DE102015112045B4 - Zugentlastung für elektrische Kabel - Google Patents

Zugentlastung für elektrische Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102015112045B4
DE102015112045B4 DE102015112045.3A DE102015112045A DE102015112045B4 DE 102015112045 B4 DE102015112045 B4 DE 102015112045B4 DE 102015112045 A DE102015112045 A DE 102015112045A DE 102015112045 B4 DE102015112045 B4 DE 102015112045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
strain relief
cable
projection
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015112045.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112045A1 (de
Inventor
Sarah Kecht
Thiemo Dörringer
Anton Erlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102015112045.3A priority Critical patent/DE102015112045B4/de
Publication of DE102015112045A1 publication Critical patent/DE102015112045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112045B4 publication Critical patent/DE102015112045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zugentlastung für elektrische Kabel, umfassend eine Kabelschelle aus wenigstens zwei gegenüberliegenden Teilen (2, 4), welche einen Zwischenraum (6) definieren, in dem das elektrische Kabel einklemmbar ist,
wobei die zwei Teile (2, 4) mit wenigstens einer Schraube in verschiedenen Abständen zueinander festlegbar sind, um Kabel mit unterschiedlichem Querschnitt in dem Zwischenraum (6) einklemmen zu können,
wobei die wenigstens eine Schraube in jedem der verschiedenen Abstände der zwei Teile (2, 4) gegenüber dem Zwischenraum (6) durch wenigstens einen Vorsprung (14) aus einem elektrisch isolierenden Material an einem der beiden Teile (4) abgedeckt ist, wobei die Schraube in einem Innengewinde einer zylindrischen Bohrung einer Mantelwand (9) in einem der beiden Teile (2) geführt ist und die Mantelwand (9) auf einer zum Zwischenraum (6) weisenden Seite eine Aussparung (12) aufweist, in welche der Vorsprung (14) auf einer Innenseite des anderen der beiden Teile (4) eingreift, wenn die Kabelschelle geschlossen wird,
wobei die beiden Teile (2, 4) durch eine flexible Verbindung (18) aneinander gehalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugentlastung für ein elektrisches Kabel. Insbesondere sind Zugentlastungen berücksichtigt, welche für Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten verwendet werden können.
  • Im Stand der Technik sind Zugentlastungen für elektrische Kabel bekannt. Derartige Zugentlastungen werden an elektrischen Geräten vorgesehen, um ein Anschlusskabel an dem elektrischen Gerät zu halten, ohne die elektrische Verbindung zwischen den Adern des elektrischen Kabels und den elektrischen Anschlussklemmen am Gerät zu belasten. Beispielsweise sind für elektrische Leuchten oder für elektrische Haushaltsgeräte solche Zugentlastungen üblich.
  • Ein Beispiel einer elektrischen Zugentlastung ist in DE 1 829 745 U dargestellt. Die Zugentlastung umfasst eine Kabelschelle aus zwei Teilen, die mit zwei Schrauben zusammengehalten werden, um ein Kabel einzuquetschen. Die Zugentlastung ist jedoch nur für einen bestimmten Kabelquerschnitt geeignet, auf den die Form der Kabelschelle abgestimmt sein muss. Wenn der Fachmann ein Kabel mit größerem Querschnitt, als dem vorgesehenen Kabelquerschnitt, in die Zugentlastung einfügen würde, ist die Beschädigung der Isolierung des Kabels zu befürchten. Dabei kann leicht ein elektrischer Kontakt zwischen einer der Anschlussleitungen in dem Kabel und einer der aus metallischem Material gebildeten Schrauben der Zugentlastung entstehen, was zu einem Sicherheitsrisiko führt.
  • Aus der DE 196 16 457 A1 ist eine Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen bekannt, welche es erlaubt, gleich mehrere Kabel nebeneinander zwischen zwei Teilen der Zugentlastung einzuklemmen. Auch bei dieser Vorrichtung besteht das Problem, dass bei nicht exakt passenden Kabelquerschnitten die Isolierung der Kabel soweit beschädigt werden kann, dass eine elektrische Ader in dem Kabel mit einer der metallischen Schrauben in Kontakt gerät.
  • Die AT 28 42 35 B offenbart eine Zugentlastungsklemmvorrichtung bestehend aus zwei Klemmhälften, die durch eine mittels einer Schraube feststellbaren Säulenführung in Verbindung stehen, um Kabel zu klemmen. Die Schraube ist in einer Bohrung der Säule geführt und die Säule greift in eine Vertiefung des gegenüberliegenden Klemmteils ein.
  • Weitere Kabelzugentlastungen sind in der DE 698 33 927 T2 , EP 2 559 619 A1 , US 2009/0218451 A1 und der DE 196 16 457 A1 offenbart.
  • US 2010/0193651 A1 offenbart ein Klammersystem für einen Leiter, welches aus zwei Hälften gebildet ist. Jede der beiden Hälften umfasst ein Befestigungsloch, durch welche eine zentral angeordnete Schraube hindurchgreift, um die Hälften aneinander zu halten. Die Hälften weisen ferner neben der Schraubendurchführung Vor- und Rücksprünge auf, die im montierten Zustand ineinandergreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zugentlastung für elektrische Kabel bereitzustellen, die für verschiedene Kabelquerschnitte geeignet ist, und das Risiko eines elektrischen Kurzschlusses bei Beschädigung der Kabelisolierung verhindert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Zugentlastung gemäß Anspruch 1 und durch eine Anschlussdose oder Kabeldose nach Anspruch 9.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Zugentlastung besteht darin, dass an einem der zwei gegenüberliegenden Teile der Kabelschelle ein Vorsprung vorgesehen ist, so dass auch bei unterschiedlichen Abständen der Teile der Kabelschelle in jedem Fall eine Trennung von dem Zwischenbereich der Kabelschellen, der zum Einklemmen des Kabels vorgehsehen ist, und dem Bereich der Schraube verhindert wird. Im Stand der Technik ist der Raum zwischen dem Kabelumfang und eine angrenzende Schraube der Kabelschelle frei, so dass bei Beschädigung der Kabelisolierung beim Einklemmen des Kabels ein elektrischer Kontakt zur Schraube entstehen kann. Andererseits würde nur für einen exakt definierten Kabelquerschnitt die Kabelschelle eine vollständige Trennung zwischen dem Außenumfang des Kabels und dem Umfang der Schraube gewährleisten. Durch den wenigstens einen oder den mehreren gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Vorsprünge an einem der Teile der Kabelschelle wird diese Verbindung zwischen der Schraube und dem Außenumfang des Kabels unterbrochen. Da die Kabelschelle aus einem isolierenden Material gebildet ist, besteht keine Gefahr eines Kurzschlusses zur Schraube, selbst wenn die Isolierung des Kabels beschädigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Vorsprung an einem der beiden Teile an einer Anlagefläche oder -kante des gegenüberliegenden Teils geführt ist. Beispielsweise kann in dem dem Vorsprung gegenüberliegenden Teil eine Öffnung vorgesehen sein, in welche der Vorsprung eingreift und an wenigstens einer Kante anliegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Formschluss mit dem gegenüberliegenden Teil in einer solchen Weise gegeben ist, dass der Vorsprung entlang einer Fläche des gegenüberliegenden Teils gleitet, wenn die Kabelschelle geschlossen wird. Die Anlagefläche kann auch an mehreren Seiten des Vorsprungs anliegen. Diese Ausführungsformen sind bevorzugt, weil die Führungsfläche einen formschlüssigen Eingriff der beiden Teile gewährleistet. Dadurch werden beim Schließen der Kabelschelle die beiden Teile zueinander ausgerichtet. Die Führungsfläche und der Vorsprung sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass ein flächiger Kontakt zwischen der Führungsfläche und dem Vorsprung bei jedem der Abstände der Teile für die unterschiedlichen Kabelquerschnitte gewährleistet ist. Die Führungsfläche und der Vorsprung weisen daher zueinander kongruente Flächen auf, die entlang einer Richtung (Schließrichtung der Kabelschelle) translationsinvariant sind. Ferner können noch andere Führungsflächen zwischen den beiden Teilen unabhängig von dem wenigstens einen Vorsprung gebildet sein. Eine Anlagefläche oder -kante ist auch dann noch zur Bildung eines Formschlusses gegeben, wenn zwischen den Bauteilen ein Abstand von bis zu 1 mm, z.B. aus herstellungstechnischen Gründen, vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist die Schraube in einem der beiden Teile in einer Öffnung mit einer Mantelwand geführt und der Vorsprung an dem gegenüberliegenden der beiden Teile ist im Bereich neben der Mantelwand und in Richtung zum Zwischenraum versetzt angeordnet, wobei die Mantelwand und der Vorsprung in jedem der besagten verschiedenen Abstände der beiden Teile einander überlappen. Durch diese Konstruktion kann gewährleistet werden, dass über einen weiten Bereich unterschiedlicher Abstände der beiden Teile der Kabelschelle das Kabel von der Schraube getrennt ist. Der Vorsprung auf dem einen der beiden Teile überlappt mit der Mantelwand an dem anderen der beiden Teile. Solange die Oberkante der Mantelwand noch oberhalb der Unterkante des Vorsprungs am gegenüberliegenden Teil liegt, ist der