DE102015109614A1 - Mal- und Sprühstift und Mouthbrush-Set mit Mal- und Sprühstiften - Google Patents

Mal- und Sprühstift und Mouthbrush-Set mit Mal- und Sprühstiften Download PDF

Info

Publication number
DE102015109614A1
DE102015109614A1 DE102015109614.5A DE102015109614A DE102015109614A1 DE 102015109614 A1 DE102015109614 A1 DE 102015109614A1 DE 102015109614 A DE102015109614 A DE 102015109614A DE 102015109614 A1 DE102015109614 A1 DE 102015109614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
mouthpiece
pen
outer housing
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109614.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senator GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Senator GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senator GmbH and Co KGaA filed Critical Senator GmbH and Co KGaA
Publication of DE102015109614A1 publication Critical patent/DE102015109614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0869Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the liquid or other fluent material being sucked or aspirated from an outlet orifice by another fluid, e.g. a gas, coming from another outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2418Air pumps actuated by the operator, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2459Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device a liquid being fed by capillarity from the container to the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K31/00Writing implement receptacles functioning as, or combined with, writing implements

Abstract

Es besteht der Wunsch nach einem Mal- und Sprühstift 3 mit einem Fasermaler, der zum Malen und Sprühen gleichermaßen benutzt werden kann, ohne dass der Fasermaler mit der gefärbten Speicherspitze 6 aus dem Außengehäuse 5 entnommen werden muss (entmantelt werden muss). Das erreicht ein solcher Stift mit Fasermaler 3 und Außengehäuse 5, welches den Fasermaler 3 umgibt, wobei ein Fasermalergehäuse (3a) des Fasermalers (3) mit einem ein offenes Ende aufweisendes Mundstück (1) verbunden ist. Eine Malspitze (6) des Fasermalers (3) steht an einem ersten Ende (5a) des Außengehäuses (5) aus dem Außengehäuse (5) hervor. Bei einer Konfiguration als Malstift und bei einer Konfiguration als Sprühstift besitzt die Malspitze (6; 6a, 6b) die gleiche axiale Position, zumindest aber steht sie in beiden Konfigurationen aus dem Außengehäuse (5) heraus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mal- und Sprühstift, also einen Fasermaler, mit dem ein Benutzer sowohl im klassischen Sinne malen kann, den der Benutzer aber ebenso als Sprühstift im Sinne eines Airbrushs benutzen kann. Der Stift umfasst ein Außengehäuse, das den Fasermaler aufnimmt, und ein Mundstück, das mit einem Fasermalergehäuse verbunden ist (oder verbunden werden kann). Der Fasermaler weist eine Malspitze auf, die sowohl bei der Nutzung des Stiftes als Malstift als auch bei der Nutzung des Stiftes als Sprühstift über ein Ende des Außengehäuses vorsteht (Anspruch 1).
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Set, das mehrere Fasermaler mit je einem Mundstück und ein Außengehäuse umfasst (Anspruch 16).
  • Bekannt sind Stifte mit Fasermalern, die entweder zum Malen oder zum Sprühen benutzt werden können. Ebenso sind kombinierte Mal- und Sprühstifte mit einem Außengehäuse bekannt, bei denen der Fasermaler in einer ersten Position im Außengehäuse als Malstift genutzt werden kann und nach dem Wechsel in eine zweite Position als Sprühstift, wobei in der zweiten Position die Malspitze innerhalb des Außengehäuses liegt. Solch ein Mal- und Sprühstift ist beispielsweise in der DE 699 10 374 T2 , einer deutschen Übersetzung der WO 1999/059727 beschrieben. Um den Malstift in einen Sprühstift zu wandeln, wird der Fasermaler aus dem Außengehäuse entnommen und umgekehrt wieder in das Außengehäuse eingesetzt. Dies kann bei der Nutzung durch Kinder zu Verschmutzungen an Händen, Kleidung und Unterlagen führen, sowie zu Beschädigungen des Außengehäuses und/oder des Fasermalers, insbesondere dessen Malspitze, durch nicht sachgemäße oder ungestüme Handhabung.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Mal- und Sprühstift mit einem Fasermaler, der zum Malen und Sprühen benutzt werden kann, ohne dass der Fasermaler aus dem Außengehäuse entnommen werden muss. Hierin ist ein technisches zu Problem zu sehen.
  • Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind von den abhängigen Ansprüchen erfasst. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Figurenbeschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Eine Erfindung betrifft einen Mal- und Sprühstift mit einem Fasermaler und einem Außengehäuse, welches den Fasermaler in Umfangsrichtung umgibt (Anspruch 1).
  • Der Fasermaler, respektive ein Fasermalergehäuse, ist mit einem Mundstück verbunden (oder verbindbar, wenn das gesonderte Mundstück separat dazu kommt). Eine Malspitze des Mal- und Sprühstifts steht an einem Ende des Außengehäuses aus dem Außengehäuse heraus. Der Stift hat zwei Konfigurationen, als Malstift und als Sprühstift. Beide sind praktisch gleich (sinngemäß ”identisch”). In der Konfiguration als Malstift und bei der Konfiguration als Sprühstift bleibt die Malspitze an einer identischen axialen Position. Sie wird nicht eingezogen oder ausgeschoben oder umgesteckt. Mal- und Sprühstift bedeutet die Eignung des Stiftes, beide Funktionen zugleich ausführen zu können, ohne das eine mechanische Transformation erfolgen muss. Zumindest sollte also in beiden Konfigurationen die Malspitze aus dem Fasermalergehäuse herausstehen, wenn schon eine exakte Gleichheit der axialen Positionen nicht erfüllt ist. Das soll der Begriff der Identität zum Ausdruck bringen. Der konfigurierte Stift kann also als Malstift und als Sprühstift benutzt werden. Das erhöht die Freude daran, den Stift in beiden Funktionen zu nutzen, da spontan und ohne irgendeinen zusätzlichen Aufwand zwischen Malen und Sprühen gewechselt werden kann. Da die Malspitze erfindungsgemäß bei der Benutzung des Stifts als Malstift und als Sprühstift gleichermaßen aus dem Außengehäuse vorsteht, sind keine Manipulationen notwendig, bei einem Wechsel der Benutzungsart des Stifts.
  • Das Mundstück ist mit dem Fasermalergehäuse verbunden oder verbindbar (Anspruch 2). Das Außengehäuse weist wenigstens eine weitere axiale Öffnung auf, durch die der Fasermaler in das Außengehäuse eingesteckt oder aus dem Außengehäuse heraus genommen werden kann, beispielsweise wenn die Farbe des Fasermalers gewechselt werden soll.
  • Kann das Mundstück mit dem Fasermalergehäuse verbunden werden, so weist das Mundstück an einer Stirnseite einen Verbindungsabschnitt auf, der unmittelbar in oder auf das der Malspitze abgewandte Ende des Fasermalergehäuses gesteckt werden kann, nachdem bevorzugt eine hintere Verschlusskappe des Fasermalers entfernt wurde. Die Stirnseite kann insbesondere verschlossen oder als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet sein.
  • Der Fasermaler kann bis zu einem Anschlag in das Außengehäuse eingeführt werden (Anspruch 3) und in dem Außengehäuse durch Formschluss lösbar gehalten werden. Der Anschlag kann dabei vom Außengehäuse und/oder von dem mit dem Fasermaler verbundenen Mundstück gebildet werden.
  • Das Außengehäuse kann eine von einer Innenseite nach innen vorstehende, bevorzugt elastische Klemmstruktur aufweisen, die mit dem Anschlag an dem Mundstück zusammenwirkt, um zu verhindern, dass der Fasermaler zu tief in das Außengehäuse eingeführt wird. Die elastische Klemmstruktur am Außengehäuse kann elastisch in eine Richtung auf das Fasermalergehäuse oder das Mundstück vorgespannt sein, sodass nach dem Einführen des Fasermalers in das Außengehäuse die Rast- oder Klemmstruktur elastisch gegen das Fasermalergehäuse und/oder das Mundstück gedrückt wird (Anspruch 5, Anspruch 6). Dies ist die axiale Endlage, in der der Fasermaler in der Hülse sitzt.
  • Um zu verhindern, dass der Fasermaler relativ zu dem Außengehäuse verrutscht, wenn der Stift mit der Hand in einer Position oberhalb einer zu besprühenden Unterlage gehalten und als Sprühstift benutzt wird, kann die elastische Klemmstruktur des Außengehäuses in eine am Mundstück am oder unterhalb des Anschlags eingebrachte Nut einrasten, womit der Fasermaler mit dem Mundstück axial relativ zu dem Außengehäuse festgelegt ist (Anspruch 3). Zusätzlich kann das Außengehäuse einen inneren malspitzenseitigen Endanschlag umfassen.
  • Ein Innendurchmesser des Außengehäuses kann größer sein als ein Außendurchmesser des Fasermalers oder des Fasermalergehäuses (Anspruch 4). Der Fasermaler ist in dem Außengehäuse bevorzugt zentriert angeordnet. Dadurch bildet sich zwischen der Innenseite des Außengehäuses und der Außenseite des Fasermalers ein Ringspalt, durch eine in das Mundstück eingeblasene Luft zu der Malspitze geleitet wird (Anspruch 8).
  • Das Mundstück kann ein erstes – in einem mit dem Fasermalergehäuse verbundenen Zustand ein Ende des Stifts bildendes – offenes Ende aufweisen und ein zweites geschlossenes Ende (Anspruch 5). Der Anschlag ist oberhalb des geschlossenen Endes gebildet. Dabei kann das Mundstück eine Umfangsform am Einblasende aufweisen, die im Wesentlichen der Umfangsform des Fasermalers oder einem Innenumfang des Fasermalergehäuses an seinem der Malspitze abgewandten Ende entspricht.
  • Alternativ kann das dem Faserstift zugewandte Ende des Mundstücks hohlzylindrisch als Aufnahme ausgebildet sein, mit einer elastisch verformbaren leicht konischen Innenwand. Dabei kann ein Innendurchmesser des vorderen Endes des Mundstücks im Wesentlichen dem Außendurchmesser des hinteren Endes des Fasermalergehäuses entsprechen. Der Fasermaler respektive das Fasermalergehäuse kann dann mit seinem hinteren Ende in diese Aufnahme eingedrückt werden, wodurch der Fasermaler über das Mundstück am oberen Rand des Außengehäuses zusätzlich fixiert und dadurch zentriert wird.
  • Das Mundstück kann wenigstens eine radiale Durchbrechung aufweisen (Anspruch 8). Luft, die in das hintere offene Ende eingeblasen wird, kann durch die radiale Durchbrechung umgelenkt werden und den Fasermaler in einem zwischen einer Innenseite des Außengehäuses und einer Außenseite des Fasermalergehäuses gebildeten axialen Ringraum geführt werden (Anspruch 8). Über den Ringraum erreicht die Luft die Malspitze, wo sie über einen Ringspalt austritt (Anspruch 10).
  • Das Mundstück kann zum Beispiel ein im Wesentlichen zylindrischer Körper sein, der sich mit einem Ende in das Außengehäuse erstreckt, sodass die Außenseite des Mundstücks nur an diesem Ende von dem Außengehäuse, respektive dessen Innenoberfläche, radial beabstandet ist. Die Durchbrechung ist in diesem axialen Abschnitt des Mundstücks gebildet, sodass die Luft in den Ringraum zwischen dem Außengehäuse und dem Fasermaler eingeblasen werden kann.
  • Das Mundstück nahe dem zweiten Ende kann mehrere umlaufend nebeneinander angeordnete Durchbrechungen aufweisen (Anspruch 9).
  • Das Mundstück kann mit dem Fasermalergehäuse lösbar oder unlösbar verbunden sein oder zusammen mit dem Fasermalergehäuse urgeformt sein. Sind Fasermalergehäuse und Mundstück gemeinsam urgeformt (Anspruch 11) und bilden somit ein Sprühstift-Fasermalergehäuse, kann ein Verschlusselement vorgesehen sein, das nach dem Eingeben des Fasermalers (von hinten) in das Sprühstift-Fasermalergehäuse das der Malspitze abgewandte Ende unterhalb der Durchbrechung(en) im Mundstück mittels eines plattenförmigen Verschlusselements verschließt. Dieses Verschlusselement verrastet praktisch luftdicht mit dem Sprühstift-Fasermalergehäuse unterhalb der lateralen Öffnungen, um zweierlei zu erreichen...
    • – Umlenken der eingeblasenen Luft,
    • – Sperren eines Rückwärts-Herausdrückens des Fasermalers.
  • Das Außengehäuse bildet an seinem ersten Ende bevorzugt eine Düse, welche die durch das Mundstück eingeblasene Luft beschleunigt und auf und bevorzugt auch über die Malspitze lenkt. Hierdurch wird ein Unterdruck an – oder entlang – der Malspitze erzeugt, der bewirkt, dass kleine farbige Flüssigkeitstropfen aus der Malspitze in den Luftstrom gesaugt werden (Anspruch 10).
  • Durch das Mundstück kann der durch das Blasen erzeugte Luftstrom zum Beispiel durch einen zwischen einer Innenseite des Außengehäuses und einer Außenseite des Fasermalers gebildeten Ringraum geleitet werden und sich beim Austritt aus dem Außengehäuse über eine Ringdüse nahe der Malspitze entspannen. Der entstehende Unterdruck an der Malspitze bewirkt, dass Farbe aus der Malspitze in den Luftstrom gesaugt wird. Beim Auftreffen des mit Farbteilchen angereicherten Luftstroms auf dem besprühten Gegenstand bleibt die Farbe an dem Gegenstand haften und erzeugt auf dem Gegenstand eine Airbrush-Anmutung, als Bild oder Image.
  • Bei dem Stift, bei dem das Mundstück zum Beispiel mit dem Fasermalergehäuse abnehmbar oder fest verbunden oder einstückig urgeformt ist, kann der Stift ein Verschlusselement zum Kapseln der Malspitze umfassen (Anspruch 17). Das Verschlusselement kann die Verschlusskappe des Fasermalers sein. Das Außengehäuse kann ebenfalls ein Verschlusselement umfassen, der die Malspitze auch bei im Außengehäuse befindlichem Fasermaler vor dem Austrocknen schätzt.
  • Durch das Kapseln der Malspitze des Fasermalers bei Nichtbenutzung wird verhindert, dass die Flössigkeit, in der die Farbe gelöst ist, verdunsten oder verdampfen kann, wenn der Stift nicht in Benutzung ist. Zumindest wird der Prozess der Verdunstung verlangsamt, sodass der Stift auch nach längeren Zeiten der Nichtbenutzung noch funktionsfähig ist.
  • Das Mundstück und/oder das Sprühstift-Fasermalergehäuse (das Außengehäuse) ist eine gesonderte Erfindung, da das Mundstück und das Fasermaler-Gehäuse an Fasermaler unterschiedlicher Herkunft, Form, Größe etc. angepasst werden kann.
  • Der Stift kann eine lösbar mit dem Außengehäuse verbundene Kappe umfassen, wobei die Kappe und das Außengehäuse so hergerichtet sind, dass die Kappe mit beiden axialen Enden des Außengehäuses verbunden werden kann. Dabei kapselt die Kappe in einer ersten Position, in der sie lösbar mit einem ersten Ende des Außengehäuses verbunden ist, die Faserspitze.
  • In einer zweiten Position, in der die Kappe wiederum lösbar mit dem – der Faserspitze gegenüber liegenden – Ende des Außengehäuses verbunden ist, bildet die Kappe ein Mundstück oder ein über dem schon vorhandenen, am Fasermalergehäuse des Sprühstifts angebrachten Mundstück einen Mantel, um andere Münder zu bedienen, bei Beibehalten der Hygiene für das abgedeckte innere Mundstück.
  • Alternativ kann die Kappe nur mit dem Ende des Außengehäuses, aus dem die Faserspitze vorsteht, verbunden werden (insbesondere darauf aufgesteckt werden), um die Faserspitze im Wesentlichen luftdicht zu kapseln. In diesem Fall ist eine Verwendung der Kappe als Zweit-Mundstück nicht vorgesehen oder nicht möglich.
  • Von der Erfindung mit umfasst ist ein Sprüh- und Malstift, bei dem das Außengehäuse und das Mundstück einstückig ausgebildet sind, und ein Fasermaler (also der ”Stift”) durch das Mundstück in das Außengehäuse eingegeben oder eingesteckt werden kann. Hierbei weist das Fasermalergehäuse an oder nahe seinem – von der Faserspitze abgewandten Ende – ein nach außen vorstehendes Rastelement oder eine Aufnahme für ein an einer Innenseite des Außengehäuses oder Mundstücks gebildetes Rastelement/Gegenaufnahme auf, sodass der Fasermaler mit dem Außengehäuse mit daran angeformten Mundstück oberhalb der radialen Öffnungen bevorzugt lösbar verbunden werden kann. Das nach außen vorstehende Rastelement kann an der Außenseite des Fasermalergehäuses angeordnet sein.
  • Eine weitere Erfindung betrifft ein Mal- und Sprühset (kit of parts) als Mouthbrush-Set (mit dem Mund benutzbar) aus mehreren farblich unterschiedlichen Fasermalern, wenigstens einem, bevorzugt einem einzigen Außengehäuse, einem Mundstück oder mehreren Mundstücken und einer Verpackung zur Aufnahme und Präsentation der verschiedenen Fasermaler, des Außengehäuses und dem oder den Mundstück(en) (Anspruch 12).
  • Bei dem Außengehäuse handelt es sich bevorzugt um ein Außengehäuse, wie es bereits zu der weiter oben behandelten Erfindung ausführlich beschrieben wurde. Weist das Mal- und Sprühset mehrere Mundstücke auf, so kann die Anzahl der Mundstücke der Anzahl der Fasermaler im Set entsprechen, insbesondere dabei mit jeweils einem Fasermaler verbunden sein (jede Art der Verbindung, kraft-, form- oder stoffschlüssig) oder zusammen mit dem Fasermalergehäuse in einem Stück hergestellt oder urgeformt sein. Jeder Fasermaler im Mouthbrush-Set hat damit bereits sein eigenes Mundstück.
  • Die Mundstücke sind im angebotenen Set bereits mit den Fasermalern verbunden oder zusammen mit dem Fasermalergehäuse in einem Stück hergestellt oder urgeformt. Insbesondere wenn es sich bei der Nutzergruppe um Kinder handelt, ist es bevorzugt, dass die Mundstücke mit dem Fasermalergehäuse fest oder unverlierbar verbunden sind, beispielsweise durch Formschluss und/oder Kraftschluss mit anschließendem Anschweißen oder Kleben oder durch ein gemeinsames Urformen von Mundstück und Fasermalergehäuse. Das Fasermalergehäuse kann auch um einen hinteren Abschnitt verlängert werden, der funktionell als ”Mundstück” ausgebildet ist, z. B. dadurch, dass der Abschnitt an seinem vorderen Randbereich radiale Durchbrechungen aufweist.
  • Das Set mit den mehreren unterschiedlichen Fasermalern und nur einem einzigen Außengehäuse ist preiswert herzustellen, da dadurch eine Materialeinsparung von wenigstens ca. 50% gegeben ist, gegenüber einer Variante, bei der jeder Fasermaler ein eigenes Außengehäuse aufweist. Dabei wird mehr Material eingespart, je mehr unterschiedliche Fasermaler zu dem Set gehören. Zusätzlich zu der Materialeinsparung ergeben sich weitere Preisvorteile hinsichtlich der Herstellungs-, Montage-, Transport- und Lagerkosten. Zu den Sets kann es weiterhin Nachfüllsets geben, mit einem Fluid, mit dem verbrauchte Fasermaler aufgefüllt werden können oder Nachfüllsets, die Fasermaler umfassen, die zusammen mit dem Außengehäuse aus dem Set benutzt werden können.
  • Die Fasermaler des Sets können handelsübliche Fasermaler sein, die bevorzugt eine abnehmbare Kappe umfassen, die die Malspitze kapselt, um ein Verdampfen der Flüssigkeit, in der die Farbe gelöst ist, zu verhindern. Eine Ummantelung der Fasermaler oder das Fasermalergehäuse kann im Wesentlichen luftdicht sein, um ein schnelles Austrocknen der Fasermaler zu verhindern. Das Mundstück ist bevorzugt fest mit dem Fasermalergehäuse verbunden oder hergerichtet, um direkt in oder auf das Fasermalergehäuse am der Malspitze gegenüberliegenden Ende ein- oder aufgesteckt zu werden, nachdem eine im Regelfall dort angeordnete abnehmbare Verschlusskappe entfernt wurde. Da es für unterschiedliche Altersgruppen Fasermaler mit unterschiedlich geformten Fasermalergehäusen geben kann, könnten die Mundstücke, wenn sie nachträglich verbunden werden, an die jeweiligen Fasermaler angepasst hergestellt werden.
  • Ein Set mit Mundstücken (Anspruch 15), die lösbar mit dem Fasermalergehäuse verbunden werden können oder sind, kann zusätzlich zu den Standartmundstücken ein oder mehrere Sondermundstücke umfassen. Diese Sondermundstücke können beispielsweise unterschiedlich geformte Durchbrechungen aufweisen, sodass die durch das Sondermundstück eingeblasene Luft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und/oder mit unterschiedlichen Volumenströmen über die Malspitze (an dieser entlang) geleitet wird und beim Auftreffen auf ein (flaches) Objekt, meist einen Papierbogen, Airbrush-Anmutungen erzeugt, auch Bilder oder brushed Images genannt, die mit dem Standartmundstück nicht erzeugbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung(en) ergeben sich aus den folgenden beispielhaften Beschreibungen von deutlich bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Mal- und Sprühstifts.
  • 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Außengehäuses 5, das den Fasermaler 3 (symbolisch dargestellt) aufnehmen kann. Ein elastisch nachgebender oberer Rand 12 ist vorgesehen (schematisch).
  • 2a ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung des elastisch nachgebenden und den Fasermaler 3 oben (an dessen Anschlag 7) haltenden Randes 12.
  • 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausbildung des elastisch nachgebenden und den Fasermaler 3 oben haltenden Randes 12'.
  • 2c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausbildung des den Fasermaler 3 oben haltenden Randes 12''.
  • 2d zeigt einen konturierten oberen Rand 12'''.
  • 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Mundstücks 1 in zwei Ansichten, das mit einem Fasermaler verbunden werden kann, der hier nicht dargestellt ist.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Mal- und Sprühstifts, in modifizierter Bauweise mit einer anderen Hülse 5, die einen Fasermaler 3 aufnimmt.
  • 4a ist das Beispiel von 4 mit separaten Komponenten 3, 5, jeweils in Seitenansicht und einer axialen Schnittansicht.
  • 4b ist das Beispiel von 4 mit separaten Komponenten 3, 5, jeweils in Seitenansicht und einer axialen Schnittansicht.
  • 1 betrifft eine (erste) Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mal- und Sprühstifts.
  • Bei dem Fasermaler 3 kann es sich um einen handelsüblichen Fasermaler 3 handeln, von dem die nicht dargestellte vordere und hintere Verschlusskappe abgenommen wurde. Die hintere Verschlusskappe wurde durch ein Mundstück 1 ersetzt. Alternativ kann das Mundstück 1 aber auch gemeinsam mit dem Fasermaler 3, respektive dem Fasermalergehäuse 3a gebildet sein, wodurch das Abnehmen der hinteren Verschlusskappe entfällt.
  • Das Mundstück 1 respektive dessen von dem Fasermaler 3 abgewandtes Ende 1a ist offen. Es ist angepasst und vorgesehen, an oder zwischen die Lippen eines Nutzers genommen zu werden, um Luft in das Mundstück 1 einblasen zu können. Das Ende 1a kann dabei im horizontalen Querschnitt rund, kreisrund, oval oder zum Beispiel das Mundstück eines Blasinstruments, wie einer Flöte, gebildet sein. Ein im Mundstück 1 ausgebildeter Einblaskanal 1b kann am Ende 1a des Mundstücks 1 zum Beispiel rohr- oder schlitzförmig ausgebildet sein oder axial in dieser Weise auslaufen. Der Kanal 1b wird von einer Wandung 1' umgeben. Der obere Abschnitt des Mundstücks 1 ist 1a, auf dem z. B. die Schlitzform zum Ende 1a hin ausgebildet ist.
  • Das Mundstück 1 kann in das offene Ende des Fasermalergehäuses 3a eingesteckt oder über das offene Ende des Fasermalers 3 gestülpt werden, und wird dort verliersicher, bevorzugt durch Kraft- und/oder Formschluss gehalten. Da der Mal- und Sprühstift auch von Kleinkindern benutzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Mundstück 1 nicht zerstörungsfrei oder zumindest nur mit großem Kraftaufwand, mittels eines Werkzeuges oder einem vorgegebenen Bewegungsablauf (wie bei einem Bajonettverschluss), zerstörungsfrei von dem Fasermalergehäuse 3a abgenommen werden kann. Ein Einsteckstück 1c kann dazu dienen und entsprechend ausgebildet sein. Das Einsteckstück 1c kann frontseitig offen sein und eine Wandung 1c' haben, vgl. 3.
  • Das Mundstück 1 ist im Ausführungsbeispiel als hohlzylindrischer Körper mit leicht konisch ausgebildetem Außenumfang im Abschnitt 1' ausgebildet. An seinem dem Fasermaler 3 zugewandten Ende eines Zwischenbereichs 1d ist eine im Wesentlichen geschlossene Stirnwand 1d' vorgesehen. Oberhalb dieser geschlossenen Stirnwand weist die Umfangswand des Zwischenbereichs 1d, z. B. als Zylinder, radiale Durchbrechungen 8 auf, um in das Mundstück 1 eingeblasene Luft in einen axial sich erstreckenden Ringraum 2 zwischen dem Außengehäuse 5 (Hülse) und dem Fasermalergehäuse 3a leiten zu können, genauer ”umleiten zu können”. An dem Boden 1d' (der Stirnwand) endet der Zwischenbereich 1d.
  • Radiale Öffnung(en) als Durchbrechung(en) 8 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel am Mundstück 1 unterhalb eines Anschlags 7 gebildet, sodass die Durchbrechung(en) 8 innerhalb eines Außengehäuses 5 liegen, wenn die Halterung 12 am Anschlag 7 anliegt. Eine elastische (radial nachgiebige) Verrastung 12 ist eine Form der Halterung des Mundstücks 1 (mit dem Fasermaler 3) an der Außenwand oben (der Hülse 5). Die Halterung liegt abdichtend am Anschlag 7 an, sodass die durch das Mundstück 1 eingeblasene Luft nicht oder zumindest nur mit einem vernachlässigbar kleinem Volumen durch einen Restspalt zwischen Anschlag 7 und elastischer Verrastung 12 unter Umgehung des Ringraums 2 aus dem Außengehäuse 5 entweichen kann.
  • Die radialen Öffnungen 8 können oval ausgebildet sein und von der Anzahl her eine bis vier oder sogar mehr sein. Im Beispiel zeigt die 4b mit mehreren radialen Öffnungen 8*, 8'' optional unterschiedliche Umfangserstreckungen. 3 zeigt drei liegend ovale Öffnungen 8, auch in der Aufsicht der unteren Hälfte der 3. Dazwischen sind Stege 8' im Zwischenbereich 1d.
  • Das Mundstück 1 kann gemeinsam mit dem Fasermalergehäuse 3a in einem Stück urgeformt sein. Alternativ werden das Fasermalergehäuse 3a und das Mundstück 1 separat hergestellt und anschließend gefügt, zum Beispiel miteinander verklebt oder verschweißt, oder durch Formschluss miteinander verbunden. Solch ein Formschluss kann beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses ausgeführt sein, oder durch eine Rastverbindung, bei der Rastelemente des Mundstücks 1 am Einsteckstück 1c in eine Nut, Vertiefungen oder Öffnungen im Fasermalergehäuse 3a eingreifen, oder umgekehrt.
  • Um den Fasermaler 3 im Außengehäuse 5 zumindest frontseitig zu zentrieren und den Ringraum 2 zwischen Außengehäuse 5 (als Hülse) und Fasermaler 3 am vorderen Endbereich umfänglich von gleicher Öffnungsweite als Auslass-Ringspalt 2a zu gestalten, sind an der Innenseite des Außengehäuses 5 – an oder nahe dessen vorderem Ende 5a – nach innen vorstehende Rippen 13 angeformt. Im Ausführungsbeispiel sind diese Rippen 13 nur am vorderen Endabschnitt 5a' des Außengehäuses 5 ausgebildet. Durch eine Stufe oder Schulter 3c verjüngt sich das Fasermalergehäuse im Abschnitt 3d. Der Ringraum 2 weitet sich etwas auf, obwohl der Mantel (das Gehäuse 5) sich nach axial vorne ein wenig konisch verjüngt, bis es das vordere Ende 5a erreicht.
  • 2 zeigt ein Außengehäuse 5 für einen Mal- und Sprühstift in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht auf das obere Ende 5b. Das Außengehäuse 5 ist so ausgebildet, dass der Fasermaler 3 durch das obere Ende 5b in das Außengehäuse 5 eingegeben werden kann. Dazu ist dieses Ende offen 5c.
  • Um den Fasermaler 3 im Außengehäuse 5 zu zentrieren und den Ringraum 2 zwischen Außengehäuse 5 und Fasermaler 3 auszubilden, sind an der Innenseite des Außengehäuses 5 an oder nahe dessen unteren Ende 5a nach innen vorstehende Führungsrippen 13 angeformt. Im Ausführungsbeispiel der 2 sind die Führungsrippen 13 nur im vorderen Drittel des Außengehäuses 5 ausgebildet und weisen an ihrem oberen Ende eine Schräge 13a auf, um das Eingeben und Zentrieren des Fasermalers 3 in dem Außengehäuse 5 zu erleichtern.
  • Im Beispiel der 1 waren die Rippen 13 wesentlich kürzer und nur etwa 1/7 der Länge des Gehäuses, sogar noch kürzer als der Beginn des konischen Abschnitts des Gehäuses (entlang des zuvor genannten vorderen Endabschnitts).
  • Das Außengehäuse 5 weist über den größten Abschnitt seiner axialen Länge einen im Wesentlichen gleichen Umfang und eine im Wesentlichen konstante Wanddicke auf. Nur das zweite Ende 5b weist im Ausführungsbeispiel eine wirkungsmäßig größere Wanddicke auf und bildet in diesem Bereich die z. B. elastische Verrastung 12. Die Innenwand des Außengehäuses 5 verläuft über einen großen Axialabschnitt parallel zu der Außenfläche des Fasermalergehäuses 3a, wenn dieses in das Außengehäuse 5 eingesteckt ist.
  • Die Verrastung 12 ist z. B. elastisch zu einem imaginären Mittelpunkt des zweiten Endes 5b vorgespannt. Es kann in Richtung der Vorspannung eine (oder mehrere umfänglich beabstandete) Nase(n) als Rastelement angeformt haben, das in ein Gegenrastelement, wie eine Nut am Mundstück 1 eingreift, um das Mundstück 1 und das mit ihm verbundene Fasermalergehäuse 3a in dem Außengehäuse 5 axial festzulegen. Andere Formen der Verrastung sind in den Ausschnitten der 2a bis 2d dargestellt.
  • 2a veranschaulicht schematisch das Verrastungsende 12, welches in der 1 dem oberen Endbereich 5b der Hülse 5 und daran anstoßend dem Anschlag 7 entspricht. Hier gibt es verschiedene Varianten, wie das Verrasten erfolgen kann, nachdem der Fasermaler 3 – mit seiner Spitze 6 nach vorne zeigend – von rückwärts eingeschoben wurde, sodass das hintere Ende des Fasermalers (auch das obere Ende genannt) mit der Verrastung 12 zusammenwirken kann. Bevorzugt ist hier ein Stecksitz, eine elastische Verrastung oder andere hier anhand der 2a bis 2d gezeigte Klemm- oder Steckverbindungen ”angewendet”.
  • Wirkungsmäßig verengt sich der Durchgang, die Wand der Hülse 5 wird also wirkungsmäßig dicker, sei es ganz umfänglich oder sei es in Segmenten umfänglich durch Vorsprünge, sodass eine Verrastung erfolgen kann.
  • Eine Verrastung ist mit mehreren umfänglich verteilten Federarmen 12' nach 2b möglich. Jeder Federarm hat eine nach innen ragende Nase, die in eine der Nase entsprechenden Vertiefung am unteren Ende des Mundstücks 1 eingreift. Durch die ”zinnenförmige” Gestalt entlang des Umfangs, wie sie sich aus der 2b ergibt, können die einzelnen Arme radial ausfedern und der Malstift 3 kann sie beim axialen Einschieben nach außen vorbiegen oder vorspannen, sodass sie nach Erreichen der eingesetzten Position in die entsprechenden Vertiefungen oder eine ganze Ringnut unterhalb des Anschlags 7 einzugreifen vermögen.
  • Für eine luftdicht abschließende Verrastung kann ein axial weiter vorne liegendes, umfänglich ganz durchgehendes weicheres Element als Ringdichtung vorgesehen sein. Sie sollte jedenfalls oberhalb der lateralen (radialen) Öffnungen 8 platziert sein.
  • 2c zeigt eine Variante, die mit einem Bajonett-Verschluss arbeitet. Hier wird der eingesetzte Malstift 3 nach Erreichen seiner Endlage, z. B. derjenigen von 4 oder derjenigen von 1, in umfänglicher Richtung ein Stück weit verdreht, sodass entsprechende Vorsprünge am Malstift (unterhalb des Anschlags 8) in die L-förmigen Ausnehmungen eingreifen und nach einem Verdrehen dort verrastet werden. Oben auf das obere Ende der L-förmigen Verrastungsenden kann der Anschlag 7 zu liegen kommen.
  • Eine noch weitere Variante ist die nur durch Reibung arbeitende Steckführung nach 2d. Hier sind konturierte Halteelemente umfänglich verteilt angeordnet, in diesem Beispiel nach Art von gestaffelten Dreiecken 12''', die mit einer Gegenzone unterhalb des Anschlags 7 zusammenwirken und dabei luftdicht abschließen, gleichzeitig durch ihre Reibung und damit durch Kraftschluss eine sichere Halterung im Bereich 12 bezüglich des Malstifts 3 erreichen.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht und in einer Aufsicht das offene Einblasende 1a eines Ausführungsbeispiels eines mit dem Fasermalergehäuse 3a verbindbaren Mundstücks 1. Das Mundstück 1 wurde zur 1 bereits beschrieben, soll hier aber verdeutlicht werden.
  • Aufgrund des losgelösten Mundstücks 1 in 3 können dessen einzelne Elemente besser erläutert werden als anhand der 1. Der Anschlag 7 ist umfänglich durchgehend gestaltet und liegt am oberen Ende des Außengehäuses 5 (auch Hülse benannt) auf. Ein Stück, hier der Abschnitt 1d, nimmt die lateralen Öffnungen 8, von denen auch nur eine vorgesehen sein kann, bevorzugt aber mehrere umfänglich verteilt angeordnet sind, auf. Der Abschnitt 1d schließt nach unten mit einem Boden 1d' ab, der luft-undurchlässig ist, sodass die Luft beim Einblasen in den Kanal 1b um 90° umgelenkt wird. Sie erreicht über die radialen Öffnung(en) den Innenraum 2 innerhalb der Hülse 5 und wird zur Malspitze geführt.
  • Weiter unten, also unterhalb des Bodens 1d' ist ein Verbindungsende als Abschnitt 1c vorgesehen. Es kann in das obere Ende oder den oberen Endabschnitt des Gehäuses 3a eingreifen oder es umgreifen. Das Verbindungsstück hat eine zylindrische Wand 1c', kann nach unten offen sein und hat eine gewisse Länge, die mit der Haltekraft koordiniert wird, welche das Mundstück bei einem zweiteiligen Herstellungsprozess an dem Gehäuse 3a des Fasermalers 3 zu befestigen hat.
  • Die Herstellung kann, wie anhand der 4 erläutert, auch einstückig sein, sodass der Verbindungsabschnitt 1c wegfallen kann. Dann sitzt das Mundstück 1 direkt mit seinem Boden 1d' am unteren Ende des Zwischenabschnitts 1d an dem zylindrischen Gehäuse des Fasermalers 3 auf oder an, respektive ist dort durch Stoffschluss befestigt.
  • Die Wand 1', welche den Blaskanal 1b umfasst und den Glasabschnitt des Mundstücks der Länge nach festlegt, ist von ihrer Dimensionierung unkritisch, muss lediglich stark oder steif genug sein, dass ein Kauen eine Verformung des Blasabschnitts des Mundstücks 1 verhindern kann. Die Länge 1'' des Blasabschnitts des Mundstücks 1 ist größer als diejenige des Zwischenabschnitts 1d, dessen axiale Länge mit 1d'' benannt ist und ist auch länger als der Verbindungsabschnitt 1c, dessen Länge mit 1c'' benannt ist. Der Verbindungsabschnitt ist bevorzugt ein wenig länger, etwa zweimal länger als der Zwischenabschnitt 1d, welcher die lateralen Öffnungen 8 aufnimmt.
  • So haben alle drei Abschnitte 1'', 1d und 1c ihre eigene Funktion und bilden gemeinsam das Mundstück 1.
  • In der Aufsicht in der unteren Bildhälfte der 3 ist der Boden 1d' zu sehen, bei Blick von oben in den Kanal 1b. Zwischen den lateralen Öffnungen 8 sind jeweils Stege 8' vorgesehen.
  • Die lateralen Öffnungen 8 für die Luftführung sind oberhalb des geschlossenen Endes 1d' des Mundstücks 1 und unterhalb des am Mundstück 1 gebildeten Anschlags 7 gebildet. Ein unteres Endstück 1c ist so geformt, dass es in das obere Ende des Fasermalergehäuses 3a eingreifen oder dieses Ende umgreifen kann, um das Mundstück 1 durch Formschluss mit einem handelsüblichen Fasermaler 3 zu verbinden.
  • Die Spitze 6 kann aus Fasern oder aus einem porösen Werkstoff gebildet sein, der Farbstoff in flüssiger Form speichert. ”Faser”spitze ist funktionell deshalb besser mit ”Speicherspitze” 6 transliteriert.
  • In anderen Ausführungen kann das untere Endstück 1c Rastelemente aufweisen oder als Teil eines Bajonettverschlusses ausgeführt sein, um mit entsprechenden Gegenrastelementen bzw. Bajonettverschlusselementen am Fasermalergehäuse 3a zusammenwirken. So wird das Mundstück 1 verliersicher mit dem Fasermalergehäuse 3a verbunden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Mal- und Sprühstifts, der gegenüber dem Stift der 1 modifiziert ist.
  • Der Mal- und Sprühstift umfasst einen Fasermaler 3 mit einem Fasermalergehäuse 3a, das in einem Stück mit dem Mundstück 1 urgeformt, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt wurde. Alternativ kann das Fasermalergehäuse 3a fest mit dem Mundstück 1 verbunden sein, sodass es nicht zerstörungsfrei von dem Mundstück 1 getrennt werden kann. Der Kunststoff ist dabei so gewählt, dass er an oder in den Mund genommen werden kann, ohne dass gesundheitsschädliche Stoffe aus dem Kunststoff abgegeben werden, wenn er längere Zeit am oder im Mund gehalten wird.
  • Das Mundstück 1 bildet oberhalb der Öffnungen 8 einen Anschlag 7 für das Außengehäuse 5, in das der Mal- und Sprühstift eingegeben werden kann. Das Außengehäuse 5 weist an seinem der Malspitze 6 abgewandten Ende 5b eine z. B. elastische Verrastung 12 auf, die in eine Richtung zu einer Längsachse A des Außengehäuses vorgespannt ist. Dieses Ende 5b hat auch die weitere axiale Öffnung 5c, durch die der Fasermaler 3 in das Außengehäuse 5 einsteckbar ist.
  • Das Außengehäuse 5, respektive sein Ende 5a nahe der Malspitze 6, weist einen oder mehrere umfänglich gestaffelt angeordnete, relativ kurze Zentrierstege 13b auf, die im Ausführungsbeispiel axial gerichtet ausgebildet sind. Das Ende 5a ist also so geformt, dass es im Bereich der Malspitze 6 einen umlaufend sehr engen Ringspalt 2b bildet, sodass dort ein stärkerer Venturi-Effekt auftritt.
  • Die Luft wird im Ringspalt 2b am Ende 5a besonders beschleunigt, wodurch am und nahe des Auslasses aus dem Außengehäuse 5 ein Unterdruck erzeugt wird, der kleine oder kleinste Flüssigkeitstropfen aus der Faserspitze oder Malspitze 6 lösen und mit der strömenden Luft auf eine Malunterlage transportieren kann. Der Ringspalt kommt dadurch so nahe wie möglich an den Faserbereich der Malspitze 6 heran. Bevorzugt bildet die Faserspitze die innere Ringwand des Ringspalts 2b.
  • In dieser Ausführung ist die ”Speicherspitze” 6 aus vorderem Konus 6a und hinterem Schaft 6b gebildet. Der zylindrische Schaft 6b definiert die Innenwand des Ringspalts 2b.
  • Das Außengehäuse 5 weist über den größten Teil seiner axialen Länge eine im Wesentlichen gleiche Materialdicke auf.
  • Bevorzugt ist das Außengehäuse 5 im unteren Abschnitt 5' bauchiger als im oberen Abschnitt. Es kann sich dadurch mehr Luftvolumen vor der Engstelle des Ringspaltes 2b aufbauen oder stauen, der zu eine größeren Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ringspalt 2b führen kann. Auch durch eine gestaffelt kleiner werdenden Stufenform des Fasermalers 3 frontseitig wird ein sich nach innen aufweitender Ringraum 2' geschaffen, der die Stauwirkung erhöht und in dem Ringspalt 2b mündet.
  • 4a veranschaulicht das Außengehäuse 5 in zwei Ansichten. Die linke Ansicht ist eine Seitenansicht und die rechte Abbildung ist eine Schnittansicht durch die innere Achse A. In der Schnittansicht ist das hintere Ende 5b zu sehen, welches die eine weitere axiale Öffnung aufweist, durch welche der Fasermaler 3, der in der 4b in zwei Seitenansichten, die um 90° gegeneinander gedreht sind, einsteckbar ist oder aus dem Außengehäuse 5 herausnehmbar ist. Der obere Rand 12 ist ein z. B. elastisch nachgiebiger Verrastungsrand, wie es anhand der 2 erläutert war. Die Hülse 5 ist über ein Großteil ihrer Länge von praktisch gleichem Durchmesser, nur in einem vorderen Endabschnitt 5, der zum vorderen Ende 5a führt, ist eine bauchige Reduzierung des Radius vorgesehen, sodass um die Spitze 6 des eingeschobenen Fasermalers 3 der relativ dünne Ringspalt 2b gebildet werden kann, durch den die von rückwärts eingeblasenen Luft vorderseitig gefärbt als Sprühstrahl heraustritt.
  • Die Schnittansicht verdeutlicht nochmals die vorderen Rippen 13b, wie sie nur mit den beiden seitlichen Rippen links und rechts aus der 4 ersichtlich waren und eine weitere Rippe war von dem eingeschobenen Fasermaler 3 in der 4 verdeckt, kann indes in der 4a gesehen werden. Vorne ist die Öffnung 5d zu sehen, die in der 4 von der Speicherspitze 6 eingenommen war und das (radial) Innere des vorderen Endes 5a des Außengehäuses bildet.
  • Der Fasermaler in 4b ist in beiden Ansichten praktisch identisch, bis auf die Lage und Größe der umfänglich verteilt angeordneten radialen Durchbrechungen 8 unterhalb des Anschlags 7 (des Mundstücks 1). Eine Verbindungslinie zeigt die Höhenrelation, wenn der Fasermaler 3 von rückwärts in das Gehäuse 5 eingeschoben worden ist oder wäre, hier aber nebeneinander zur Erläuterung dargestellt ist.
  • Die radialen Öffnungen sind kleinere (also umfänglich nicht so lange) Öffnungen 8' und umfänglich länger sich erstreckende Öffnungen 8''. Sie werden funktionell als die zumindest eine, bevorzugt mehrere radiale Durchbrechungen 8 benannt und sind in den Beispielen zuvor schon mehrfach erläutert.
  • Das vordere Ende ist ein gestuftes Ende, welches eine erste Stufe 3c aufweist, wie sie in 1 erläutert war, um ein verjüngtes zylindrisches Stück 3d des Fasermalers zu bilden, das hier mit 14 benannt ist. Es bildet das Gegenstück zu einer Kappe 15, die aufgesteckt und abgenommen werden kann. Zugehörig sind die radialen Dimensionen des Kappenhalters als zylindrischer axialer Abschnitt 14 und der Innenabmessung der oben offenen Kappe 15 zu sehen. Es versteht sich, dass die Kappe unten verschlossen ist, sodass die Speicherspitze 6, die mit Farbstoff getränkt oder gesättigt oder imprägniert ist, nicht austrocknen kann.
  • Vor einem Einstecken des Fasermalers in die rückwärtige Öffnung 5c ist die Kappe 15 abzunehmen und nach dem Einstecken wird die Speicherspitze 6 vorderseitig durch die Öffnung 5d ein Stück weit herausstehen und ist radial von den Zentrierstegen 13b gesichert, nicht zwingend berührend, sondern jedenfalls so, dass eine größere radiale Verlagerung von einem jeweils im Wege stehenden Zentriersteg blockierbar ist.
  • Den ”Zentrierstegen” 13 kommt damit eine Wächterfunktion oder eine Sicherungsfunktion zu, nicht zwingend eine haltende oder berührende Zentrierwirkung, sondern eine überwachende, notfalls eingreifende Zentrierwirkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mundstück
    1a
    oberes Ende, Einblasende
    1b
    Einblaskanal
    1c
    Endbereich/Steckbereich
    1d
    Zwischenabschnitt
    2b
    schmaler Ringspalt
    2a
    normaler Ringspalt
    2
    Ringraum, frontseitig aufgeweiteter Ringraum 2'
    3
    Fasermaler, Fasermalergehäuse 3a
    5
    Außengehäuse
    5a
    erstes Ende (unten oder frontseitig)
    5b
    zweites Ende (oben oder rückseitig)
    6
    Malspitze (z. B. Aus Fasern oder porösem Werkstoff)
    6a, 6b
    Abschnitte der Malspitze 6 (Speicherspitze)
    7
    Anschlag
    12
    Verrastung (oben)
    8, 8', 8''
    radiale Durchbrechung, laterale Öffnung(en)
    13
    Zentrierstege (verschiedener Art) am vorderen Ende
    13b
    kürzere Zentrierstege am vorderen Ende
    14
    Kappenhalter
    15
    Kappe (Front)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69910374 T2 [0003]
    • WO 1999/059727 [0003]

Claims (17)

  1. Mal- und Sprühstift, umfassend einen Fasermaler (3) und ein Außengehäuse (5), welches den Fasermaler (3) umgibt, – wobei ein Fasermalergehäuse (3a) des Fasermalers (3) mit einem ein offenes Ende aufweisendes Mundstück (1) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Malspitze (6) des Fasermalers (3) an einem ersten Ende (5a) des Außengehäuses (5) aus dem Außengehäuse (5) hervorsteht; und – bei einer Konfiguration als Malstift und bei einer Konfiguration als Sprühstift die Malspitze (6; 6a, 6b) die gleiche axiale Position besitzt, zumindest aber in beiden Konfigurationen aus dem Außengehäuse (5) heraussteht.
  2. Stift nach Anspruch 1, wobei das Mundstück (1) mit dem Fasermalergehäuse (3a) verbunden ist und das Außengehäuse (5) wenigstens eine weitere axiale Öffnung (5c) aufweist, durch die der Fasermaler (3) in das Außengehäuse (5) einsteckbar oder aus dem Außengehäuse (5) als Hülse herausnehmbar ist.
  3. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Fasermaler (3) bis zu einem Anschlag (7) in das Außengehäuse (5) einführbar ist und in dem Außengehäuse (5) durch Formschluss und/oder Kraftschluss lösbar aber bevorzugt unverlierbar gehalten wird (12; 12',12'').
  4. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser des Außengehäuses (5) größer ist als ein Außendurchmesser des Fasermalers (3) und der Fasermaler (3) in dem Außengehäuse (5) zentriert angeordnet ist.
  5. Stift nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Mundstück (1) ein – ein Ende des Stiftes bildendes – erstes offenes Ende (1a) aufweist und ein zweites geschlossenes Ende (1d'), oberhalb dessen ein bzw. der Anschlag (7) für das Außengehäuse (5) gebildet ist.
  6. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (5) an seinem hinteren Ende (5b) eine insbesondere elastische oder nachgiebige Verrastung (12) aufweist, die an dem Anschlag (7) des Mundstücks (1) dichtend anliegt.
  7. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Mundstück (1) an seinem hinteren Ende (1a) eine Umfangsform aufweist, die zumindest im Wesentlichen der Umfangsform des Fasermalergehäuses (3a) an seinem der Malspitze (6) abgewandten Ende entspricht, und sein vorderes Ende (1c) in ein von der Malspitze (6) abgewandtes Ende des Fasermalergehäuses (3a) einsteckbar ist oder dieses Ende (1c) umfassend ausgebildet ist.
  8. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Mundstück (1) in einem Zwischenbereich (1d) wenigstens eine radiale Durchbrechung (8; 8*, 8'') aufweist, und durch die radiale Durchbrechung (8) in das offene Ende (1a) des Mundstücks (1) eingeblasene Luft das Fasermalergehäuse (3a) in einem durch eine Außenseite des Fasermalergehäuses (3a) und eine Innenseite des Außengehäuses (5) gebildeten axialen Ringraum zur Malspitze führbar ist.
  9. Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mundstück (1) mehrere umlaufend, nebeneinander angeordnete Durchbrechungen (8'', 8*) aufweist.
  10. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Außengehäuse (5) an dem vorderen Endabschnitt (5a', 5a, 5') eine Düse so bildet, dass durch das Mundstück (1) eingeblasene Luft in einem Ringspalt (2a, 2b) beschleunigt und auf die Malspitze (6) gelenkt oder an ihr entlang geführt wird oder führbar ist.
  11. Stift nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Fasermalergehäuse (3a) und das Mundstück (1) in einem Stück urgeformt sind, insbesondere in einem Spritzgussverfahren.
  12. Mouthbrush-Set aus mehreren farblich unterschiedlichen Fasermalern (3) mit je einem mit dem Fasermalergehäuse (3a) verbundenen oder mit dem Fasermalergehäuse (3a) urgeformten Mundstück (1), einem Außengehäuse (5) für alle Fasermaler (3) und bevorzugt einer Verpackung zur Aufnahme oder Präsentation der mehreren mit Mundstück (1) verbundenen oder urgeformten Fasermaler (3) und des Außengehäuses (5), welches bevorzugt ein Außengehäuse (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  13. Set nach Anspruch 12, wobei das Mundstück (1) lösbar mit dem Fasermalergehäuse (3a) verbunden ist, zum Beispiel mittels eines Bajonettverschlusses oder einer Rastverbindung.
  14. Set nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei es sich bei den Mundstücken (1) um Mundstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt.
  15. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Set ferner ein Spezialmundstück umfasst, das mit zumindest einem der Fasermalergehäuse (3a) verbindbar ist, wobei das zumindest eine Spezialmundstück zum Beispiel anders geformte Durchbrechungen (8) oder einen anders ausgebildeten Einblaskanal (1b) als das Mundstück (1) aufweisen.
  16. Set nach Anspruch 15, wobei mehrere Spezialmundstücke vorgesehen sind, und jedes davon mit einem der Fasermalergehäuse (3a) anstelle des davon gelösten normalen Mundstücks (1) verbindbar ist.
  17. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Fasermaler (3) jeweils mit einer abnehmbaren Kappe (15) verschlossen sind.
DE102015109614.5A 2015-05-04 2015-06-16 Mal- und Sprühstift und Mouthbrush-Set mit Mal- und Sprühstiften Withdrawn DE102015109614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106875.3 2015-05-04
DE102015106875 2015-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109614A1 true DE102015109614A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109614.5A Withdrawn DE102015109614A1 (de) 2015-05-04 2015-06-16 Mal- und Sprühstift und Mouthbrush-Set mit Mal- und Sprühstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109614A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059727A1 (en) 1998-05-19 1999-11-25 Terence William Bolton Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059727A1 (en) 1998-05-19 1999-11-25 Terence William Bolton Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
DE69910374T2 (de) 1998-05-19 2004-06-24 Bolton, Terence William Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP3954468B1 (de) Spritzpistole
EP2756778B1 (de) Stift
DE202013105779U1 (de) Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
EP3552644A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE69910374T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP0220487B1 (de) Schreibgerät
DE602004000413T2 (de) Spritzdüsenkappe hergestellt mit einem zweistufigen Spritzgiessverfahren
DE102015109614A1 (de) Mal- und Sprühstift und Mouthbrush-Set mit Mal- und Sprühstiften
DE4341657C2 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE202011105646U1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohrförmigen Tankstutzen und einem flexiblen Rohr
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE1811081A1 (de) Kosmetischer Stift,insbesondere Lidstrichzeichner
DE202013005549U1 (de) Auftragewerkzeug
DE821011C (de) Schreibgeraetehalter, insbesondere mit Kugelschreiber
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE816664C (de) Verschliessbarer Halter fuer kurze Schreib- und Zeichenstifte
DE1909739A1 (de) Kosmetischer Stift insbesondere Lidstrichzeichner
DE491939C (de) Zerstaeuberduese
DE812524C (de) Mehrteiliger Halter fuer Schreib- und Zeichenstifte
DE1400719C (de) Sprühkopf fur Aerosolbehälter
DE102016004459A1 (de) Spritzpistole, Flüssigkeitseinrichtung und Set mit einer Flüssigkeitsleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee