DE102015113013A1 - A diagnostic system for exhaust system components - Google Patents

A diagnostic system for exhaust system components Download PDF

Info

Publication number
DE102015113013A1
DE102015113013A1 DE102015113013.0A DE102015113013A DE102015113013A1 DE 102015113013 A1 DE102015113013 A1 DE 102015113013A1 DE 102015113013 A DE102015113013 A DE 102015113013A DE 102015113013 A1 DE102015113013 A1 DE 102015113013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
diagnostic system
catalyst
catalyst component
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015113013.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Pless
Darrell Scott SAPP
Penelope Markatou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102015113013A1 publication Critical patent/DE102015113013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/06Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7796Special mountings, packaging of indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N2021/786Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour with auxiliary heating for reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Diagnosesystem für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors. Das Diagnosesystem umfasst eine Katalysatorkomponente und einen Marker, der einen physikalischen Übergang oberhalb einer Übergangstemperatur des Markers durchläuft. Ein Verfahren zur Bestimmung, ob eine Katalysatorkomponente in einem Abgassystem für einen Verbrennungsmotor einer desaktivierenden Temperatur ausgesetzt war, ist ebenfalls beschrieben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diagnosesystem für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verbrennungsmotoren produzieren Abgase, die eine Vielzahl von Schadstoffen, einschließlich Kohlenwasserstoffen, Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxiden („NOx“), Schwefeloxiden und partikelförmigem Material enthalten. Die zunehmend strengere nationale und regionale Gesetzgebung hat die Menge der Schadstoffe abgesenkt, die aus solchen Diesel- oder Benzinmotoren emittiert werden können. Abgassysteme, die verschiedene Katalysatorkomponenten enthalten, wurden zum Erreichen dieser niedrigen Emissionsniveaus entwickelt.
  • Die Katalysatorkomponenten bewirken eine Verringerung der in die Atmosphäre freigesetzten Schadstoffmenge durch chemisches Verändern der Abgaszusammensetzung, die von den Motoren produziert wird. Beispielsweise übt eine „Drei-Wege-Katalysator“-(TWC)-Komponente drei Hauptfunktionen aus: (1) eine Oxidation von CO im Abgas zur Bildung von CO2; (2) eine Oxidation von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen unter Bildung von CO2 und H2O; und (3) eine Reduktion von NOx zu N2. Die Katalysatorkomponenten arbeiten typischerweise mit maximaler Wirksamkeit, wenn die Temperatur des Katalysators in einem bestimmten spezifizierten Bereich beibehalten wird. Ein fortgesetzter Betrieb der Katalysatorkomponente bei einer Temperatur, die höher ist als der spezifizierte Temperaturbereich, führt typischerweise zum Abbau des Katalysatormaterials. Dieser Abbau führt zu einer verringerten Leistung oder einem Versagen des Katalysators.
  • Da es andere mögliche Erklärungen für eine verringerte Leistung oder ein Versagen (beispielsweise eine Katalysatorvergiftung u.dgl.) gibt, ist es wichtig, ein Mittel zur Bestimmung, ob der Katalysator übermäßig hohen Temperaturen ausgesetzt war, zu entwickeln.
  • Wir haben ein neues Diagnosesystem ermittelt, das in der Lage ist, nachzuweisen, ob eine Katalysatorkomponente einer hohen Alterungstemperatur ausgesetzt war, die eine Desaktivierung und ein mögliches Versagen verursachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Diagnosesystem für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors. Das Diagnosesystem umfasst eine Katalysatorkomponente und einen Marker, der oberhalb seiner Übergangstemperatur einen physikalischen Übergang durchläuft. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Bestimmung, ob eine Katalysatorkomponente in einem Abgassystem für einen Verbrennungsmotor einer desaktivierenden Temperatur ausgesetzt war. Das Verfahren umfasst ein visuelles Prüfen eines Markers, der sich in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente befindet, und ein Bestimmen, ob der Marker einen physikalischen Übergang durchlaufen hat, der das Einwirken einer Temperatur oberhalb einer Übergangstemperatur des Markers erkennen lässt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Diagnosesystem der Erfindung umfasst eine Katalysatorkomponente. Diese Katalysatorkomponenten sind auf dem einschlägigen Fachgebiet wohl bekannt. Die Katalysatorkomponenten sind typischerweise mit Katalysator beschichtete Substrate, die eine auf ein Substrat aufgetragene Katalysatorbeschichtung umfassen. Vorzugsweise umfasst die Katalysatorkomponente eine Hülle oder ein Gehäuse, die bzw. das das mit Katalysator beschichtete Substrat beherbergt.
  • Das Substrat ist vorzugsweise ein keramisches Substrat oder ein metallisches Substrat. Das keramische Substrat kann aus einem beliebigen geeigneten feuerfesten Material, z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Ceroxid, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid, Zeolithen, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Zirconiumsilicaten, Magnesiumsilicaten, Alumosilicaten und Metalloalumosilicaten (wie Cordierit und Spudomen) oder einem Gemisch oder Mischoxid von beliebigen zwei oder mehr hiervon hergestellt sein. Cordierit, ein Magnesiumalumosilicat, und Siliciumcarbid sind besonders bevorzugt.
  • Das metallische Substrat kann aus einem beliebigen geeigneten Metall und insbesondere aus hitzebeständigen Metallen und Metalllegierungen, wie Titan und nicht rostendem Stahl, sowie ferritischen Legierungen, die Eisen, Nickel, Chrom und/oder Aluminium zusätzlich zu anderen Spurenmetallen enthalten, hergestellt sein.
  • Das Substrat kann in Abhängigkeit von der Anwendung ein Filtersubstrat oder ein Durchflusssubstrat sein. Wenn das Substrat ein Durchflusssubstrat ist, ist es vorzugsweise ein Wabenmonolith. Das Substrat ist typischerweise so gestaltet, dass es eine Reihe von Kanälen bereitstellt, durch die das Fahrzeugabgas geführt wird. Die Oberfläche der Kanäle ist mit der Katalysatorbeschichtung beladen.
  • Drei-Wege-Katalysatoren (TWCs) werden typischerweise in Benzinmotoren unter stöchiometrischen Bedingungen verwendet, um NOx zu N2, Kohlenstoffmonoxid zu CO2 und Kohlenwasserstoffe zu CO2 und H2O an einer einzigen Vorrichtung umzuwandeln. Der TWC umfasst vorzugsweise eine Kombination von zwei oder mehr Platingruppenmetallen (PGMs), im Allgemeinen Pt/Rh, Pd/Rh oder Pt/Pd/Rh. Die PGMs und beliebige verwendete Katalysatorpromotoren, z.B. eine Verbindung auf Bariumbasis, sind typischerweise durch eine oder beide aus einer Sauerstoffspeicherkomponente (OSC), z.B. einem Ce-Zr-Misch- oder Verbundoxid, und einem eine hohe Oberfläche aufweisenden anorganischen Oxid, z.B. Aluminiumoxid, geträgert.
  • Dieseloxidationskatalysatoren (DOCs) sind zur Oxidation von CO zu CO2 und von Gasphasen-Kohlenwasserstoffen (HC) und einer organischen Fraktion von Dieselpartikeln (lösliche organische Fraktion) zu CO2 und H2O konzipiert. Typische DOC-Komponenten umfassen Platin und optional ferner Palladium auf einem eine hohe Oberfläche aufweisenden anorganischen Oxidträger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und einem Zeolith.
  • Ein katalysiertes Rußfilter (CSF) ist ein Filtersubstrat, das mit einem Katalysator von ähnlicher Zusammensetzung und Funktion wie ein DOC beschichtet ist. Es kann auch die Verbrennung von Dieselpartikeln unterstützen. Typische CSF-Katalysatorkomponenten umfassen Platin, Palladium und ein eine hohe Oberfläche aufweisendes anorganisches Oxid.
  • Selektive katalytische Reduktions(SCR)-Katalysatoren sind Katalysatoren, die durch Reaktion mit Stickstoffverbindungen (wie Ammoniak oder Harnstoff) oder Kohlenwasserstoffen (Mager-NOx-Reduktion) NOx zu N2 reduzieren. Ein typischer SCR-Katalysator besteht aus einem Vanadiumoxid-Titanoxid-Katalysator, einem Vanadiumoxid-Wolframoxid-Titanoxid-Katalysator oder einem Metall/Zeolith-Katalysator, wie Eisen/Beta-Zeolith, Kupfer/Beta-Zeolith, Kupfer/SSZ-13, Kupfer/SAPO-34, Fe/ZSM-5 oder Kupfer/ZSM-5. Der SCR-Katalysator ist typischerweise auf ein Durchflusssubstrat aufgetragen.
  • Filter für eine selektive katalytische Reduktion (SCRF) sind Einzelsubstratvorrichtungen, die die Wirkungsweise eines SCR und eines Partikelfilters kombinieren. Sie werden zur Reduktion von NOx- und Partikelemissionen aus Verbrennungsmotoren verwendet. Ein SCRF wird gebildet, wenn der SCR-Katalysator auf ein Filtersubstrat aufgetragen wird.
  • Mager-NOx-Fallen (oder NOx-Adsorberkatalysatoren) sind Katalysatoren, die NOx unter mageren Abgasbedingungen adsorbieren, das adsorbierte NOx unter fetten Bedingungen freisetzen und das freigesetzte NOx unter Bildung von N2 reduzieren. NOx-Fallen umfassen typischerweise eine NOx-Speicherkomponente, (z.B. Ba, Ca, Sr, Mg, K, Na, Li, Cs, La, Y, Pr und Nd), eine Oxidationskomponente (vorzugsweise Pt) und eine Reduktionskomponente (vorzugsweise Rh). Diese Komponenten sind auf einem oder mehreren anorganischen Oxidträgern enthalten.
  • Die verschiedenen Katalysatorsysteme können zu dem Substrat durch beliebige bekannte Mittel zugegeben werden. Beispielsweise kann ein Drei-Wege-Katalysator, ein Verbundoxid oder ein PGM enthaltender Verbundoxidkatalysator auf das Substrat in Form eines Washcoats, einer porösen, eine hohe Oberfläche aufweisenden Schicht, die an die Oberfläche des Substrats gebunden ist, appliziert und gebunden werden. Der Washcoat wird typischerweise aus einer Aufschlämmung auf Wasserbasis auf das Substrat appliziert, anschließend getrocknet und bei hoher Temperatur calciniert. Wenn lediglich das Verbundoxid auf das Substrat gewashcoatet wird, kann das PGM-Metall auf die getrocknete Washcoat-Trägerschicht geladen werden (durch Imprägnierung, Ionenaustausch u.dgl.) und anschließend getrocknet und calciniert werden, um das mit Katalysator beschichtete Substrat herzustellen.
  • Das Diagnosesystem der Erfindung umfasst einen Marker, der einen physikalischen Übergang durchläuft, nachdem er einer Übergangstemperatur ausgesetzt wurde. Die Übergangstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der der Marker einen physikalischen Übergang durchläuft, und ist vorzugsweise dessen Schmelzpunkt. Vorzugsweise ist der Marker ein keramisches Material, das ein oder mehrere Verbindungen umfasst, die aus Borverbindungen, Titanverbindungen, Zinkverbindungen, Natriumverbindungen, Siliciumverbindungen, Kaliumverbindungen, Calciumverbindungen, Aluminiumverbindungen, Chromverbindungen, Cobaltverbindungen, Eisenverbindungen, Nickelverbindungen, Kupferverbindungen, Manganverbindungen, Vanadiumverbindungen und Magnesiumverbindungen ausgewählt sind. Stärker bevorzugt ist das keramische Material ein Metallcarbonat, wie ein Nickelcarbonat (wie z.B. NiCO3), ein Cobaltcarbonat (wie z.B. CoCO3), ein Chromcarbonat (wie z.B. CrCO3), ein Mangancarbonat, wie z.B. (Mn(CO3)2 oder Mn2(CO3)3) oder Gemische hiervon.
  • Alternativ kann der Marker ein oder mehrere Mischmetalloxide umfassen, die Magnesium, Calcium, Natrium, Vanadium, Molybdän, Nickel, Cobalt und Lanthan umfassen. Stärker bevorzugt sind die Mischmetalloxide Mg3(VO4)2, Ni2(VO4)2, Na3(VO4) oder Gemische hiervon. Der Schmelzpunkt von Mg3(VO4)2 beträgt 1210 °C, der Schmelzpunkt von Ni2(VO4)2 beträgt > 900 °C und der Schmelzpunkt von Na3(VO4) beträgt 850 °C.
  • Vorzugsweise umfasst der Marker eine Reihe von Markern. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Marker aus einer Reihe von Streifen aus keramischen Glasuren, die bei verschiedenen Temperaturen farbiges Glas bilden. Beispielsweise kann jeder Streifen aus einer individuellen Glasur bestehen, die bei einer spezifischen Temperatur (~600 °C, ~815 °C und 1200 °C) schmilzt. Oder der Marker kann vorzugsweise aus einer Reihe von Mischmetalloxidstreifen bestehen, die bei definierten Temperaturen schmelzen. Beispielsweise können die Streifen aus weißen oder grauweißen Mischmetalloxiden bestehen, die schmelzen und oberhalb ihrer Schmelztemperatur farbig werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Marker aus Metallcarbonaten bestehen können, die sich bei definierten Temperaturen zersetzen und die Farben verändern.
  • Das Diagnosesystem der Erfindung wird vorzugsweise dazu verwendet, die mögliche thermische Verschlechterung einer in dem Abgassystem befindlichen Katalysatorkomponente nachzuweisen. Bei Verwendung zum Nachweis der thermischen Verschlechterung der Katalysatorkomponente befindet sich der Marker vorzugsweise in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente, so dass der Marker den gleichen Temperaturen wie die Katalysatorkomponente ausgesetzt ist. Vorzugsweise befindet sich der Marker innerhalb von 12 Zoll (30,5 cm), stärker bevorzugt innerhalb von 6 Zoll (15,25 cm) und am stärksten bevorzugt in oder auf der Katalysatorkomponente selbst.
  • Beispielsweise kann sich der Marker auf dem Substrat des mit Katalysator beschichteten Substrats befinden. Beispielsweise kann sich der Marker in einem Kanal der Katalysatorkomponente befinden. Stärker bevorzugt befindet sich der Marker auf der Hülle oder dem Gehäuse der Katalysatorkomponente. Durch Anbringen des Markers auf der Außenseite einer Katalysatorkomponente (d.h. auf der Haut der Hülle oder des Gehäuses oder auf der Auslassfläche der Katalysatorkomponente) ist dieser leicht zu sehen, ohne dass die Hülle/ das Gehäuse des Abgassystems geöffnet werden muss. Des Weiteren kann der Marker auf oder nahe dem Auslass der Katalysatorkomponente angebracht sein.
  • Das Diagnosesystem der Erfindung umfasst ferner vorzugsweise ein Abgasrohr. Das Abgasrohr befördert typischerweise Abgas aus dem Motor über die Katalysatorkomponente in die Atmosphäre, derart, dass das Abgas mit der Katalysatorkomponente in Berührung gebracht wird, bevor es in die Atmosphäre austritt. Wenn das Diagnosesystem auch ein Abgasrohr umfasst, kann der Marker auch auf der Innenseite oder der Außenseite des Abgasrohrs des Abgassystems angebracht sein. Beispielsweise kann sich der Marker auf einer gesonderten, in dem Abgasrohr befindlichen Sonde befinden. Er kann sich auch auf einer gesonderten Sonde in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente, vorzugsweise innerhalb von 12 Zoll (30,5 cm) und stärker bevorzugt innerhalb von 6 Zoll (15,25 cm) zu der Katalysatorkomponente befinden. Bei einer Anordnung in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente befindet sich die gesonderte Sonde vorzugsweise stromab der Katalysatorkomponente, so dass das Abgas zuerst mit der Katalysatorkomponente in Berührung gelangt, bevor es mit der gesonderten Sonde in Berührung gelangt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Diagnose einer Katalysatorkomponente in einem Abgassystem für einen Verbrennungsmotor. Das Verfahren umfasst die visuelle Prüfung des (der) Marker(s), der (die) sich in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente befindet (befinden), und die Bestimmung, ob der (die) Marker einen physikalischen Übergang durchlaufen hat (haben), der die Einwirkung einer Temperatur oberhalb einer Übergangstemperatur des Markers (der Marker) erkennen lässt. Beispielsweise kann der Marker die Farbe von weiß (oder grauweiß) nach farbig aufgrund der Zersetzung eines Mischmetalloxid- oder Metallcarbonatmarkers wechseln.
  • Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht lediglich die Erfindung. Fachleute auf dem einschlägigen Fachgebiet werden zahlreiche Varianten erkennen, die unter den Geist der Erfindung und den Umfang der Patentansprüche fallen.
  • BEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Ein Diagnosesystem kann durch Beschichten einer Drei-Wege-Katalysator(TWC)-Komponente mit einem keramischen Marker hergestellt werden. Die TWC-Komponente umfasst eine Hülle (ein metallisches Gehäuse), die bzw. das ein mit einer TWC-Zusammensetzung gewashcoatetes Durchfluss-Cordieritsubstrat beherbergt. Der keramische Marker kann auf die Hülle durch Applizieren eines Streifens aus einem oder mehreren Mischmetalloxiden (z.B. Mg3(VO4)2 mit einem Schmelzpunkt von 1210 °C, Ni2(VO4)2 mit einem Schmelzpunkt > 900 °C und Na3(VO4) mit einem Schmelzpunkt von 850 °C) aufgetragen werden. Das die TWC-Komponente und den keramischen Marker umfassende Diagnosesystem kann anschließend in ein Abgassystem eines Testfahrzeugs platziert werden, indem das Diagnosesystem mit dem Abgasrohr des Abgassystems verbunden wird.
  • Das Diagnosesystem kann durch Betrieb des Testfahrzeugs unter normalen Betriebsbedingungen über einen verlängerten Zeitraum getestet werden. Nach dem Testzeitraum können die keramischen Marker im Hinblick auf eine Farbveränderung visuell überprüft werden, um zu bestimmen, ob der TWC Hochtemperaturdesaktivierungstemperaturen ausgesetzt war. Beispielsweise lässt eine Verfärbung des keramischen Na3(VO4)-Markers erkennen, dass der TWC einer Temperatur oberhalb von 850 °C ausgesetzt war. Eine Verfärbung des keramischen Mg3(VO4)2-Markers lässt erkennen, dass der TWC einer Temperatur oberhalb von 1210 °C ausgesetzt war.

Claims (15)

  1. Diagnosesystem für ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors, wobei das Diagnosesystem eine Katalysatorkomponente und einen Marker, der einen physikalischen Übergang oberhalb einer Übergangstemperatur des Markers durchläuft, umfasst.
  2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei der Marker ein keramisches Material ist, das eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Borverbindungen, Titanverbindungen, Zinkverbindungen, Natriumverbindungen, Siliciumverbindungen, Kaliumverbindungen, Calciumverbindungen, Aluminumverbindungen, Chromverbindungen, Cobaltverbindungen, Eisenverbindungen, Nickelverbindungen, Kupferverbindungen, Manganverbindungen, Vanadiumverbindungen, Magnesiumverbindungen und Gemischen hiervon besteht.
  3. Diagnosesystem nach Anspruch 2, wobei das keramische Material ein Metallcarbonat ist, dass aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Nickelcarbonat, einem Cobaltcarbonat, einem Chromcarbonat, einem Magnesiumcarbonat und Gemischen hiervon besteht.
  4. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei der Marker ein oder mehrere Mischmetalloxid(e) umfasst, die ein Metall umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Magnesium, Calcium, Natrium, Vanadium, Molybdän, Nickel, Cobalt, Lanthan und Gemischen hiervon besteht.
  5. Diagnosesystem nach Anspruch 4, wobei das eine oder die mehreren Mischmetalloxid(e) aus der Gruppe ausgewählt ist (sind), die aus Mg3(VO4)2, Ni2(VO4)2, Na3(VO4) und Gemischen hiervon besteht.
  6. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Katalysatorkomponente aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Drei-Wege-Katalysator, einem Dieseloxidationskatalysator, einer Mager-NOx-Falle, einem SCR-Katalysator, einem katalysierten Rußfilter (CSF) und einer SCR-Beschichtung besteht.
  7. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Katalysatorkomponente eine auf ein Substrat aufgetragene Katalysatorbeschichtung umfasst.
  8. Diagnosesystem nach Anspruch 7, wobei die Katalysatorkomponente eine Hülle oder ein Gehäuse umfasst, die bzw. das das mit dem Katalysator beschichtete Substrat beherbergt.
  9. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich der Marker innerhalb von 12 Zoll zu der Katalysatorkomponente befindet.
  10. Diagnosesystem nach Anspruch 8, wobei sich der Marker auf der Hülle oder dem Gehäuse der Katalysatorkomponente befindet.
  11. Diagnosesystem nach Anspruch 8, wobei sich der Marker auf dem Substrat des mit Katalysator beschichteten Substrats befindet.
  12. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich der Marker an oder nahe einem Auslass der Katalysatorkomponente befindet.
  13. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner ein Abgasrohr umfasst, wobei sich der Marker auf der Innenseite oder der Außenseite des Abgasrohrs befindet.
  14. Diagnosesystem nach Anspruch 13, wobei sich der Marker auf einer gesonderten Sonde in dem Abgasrohr befindet.
  15. Verfahren zur Bestimmung, ob eine Katalysatorkomponente in einem Abgassystem für einen Verbrennungsmotor einer desaktivierenden Temperatur ausgesetzt war, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (a) visuelles Prüfen eines Markers, der sich in enger Nähe zu der Katalysatorkomponente befindet; und (b) Bestimmen, ob die Marker einen physikalischen Übergang durchlaufen haben, der das Einwirken einer Temperatur oberhalb einer Übergangstemperatur des Markers erkennen lässt.
DE102015113013.0A 2014-08-14 2015-08-07 A diagnostic system for exhaust system components Ceased DE102015113013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462037208P 2014-08-14 2014-08-14
US62/037,208 2014-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113013A1 true DE102015113013A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=53901149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113013.0A Ceased DE102015113013A1 (de) 2014-08-14 2015-08-07 A diagnostic system for exhaust system components

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20160047751A1 (de)
EP (1) EP3180502A1 (de)
JP (1) JP2017526853A (de)
KR (1) KR20170040357A (de)
CN (1) CN107148513A (de)
BR (1) BR112017002737A2 (de)
DE (1) DE102015113013A1 (de)
GB (1) GB2530884B (de)
RU (1) RU2017107935A (de)
WO (1) WO2016025299A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9511350B2 (en) 2013-05-10 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same
US9511355B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst
US20140274662A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cdti Systems and Methods for Variations of ZPGM Oxidation Catalysts Compositions
US9771534B2 (en) 2013-06-06 2017-09-26 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) Diesel exhaust treatment systems and methods
US9545626B2 (en) 2013-07-12 2017-01-17 Clean Diesel Technologies, Inc. Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate
US9511358B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. Spinel compositions and applications thereof
US9579604B2 (en) 2014-06-06 2017-02-28 Clean Diesel Technologies, Inc. Base metal activated rhodium coatings for catalysts in three-way catalyst (TWC) applications
US9731279B2 (en) 2014-10-30 2017-08-15 Clean Diesel Technologies, Inc. Thermal stability of copper-manganese spinel as Zero PGM catalyst for TWC application
US9700841B2 (en) 2015-03-13 2017-07-11 Byd Company Limited Synergized PGM close-coupled catalysts for TWC applications
US9951706B2 (en) 2015-04-21 2018-04-24 Clean Diesel Technologies, Inc. Calibration strategies to improve spinel mixed metal oxides catalytic converters
US10533472B2 (en) 2016-05-12 2020-01-14 Cdti Advanced Materials, Inc. Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines
JP2018059480A (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 國立高雄應用科技大學 フェライトを自動車エンジン排気ガス処理の三元触媒として用いる用途
DE102016120297A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Temperatur in einem Strömungskanal einer Gasturbine und Messvorrichtung
US9861964B1 (en) 2016-12-13 2018-01-09 Clean Diesel Technologies, Inc. Enhanced catalytic activity at the stoichiometric condition of zero-PGM catalysts for TWC applications
US10265684B2 (en) 2017-05-04 2019-04-23 Cdti Advanced Materials, Inc. Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679796C (de) * 1937-01-17 1939-08-15 Argus Motoren Ges M B H Verfahren zur Temperaturbestimmung
US3471422A (en) * 1961-05-22 1969-10-07 Tempil Corp Time-temperature responsive color changing typographic printing ink composition
JPS5920132U (ja) * 1982-07-28 1984-02-07 日立電線株式会社 自動車用触媒温度検出装置
JP3178298B2 (ja) * 1994-04-19 2001-06-18 ソニー株式会社 熱履歴測定素子及びそれを用いた熱履歴測定方法、熱履歴測定装置
US20090274936A1 (en) * 2006-06-06 2009-11-05 Goldstein Mark K Carbon monoxide catalyst system to remove co
US7749472B2 (en) * 2006-08-14 2010-07-06 Basf Corporation Phosgard, a new way to improve poison resistance in three-way catalyst applications
US7815370B2 (en) * 2007-10-11 2010-10-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for detecting temperature threshold events in an aftertreatment device
US8336292B2 (en) * 2008-11-12 2012-12-25 Caterpillar Inc. Exhaust component having permanently associated life indicator
EP2554961A4 (de) * 2010-03-31 2013-10-30 Nichu Giken Kogyo Kk Temperaturverwaltungsanzeige und damit ausgestattete struktur
FR2966198B1 (fr) * 2010-10-15 2013-05-17 Christophe Raphael Marie Joseph Cuvelier Produit et procede permettant de diagnostiquer le fonctionnement, non fonctionnement ou fonctionnement partiel d'un ou plusieurs cylindres d'un moteur thermique
GB2492175B (en) * 2011-06-21 2018-06-27 Johnson Matthey Plc Exhaust system for internal combustion engine comprising catalysed filter substrate
DE102012013221B4 (de) * 2012-07-04 2023-09-21 Man Truck & Bus Se Abgasnachbehandlungssystem für Brennkraftmaschinen
GB2515102B (en) * 2013-06-14 2019-06-19 Ford Global Tech Llc Particulate filter overheat protection

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017002737A2 (pt) 2018-01-16
JP2017526853A (ja) 2017-09-14
GB201513958D0 (en) 2015-09-23
US20160047751A1 (en) 2016-02-18
CN107148513A (zh) 2017-09-08
GB2530884B (en) 2018-10-31
RU2017107935A (ru) 2018-09-14
KR20170040357A (ko) 2017-04-12
WO2016025299A1 (en) 2016-02-18
GB2530884A (en) 2016-04-06
RU2017107935A3 (de) 2019-02-11
EP3180502A1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113013A1 (de) A diagnostic system for exhaust system components
DE3407172C2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE102014113304B4 (de) Abgassystem mit einer modifizierten mageren NOx-Falle
DE102014118090A1 (de) Kaltstart-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
DE102016112065A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
EP3116630B1 (de) Katalysatorsystem für benzinverbrennungsmotoren mit dreiwegekatalysatoren und scr-katalysator
DE102018107548A1 (de) Eng gekoppeltes system von scr mit turbo und asc/doc
DE102015113012A1 (de) Abgassystem mit einer modifizierten Mager-NOx-Falle
DE102014118092A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE102016103400A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE60123977T2 (de) Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung
DE112013000218T5 (de) In Zonen aufgeteilter katalysierter Substratmonolith
DE112012002601T5 (de) Katalysiertes Substrat und Abgassystem für Verbrennungsmotoren
DE102016105391A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE102017120207A1 (de) VERBESSERTE NOx-FALLE
DE102014110543A1 (de) Wolfram/titandioxid-oxidationskatalysator
DE102017125040A1 (de) Kohlenwasserstoffinjektion durch kleinporigen cu-zeolith-katalysator
DE102016101094A1 (de) Synergistische Kombinationen von Niedertemperatur-NOx-Adsorbern
DE102014112361A1 (de) Co-slip-katalysator und verfahren zur verwendung
DE102018107375A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102014115776A1 (de) Drei-wege-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
DE102018107377A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE102017122847A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final