zur Klemmung vorgesehene Zwischenraum von der Schraube getrennt. Durch diese Konstruktion lässt sich daher ein großer Verstellbereich für die elektrischen Kabel unterschiedlichen Querschnitts erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist die Öffnung mit der Mantelwand durch eine zylindrische Bohrung in einem der beiden Teile gebildet sein. Unter einer Bohrung ist jede Öffnung mit zylindrischem Querschnitt zu verstehen unabhängig von der Art der Herstellung. Die zylindrische Bohrung hat den Vorteil, dass die Schraube mechanisch geführt ist, so dass sich die Schraube leicht in einer Aufnahme des gegenüberliegenden Teils beim Zusammenfügen der Kabelschelle einschrauben lässt. Erfindungsgemäß ist ein Innengewinde in der Bohrung zum Eingreifen der Schraube vorgesehen..
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zugentlastung wenigstens zwei Schrauben auf, welche die beiden Teile in den verschiedenen Abständen zueinander festlegen, und jede der beiden Schrauben ist jeweils durch einen Vorsprung an einem der beiden Teile gegenüber dem Zwischenraum bei jedem der verschiedenen Abstände abgedeckt. Durch Verwendung von zwei Schrauben lässt sich die Kabelschelle gleichmäßig schließen, um ein Kabel einzuklemmen. Alternativ kann auch nur eine Schraube vorgesehen sein und auf der gegenüberliegenden Seite der Kabelschelle z.B. ein Gelenk oder ein Haken vorgesehen sein, um die Kabelschelle mit nur einer Schraube schließen zu können. Die Ausführungsform mit zwei Schrauben hat jedoch den Vorteil, dass das Kabel gleichmäßiger eingeklemmt wird und ferner eine größere Variation von Kabelquerschnitten erlaubt. Vorzugsweise ist die Kabelschelle spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Ebene parallel zu den beiden Schrauben und in Längsrichtung des Kabels ausgebildet.
  • In der Ausführungsform mit wenigstens zwei Vorsprüngen können die beiden Vorsprünge an einem der beiden Teile vorgesehen sein und insbesondere in das gegenüberliegende formschlüssig eingreifen. In einer weiteren Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass jeweils wenigstens ein Vorsprung auf einem der beiden Teile und der andere Vorsprung auf dem gegenüberliegenden Teil vorgesehen ist. Auch in dieser Ausführungsform können die Vorsprünge formschlüssig in das jeweils gegenüberliegende Teil eingreifen. Die zuletzt genannte Ausführungsform ermöglicht es sogar, dass die beiden Teile der Kabelschelle identisch zueinander ausgebildet sind, wobei das eine Teil gegenüber dem anderen Teil im montierten Zustand um 180° gedreht angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Teile der Kabelschelle durch eine flexible Verbindung aneinander gehalten. Die flexible Verbindung ist so eingerichtet, dass sie beim Schließen der Kabelschelle aufgrund des flexiblen Materials zwischen den beiden Teilen bestehen bleiben kann. Die beiden Teile bleiben auch miteinander in Verbindung, wenn die Schraube vor der Montage der Kabelschelle noch gar nicht angebracht ist. Die flexible Verbindung bildet daher einen effektiven Verlierschutz für die sonst separaten Teile der Kabelschelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teile der Kabelschelle aus Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren gebildet. Kunststoff hat nicht nur den Vorteil, dass es kostengünstig im Spritzgussverfahren herstellbar ist, sondern dass es außerdem isolierend ist. Dadurch kann der Vorsprung einfach einstückig mit einem der beiden Teile ausgebildet werden. Auch die übrigen Umfangsabschnitte entlang des Zwischenraums, welche in direktem Kontakt mit dem einzuklemmenden Kabel stehen, sind auf diese Weise isolierend, so dass kein elektrischer Kontakt zu den Adern des Kabels bei Beschädigungen der Isolierung zu befürchten ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die flexible Verbindung in einem Spritzgussprozess aus Kunststoff zusammen mit den beiden Teilen der Kabelschelle hergestellt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der Zugentlastung. Ferner kann die Zugentlastung beispielsweise direkt an einem elektrischen Gerät, z.B. an einer Kabeldose oder einem Gehäuseteil einstückig angeformt sein. Die Kabeldose kann eine Anschlussdose für eine elektrische Einrichtung, z.B. für eine Leuchte, insbesonder eine Außenleuchte sein. Die Anschlussdose kann z.B. außen an einer Leuchte oder im Inneren einer Leuchte angebracht sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in Verbindung mit den Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kabeldose mit einer Zugentlastung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zugentlastung nach 1.
    • 3 zeigt eine Seitenaufsicht auf die Zugentlastung nach 1 und 2 in geschlossenem Zustand.
  • Bezug nehmend auf die Figuren ist eine Zugentlastung dargestellt, welche eine Kabelschelle aus zwei Teilen 2 und 4 umfasst. Die zwei Teile der Kabelschelle sind in den 1 und 2 in aufgeklapptem Zustand dargestellt. In 3 ist die gleiche Kabelschelle dargestellt, jedoch in geschlossenem Zustand.
  • Die beiden Teile 2 und 4 der Kabelschelle definieren im geschlossenen Zustand einen Zwischenraum 6, welcher dafür vorgesehen ist, ein Kabel (in der Figur nicht dargestellt) einzuklemmen. Dabei wirken die beiden Teile 2 und 4 in der Art von Klemmbacken zusammen, um ein Kabel im Zwischenraum 6 von zwei gegenüberliegenden Seiten einzuquetschen.
  • Die beiden Teile 2 und 4 werden in geschlossenem Zustand durch zwei Schrauben zusammengehalten, welche durch zwei Öffnungen 8 im Teil 4 hindurchgreifen und in zwei zylindrische Bohrungen 10 im Teil 2 eingreifen. Die Höhe des Zwischenraums 6 lässt sich durch die Einschraubtiefe der Schrauben variabel festlegen. Dadurch ist die Kabelschelle dafür geeignet, Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten einzuklemmen.
  • Die beiden Teile 2 und 4 der Kabelschellen sind aus Kunststoff gebildet, so dass diese Teile selbst elektrisch isolierend sind. Die Schrauben zum Halten der beiden Teile 2, 4 sind aus Metall gebildet, um die vergleichsweise großen Kräfte zum Einklemmen des Kabels aufnehmen zu können.
  • Die Wandung 9 der zylindrischen Bohrung 10 umfasst auf der zum Zwischenraum 6 weisenden Seite eine Aussparung 12 auf, in welche jeweils ein Vorsprung 14 auf der Innenseite des Teils 4 eingreift, wenn die Kabelschelle geschlossen wird. Dabei ist zu verstehen, dass der Vorsprung 14 mit der Wandung 9 der zylindrischen Bohrung 10 über einen weiten Bereich überlappt, so dass die Unterkante des Vorsprungs 14 tiefer als die Oberkante der Wandung 9 liegt, selbst wenn die beiden Teile 2 und 4 noch nicht vollständig ineinandergreifen. Dadurch ist der Zwischenraum 6 gegenüber einer Schraube, welche durch die Öffnung 8 in die Bohrung 10 hineinreicht, über einen weiten Verstellbereich der Kabelschelle getrennt. Selbst wenn beim Einklemmen des Kabels zwischen den beiden Teilen 2 und 4 die Isolierung des Kabels beschädigt wird, ist dadurch in jedem Fall noch eine Trennung zu den metallischen Schrauben der Kabelschelle gewährleistet.
  • Ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Vorsprung 14 und den Aussparungen 12 in den beiden gegenüberliegenden Teilen 2, 4 sowie einem formschlüssigen Eingreifen einer Außenwand 16 am Teil 4 an einem äußeren Bereich der Wandungen 9 am Teil 2 sorgt dafür, dass die Kabelschelle beim Zusammenfügen der beiden Teile 2 und 4 geführt wird. Die dem Vorsprung 14 zugewandte Seite der Aussparung 12 wirkt dabei als Führungsfläche für den Vorsprung 14 bzw. das Teil 4. Das Kabel kann dadurch gleichmäßig durch Festziehen der Schrauben eingeklemmt werden und die beiden Teile 2, 4 können sich beim Schließen der Kabelschelle nicht verkanten. Ferner sind noch Führungsflächen zwischen der Außenwand 16 und einem Abschnitt der Wand der zylindrischen Bohrung 10 gebildet, um den Formschluss der beiden Teile 2, 4 zu verbessern.
  • Eine weitere Besonderheit der dargestellten Zugentlastung ist eine flexible Verbindung 18 in Form eines Kunststoffsteges zwischen den beiden Teilen 2 und 4. Der Kunststoff ist so flexibel, dass er U-förmig gebogen werden kann, wie in 3 dargestellt, so dass die Teile 2 und 4 ständig miteinander in Verbindung bleiben, wenn die Zugentlastung in geöffnetem oder geschlossenen Zustand vorliegt. Die Verbindung 18 bietet daher einen effektiven Verlierschutz für die sonst separaten Teile 2 und 4 der Zugentlastung.
  • Die Zugentlastung der dargestellten Ausführungsform ist einstückig aus einem Spritzgussteil hergestellt. Auch der flexible Verbindungssteg 18 ist in dem gleichen Spritzgussprozess mit den Teilen 2 und 4 hergestellt. Wie in 1 gezeigt, kann die gesamte Zugentlastung ferner mit dem angrenzenden Bauteil der elektrischen Vorrichtung, im vorliegenden Falle eine Anschlussdose, einstückig ausgebildet sein.
  • Zahlreiche Varianten der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung, die durch die Ansprüche festgelegt ist, abzuweichen. Insbesondere können die beiden Teile 2 und 4 auch nur durch eine Schraube zusammengefügt werden und an der gegenüberliegenden Seite durch ein Gelenk beweglich zusammengehalten werden. Ferner ist die Form der Vorsprünge und der Wandungen zur Abtrennung der Schrauben vom Zwischenraum 6 nicht auf die dargestellten Formen begrenzt. Es können beliebige ineinandergreifende oder nebeneinanderliegende Vorsprünge vorgesehen sein, soweit nur der Zwischenbereich 6 von den Schrauben in verschiedenen Abständen der Teile 2 und 4 voneinander separiert ist. Ferner kann in einer alternativen Ausführungsform auch vorgsehen sein, dass jeweils einer der Vorsprünge 14 auf einem der beiden Teile 2 bzw. 4 vorgesehen ist und ein weiterer Vorsprung auf dem gegenüberliegenden Teil 2 bzw. 4 vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform können die beiden Teile 2 und 4 sogar identisch ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist besonders einfach herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Teil der Kabelschelle
    4
    Teil der Kabelschelle
    6
    Zwischenraum
    8
    Öffnung
    9
    Mantelwand
    10
    Öffnung, insbesondere zylindrische Bohrung
    12
    Aussparung mit Anlagefläche
    14
    Vorsprung
    16
    Außenwand mit Anlagefläche
    18
    Flexible Verbindung

Claims (10)

  1. Zugentlastung für elektrische Kabel, umfassend eine Kabelschelle aus wenigstens zwei gegenüberliegenden Teilen (2, 4), welche einen Zwischenraum (6) definieren, in dem das elektrische Kabel einklemmbar ist, wobei die zwei Teile (2, 4) mit wenigstens einer Schraube in verschiedenen Abständen zueinander festlegbar sind, um Kabel mit unterschiedlichem Querschnitt in dem Zwischenraum (6) einklemmen zu können, wobei die wenigstens eine Schraube in jedem der verschiedenen Abstände der zwei Teile (2, 4) gegenüber dem Zwischenraum (6) durch wenigstens einen Vorsprung (14) aus einem elektrisch isolierenden Material an einem der beiden Teile (4) abgedeckt ist, wobei die Schraube in einem Innengewinde einer zylindrischen Bohrung einer Mantelwand (9) in einem der beiden Teile (2) geführt ist und die Mantelwand (9) auf einer zum Zwischenraum (6) weisenden Seite eine Aussparung (12) aufweist, in welche der Vorsprung (14) auf einer Innenseite des anderen der beiden Teile (4) eingreift, wenn die Kabelschelle geschlossen wird, wobei die beiden Teile (2, 4) durch eine flexible Verbindung (18) aneinander gehalten sind.
  2. Zugentlastung nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (14), der an einem der beiden Teile (2, 4) vorgesehen ist, an dem anderen der beiden Teile (2, 4) entlang wenigstens einer Anlagefläche oder -kante geführt ist.
  3. Zugentlastung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mantelwand (9) und der Vorsprung (14) in jedem der besagten verschiedenen Abstände der beiden Teile einander überlappen.
  4. Zugentlastung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Schrauben, welche die beiden Teile (2, 4) in den verschiedenen Abständen zueinander festlegen, und jede der beiden Schrauben durch jeweils durch einen Vorsprung (14) an einem der beiden Teile (4) gegenüber dem Zwischenraum (6) in jedem der verschiedenen Abstände abgedeckt ist.
  5. Zugentlastung nach Anspruch 4, wobei die beiden Vorsprünge (14) an dem gleichen der beiden Teile (2, 4) angebracht sind.
  6. Zugentlastung nach Anspruch 4, wobei einer der beiden Vorsprünge (14) an einem Teil (2) und der andere der beiden Vorsprünge (14) an dem jeweils gegenüberliegenden Teil (4) vorgesehen ist.
  7. Zugentlastung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Teile (2, 4) aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren gebildet sind.
  8. Zugentlastung nach Anspruch 7, wobei die flexible Verbindung (18) in dem gleichen Spritzgussprozess mit den beiden Teilen (2, 4) gebildet ist.
  9. Anschlussdose oder Kabeldose umfassend eine Zugentlastung für elektrische Kabel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Anschlussdose nach Anspruch 9, wobei die Zugentlastung einstückig mit der Anschlussdose ausgebildet ist.
DE102015112045.3A 2015-07-23 2015-07-23 Zugentlastung für elektrische Kabel Active DE102015112045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112045.3A DE102015112045B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Zugentlastung für elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112045.3A DE102015112045B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Zugentlastung für elektrische Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112045A1 DE102015112045A1 (de) 2017-01-26
DE102015112045B4 true DE102015112045B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=57739007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112045.3A Active DE102015112045B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Zugentlastung für elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112045B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100553A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kabelklemme
DE102021103861A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Zugentlastung für elektrische Kabel
DE102022126544A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026750B1 (de) 2018-10-31 2020-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbindereinrichtung mit zumindest einem Fixierteil zum Bereitstellen einer Zugentlastung oder Mantelfixierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829745U (de) 1960-07-06 1961-04-20 Vedder Gmbh Geb Zugentlastung fuer elektrische geraete.
AT284235B (de) 1967-03-31 1970-09-10 Elin Union Ag Zugentlastungsklemmvorrichtung
DE19616457A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen
DE69833927T2 (de) 1997-10-07 2006-12-14 Legrand France Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung
US20090218451A1 (en) 2006-02-17 2009-09-03 Christer Lundborg Cable Retention Device
US20100193651A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 Layne Railsback Conduit bracketry, systems and methods
EP2559619A1 (de) 2011-05-03 2013-02-20 Airbus Operations S.A.S. Befestigungsvorrichtung für die Rohrleitungen eines Luftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1829745U (de) 1960-07-06 1961-04-20 Vedder Gmbh Geb Zugentlastung fuer elektrische geraete.
AT284235B (de) 1967-03-31 1970-09-10 Elin Union Ag Zugentlastungsklemmvorrichtung
DE19616457A1 (de) 1996-04-25 1997-10-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen
DE69833927T2 (de) 1997-10-07 2006-12-14 Legrand France Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung
US20090218451A1 (en) 2006-02-17 2009-09-03 Christer Lundborg Cable Retention Device
US20100193651A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 Layne Railsback Conduit bracketry, systems and methods
EP2559619A1 (de) 2011-05-03 2013-02-20 Airbus Operations S.A.S. Befestigungsvorrichtung für die Rohrleitungen eines Luftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100553A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Kabelklemme
DE102021103861A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Zugentlastung für elektrische Kabel
DE102022126544A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kabelklemmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112045A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015112045B4 (de) Zugentlastung für elektrische Kabel
EP3625858B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE202005014577U1 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
DE112012006193B4 (de) Kabelbaum mit doppelgliedrigem Drahtschutzglied zum Schutz der Anschlusskontakte
DE102012103094B4 (de) Abschirmverbinder
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE102015204969B4 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
EP3136519A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
EP3667826B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE10058736B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme
DE102014007460B4 (de) Steckverbinder
DE102007017456A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE