DE102015113519A1 - Steckverbinderteil mit einer Entwässerung - Google Patents

Steckverbinderteil mit einer Entwässerung Download PDF

Info

Publication number
DE102015113519A1
DE102015113519A1 DE102015113519.1A DE102015113519A DE102015113519A1 DE 102015113519 A1 DE102015113519 A1 DE 102015113519A1 DE 102015113519 A DE102015113519 A DE 102015113519A DE 102015113519 A1 DE102015113519 A1 DE 102015113519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector part
opening
section
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113519.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Moseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102015113519.1A priority Critical patent/DE102015113519A1/de
Priority to US15/235,120 priority patent/US9640900B2/en
Priority to CN201610676799.5A priority patent/CN106469879B/zh
Publication of DE102015113519A1 publication Critical patent/DE102015113519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) umfasst ein Gehäuseteil (10), das einen Steckabschnitt (100, 101) und eine Mehrzahl von in dem Steckabschnitt (100, 101) angeordneten Kontaktöffnungen (131A–131G) mit jeweils einem darin angeordneten Kontaktelement (13A–13G, 14A, 14B) aufweist, wobei der Steckabschnitt (100, 101) entlang einer Steckrichtung (E) mit einem Gegensteckverbinderteil (2) steckend in Verbindung bringbar ist und eine umfänglich um die Steckrichtung (E) erstreckte Mantelfläche (106) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Steckabschnitt (100, 101) eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen (130A–130G, 140A, 140B) aufweist, die jeweils einer Kontaktöffnung (131A–131G, 141A, 141B) zugeordnet sind und sich von der zugeordneten Kontaktöffnung (131A–131G, 141A, 141B) zur Mantelfläche (106) erstrecken, um Flüssigkeit aus der zugeordneten Kontaktöffnung (131A–131G, 141A, 141B) zur Mantelfläche (106) zu leiten, wobei zumindest eine der Entwässerungsöffnungen (130A–130G, 140A, 140B) entlang einer ersten Ebene (E1) und zumindest eine zweite Entwässerungsöffnung (130A–130G, 140A, 140B) entlang einer zur ersten Ebene (E1) entlang der Steckrichtung (E) versetzten, zweiten Ebene (E2) erstreckt ist. Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil zur Verfügung gestellt, das auf einfache, kostengünstig herstellbare Weise eine Entwässerung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Steckverbinderteil umfasst ein Gehäuseteil, das einen Steckabschnitt und eine Mehrzahl von in dem Steckabschnitt angeordneten Kontaktöffnungen mit jeweils einem darin angeordneten Kontaktelement aufweist. Der Steckabschnitt kann entlang einer Steckrichtung steckend mit einem Gegensteckverbinderteil in Verbindung gebracht werden und weist eine umfänglich um die Steckrichtung erstreckte Mantelfläche auf.
  • Solche Steckverbinderteile dienen z.B. zum Übertragen eines Ladestroms und finden beispielsweise an Elektrofahrzeugen, an Ladestationen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen oder an Ladekabeln zum Verbinden eines Elektrofahrzeugs mit einer Ladestation Verwendung.
  • Weil ein beispielsweise an einem Fahrzeug angeordnetes Steckverbinderteil in Form einer Ladebuchse, in die ein Ladestecker eines Ladekabels eingesteckt werden kann, bei üblicher Benutzung des Fahrzeugs auch im Freien verwendet wird und eine Abdichtung des Steckverbinderteils nach außen schwer, wenn nicht gar unmöglich ist, kann beispielsweise bei Regenwetter Feuchtigkeit in das Steckverbinderteil, insbesondere in die Kontaktöffnungen eindringen. Aus diesem Grunde ist erforderlich sicherzustellen, dass in die Kontaktöffnungen gelangendes Wasser auch wieder abfließen kann, damit in den Kontaktöffnungen angeordnete Kontakte sicher und zuverlässig mit Kontakten eines komplementären Gegensteckverbinderteils kontaktiert werden können. Insbesondere bei Frost kann in einer Kontaktöffnung stehendes Wasser gegebenenfalls einfrieren, was ein Anschließen eines komplementären Gegensteckverbinderteils und somit einen Ladevorgang gegebenenfalls unmöglich machen kann.
  • Herkömmlich ist bei solchen Steckverbinderteilen daher vorgesehen, an einer Kontaktöffnung eine Entwässerung hin zu einer in Steckrichtung hinter der Kontaktöffnung gelegenen Ebene vorzusehen, wie dies beispielsweise in der WO 2011/104 609 A1 beschrieben ist. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass in Steckrichtung betrachtet hinter den Kontaktöffnungen ein Raum vorgesehen werden muss, in den hinein entwässert werden kann, der jedoch auch zusätzlich abzudichten ist.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Steckverbinderteilen, die eine Entwässerung auf andere Art und Weise ermöglichen.
  • Bei einem aus der EP 2 573 880 A1 bekannten Steckverbinderteil ist ein Entwässerungssystem mit Ablaufkanälen vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, Wasser hin zu einer Abflussleitung zu leiten.
  • Andere Steckverbinderteile, die eine Entwässerung vorsehen, sind beispielsweise aus der DE 694 28 636 T2 und der EP 0 634 818 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, das auf einfache, kostengünstig herstellbare Weise eine Entwässerung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Steckabschnitt eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen auf, die jeweils einer Kontaktöffnung zugeordnet sind und sich von der zugeordneten Kontaktöffnung zur Mantelfläche erstrecken, um Flüssigkeit aus der zugeordneten Kontaktöffnung zur Mantelfläche zu leiten, wobei zumindest eine der Entwässerungsöffnungen entlang einer ersten Ebene und zumindest eine zweite Entwässerungsöffnung entlang einer zur ersten Ebene entlang der Steckrichtung versetzten, zweiten Ebene erstreckt ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, Entwässerungsöffnungen an dem Steckabschnitt vorzusehen, die in die Kontaktöffnungen des Steckabschnitts eindringende Flüssigkeit hin zur umfänglichen Mantelfläche des Steckabschnitts leiten können. Die erste Ebene und die zweite Ebene können vorteilhafterweise quer zur Steckrichtung erstreckt sein. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind hierbei bevorzugt parallel zueinander erstreckt. Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass die erste Ebene und die zweite Ebene schräg zur Steckrichtung erstreckt sind. Denkbar ist zudem, dass die erste Ebene und die zweite Ebene nicht exakt parallel zueinander erstreckt sind.
  • Dadurch, dass die Entwässerungsöffnungen unterschiedlicher Kontaktöffnungen nicht entlang derselben Ebene, sondern in unterschiedlichen Ebenen verlaufen, kann das Gehäuseteil einfach und kostengünstig beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt werden. So können insbesondere bei einer Vielzahl von an einem Steckabschnitt angeordneten Kontaktöffnungen für eine Vielzahl von Kontaktelementen die Entwässerungsöffnungen auf unterschiedliche Ebenen verteilt werden, was eine einstückige Fertigung des Gehäuseteils durch Kunststoffspritzgießen beispielsweise unter Verwendung von Schiebern möglich macht.
  • Die Entwässerung erfolgt vorzugsweise in schwerkraftgetriebener Weise. Hierzu öffnet die einer Kontaktöffnung zugeordnete Entwässerungsöffnung die Kontaktöffnung nach unten – Bezug genommen wird auf eine bestimmungsgemäße Anordnung und Verwendung des Steckverbinderteils beispielsweise an einem Fahrzeug –, so dass in die Kontaktöffnung eintretende Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser, angetrieben durch die Schwerkraft durch die Entwässerungsöffnung aus der Kontaktöffnung ausfließen kann. Die Entwässerungsöffnung ist hierbei bevorzugt – betrachtet entlang der Schwerkraftrichtung, in die die Schwerkraft wirkt – am tiefsten Punkt der Kontaktöffnung angeordnet, so dass Flüssigkeit aus der Kontaktöffnung schwerkraftbedingt in die Entwässerungsöffnung fließt und abgeleitet wird.
  • An dem Steckverbinderteil kann ein Blendenteil vorgesehen sein, das eine Öffnung aufweist, in der der Steckabschnitt des Gehäuseteils angeordnet ist, wobei die Öffnung durch eine innere Wandung begrenzt ist, die der Mantelfläche des Steckabschnitts zumindest abschnittsweise unter radialem Abstand gegenüberliegt und mit der Mantelfläche einen zwischen der Mantelfläche des Steckabschnitts und der inneren Wandung des Blendenteils gelegenen, um den Steckabschnitt erstreckten Zwischenraum bildet. Das Blendenteil dient als Blende und erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung um die Steckrichtung um den Steckabschnitt des Gehäuseteils herum. Der Zwischenraum ist zwischen der äußeren Mantelfläche des Steckabschnitts und der inneren Wandung des Blendenteils eingefasst und bildet den Raum, in den eine Steckkontur eines komplementären Gegensteckverbinderteils zum Anschließen an das Steckverbinderteil eingesteckt werden kann.
  • Die Entwässerungsöffnungen an dem Steckabschnitt bewirken somit eine Entwässerung von Feuchtigkeit aus den Kontaktöffnungen in den zwischen dem Steckabschnitt des Gehäuseteils und dem Blendenteil gebildeten Zwischenraum. Dadurch, dass eine Entwässerung in den Zwischenraum zwischen dem Steckabschnitt und der Wandung des Blendenteils erfolgt, kann auf das Vorsehen einer zusätzlichen Entwässerungsebene hinter der normativ vorgegebenen Steckebene des Steckverbinderteils verzichtet werden. Der zwischen dem Steckabschnitt und dem Blendenteil gebildete Zwischenraum kann auf vergleichsweise einfache Weise abgedichtet werden, ohne dass das Risiko für Überspannungen an einer hierzu verwendeten Dichtung besteht.
  • Der Steckabschnitt weist mehrere Kontaktöffnungen mit daran angeordneten Kontakten auf, wobei vorteilhafterweise jeder Kontaktöffnung genau eine Entwässerungsöffnung zugeordnet ist. Die Kontaktöffnungen erstrecken sich hierbei entlang der Steckrichtung, so dass beispielsweise Kontaktstifte eines anderen Steckverbinderteils in die Steckrichtung in die Kontaktöffnungen eingeführt werden können. Die Entwässerungsöffnungen erstrecken sich vorzugsweise quer zur Steckrichtung und verbinden somit die Kontaktöffnungen mit dem den Steckabschnitt umgebenden Zwischenraum, so dass Feuchtigkeit aus den Kontaktöffnungen nach außen abgeleitet werden kann.
  • In einer konkreten Ausgestaltung eines Steckverbinderteils weist das Gehäuseteil einen ersten Steckabschnitt und einen zweiten Steckabschnitt auf, die quer zur Steckrichtung voneinander beabstandet sind. Das Blendenteil weist demgegenüber eine erste Wandung, die mit dem ersten Steckabschnitt einen ersten Zwischenraum bildet, und eine zweite Wandung, die mit dem zweiten Steckabschnitt einen zweiten Zwischenraum bildet, auf. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise einen sogenannten CCS-Fahrzeug-Lade-Stecker verwirklichen, der sowohl zur Übertragung eines Wechselstroms als auch zur Übertragung eines Gleichstroms zum Aufladen eines Fahrzeugs an unterschiedlichen Ladestationen ausgebildet ist. An dem ersten Steckabschnitt können in diesem Fall beispielsweise Lastkontakte zur Übertragung eines Wechselstroms angeordnet sein, während der zweite Steckabschnitt Lastkontakte zur Übertragung eines Gleichstroms aufweist. Die an den unterschiedlichen Steckabschnitten gebildeten Zwischenräume können hierbei in Strömungsverbindung miteinander stehen, wobei beispielsweise der erste Steckabschnitt, betrachtet entlang der Schwerkraftrichtung, oberhalb des zweiten Steckabschnitts angeordnet ist, so dass über eine Öffnung zwischen den Zwischenräumen Flüssigkeit aus dem dem ersten Steckabschnitt zugeordneten ersten Zwischenraum in den dem zweiten Steckabschnitt zugeordneten zweiten Zwischenraum einfließen kann.
  • Das Gehäuseteil kann beispielsweise eine Basis aufweisen, an der der mindestens eine Steckabschnitt angeordnet ist. Das Blendenteil liegt in diesem Fall an der Basis an und ist z.B. über ein Dichtelement gegenüber der Basis des Gehäuseteils abgedichtet. Der Steckabschnitt erhebt sich von der Basis und springt beispielsweise zylindrisch von der Basis vor (wobei der Steckabschnitt nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist), und die Wandung des Blendenteils schließt an die Basis an und erstreckt sich um den Steckabschnitt herum. Über das Dichtelement ist eine einfache Dichtung des Blendenteils gegenüber der Basis des Gehäuseteils möglich, so dass Feuchtigkeit aus dem innerhalb des Blendenteils gebildeten Zwischenraum nicht in einen Trockenraum an der dem Blendenteil abgewandten Seite der Basis gelangen kann.
  • Um ein Ableiten von Feuchtigkeit aus dem Steckverbinderteil zu ermöglichen, ist an der Basis vorzugsweise eine Abflussöffnung vorgesehen, die – betrachtet entlang der Schwerkraftrichtung – vorzugsweise an einem unterhalb des Steckabschnitts angeordneten Ort der Basis angeordnet ist, damit schwerkraftbedingt Flüssigkeit in die Abflussöffnung und darüber in eine gegebenenfalls an die Abflussöffnung anschließende Abflussleitung einfließen kann. Über die Abflussöffnung wird somit insbesondere ein zwischen dem Steckabschnitt und dem Blendenteil gebildeter Zwischenraum entwässert, so dass auch in dem Zwischenraum sich kein Wasser sammeln kann, das bei Frost gegebenenfalls einfrieren könnte.
  • Die Abflussöffnung ist vorteilhafterweise in die Basis des Gehäuseteils eingeformt, so dass über die Basis und eine daran eventuell anschließende Abflussleitung eine Flüssigkeit abgeleitet werden kann. Denkbar und möglich ist aber auch, eine Abflussöffnung beispielsweise in die Wandung des Blendenteils einzuformen, so dass eine Entwässerung des Zwischenraums durch die Wandung des Blendenteils hindurch erfolgen kann.
  • Die einer Kontaktöffnung zugeordnete Entwässerungsöffnung erstreckt sich von der Kontaktöffnung hin zur umfänglich um die Steckrichtung erstreckten Mantelfläche des Steckabschnitts. Die Entwässerung erfolgt somit über die Mantelfläche des Steckabschnitts und damit z.B. in einen Zwischenraum, der zwischen dem Steckabschnitt und dem als Blende dienenden Blendenteil gebildet ist. Um hierbei eine einfache Fertigung des Steckverbinderteils zu ermöglichen, sind das Gehäuseteil und das Blendenteil vorzugsweise als gesonderte, jeweils einstückige Formteile beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt. Dadurch, dass das Gehäuseteil und das Blendenteil getrennt voneinander gefertigt werden, können die einem Steckabschnitt zugeordneten Entwässerungsöffnungen ohne weiteres in den Steckabschnitt eingeformt werden, wobei sich eine einfache Entformbarkeit des Gehäuseteils bei Herstellung mittels Kunststoffspritzgießen ergibt.
  • Die Entwässerungsöffnungen können beispielsweise durch sogenannte Schieber beim Kunststoffspritzgießen quer zur Steckrichtung in den Steckabschnitt eingeformt werden. Nach der Herstellung der Formteile werden das Gehäuseteil und das Blendenteil dann aneinander angesetzt, wobei ein Übergang zwischen dem Gehäuseteil und dem Blendenteil feuchtigkeitsdicht z.B. mittels eines geeigneten Dichtelements abgedichtet werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckverbinderteils;
  • 2 eine Vorderansicht des Steckverbinderteils;
  • 3 eine Seitenansicht des Steckverbinderteils;
  • 4 eine Vorderansicht eines Gehäuseteils des Steckverbinderteils;
  • 5A, 5B Seitenansichten des Gehäuseteils mit eingezeichneten Schnittebenen;
  • 6A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß 5A; und
  • 6B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß 5B.
  • 1 bis 6A, 6B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinderteils 1, das beispielsweise als Ladebuchse an einem Fahrzeug oder an einer Ladestation angeordnet sein kann und zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (auch bezeichnet als Elektrofahrzeug) Verwendung findet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann das Steckverbinderteil 1 mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 in Verbindung gebracht werden, indem das Steckverbinderteil 1 mit Steckabschnitten 100, 101 in eine Steckrichtung E mit zugeordneten Steckabschnitten 20, 21 des Gegensteckverbinderteils 2 steckend in Eingriff gebracht wird. Die Steckabschnitte 100, 101 können hierbei in Eingriffsöffnungen 200, 210 der Steckabschnitte 20, 21 des Gegensteckverbinderteils 2 eintauchen, so dass in einer Verbindungsstellung das Gegensteckverbinderteil 1 mit seinen Steckabschnitten 100, 101 an den Steckabschnitt 20, 21 des Gegensteckverbinderteils 2 angeordnet ist.
  • In den Steckabschnitten 100, 101 sind axial entlang der Steckrichtung E erstreckte, zylindrische Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B (siehe 2) angeordnet, in denen jeweils ein Kontaktelement 13A13G, 14A, 14B angeordnet ist. In die Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B können zugeordnete Gegenkontaktelemente an den Steckabschnitten 20, 21 des Gegensteckverbinderteil 2 eingeschoben werden, um mit den elektrischen Kontaktelementen 13A13G, 14A, 14B elektrisch zu kontaktieren.
  • Das Steckverbinderteil 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist als sogenannter CCS-Fahrzeug-Lade-Stecker ausgestaltet, über den wahlweise entweder ein Ladestrom in Form eines Wechselstroms oder in Form eines Gleichstroms übertragen werden kann (wobei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, dass die vorliegende Erfindung nicht auf solche CCS-Fahrzeug-Lade-Stecker beschränkt ist).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem (betrachtet in Schwerkraftrichtung G) oberen Steckabschnitt 100 sieben Kontaktelemente 13A13G angeordnet, über die ein Ladestrom in Form eines mehrphasigen Wechselstroms übertragen werden kann. Das zentrale Kontaktelement 13A (siehe 2) stellt hierbei einen Nullleiter dar. Die Kontaktelemente 13B13E bilden Lastkontakte zur Übertragung des eigentlichen Ladestroms aus. Das Kontaktelement 13F verwirklicht einen sogenannten Pilotkontakt, über den Steuersignale übertragen werden können. Und das Kontaktelement 13G verwirklicht einen sogenannten Näherungskontakt.
  • Der (in Schwerkraftrichtung G) untere Steckabschnitt 101 hingegen weist zwei nebeneinander angeordnete Kontaktelemente 14A, 14B auf, über die ein Ladestrom in Form eines Gleichstroms übertragen werden kann.
  • Wie aus der perspektivischen Explosionsansicht gemäß 1 ersichtlich, sind die Steckabschnitte 100, 101 an einer Basis 103 eines Gehäuseteils 10 angeordnet und stehen in die Steckrichtung E von der Basis 103 vor. Der obere Steckabschnitt 100 ist hierbei an einem erhabenen Abschnitt 102 angeordnet und über den erhabenen Abschnitt 102 mit der Basis 103 verbunden.
  • An dem Gehäuseteil 10 sind zwei Blendenteile 11, 12 angeordnet, die jeweils eine durch zwei Öffnungsabschnitte 111, 112 bzw. 121, 122 gebildete Öffnung aufweisen, in der – bei montiertem Steckverbinderteil 1 – die Steckabschnitte 100, 101 zu liegen kommen.
  • Der obere Steckabschnitt 100 ist hierbei den oberen Öffnungsabschnitten 111, 121 der Blendenteile 11, 12 zugeordnet, während der untere Steckabschnitt 101 den unteren Öffnungsabschnitten 112, 122 der Blendenteile 11, 12 zugeordnet ist.
  • Die Steckabschnitte 100, 101 sind jeweils umfänglich von einer Mantelfläche 106, 107 umgeben. Diese Mantelflächen 106, 107 befinden sich bei montiertem Steckverbinderteil 1 in Gegenüberlage mit inneren Wandungen 113, 114, 123, 124 der Öffnungen der Blendenteile 11, 12 und sind hierbei zu diesen inneren Wandungen 113, 114, 123, 124 radial (mit Bezug auf die Steckrichtung E) beabstandet, so dass sich Zwischenräume Z1, Z2 zwischen den Steckabschnitten 100, 101 und den Blendenteilen 11, 12 ergeben (siehe 2).
  • Die Formgebung der Steckabschnitte 100, 101 und der zusammen mit den Blendenteilen 11, 12 gebildeten Zwischenräume Z1, Z2 ist hierbei derart, dass das Steckverbinderteil 1 mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 steckend in Eingriff gebracht werden kann, wie dies in 3 schematisch veranschaulicht ist.
  • Das Steckverbinderteil 1 kann beispielsweise als Ladebuchse an einem Fahrzeug angeordnet sein. Weil ein Fahrzeug generell Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann und somit Feuchtigkeit auch in den Bereich der Steckabschnitte 100, 101 gelangen kann, weisen die Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B jeweils eine Entwässerungsöffnung 130A130G, 140A, 140B auf, über die Feuchtigkeit aus den Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B abgeleitet und in die Zwischenräume Z1, Z2 eingeleitet werden kann. Wie in 2 anhand des Flusses F veranschaulicht, kann diese Feuchtigkeit um die Steckabschnitte 100, 101 herum fließen und in Schwerkraftrichtung G hin zu einer Abflussöffnung 104 in der Basis 102 geleitet werden. Diese Abflussöffnung 104 steht mit einem Abfluss 105 in Strömungsverbindung, an den eine Abflussleitung angeschlossen werden kann, so dass darüber Feuchtigkeit aus dem Bereich des Steckverbinderteils 1 abfließen kann.
  • Wie beispielsweise aus der Schnittansicht gemäß 6A und 6B ersichtlich, sind die Entwässerungsöffnungen 130A130G, 140A, 140B jeweils so geformt, dass sie die zugeordneten Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B in Schwerkraftrichtung G nach unten öffnen, so dass Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben aus den Kontaktöffnungen 131A131G, 141A, 141B abgeleitet wird. (Dies bezieht sich auf die bestimmungsgemäße Anordnung des Steckverbinderteils 1 beispielsweise als Ladebuchse an einem Fahrzeug).
  • Wie weiterhin aus der Schnittansicht gemäß 6A und 6B ersichtlich, öffnen die Entwässerungsöffnungen 130A130G, 140A, 140B jeweils eine zugeordnete Kontaktöffnung 131A131G, 141A, 141B zur äußeren, umfänglichen Mantelfläche 106, 107 des zugeordneten Steckabschnitts 100, 101. Die Entwässerungsöffnungen 130A130G, 140A, 140B sind hierzu quer zur Steckrichtung E zwischen der zugeordneten Kontaktöffnung 131A131G, 141A, 141B und der Mantelfläche 106, 107 erstreckt.
  • Die Entwässerungsöffnungen 130A130G des ersten, oberen Steckabschnitts 100 verlaufen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in parallel zueinander erstreckten Ebenen E1, E2. So verlaufen die den Lastkontakten 13B13E zugeordneten Entwässerungsöffnungen 130B130E in der Ebene E1, dargestellt in 6A. Die den übrigen Kontaktelementen 13A, 13F, 13G zugeordneten Entwässerungsöffnungen 130A, 130F, 130G hingegen verlaufen in einer zu dieser ersten Ebene E1 versetzten, zweiten Ebene E2, dargestellt in 6B.
  • Darunter, dass eine Entwässerungsöffnung 130A130G in einer Ebene E1, E2 verläuft, ist hier zu verstehen, dass sich die Entwässerungsöffnung 130A130G entlang der Ebene E1, E2 erstreckt. Die Entwässerungsöffnung 130A130G hat dabei selbstverständlich eine (geringe) Höhe (gemessen entlang der Steckrichtung E), ist aber in ihrer Gestalt im Wesentlichen längserstreckt in der ihr zugeordneten Ebene E1, E2.
  • Wie aus 5A und 5B ersichtlich, ist die zweite Ebene E1 näher zur Basis 103 gelegen. Die Kontaktöffnungen 131A131G erstrecken sich beispielsweise jeweils nur bis zu dem Grund der zugeordneten Entwässerungsöffnung 130A130G auf der jeweiligen Ebene E1, E2, so dass die Kontaktöffnungen 131A131G der unterschiedlichen Kontaktelemente 13A13G unterschiedliche Tiefen, gemessen entlang der Steckrichtung E, aufweisen können.
  • Weil die Entwässerungsöffnungen 130A130G des oberen Steckabschnitts 100 somit in unterschiedlichen Ebenen E1, E2 verlaufen, wird möglich, trotz der vergleichsweise großen Kontaktanzahl an dem oberen Steckabschnitt 100 das Gehäuseteil 10 als einstückiges Kunststoffformteil beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen unter Verwendung von Schiebern herzustellen. Jede Entwässerungsöffnung 130A130G, 140A, 140B kann durch Verwendung eines Schiebers in den jeweiligen Steckabschnitt 100, 101 eingeformt werden, so dass sich eine vergleichsweise einfache Herstellbarkeit mittels Kunststoffspritzgießen ergibt.
  • Die Ebenen E1, E2 sind jeweils quer zur Steckrichtung E erstreckt, jedoch entlang der Steckrichtung E zueinander versetzt. Insbesondere überlappen die Entwässerungsöffnungen 130A130G der unterschiedlichen Ebenen E1, E2, betrachtet entlang der Steckrichtung E, nicht miteinander, so dass die Entwässerungsöffnungen 130A130G der unterschiedlichen Ebenen E1, E2 räumlich voneinander getrennt sind und Feuchtigkeit nicht aus einer Kontaktöffnung 131A131G in eine andere Kontaktöffnung 131A131G fließen kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere kann das Steckverbinderteil auch nur einen einzigen Steckabschnitt aufweisen und beispielsweise ausschließlich zur Übertragung eines Ladestroms in Form eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Ebenen nicht exakt quer zur Steckrichtung erstreckt sind, sondern beispielsweise schräg zur Steckrichtung gerichtet sind. Denkbar und möglich ist hierbei auch, dass die Ebenen nicht exakt parallel zueinander verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil
    10
    Gehäuseteil
    100, 101
    Steckabschnitt
    102
    Erhabener Abschnitt
    103
    Basis
    104
    Abflussöffnung
    105
    Abfluss
    106, 107
    Mantelfläche
    11
    Blendenteil
    110
    Körper
    111, 112
    Öffnungsabschnitt
    12
    Blendenteil
    120
    Körper
    121, 122
    Öffnungsabschnitt
    13, 14
    Kontaktelemente
    13A–13G, 14A, 14B
    Kontaktelemente
    130A–130G, 140A, 140B
    Entwässerungsöffnung
    131A–131G, 141A, 141B
    Kontaktöffnung
    2
    Gegensteckverbinderteil
    20, 21
    Steckabschnitt
    200, 210
    Einstecköffnung
    E
    Steckrichtung
    E1, E2
    Ebene
    F
    Fluss
    G
    Schwerkraftrichtung
    Z1, Z2
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/104609 A1 [0005]
    • EP 2573880 A1 [0007]
    • DE 69428636 T2 [0008]
    • EP 0634818 B1 [0008]

Claims (11)

  1. Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2), mit – einem Gehäuseteil (10), das einen Steckabschnitt (100, 101) und eine Mehrzahl von in dem Steckabschnitt (100, 101) angeordneten Kontaktöffnungen (131A131G) mit jeweils einem darin angeordneten Kontaktelement (13A13G, 14A, 14B) aufweist, wobei der Steckabschnitt (100, 101) entlang einer Steckrichtung (E) mit einem Gegensteckverbinderteil (2) steckend in Verbindung bringbar ist und eine umfänglich um die Steckrichtung (E) erstreckte Mantelfläche (106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (100, 101) eine Mehrzahl von Entwässerungsöffnungen (130A130G, 140A, 140B) aufweist, die jeweils einer Kontaktöffnung (131A131G, 141A, 141B) zugeordnet sind und sich von der zugeordneten Kontaktöffnung (131A131G, 141A, 141B) zur Mantelfläche (106) erstrecken, um Flüssigkeit aus der zugeordneten Kontaktöffnung (131A131G, 141A, 141B) zur Mantelfläche (106) zu leiten, wobei zumindest eine der Entwässerungsöffnungen (130A130G, 140A, 140B) entlang einer ersten Ebene (E1) und zumindest eine zweite Entwässerungsöffnung (130A130G, 140A, 140B) entlang einer zur ersten Ebene (E1) entlang der Steckrichtung (E) versetzten, zweiten Ebene (E2) erstreckt ist.
  2. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E1) und die zweite Ebene (E2) quer zur Steckrichtung (S) erstreckt sind.
  3. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E1) und die zweite Ebene (E2) parallel zueinander erstreckt sind.
  4. Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entwässerungsöffnung (130A130G, 140A, 140B), bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung des Steckverbinderteils (1), die ihr zugeordnete Kontaktöffnung (131A131G, 141A, 141B) betrachtet entlang einer Schwerkraftrichtung (G) nach unten öffnet.
  5. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Blendenteil (11, 12), das eine Öffnung (111, 112, 121, 122) aufweist, in der der Steckabschnitt (10, 101) angeordnet ist, wobei die Öffnung (111, 112, 121, 122) durch eine innere Wandung (113, 114, 123, 124) begrenzt ist, die der Mantelfläche (106) des Steckabschnitts (100, 101) zumindest abschnittsweise gegenüberliegt und mit der Mantelfläche (106) einen zwischen der Mantelfläche (106) des Steckabschnitts (100, 101) und der inneren Wandung (113, 114, 123, 124) des Blendenteils (11, 12) gelegenen Zwischenraum (Z1, Z2) bildet.
  6. Steckverbinderteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) einen ersten Steckabschnitt (100) und einen zweiten Steckabschnitt (101) aufweist, die quer zur Steckrichtung (S) voneinander beabstandet sind, wobei das Blendenteil (11, 12) eine erste Wandung (113, 123), die mit dem ersten Steckabschnitt (100) einen ersten Zwischenraum (Z1) bildet, und eine zweite Wandung (114, 124), die mit dem zweiten Steckabschnitt (101) einen zweiten Zwischenraum (Z2) bildet, aufweist.
  7. Steckverbinderteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenraum (Z1) und der zweite Zwischenraum (Z2) in Strömungsverbindung stehen.
  8. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (4) eine Basis (103) aufweist, an der der Steckabschnitt (100, 101) angeordnet ist, wobei die Basis (103) eine Abflussöffnung (104) zum Ableiten von Flüssigkeit aufweist.
  9. Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (104), bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung des Steckverbinderteils (1), entlang der Schwerkraftrichtung (G) unterhalb des Steckabschnitts (100, 101) an der Basis (103) angeordnet ist.
  10. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) als einstückiges Formteil gefertigt ist.
  11. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10) mittels Kunststoffspritzgießen gefertigt ist.
DE102015113519.1A 2015-08-17 2015-08-17 Steckverbinderteil mit einer Entwässerung Withdrawn DE102015113519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113519.1A DE102015113519A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
US15/235,120 US9640900B2 (en) 2015-08-17 2016-08-12 Plug-in connector part comprising a drain
CN201610676799.5A CN106469879B (zh) 2015-08-17 2016-08-16 具有排水装置的插拔连接器部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113519.1A DE102015113519A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Steckverbinderteil mit einer Entwässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113519A1 true DE102015113519A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113519.1A Withdrawn DE102015113519A1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Steckverbinderteil mit einer Entwässerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9640900B2 (de)
CN (1) CN106469879B (de)
DE (1) DE102015113519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204899A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter für ein Elektrofahrrad

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6064847B2 (ja) * 2013-09-17 2017-01-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP2018085172A (ja) * 2016-11-21 2018-05-31 住友電装株式会社 充電用インレット
JP6482584B2 (ja) * 2017-03-15 2019-03-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
TWM568526U (zh) * 2018-05-31 2018-10-11 正崴精密工業股份有限公司 電動車充電連接器總成
DE102019114649A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 innogy eMobility Solutions GmbH Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
JP7027011B2 (ja) * 2019-06-25 2022-03-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN210430179U (zh) * 2019-08-15 2020-04-28 东莞富强电子有限公司 电动车插座连接器装置
FR3101203B1 (fr) * 2019-09-20 2023-04-07 Tyco Electronics France Sas Boîtier pour un dispositif de chargement d’un véhicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634818B1 (de) 1993-07-12 1999-12-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladekupplung für elektrische Fahrzeuge
DE69428636T2 (de) 1993-05-28 2002-05-08 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter elektrischer Verbinder mit Absaugvorrichtung
WO2011104609A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inlet assembly
EP2573880A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse für einen elektrischer Verbinder mit einer Entwässerungsvorrichtung
DE102013110547A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Entwässerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2978348B2 (ja) * 1992-12-18 1999-11-15 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
US5800188A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Joseph Pollak Corporation Direct connect trailer tow interconnector
JP3691288B2 (ja) * 1999-06-10 2005-09-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE10259007A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Murrelektronik Gmbh Elektrischer Verbinder
JP5026860B2 (ja) * 2007-05-28 2012-09-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5581803B2 (ja) * 2010-05-19 2014-09-03 住友電装株式会社 コネクタ
JP5370778B2 (ja) * 2010-05-24 2013-12-18 住友電装株式会社 車両側コネクタ
JP5471890B2 (ja) * 2010-06-28 2014-04-16 住友電装株式会社 充電用コネクタ
JP6245049B2 (ja) * 2014-04-17 2017-12-13 住友電装株式会社 端子付きリテーナおよびコネクタ
JP2015225771A (ja) * 2014-05-28 2015-12-14 住友電装株式会社 複合型充電用インレット
JP2016001522A (ja) * 2014-06-11 2016-01-07 住友電装株式会社 充電用インレット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428636T2 (de) 1993-05-28 2002-05-08 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter elektrischer Verbinder mit Absaugvorrichtung
EP0634818B1 (de) 1993-07-12 1999-12-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladekupplung für elektrische Fahrzeuge
WO2011104609A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inlet assembly
EP2573880A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse für einen elektrischer Verbinder mit einer Entwässerungsvorrichtung
DE102013110547A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Entwässerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204899A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adapter für ein Elektrofahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN106469879A (zh) 2017-03-01
US9640900B2 (en) 2017-05-02
CN106469879B (zh) 2019-11-08
US20170054248A1 (en) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113519A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
EP3050172B1 (de) Steckverbinderteil mit einer entwässerung
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102015121396A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung und Kraftfahrzeug
DE202015104315U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
DE19641408C2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE102008022055A1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE102009038062B4 (de) Verbindungsbauteil mit mindestens zwei nach außen wirkenden Kupplungselementen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsbauteiles
DE102014011518A1 (de) Fluiddichter Verbinder mit integriertem Ferritkern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017005882T5 (de) Ladestecker
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE202010018115U1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE102018101431A1 (de) Steckverbindung
DE112017005886T5 (de) Ladestecker
DE19627635C1 (de) Zündpillen-Steckverbindung
WO2020089381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konduktiven laden
DE102014110668A1 (de) Elektrokontaktkupplung mit Querverbinder
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
DE202009011568U1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
EP3195417A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einer dichtung
EP3599804A1 (de) Steuergerät mit einsetzbarem funkmodul, sowie funkmodul, deckel und stecker
DE102005039322B4 (de) Schaltmodul zum Herstellen selektiver elektrischer Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE202021103826U1 (de) Gehäuse für ein KFZ-Relais sowie darauf basierende Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned