DE102015106215B4 - Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102015106215B4
DE102015106215B4 DE102015106215.1A DE102015106215A DE102015106215B4 DE 102015106215 B4 DE102015106215 B4 DE 102015106215B4 DE 102015106215 A DE102015106215 A DE 102015106215A DE 102015106215 B4 DE102015106215 B4 DE 102015106215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
distance
sound
signal
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015106215.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106215A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015106215.1A priority Critical patent/DE102015106215B4/de
Publication of DE102015106215A1 publication Critical patent/DE102015106215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106215B4 publication Critical patent/DE102015106215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72463User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions to restrict the functionality of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz (4) und mit einer kraftfahrzeugspezifischen Abschaltautomatik für wenigstens Funktionen eines Handys (6) und mit einer Basisstation (2), die in einer vorbestimmten relativen Position zum Fahrersitz (4) montiert ist, einer Messeinrichtung zur Messung einer Entfernung (d) zwischen der Basisstation (2) und dem Handy (6), wobei Auswertungen der Messergebnisse der Abschaltautomatik zuführbar sind, die wenigstens Funktionen des Handys (6) bei Unterschreiten einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung (do) abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Handy (6) einen Schallsender (27) für ein zweites Schallsignal (25) umfasst und die Basisstation (2) einen Schallempfänger (21) für das zweite Schallsignal (25) und einen Schallsender (20) für ein erstes Schallsignal (23) umfasst und das Handy (6) einen Schallempfänger (24) für das erste Schallsignal (23) umfasst und ein Entfernungsberechnungsprogramm vorgesehen ist, mit dem die Entfernung zwischen Handy (6) und Basisstation (2) berechenbar ist und die Basisstation (2) oben links vom Fahrersitz (4) aus gesehen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz und einer Abschaltautomatik für wenigstens Funktionen eines Handys. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abschalten von wenigstens Funktionen eines Handys in Kraftfahrzeugen.
  • Mobile Endgeräte, insbesondere Mobiltelefone, Smartphones usw., finden mit zunehmender Häufigkeit im Alltag Anwendung. Über das Telefonieren hinaus gibt es immer mehr Kommunikations- und andere Unterhaltungsfunktionen, die mit Smartphones, Tablets usw. möglich sind. Trotz Verboten wird immer wieder beobachtet, dass Fahrer von Kraftfahrzeugen während des Fahrens im Straßenverkehr die mobilen Endgeräte benutzen, unter anderem zum Telefonieren, unter anderem aber auch zum Lesen oder Verfassen von Textnachrichten und zu anderen Zwecken. Es ist bekannt, dass die dadurch verursachte Ablenkung des Fahrers das Unfallrisiko im Straßenverkehr erhöht.
  • Nach einer Publikation im Jahr 2007 vom Accident Research Centre der Monash University in Australien unter dem Titel „Analysis of the literature: The use of mobile phones while driving“ zeigen Studien, dass unter anderem die Nutzung von Mobiltelefonen während Fahrten im Straßenverkehr zu einigen Einschränkungen der Kontrolle über das Fahrzeug und zu einem vierfach höheren Unfallrisiko führt.
  • Das Virginia Tech Transportation Institute (VTTI) in Virginia (USA) gibt auf seiner Website an, dass vor allem die Nutzung der Textnachrichten-Funktionen von mobilen Endgeräten durch einen Fahrer das Unfallrisiko erheblich erhöht (https://www.vtti.vt.edu/featured/0413-distracted-driving.html).
  • Insgesamt zeigt sich, dass die Bedienung von mobilen Endgeräten durch den Fahrer im Straßenverkehr ein sehr großes Problem darstellt und die Konsequenzen sehr ernst und lebensbedrohlich für alle Beteiligten werden können.
  • Es gibt Applikationen für mobile Geräte, die die Funktionen des mobilen Gerätes im Fahrzeug einschränken, nachdem die Applikation mit einem im Fahrzeug installierten Zusatzgerät über Funkverbindung Kontakt herstellen konnte.
  • Durch die Abhängigkeit von einer aktiven Bluetooth-Konnektivität des mobilen Gerätes könnten Benutzer allerdings die Funktionalität solcher Applikationen in der Praxis leicht durch die Inaktivierung der Bluetooth-Funktion außer Kraft setzen.
  • Diese Abhängigkeit von einer aktiven Bluetooth-Konnektivität erschwert es auch, solche Applikationen auf der Ebene des Betriebssystems des mobilen Gerätes zu implementieren. Dies wäre aber durchaus wünschenswert, um solche Applikationen als selbstverständliche Basis-Software von mobilen Geräten zu etablieren und sie schwer abschaltbar und/oder deinstallierbar zu gestalten angesichts einer erheblichen Erhöhung des Unfallrisikos bei einer inaktiven Applikation.
  • In der JP 2003 037 605 A ist eine Kommunikation zwischen Antennen in einem Kraftfahrzeug offenbart. Durch die elektromagnetische Kommunikation ist es möglich, Geräte abzuschalten. Die JP 2003 037 605 A wird für dieses Patent als nächstkommender Stand der Technik angesehen.
  • In der DE 10 2009 043 589 A1 ist eine Fernsteuerung eines Fahrerassistenzsystems mittels elektromagnetischer Wellen beschrieben. Ein Aktivieren der Fahrerassistenzfunktion durch die Fernbedienung erfolgt nur, wenn der Abstand Fernbedienung und Fahrerassistenzsystem kleiner oder gleich einer vorgegebenen maximalen Reichweite ist.
  • In der US 2005/0184860 A1 und in der EP 1 734 781 A1 ist eine Datenübermittlung mittels Radiowellen offenbart, wobei ermittelt wird, ob während der Fahrt ein Handy benutzt wird und wo dieses lokalisiert ist.
  • Des Weiteren ist in der WO 2013/043228 A1 und in der US 2011/0105097 A1 eine Bestimmung einer Handyposition mittels GPS oder RF Kommunikation offenbart. Die Ortsbestimmung mittels elektromagnetischer Wellen wie auch GPS sind nachteiligerweise aufwendig und bedürfen genau ausgelegter Messsensoren, die Laufzeitdifferenzen elektromagnetischer Signale bestimmen.
  • In der DE 10 2011 112 370 A1 sowie der US 2012/0214463 A1 erfolgt eine Positionsbestimmung mit Hilfe einer Kamera. Auch dieses Verfahren ist in der messtechnischen Umsetzung und Auswertung aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug in Verbindung mit einem mobilen Endgerät zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Probleme löst bzw. verringert und ein Verfahren zur Verringerung der oben genannten Probleme zur Verfügung zu stellen.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Kraftfahrzeug weist dazu einen Fahrersitz und eine Basisstation auf, die in einer vorbestimmten relativen Position zum Fahrersitz montiert ist, sowie eine Messeinrichtung zur Messung der Entfernung zwischen der Basisstation und einem Handy und eine kraftfahrzeugspezifische Abschaltautomatik für wenigstens Funktionen des Handys oder das Handy, wobei die Abschaltautomatik vorzugsweise kraftfahrzeugspezifische Daten enthält, die wenigstens Funktionen des Handys bei Unterschreiten einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung zwischen Handy und Basisstation automatisch abschaltet.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, dass ein Handy bei Gebrauch in einem Kraftfahrzeug automatisch abgeschaltet wird, um die Fahrsicherheit zu erhöhen. Dazu ist sowohl eine Basisstation vorgesehen als auch das Handy, die zusammenwirken.
  • Die Abschaltautomatik weist einen in der Basisstation implementierten Programmteil auf, in dem vorzugsweise auch kraftfahrzeugspezifische Daten abgelegt sind wie die Mindestentfernung. Die Abschaltautomatik weist auch einen im Handy implemetierten weiteren Programmteil auf, der vorzugsweise bei Empfang eines Abschaltsignals von der Basisstation wenigstens Funktionen des Handys oder das Handy abschaltet.
  • Bei der Abschaltautomatik kann es sich um ein Programm handeln, das sowohl Programmteile im Handy als auch Programmteile in der Basisstation aufweist. Beide Teile können über das Internet ladbar sein.
  • Die kraftfahrzeugspezifischen Daten werden zweckmäßigerweise in der Basisstation gespeichert, damit der Fahrer mit demselben Handy in verschiedene Kraftfahrzeuge steigen kann.
  • Wenn der Fahrer, auf dem Fahrersitz sitzend, mit dem Handy telefoniert, also das Handy am Ohr hält, wird eine bestimmte vorgegebene fahrzeugspezifische und auch möglicherweise zusätzlich von Personendaten wie Größe usw. abhängige Mindestentfernung zwischen Basisstation und Handy unterschritten. Bei Unterschreiten der Mindestentfernung schaltet sich das Handy automatisch ab. Dazu ist die Basisstation vorzugsweise vom Fahrersitz aus gesehen oben links angeordnet. Sie kann mit einem Siegel innen an einer Windschutzscheibe oder am Karosserierahmen des Fahrzeuges angebracht oder in der Windschutzscheibe oder dem Karosserierahmen integriert sein. Da die Entfernungen zwischen Basisstation und Handy relativ gering sind, also etwa in der Größenordnung eines Meters liegen, ist für eine praktikable Auswertbarkeit ein auf Schallwellen basierendes Entfernungsmesssystem vorgesehen. Günstigerweise sind die für die Entfernungsmessung verwendeten Schallwellen Ultraschallwellen, also nicht hörbare Wellen. Es sind jedoch auch sehr tiefe Infraschallwellen oder andere, vorzugsweise aber nicht hörbare Schallwellen denkbar.
  • Das Handy umfasst einen Schallsender für ein zweites Schallsignal und die Basisstation einen Schallempfänger für das zweite Schallsignal und einen Schallsender für ein erstes Schallsignal, und das Handy umfasst einen Schallempfänger für das erste Schallsignal.
  • Die Basisstation umfasst ein Entfernungsberechnungsprogramm, mit dem die Entfernung zwischen Handy und Basisstation berechenbar ist. Günstigerweise ist das Entfernungsberechnungsprogramm in der Basisstation implementiert, und aus der Laufzeit des ersten Schallsignals, des zweiten Schallsignals und einer Latenzzeit zwischen Empfang des ersten und Aussenden des zweiten Schallsignals ist die Entfernung zwischen Basisstation und dem Handy bestimmbar. Das Entfernungsberechnungsprogramm vergleicht die Entfernung mit einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung und gibt bei Unterschreiten der Mindestentfernung ein Abschaltsignal mittels eines Senders ab. Bei dem Sender kann es sich um den Schallsender handeln.
  • Vorzugsweise weist das Handy einen Sender für ein Initiierungssignal auf, mit dem die Basisstation von einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus schaltbar ist. Das Initiierungssignal kann eine elektromagnetische Strahlung sein, es kann sich aber auch um
    ein Schallsignal, insbesondere auch um ein Ultraschallsignal handeln. Der Sender kann mit dem Schallsender übereinstimmen. Sowohl die Basisstation als auch das Handy kommen vorzugsweise mit jeweils einem Schallsender und einem Schallempfänger aus; das erste und zweite Schallsignal könnten über unterschiedliche Signalmuster differenziert werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, indem eine Basisstation zunächst vorzugsweise in einen Arbeitsmodus geschaltet wird, erste Schallsignale von der Basisstation ausgesendet werden und vom Handy empfangen und nach einer Latenzzeit zweite Schallsignale von dem Handy ausgesendet werden, die von der Basisstation empfangen werden, und aus der Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden des ersten Schallsignals und dem Empfangen des zweiten Schallsignals wird die Entfernung zwischen der Basisstation und dem Handy berechnet und mit der Mindestentfernung verglichen, und bei Unterschreiten einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung wird ein Abschaltsignal ausgesendet, das das Handy abschaltet oder zumindest Funktionen, z. B. die Telefonfunktion, des Handy abschaltet.
  • Günstigerweise sendet das Handy ein Initiierungssignal aus, das die Basisstation von einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus schaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermittelt ein Bewegungsalgorithmus, der im Handy implementiert ist, das Bewegungsprofil des Handys, und bei Feststellen eines im Kraftfahrzeug fahrenden Zustandes des Handys wird das Initiierungssignal ausgesendet.
  • Alternativ bestimmt das Entfernungsberechnungsprogramm der Basisstation die Entfernung zwischen Basisstation und Handy auf obige Weise und vergleicht sie mit der Mindestentfernung, und bei Überschreiten der Mindestentfernung wird ein Anschaltsignal ausgesendet. Dazu wird das Handy vorzugsweise vorab bei Feststellen eines im Kraftfahrzeug fahrenden Zustandes abgeschaltet.
  • Vorzugsweise nimmt das Entfernungsberechnungsprogramm erst bei Unterschreiten eines Sicherheitsabstandes fortlaufende Entfernungsmessungen vor. Es ist vorzugsweise in der Basisstation ein Sicherheitsabstand abgelegt; befindet sich das Handy außerhalb des Sicherheitsabstandes werden nur selten, d. h. in Abständen von mehreren Sekunden Schallsignale ausgesendet, erst bei Unterschreiten des Sicherheitsabstandes werden fortlaufend, d. h. in Abständen von weniger als 1 Sekunde Schallsignale ausgesendet und damit fortlaufend die Entfernung überwacht. Somit spart das Handy Strom.
  • Besonders bevorzugt umfasst das zweite Schallsignal eine zweite Signatur, die eine zugeordnete erste Signatur des ersten Schallsignals generiert, und das Handy wird nur freigeschaltet, wenn die zugehörige erste Signatur detektiert wird. Damit wird einer Manipulation vorgebeugt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in zwei Figuren beschrieben, dabei zeigen:
    • 1 einen in einem Kraftfahrzeug sitzenden Fahrer, der mit einem Handy telefoniert,
    • 2 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt mit einer innenseitig in der Nähe des Kraftfahrzeugdaches angeordneten Basisstation 2. Ein Fahrer 3 sitzt auf einem Fahrersitz 4 des Kraftfahrzeugs 1. Der Fahrer 3 hält ein Handy 6 in seiner linken Hand und telefoniert, während er auf dem Fahrersitz 4 sitzt.
  • Eine erfindungsgemäße Abschaltautomatik beruht darauf, dass das Handy 6 bei Unterschreiten einer fahrzeugspezifischen Mindestdistanz do zwischen der Basisstation 2 und dem Handy 6 automatisch abgeschaltet wird. Die Basisstation 2 ist beispielsweise an einer Windschutzscheibe 7 innenseitig mit einem Siegel unlösbar befestigt oder in einem Karosserierahmen 8 integriert oder fest an ihm montiert. Die Abschaltautomatik ist in einem Programmteil des Betriebssystems auf dem Handy 6 implementiert und in einem anderen Programmteil in der Basisstation 2 implementiert.
  • Die Basisstation 2 ist mit einer nicht dargestellten Solarzelle verbunden, die die Basisstation 2 mit Strom versorgt. Es ist auch denkbar, dass die Basisstation 2 über ein Kabel im Karosserierahmen 8 durch eine Autobatterie mit Strom versorgt wird.
  • Die Basisstation 2 ist in 2 schematisch dargestellt. Sie weist einen Sender 20 für ein erstes Ultraschallsignal 23 und einen Empfänger 21 für ein zweites Ultraschallsignal 25 auf sowie einen Empfänger 21 für ein Initiierungssignal 22, der mit dem Empfänger 21 für das zweite Ultraschallsignal 25 übereinstimmen kann. Das Initiierungssignal 22 schaltet die Basisstation 2 von einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus. Im Arbeitsmodus sendet die Basisstation 2 über den Sender 20 erste Ultraschallsignale 23 in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu Zeitpunkten t1 aus, die sich jeweils mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzen. Die ersten Ultraschallsignale 23 werden von einem Mikrofon 24 des Handys 6 zu Zeitpunkten t2 empfangen. Das Handy 6 sendet aus einem Lautsprecher 27 nach einer feststehenden Latenzzeit t0 das zweite Ultraschallsignal 25 zu einem Zeitpunkt t2 +t0 aus, das sich wiederum mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und vom Empfänger 21 der Basisstation 2 zu einem Zeitpunkt t3 empfangen wird. Aus einer Laufzeit Δt zwischen dem Aussenden des ersten Ultraschallsignals 23 und dem Empfangen des zugehörigen zweiten Ultraschallsignals 25, Δt =t3-t1, berechnet ein Entfernungsberechnungsprogramm eine Entfernung d zwischen Handy 6 und Basisstation 2 unter Annahme einer konstanten Ultraschallgeschwindigkeit v0 zu d = v 0 2 ( Δ t t 0 ) .
    Figure DE102015106215B4_0001
  • Darüber hinaus sind im Entfernungsberechnungsprogramm der Basisstation 2 fahrzeugspezifische Daten abgelegt, wie eine fahrzeugspezifische und ggf. auch personenspezifische Mindestentfernung do. Bei Unterschreiten der Mindestentfernung do durch die gemessene Entfernung d gibt die Basisstation 2 ein Abschaltsignal 26 im Ultraschallbereich ab, das vom Handy 6 empfangen wird und welches das Handy 6 durch einen auf dem Handy 6 integrierten Abschaltalgorithmus abschaltet. Der Abschaltalgorithmus wie auch andere Programmkomponenten können als Applikation auf das Handy 6 geladen werden oder sind auf der Ebene des Betriebssystems installiert. Die Applikation programmiert das Handy 6 so, dass die ersten Ultraschallsignale 23 empfangen und ausgewertet werden können und die zweiten Ultraschallsignale 25 exakt nach der Latenzzeit t0 gesendet werden können. Die Latenzzeit t0 ist handytypübergreifend normiert.
  • Bei Unterschreiten der Mindestentfernung d0 durch das Handy 6 wird das Abschaltsignal 26 von der Basisstation 2 ausgesendet, das ebenfalls vom Empfänger 21 des Handys 6 aufgenommen wird und das Handy 6 bzw. einzelne Funktionen, insbesondere die Telefonfunktion des Handys 6 abschaltet. Ist die Mindestentfernung do nicht unterschritten, beispielsweise zunächst unterschritten und dann überschritten, sendet die Basisstation 2 ein Aufrechterhaltungssignal 26' aus, das die Abschaltautomatik des Handys 6 ausschaltet; somit erfordert auch die weitere oder wiederaufgenommene Funktionsfähigkeit des Handys 6 ein Aufrechterhaltungssignal 26' der Basisstation 2, nachdem das Initiierungssignal 22 vom Handy 6 generiert und gesendet wurde; dadurch werden Manipulationsmöglichkeiten, wie das schalldichte Abdecken des Handys 6, eingeschränkt.
  • Das Handy 6 umfasst darüber hinaus einen Bewegungsalgorithmus, der es ermöglicht, ein Bewegungsprofil des Handys 6 zu erstellen. Dazu nimmt der Bewegungsalgorithmus Ortsdaten über ein integriertes GPS-System und/oder Bewegungssensoren auf und berechnet ein Bewegungsprofil des Handys 6. Das Bewegungsprofil wird dahingehend ausgewertet, ob das Handy 6 im fahrenden Kraftfahrzeug 1 mitgeführt wird oder nicht. Wenn das Bewegungsprofil einen fahrenden Zustand bestätigt, sendet das Handy 6 das Initiierungssignal 22 aus. Dieses Initiierungssignal 22 schaltet die Basisstation 2 in den Arbeitsmodus. Wenn sich das Handy 6 nicht im fahrenden Zustand befindet, wird kein Initiierungssignal 22 ausgesendet, die Basisstation 2 bleibt im Ruhemodus, und das Handy 6 kann unabhängig von der Basisstation 2 funktionieren. Der Fahrer 3 kann im stehenden Kraftfahrzeug 1 telefonieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Basisstation
    3
    Fahrer
    4
    Fahrersitz
    6
    Handy
    7
    Windschutzscheibe
    8
    Karosserierahmen
    20
    Sender
    21
    Empfänger
    22
    Initiierungssignal
    23
    erstes Ultraschallsignal
    25
    zweites Ultraschallsignal
    24
    Mikrofon
    26
    Abschaltsignal
    26'
    Aufrechterhaltungssignal
    27
    Lautsprecher
    d
    Entfernung
    do
    Mindestentfernung
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t0
    Latenzzeit
    Δt
    Laufzeit
    vo
    Ultraschallgeschwindigkeit

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz (4) und mit einer kraftfahrzeugspezifischen Abschaltautomatik für wenigstens Funktionen eines Handys (6) und mit einer Basisstation (2), die in einer vorbestimmten relativen Position zum Fahrersitz (4) montiert ist, einer Messeinrichtung zur Messung einer Entfernung (d) zwischen der Basisstation (2) und dem Handy (6), wobei Auswertungen der Messergebnisse der Abschaltautomatik zuführbar sind, die wenigstens Funktionen des Handys (6) bei Unterschreiten einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung (do) abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Handy (6) einen Schallsender (27) für ein zweites Schallsignal (25) umfasst und die Basisstation (2) einen Schallempfänger (21) für das zweite Schallsignal (25) und einen Schallsender (20) für ein erstes Schallsignal (23) umfasst und das Handy (6) einen Schallempfänger (24) für das erste Schallsignal (23) umfasst und ein Entfernungsberechnungsprogramm vorgesehen ist, mit dem die Entfernung zwischen Handy (6) und Basisstation (2) berechenbar ist und die Basisstation (2) oben links vom Fahrersitz (4) aus gesehen angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschaltautomatikprogrammteil auf der Basisstation (2) abgelegt ist und kraftfahrzeugspezifische Daten auf der Basisstation (2) abgelegt sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernungsberechnungsprogramm in der Basisstation (2) implementiert ist und aus einer Laufzeit des zweiten Schallsignales (25), einer Latenzzeit (to) zwischen Empfang des zweiten und Senden des ersten Schallsignals (25, 23) und einer Laufzeit (Δt) des ersten Schallsignals (23) die Entfernung (d) bestimmbar ist und bei Unterschreiten der Mindestentfernung (do) ein Abschaltsignal (26) und bei Überschreiten der Mindestentferunung (d0) ein Aufrechterhaltungssignal (26') von der Basisstation (2) erzeugbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (2) mit einem Siegel an der Innenseite einer Windschutzscheibe (7) montiert ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Handy (6) den Schallsender (20) für ein Initiierungssignal (22) aufweist, mit dem die Basisstation (2) aktivierbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schallsignale als erste und zweite Ultraschallsignale (23, 25) ausgebildet sind.
  7. Verfahren zum Abschalten von wenigstens Funktionen eines Handys (6) in Kraftfahrzeugen (1), indem, erste Schallsignale (23) von einer Basisstation (2) ausgesendet werden und von dem Handy (6) empfangen und nach einer Latenzzeit (to) zweite Schallsignale (25) von dem Handy (6) ausgesendet werden, die von der Basisstation (2) empfangen werden, und aus einer Laufzeit (Δt) zwischen dem Aussenden des ersten Schallsignals (23) und dem Empfang des zweiten Schallsignals (25) eine Entfernung (d) zwischen der Basisstation (2) und dem Handy (6) berechnet wird und das wenigstens Funktionen des Handys (6) bei Unterschreiten einer kraftfahrzeugspezifischen Mindestentfernung (do) abgeschaltet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handy (6) ein Initiierungssignal (22) aussendet und die Basisstation (2) durch das Initiierungssignal (22) aktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsprofil des Handys (6) bestimmt wird, das Bewegungsprofil ausgewertet wird und bei Feststellen einer Kraftfahrzeugbewegung des Handys (6) das Initiierungssignal (22) ausgesendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungsberechnungsprogramm der Basisstation (2) die Entfernung (d) bestimmt und sie mit der Mindestentfernung (do) vergleicht und bei Unterschreiten der Mindestentfernung (do) ein Abschaltsignal (26) aussendet und bei Überschreiten der Mindestentfernung (do) ein Aufrechterhaltungssignal (26') aussendet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernungsberechnungsprogramm der Basisstation (2) die Entfernung (d) bestimmt und sie mit der Mindestentfernung (do) vergleicht und bei Überschreiten der Mindestentfernung (do) ein Anschaltsignal aussendet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernungsberechnungsprogramm erst bei Unterschreiten eines Sicherheitsabstandes, der größer als die Mindestentfernung (do) ist, fortlaufende Entfernungsmessungen vornimmt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schallsignal (25) eine zweite Signatur enthält, die eine zugeordnete erste Signatur des ersten Schallsignals (23) generiert und das Handy (6) nur freigeschaltet wird, wenn die zugehörige erste Signatur von ihm detektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Schallsignale Ultraschallsignale (23, 25) verwendet werden.
DE102015106215.1A 2015-04-22 2015-04-22 Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte Active DE102015106215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106215.1A DE102015106215B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106215.1A DE102015106215B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106215A1 DE102015106215A1 (de) 2016-10-27
DE102015106215B4 true DE102015106215B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=57110464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106215.1A Active DE102015106215B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106215B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225263A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug
DE102018111408A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Verfahren zum Betreiben eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004213A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung von mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil eines motorangetriebenen Fahrzeugs
JP2003037605A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
US20050184860A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Maiko Taruki Portable information terminal controlling system and method
JP2005354312A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Denso Corp ハンズフリー装置及びこれを用いた車両の無線通話システム
EP1734781A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Erkennung eines HF-Geräts eines Fahrzeugs
DE102008059686A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Deutz Ag Sicherungseinrichtung
DE202010008613U1 (de) * 2010-09-23 2010-11-18 Jung, Dietmar Freisprechanlage
US20110021234A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Scott Ferrill Tibbitts Method and system for controlling a mobile communication device in a moving vehicle
DE102009043589A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbegrenzung ferngesteuerter Fahrerassistenzsysteme
US20110105097A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Saied Tadayon Controlling Mobile Device Functions
US20110183601A1 (en) * 2011-01-18 2011-07-28 Marwan Hannon Apparatus, system, and method for detecting the presence and controlling the operation of mobile devices within a vehicle
US20110300843A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring the location of a communication device in a vehicle based on signal strength
US20120214463A1 (en) * 2010-11-05 2012-08-23 Smith Michael J Detecting use of a mobile device by a driver of a vehicle, such as an automobile
DE102011112370A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2013043228A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Cellepathy Ltd. Restricting mobile device usage
DE102012014074A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, System umfassend ein Fahrzeug und ein tragbares Endgerät und Fahrzeug

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004213A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung von mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil eines motorangetriebenen Fahrzeugs
JP2003037605A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Toyota Motor Corp 情報伝達装置および情報伝達方法
US20050184860A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Maiko Taruki Portable information terminal controlling system and method
JP2005354312A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Denso Corp ハンズフリー装置及びこれを用いた車両の無線通話システム
EP1734781A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zur Erkennung eines HF-Geräts eines Fahrzeugs
DE102008059686A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Deutz Ag Sicherungseinrichtung
US20110021234A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Scott Ferrill Tibbitts Method and system for controlling a mobile communication device in a moving vehicle
DE102009043589A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbegrenzung ferngesteuerter Fahrerassistenzsysteme
US20110105097A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Saied Tadayon Controlling Mobile Device Functions
US20110300843A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring the location of a communication device in a vehicle based on signal strength
DE202010008613U1 (de) * 2010-09-23 2010-11-18 Jung, Dietmar Freisprechanlage
US20120214463A1 (en) * 2010-11-05 2012-08-23 Smith Michael J Detecting use of a mobile device by a driver of a vehicle, such as an automobile
US20110183601A1 (en) * 2011-01-18 2011-07-28 Marwan Hannon Apparatus, system, and method for detecting the presence and controlling the operation of mobile devices within a vehicle
DE102011112370A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2013043228A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Cellepathy Ltd. Restricting mobile device usage
DE102012014074A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, System umfassend ein Fahrzeug und ein tragbares Endgerät und Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRACE, Charlotte L. ; YOUNG, Kristie L. ; REGAN, Michael A.: Analysis of the literature : the use of mobile phones while driving. In: Vägverket Publication No.: 2007:35, 2007, S. 1 - 47. - ISSN 1401-9612 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106215A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120338B1 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur notfallkommunikation
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
WO2018197065A1 (de) Authentifizierungssystem eines fahrzeugs
DE102008016226A1 (de) Automatisierter Notruf über Sprache
EP2316002A1 (de) Verfahren und mobiles gerät zum auffinden einer geeigneten einstiegszone an einem bahnsteig
EP3205078B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
DE102015106215B4 (de) Kraftfahrzeug mit Abschaltautomatik für mobile Endgeräte
EP3131080B1 (de) Fahrzeug zur beförderung von personen und orientierungshilfe
EP1764621B1 (de) Navigationsgerät mit interner und externer Antenne
DE102017205255A1 (de) Meldesystem in einem Fahrzeug zur Meldung eines Vorfalls des Fahrzeugs und Verfahren zur Meldung eines Vorfalls eines Fahrzeugs
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE112016001074B4 (de) An einem fahrzeug vorzusehende vorrichtung
EP3138221B1 (de) Schätzen einer übertragungsrate für datenpakete
DE102018119554A1 (de) INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT
EP3338262B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
WO2013068252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fahrtinformationen
DE102011120502A1 (de) Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
DE102005048047A1 (de) Tragbare Navigationsvorrichtung und Verfahren
CN103338515A (zh) 一种车载混合定位系统
EP1818889A2 (de) Anlage zur Ortsbestimmung
EP3724867B1 (de) Verfahren und system zum warnen von verkehrsteilnehmern vor einer falschfahrt eines fahrzeugs mit senderdatensteuerung
DE102021203838B4 (de) Mobiles Kommunikationsgerät und Verfahren zur Kollisionswarnung
DE602004001820T2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von SAR (Specific Absorption Rate) Variationen in einem mobilen Kommunikationsendgerät
DE19821200A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Fahrzeugen mit Sonderrechten im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final