DE102015109180A1 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015109180A1
DE102015109180A1 DE102015109180.1A DE102015109180A DE102015109180A1 DE 102015109180 A1 DE102015109180 A1 DE 102015109180A1 DE 102015109180 A DE102015109180 A DE 102015109180A DE 102015109180 A1 DE102015109180 A1 DE 102015109180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
airbag module
cross member
airbag
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109180.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109180B4 (de
Inventor
Michael Gumprecht
Lars Janßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102015109180.1A priority Critical patent/DE102015109180B4/de
Publication of DE102015109180A1 publication Critical patent/DE102015109180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109180B4 publication Critical patent/DE102015109180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne (4) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei die Rückenlehne (4) aufweist: einen Lehnenrahmen (14) und ein Airbagmodul (12) mit einem Airbag (11) zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen (10), wobei das Airbagmodul (12) an dem Lehnenrahmen (14) befestigt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Lehnenrahmen (14) einen sich zumindest teilweise in Querrichtung (y) erstreckenden Querholm (17) aufweist, und das Airbagmodul (12) direkt oder indirekt an dem Querholm (17) befestigt ist. Der Querholm kann insbesondere eine noch hinten offene Vertiefung aufweisen, in die das Airbagmodul (12) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, die insbesondere einen Airbag-Schutz für einen hinteren Sitzinsassen ermöglicht, sowie einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Rückenlehne.
  • Zum Schutz von Passagieren sind Airbags, insbesondere Kopf-Airbags, bekannt. Fahrzeuginsassen einer vorderen Sitzreihe können insbesondere durch Airbagmodule geschützt werden, die in einem Dashboardbereich oder Armaturenbereich des Fahrzeugs angebracht sind. Passagiere einer hinteren Sitzreihe, z. B. zweiten oder dritten Sitzreihe, können entsprechend durch Kopf-Airbags geschützt werden, die an einem vor ihnen positionierten Fahrzeugsitz angebracht sind.
  • Die DE 10 201 836 A1 zeigt eine derartige Rückenlehne, an der drei Airbags in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind, um bei Zündung einen hinteren Sitzinsassen zu schützen, wobei die Airbags an der Rückseite eines Lehnenrahmens der Rückenlehne befestigt sind.
  • Die JP 9-183331 A zeigt eine Rückenlehne, bei der ein Airbagmodul von hinten angesetzt wird. Hierzu ist eine aufschwenkbare Klappe vorgesehen, die eine Anbringung des Airbagmoduls ermöglicht.
  • Die JP 06278513 A zeigt die Anbringung eines Aufschlag-Absorbers mit einem Airbagmodul, das an der Rückseite eines Lehnenrahmens angebracht ist.
  • Die DE 10 2008 012 137 A1 , JP 2007320361 A , DE 19 541 777 C1 , DE 19 839 586 A1 , JP 06328992 A , DE 2 058 608 A1 und DE 4 008 243 A1 zeigen weitere Fahrzeugsitz-Ausbildungen, bei denen an der Rückseite der Rückenlehne ein Airbagmodul mit einem Airbag zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen vorgesehen ist.
  • Die Montage des Airbagmoduls ist hierbei zum Teil aufwändig, da eine starre Anbringung zur Aufnahme der bei Öffnen des Airbags auftretenden Kräfte erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und einen derartigen Fahrzeugsitz zu schaffen, die eine sichere und geringen Aufwand erfordernde Anbringung eines Airbagmoduls ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenlehne nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Weiterhin ist ein Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne vorgesehen.
  • Somit ist ein Airbagmodul zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen, insbesondere mit einem Kopfairbag, direkt oder indirekt an einem Querholm der Rückenlehne angebracht. Der Querholm ist hierbei insbesondere ein oberer Querholm, der zwischen zwei sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Seitenholmen der Rückenlehne angebracht, insbesondere verschweißt ist. Der obere Querholm dient hierbei vorzugsweise auch zur Aufnahme von Kopfstützen-Führungen.
  • Indem das Airbagmodul direkt oder indirekt starr an dem Querholm befestigt ist, ist zum einen eine in Querrichtung zentrale Position möglich; weiterhin wird eine starre und feste Aufnahme des Airbagmoduls ermöglicht, die eine sichere Aufnahme der bei Zündung auftretenden Kräfte ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung ist der Querholm mit einer nach hinten offenen Vertiefung ausgebildet. Der Querholm kann hierbei insbesondere als halboffenes Profil mit nach hinten offener Vertiefung ausgebildet sein, d. h. im Wesentlichen U-Förmig. Durch eine derartige Profil-Ausbildung wird zum einen eine hohe Steifigkeit des Querholms gegenüber Biegebelastungen erreicht. Weiterhin kann die Vertiefung ergänzend dazu genutzt werden, das Airbagmodul aufzunehmen.
  • Somit wird eine direkte und sichere Aufnahme des Airbagmoduls in den Querholm ermöglicht, wobei diese Aufnahme dennoch das Öffnen des Airbagmoduls nach hinten und den Austritt z. B. eines Kopfairbags nach hinten aus der Vertiefung heraus ermöglicht.
  • Eine derartige Ausbildung ist somit zum einen materialsparend, da ein derartiger Querholm bereits materialsparend bei hoher Steifigkeit ist; weiterhin sind nur wenige zusätzliche Mittel zur Anbindung des Airbagmoduls erforderlich oder können ganz entfallen, da eine direkte und feste Aufnahme des Airbagmoduls in dem Querholm ermöglicht wird und ein Einsatz in einem halboffenen Profil bereits eine Abstützung zu drei Seiten hin ermöglicht.
  • Auch größere auftretende Kräfte können somit ggf. in dem Profil des Querholms aufgefangen werden.
  • Hierbei kann die Vertiefung mit einer Einsatzöffnung bzw. Austrittsöffnung ausgebildet werden, die zunächst kleiner ist als die vertikale Erstreckung des Airbagmoduls, so dass zum Einbau des Airbagmoduls der Querholm zunächst etwas aufgespreizt bzw. gegen seine elastische Federwirkung aufgeweitet wird, und das Airbagmodul dann eingesetzt wird. Somit ist eine elastische bzw. kraftschlüssige Aufnahme und somit sichere Verspannung des Airbagmoduls möglich. Indem der Querholm im Wesentlichen eine rechtwinklige Form aufweist, wird eine Federwirkung mit Federschenkeln bzw. horizontalen Holmbereichen erreicht, die das Airbagmodul nicht herausdrücken, sondern vertikal zwischen sich einklemmen.
  • Zusätzlich zu der elastischen Aufnahme bzw. dem Kraftschluss kann eine weitere Verbindung, z. B. durch Stoffschluss wie Kleben oder Schweißen, oder auch durch z. B. Schrauben, erfolgen.
  • Weiterhin kann das Airbagmodul auch an den Kopfstützen-Führungen angebunden werden, die in diesem Bereich ohnehin vorteilhafterweise platziert werden können. Das Airbagmodul kann hierzu zwei seitliche Halte-Aufnahmen mit z. B. jeweils einem Durchgangsloch aufweisen, durch die die Kopfstützen-Führungen gesetzt sind.
  • Durch die Aufnahme der Kopfstützen-Führungen wird eine stabile Aufnahme und weiterhin eine Verliersicherheit erreicht.
  • Bei Ausbildung des Airbagmoduls mit Halte-Aufnahmen zur Aufnahme der Kopfstützen-Führungen können auch die metallischen, im Allgemeinen sehr stabilen Kopfstützenstangen ergänzend zur Sicherung bzw. als Haltekraft bei Zündung des Airbags dienen. Hierbei erhöhen die Kopfstützenstangen eine Steifigkeit der Kopfstützen-Führungen deutlich, ohne dass ein direkter Kontakt der Halte-Aufnahmen mit den Kopfstützenstangen erforderlich ist. Die Kopfstützenhülsen können z. B. in einfacher Weise als Kunststoff-Teile ausgebildet werden, und dennoch durch die eingesetzten Kopfstützenstangen die hohe Steifigkeit und einfache Montage ermöglichen.
  • Weiterhin ist auch eine Position des Airbagmoduls direkt unter dem Querholm möglich, wobei das Airbagmodul z. B. an eine untere Kante oder einen unteren Rand des Querholms gesetzt werden kann. Eine Befestigung erfolgt hier gemäß einer Ausführungsform z. B. wiederum über Halte-Aufnahmen und Kopfstützenstangen.
  • Auch eine Position deutlich unterhalb bzw. mit Abstand zu dem Querholm ist über Halte-Aufnahmen wie z. B. eine Halte-Klammer des Airbagmoduls möglich.
  • Weiterhin ist auch z. B. ein Anschweißen des Airbagmoduls am Querholm möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann an dem Querholm ein Haltemittel, z. B. eine Halteklammer angebracht, z. B. verschweißt, sein, die wiederum zur Anbindung oder festen Aufnahme des Airbagmoduls dient.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einer vorderen Sitzreihe und einer hinteren Sitzreihe bei einem Crash mit Zündung der Airbags,
  • 2 den vorderen Fahrzeugsitz gemäß einer Ausfüh rungsform in perspektivischer Rückansicht;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform mit Montage des Airbagmoduls in dem Querholm (Querträger);
  • 4 eine Rückansicht der Rückenlehne aus 3;
  • 5 den Querholm in geschnittener Darstellung im Grundzustand oder ungespannten Zustand;
  • 6 den Querholm aus 5 mit eingesetztem Airbagmodul;
  • 7 eine Rückansicht gemäß einer Ausführungsform mit Anbringung des Airbagmoduls an Kopfstützen-Führungen hinter und/oder in dem Querholm;
  • 8 eine Aufsicht auf das Airbagmodul;
  • 9 eine zu 7 geschnittene Seitenansicht mit Anbringung des Airbagmoduls in dem Querholm;
  • 10 eine Ausführungsform bei Anbringung des Airbagmoduls an Kopfstützen-Führungen in einer tieferen Position;
  • 11 eine Aufsicht auf das Airbagmodul;
  • 12 eine geschnittene Seitenansicht der Anordnung aus 10;
  • 13 eine geschnittene Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform mit Anbindung des Airbagmoduls an einem beliebigen Querholm; und
  • 14 eine Ausführungsform mit zusätzlicher Montageklammer.
  • Gemäß 1 weist ein Fahrzeug 1 eine vordere Sitzreihe mit einem vorderen Fahrzeugsitz 2 und eine hintere Sitzreihe mit einem hinteren Fahrzeugsitz 3 auf. Der vordere Fahrzeugsitz 2 weist eine vordere Rückenlehne 4 und eine vordere Kopfstütze 5 auf; entsprechend weist der hintere Fahrzeugsitz 3 eine hintere Rückenlehne 6 und eine hintere Kopfstütze 7 auf. Das Fahrzeug 1 kann z. B. noch eine dritte Sitzreihe aufweisen, für die dann die zweite Sitzreihe als vordere Sitzreihe dient.
  • Auf dem ersten Fahrzeugsitz 2 sitzt ein vorderer Sitzinsasse 8, der im Falle des gezeigten Unfalls bzw. Crashs durch einen z. B. im Dashboardbereich oder Armaturenbrett-Bereich des Fahrzeugs 1 vorgesehenen vorderen Kopf-Airbag 9 geschützt wird. Entsprechend wird ein hinterer Sitzinsasse 10 des hinteren Fahrzeugsitzes 3 durch einen hinteren Kopf-Airbag 11 geschützt, der in einem Airbag-Modul 12 in der vorderen Rückenlehne 4 des vorderen Fahrzeugsitzes 2 angebracht ist und nach hinten bzw. nach hinten und oben öffnet, um den bei dem Unfall sich nach vorn bewegenden Kopf des hinteren Sitzinsassen 10 zu schützen.
  • Das Airbagmodul 12 ist an einem Lehnenrahmen 14 der vorderen Rückenlehne 4 befestigt und tritt durch eine Soll-Risslinie 13 der Rückseite 4a der Rückenlehne 4 nach hinten aus. Die Soll-Risslinie 13 kann auch als Soll-Bruchlinie ausgebildet sein.
  • Gemäß 3 und 4 weist der Lehnenrahmen 14 zwei Seitenholme (Seitenträger) 15 und 16 und einen oberen Querholm 17, vorteilhafterweise auch einen unteren Querholm 18, auf, die z. B. miteinander verschweißt sind und hierdurch einen starren Lehnenrahmen 14 bilden, der z. B. gelenkig mit dem hier nicht weiter relevanten Sitzteil des Fahrzeugsitzes 2 verbunden ist. Die Querholme 17 und 18 sind z. B. als Blech-Umformteile ausgebildet; auch die Seitenholme 15 und 16 sind aus Blech bzw. Stahl, vorzugsweise ebenfalls als Umformteile, ausgebildet.
  • Gemäß einer ersten Ausbildung liegt das Airbagmodul 12 (in Fahrtrichtung X) hinter oder in dem oberen Querholm 17; hierbei kann das Airbagmodul 12 insbesondere auch in dem hinteren Querholm 17 aufgenommen sein, indem der Querholm 17 mit geeigneter Formgebung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der obere Querholm 17 halboffen bzw. U-förmig, mit nach hinten weisender Öffnung ausgebildet. Gemäß 5 und 6 weist der Querholm 17 im Profil bzw. im Schnitt eine vorzugsweise etwa rechtwinklige Vertiefung 19 auf, die nach hinten, d. h. in -x-Richtung, offen ist und zu drei Seiten hin vom Querholm 17 umgeben. Hierbei verläuft ein mittlerer vertikaler Holmbereich 17a im Wesentlichen vertikal bzw. in Z-Richtung, d. h. in der im Wesentlichen vertikalen Erstreckungsrichtung der Rückenlehne 4, und ein unterer horizontaler Holm-Bereich 17b sowie ein oberer horizontaler Holm-Bereich 17c verlaufen im Wesentlichen horizontal bzw. orthogonal zum vertikalen mittleren Holm-Bereich 19a und begrenzen den vertikalen Holm-Bereich 17a nach oben und unten, wodurch die im Wesentlichen rechteckige Vertiefung 19 ausgebildet wird. An den oberen horizontalen Holm-Bereich 17c schließt sich nach oben vorteilhafterweise wiederum eine umgelegte obere Kante 21 an. Entsprechend schließt sich an den unteren horizontalen Holm-Bereich 17b wiederum nach unten eine umgelegte untere Kante 22 an. Durch diese Formgebung des Profils wird eine hohe Steifigkeit des oberen Querholms 17 erreicht als bei einer flacheren Blech-Ausbildung. Weiterhin wird die Vertiefung 19 zur Aufnahme des Airbagmoduls 12 genutzt.
  • Durch Aufspreizen des Profils des oberen Querholms 17, d.h. durch eine Vergrößerung der vertikalen Längserstreckung d3 des oberen Querholms 17, bzw. durch auseinander Spreizen der Ränder 21 und 22 des oberen Querholms 17 wird auch ein vertikaler Abstand d1 am hinteren Ende der Vertiefung 19, der (im Wesentlichen) der vertikale Abstand der horizontalen Bereiche 17b und 17c am hinteren Ende ist, vergrößert. Somit wird das Blechmaterial elastisch gespreizt, so dass der erste Abstand d1, der die Eingangs-Größe der Vertiefung 19 von hinten darstellt, größer wird als eine vertikale Höhe d4 des Airbagmoduls 12.
  • Nachfolgend wird das Airbagmodul 12 gemäß 6 in die vergrößerte Vertiefung 19 eingesetzt, und der Querholm 17 entspannt, so dass er das Airbagmodul 12 unter elastischer Spannung aufnimmt bzw. einklemmt. Ergänzend kann das Airbagmodul 12 z. B. durch eine Schweißnaht an dem Querholm 17 befestigt werden.
  • Gemäß 5, 6 ist somit zusätzlich zu einer formschlüssigen Aufnahme des Airbagmoduls 12 auch eine kraftschlüssige Aufnahme in der Vertiefung 19 möglich; eine weitere Befestigung durch z. B. Stoffschluss wie Einkleben oder Verschweißen kann vorteilhafterweise ergänzend vorgenommen werden.
  • Alternativ zu diesem Aufspreizen des Querholms 17 ist auch eine Anbringung in einer bereits ohne Aufspreizung hinreichend großen Vertiefung 19 möglich, d. h. das Airbagmodul 12 wird in eine hinreichend große Vertiefung 19 gesetzt.
  • Gemäß 7 bis 9 kann das in die Vertiefung 19 gesetzte Airbagmodul 12 ergänzend mit seitlich bzw. in y-Richtung abstehenden Halte-Aufnahmen 24 an zwei seitlichen Kopfstützen-Führungen 25 (headrest sleeves) angebracht werden. Die Kopfstützen-Führungen 25 sind vorteilhafterweise wiederum an dem Querholm 17 starr befestigt, z. B. angeschweißt und/oder angeschraubt. Die Halte-Aufnahmen 24 weisen vorzugsweise jeweils ein vertikal verlaufendes Durchgangsloch 24a auf, so dass die Kopfstützen-Führungen 25 in die Durchgangslöcher 24a eingesetzt werden. Hierdurch wird insbesondere eine hohe Stabilität für eine Zündung des Kopf-Airbags 11 in Längsrichtung x, d. h. zum Abfangen des Rückstoßes beim Zünden des hinteren Kopf-Airbags 11, geschaffen.
  • Bei der Ausbildung der 7 bis 9 kann somit wiederum das Airbagmodul 12 in der Vertiefung 19 aufgenommen sein, ohne weitere Befestigung an dem Querholm 17.
  • Gemäß der Ausführungsform der 10 bis 12 kann die Anbindung des Airbagmoduls 12 über seine Halteaufnahmen 24 an den Kopfstützen-Führungen 25 auch bei Positionierung außerhalb der Vertiefung 19 erfolgen, insbesondere bei einer tieferen Position, d. h. einer Position unterhalb des oberen Querholms 17. Gemäß der Ausführungsform der 10 bis 12 kann das Airbagmodul 12 z. B. an dem unteren Rand 22 des Querholms 17 anliegen und ergänzend an dem Querholm 17 befestigt sein, z. B. durch Klebung oder eine Schweißverbindung.
  • Bei einer Befestigung des Airbagmoduls 12 über die Halteaufnahmen 24 an den Kopfstützenführungen 25 erfolgt auch eine Stabilisierung durch die in die Kopfstützenführungen 25 eingesetzten Kopfstützenstangen 28, die die Steifigkeit der Kopfstützen-Führungen 25 erhöhen. Grundsätzlich ist ein Kontakt der Halteaufnahmen 24 des Airbagmoduls 12 an den Kopfstützenstangen 28 somit nicht erforderlich, um die höhere Steifigkeit der Kopfstützenstangen 28 auszunutzen.
  • Die 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsformen. Bei der Ausführungsform der 13 ist das Airbagmodul 12 direkt an einen Querholm 17 beliebiger Formgebung angebracht, z. B. einem Rohr mit rundem Querschnitt, Diese Anbindung kann z. B. durch Anschweißen oder Anschrauben erfolgen.
  • Gemäß der Ausführungsform der 14 ist eine Halteklammer 30 an dem Querholm 17 z. B. durch eine Schweißverbindung 32 angebracht, wobei an der Halteklammer 30 wiederum das Airbagmodul 12 befestigt ist, z. B. wie gezeigt durch eine Schraubenverbindung 34. Somit erfolgt hier eine indirekte, starre Anbindung des Airbagmoduls 12 an dem Querholm 17 durch ein Haltemittel bzw. Befestigungsmittel, nämlich die Halteklammer (oder Halteplatte) 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201836 A1 [0003]
    • JP 9-183331 A [0004]
    • JP 06278513 A [0005]
    • DE 102008012137 A1 [0006]
    • JP 2007320361 A [0006]
    • DE 19541777 C1 [0006]
    • DE 19839586 A1 [0006]
    • JP 06328992 A [0006]
    • DE 2058608 A1 [0006]
    • DE 4008243 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Rückenlehne (4) für einen Fahrzeugsitz (1), wobei die Rückenlehne (4) aufweist: einen Lehnenrahmen (14), ein Airbagmodul (12) mit einem Airbag (11) zum Schutz eines hinteren Sitzinsassen (10), wobei das Airbagmodul (12) an dem Lehnenrahmen (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenrahmen (14) einen sich zumindest teilweise in Querrichtung (y) erstreckenden Querholm (17) aufweist, und das Airbagmodul (12) direkt oder indirekt an dem Querholm (17) befestigt ist.
  2. Rückenlehne (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (12) an dem Querholm (17) anliegt.
  3. Rückenlehne (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (17) eine nach hinten (–x) offene Vertiefung (19) aufweist, in die das Airbagmodul (12) eingesetzt ist, wobei das Airbagmodul (12) eine nach hinten gerichtete Austrittsöffnung aufweist.
  4. Rückenlehne (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (17) einen unteren horizontalen Holmbereich (17b), einen oberen horizontalen Holmbereich (17c) und einen diese verbindenden mittleren vertikalen Holmbereich (17a) aufweist, die zwischen sich die Vertiefung (19) ausbilden, wobei die beiden horizontalen Holmbereiche (17b, 17c) elastisch unter Vergrößerung ihres Abstandes (d1) auseinander gespannt sind und das Airbagmodul (12) mit elastischer Verspannung und/oder Kraftschluss zwischen sich aufnehmen.
  5. Rückenlehne (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (12) Halteaufnahmen (24) aufweist, die an mindestens einer Kopfstützen-Führung (25) zur Führung von mindestens einer Kopfstützenstange (28) aufgenommen oder angebunden sind.
  6. Rückenlehne (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (12) zwei seitliche Halteaufnahmen (24) mit jeweils einem Durchgangsloch (24a) aufweist, wobei die Kopfstützen-Führungen (25) in die Durchgangslöcher (24a) eingesetzt oder durchgesteckt sind.
  7. Rückenlehne (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Querholm (17) ein Haltemittel (30), z. B. eine Halteklammer (30) befestigt, z. B. angeschweißt ist, und das Airbagmodul (12) an dem Haltemittel (30) befestigt, z. B. angeschraubt ist.
  8. Rückenlehne (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm ein oberer Querholm (17) ist, der in einem oberen Bereich der Rückenlehne (4) zwischen zwei im Wesentlichen vertikal verlaufenden Seitenholmen (15, 16) des Lehnenrahmens (14) angebracht ist, vorzugsweise zur Aufnahme von Kopfstützen-Führungen (25).
DE102015109180.1A 2015-06-10 2015-06-10 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Active DE102015109180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109180.1A DE102015109180B4 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109180.1A DE102015109180B4 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109180A1 true DE102015109180A1 (de) 2016-12-15
DE102015109180B4 DE102015109180B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=57395130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109180.1A Active DE102015109180B4 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358552B2 (en) * 2017-08-07 2022-06-14 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058608A1 (de) 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE4008243A1 (de) 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4137719A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Mazda Motor Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
JPH06278513A (ja) 1993-03-26 1994-10-04 Nissan Motor Co Ltd 背凭れ背面衝撃吸収装置
JPH06328992A (ja) 1993-05-27 1994-11-29 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装着シート
DE19541777C1 (de) 1995-11-09 1996-10-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze
JPH09183331A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート
US5738407A (en) * 1997-01-14 1998-04-14 Lear Corporation Head restraint airbag assembly
DE19839586A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Walter Paungger Airbag
DE10201836A1 (de) 2002-01-18 2003-08-14 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007320361A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyoda Gosei Co Ltd 後席乗員拘束装置
DE102008012137A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Daimler Ag Airbag
DE102008038851A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102014114065A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz-Airbagsystem und Fahrzeugsitz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058608A1 (de) 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE4008243A1 (de) 1990-03-15 1991-09-19 Diehl Gmbh & Co Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4137719A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Mazda Motor Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
JPH06278513A (ja) 1993-03-26 1994-10-04 Nissan Motor Co Ltd 背凭れ背面衝撃吸収装置
JPH06328992A (ja) 1993-05-27 1994-11-29 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装着シート
DE19541777C1 (de) 1995-11-09 1996-10-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze
JPH09183331A (ja) 1995-12-28 1997-07-15 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート
US5738407A (en) * 1997-01-14 1998-04-14 Lear Corporation Head restraint airbag assembly
DE19839586A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Walter Paungger Airbag
DE10201836A1 (de) 2002-01-18 2003-08-14 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007320361A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Toyoda Gosei Co Ltd 後席乗員拘束装置
DE102008012137A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Daimler Ag Airbag
DE102008038851A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102014114065A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz-Airbagsystem und Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358552B2 (en) * 2017-08-07 2022-06-14 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US11840189B2 (en) 2017-08-07 2023-12-12 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109180B4 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051325B4 (de) Sitzfuß für einen Personensitz
EP2765025A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005004684A1 (de) Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper
DE102013221542B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fangelement
DE102014211527B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008041128B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
DE102011080067B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015109180B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10347830B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE102018211974B4 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3375659B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE102010055380A1 (de) Arretiereinrichtung für Kopfstützenstangen von Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
EP3002153B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten blendenhalter
DE102005050474A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
DE102008046549B4 (de) Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug
WO2016119999A1 (de) Lagerungsanordnung für ein fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE