44 des Kanals 20 näherungsweise schneiden (d.h. die Querschnittsflächen der „Mündungen“ der Ölzufuhrbohrungen 41 und 43 in die Gewichtsentlastungsbohrung 40 müssen die korrespondierenden Querschnittsflächen der Enden des Kanals 20 an der Mantelfläche des Hülsenkörpers zumindest teilweise überdecken). Die Lage der Ölzufuhrbohrungen 41 ist in 1, 3 und 4 am oberen Ende des Pleuelzapfens gezeichnet, um die Darstellung nicht unnötig zu verkomplizieren. In einer praktischen Implementierung kann diese Ölzufuhrbohrungen 41 an einer beliebigen Stelle der Mantelfläche der Gewichtsentlastungsbohrung 40 münden (d.h. in der Skizze gem. 1 auch „hinter“ oder „vor“ dem Hülsenkörper 10). Der Kanal 20 durch den Hülsenkörper muss daher auch nicht notwendigerweise die Längsachse des Hülsenkörpers schneiden. Es sei noch erwähnt, dass die Ölzufuhrbohrung 41 (hin zur Lauffläche des Pleuellagers 42) nicht schräg, sondern senkrecht zur Längsachse 44 ausgeführt werden kann. Dadurch erhält man Vorteile bei der Entgratung.
  • Eine korrekte Positionierung des Hülsenkörpers 10 kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden. Der Hülsenkörper 10 kann beispielsweise durch Kraft-, Stoff- oder Formschluss in der Öffnung 40 lagerichtig fixiert werden. Insbesondere kann der Hülsenkörper 10 durch Einpressen (Presspassung), und somit kraftschlüssig, in die Öffnung 40 eingeführt und darin lagerichtig fixiert werden. Zusätzlich kann der Hülsenkörper 10 ein Positionierelement (z.B. ein Vorsprung, der in eine Nut in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 eingreift) aufweisen, das dazu ausgebildet ist, den Hülsenkörper 10 in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 gegen ein Verdrehen um die Längsachse 44 zu sichern (Verdrehsicherung). In diesem Fall kann bei der Montage der Hülsenkörper 10 nur in der richtigen Winkellage in die Bohrung 40 eingeführt werden. Um die Dichtheit dieses System zu gewährleisten kann es erforderlich sein, einen Klebstoff oder ein Dichtmittel zu vwewenden.
  • Das Positionierelement kann dazu dienen, dass der Hülsenkörper 10 (nur) in der gewünschten Winkelposition relativ zu den Ölzufuhrbohrungen 41, 43 in die Öffnung 40 eingesetzt werden kann. In 2A und 2B ist ein Beispiel für den Hülsenkörper 10 mit dem Positionierelement dargestellt. 2A zeigt den Hülsenkörper 10 mit Blick in Richtung der Längsachse 44. 2B zeigt einen korrespondierenden Längsschnitt parallel zur Längsachse 44. Die Innenwandung 45 der Gewichtsentlastungsbohrung 40 kann derart geformt sein (z.B. kann darin eine Nut ausgebildet sein), dass der Hülsenkörper 10 mit dem Positionierelement verdrehsicher in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 fixiert ist. In diesem Fall wird die erwähnte Verdrehsicherung beispielsweise durch einen Formschluss zwischen Hülsenkörper 10 und der Gewichtsentlastungsbohrung 40 erreicht. In dem dargestellten Beispiel ist eine Nut (ausgehend von einer Seite der Bohrung 40) in der Innenwandung 45 der Gewichtsentlastungsbohrung 40 vorgesehen (z.B. hergestellt durch Räumen oder Fräsen). Die Nut verläuft annähernd parallel zur Längsachse 44 und weist in Richtung der Längsachse 44 eine vordefinierte Tiefe auf. Da die Nut nicht durch die gesamte Bohrung 40 verläuft bildet das Ende der Nut einen Absatz, der als Anschlag 46 für das Positionierelement des Hülsenkörpers 10 dient. In diesem Beispiel wird das Positionierelement durch eine radiale Überhöhung an der äußeren Mantelfläche des Hülsenkörpers 10 gebildet. Diese radiale Überhöhung ist derart geformt, dass sie in der Nut der Gewichtsentlastungsbohrung 40 zu liegen kommt, wenn der Hülsenkörper 10 in die Bohrung 40 eingeführt (z.B. eingepresst) wird. Der Hülsenkörper 10 kann soweit in die Gewichtsentlastungsbohrung 40 eingeführt werden, bis die radiale Überhöhung (d.h. das Positionierelement) am Hülsenkörper 10 am Anschlag 46 anliegt. Das bedeutet, dass die axiale Endposition des Hülsenkörpers 10 durch den Anschlag 46 und das Positionierelement definiert ist. Gleichzeitig wird der Hülsenkörper 10 gegen ein Verdrehen in der Bohrung 40 gesichert, und ein Einführen des Hülsenkörpers 10 in die Bohrung 40 ist nur in der korrekten Winkelposition möglich.
  • Wie in 2B dargestellt, kann der Hülsenkörper 10 bis zu dem Anschlag 46 in die Gewichtsentlastungsbohrung 40 eingeschoben werden. In diesem Fall liegt das Positionierelement (radiale Überhöhung, z.B. Vorsprung, Noppe) des Hülsenkörpers 10 am Anschlag 46 an, und eine Fehlpositionierung des Hülsenkörpers 10 in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 wird vermieden. Die Montage des Hülsenkörpers 10 wird dadurch vereinfacht. Der Hülsenkörper 10 kann beispielsweise mit einem Einpressdorn soweit eingeschoben werden, bis er am Nutabsatz ansteht. Eine exakte Positionierung während des Einpressens ist damit nicht nötig.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in 3 dargestellt, kann der Hülsenkörper 10 (inklusive Ölkanal 20) auch aus einem ersten 11 und einem zweiten 12 Hülsenelement gebildet werden. Die beiden Hülsenelemente 11, 12 können von gegenüberliegenden Seiten der Gewichtsentlastungsbohrung 40 und entlang der Längsachse 44 in die Bohrung 40 eingesetzt werden, sodass sie zumindest teilweise miteinander mechanisch in Kontakt stehen.
  • Die Hülsenelemente 11, 12 werden derart in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 aneinandergefügt, dass zwischen den beiden Hülsenelementen 11, 12 (durch Zusammenfügen der beiden Teile) der Kanal 20 entsteht, der die Gewichtsentlastungsbohrung 40 überbrückt und Öl von der Ölzufuhrbohrung 43 in die Ölzufuhrbohrung 41 leitet. Im vorliegenden Beispiel wird der Kanal 20 dadurch gebildet, dass die Hülsenelemente 11, 12 an den einander zugewandten Seiten jeweils einen Hälfte des Kanals 20 aufweisen. Durch Aneinanderfügen des ersten 11 und des zweiten 12 Hülsenelementes wird der vollständige Kanal 20 gebildet. Für eine korrekte Ausbildung des Kanals 20 und eine korrekte Positionierung der Hülsenelemente 11, 12 in der Gewichtsentlastungsbohrung 40, können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Wie bereits zu 1 beschrieben wurde, können auch die Hülsenelemente 11, 12 durch Kraft-, Stoff- oder Formschluss in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 und auch relativ zueinander (erstes Hülsenelement 11 zu zweitem Hülsenelement 12) positioniert werden. In 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Hülsenelemente 11, 12 durch eine Kombination aus Kraft- und Formschluss in der Öffnung 40 fixiert sind. Der Kraftschluss kommt dadurch zustande, dass die Hülsenelemente 11, 12 in die Gewichtsentlastungsbohrung 40 eingepresst werden (Hülsenelemente 11, 12 und Bohrung 40 bilden jeweils eine Presspassung) und somit in der Gewichtsentlastungsbohrung 40 fixiert werden.
  • Um ein Einpressen in fehlerhafter Lage zu vermeiden, kann mindestens eines der Hülsenelemente 11, 12 zumindest eine radiale Überhöhung, beispielsweise eine Noppe, einen Vorsprung oder dgl. aufweisen. Diese Überhöhung greift zumindest in eine Nut ein, die, wie bereits zu 1 und 2 erläutert wurde, in der Innenwandung 45 der Bohrung 40 vorgesehen sein kann. Die Nut hat dabei (z.B. parallel zur Längsachse 44) eine vordefinierte Tiefe (in radialer Richtung) und eine definierte axiale Länge. Dadurch ergibt sich eine Verdrehsicherung für die Hülsenelemente 11, 12 in der Bohrung 40.
  • Ähnlich wie in 1 und 2 kann ein Hülsenelement 11, 12 (oder auch beide) bis zu einem Anschlag 46 am Ende der Nut eingepresst werden, wodurch sich eine definierte Positionierung entlang der Längsachse 44 ergibt. Im vorliegenden Beispiel ist für beide Hülsenelemente 11 und 12 ein Anschlag vorgesehen. Alternativ kann auch ein Anschlag für nur eines der Hülsenelemente 11, 12 genügen. Das zuerst eingepresste Hülsenelement 11, 12 wird bis zum Anschlag 46 eingepresst und das zweite 11, 12 bis es das erste 11, 12 berührt.
  • Sowohl die Hülsenelemente 11, 12, als auch der Hülsenkörper 10 (wenn dies nur ein Bauteil ist) können zusätzliche Versteifungen 13 aufweisen. Die Versteifungen 13 können neben einer Erhöhung der Stabilität der Hülsenelemente 11, 12 beziehungsweise des Hülsenkörpers 10 auch dazu genutzt werden, den Hülsenkörper 10 und die Hülsenelemente 11, 12 leichter in die Bohrung 40 einzupressen. Beispielsweise können die Versteifungen 13 Absätze aufweisen, an denen ein geeignetes Einpresswerkzeug eingreifen kann. Die Hülsenelemente 11, 12 und der Hülsenkörper 10 können dadurch bereits beim Einpressvorgang vorpositioniert und mit wenig Aufwand eingepresst werden. Zugleich können sie die allgemeine Handhabung der Hülsenelemente 11, 12 oder dem Hülsenkörper 10 erleichtern. Derartige Versteifungen 13 sind in 3. dargestellt. Beispielsweise können die Versteifungen 13, wie in diesem Ausführungsbeispiel, als Versteifungsrippen ausgeführt werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Hülsenkörper 10 ebenfalls einen Kanal 20 auf, dessen Querschnitt sich entlang der Längsrichtung des Kanals 20 verändern kann. Beispielsweise kann sich der Querschnitt des Kanals 20 von den Ölzufuhrbohrungen 41, 43 (entlang der Längsrichtung des Kanals 20) zur Mitte des Kanals 20 hin verengen. Auch eine Aufweitung des Kanals 20 zur Mitte hin oder ein konischer Kanal 20 wäre möglich. In allen Fällen sollte jedoch der Querschnitt des Kanals 20 am Übergang zu den Ölzufuhrbohrungen 41 und 43 größer sein kann als der Querschnitt der Ölzufuhrbohrungen 41 und 43.
  • Der Hülsenkörper 10 kann des Weiteren an seiner Innenseite einen nach innen stehenden Steg aufweisen, der zur Innenwandung des Hülsenkörpers 1) eine Abstufung bildet. Diese Abstufung kann an der inneren Wandung des Hülsenkörpers 10 angeordnet sein und in axialer Richtung (entlang der Längsachse 44) von einer Seite des Hülsenkörpers 10 in Richtung des Kanals 20 verlaufen. Der Steg kann dabei so ausgeführt sein, dass ein Einpresswerkzeug formschlüssig in diese eingreift und der Hülsenkörper 10 damit verdrehsicher auf dem Einpresswerkzeug fixiert wird. Beim Einpressen des Hülsenkörpers 10 durch das Einpresswerkzeug bedarf es folglich keiner zusätzlichen Positioniereinrichtung mehr, die die richtige Orientierung des Hülsenkörpers 10 in der Bohrung 40 gewährleistet. Das Einpresswerkzeug kann relativ zur Bohrung 40 justiert werden und der Hülsenkörper 10 kann dann bereits in korrekter Lage in die Bohrung 40 eingeführt werden. Unter korrekter Lage wird dabei verstanden, dass die Enden des Kanals 20 über dem Austritt der Ölzufuhrbohrung 41 und der Ölzufuhrbohrung 43 zum Liegen kommt.
  • Zusätzlich kann eine Positionierung des Hülsenkörpers 10 entlang der Längsachse 44 vorgesehen werden. Dazu kann der Hülsenkörper 10 beispielsweise bis zu einem Anschlag (vgl. 2) in die Bohrung 40 eingeschoben werden. Durch Kraft-, oder Formschluss kann der Hülsenkörper 10 nach der Montage in der Öffnung 40 fixiert sein.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel zu einer Lagerstelle (42) in einem Maschinenelement durch eine darin angeordnete Öffnung (40), die aufweist: einen Hülsenkörper (10) mit einer Längsachse (44), der in der Öffnung (40) eingesetzt ist; einen Kanal (20) zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper (10) schräg zur Längsachse (44), wobei der Hülsenkörper (10) axial verdrehsicher in der Öffnung (40) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Öffnung (40) an ihrer Innenwandung (45) eine Nut aufweist und bei der der Hülsenkörper (10) einen radialen Vorsprung aufweist, der in die Nut (45) einführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Öffnung (40) an ihrer Innenwandung (45) einen Anschlag (46) aufweist und bei der der radiale Vorsprung des Hülsenkörpers (10) in die Nut (45) bis zum Anschlag einführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kanal (20) im Hülsenkörper (10) schräg in Bezug auf die Längsachse (44) des Hülsenkörpers (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Hülsenkörper (10) aus zwei Hülsenelementen (11, 12) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Innenwandung (45) der Öffnung (40) und die Hülsenelemente (11, 12) derart geformt sind, dass die Hülsenelemente (11, 12) axial verdrehsicher in der Öffnung (40) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, die der die Öffnung (40) an ihrer Innenwandung (45) zumindest einen Anschlag aufweist und zumindest eines der Hülsenelemente (11, 12) einen korrespondierenden radialen Vorsprung aufweisen, der an dem Anschlag anliegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Hülsenkörper (10) an zumindest einem Ende geschlossen ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hülsenkörper (10) Versteifungen (13) aufweist, die zumindest teilweise im Inneren des Hülsenkörpers (10) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Querschnitt des Kanals (20) entlang seiner Erstreckungsrichtung variiert.
  11. Vorrichtung zur Zuführung von Schmiermittel zu einer Lagerstelle (42) in einem Maschinenelement durch eine darin angeordnete Öffnung (40), die aufweist: einen Hülsenkörper (10) mit einer Längsachse (44), der in der Öffnung (40) eingesetzt ist; einen Kanal (20) zur Durchleitung von Schmiermittel durch den Hülsenkörper (10) schräg zur Längsachse (44), wobei der Hülsenkörper (10) gegen ein Verschieben entlang der Längsachse (44) in der Öffnung (40) fixiert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine Innenwandung (45) der Öffnung (40) und der Hülsenkörper (10) so geformt sind, dass der Hülsenkörper (10) axial verdrehsicher in der Öffnung (40) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Hülsenkörpers (10) in eine Gewichtsentastungsbohrung (40) eines Gleitlagers, wobei der Hülsenkörper (10) einen Kanal (20) zur Durchleitung von Schmiermittel zu einer Gleitfläche des Gleitlagers aufweist; das Verfahren weist auf, Einführen eines Einpresswerkzeuges in den Hülsenkörper (10), sodass der Hülsenkörper (10) verdrehsicher formschlüssig am Einpresswerkzeug anliegt; Einpressen des Hülsenkörpers (10) in die Gewichtsentastungsbohrung (40) bis der Hülsenkörper (10) an einem Anschlag in der Gewichtsentastungsbohrung (40) anliegt.
DE102015115669.5A 2015-09-17 2015-09-17 Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle Ceased DE102015115669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115669.5A DE102015115669A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle
IT102016000088014A IT201600088014A1 (it) 2015-09-17 2016-08-30 Dispositivo per l'alimentazione di olio a un punto di cuscinetto di biella
CN201610822638.2A CN107061477A (zh) 2015-09-17 2016-09-14 曲轴销颈润滑油输送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115669.5A DE102015115669A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115669A1 true DE102015115669A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115669.5A Ceased DE102015115669A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107061477A (de)
DE (1) DE102015115669A1 (de)
IT (1) IT201600088014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220333636A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 KISS-Engineering Inc. Self-pumping oil crankshaft
RU2797971C1 (ru) * 2022-09-29 2023-06-13 Алексей Андреевич Орлов Сборный кривошипный вал для зернового сепаратора

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113931920A (zh) * 2021-11-05 2022-01-14 何占琦 一种曲轴
CN115978079A (zh) * 2022-12-27 2023-04-18 东风商用车有限公司 一种轻量化曲轴结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590977A (en) * 1944-06-08 1947-08-01 Ford Motor Co Improvements in crank shafts
GB2187817A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Austin Rover Group Crankshafts
DE102006012820A1 (de) * 2006-03-21 2007-12-13 Volkswagen Ag Gebaute Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007056203A1 (de) * 2007-11-22 2008-11-20 Audi Ag Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
CN202597436U (zh) * 2012-04-24 2012-12-12 江门市永泰精密机械制造有限公司 一种摩托车曲轴机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482572A (en) * 1937-12-14 1938-03-31 Alvis Ltd Built-up crankshafts
DE701533C (de) * 1938-07-14 1941-01-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Abdichten von Hohlräumn in Wellen
JPS5942312U (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 日産ディーゼル工業株式会社 クランク軸
JPH04101821U (ja) * 1991-02-12 1992-09-02 日産自動車株式会社 内燃機関のクランク軸

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590977A (en) * 1944-06-08 1947-08-01 Ford Motor Co Improvements in crank shafts
GB2187817A (en) * 1986-03-15 1987-09-16 Austin Rover Group Crankshafts
DE102006012820A1 (de) * 2006-03-21 2007-12-13 Volkswagen Ag Gebaute Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007056203A1 (de) * 2007-11-22 2008-11-20 Audi Ag Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
CN202597436U (zh) * 2012-04-24 2012-12-12 江门市永泰精密机械制造有限公司 一种摩托车曲轴机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220333636A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 KISS-Engineering Inc. Self-pumping oil crankshaft
US11644063B2 (en) * 2021-04-14 2023-05-09 KISS-Engineering Inc. Self-pumping oil crankshaft
RU2797971C1 (ru) * 2022-09-29 2023-06-13 Алексей Андреевич Орлов Сборный кривошипный вал для зернового сепаратора

Also Published As

Publication number Publication date
CN107061477A (zh) 2017-08-18
IT201600088014A1 (it) 2018-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301123T2 (de) Ventilführungseinsatz
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE102010060686B4 (de) Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
DE112009005223B4 (de) Luftzylinder
DE102015115669A1 (de) Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle
EP2924322A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102015103201A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102014007050A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
DE102007056203A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
CH714321A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.
DE102016205484A1 (de) Stopfen für Niederdruckleitungen hydraulischer Kupplungssysteme
DE10135556B4 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
AT521501B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Pressverbindung
DE102007049901A1 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE102017220286A1 (de) Kolben mit zwei unterschiedlich großen Nabenbohrungen
DE19902706C1 (de) Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen
DE69605567T2 (de) Kurbelwelle für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE3132824A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schubkugel sowie verfahren zum anordnen von gelenkkugeln in einer derartigen vorrichtung
EP3184819B1 (de) Verfahren zum abdichten zweier trennflächen und trennflächenabdichtung
DE19636147C2 (de) Kurbelwelle
DE10049047A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE102014105236A1 (de) Schmiervorrichtung für die Versorgung von Lagerstellen innerhalb eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final