DE102015111631A1 - Energieabsorber für eine Fahrzeughaube - Google Patents

Energieabsorber für eine Fahrzeughaube Download PDF

Info

Publication number
DE102015111631A1
DE102015111631A1 DE102015111631.6A DE102015111631A DE102015111631A1 DE 102015111631 A1 DE102015111631 A1 DE 102015111631A1 DE 102015111631 A DE102015111631 A DE 102015111631A DE 102015111631 A1 DE102015111631 A1 DE 102015111631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
hood
body structure
spring portion
external force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015111631.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111631B4 (de
Inventor
Vijay Shankar Iyer
Vivekananda Kinila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015111631A1 publication Critical patent/DE102015111631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111631B4 publication Critical patent/DE102015111631B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Zusatz-Energieabsorber für ein Fahrzeug mit einer Haube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, und mit einer Karosseriestruktur, die einen primären Haubenanschlag umfasst. Der Zusatz-Energieabsorber umfasst einen Federabschnitt und einen elastischen Abschnitt. Der Federabschnitt ist an der Karosseriestruktur anbringbar. Der elastische Abschnitt ist an dem Federabschnitt angebracht. Der Zusatz-Energieabsorber ist dafür ausgelegt, im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption zu ergänzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung für ein Fahrzeug betrifft einen Energieabsorber für eine Fahrzeughaube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeughauben können einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein. Es kann zweckmäßig sein, wenn während der äußeren Krafteinwirkung Energie absorbiert wird. Es kann zweckmäßig sein, dies ohne Hinzufügung komplexer Mechanismen und Steuersysteme zu dem Fahrzeug zu bewerkstelligen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bereitgestellt wird ein Zusatz-Energieabsorber für ein Fahrzeug mit einer Haube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, und mit einer Karosseriestruktur, die einen primären Haubenanschlag umfasst. Der Zusatz-Energieabsorber umfasst einen Federabschnitt und einen elastischen Abschnitt. Der Federabschnitt ist an der Karosseriestruktur anbringbar. Der elastische Abschnitt ist an dem Federabschnitt angebracht. Der Zusatz-Energieabsorber ist dafür ausgelegt, im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption zu ergänzen.
  • Eine andere Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers umfasst eine Halterung, einen Federabschnitt und einen elastischen Abschnitt. Die Halterung ist an der Karosseriestruktur anbringbar. Der Federabschnitt ist an der Halterung angebracht. Der elastische Abschnitt ist an dem Federabschnitt angebracht. Der Zusatz-Energieabsorber ist dafür ausgelegt, im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption zu ergänzen.
  • Außerdem wird ein Fahrzeug mit einer Haube bereitgestellt, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann. Das Fahrzeug weist eine Karosseriestruktur auf, die einen primären Haubenanschlag und einen Zusatz-Energieabsorber umfasst. Der Zusatz-Energieabsorber umfasst einen Federabschnitt, der an der Karosseriestruktur angebracht ist, und einen elastischen Abschnitt, der an dem Federabschnitt angebracht ist. Der Zusatz-Energieabsorber ist derart positioniert, dass er im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption ergänzt.
  • Der bereitgestellte Zusatz-Energieabsorber und das bereitgestellte Fahrzeug können im Fall einer äußeren Krafteinwirkung auf die Haube die Energieabsorption ergänzen. Dies lässt sich ohne Hinzufügung komplexer Mechanismen und Steuersysteme zu dem Fahrzeug bewerkstelligen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der vorliegenden Lehren in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische, schematische, perspektivische Veranschaulichung eines Fahrzeugs, das eine Haube, eine Karosseriestruktur mit einem primären Haubenanschlag und einen Zusatz-Energieabsorber aufweist, der an der Karosseriestruktur angebracht ist und einen Federabschnitt sowie einen elastischen Abschnitt umfasst;
  • 2 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher zwei Anbringmittel zur Anbringung an der Karosseriestruktur umfasst;
  • 3 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher an einer in der Karosseriestruktur ausgebildeten Hülse angebracht ist;
  • 4 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher eine Halterung zur Anbringung des Zusatz-Energieabsorbers an der Karosseriestruktur umfasst;
  • 5 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher in ein in der Karosseriestruktur ausgebildetes Merkmal eingepresst ist;
  • 6 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher eine Schraubenfeder umfasst;
  • 7 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher einen Gewindeabschnitt zur Anbringung an der Karosseriestruktur umfasst;
  • 8 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher zwei Halterungen zur Anbringung des Zusatz-Energieabsorbers an der Karosseriestruktur umfasst;
  • 9 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher zwei elastische Abschnitte umfasst; und
  • 10 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Zusatz-Energieabsorbers, welcher einen Energiedämpfer umfasst.
  • BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszahlen über die Ansichten hinweg auf gleiche Bauteile beziehen, zeigt 1 ein Fahrzeug 20 mit einer Haube 22 und einer Karosseriestruktur 24. Die Haube 22 kann der Einwirkung einer äußeren Kraft F ausgesetzt sein. Die Karosseriestruktur 24 umfasst einen primären Haubenanschlag 30 und kann eine Dämpferbrücke 26 und eine Schiene 28 umfassen. Der primäre Haubenanschlag 30 kann an der Schiene 28 oder an einem anderen Teil der Karosseriestruktur 24 angebracht sein. Der primäre Haubenanschlag 30 kann aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff gefertigt sein, oder kann aus einem beliebigen anderen geeigneten Material gefertigt sein. Der primäre Haubenanschlag 30 kann, wie hier gezeigt, in einer massiven Kegelstumpfform in einer massiven Zylinderform oder in jeder anderen geeigneten Form gehalten sein. Der primäre Haubenanschlag 30 kann die Haube 22 davon abhalten, mit der Karosseriestruktur 24 in Kontakt zu kommen, wenn die Haube 22 zufällt. Der primäre Haubenanschlag 30 kann während des Einwirkens der äußeren Kraft F mit der Haube 22 in Kontakt kommen. Der primäre Haubenanschlag 30 kann in Reaktion auf die äußere Kraft F eine primäre Haubenanschlagkraft P auf die Haube 22 ausüben und kann sich verformen, um während des Einwirkens der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren.
  • Das Fahrzeug 20 weist einen Zusatz-Energieabsorber 40 auf. Der Zusatz-Energieabsorber 40 umfasst einen Federabschnitt 42, der an der Karosseriestruktur 24 angebracht sein kann, und einen elastischen Abschnitt 72, der an dem Federabschnitt 42 angebracht ist. Der Federabschnitt 42 kann einen Stab oder eine Stange 44 umfassen. Die Stange 44 kann einen proximalen Abschnitt 50, einen mittleren Abschnitt 52 und einen distalen Abschnitt 54 aufweisen. Die Stange 44 kann senkrecht zu ihrer Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen, der als massive, runde Form, wie hier gezeigt, als massive Polygonform (wie am besten in 2 ersichtlich) oder als beliebige andere geeignete Form ausgebildet sein kann. Der proximale Abschnitt 50 der Stange 44 kann, wie hier gezeigt, an der Karosseriestruktur 24 angebracht sein. Gemäß manchen Ausführungsformen kann der mittlere Abschnitt 52 an der Karosseriestruktur angebracht sein. Gemäß anderen Ausführungsformen können der proximale Abschnitt 50 und der distale Abschnitt 54 an der Karosseriestruktur 24 angebracht sein. Der Federabschnitt 42 kann über eine Schweißnaht, wie hier gezeigt, ein Befestigungselement 94 (wie am besten in 7 ersichtlich), eine Halterung 114 (wie am besten in 4 ersichtlich) oder durch jedes andere geeignete Anbringungsverfahren an der Karosseriestruktur 24 angebracht sein.
  • Die mittlere Abschnitt 52 der Stange 44 kann eine erste Biegung 56 mit einer ersten Stelle und einem ersten Biegewinkel, eine zweite Biegung 58 mit einer zweiten Biegestelle und einem zweiten Biegewinkel, eine dritte Biegung 60 mit einer dritten Biegestelle und einem dritten Biegewinkel, sowie eine vierte Biegung 62 mit einer vierten Biegestelle und einem vierten Biegewinkel aufweisen. Zusätzliche Biegungen mit entsprechenden Biegestellen und entsprechenden Biegewinkeln können vorgesehen sein. Eine oder mehrere der Biegungen 56, 58, 60, 62 kann/können dazu dienen, den Federabschnitt 42 an der Karosseriestruktur 24 anzubringen. Eine oder mehrere der Biegungen 56, 58, 60, 62 kann/können dazu dienen, eine Geometrie des Zusatz-Energieabsorbers 40 relativ zu der Haube 22 und der Karosseriestruktur 24 einzurichten. Eine oder mehrere der Biegungen 56, 58, 60, 62 können dazu dienen, einen Verformungsmodus des Federabschnitts 42 und des elastischen Abschnitts 72 einzurichten. Eine oder mehrere der Biegungen 56, 58, 60, 62 kann/können dazu dienen, eine Verformungssteifigkeit des Federabschnitts 42 und des elastischen Abschnitts einzurichten.
  • Der elastische Abschnitt 72 kann aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff gefertigt sein, oder kann aus einem beliebigen anderen geeigneten Material gefertigt sein. Der elastische Abschnitt 72 kann in einer massiven Kegelstumpfform, wie hier gezeigt, in einer massiven Zylinderform (wie am besten in 2 ersichtlich) oder in jeder anderen geeigneten Form gehalten sein. Der elastische Abschnitt 72 kann an dem Federabschnitt 42 angebracht sein. Der elastische Abschnitt 72 kann in dem distalen Abschnitt 54 des Stabs oder der Stange 44 an dem Federabschnitt 42 angebracht sein, wie hier gezeigt, oder er kann an dem mittleren Abschnitt 52 der Stange 44 angebracht sein (wie am besten in 2 ersichtlich), oder er kann gleichermaßen an dem proximalen Abschnitt 50 und dem distalen Abschnitt 54 der Stange 44 angebracht sein (wie am besten in 9 ersichtlich). Der elastische Abschnitt 72 kann über einen Gewindeeingriff, eine Presspassungsbeziehung, eine Schweißnaht, ein Befestigungselement oder über ein beliebiges anderes geeignetes Anbringverfahren an dem Federabschnitt 42 angebracht werden.
  • Der Zusatz-Energieabsorber 40 ist derart ausgelegt und positioniert, dass er im Zusammenwirken mit der Haube 22 und dem primären Haubenanschlag 30 während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption ergänzt. Während des Einwirkens der äußeren Kraft F kann die Haube 22 mit dem primären Haubenanschlag 30 und dem elastischen Abschnitt 72 des Zusatz-Energieabsorbers 40 in Kontakt kommen. Der primäre Haubenanschlag 30 kann in Reaktion auf die äußere Kraft F eine primäre Haubenanschlagkraft P auf die Haube 22 ausüben und kann sich verformen, um während des Einwirkens der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren. Der elastische Abschnitt 72 kann in Zusammenwirken mit dem Federabschnitt 42 des Zusatz-Energieabsorbers 40 eine Zusatz-Energieabsorberkraft S auf die Haube 22 ausüben. Der elastische Abschnitt 72 und der Federabschnitt 42 des Zusatz-Energieabsorbers 40 können sich verformen, um in Reaktion auf die Einwirkung der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren. Die Haube 22 kann sich verformen, um während der Einwirkung der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren.
  • Der elastische Abschnitt 72 kann einen Elastikabschnitt-Verformungsmodus aufweisen, bei dem es sich um einen Modus elastischer Kompression bzw. elastischer und plastischer Kompression handeln kann. Bei dem Verformungsmodus des Federabschnitts 42 kann es sich um eine elastische Torsion und/oder eine elastische Biegung und/oder eine elastische Kompression bzw. um eine elastische und plastische Torsion und/oder eine elastische und plastische Biegung und/oder eine elastische und plastische Kompression handeln. Eine oder mehrere Biegestellen der Biegungen 56, 58, 60, 62 bzw. ein oder mehrere Biegewinkel der Biegungen 56, 58, 60, 62 können derart angepasst sein, dass dadurch ein oder mehrere Verformungsmodi des Federabschnitts 42 und des elastischen Abschnitts 72 eingerichtet werden. Eine oder mehrere Biegestellen der Biegungen 56, 58, 60, 62 bzw. ein oder mehrere Biegewinkel der Biegungen 56, 58, 60, 62 können derart angepasst sein, dass dadurch die Verformungssteifigkeit des Federabschnitts 42 und des elastischen Abschnitts 72 eingerichtet wird.
  • Der Federabschnitt 42 kann dafür ausgelegt sein, Energie durch elastische Verformung zu absorbieren. Alternativ dazu kann der Federabschnitt 42 dafür ausgelegt sein, Energie gleichermaßen durch elastische und plastische Verformung zu absorbieren. Die Stange 44 des Federabschnitts 42 kann dafür ausgelegt sein, Energie durch Verformung zu absorbieren. Die Stange 44 des Federabschnitts 42 kann dafür ausgelegt sein, Energie durch Torsionsverformung zu absorbieren.
  • In 2, auf welche nun Bezug genommen wird, sind der proximale Abschnitt 50 und der distale Abschnitt 54 der Stange 44 gemäß dieser Ausführungsform auf der Schiene 28 an der Karosseriestruktur 24 angebracht. Bei dem elastischen Abschnitt 72 handelt es sich um eine Hülse, die um den mittleren Abschnitt 52 der Stange herum angeordnet ist.
  • In 3, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst gemäß dieser Ausführungsform der Federabschnitt 42 ein Anbringmerkmal 82 und umfasst die Karosseriestruktur 24 ein Anbringmerkmal 86. Die entsprechenden Anbringmerkmale 82, 86, erleichtern im Zusammenwirken miteinander die Anbringung des Federabschnitts 42 an der Karosseriestruktur 24. Das Anbringmerkmal 82 des Federabschnitts 42 kann der proximale Abschnitt 50 der Stange 44 sein. Das Anbringmerkmal 86 der Karosseriestruktur kann eine in der Karosseriestruktur 24 ausgebildete Hülse 100 sein. Die Hülse 100 kann durch Gießen, Formen, Schneiden oder durch irgendeinen anderen geeigneten Vorgang in der Karosseriestruktur 24 ausgebildet sein. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Anbringmerkmal 82 des Federabschnitts 42 in das Anbringmerkmal 86 der Karosseriestruktur eingepresst sein. Die entsprechenden Anbringmerkmale 82, 86 können in einer Presspassungsbeziehung zueinander stehen.
  • In 4, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Zusatz-Energieabsorber 40 gemäß dieser Ausführungsform eine an dem Federabschnitt 42 und an der Karosseriestruktur 24 angebrachte Halterung 114. Die Halterung kann über eine Presspassungsbeziehung, wie hier gezeigt, eine Schweißnaht, ein Befestigungselement oder über ein beliebiges anderes geeignetes Anbringmittel an dem Federabschnitt 42 angebracht sein. Die Halterung 114 kann über eine Schweißnaht, ein Befestigungselement oder über ein beliebiges anderes geeignetes Anbringmittel an der Karosseriestruktur 24 angebracht sein.
  • In 5, auf welche nun Bezug genommen wird, handelt es sich bei dem Anbringmerkmal 82 des Federabschnitts 42 gemäß dieser Ausführungsform um eine an dem proximalen Abschnitt 50 der Stange 44 ausgebildete, massive Polygonform. Bei dem Anbringmerkmal 86 der Karosseriestruktur handelt es sich um eine dazupassende, in der Karosseriestruktur 24 ausgebildete, polygonförmige Öffnung. Das Anbringmerkmal 82 des Federabschnitts 42 kann in das Anbringmerkmal 86 der Karosseriestruktur eingepresst sein. Die entsprechenden Merkmale 82, 86 können in einer Presspassungsbeziehung zueinander stehen.
  • In 6, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Federabschnitt 42 gemäß dieser Ausführungsform weiterhin eine Schraubenfeder 110 umfassen, welche dafür ausgelegt ist, während des Einwirkens der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren. Die Schraubenfeder 110 kann um den mittleren Abschnitt 52 der Stange 44 herum angeordnet sein. Die Schraubenfeder 110 kann zu einer besseren Verformungssteifigkeit des Federabschnitts 42 beitragen.
  • In 7, auf welche nun Bezug genommen wird, weist der proximale Abschnitt 50 der Stange 44 gemäß dieser Ausführungsform ein Gewinde 92 auf. Das Gewinde 92 der Stange 44 kann mit dem Gewinde einer Mutter 94 in Eingriff gebracht werden, um den Zusatz-Energieabsorber 40 an der Karosseriestruktur 24 anzubringen. Alternativ dazu kann das Gewinde 92 der Stange 44 mit einem in der Karosseriestruktur 24 ausgebildeten Gewinde (nicht gezeigt) in Eingriff stehen. Durch eine oder mehrere Biegestellen der Biegungen 56, 58, 60, 62 bzw. durch einen oder mehrere Biegewinkel der Biegungen 56, 58, 60, 62 kann die Anbringung des Zusatz-Energieabsorbers 40 an der Karosseriestruktur 24 erleichtert werden, wenn das Gewinde 92 der Stange 44 mit dem Gewinde der Mutter 94 in Eingriff gebracht wird.
  • In 8, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Zusatz-Energieabsorber 40 gemäß dieser Ausführungsform eine erste Halterung 98 und eine zweite Halterung 99. Die erste Halterung 98 ist an dem proximalen Abschnitt 50 der Stange 44 und an der Karosseriestruktur 24 angebracht und die zweite Halterung 99 ist an dem distalen Abschnitt 54 der Stange 44 und an der Karosseriestruktur 24 angebracht. Bei dem elastischen Abschnitt 72 kann es sich um eine Hülse handeln, die um den mittleren Abschnitt 52 der Stange 44 herum angeordnet ist.
  • In 9, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst der Zusatz-Energieabsorber 40 gemäß dieser Ausführungsform einen ersten elastischen Abschnitt 102 und einen zweiten elastischen Abschnitt 104. Die Halterung 114 ist an dem mittleren Abschnitt 52 der Stange 44 und an der Karosseriestruktur 24 angebracht. Bei dem ersten elastischen Abschnitt 102 kann es sich um eine Hülse handeln, die um den proximalen Abschnitt 50 der Stange 44 herum angeordnet ist. Bei dem zweiten elastischen Abschnitt 104 kann es sich um eine Hülse handeln, die um den distalen Abschnitt 54 der Stange 44 herum angeordnet ist.
  • In 910, auf welche nun Bezug genommen wird, kann der Zusatz-Energieabsorber 40 einen Dämpferabschnitt 112 umfassen. Der Dämpferabschnitt 112 kann, wie in 10 gezeigt, eine Dämpferhülse 116 umfassen. Der Dämpferabschnitt 112 kann dafür ausgelegt sein, während der Einwirkung der äußeren Kraft F Energie zu absorbieren. Eine Befestigungsschnittstelle 120, 122, 124 zwischen dem Federabschnitt 42 und der Halterung 114 kann dafür ausgelegt sein, eine Coulombsche Dämpfung zu erleichtern, so dass die Befestigungsschnittstelle 120, 122, 124 während der Einwirkung der äußeren Kraft F Energie absorbiert. Bei der Befestigungsschnittstelle kann es sich um eine Schnittstelle 120 zwischen Federabschnitt und Halterung, wie in 9 gezeigt, bzw. um eine Schnittstelle 122 zwischen Federabschnitt und Dämpferhülse, wie in 10 gezeigt, bzw. um eine Schnittstelle 124 zwischen Dämpferhülse und Halterung, wie in 10 gezeigt, handeln.
  • Der Federabschnitt 42 kann ein Federabschnitt-Dämpfungsmerkmal 126 umfassen, bei dem es sich um eine Polygonform, wie in 10 gezeigt, um eine raue Oberfläche oder um ein beliebiges anderes Merkmal handeln kann, das eine Coulombsche Dämpfung erleichtert. Die Dämpferhülse 116 kann ein erstes Dämpferhülsen-Dämpfungsmerkmal 128 umfassen, bei dem es sich um eine Polygonform, wie hier gezeigt, um eine raue Oberfläche oder um ein beliebiges anderes Merkmal handeln kann, das eine Coulombsche Dämpfung erleichtert. Die Dämpferhülse 116 kann ein zweites Dämpferhülsen-Dämpfungsmerkmal 130 umfassen, bei dem es sich um eine Polygonform, wie hier gezeigt, um eine raue Oberfläche oder um ein beliebiges anderes Merkmal handeln kann, das eine Coulombsche Dämpfung erleichtert. Die Halterung 114 kann ein Halterungs-Dämpfungsmerkmal (nicht gezeigt) umfassen, bei dem es sich um eine Polygonform, wie hier gezeigt, um eine raue Oberfläche oder um ein beliebiges anderes Merkmal handeln kann, das eine Coulombsche Dämpfung erleichtert. Alternativ dazu kann der Dämpferabschnitt 112 auch andere Dämpfungsvorrichtungen (nicht gezeigt), wie etwa dreh- und ineinanderschiebbare Hydraulikdämpfer, dreh- und ineinanderschiebbare Coulomb-Dämpfer, dreh- und ineinanderschiebbare Kunststoff-Verformungsdämpfer sowie jede beliebige andere geeignete Dämpfungsvorrichtung umfassen.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der zahlreichen Aspekte der vorliegenden Lehren im Detail beschrieben worden, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Lehren gehören, sind jedoch verschiedene alternative Aspekte für die Umsetzung der vorliegenden Lehren, die im Umfang der beigefügten Patentansprüche gelegen sind, erkenntlich.

Claims (10)

  1. Zusatz-Energieabsorber für ein Fahrzeug mit einer Haube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, und mit einer Karosseriestruktur, die einen primären Haubenanschlag umfasst, wobei der Zusatz-Energieabsorber umfasst: einen Federabschnitt, der an der Karosseriestruktur anbringbar ist; und einen elastischen Abschnitt, der an dem Federabschnitt angebracht ist; wobei der Zusatz-Energieabsorber dafür ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption zu ergänzen.
  2. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 1, wobei der Federabschnitt dafür ausgelegt ist, Energie durch elastische Verformung zu absorbieren.
  3. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 2, wobei der Federabschnitt dafür ausgelegt ist, Energie durch plastische Verformung zu absorbieren.
  4. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 1, wobei der Federabschnitt eine Stange umfasst, die dafür ausgelegt ist, Energie durch Verformung zu absorbieren.
  5. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 4, wobei die Stange dafür ausgelegt ist, Energie durch Torsionsverformung zu absorbieren.
  6. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 4, wobei der Federabschnitt weiterhin eine Schraubenfeder umfasst, die dafür ausgelegt ist, während der äußeren Krafteinwirkung Energie zu absorbieren.
  7. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 1, welcher weiterhin einen Dämpferabschnitt umfasst, der dafür ausgelegt ist, während der äußeren Krafteinwirkung Energie zu absorbieren.
  8. Zusatz-Energieabsorber für ein Fahrzeug mit einer Haube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, und mit einer Karosseriestruktur, die einen primären Haubenanschlag aufweist, wobei der Zusatz-Energieabsorber umfasst: eine Halterung, die an der Karosseriestruktur anbringbar ist; einen Federabschnitt, der an der Halterung angebracht ist; und einen elastischen Abschnitt, der an dem Federabschnitt angebracht ist; wobei der Zusatz-Energieabsorber dafür ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption zu ergänzen.
  9. Zusatz-Energieabsorber nach Anspruch 8, welcher weiterhin eine Befestigungsschnittstelle zwischen dem Federabschnitt und der Halterung umfasst; wobei die Befestigungsschnittstelle dafür ausgelegt ist, eine Coulombsche Dämpfung zu erleichtern, so dass die Befestigungsschnittstelle während der äußeren Krafteinwirkung Energie absorbiert.
  10. Fahrzeug mit einer Haube, die einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt sein kann, umfassend: eine Karosseriestruktur, die einen primären Haubenanschlag umfasst; und einen Zusatz-Energieabsorber, umfassend: einen Federabschnitt, der an der Karosseriestruktur angebracht ist; und einen elastischen Abschnitt, der an dem Federabschnitt angebracht ist; wobei der Zusatz-Energieabsorber derart positioniert ist, dass er im Zusammenwirken mit der Haube und dem primären Haubenanschlag während der äußeren Krafteinwirkung die Energieabsorption ergänzt.
DE102015111631.6A 2014-08-05 2015-07-17 Zusatz-Energieabsorber für eine Fahrzeughaube Expired - Fee Related DE102015111631B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/451,471 2014-08-05
US14/451,471 US9381951B2 (en) 2014-08-05 2014-08-05 Energy absorber for a vehicle hood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111631A1 true DE102015111631A1 (de) 2016-02-11
DE102015111631B4 DE102015111631B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=55134947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111631.6A Expired - Fee Related DE102015111631B4 (de) 2014-08-05 2015-07-17 Zusatz-Energieabsorber für eine Fahrzeughaube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9381951B2 (de)
CN (1) CN105313984B (de)
BR (1) BR102015017033A2 (de)
DE (1) DE102015111631B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344518B2 (en) 2017-02-08 2019-07-09 Ford Global Technologies Llc Hood energy management apparatus for hood overslam protection and flush fit
US10287813B2 (en) * 2017-07-17 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Bump stop for vehicle hood

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596158A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Nissan Motor Co Ltd フ−ドダンパ
JPS596157A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Nissan Motor Co Ltd フ−ドダンパ
JPS596174A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車用フ−ド
KR19980027994A (ko) * 1996-10-18 1998-07-15 박병재 자동차의 후드 오버슬램범퍼 완충장치
JP4087632B2 (ja) * 2002-03-28 2008-05-21 ダイハツ工業株式会社 フードストッパ構造
DE10352643B4 (de) 2003-11-11 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dämpfungselement für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
JP4645132B2 (ja) * 2004-09-30 2011-03-09 マツダ株式会社 自動車のフードストッパ構造
EP1842745B1 (de) * 2006-04-04 2011-08-17 Ford Global Technologies, LLC Haubeanschlag für Fahrzeuge
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
CN201249729Y (zh) * 2008-06-18 2009-06-03 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种用于汽车前部的行人保护装置
US8485588B1 (en) * 2012-05-11 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Localized impact energy absorbers
JP5870869B2 (ja) 2012-07-27 2016-03-01 マツダ株式会社 車両の前部車体構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111631B4 (de) 2019-01-24
CN105313984A (zh) 2016-02-10
US9381951B2 (en) 2016-07-05
CN105313984B (zh) 2018-11-16
US20160039473A1 (en) 2016-02-11
BR102015017033A2 (pt) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102014200933B4 (de) Lenksäule
DE102015112099A1 (de) Federsitz aus Kunststoff mit integriertem Crashelement
DE112014004860T5 (de) Fahrzeug mit Kraftmaschinenlagerungseinheiten
DE112014001241B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013208710A1 (de) Mehrstufige Energieabsorbervorrichtung und Verfahren zum Bilden derselben
DE102018220986A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102012110195B4 (de) Vibrationsisolator
DE1450990A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer von einem Kunststoffhalter umgebenen Gewindemutter
DE102011100031A1 (de) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
DE102015111631A1 (de) Energieabsorber für eine Fahrzeughaube
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016007077B4 (de) Stossdämpfer
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
DE202010004971U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels o.dgl. Anbauteiles an einem Fahrzeug
DE2109812B2 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
DE102015222873B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102017011347A1 (de) Obere stütze
DE102013016838A1 (de) Achsgetriebegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Montieren einer Tellerradbaugruppe an einem Achsgetriebegehäuse
DE102012109190B4 (de) Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE1827221U (de) Federelement.
DE102015208997A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102020006715A1 (de) Aufstellelement zur Verwendung bei einer Motorhaube, Motorhaube mit einem solchen Aufstellelement, Kühlerbrücke mit einem solchen Aufstellelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Motorhaube und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlerbrücke
DE102015011587A1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025120000

Ipc: B60R0021340000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee