DE102015106111A1 - Verfahren und System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015106111A1
DE102015106111A1 DE102015106111.2A DE102015106111A DE102015106111A1 DE 102015106111 A1 DE102015106111 A1 DE 102015106111A1 DE 102015106111 A DE102015106111 A DE 102015106111A DE 102015106111 A1 DE102015106111 A1 DE 102015106111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mode
engine
fuel pump
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106111.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hwa Yong Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015106111A1 publication Critical patent/DE102015106111A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug kann aufweisen: Ermitteln mittels einer Steuereinrichtung (200), ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, durch Reflektieren eines Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts, (S100) und Stoppen, mittels der Steuereinrichtung (200), der Betätigung eines Kraftstoffpumpenrelais (300), wenn die Entscheidung getroffen wird, in dem EV-Fahrmodus zu fahren (S200).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren und ein System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug (z.B. ein Dieselhybridkraftfahrzeug) und insbesondere auf eine Technologie zum Verhindern eines unnötigen Verbrauchs von Energie, welche in die Batterie eines Fahrzeugs geladen ist, durch zeitweises Stoppen des Betriebs einer Kraftstoffpumpe in einem Fahrmodus, in welchem es nicht erforderlich ist, einen Verbrennungsmotor zu betreiben.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Der Betriebsvorgang einer Kraftstoffpumpe, welche in einem konventionellen Dieselfahrzeug montiert ist, ist wie folgt.
  • Ein Kraftstoffpumpenrelais zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe gemäß einem Pumpensteuersignal, welches durch eine ECU (z.B. eine Motorsteuereinheit) empfangen wird, arbeitet im Allgemeinen unter der Bedingung einer eingeschalteten Zündung, einer Kurbelwellenbewegung oder eines laufenden Verbrennungsmotors und gelegentlich bzw. zeitweise, wenn mittels einer Inspektionsvorrichtung ermittelt wird, ob die Kraftstoffpumpe normal arbeitet oder ob nicht.
  • Ein Dieselhybridfahrzeug, welches jüngst entwickelt worden ist und in Serie gefertigt wird, stoppt den Betrieb einer Kraftstoffpumpe, wenn die Verbrennungsmotorzündung abgeschaltet ist, wobei das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Modus (z.B. einem Elektrofahrzeug-Modus bzw. Rein-Elektrisch-Fahren-Modus), in welchem das Fahrzeug lediglich mittels eines Elektromotors fährt, immer noch in einem Zündung-eingeschaltet-Zustand bleibt, wodurch die Kraftstoffpumpe kontinuierlich betrieben wird.
  • Das heißt, dass, entgegen der Tatsache, dass das Dieselhybridfahrzeug die Kraftstoffpumpe beim Fahren in dem EV-Modus nicht kontinuierlich und unnötigerweise betreiben muss, die Kraftstoffpumpe arbeitet, während das Dieselhybridfahrzeug in dem EV-Fahrmodus fährt, so dass Energie, welche in eine Batterie geladen ist, unnötigerweise verbraucht wird.
  • Wenn das Dieselhybridfahrzeug in dem EV-Modus fährt, ist folglich der Verbrennungsmotor abgeschaltet, aber wird der Zündung-eingeschaltet-Zustand immer noch beibehalten, so dass es ein Problem dahingehend gibt, dass die Kraftstoffpumpe kontinuierlich arbeitet.
  • Deswegen sind die zahlreichen Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet, ein Verfahren und ein System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug bereitzustellen, welche zeitweise eine Kraftstoffpumpe stoppen, wenn ein Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Modus fährt, und welche eine Verzögerung im Betrieb eines Verbrennungsmotors und einen Ruck des Fahrzeugs aufgrund einer plötzlichen Kraftstoffzuführung durch Betreiben eines Kraftstoffpumpenrelais im Voraus, um die Kraftstoffpumpe zu schützen, bevor beim Wechseln aus dem EV-Modus in den Verbrennungsmotor-Modus in einen Verbrennungsmotor-Modus gewechselt wird, verhindern.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren und ein System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug bereitzustellen, welches eine unnötige Betätigung/einen unnötigen Betrieb eines Kraftstoffpumpenrelais beim Fahren des Dieselhybridfahrzeugs steuert und das Kraftstoffpumpenrelais im Voraus betätigt, wenn ein Wechsel von einem EV-Fahrmodus (z.B. einem Elektrofahrzeug-Modus bzw. Rein-Elektrisch-Fahren-Modus) in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus (z.B. einen Rein-Dieselbetrieben-Fahren-Modus) durchgeführt wird.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug (z.B. ein Dieselhybridkraftfahrzeug) aufweisen: Ermitteln mittels einer Steuereinrichtung, ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, durch Reflektieren (z.B. Analysieren, Berücksichtigen) eines Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts, und Stoppen, mittels der Steuereinrichtung, der Betätigung/des Betreibens eines Kraftstoffpumpenrelais, wenn die Entscheidung getroffen wird/ist, in dem EV-Fahrmodus zu fahren.
  • Das Verfahren kann ferner nach dem Stoppen der Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais aufweisen: Ermitteln mittels der Steuereinrichtung, ob das momentan fahrende Fahrzeug in einem Vorbereitungszustand zum Wechseln/Schalten von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus ist, durch Reflektieren (z.B. Analysieren, Berücksichtigen) des Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts, und, wenn ermittelt wird/ist, dass das Fahrzeug sich in dem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus befindet, Betätigen/Betreiben des Kraftstoffpumpenrelais durch die Steuereinrichtung um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird.
  • Die vorbestimmte Referenzzeit kann zu einer Zeitdauer korrespondieren, die es für von einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff braucht, um sich hin zu einer Verbrennungsmotorseite (z.B. zur Verbrennungsmotoreingangsseite) zu bewegen.
  • Der Fahrzeugfahrzustandsinformationswert kann eine Geschwindigkeit, eine Gangstufe, eine Drehzahl und einen Batterieladezustand des momentan fahrenden Fahrzeugs aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Hybridsteuereinheit (HCU), welche die Fahrzeugfahrzustandsinformation von einer Fahrinformationsdetektionseinheit erhält, und eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) aufweisen, welche von der HCU ein Signal erhält, welches angibt, ob die Entscheidung getroffen wurde, in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren, (z.B. ein Signal, welches das Ergebnis der Entscheidung, ob in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, angibt) und die Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais steuert.
  • Die Fahrinformationsdetektionseinheit kann einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, welcher eine Fahrgeschwindigkeit detektiert, einen Gangstufensensor, welcher eine Stellung einer Gangstufe (bzw. eine Gangstufe) (z.B. mittels der Position eines Gangwählhebels) detektiert, einen Drehzahlsensor, welcher eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors detektiert, und einen Ladezustandssensor zum Detektieren eines Ladezustands einer Batterie aufweisen.
  • Der Fahrzeugfahrzustandsinformationswert kann eine Geschwindigkeit, eine Gangstufe, eine Drehzahl und einen Batterieladezustand des momentan fahrenden Fahrzeugs aufweisen.
  • Gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug (z.B. ein Dieselhybridkraftfahrzeug) aufweisen: eine Fahrinformationsdetektionseinheit, welche einen Fahrzeugfahrzustandswert des Dieselhybridfahrzeugs detektiert, und eine Steuereinrichtung, welche Fahrzeugfahrinformationsdaten erhält, welche von der Fahrinformationsdetektionseinheit übertragen werden, und ermittelt, ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, wobei die Steuereinrichtung eine Betätigung/einen Betrieb eines Kraftstoffpumpenrelais stoppt, wenn die Entscheidung getroffen wird/ist, in dem EV-Fahrmodus zu fahren, und das Kraftstoffpumpenrelais um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus betätigt, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird, wenn die Entscheidung für einen Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus getroffen wird/ist.
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybridfahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden) einschließen. Ein Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches den gesamten Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte Konfiguration eines beispielhaften Systems zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches den gesamten Ablauf eines Verfahrens zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt, weisen zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Schritt S100 des Ermittelns, ob ein Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, durch Reflektieren (z.B. Analysieren, Berücksichtigen) eines Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts und einen Schritt S200 des Stoppens der Betätigung/des Betreibens eines Kraftstoffpumpenrelais, wenn ermittelt wird/ist, das Fahrzeug in dem EV-Fahrmodus zu fahren/zu betreiben, auf.
  • Das heißt, dass, nachdem Fahrzustandsdaten des Fahrzeugs unter Verwendung eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit, um eine Fahrzustandsinformation des Fahrzeugs zu erhalten, eines Gangstufensensors zum Detektieren der Stellung/Position einer Gangstufe, eines Drehzahlsensors zum Detektieren der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und eines Ladezustandssensors zum Detektieren des Ladezustands einer Batterie, welche später beschrieben werden, erlangt sind, ermittelt wird, ob das momentan fahrende Fahrzeug in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist.
  • Wenn ermittelt wird/ist, dass das Fahrzeug in dem EV-Fahrmodus zu fahren ist, wird danach ein Stoppsignal an das Kraftstoffpumpenrelais, welches die Kraftstoffpumpe betätigt, übertragen, so dass im Voraus verhindert wird, dass die Energie der Batterie in dem EV-Fahrmodus unnötigerweise verbraucht wird.
  • Das bedeutet, dass ein Dieselhybridfahrzeug immer noch in einem Zündung-eingeschaltet-Zustand bleibt, obwohl ein Wechseln hin zu dem EV-Fahrmodus durchgeführt wird/ist. In diesem Fall wird in der bezogenen Technik eine Kraftstoffpumpe nicht abgeschaltet, sondern (weiter) betrieben, so dass unnötigerweise Energie verbraucht wird. Im Gegensatz dazu wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais gestoppt, wenn ein Wechseln hin zu dem EV-Fahrmodus durchgeführt wird/ist, wodurch das oben beschriebene konventionelle Problem im Voraus verhindert wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 weist das Verfahren ferner auf: einen Schritt S300 des Ermittelns, ob das momentan fahrende Fahrzeug sich in einem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus befindet (z.B. gefahren wird) oder ob nicht, durch Reflektieren (z.B. Analysieren, Berücksichtigen) eines Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts nach dem Schritt des Stoppens der Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais, und einen Schritt S400 des Betätigens des Kraftstoffpumpenrelais um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird/ist, wenn ermittelt wird/ist, dass sich das Fahrzeug in dem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus befindet.
  • Die technische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist es, das Kraftstoffpumpenrelais im Voraus zu betätigen, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird/ist, wie oben beschrieben, um einen Ruck aufgrund einer plötzlichen Kraftstoffzufuhr und eine Verzögerung im Betrieb des Verbrennungsmotors zu verhindern, wenn das Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird/ist.
  • Das heißt, dass das Kraftstoffpumpenrelais um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus vor dem Zeitpunkt, wenn ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird, arbeitet bzw. betätigt wird, wodurch das oben beschriebene Problem gelöst wird.
  • Die vorbestimmte Referenzzeit stellt eine Zeitdauer dar, welche es für von einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff braucht, um sich zu hin zur Verbrennungsmotorseite (z.B. zur Verbrennungsmotoreingangsseite) zu bewegen.
  • Das heißt, dass die vorbestimmte Referenzzeit eine Zeitdauer meint, welche es braucht, um ausreichend Kraftstoff in einer Kraftstoffzufuhrleitung, welche von dem Kraftstofftank aus über einen Kraftstofffilter mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, zu fördern, wobei die vorbestimmte Referenzzeit abhängig von (z.B. verschiedenen) Fahrzeugen oder Fahrzeugfahrzuständen variieren kann.
  • Der Fahrzeugfahrzustandsinformationswert weist die Geschwindigkeit eines momentan fahrenden Fahrzeugs, die Gangstufe davon, die Drehzahl (z.B. des Verbrennungsmotors) davon und den Batterieladezustand davon auf.
  • Das heißt, dass unter Berücksichtigung einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Gangstufe und einer Drehzahl und eines Batterieladezustands ermittelt wird, ob das Fahrzeug momentan in dem EV-Modus oder in dem Verbrennungsmotor-Modus gefahren wird oder ob aus dem EV-Modus in den Verbrennungsmotor-Modus zu wechseln ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte Konfiguration eines Systems zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 2 gezeigt, weist das System gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Fahrinformationsdetektionseinheit 100, eine Steuereinheit 200 und ein Kraftstoffpumpenrelais 300 auf.
  • Die Fahrinformationsdetektionseinheit 100 detektiert einen Fahrzeugfahrzustandswert eines Dieselhybridfahrzeugs, und die Steuereinheit 200 erhält Fahrzeugfahrinformationsdaten, welche von der Fahrinformationsdetektionseinheit 100 übertragen werden, und ermittelt, ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist.
  • Wenn ermittelt wird/ist, dass das Dieselhybridfahrzeug in dem EV-Fahrmodus zu fahren ist, dann stoppt in diesem Fall die Steuereinheit 200 die Betätigung/den Betrieb des Kraftstoffpumpenrelais 300. Wenn ermittelt wird/ist, dass sich das Dieselhybridfahrzeug in einem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus befindet, dann betätigt/betreibt außerdem die Steuereinheit 200 das Kraftstoffpumpenrelais 300 um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird/ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Fahrinformationsdetektionseinheit 100 einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 110 zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit, einen Gangstufensensor 120 zum Detektieren der Stellung einer Gangstufe, einen Drehzahlsensor 130 zum Detektieren der Drehzahl eines Verbrennungsmotors und einen Ladezustandssensor 140 zum Detektieren des Ladezustands einer Batterie auf.
  • Die Steuereinheit 200 weist auf eine Hybridsteuereinheit/-steuereinrichtung (HCU) 210 zum Empfangen einer Fahrzeugfahrzustandsinformation von der Fahrinformationsdetektionseinheit 100 und eine (Verbrennungs-)Motorsteuereinheit/-steuereinrichtung (ECU) 220 zum Erhalten eines Signals, welches angibt, ob ermittelt wurde, dass das Fahrzeug in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist (z.B. welches das Ergebnis der Ermittlung, ob das Fahrzeug in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, angibt), von der HCU 210 und zum Steuern der Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais 300.
  • Gemäß dem Verfahren und dem System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden zahlreiche Effekte realisiert, welche nachstehend beschrieben sind.
  • Erstens ist es möglich, einen Verlust an Energie, welche in eine Batterie geladen ist, aufgrund eines unnötigen Betriebs einer Kraftstoffpumpe zu verhindern.
  • Zweitens arbeitet die Kraftstoffpumpe im Voraus, wenn ein Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird/ist, so dass ein Ruck des Fahrzeugs aufgrund der Kraftstoffzufuhr und eine Verzögerung im Betrieb eines Verbrennungsmotors im Voraus verhindert werden können.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln mittels einer Steuereinrichtung (200), ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, durch Reflektieren eines Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts, (S100) und Stoppen, mittels der Steuereinrichtung (200), der Betätigung eines Kraftstoffpumpenrelais (300), wenn die Entscheidung getroffen wird, in dem EV-Fahrmodus zu fahren (S200).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches nach dem Stoppen der Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais (300) ferner aufweist: Ermitteln mittels der Steuereinrichtung (200), ob das momentan fahrende Fahrzeug in einem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus ist, durch Reflektieren des Fahrzeugfahrzustandsinformationswerts, (S300) und, wenn ermittelt wird, dass das Fahrzeug sich in dem Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus befindet, Betätigen des Kraftstoffpumpenrelais (300) durch die Steuereinrichtung (200) um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird (S400).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die vorbestimmte Referenzzeit zu einer Zeitdauer korrespondiert, die es für von einem Kraftstofftank zugeführten Kraftstoff braucht, um sich hin zu einer Verbrennungsmotorseite zu bewegen.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (200) aufweist: eine Hybridsteuereinheit (HCU) (210), welche die Fahrzeugfahrzustandsinformation von einer Fahrinformationsdetektionseinheit (100) erhält, und eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) (220), welche von der HCU (210) ein Signal erhält, welches angibt, ob die Entscheidung getroffen wurde, in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren, und die Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais (300) steuert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Fahrinformationsdetektionseinheit (100) aufweist: einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (120), welcher eine Fahrgeschwindigkeit detektiert, einen Gangstufensensor (130), welcher eine Position einer Gangstufe detektiert, einen Drehzahlsensor (140), welcher eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors detektiert, und einen Ladezustandssensor (150) zum Detektieren eines Ladezustands einer Batterie.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Fahrzeugfahrzustandsinformationswert eine Geschwindigkeit, eine Gangstufe, eine Drehzahl und einen Batterieladezustand des momentan fahrenden Fahrzeugs aufweist.
  7. System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug, wobei das System aufweist: eine Fahrinformationsdetektionseinheit (100), welche einen Fahrzeugfahrzustandswert des Dieselhybridfahrzeugs detektiert, und eine Steuereinrichtung (200), welche Fahrzeugfahrinformationsdaten erhält, welche von der Fahrinformationsdetektionseinheit (100) übertragen werden, und ermittelt, ob das Dieselhybridfahrzeug in einem EV-Fahrmodus oder in einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren ist, wobei die Steuereinrichtung (200) eine Betätigung eines Kraftstoffpumpenrelais (300) stoppt, wenn die Entscheidung getroffen wird, in dem EV-Fahrmodus zu fahren, und das Kraftstoffpumpenrelais (300) um eine vorbestimmte Referenzzeit im Voraus betätigt, bevor ein Wechseln in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus durchgeführt wird, wenn die Entscheidung für einen Vorbereitungszustand zum Wechseln von dem EV-Fahrmodus in den Verbrennungsmotor-Fahrmodus getroffen wird.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Fahrinformationsdetektionseinheit (100) aufweist: einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (120), welcher eine Fahrgeschwindigkeit detektiert, einen Gangstufensensor (130), welcher eine Gangstufenposition detektiert, einen Drehzahlsensor (140), welcher eine Drehzahl eines Verbrennungsmotors detektiert, und einen Ladezustandssensor (150) zum Detektieren eines Ladezustands einer Batterie.
  9. System gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung (200) aufweist: eine Hybridsteuereinheit (HCU) (210), welche die Fahrzeugfahrzustandsinformation von einer Fahrinformationsdetektionseinheit (100) erhält, und eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) (220), welche von der HCU (210) ein Signal erhält, welches angibt, ob die Entscheidung getroffen wurde, in dem EV-Fahrmodus oder in dem Verbrennungsmotor-Fahrmodus zu fahren, und die Betätigung des Kraftstoffpumpenrelais (300) steuert.
DE102015106111.2A 2014-11-14 2015-04-21 Verfahren und System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug Granted DE102015106111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR10-2014-0158621 2014-11-14
KR1020140158621A KR101592786B1 (ko) 2014-11-14 2014-11-14 하이브리드 디젤 차량용 연료펌프 제어 방법 및 그 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106111A1 true DE102015106111A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55357405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106111.2A Granted DE102015106111A1 (de) 2014-11-14 2015-04-21 Verfahren und System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9580064B2 (de)
KR (1) KR101592786B1 (de)
CN (1) CN106150711B (de)
DE (1) DE102015106111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116080719A (zh) * 2023-04-10 2023-05-09 山东鲁运智能装备有限公司 油电混合动力单轨吊机车及其控制方法、系统及终端

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3648992B2 (ja) 1998-08-18 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車のエンジン始動装置
JP4270305B2 (ja) 2007-05-30 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR100952009B1 (ko) 2008-04-14 2010-04-08 현대자동차주식회사 엘피아이 하이브리드 차량의 연료펌프 제어방법
JP2010000894A (ja) 2008-06-20 2010-01-07 Nikki Co Ltd ハイブリッド車及びその燃料ポンプ制御装置
KR20100019892A (ko) 2008-08-11 2010-02-19 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 하이브리드 엘피아이 차량의 연료펌프 제어방법
KR100977386B1 (ko) 2008-09-17 2010-08-20 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 하이브리드 엘피아이 차량의 연료 펌프 제어 장치 및 방법
US8326479B2 (en) * 2011-12-23 2012-12-04 Douglas Raymond Martin Method for controlling a HEV fuel pump
US9163571B2 (en) * 2013-10-31 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Method for purging of air intake system hydrocarbon trap

Also Published As

Publication number Publication date
KR101592786B1 (ko) 2016-02-15
US9580064B2 (en) 2017-02-28
CN106150711B (zh) 2020-08-11
CN106150711A (zh) 2016-11-23
US20160137183A1 (en) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111257B4 (de) Verfahren zum Steuern von Brennkraftmaschinen in Hybridantriebssträngen
DE102018216013A1 (de) Kanisterspülsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102017219943A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von regenerativem Bremsen eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102008008877A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeug-Triebstrangs auf Grundlage der tatsächlichen Fahrzeugladung
DE102013222353A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines motorstarts für ein hybridfahrzeug wenn ein startermotor in schwierigkeiten ist
DE102016111196A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015122022A1 (de) Verfahren und System zum Bremskraftsteuern bei einem Regeneratives-Bremsen-Gemeinsam-Steuern
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102013222354A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsdrehmoments eines fahrzeugs
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014117409A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Betreibens eines Fahrzeugs
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102020122618A1 (de) Verfahren und system zum kategorisieren von antriebsstrangdrehmomentanforderungen
DE102012113199B4 (de) Verfahren und System zum Steuern von Leerlauf-Stopp eines Fahrzeuges
DE102014002849A1 (de) Antriebsmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102015112292A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Bremsens eines Elektrofahrzeugs
DE102016200113A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010062884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102015106111A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Kraftstoffpumpe für ein Dieselhybridfahrzeug
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102015219372B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum erlernen einer luftsteuerventilöffnung eines hybridelektrofahrzeugs
DE102015102951B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug
DE102010042449A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Leerlauf-Stop-And-Go-Vorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE102013221479A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kupplungsstarts nach einer Motor-Stopp-Segelphase eines Kraftfahrzeugs
DE102008020182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Stopp-Start-Automatik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division