DE102008046549B4 - Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008046549B4
DE102008046549B4 DE102008046549.6A DE102008046549A DE102008046549B4 DE 102008046549 B4 DE102008046549 B4 DE 102008046549B4 DE 102008046549 A DE102008046549 A DE 102008046549A DE 102008046549 B4 DE102008046549 B4 DE 102008046549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
support structure
arm
vehicle seat
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008046549.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046549A1 (de
Inventor
Josip Vlahovic
Hermann Brandsch
Rolf Remensperger
Daniel Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008046549.6A priority Critical patent/DE102008046549B4/de
Publication of DE102008046549A1 publication Critical patent/DE102008046549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046549B4 publication Critical patent/DE102008046549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Tragstruktur (1) im oberen Bereich hinter einem Kraftfahrzeugsitz (2a, 2b), umfassend wenigstens einen linken und einen rechten Anbindungspunkt (4a, 4b, 4c, 4d) und ein zwischen und in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor den Anbindungspunkten (4a, 4b, 4c, 4d) angeordnetes armförmiges Element (3a, 3b), wobei das armförmige Element (3a, 3b) konfiguriert ist, um die von dem Kraftfahrzeugsitz (2a, 2b) ausgeübte Kraft näherungsweise formsteif aufzunehmen, wenn sie durch eine Sitzverstellung erzeugt wird, und definiert verformbar aufzunehmen, wenn sie durch einen Crash des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur, als Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, die hinter dem oberen Bereich eines Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist und ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur.
  • Aus der DE 10 2004 033 186 A1 ist eine mechanische Schutzvorrichtung für elektrische Bauteile hinter einem Kraftfahrzeugsitz bekannt, zum Schutz der elektrischen Bauteile vor Beschädigung durch Gepäckstück im Laderaum des Kraftfahrzeuges.
  • Aus der JP H10- 226 254 A ist eine Tragstruktur im oberen Bereich hinter einem Kraftfahrzeugsitz bekannt, die konfiguriert ist, um die von dem Kraftfahrzeugsitz ausgeübte Kraft aufzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tragstruktur hinter einem Kraftfahrzeugsitz vorzuschlagen, die bei einfachem Aufbau vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine im oberen Bereich hinter einem Kraftfahrzeugsitz vorgesehene Tragstruktur wenigstens einen linken und einen rechten Anbindungspunkt und ein zwischen und in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor den Anbindungspunkten angeordnetes armförmiges Element, wobei das armförmige Element konfiguriert ist, um die von dem Kraftfahrzeugsitz ausgeübte Kraft näherungsweise formsteif aufzunehmen, wenn sie durch eine Sitzverstellung erzeugt wird, und definiert verformbar aufzunehmen, wenn sie durch einen Crash des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
  • Anders ausgedrückt wird als Tragstruktur ein oberer Querträger in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, der im oberen Bereich hinter einem Kraftfahrzeugsitz, z.B. im Bereich der Kopfstütze, angeordnet ist. Um die Tragstruktur an der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu befestigen, sind wenigstens jeweils ein seitlicher Anbindungspunkt links und rechts an der Tragstruktur vorgesehen. Nach vorne, d.h. in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, erstreckt sich ein starres armförmiges Element, als Teil der Tragstruktur. Das freie Ende des armförmigen Elements erstreckt sich dabei hinter dem oberen Bereich des Kraftfahrzeugsitzes und ist damit, in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen, vor den seitlichen Anbindungspunkten angeordnet. Dieses armförmige Element ist dabei konfiguriert um die durch eine mechanische oder elektrische Sitzverstellung ausgeübte Kraft des Kraftfahrzeugsitzes näherungsweise ohne Verformungen, d.h. formsteif, aufzunehmen. Damit bildet die Tragstruktur im Normalfall einen zuverlässigen Anschlag für den Kraftfahrzeugsitz. Im Crashfall des Kraftfahrzeugs jedoch ist die Tragstruktur, durch die definierte Verformung des vorne angeordneten armförmigen Elements, nachgiebig ausgebildet. Damit stellt die Tragstruktur im Crashfall, d.h. bei der dann durch den Kraftfahrzeugsitz ausgeübten sehr hohen Kraft, den Schutz des Kopfes der auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Person sicher. Denn durch die definierte Verformung des armförmigen Elementes wird quasi ein „Durchtauchen“ des oberen Bereichs des Kraftfahrzeugsitzes, und damit des Kopfs der darauf sitzenden Person, unter der Tragstruktur bzw. einem von der Tragstruktur getragenen Verkleidungsteil der Karosserie des Kraftfahrzeugs hindurch, sichergestellt. Gleichzeitig wird durch die derart konfigurierte Tragstruktur ein ausreichenden Abstützung für übliche Belastungen der Karosserie des Kraftfahrzeugs gewährleistet, wie sie beispielsweise beim Abstützen einer Person auf einem von der Tragstruktur getragenen Verkleidungsteil entstehen.
  • Die Stabilität der Tragstruktur wird dadurch weiter verbessert, dass wenigstens ein Träger vorgesehen ist, der sich zwischen den seitlichen Anbindungspunkten links und rechts erstreckt und zur Aufnahme des armförmigen Elements vorgesehen ist. Beispielsweise sind armförmiges Element und Träger miteinander verschweißt.
  • Ein besonders flexibler Einsatz der Tragstruktur ergibt sich dann, wenn die Anbindungspunkte in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Träger vorgesehen sind. Durch derart „zurückspringende“ Anbindungspunkte wird wertvoller Platz seitlich neben der Tragstruktur gewonnen, beispielsweise für ein Dachgestänge oder ähnliches.
  • Eine besonders sichere Anbindung eines Verkleidungsteils der Karosserie an die Tragstruktur ergibt sich dadurch, dass im mittleren Bereich des Trägers ein Montageträger vorgesehen ist, der sich im Wesentlichen parallel zum Träger erstreckt. Anders ausgedrückt wird in Querrichtung gesehen ein Teilabschnitt des Trägers durch den Montageträger gedoppelt, womit eine sichere Drei-Punkt-Anbindung des Verkleidungsteils an die Tragstruktur ermöglicht wird. Natürlich sind alternativ auch andere Ausführungsformen möglich, z.B. mehrere Montageträger.
  • Die Abstützung des Kraftfahrzeugsitzes wird dadurch optimiert, dass das armförmige Element eine L-Form aufweist, wobei der lange Schenkel des L im wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist. Damit ergibt sich im Normalfall ein sicheres Auflaufen des Kraftfahrzeugsitzes, wenn dieser verstellt wird. Im Crashfall ist eine optimale Führung des oberen Bereichs des Kraftfahrzeugsitzes, unter der Tragstruktur hindurch, vermittels der definierten Verformung des armförmigen Elements sichergestellt.
  • Eine verdrehsichere Anbindung der Tragstruktur an die Karosserie des Kraftfahrzeugs ergibt sich dadurch, dass vier seitliche Anbindungspunkte vorgesehen sind, d.h. zwei an jeder Seite der Tragstruktur.
  • Eine weitere Verbesserung der Krafteinleitung wird dadurch erzielt, dass das armförmige Elemente zusätzlich ein Aufnahmeelement trägt, zur flächigen Verteilung der vom auflaufenden Kraftfahrzeugsitz ausgeübten Kraft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Tragstruktur im Wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt und zwei armförmige Elemente umfasst, die hinter einem jeweiligen linken und rechten Kraftfahrzeugsitz angeordnet sind. Eine derartige Tragstruktur ist besonders geeignet für offene Zweisitzer (Roadster) mit zwei einzelnen Kraftfahrzeugsitzen. Die Tragstruktur wird dann an der linken und der rechten Seiten der Karosserie über die Anbindungspunkte angebunden.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Fig. eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist eine Tragstruktur 1, die im oberen Bereich, d.h. im Bereich der Kopfstützen, hinter zwei Kraftfahrzeugsitzen 2a, 2b angeordnet ist. Dies ist schematisch durch die strichlierte Lage der beiden Kraftfahrzeugsitze 2a, 2b visualisiert. Die Tragstruktur 1 umfasst einen Träger 5, an dessen linkem und rechtem Ende sich jeweils zwei Anbindungselemente befinden, über welche die Tragstruktur 1 mittels Anbindungspunkten 4a, 4b, 4c, 4d an die linke bzw. rechte Seite der Karosserie des Kraftfahrzeugs anbindbar ist. Die Tragstruktur 1 wird beispielsweise an die Karosserie des Kraftfahrzeugs geschraubt oder geschweißt. Des Weiteren umfasst die Tragstruktur 1 zwei armförmige Elemente 3a, 3b, die hinter den beiden Kraftfahrzeugsitzen 2a, 2b angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind dabei die beiden armförmigen Elemente 3a, 3b L-förmig ausgebildet. Dabei sind der kurze Schenkel eines jeweiligen L und das, den jeweils hinteren Anbindungspunkt 4a, 4c der Tragstruktur 1 aufweisende, jeweilige Anbindungselement einstückig ausgebildet. An die jeweils kurzen Schenkel des L ist dann jeweils ein langer Schenkel angeformt, der hinter einem jeweiligen Kraftfahrzeugsitz 2a, 2b positioniert ist. Damit ergibt sich jeweils ein armförmiges Element 3a, 3b hinter einem jeweiligen Kraftfahrzeugsitz 2a, 2b.
  • Die armförmigen Elemente 3a, 3b sind derart konfiguriert, dass sie die in Folge einer Sitzverstellung von einem jeweiligen Kraftfahrzeugsitz 2a, 2b ausgeübte Kraft auf die Tragstruktur 1 aufnehmen können, ohne sich zu verformen. Beispielsweise sind die armförmigen Elemente 3a, 3b ausgelegt zur formsteifen Aufnahme einer Kraft von 1100 Newton.
  • Die Tragstruktur 1 trägt auch ein Verkleidungsteil einer Karosserie des Kraftfahrzeugs. Dieses nicht dargestellte Verkleidungsteil überdeckt die Tragstruktur 1, wobei das Verkleidungsteil beispielsweise aus Kunststoff ausgeformt und mit drei Fixierpunkten auf der Tragstruktur fixierbar ist. Durch einen Montageträger 7, der parallel zum Träger 5 vorgesehen ist, ergibt sich dabei eine sichere Drei-Punkt-Lagerung des Verkleidungsteils, zweimal seitlich mit zwei Fixierpunkten auf dem Träger 5 und einmal mittig mit einem Fixierpunkt auf dem Montageträger 7. Der Montageträger 7 ist über zwei kurze, in Fahrtrichtung verlaufende Hilfsträger an den Träger 5 angebunden. Damit ist die Tragstruktur beispielsweise ausgelegt zur formsteifen Aufnahme einer Kraft von etwa 750 Newton, wie sie etwa durch das Abstützen einer Person auf dem Verkleidungsteil entsteht.
  • Im Crashfall des Kraftfahrzeugs tauchen die Kraftfahrzeugsitze 2a, 2b mitsamt einer darauf sitzenden Person, durch eine definierte Verformung der armförmigen Elemente 3a, 3b, unter dem starren Träger 5 hindurch. Damit wird der Kopf der auf einem jeweiligen Kraftfahrzeugsitz 2a, 2b sitzenden Person sicher vor einem Kontakt mit dem starren Träger 5 geschützt. Zur Verbesserung der Krafteinleitung durch die Kraftfahrzeugsitze 2a, 2b in die Tragstruktur 1 sind dabei zusätzlich noch - nicht dargestellte - Aufnahmeelemente auf den vorderen Seiten der armförmigen Elemente 3a, 3b vorgesehen. Diese Aufnahmeelemente vergrößern die Stirnfläche des in Richtung der Kraftfahrzeugsitze 2a, 2b weisenden Teils der armförmigen Elemente 3a, 3b und verbessern somit die Krafteinleitung noch weiter und verringern eventuelle Beschädigungen des Verkleidungsteils und der Kraftfahrzeugsitze 2a, 2b und das Verletzungsrisiko der darauf sitzenden Person.

Claims (9)

  1. Tragstruktur (1) im oberen Bereich hinter einem Kraftfahrzeugsitz (2a, 2b), umfassend wenigstens einen linken und einen rechten Anbindungspunkt (4a, 4b, 4c, 4d) und ein zwischen und in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor den Anbindungspunkten (4a, 4b, 4c, 4d) angeordnetes armförmiges Element (3a, 3b), wobei das armförmige Element (3a, 3b) konfiguriert ist, um die von dem Kraftfahrzeugsitz (2a, 2b) ausgeübte Kraft näherungsweise formsteif aufzunehmen, wenn sie durch eine Sitzverstellung erzeugt wird, und definiert verformbar aufzunehmen, wenn sie durch einen Crash des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
  2. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein sich zwischen den Anbindungspunkten (4a, 4b, 4c, 4d) erstreckender Träger (5) vorgesehen ist, zur Aufnahme des armförmigen Elements (3a, 3b).
  3. Tragstruktur (1) nach Anspruch 2, wobei die Anbindungspunkte (4a, 4b, 4c, 4d) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem Träger (5) vorgesehen sind.
  4. Tragstruktur (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei im mittleren Bereich des Trägers (5) ein sich im Wesentlichen parallel zum Träger (5) erstreckender Montageträger (7) vorgesehen ist.
  5. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das armförmige Element (3a, 3b) eine L-Form aufweist deren langer Schenkel im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem Kraftfahrzeugsitz (2a, 2b) angeordnet ist.
  6. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das armförmige Element (3a, 3b) ein Aufnahmeelement für das Auflaufen des Kraftfahrzeugsitzes (2a, 2b) aufweist.
  7. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei linke und zwei rechte Anbindungspunkte (4a, 4b, 4c, 4d) vorgesehen sind.
  8. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche sich im Wesentlichen über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt und zwei armförmige Elemente (3a, 3b) aufweist, die hinter einem jeweils linken und rechten Fahrzeugsitz (2a, 2b) angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug, insbesondere offener Zweisitzer, mit einer Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008046549.6A 2008-09-10 2008-09-10 Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug Active DE102008046549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046549.6A DE102008046549B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046549.6A DE102008046549B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046549A1 DE102008046549A1 (de) 2010-03-11
DE102008046549B4 true DE102008046549B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=41650839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046549.6A Active DE102008046549B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125757B3 (de) 2022-10-06 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112057A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10226254A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート装置
EP1514714A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
DE102004033186A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Fondsitzlehneneinrichtung
WO2008052727A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen aufbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10226254A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Mitsubishi Motors Corp 車両用シート装置
EP1514714A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
DE102004033186A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Fondsitzlehneneinrichtung
WO2008052727A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen aufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125757B3 (de) 2022-10-06 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046549A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020342B1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
DE19650087C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Kindersitzen, an einem Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102011102412B4 (de) Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102018213279A1 (de) Lasttragendes Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
DE102018213282A1 (de) Gurtaufroller
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102008046549B4 (de) Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug
DE102018214536A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE202012006364U1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102006007384A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Kinder- oder Babysitz auf einem nachgerüsteten Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE102004038857B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens
DE102008022632B4 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Aufpralls auf ein Kraftfahrzeug
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
EP3002153B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten blendenhalter
EP3140156B1 (de) Fangelement
DE102015109180B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1440840A2 (de) Gepolsterter Fahrgastsitz mit Sicherheitsgurt
DE19906669C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE102011104998A1 (de) Halteeinrichtung für eine Sitzanlage an einem Rohbau eines Kraftwagens
EP1470022B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011009339A1 (de) Aufrolleinrichtung für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final