DE3132824A1 - Vorrichtung zum befestigen einer schubkugel sowie verfahren zum anordnen von gelenkkugeln in einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer schubkugel sowie verfahren zum anordnen von gelenkkugeln in einer derartigen vorrichtung

Info

Publication number
DE3132824A1
DE3132824A1 DE19813132824 DE3132824A DE3132824A1 DE 3132824 A1 DE3132824 A1 DE 3132824A1 DE 19813132824 DE19813132824 DE 19813132824 DE 3132824 A DE3132824 A DE 3132824A DE 3132824 A1 DE3132824 A1 DE 3132824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
receptacle
slots
carrier
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132824C2 (de
Inventor
Alain 60300 Senlis Denamur
Charles Favey
Claude 60270 Gouvieux Wartelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Technique des Industries Mecaniques CETIM
Original Assignee
Centre Technique des Industries Mecaniques CETIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Technique des Industries Mecaniques CETIM filed Critical Centre Technique des Industries Mecaniques CETIM
Publication of DE3132824A1 publication Critical patent/DE3132824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132824C2 publication Critical patent/DE3132824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/4965Deforming socket to secure ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/49657Socket making
    • Y10T29/49663Socket making by assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM BEFESTIGEN EINER SCHÜBKUGEL SOWIE VERFAHREN ZUM ANORDNEN VON GELENKKUGELN IN EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft mechanische Verbindungen mittels Gelenkkugeln.
Sie befaßt sich insbesondere mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Schubkugeln sowie mit einem Verfahren zum Anordnen von Gelenkkugeln in einer derartigen Vorrichtung.
Bei Maschinen mit einer Verbindung über zylindrische Schubstangen, die sphärische Gelenkkugeln an ihren Enden besitzen, dienen diese zur Übertragung der Kraft und des Drehmomentes. Dies.ist insbesondere der Fall bei Hydraulikpumpen mit schrägstellbarem Kolbenstiefel und veränderbarem Hubraum (vgl. FR-Patentanmeldung 78 16 505. vom 2.6.1978).
Bei derarigen Maschinen erfordert die Änderung der Richtung und des Sinnes der Kräfte während des Betriebes eine bilaterale Verbindung zwischen der Gelenkkugel und der Welle oder der Gelenkkugel und dem Kolben.
Bisher wird diese Verbindung auf verschiedenerlei Weise durchgeführt:
1. Durch Quetschverbindung des sphärischen Kopfes in einer entsprechenden Aufnahme einer Hülse,von der ein Teil nach Einführen hinter der Gelenkkugel eingeengt oder verengt wird,
2. mit Hilfe von zwei halbkugelförmigen Halbschalen, die die Montage und Demontage ermöglichen,
3. mit Hilfe einer festen spielfreien Gegenplatte gegen einen Rahmen, der eine halbkugelförmige Aufnahme genauer Fertigung enthält, um die Koaxialität der sphärischen vertieften Flächen der Aufnahme und der Gegenplatte mit geringstem Spiel zwischen den sphärischen Flächen und der Gelenkkugel sicherzustellen,
4. mit Hilfe einer Gegenplatte, die mit Spiel gegen den Rahmen befestigt ist, der eine halbkugelförmige Aufnahme aufweist, wobei die Zentrierung automatisch erfolgt. In diesem Fall muß das Spiel bei der Montage durch Verriegelung bzw. Befestigung der Gegenplatte eingestellt werden, was ein sehr komplizierter Vorgang ist.
Im Fall einer Pumpe werden die Probleme bei der Zentrierung und der Einstellung des Spiels kompliziert durch das Vorliegen mehrerer einzustellender Gelenkkugeln in einem einzigen Rahmen bzw. Gehäuse mit einer einzigen Gegenplatte. Eine derartige Einstellung kann praktisch nicht identisch für jede Gelenkkugel aufgrund von Fertigungsgenauigkeit durchgeführt werden.
Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zur Befestigung von Schubkugeln, die die erwähnten Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen nicht aufweist.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß bei einfacher Ausbildung eine einfache Montage und Demontage möglich ist.
Die Erfindung gibt eine Vorrichtung zur Befestigung von Gelenkkugeln an, die aufweist einerseits einen durch ein zylindrisches Teil gebildeten Sitz, der durch eine hufeisenbogenförmige oder überragende halbkugelförmige Aufnahme gebildet ist, die die Gelenkkugel aufnimmt, wobei die öffnung der Aufnahme an ihrem Umfang mehrere strahlenförmige Schlitze aufweist, die sich zumindest bis zu einem Durchmesser der Aufnahme erstrekken, der senkrecht zur Achse der öffnung ist,sowie andererseits
einen Träger bzw. eine StUtZex der bzw. die durch eine zylindrische Aufnahme ausgehöhlt ist, die den Sitz aufnimmt.
Es ist allgemein vorteilhaft, wenn die öffnung der Aufnahme der Gelenkkugel durch die Wand mündet, die der Aufnahme entgegengesetzt ist.
Bei bestimmten Anwendungsfällen kann die Aufnahme der Gelenkkugel innen mit einer Ringnut ausgehöhlt sein, deren Durchmesser kleiner als der größte Durchmesser der Aufnahme ist und die koaxial zu ihrer Öffnung ist.
5
Der Träger oder die Stütze einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aus mindestens zwei Teilen gebildet sein, die gemäß mindestens einer Diametralebene der Aufnahme zusammengesetzt sind, die durch die Achse der Öffnung dieser Aufnahme geht.
10
Der Sitz kann einen Außenring aufweisen, der mindestens einen Randteil des geschlitzten Endes des zylindrischen Teils einsperrt bzw. verengt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anordnen von Gelenkkugeln in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Gelenkkugel in ihre Aufnahme des Sitzes durch Eintreiben bzw. zwangsweises Einführen durch die Öffnung unter Aufspreizen der Schlitze eingeführt wird, dann
die Schlitze bis zu ihrer ursprünglichen Erstreckung oder Abmessung verengt werden und der Sitz in den Träger bzw. die
Stütze eingeführt wird.
Bei einem derartigen Verfahren können die Schlitze durch Zwangseinführen des Sitzes in den Träger verengt werden oder auch Anordnen von Teilen eines mehrteiligen Trägers um den Sitz oder schließlich auch durch Einsperren zwischen zwei Gegenplatten mit halbzylindrischen Ausnehmungen, die mit dem Träger bzw. der
Stütze einstückig verbunden sind.
30
Wenn zur Bildung des Sitzes ein Werkstoff verwendet wird, der die elastische Verengung der Schlitze nach Einführen der Gelenkkugel sicherstellt, ist es vorteilhaft, diese Schlitze durch
Umschnüren mittels eines Ringes zu verengen.
35
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeiqen
Fig. 1 schematisch im Axialschnitt eine Vorrichtung zur Befestigung von Gelenkkugeln gemäß der Erfindung vor Einführen der Gelenkkugel in den Sitz,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 1 nach Einführen der Gelenkkugel,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 1 nach Einführen des mit der Gelenkkugel versehenen Sitzes in den Rahmen bzw. das Gehäuse,
Fig. 4 schematisch eine Schnittansicht des Sitzes gemäß einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 schematisch eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung ist eine eine Schubstange 2 beendende Gelenkkugel 1 vor einem zylindrischen Sitz 3 dargestellt, der durch eine hufeisenbogenförmige oder überragende halbkugelförmige Aufnahme 4 ausgehöhlt ist, deren offenes Ende radiale Schlitze 5, 6 besitzt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schubstange 2 durch einen axialen Kanal 7 ausgehöhlt und ist der Sitz 3 durch einen Kanal 8 koaxial zur öffnung der halbkugelförmigen Aufnahme 4 ausgehöhlt.
Der Sitz 3 ist vor einer zylindrischen öffnung 9 mit entsprechendem Durchmesser dargestellt, die in einem Träger 10 oder einer Stütze ausgehöhlt oder vertieft ausgebildet ist.
Selbstverständlich bilden die Kanäle 7, 8 nützliche Einrichtungen bei der Anpassung der Vorrichtung gemäß der Erfindung an eine Pumpe, sind jedoch zur Ausführung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
Wenn die Gelenkkugel 1 zwangsweise in die Aufnahme 4 durch eine axiale Kraft eingeführt oder eingetrieben wird, die gemäß dem
Pfeil 11 in Fig. 1 ausgeübt wird, spreizt die Gelenkkugel 1 die Teile des Sitzes 3 zwischen den Schlitzen 5 und 6 auf, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn der Sitz 3 aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist, wie einem Kunststoff, verengen sich die aufgespreizten Teile zwischen den Schlitzen automatisch unter Einsperren des Kopfes der Gelenkkugel in den überragenden sphärischen Teil der Aufnahme -4.
Vorteilhaft können sie mittels eines Rings durch Umschnüren oder Umringen in Lage gehalten werden, wie durch einen Ring 12 in Fig. 4.
Tm Fall eines Sitzes 3 aus nichtelastischem Werkstoff, beispielsweise aus Metall, erfolgt das Verengen der Teile zwischen den
Schlitzen durch Einführen des mit der Gelenkkugel· 1 versehenen Sitzes 3, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, in die Aufnahme 9 des Trägers 10 durch Wirkung einer Axialkraft, wie das durch den Pfeil 13 in Fig. 3 dargestellt ist. 20
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann, wie das in Fig. 3 dargestellt ist (.gestrichelte Bezugslinien)das Verengen der Teile zwischen den Schlitzen mittels zweier Halb-Gegenplatten 14 und 15 sichergestellt werden.
25
In der Praxis genügt es, wenn der überragende Teil der sphärischen Aufnahme 4 in vier oder sechs Teile geschlitzt ist.
Wenn der Sitz die Kolbenöffnung bilden soll, wobei der Träger den Pumpenstiefel bildet, wird die Einstellung des Sitzes 3 in der zylindrischen Aufnahme 9 mit Spiel durchgeführt. Wenn dagegen der Träger die Welle einer Hydraulikmaschine bildet, kann die Einstellung der Bohrung eingeschränkt erfolgen, was es ermöglicht, die Spiele zwischen den vorspringenden und vertieften sphärischen Teilen zu verringern.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Schmierung und den hydrostatischen Abgleich oder Ausgleich der von den Schubstange ausgeübten Kraft sicherzustellen. Zu diesem Zweck ist ein Ölversorgungsloch in üblicher Weise in der Schubstange gebohrt und ist der Sitz 3 mittels einer Nut 16 ausgehöhlt, die in einen Kanal 19 mündet, der über den Schlitz 6 mit Außen in Verbindung steht.
Bei dieser in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform spielen der Kanal 8 und die Auflagefläche 17 der sphärischen Aufnahme 4 die Rolle eines hydrostatischen Anschlags, der teilweise die axiale Komponente einer gemäß dem Pfeil.F ausgeübten Kraft ausgleicht.
Der Öldruck wird nämlich vollkommen auf (den Kanal) 8 und teilweise auf (die Auflagefläche) 17 ausgeübt unter im wesentlichen· dreieckförmiger Druckverteilung.
Die Nut 16 bezweckt eine Kanalisierung der Lecks und vermeidet, daß die Auflagefläche 18 der Aufnahme 4 unter Druck gesetzt wird. Der Rest der Axialkraft und die Radialkraft sind eingeschränkt durch die Auflagefläche 18, die mit geringem Druck durch das öl der Nut 16 geschmiert ist.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform betrifft die Befestigung einer Schubkugel in einer Stütze ohne andere Verschiebung oder Verschwenkung.
Bei dieser Ausführungsform ist ähnlich der aemäß Fiq. 4 der zylindrische Sitz 3 gegen einen Anschlag 20 angeordnet, der durch eine Schulter der Aufnahme 9 des Trägers 10 gebildet ist. Er wird mittels einer Stützplatte 21 in Anlage gehalten, die gagen das Außenende des Sitzes 3 mittels Schrauben 20 verriegelt ist.
Auf diese Weise ist der Sitz 3 fest in Lage gehalten und kann sich nicht bewegen.
J IJZÖZ4
Um Überdrücke zu vermeiden, die den Sitz 3 von seiner Anlage am Anschlag 20 rückstoßen können/ weist der Sitz 3 eine Fasung 23 auf, in der ein Kanal 19 mündet, der durch eine ausgehöhlte Vertiefung oder Nut in der zylindrischen Wand des Sitzes 3 gebildet ist. Der Kanal 19 mündet in den xadialen Schlitz 5 und von dort zur freien oder Umgebungsluft.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise können die Nuten 19 durch irgendwelche Bohrungen ersetzt sein, die in dem Träger 10 vorgesehen sind und die in die Umgebungsluft münden oder die mit einem Behälter verbunden sind. ■
Der Patentanwalt
-AI-Leerseite

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH :- D-8000 M ü NCHEN 22
    Dipl.-I ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr. ,er. „at. W. KÖRBER (089) * 29 66 " /|*
    Dipl.-Ing. J.SCHMIDT-EVERS 19. Auqust 1981 %
    PATENTANWÄLTE
    CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES 52, Avenue Felix Louat
    F-6o3oo SENLIS/Frankreich
    ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Befestigung einer Schubkugel, mit einerseits einem Sitz (3), der durch ein zylindrisches Teil gebildet ist, das durch eine halbkugelförmige, überraqende Aufnahme (4) ausgehöhlt ist, die eine Gelenkkugel (1) aufnimmt, wobei die öffnung der Aufnahme an ihrem Umfang mehrere strahlenförmige Schlitze (5, 6) aufweist, die sich mindestens bis zu dem Durchmesser der Aufnahme erstrecken, der senkrecht zur Achse der öffnung ist und andererseits einem Träger (10), der durch eine zylindrische Aufnahme (9) ausgehöhlt ist, die den Sitz (3) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Halterungsorgan des Sitzes (3) mit den schmalen *j-
    Schlitzen (5, 6) vorgesehen ist, das der Vorrichtung z-ucie— ordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (10) aus zumindest zwei Teilen zusammengesetzt ist gemäß mindestens einer Diametralebene der Aufnahme, die durch die Öffnungsachse der Aufnahme geht.
    5 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz (3) einen Außenring (12) aufweist, der mindestens einen Randbereich des geschlitzten Endes des zylindrischen Sitzes (3) umfaßt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein nach außen mündender Kanal (19) zwischen der zylin- Λ
    O L O ΔΗ
    drischen Wand des Sitzes (3) und der zylindrischen Aufnahme (9) des Trägers (10) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme (4) der Gelenkkugel (1) im Inneren durch eine Ringnut (16) ausgehöhlt ist, mit einem Durchmesser, der kleiner als der der Aufnahme ist, sowie koaxial zur öffnung der Aufnahme.
    10
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zylindrische Aufnahme (9) des Trägers (10) einen Anschlag (20) aufweist, auf dem ein Ende .des Sitzes (3) angeordnet ist, der einen abgefasten Rand (23) besitzt, der mit einer nach außerhalb mündenden Nut (19) in Verbindung steht.
    7. Verfahren zum Anordnen von Gelenkkugeln in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6r bei dem die Gelenkkugel (1) in ihre Aufnahme (4) des Sitzes (3) durch Eintreiben durch die öffnung unter Aufspreizen der Schlitze (5, 6) eingeführt wird,
    dann die Schlitze auf ihre anfängliche Abmessung verengt werden und.
    der Sitz in den Träger (10) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze durch Zusammendrücken des Sitzes mittels eines Halterungsorgans, das der Vorrichtung zugeordnet ist, verengt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze, durch zwangsweises Zusammenfügen der Teile des Trägers einer Vorrichtung nach Anspruch 2 um den Sitz verengt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitz aus einem Werkstoff gebildet wird, der die elastische Verengung der Schlitze sicherstellt und daß die Schlitze verengt gehalten werden durch Umschnüren des Sitzes mit einem Ring (12)·.
    10. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze (5, 6) durch Einsperren des Sitzes zwischen zwei Gegenplatten (14, 15) mit halbzylindrischen Ausnehmungen verengt werden, die mit dem Träger (10) einstückig sind.
DE3132824A 1980-08-20 1981-08-19 Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten Gelenkkugel Expired DE3132824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8018177A FR2488954A1 (fr) 1980-08-20 1980-08-20 Dispositif de fixation de rotules de bielles, et procede pour la mise en place de rotules dans un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132824A1 true DE3132824A1 (de) 1982-05-13
DE3132824C2 DE3132824C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=9245287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132824A Expired DE3132824C2 (de) 1980-08-20 1981-08-19 Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten Gelenkkugel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4498799A (de)
JP (1) JPS57163716A (de)
DE (1) DE3132824C2 (de)
FR (1) FR2488954A1 (de)
GB (1) GB2082246B (de)
IT (1) IT1139397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343888B1 (en) 1997-03-26 2002-02-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for the production of a ball jointed connection

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580342B1 (fr) * 1985-04-16 1988-05-13 Dutton Hugh Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux
GB8927639D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Rubery Owen Rockwell Ltd Bearing assemblies
IT225795Y1 (it) * 1991-12-24 1997-01-24 Idros Srl Testa orientabile ad ampio angolo modello
US6183212B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
DE102010024351B4 (de) * 2010-06-18 2015-04-02 Invenio Gmbh Engineering Services Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605346U (de) * 1900-01-01 Lemfoerder Metallwaren Ag
DE1995787U (de) * 1968-07-25 1968-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Sphraerisches gleitlager.
DE1995786U (de) * 1967-09-23 1968-10-31 Henricus Johannes Mic Koopmans Kugelgelenk.
DE1953116A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-06 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7006976U (de) * 1970-02-26 1977-06-08 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk mit einem einteiligen gehaeuse.
DE2634938A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Gelenklager-gehaeuse, insbesondere fuer die schalthebel-lagerung bei kraftfahrzeugen
DE2739721A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Tecumseh Products Co Verfahren zur herstellung einer kugelgelenkverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730960A (en) * 1953-08-03 1956-01-17 Gerhard P Krause High pressure pump or compressor
NL6501987A (de) * 1964-02-21 1965-08-23
US3367728A (en) * 1965-06-01 1968-02-06 Scott & Fetzer Co Self-aligning bearing means
ZA786484B (en) * 1977-12-02 1979-10-31 Lucas Industries Ltd Pivotal mounting arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605346U (de) * 1900-01-01 Lemfoerder Metallwaren Ag
DE1995786U (de) * 1967-09-23 1968-10-31 Henricus Johannes Mic Koopmans Kugelgelenk.
DE1995787U (de) * 1968-07-25 1968-10-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Sphraerisches gleitlager.
DE1953116A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-06 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7006976U (de) * 1970-02-26 1977-06-08 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk mit einem einteiligen gehaeuse.
DE2634938A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Gelenklager-gehaeuse, insbesondere fuer die schalthebel-lagerung bei kraftfahrzeugen
DE2739721A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Tecumseh Products Co Verfahren zur herstellung einer kugelgelenkverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343888B1 (en) 1997-03-26 2002-02-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for the production of a ball jointed connection

Also Published As

Publication number Publication date
US4498799A (en) 1985-02-12
GB2082246A (en) 1982-03-03
GB2082246B (en) 1984-07-25
FR2488954A1 (fr) 1982-02-26
IT1139397B (it) 1986-09-24
JPS57163716A (en) 1982-10-08
DE3132824C2 (de) 1986-10-23
IT8123572A0 (it) 1981-08-19
FR2488954B1 (de) 1984-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE3132824A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schubkugel sowie verfahren zum anordnen von gelenkkugeln in einer derartigen vorrichtung
DE4441019C2 (de) Wellenkupplung
DE1427373A1 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Axialkolbenmaschinen
DE3140921A1 (de) Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE102011080159B4 (de) Lageranordnung
DE19641865C5 (de) Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
DE3800355C2 (de) Kompressor
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE102015115669A1 (de) Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle
DE847850C (de) Kolbenpumpe
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
AT521501A4 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Pressverbindung
DE2019242A1 (de) Kolbenstange mit Kolben fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE1527564B2 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE2355947B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19544359C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee