DE102015109261A1 - Ventileinstellsteuervorrichtung - Google Patents

Ventileinstellsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109261A1
DE102015109261A1 DE102015109261.1A DE102015109261A DE102015109261A1 DE 102015109261 A1 DE102015109261 A1 DE 102015109261A1 DE 102015109261 A DE102015109261 A DE 102015109261A DE 102015109261 A1 DE102015109261 A1 DE 102015109261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
filter
valve
shaft
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109261.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109261B4 (de
Inventor
Tomonori Suzuki
Masashi Hayashi
Isao Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015109261A1 publication Critical patent/DE102015109261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109261B4 publication Critical patent/DE102015109261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Eine Ventileinstellsteuervorrichtung (10) weist ein Rückschlagventil (50), einen Filter (55) und einen Filterhaltekörper (60) auf. Das Rückschlagventil (50) ist zwischen einer Nockenwelle (92) und einem Schaufelrotor (30) platziert. Der Filter (55) ist zwischen der Nockenwelle (92) und dem Rückschlagventil (50) platziert. Der Filterhaltekörper (60) weist eine Mehrzahl von Metallplatten (61–65) auf, welche eine nach der anderen gestapelt sind. Zwei Metallplatten (62), welche als einen vergrößerten Raum bildende Platten dienen, sind benachbart zu dem Filter (55) an einer Seite des Filters (55) platziert, an der die Nockenwelle (92) platziert ist, während jede der zwei Metallplatten (62) vergrößerte Durchgangslöcher (73) aufweist. Eine Metallplatte (62), welche als einen vergrößerten Raum bildende Platte dient, ist benachbart zu dem Filter (55) an einer anderen Seite des Filters (55) platziert, und weist vergrößerte Durchgangslöcher (73) auf. Eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche jedes vergrößerten Durchgangslochs (73) ist größer als die Strömungspassagen-Querschnittsfläche einer Zuführ-Ölpassage (37).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Ventileinstellsteuervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Bei einer Ventileinstellsteuervorrichtung eines hydraulischen Typs wird Hydrauliköl in entsprechende Hydraulik-Kammern, welche in einem Gehäuse gebildet sind, zugeführt, um einen Flügel- bzw. Schaufelrotor relativ zu dem Gehäuse zu drehen, um eine Ventileinstellung von Einlassventilen und/oder eine Ventileinstellung von Auslassventilen einer internen Verbrennungsmaschine anzupassen. Im Fall einer Ventileinstellsteuervorrichtung, welche in der JPH 09-280019 A offenbart ist, wird Hydrauliköl den entsprechenden Hydraulik-Kammern über ein Ölpassagen-Wechselventil bzw. -Änderungsventil, welches in einem Mittelabschnitt eines Flügelrotors platziert ist, zugeführt. Weiterhin ist in der Ventileinstellsteuervorrichtung, welche in der JPH 09-280019 A offenbart ist, ein relativ großer Raum in einer Mitte einer Ölzuführpassage einer Nockenwelle oder eines Flügelrotors gebildet, um sich in einer axialen Richtung zu erstrecken, und ein Sieb- bzw. Netzfilter, welcher in einer zylindrischen röhrenförmigen Form konfiguriert ist, ist in diesem Raum entfernbar bzw. lösbar installiert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben eine Meinung derart, dass in einem Fall, in dem ein Rückschlagventil in der Zuführölpassage platziert ist, um eine Verringerung in einer Antwortgeschwindigkeit in einer Drehphasensteueroperation zu verringern, der Filter an einer stromaufwärtigen Seite des Rückschlagventils in der Zuführölpassage platziert werden muss, um eine Fehlfunktion des Rückschlagventils zu vermeiden. Dieser Filter ist ein Filter, welcher sehr kleine bzw. winzige Fremdkörper bzw. Fremdobjekte einfangen kann, welche mit einem Kartuschenfilter bzw. einem Patronenfilter, welcher in der internen Verbrennungsmaschine installiert ist, nicht eingefangen werden können. In diesem Fall ist die Platzierung des Filters an dem Ort, welcher in der JPH 09-280019 A offenbart ist, effektiv.
  • Bei der Ventileinstellsteuervorrichtung der JPH 09-280019 A jedoch muss der relativ große Raum, welcher sich in der axialen Richtung erstreckt, in der Nockenwelle oder dem Flügelrotor gebildet werden, um den Siebfilter, welcher in der zylindrischen röhrenförmigen Form konfiguriert ist, in dem relativ großen Raum zu platzieren. Dadurch wird eine axiale Größe der Ventileinstellsteuervorrichtung nachteilig erhöht, so dass ein Installationsraum, welcher die Ventileinstellsteuervorrichtung in der internen Verbrennungsmaschine aufnimmt, nachteilig in der axialen Richtung vergrößert wird.
  • KURZFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Hinsicht auf den obigen Punkt gefertigt. Dadurch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Ventileinstellsteuervorrichtung vorzusehen, welche eine verringerte axiale Größe hat und eine verbesserte Installierbarkeit an einer internen Verbrennungsmaschine hat.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Ventileinstellsteuervorrichtung vorgesehen, welche in einem Antriebskraftübertragungsweg platziert ist, welcher eine Antriebskraft von einer Antriebswelle einer internen Verbrennungsmaschine auf eine angetriebene Welle überträgt, um eine Ventileinstellung eines Ventils, welches durch die angetriebene Welle geöffnet und geschlossen wird, anzupassen. Eine der Antriebswelle und der angetriebenen Welle dient als eine erste Welle, während eine andere der Antriebswelle und der angetriebenen Welle als eine zweite Welle dient. Eine Ölpassage, welche sich in einer Endoberfläche der zweiten Welle öffnet, dient als eine externe Ölpassage. Die Ventileinstellsteuervorrichtung weist ein Gehäuse, einen Flügel- bzw. Schaufelrotor, ein Ölpassagenänderungsventil, ein Rückschlagventil, einen Filter und einen Filterhaltekörper auf. Das Gehäuse ist zusammen mit der ersten Welle drehbar. Der Schaufelrotor ist entlang einer Verlängerung bzw. Erweiterung einer Achse der zweiten Welle platziert und ist zusammen mit der zweiten Welle drehbar. Der Flügel- bzw. Schaufelrotor bildet einen Flügel bzw. eine Schaufel, welcher bzw. welche einen Innenraum des Gehäuses in eine Vorrück-Kammer und eine Verzögerungskammer unterteilt. Der Schaufelrotor weist eine Vorrück-Ölpassage, eine Verzögerungs-Ölpassage und eine Zuführ- bzw. Versorgungs-Ölpassage auf. Die Vorrück-Ölpassage steht mit der Vorrück-Kammer in Verbindung. Die Verzögerungs-Ölpassage steht mit der Verzögerungskammer in Verbindung. Die Zuführ-Ölpassage öffnet sich an einer Seite, an der die zweite Welle platziert ist. Die Zuführ-Ölpassage ist mit der externen Ölpassage verbindbar. Das Ölpassagenänderungsventil ist in einem Mittelabschnitt des Schaufelrotors platziert und weist einen Vorrück-Anschluss, einen Verzögerungs-Anschluss und einen Versorgungs-Anschluss auf. Der Vorrück-Anschluss steht mit der Vorrück-Ölpassage in Verbindung. Der Verzögerungs-Anschluss steht mit der Verzögerungs-Ölpassage in Verbindung. Der Versorgungs-Anschluss steht mit der Zuführ-Ölpassage in Verbindung. Das Ölpassagenänderungsventil stellt eine Verbindung zwischen dem Zuführ-Anschluss und dem Vorrück-Anschluss her zu einer Zeit des Drehens des Schaufelrotors in Richtung einer Vorrückseite relativ zu dem Gehäuse und stellt eine Verbindung zwischen dem Zuführanschluss und dem Verzögerungsanschluss her zu einer Zeit des Drehens des Schaufelrotors in Richtung einer Verzögerungsseite relativ zu dem Gehäuse. Das Rückschlagventil ist zwischen der zweiten Welle und dem Schaufelrotor vorgesehen oder ist in einem Inneren des Schaufelrotors vorgesehen. Das Rückschlagventil ermöglicht einen Strom bzw. Fluss von Hydrauliköl von der externen Ölpassage zu der Zuführ-Ölpassage und blockiert einen Fluss des Hydrauliköls von der Zuführ-Ölpassage zu der externen Ölpassage. Der Filter ist zwischen der zweiten Welle und dem Rückschlagventil platziert und filtert ein Fremdobjekt, welches in dem Hydrauliköl, welches von der externen Ölpassage zu der Zuführ-Ölpassage strömt, enthalten ist, aus. Der Filterhaltekörper ist ein laminierter bzw. geschichteter Körper, der zwischen der zweiten Welle und dem Schaufelrotor platziert ist und weist eine Mehrzahl von Metallplatten auf, welche eine nach der anderen in einer axialen Richtung des Schaufelrotors geschichtet bzw. gestapelt sind, während der Filter zwischen entsprechenden zweien der Mehrzahl von Metallplatten geklemmt bzw. befestigt ist. Der Filterhaltekörper weist eine Verbindungs-Ölpassage auf, welche zwischen der externen Ölpassage und der Zuführ-Ölpassage eine Verbindung bildet. Die Mehrzahl von Metallplatten weist eine einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte und eine einen zweitseitig vergrößernden Raum bildende Platte auf. Die den erstseitig vergrößerten Raum bildende Platte ist benachbart zu dem Filter an einer Seite des Filters platziert, an der die zweite Welle platziert ist. Die den erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte weist ein erstseitig vergrößertes Durchgangsloch auf, welches einen Teil der Verbindungs-Ölpassage bildet und eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche des erstseitig vergrößerten Durchgangslochs ist größer als eine Strömungspassagen-Querschnittfläche der Zufuhr-Ölpassage. Die den zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte ist benachbart zu dem Filter an einer anderen Seite des Filters platziert, wo der Schaufelrotor platziert ist. Die den zweitseitig vergrößerten Raum bildende Platte weist ein zweitseitig vergrößertes Durchgangsloch auf, welches einen Teil der Verbindungs-Ölpassage bildet, und eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche des zweitseitig vergrößerten Durchgangslochs ist größer als die Strömungspassagen-Querschnittsfläche der Zuführ–Ölpassage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen, welche hierin beschrieben sind, sind ausschließlich für Veranschaulichungszwecke und sind nicht vorgesehen, um den Umfang der vorliegenden Offenbarung in einem beliebigen Weg zu beschränken.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine schematische Struktur einer Ventileinstellsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche einen Bereich III in 1 zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, welche ein Rückschlagventil der 3 zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, welche eine erste Metallplatte eines Filterhaltekörpers der 3 zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, welche eine zweite Metallplatte des Filterhaltekörpers der 3 zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, welche einen Filter der 3 zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, welche eine dritte Metallplatte des Filterhaltekörpers der 3 zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht, welche eine vierte Metallplatte des Filterhaltekörpers der 3 zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, welche eine fünfte Metallplatte des Filterhaltekörpers der 3 zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, welche das Rückschlagventil und den Filterhaltekörper der 3 zeigt, aufgenommen von einer Schaufelrotor-Seite;
  • 12 ist eine Ansicht, welche den Filterhaltekörper und den Filter der 3, aufgenommen von einer Nockenwellenseite zeigt;
  • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche einen Filterhaltekörper und ein Rückschlagventil einer Ventileinstellsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 14 ist ein Ansicht, welche ein Rückschlagventil der 13 zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht, welche eine sechste Metallplatte des Filterhaltegehäuses von 13 zeigt; und
  • 16 ist eine Ansicht, welche den Filterhaltekörper und das Rückschlagventil der 13, aufgenommen von einer Schaufelrotorseite, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In der folgenden Diskussion der Ausführungsformen werden ähnliche Komponenten bzw. Bestandteile durch dieselben Bezugszeichen angezeigt werden und werden zum Zweck der Einfachheit nicht redundant beschrieben werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Ventileinstellsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Ventileinstellsteuervorrichtung 10 passt eine Ventileinstellung von jeweiligen Einlassventilen (nicht gezeigt) an, welche mit einer Nockenwelle 92 geöffnet und geschlossen werden, durch ein Drehen der Nockenwelle 92 relativ zu einer Kurbelwelle 91 einer internen Verbrennungsmaschine 90. Die Ventileinstellsteuervorrichtung 10 ist in einem Antriebskraft-Übertragungsweg platziert, welcher eine Antriebskraft von der Kurbelwelle 91 zu der Nockenwelle 92 überträgt. Die Kurbelwelle 91 dient als eine Antriebswelle der vorliegenden Offenbarung und die Nockenwelle 92 dient als eine angetriebene Welle der vorliegenden Offenbarung.
  • Zuerst wird eine Gesamtstruktur der Ventileinstellsteuervorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist die Ventileinstellsteuervorrichtung 10 ein Gehäuse 20, einen Flügel- bzw. Schaufelrotor 30 und ein Ölpassagenänderungsventil 40 auf.
  • Das Gehäuse 20 weist einen Zahnkranz bzw. ein Ritzel 21, eine Frontplatte bzw. vordere Platte 25 und eine hintere bzw. rückwärtige Platte 26 auf.
  • Das Ritzel 21 ist entlang einer Erweiterung bzw. Verlängerung einer Achse der Nockenwelle 92 platziert und ist koaxial mit der Nockenwelle 92. Das Ritzel 21 bildet einen röhrenförmigen Abschnitt 22, einen externen Zahnrad-Zahnabschnitt 23 und eine Mehrzahl von hervorstehenden Abschnitten 24. Der externe Zahnrad-Zahnabschnitt 23, welcher externe Zahnrad-Zähne einen nach dem anderen in Umfangsrichtung angeordnet hat, ist in einer äußeren Wand des röhrenförmigen Abschnitts 22 gebildet und ist mit der Kurbelwelle 91 über ein Einstellkette 93 bzw. Steuerkette 93 verbunden. Die hervorstehenden Abschnitte 24 stehen radial nach innen von dem röhrenförmigen Abschnitt 22 hervor.
  • Die vordere Platte 25 ist an einer axialen Seite des Ritzels 21 platziert. Die hintere Platte 26 ist an der anderen Seite des Ritzels 21 platziert, welche entgegengesetzt von der einen axialen Seite ist. Ein Passloch 27 ist in einem mittleren Teil der hinteren Platte 26 gebildet. Die Nockenwelle 92 ist in das Passloch 27 der hinteren Platte 26 eingepasst. Das Ritzel 21, die vordere Platte 25 und die hintere Platte 26 sind zusammen mit Bolzen 28 gesichert. Das Gehäuse 20 ist drehbar zusammen mit der Kurbelwelle 91.
  • Der Schaufelrotor 30 ist in dem Gehäuse 20 aufgenommen und ist relativ zu dem Gehäuse 20 drehbar. Der Flügel- bzw. Schaufelrotor 30 bildet eine Nabe 31 und eine Mehrzahl von Flügeln bzw. Schaufeln 32. Die Nabe 31 ist an der Nockenwelle 92 mit einer Hülsenschraube 41, welche später beschrieben ist, befestigt. Die Schaufeln 32 stehen radial nach außen von der Nabe 31 hervor. Jede der Schaufeln 32 unterteilt einen Innenraum des Gehäuses 20, d. h. jede der Schaufeln 32 unterteilt einen Raum, welcher umfänglich zwischen entsprechenden benachbarten zwei der hervorstehenden Abschnitte 24 begrenzt bzw. definiert ist, in eine Vorrück-Kammer 33 und eine Verzögerungskammer 34. Die Verzögerungskammer ist an einer Seite der Schaufel 32 in einer Drehrichtung platziert, und die Vorrück-Kammer 33 ist an der anderen Seite der Schaufel 32 in der Drehrichtung platziert.
  • Der Schaufelrotor 30 weist Vorrück-Ölpassagen 35, Verzögerungs-Ölpassagen 36 und Zuführ-Ölpassagen 37 auf. Ein Ende jeder Vorrück-Ölpassage 35 steht in Verbindung mit der entsprechenden Vorrück-Kammer 33 und das andere Ende der Vorrück-Ölpassage 35 öffnet sich in einer inneren Wandoberfläche der Nabe 31. Ein Ende jeder Verzögerungs-Ölpassage 36 steht in Verbindung mit der entsprechenden Verzögerungskammer 34 und das andere Ende der Verzögerungs-Ölpassage 36 öffnet sich in der inneren Wandoberfläche der Nabe 31. Ein Ende jeder Zuführ-Ölpassage 37 öffnet sich in einer Endoberfläche der Nabe 31, welche an einer Seite platziert ist, an der die Nockenwelle 92 platziert ist, und das andere Ende der Zuführ-Ölpassage 37 öffnet sich in der inneren Wandoberfläche der Nabe 31. Eine externe Ölpassage 94 der Nockenwelle 92 steht mit einer Ölpumpe 96 über eine Ölpassage 95 in Verbindung, welche in beispielsweise einem Maschinenblock gebildet ist. Die Zuführ-Ölpassagen 37 sind mit der externen Ölpassage 94 verbunden.
  • Der Schaufelrotor 30 wird relativ zu dem Gehäuse 20 gedreht, wenn eine Druckkraft des Hydrauliköls, welches den Vorrück-Kammern 33 oder den Verzögerungskammern 34 zugeführt wird, auf den Schaufelrotor 30 ausgeübt wird, um die Drehphase des Schaufelrotors 30 relativ zu dem Gehäuse 20 zu einer Vorrück-Seite oder einer Verzögerungsseite zu andern.
  • Das Ölpassagenänderungsventil 40 weist die Hülsenschraube 41 und einen Kolben bzw. einen Schieber 48 auf.
  • Die Hülsenschraube 41 wird in einen Mittelabschnitt des Schaufelrotors 30 von einer Seite eingeführt, welche entgegengesetzt von der Nockenwelle 92 ist derart, dass die Hülsenschraube 41 in die Nockenwelle 92 hineingeschraubt wird. Weiterhin bildet die Hülsenschraube 41 einen Hülsenabschnitt 44 zwischen einem Kopf 42 und einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 43. Der Hülsenabschnitt 44 ist an einer Innenseite des Schaufelrotors 30 platziert. Weiterhin weist der Hülsenabschnitt 44 Vorrück-Anschlüsse 45, welche mit dem Vorrück-Ölpassagen 35 in Verbindung stehen, Verzögerungsanschlüsse 46, welche mit den Verzögerungs-Ölpassagen 36 in Verbindung stehen, und Zuführ-Anschlüsse 47, welche mit den Zuführ-Ölpassagen 37 in Verbindung stehen, auf.
  • Der Kolben 48 ist in der axialen Richtung in eine Innenseite des Hülsenabschnitts 44 der Hülsenschraube 41 hin und her bewegbar. Der Kolben 48 kann selektiv zwischen dem entsprechenden einen der Anschlüsse des Hülsenabschnitts 44 abhängig von einer axialen Position des Kolbens 48 eine Verbindung bilden. Besonders in einem Fall, in dem die Drehphase des Schaufelrotors 30 relativ zu dem Gehäuse 20 zu der Vorrück-Seite geändert wird, verbindet der Kolben 48 die Zuführ-Anschlüsse 47 mit den Vorrück-Anschlüssen 45 und setzt die Verzögerungs-Anschlüsse 46 mit einem externen Ablassraum, welcher an einer Außenseite platziert ist, durch das Innere des Kolbens 48 in Verbindung. Weiterhin verbindet in einem Fall, in dem die Drehphase des Schaufelrotors 30 relativ zu dem Gehäuse 20 zu der Verzögerungsseite geändert wird, der Kolben 48 die Zuführ-Anschlüsse 47 mit den Verzögerungs-Anschlüssen 46 und setzt die Vorrück-Anschlüsse 45 mit dem externen Abführraum durch das Äußere des Kolbens 48 in Verbindung.
  • Eine Stopperplatte 49 ist an einer Öffnung der Hülsenschraube 41 eingepasst, welche an einer Innenseite des Kopfes der Hülsenschraube 41 platziert ist. Der Kolben 48 wird gegen die Stopperplatte durch eine Feder 39 gedrängt. Eine axiale Position des Kolbens 48 wird durch ein Gleichgewicht zwischen einer Drängkraft der Feder 39 und einer Drängkraft eines linearen Solenoids 97 bestimmt, welches an einer entgegengesetzten Seite der Stopperplatte 49 platziert ist, welche entgegengesetzt von dem Kolbe 48 ist.
  • In der Ventileinstellsteuervorrichtung 10, welche in der oben beschriebenen Art und Weise konstruiert ist, verbindet in dem Fall, in dem die Drehphase an einer Verzögerungsseite eines Zielwertes ist, das Ölpassagen-Änderungsventil 40 jede Vorrück-Kammer 33 mit den Zuführ-Ölpassagen 37 und verbindet ebenso jede Verzögerungskammer 34 mit dem externen Abführraum. Auf diesem Wege wird das Hydrauliköl den Vorrück-Kammern 33 zugeführt und das Hydrauliköl wird von den Verzögerungskammern 34 abgeführt. Dadurch wird der Schaufelrotor 30 relativ zu dem Gehäuse in Richtung der Vorrück-Seite gedreht.
  • Ferner verbindet in dem Fall, in dem die Drehphase an der Vorrück-Seite des Zielwerts ist, das Ölpassagen-Änderungsventil 40 jede Verzögerungskammer 34 mit den Zuführ-Ölpassagen 37 und verbindet ebenso jede Vorrück-Kammer 33 mit dem externen Abführraum. Auf diesem Wege wird das Hydrauliköl den Verzögerungskammern 34 zugeführt und das Hydrauliköl wird von den Vorrück-Kammern 33 nach außen abgeführt. Dadurch wird der Schaufelrotor relativ zu dem Gehäuse 20 in Richtung der Verzögerungsseite gedreht.
  • Weiterhin schließt in einem Fall, in dem die Drehphase mit dem Zielwert zusammenfällt, das Ölpassagen-Änderungsventil 40 die Vorrück-Kammern 33 und die Verzögerungskammern 34. Auf diesem Wege wird die gegenwärtige Drehphase aufrechterhalten.
  • Als nächstes wird eine charakteristische Struktur der Ventileinstellsteuervorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die 3 bis 10 beschrieben werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Ventileinstellsteuervorrichtung 10 weiterhin ein Rückschlagventil 50, einen Filter 55 und einen Filterhaltekörper 60 auf.
  • Das Rückschlagventil 50 ist zwischen der Nockenwelle 92 und dem Schaufelrotor 30 platziert und zwischen den Schaufelrotor 30 und den Filterhaltekörper 60 geklemmt bzw. geklammert. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 4 gezeigt ist, das Rückschlagventil 50 ein Membranventil, welches zwei Ventilelemente 51 hat. Das Rückschlagventil 50 ermöglicht ein Strömen bzw. einen Fluss von Hydrauliköl von der externen Ölpassage 94 zu den Zuführ-Ölpassagen 37 und blockiert eine Strömung des Hydrauliköls von den Zuführ-Ölpassagen 37 zu der externen Ölpassage 94. Auf diesem Wege wird ein Rückströmen des Hydrauliköls von den Zuführ-Ölpassagen 37 zu der externen Ölpassage 94 beschränkt. Ein Ventilelement-Aufnahmeraum 11 ist an der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 50 gebildet und ist mit der Zuführ-Ölpassage 37 verbunden. Der Ventilelement-Aufnahmeraum 11 nimmt die Ventilelemente 51 des Rückschlagventils 50 auf, wenn die Ventilelemente 51 von Ventilsitzen 78 der Metallplatte 65 in einer Richtung weg von der Nockenwelle 92 abgehoben werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Filter 55 zwischen der Nockenwelle 92 und dem Rückschlagventil 50 platziert und kann Fremdstoffe (beispielsweise Fremdkörper), welche in dem Hydrauliköl enthalten sind, welches von der externen Ölpassage 94 zu den Zuführ-Ölpassagen 37 strömt, filtern.
  • Der Filterhaltekörper 60 ist zwischen der Nockenwelle 92 und dem Rückschlagventil 50 platziert und weist eine Verbindungs-Ölpassage 66 auf, welche die externe Ölpassage 94 mit den Zuführ-Ölpassagen 37 verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Filterhaltekörper 60 in ein Presspass-Loch 38 des Schaufelrotors 30 pressgepasst. Die Zuführ-Ölpassagen 37 öffnen sich in einer Bodenoberfläche des Presspass-Lochs 38. Das Rückschlagventil 50 ist zwischen die Bodenoberfläche des Presspass-Lochs 38 und den Filterhaltekörper 60 geklemmt und gesichert.
  • Weiterhin ist der Filterhaltekörper 60 ein laminierter Körper, welcher eine Mehrzahl von Metallplatten 6165 aufweist, welche eine nach der anderen in der axialen Richtung des Schaufelrotors 30 gestapelt sind, während der Filter 55 zwischen entsprechenden zwei der Metallplatten 6165 geklemmt ist. Besonders weist der Filterhaltekörper 60 eine Metallplatte 61, zwei Metallplatten 62, den Filter 55, eine Metallplatte 62, drei Metallplatten 63, eine Metallplatte 64 und eine Metallplatte 65 auf, welche eine nach der anderen in dieser Reihenfolge von der Seite der Nockenwelle 92 aufeinander gestapelt sind.
  • Hierin nachstehend kann, solange es nicht notwendig ist, die jeweiligen Metallplatten 6165 zu unterscheiden, auf jede dieser Metallplatten 6165 einfach Bezug genommen werden als „Metallplatte”. Ferner kann sich ein Begriff „äußere Seite” bzw. „Außenseite” auf eine radial äußere Seite des Filterhaltekörpers 60 in einer radialen Richtung des Filterhaltekörpers 60 beziehen, und ein Begriff „innere Seite” kann sich auf eine radial innere Seite des Filterhaltekörpers 60 in der radialen Richtung beziehen.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, weist die Metallplatte 61 ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69, eine Mehrzahl von Vertiefungen 71 (jede Vertiefung 71 bildet einen Vorsprung an einer axialen Seite der Metallplatte 61 und eine Vertiefung bzw. Aussparung an bzw. auf der anderen axialen Seite der Metallplatte 61), und sechs Nocken (radiale Aussparungen) 71 auf. Das Hülsenloch 67 der Metallplatte 60 nimmt den Hülsenabschnitt 44 der Hülsenschraube 41 dorthindurch auf. Das Druckstift-Loch 69 der Metallplatte 61 nimmt einen Druckstift 68 dort hindurch auf. Die Vertiefungen 71 sind ebenso in jeder der anderen Metallplatten 6265 gebildet und die Vertiefungen 71 der Metallplatten 6165 werden verwendet, um die Metallplatten 6165 zusammen zu bauen. Die Nocken 72 sind eine nach der anderen in einer Umfangsrichtung entlang eines Innenumfangsrandes des Hülsenlochs 67 angeordnet und sind radial nach außen von dem inneren Umfangsrand des Hülsenlochs 67 in der Metallplatte 61 ausgespart. Der Druckstift 68 ist ein Stift, welcher verwendet wird, um den Schaufelrotor 30 relativ zu der Nockenwelle 92 in der Drehrichtung zu positionieren. Jede Vertiefung 71 bildet den Vorsprung an bzw. auf der einen Seite der Metallplatte 61, an welcher die Nockenwelle 92 platziert ist, und die Aussparung (ein Loch) an bzw. auf der anderen Seite der Metallplatte 61, an welcher der Schaufelrotor 30 platziert ist. Jede benachbarten zwei der Metallplatten 6165 sind zusammen integriert (zusammengefügt) durch ein Presspassen des Vorsprungs jeder Vertiefung 71 von einer der benachbarten zwei der Metallplatten 6165 in die Aussparung der entsprechenden Vertiefung 71 der anderen einen der benachbarten zwei der Metallplatten 6165. Die Nocken 72 stehen mit der externen Ölpassage 94 in Verbindung und bilden einen Teil der Verbindungs-Ölpassage 66.
  • Wie in den 3 und 6 gezeigt ist, weist jede Metallplatte 66 ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und sechs vergrößerte Durchgangslöcher 73 auf. Eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche jedes vergrößerten Durchgangslochs 73 jeder Metallplatte 62 ist größer als eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche der externen Ölpassage 94 und ist ebenso größer als eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche jeder Zuführ-Ölpassage 37, welche einen kreisförmigen Querschnitt hat (siehe die Passagen-Querschnittsfläche der Zuführ-Ölpassage 37 an einem Ort, an dem eine Spitze einer Führungslinie, welche mit dem Bezugszeichen 37 verknüpft ist, in 3 platziert ist). In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Zuführ-Ölpassagen 37 zwei und diese Zuführ-Ölpassagen 37 stehen jeweils mit zwei Durchgangslöchern 77 der Metallplatte 65 in Verbindung, welche jeweils durch die zwei Ventilelemente 51 des Rückschlagventils 50 geöffnet und geschlossen bzw. verschlossen werden. Die Strömungspassagen-Querschnittsfläche jeder Zuführ-Ölpassage 37 ist im Allgemeinen dieselbe wie eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche jedes der zwei Durchgangslöcher 77 der Metallplatte 65 (und ebenso eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche jedes der zwei Durchgangslöcher 77 der Metallplatte 64). Jedes der vergrößerten Durchgangslöcher 73 ist an einem entsprechenden Ort gebildet, bei welchem das vergrößerte Durchgangsloch 73 mit dem radial äußeren Seitenabschnitt einer entsprechenden einen der Nocken 72 in einer Ansicht, aufgenommen in der axialen Richtung, überlappt. Weiterhin bilden die vergrößerten Durchgangslöcher 73 einen Teil der Verbindungs-Ölpassage 66. Jedes vergrößerte Durchgangsloch 73 sieht einen lokal vergrößerten Raum an einem Ort benachbart zu dem Filter 55 vor, um eine Gesamtöffnungs-Querschnittsfläche des Filters 55 in der Verbindungs-Ölpassage 66 zum Zweck des Verringerns oder Minimierens des Druckverlusts an dem Filter 55 zu erhöhen. Zwei der drei Metallplatten 62 (d. h. stromaufwärts-seitige Metallplatten 62) sind benachbart zu dem Filter 55 an einer Seite (einer stromaufwärtigen Seite) des Filters 55 platziert, wo die Nockenwelle 92 platziert ist. Jede dieser zwei Metallplatten 62 dient als eine einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte (eine einen stromaufwärts-seitig vergrößerten Raum bildende Platte), und die vergrößerten Durchgangslöcher 73 dieser Metallplatte 62 dienen als erstseitig vergrößerte Durchgangslöcher (stromaufwärts-seitig vergrößerte Durchgangslöcher). Weiterhin ist eine andere der drei Metallplatten 62 benachbart zu dem Filter 55 an der anderen Seite (einer stromabwärtigen Seite) des Filters 55 platziert, wo der Schaufelrotor 30 platziert ist. Diese eine Metallplatte 62 dient als eine einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte (eine einzelne einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte, eine einen stromabwärts-seitig vergrößerten Raum bildende Platte), und die vergrößerten Durchgangslöcher 73 dieser Metallplatte 62 dienen als zweitseitige vergrößerte Durchgangslöcher (stromabwärts-seitig vergrößerte Durchgangslöcher).
  • Wie in den 3 und 7 gezeigt ist, ist der Filter 55 eine Metallfolie (eine Metallplatte) und weist ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und sechs Filterabschnitte 74 auf. Jeder der Filterabschnitte 74 ist gebildet, um mit dem entsprechenden vergrößerten Durchgangsloch 73 jeder benachbarten Metallplatte 62 zu überlappen (d. h. jeder der Metallplatten 62, welche benachbart zu dem Filter 55 an der Seite der Nockenwellen 92 platziert ist und der Metallplatte 62, welche benachbart zu dem Filter 55 an der Seite des Schaufelrotors 30 platziert ist), in der Ansicht, welche in der axialen Richtung aufgenommen ist. Dadurch ist eine Größe jedes Filterabschnitts 74 gemessen in einer Ebene rechtwinklig zu der axialen Richtung im Allgemeinen dieselbe wie ein Größe jedes vergrößerten Durchgangslochs 73 gemessen in der Ebene rechtwinklig zu der axialen Richtung. Jeder Filterabschnitt 74 weist eine Mehrzahl von sehr kleinen bzw. winzigen Löchern (winzige Durchgangslöcher) 75 auf, welche mit den entsprechenden vergrößerten Durchgangslöchern 73 jeder der benachbarten Metallplatten 62 in Verbindung stehen. Die winzigen Löcher 75 werden beispielsweise durch einen Press- bzw. Stanzvorgang, einen Laservorgang oder einen Ätzvorgang gebildet. Eine Öffnungsbreite des winzigen Loches 65 ist auf beispielsweise 0,2 mm eingestellt, was ein oberer Grenzwert einer Größe eines Fremdkörpers ist, welcher zwischen dem Kolben 48 des Ölpassagen-Änderungsventils 40 und dem Hülsenabschnitt 44 getrennt bzw. abgeschieden werden kann. Der Filter 55 ist benachbart zu dem Rückschlagventil 50 an der stromaufwärtigen Seite des Rückschlagventils 50 platziert und kann kleine Fremdkörper einfangen, welche kleiner als Fremdkörper sind, welche durch einen Kartuschenfilter eingefangen werden können, welcher für die interne Verbrennungsmaschine 90 vorgesehen ist.
  • Wie in den 3 und 8 gezeigt ist weist jede Metallplatte 63 ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und zwei bogenförmige bzw. gebogene Löcher 76 auf. Jedes der bogenförmigen Löcher 76 erstreckt sich gebogen in einer Umfangsrichtung der Metallplatte 63. Die gebogenen Löcher 76 bilden einen Teil der Verbindungs-Ölpassage 66. Jedes der gebogenen Löcher 76 ist an einem entsprechenden Ort gebildet, an welchem das gebogene Loch 76 mit entsprechenden dreien der vergrößerten Durchgangslöcher 73 jeder Metallplatte 62 überlappt, in der Ansicht, welche in der axialen Richtung aufgenommen ist.
  • Wie in den 3 und 9 gezeigt ist, weist jede Metallplatte 64 ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und zwei Durchgangslöcher 77 auf. Die Durchgangslöcher 77 bilden einen Teil der Verbindungs-Ölpassage 66. Jedes der Durchgangslöcher 77 ist an einem entsprechenden Ort gebildet, an welchem das Durchgangsloch 77 mit einem entsprechenden einen der gebogenen Löcher 76 jeder Metallplatte 63 und einer entsprechenden einen der Zuführ-Ölpassagen 37 in der axialen Ansicht überlappt.
  • Wie in den 3 und 10 gezeigt ist, weist die Metallplatte 65 ein Hülsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und zwei Durchgangslöcher 77 auf. Die Metallplatte 65 ist benachbart zu dem Rückschlagventil 50 an der Seite der Nockenwelle des Rückschlagventils 50 platziert. Die Metallplatte 65 bildet zwei Ventilsitze 78. Die Ventilelemente 51 des Rückschlagventils 50 sind jeweils gegen die Ventilsitze 78 der Metallplatte 65 setzbar. Weiterhin weist die Metallplatte 65 eine Mehrzahl (sechs in diesem Beispiel) von Entspannungslöchern (Ausströmlöchern) 79 auf. In diesem Beispiel öffnen sich entsprechende drei der Entspannungslöcher 79 um einen entsprechenden einen der Ventilsitze 78 herum, um einen Kontakt eines äußeren Umfangsrandabschnitts des Ventilelements 51 mit der Metallplatte 65 zu vermeiden oder zu beschränken, wenn das Ventilelement 51 gegen den Ventilsitz 78 gesetzt wird. Die Metallplatte 65 dient als eine Ventilsitz-Bildungsplatte der vorliegenden Offenbarung. 11 ist eine Ansicht des Rückschlagventils 50 und des Filterhaltekörpers 60, aufgenommen von der Seite des Schaufelrotors 30.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Dicke (eine Plattendicke) jeder der Metallplatten 6165 0,4 mm, und eine Dicke (eine Plattendicke) des Filters 55 ist 0,1 mm. Eine axiale Länge des Filterhaltekörpers, welcher den Filter 55 aufweist, ist 3,7 mm. Die Metallplatten 6165 und der Filter 55 sind in der vorbestimmten Reihenfolge, welche obenstehend diskutiert ist, gestapelt bzw. geschichtet und in das Presspass-Loch 38 des Schaufelrotors 30 pressgepasst. Eine Drehbewegung und eine axiale Bewegung der Metallplatten 6165 und des Filters 55, welche in das Presspass-Loch 38 des Schaufelrotors 30 pressgepasst sind, sind durch den Druckstift 68 beschränkt, welcher in einer gestuften Form konfiguriert ist. 12 ist eine Ansicht des Filterhaltekörpers 60 und des Filters 55, aufgenommen von der Seite der Nockenwelle 92.
  • Nun werden Vorteile der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie obenstehend diskutiert ist, weist in der ersten Ausführungsform die Ventileinstellsteuervorrichtung 10 das Rückschlagventil 50, den Filter 55 und den Filterhaltekörper 60 auf. Das Rückschlagventil 50 ist zwischen der Nockenwelle 92 und dem Schaufelrotor 30 platziert. Das Rückschlagventil 50 ermöglicht den Strom des Hydrauliköls von der externen Ölpassage 94 zu den Zuführ-Ölpassagen 37 und blockiert den Strom des Hydrauliköls von den Zuführ-Ölpassagen 37 zu der externen Ölpassage 94. Der Filter 55 ist zwischen der Nockenwelle 92 und dem Rückschlagventil 50 platziert.
  • Der Filterhaltekörper 60 ist der laminierte bzw. geschichtete Körper, welcher zwischen der Nockenwelle 92 und dem Rückschlagventil 50 platziert ist, und weist die Metallplatten 6165 auf, welche in der axialen Richtung des Schaufelrotors 30 gestapelt sind, während der Filter 55 zwischen den entsprechenden zweien der Metallplatten 6165 geklammert bzw. geklemmt ist, und der Filterhaltekörper 60 weist die Verbindungs-Ölpassage 66 auf, welche zwischen der externen Ölpassage 94 und den Zuführ-Ölpassagen 37 eine Verbindung herstellt. Die drei Metallplatten 62 dienen als die Platten zum Bilden eines vergrößerten Raums und bilden den entsprechenden Teil des Filterhaltekörpers 60. Die zwei der Metallplatten 62 sind an dem entsprechenden Ort platziert, welcher benachbart zu dem Filter 55 an der einen Seite des Filters 55 ist, wo die Nockenwelle 92 platziert ist, und die verbleibende eine der Metallplatten 62 ist an dem entsprechenden Ort platziert, welcher benachbart zu dem Filter 55 an der anderen Seite des Filters 55 ist, wo der Schaufelrotor 30 platziert ist. Jede der Metallplatten 62 weist die vergrößerten Durchgangslöcher 73 auf, welche den Teil der Verbindungs-Ölpassage 66 an dem entsprechenden Ort bilden, welcher benachbart zu dem Filter 55 ist. Weiterhin ist die Strömungspassagen-Querschnittsfläche jedes der vergrößerten Durchgangslöcher 73 jeder Metallplatte 62 größer als die Strömungspassagen-Querschnittsfläche jeder Zuführ-Ölpassage 37 und ist ebenso größer als die Strömungspassagen-Querschnittsfläche der externen Ölpassage.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion sind die zwei Metallplatten 62, der Filter 55 und die eine Metallplatte 62 sequentiell bzw. nacheinanderfolgend eine nach der anderen in der axialen Richtung an dem Ort zwischen der externen Ölpassage 94 und den Zuführ-Passagen 37 platziert. Die vergrößerten Durchgangslöcher 73 der zwei Metallplatten 62, welche an der stromaufwärtigen Seite des Filters 55 platziert sind, und die vergrößerten Durchgangslöcher 73 der verbleibenden einen Metallplatte 62, welche an der stromabwärtigen Seite des Filters 55 platziert ist, bilden die lokal vergrößerten Räume (vergrößerte Räume) in der Mitte der Verbindungs-Ölpassage 66, um die Gesamtöffnungs-Querschnittsfläche des Filters 55 in der Verbindungs-Ölpassage 66 zum Zweck des Verringerns oder Minimierens des Druckverlusts an dem Filter 55 zu erhöhen. Um die Gesamtöffnungs-Querschnittsfläche des Filters 55 zu erhöhen, kann die Größe jedes der vergrößerten Durchgangslöcher 73 erhöht werden. Demnach wird, auch wenn die Dicke jeder Metallplatte 62 gering ist, der Strom bzw. die Strömung des Hydrauliköls nicht gestört. Weiterhin ist der Filter 55 aus der Folie gemacht, welche die winzigen Löcher 75 hat.
  • Demnach kann die axiale Größe der Ventileinstellsteuervorichtung 10 durch ein Verkürzen der axialen Distanz bzw. des axialen Abstands zwischen der Nockenwelle 92 und dem Schaufelrotor 30 verringert werden. Auf diesem Wege kann die Installierbarkeit der Ventileinstellsteuervorrichtung 10 an der internen Verbrennungsmaschine 90 verbessert werden.
  • Weiterhin ist in der ersten Ausführungsform der Filter 55 durch die Metallfolie gebildet.
  • Demnach ist der Filter 55 als ein Typ der Platten des laminierten Körpers gefertigt, welcher zusammen mit den Metallplatten 6165 gebildet wird, und dadurch kann der axiale Abstand zwischen der Nockenwelle 92 und dem Schaufelrotor 30 verringert werden. Weiterhin können die Metallplatten 6165 und der Filter 55 miteinander durch die Vertiefungen 71 integriert werden, welche in den Metallplatten 6165 und dem Filter 55 durch beispielsweise einen Press-Arbeitsvorgang gebildet sind.
  • Weiterhin werden in der ersten Ausführungsform die Metallplatten (identische Metallplatten, d. h. die gemeinsamen Metallplatten) 62 desselben Typs verwendet wie die Metallplatten, welche die vergrößerten Räume an der vorderen Seite (der stromaufwärtigen Seite) und der hinteren Seite (der stromabwärtigen Seite) des Filters 55 in der axialen Richtung bilden. Die zwei Metallplatten 62 sind an der einen Seite des Filters 55 platziert, wo die Nockenwelle 92 platziert ist, und die eine Metallplatte 62 ist an der anderen Seite des Filters 55 platziert, wo der Schaufelrotor 30 platziert ist.
  • Demnach können die Herstellungskosten durch die Verwendung der gemeinsamen Teile verringert werden, und es ist leicht, einen Unterschied zwischen der axialen Größe des vergrößerten Raums an der stromaufwärtigen Seite des Filters 55 und der axialen Größe des vergrößerten Raums an der stromabwärtigen Seite des Filters 55 zu machen. Die axiale Größe des vergrößerten Raums an der stromabwärtigen Seite des Filters 55 wird zu einem solchen Ausmaß minimiert, dass der vergrößerte Raum die Strömung des Hydrauliköls nicht stört. Im Gegensatz dazu wird, um ein Verstopfen des Filters 55 mit den eingefangenen Fremdkörpern bzw. Fremdobjekten zu beschränken, welche mit dem Filter 55 eingefangen werden, die axiale Größe des vergrößerten Raums an der stromaufwärtigen Seite des Filters 55 zu einer ausreichend großen Größe eingestellt, welche ausreichend ist, um die eingefangenen Fremdobjekte darin aufzunehmen.
  • Weiterhin ist in der ersten Ausführungsform das Rückschlagventil das Membran-Ventil, welches die Ventilelemente 51 hat, von welchen jedes in einer Folienform (Plattenform) konfiguriert ist und die Verbindungs-Ölpassage 66 öffnet und schließt. Das Rückschlagventil 50 ist zwischen dem Filterhaltekörper 60 und dem Schaufelrotor 30 geklemmt und gesichert.
  • Demnach kann der Filterhaltekörper 60 eine Funktion einer Buchse bzw. Laufbuchse haben, welche in einer vorangehend vorgeschlagenen Vorrichtung benötigt wird, um das Rückschlagventil 50 zu halten. Demnach ist in der vorliegenden Ausführungsform eine dedizierte bzw. geeignete Buchse nicht länger notwendig. Dadurch kann die Anzahl der Komponenten bzw. Bestandteile verringert werden, und der Zusammenbau kann erleichtert werden.
  • Weiterhin ist in der ersten Ausführungsform die Metallplatte 65, welche als die Ventilsitz-Bildeplatte dient und den Teil des Filterhaltekörpers 60 bildet, benachbart zu dem Rückschlagventil 50 an der einen Seite des Rückschlagventils 50 wo die Nockenwelle 92 platziert ist. Die Metallplatte 65 bildet die Ventilsitze 78, gegen welche die Ventilelemente 51 setzbar sind. Die entsprechenden Entspannungslöcher 79 öffnen sich um jeden Ventilsitz 78 herum, um einen Kontakt des äußeren Umfangsrandabschnitts des Ventilelements 51 mit der Metallplatte 65 zu vermeiden oder zu beschränken, wenn das Ventilelement 51 gegen den Ventilsitz 78 gesetzt wird.
  • Demnach ist es möglich, ein Abplatzen bzw. Spanen (Beschädigen) des äußeren Randabschnitts jedes Ventilelements 51 zu der Ventilschließzeit des Rückschlagventils 50 zu beschränken (d. h. der Zeit des Setzens des Ventilelements 51 des Rückschlagventils 50 gegen den Ventilsitz 78).
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Ventileinstellsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 beschrieben werden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist ein Filterhaltekörper 80 ein laminierter bzw. geschichteter Körper, welcher eine Mehrzahl von Metallplatten 6165, 82 aufweist, welche eine nach der anderen in der axialen Richtung des Schaufelrotors 30 gestapelt sind, während jeder des Filters 55 und des Rückschlagventils 81 zwischen entsprechenden zweien der Metallplatten 6165, 82 geklemmt bzw. geklammert ist. Insbesondere weist der Filterhaltekörper 80 eine Metallplatte 61, zwei Metallplatten 62, einen Filter 55, eine Metallplatte 62, drei Metallplatten 63, eine Metallplatte 64, eine Metallplatte 65, ein Rückschlagventil 81 und eine Metallplatte 82 auf, welche eine nach der anderen in dieser Reihenfolge von der Seite der Nockenwelle 92 (stromaufwärtige Seite) geschichtet bzw. gestapelt sind.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist das Rückschlagventil 81 dasselbe wie das Rückschlagventil 50 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme dessen, dass das Rückschlagventil 81 Vertiefungen 71 aufweist (jede Vertiefung 71 bildet einen Vorsprung an einer axialen Seite des Rückschlagventils 81 und eine Vertiefung bzw. Aussparung an der anderen axialen Seite des Rückschlagventils 81).
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, weist die Metallplatte 82 ein Buchsenloch 67, ein Druckstift-Loch 69 und zwei gebogene Löcher bzw. gekrümmte Löcher 83 auf. Jedes der gebogenen Löcher 83 erstreckt sich bogenförmig in einer Umfangsrichtung der Metallplatte 82. Die gebogenen Löcher 83 bilden einen Teil der Verbindungs-Ölpassage 66. Jedes der gebogenen Löcher 83 ist an einem entsprechenden Ort gebildet, an welchem das gebogene Loch 83 mit einem entsprechenden einen der Ventilelemente 51 des Rückschlagventils 81 und einem entsprechenden einen von Armen 84 des Rückschlagventils 81 in der Ansicht, welche in der axialen Richtung aufgenommen ist, überlappt. Jedes gebogene Loch 83 fungiert als ein Entspannungsloch (Abführloch), welches das entsprechende Ventilelement 50 und den entsprechenden Arm 84 entzu der Ventilöffnungszeit des Rückschlagventils 81 lastet oder aufnimmt (d. h. zu der Zeit des Abhebens des Ventilelements 51 des Rückschlagventils 81 weg von dem Ventilsitz 78 der Metallplatte 65).
  • Wie obenstehend diskutiert ist, können gemäß der zweiten Ausführungsform die Vorteile, welche ähnlich zu den Vorteilen der ersten Ausführungsform sind, erreicht werden. Weiterhin kann, da das Rückschlagventil 81 zwischen den entsprechenden zweien der Metallplatten des Filterhaltekörpers 80 geklemmt und gesichert ist, der Zusammenbau erleichtert werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Öffnungsbreite bzw. Öffnungsweite jedes winzigen Loches 75 jedes Filterabschnitts 74 des Filters 55 auf einen Wert eingestellt werden, welcher anders ist als 0,2 mm, d. h. einen Wert, welcher kleiner als 0,2 mm oder größer als 0,2 mm ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die jeweiligen Metallplatten des Filterhaltekörpers durch beispielsweise Verpressen (Kaltschmieden) oder Schweißen integral zusammengebaut werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Filter durch eine Mehrzahl von Metallfolien anstelle der einzelnen Metallplatte gebildet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Konfiguration der Metallplatte(n), welche benachbart zu dem Filter an der stromaufwärtigen Seite des Filters platziert ist (sind) unterschiedlich zu der Konfiguration der Metallplatte sein, welche benachbart zu dem Filter an der stromabwärtigen Seite des Filters platziert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Ventileinstellsteuervorrichtung eine Ventileinstellsteuervorrichtung sein, welche eine Ventileinstellung von Auslassventilen der internen Verbrennungsmaschine anpasst.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der Zufuhr-Ölpassagen 37 von den zweien auf eine oder mehr als zwei geändert werden. Ebenso kann die Anzahl der Durchgangslöcher 77 der Metallplatte 65 (und damit die Anzahl der Durchgangslöcher 77 der Metallplatte 64 und die Anzahl der Ventilelemente 51 des Rückschlagventils 50, 81) von den zwei auf eines oder mehr als zwei geändert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Das heißt die obigen Ausführungsformen können weiter auf verschiedenen Wegen abgewandelt werden, ohne von dem Prinzip der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-280019 A [0002, 0003, 0004]

Claims (5)

  1. Ventileinstellsteuervorrichtung, welche in einem Antriebskraft-Übertragungsweg platziert ist, welcher eine Antriebskraft von einer Antriebswelle (91) einer internen Verbrennungsmaschine (90) zu einer angetriebene Welle (92) überträgt, um eine Ventileinstellung eines Ventils, welches durch die angetriebene Welle (92) geöffnet und geschlossen wird, anzupassen, wobei eine der Antriebswelle (91) und der angetriebenen Welle (92) als eine erste Welle dient, während eine andere eine der Antriebswelle (91) und der angetriebenen Welle (92) als eine zweite Welle dient, und eine Ölpassage, welche sich in einer Endoberfläche der zweiten Welle öffnet, dient als eine externe Ölpassage (94), wobei die Ventileinstellsteuervorrichtung Folgendes aufweist: ein Gehäuse (20), welches zusammen mit der ersten Welle drehbar ist; einen Schaufelrotor (30), welcher entlang einer Verlängerung einer Achse der zweiten Welle platziert ist und drehbar zusammen mit der zweiten Welle ist, wobei der Schaufelrotor (30) eine Schaufel (32) bildet, welche einen Innenraum des Gehäuses (20) in eine Vorrück-Kammer (33) und eine Verzögerungskammer (34) unterteilt, und wobei der Schaufelrotor (30) Folgendes aufweist: eine Vorrück-Ölpassage (35), welche mit der Vorrück-Kammer (33) in Verbindung steht; eine Verzögerungs-Ölpassage (36), welche mit der Verzögerungskammer (34) in Verbindung steht; und eine Zuführ-Ölpassage (37), welche sich an einer Seite öffnet, an der die zweite Welle platziert ist, wobei die Zuführ-Ölpassage (37) mit der externen Ölpassage (94) verbindbar ist; ein Ölpassagen-Änderungsventil (40), welches in einem Mittelabschnitt des Schaufelrotors (30) platziert ist und Folgendes aufweist: einen Vorrück-Anschluss (45), welcher mit der Vorrück-Ölpassage (35) in Verbindung steht; einen Verzögerungsanschluss (46), welcher mit der Verzögerungs-Ölpassage (36) in Verbindung steht; und einen Zuführ-Anschluss (47), welcher mit der Zuführ-Ölpassage (37) in Verbindung steht, wobei das Ölpassagen-Änderungsventil (40) eine Verbindung zwischen dem Zuführ-Anschluss (47) und dem Vorrück-Anschluss (45) bildet, zu einer Zeit des Drehens des Schaufelrotors (30) in Richtung einer Vorrück-Seite relativ zu dem Gehäuse (20), und eine Verbindung zwischen dem Zuführ-Anschluss (47) und dem Verzögerungsanschluss (46) bildet, zu einer Zeit des Drehens des Schaufelrotors (30) in Richtung einer Verzögerungsseite relativ zu dem Gehäuse (20); ein Rückschlagventil (50, 81), welches zwischen der zweiten Welle und dem Schaufelrotor (30) vorgesehen ist oder in einem Inneren des Schaufelrotors (30) vorgesehen ist, wobei das Rückschlagventil (50, 81) einen Strom von Hydrauliköl von der externen Ölpassage (94) zu der Zuführ-Ölpassage (37) ermöglicht und einen Strom des Hydrauliköls von der Zuführ-Ölpassage (37) zu der externen Ölpassage (94) blockiert; einen Filter (55), welcher zwischen der zweiten Welle und dem Rückschlagventil (50, 81) platziert ist und ein Fremdobjekt ausfiltert, welches in dem Hydrauliköl, welches von der externen Ölpassage (94) zu der Zuführ-Ölpassage (37) strömt, enthalten ist; und einen Filterhaltekörper (60, 80), welcher ein laminierter Körper ist, welcher zwischen der zweiten Welle und dem Schaufelrotor (30) platziert ist und eine Mehrzahl von Metallplatten (6165, 82) aufweist, welche eine nach der anderen in einer axialen Richtung des Schaufelrotors (30) gestapelt sind, während der Filter (55) zwischen entsprechenden zweien der Mehrzahl von Metallplatten (6165, 82) geklemmt ist, wobei der Filterhaltekörper (60, 80) eine Verbindungs-Ölpassage (66) aufweist, welche eine Verbindung zwischen der externen Ölpassage (94) und der Zuführ-Ölpassage (37) bildet, wobei die Mehrzahl von Metallplatten (6165, 82) Folgendes aufweist: eine einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte, welche benachbart zu dem Filter (55) an einer Seite des Filters (55) platziert ist, wo die zweite Welle platziert ist, wobei die einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte ein erstseitiges vergrößertes Durchgangsloch aufweist, welches einen Teil der Verbindungs-Ölpassage (66) bildet, und eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche des erstseitigen vergrößerten Durchgangslochs größer ist als eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche der Zuführ-Ölpassage (37); und eine einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte, welche benachbart zu dem Filter (55) an einer anderen Seite des Filters (55) platziert, wo der Schaufelrotor (30) platziert ist, wobei die einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte ein zweitseitiges vergrößertes Durchgangsloch aufweist, welches einen Teil der Verbindungs-Ölpassage (66) bildet, und eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche des zweitseitigen vergrößerten Durchgangslochs größer ist als eine Strömungspassagen-Querschnittsfläche der Zuführ-Ölpassage (37).
  2. Ventileinstellsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filter (55) eine Folie ist, welche aus einem Metall gefertigt ist und eine Mehrzahl von winzigen Löchern (75) aufweist, welche mit dem erstseitigen vergrößerten Durchgangsloch und dem zweitseitigen vergrößerten Durchgangsloch in Verbindung stehen.
  3. Ventileinstellsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Konfiguration der einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte und eine Konfiguration der einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte identisch zueinander sind, die einen erstseitigen vergrößerten Raum bildende Platte eine einer Mehrzahl von einen erstseitigen vergrößerten Raum bildenden Platten ist, welche an der einen Seite des Filters (55) platziert sind, wo die zweite Welle platziert ist; und die einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte eine einzelne einen zweitseitigen vergrößerten Raum bildende Platte ist, welche an der anderen Seite des Filters (55) platziert ist, wo der Schaufelrotor (30) platziert ist.
  4. Ventileinstellsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Rückschlagventil (50, 81) ein Membranventil ist, welches ein Ventilelement (51) aufweist, welches die Verbindungs-Ölpassage (66) öffnet und schließt; und das Rückschlagventil (50, 81) zwischen dem Filterhaltekörper (60, 80) und dem Schaufelrotor (30) gehalten und gesichert ist oder zwischen zweien der Mehrzahl von Metallplatten (6165, 82) des Filterhaltekörpers (60, 80) gehalten und gesichert ist.
  5. Ventileinstellsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Metallplatten (6165, 82) eine Ventilsitz-Bildeplatte (65) aufweist, welche benachbart zu dem Rückschlagventil (50, 81) an einer Seite des Rückschlagventils (50, 81) platziert ist, wo die zweite Welle platziert ist; die Ventilsitz-Bildeplatte (65) einen Ventilsitz (78) bildet, gegen welchen das Ventilelement (51) setzbar ist; und die Ventilsitz-Bildeplatte (65) wenigstens ein Entspannungsloch (79) aufweist, welches sich um den Ventilsitz (78) herum öffnet, um einen Kontakt eines äußeren Umfangsrandabschnitts des Ventilelements (51) mit der Ventilsitz-Bildeplatte (65) zu beschränken, wenn das Ventilelement (51) gegen den Ventilsitz (78) gesetzt wird.
DE102015109261.1A 2014-07-09 2015-06-11 Ventileinstellsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102015109261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-141322 2014-07-09
JP2014141322A JP6098580B2 (ja) 2014-07-09 2014-07-09 バルブタイミング調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109261A1 true DE102015109261A1 (de) 2016-01-14
DE102015109261B4 DE102015109261B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=54867041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109261.1A Expired - Fee Related DE102015109261B4 (de) 2014-07-09 2015-06-11 Ventileinstellsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9488077B2 (de)
JP (1) JP6098580B2 (de)
DE (1) DE102015109261B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213797A1 (de) * 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6666715B2 (ja) * 2015-12-28 2020-03-18 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置
CN112682122B (zh) 2016-10-06 2022-09-09 博格华纳公司 用于可变凸轮正时系统的双瓣阀
US11111827B2 (en) 2016-10-06 2021-09-07 Borgwarner, Inc. Double flapper valve for a variable cam timing system
JP2018080594A (ja) 2016-11-14 2018-05-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6673167B2 (ja) * 2016-11-29 2020-03-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置、および、バルブタイミング調整装置の製造方法
US10247055B2 (en) * 2017-01-13 2019-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam phaser having a retention feature for aiding assembly
US10480361B2 (en) * 2017-01-13 2019-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam phaser having a retention feature for aiding assembly
JP6954764B2 (ja) * 2017-05-12 2021-10-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102017011004A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellenphasensteller mit ringartigem Rückschlagventil
JP2020007943A (ja) * 2018-07-05 2020-01-16 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP7001023B2 (ja) * 2018-08-31 2022-01-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP6911827B2 (ja) 2018-09-10 2021-07-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US10544715B1 (en) 2018-09-10 2020-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam phaser assembly
US11326483B2 (en) * 2018-12-14 2022-05-10 Borgwarner Inc. Double slope stopper usable with a variable cam timing system
CN109578102B (zh) * 2019-01-17 2024-03-29 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种凸轮轴调相器
JP7115382B2 (ja) * 2019-03-25 2022-08-09 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7234909B2 (ja) * 2019-11-29 2023-03-08 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
WO2023077527A1 (zh) * 2021-11-08 2023-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴的相位调节器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09280019A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング可変装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4279729B2 (ja) 2004-06-10 2009-06-17 豊生ブレーキ工業株式会社 バルブタイミング可変装置
JP2008175128A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP5692289B2 (ja) * 2012-09-28 2015-04-01 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013219405A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Denso Corporation Ventilzeiteinstellungssteuerungsgerät
JP5967137B2 (ja) 2013-07-31 2016-08-10 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09280019A (ja) 1996-04-16 1997-10-28 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング可変装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213797A1 (de) * 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109261B4 (de) 2021-05-12
US9488077B2 (en) 2016-11-08
JP6098580B2 (ja) 2017-03-22
US20160010516A1 (en) 2016-01-14
JP2016017482A (ja) 2016-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109261B4 (de) Ventileinstellsteuervorrichtung
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102004036096B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2012013386A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches ventil mit einem eingebauten rückschlagventil
DE102015222705A1 (de) Verstell-Ölpumpe
EP2992190B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102008004591A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102013223112A1 (de) Ventilzeiteinstellungssteuerungsgerät
DE102014214642A1 (de) Ventilzeitanpassungsvorrichtung
DE102014101236A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102012201570A1 (de) Rückschlagventilaufteilung
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102013007071A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009043154A1 (de) Zentrales Schieberventil
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102014218547A1 (de) Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit Bypass-Kartuschenventil
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102014206620A1 (de) Nockenwellenversteller mit Abflussventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee