DE102015105420A1 - Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie - Google Patents

Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie Download PDF

Info

Publication number
DE102015105420A1
DE102015105420A1 DE102015105420.5A DE102015105420A DE102015105420A1 DE 102015105420 A1 DE102015105420 A1 DE 102015105420A1 DE 102015105420 A DE102015105420 A DE 102015105420A DE 102015105420 A1 DE102015105420 A1 DE 102015105420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
strip
roller
texture
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105420.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Boguslawsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Metals Germany GmbH
Original Assignee
Andritz Sundwig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Sundwig GmbH filed Critical Andritz Sundwig GmbH
Priority to DE102015105420.5A priority Critical patent/DE102015105420A1/de
Priority to PCT/EP2016/057086 priority patent/WO2016162262A1/de
Publication of DE102015105420A1 publication Critical patent/DE102015105420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands (A), umfassend einen Wärmebehandlungsschritt, bei dem das Al-Band (A) auf eine Glühtemperatur erwärmt und bei dieser Glühtemperatur gehalten wird, und einen vor dem Wärmebehandlungsschritt durchgeführten Verformungsschritt, bei dem in eine der Oberseiten des Al-Bands (A) eine Textur eingeprägt wird, und eine Bandbehandlungslinie zum Wärmebehandeln von Al-Band (A). Das erfindungsgemäße Verfahren und die Bandbehandlungslinie ermöglichen bei erhöhter Produktivität die praxisgerechte Umsetzung der voranstehend erläuterten Art und Weise der Oberflächentexturierung von Al-Band. Dies wird dadurch erreicht, dass für den Verformungsschritt eine Formschlussbiegeeinrichtung (2) verwendet wird, die eine Richtwalze (7a, 7b) und mindestens eine der Richtwalze (7a, 7b) zugeordnete Druckwalze (8a, 8b) aufweist, dass die Richtwalze (7a, 7b) und die Druckwalze (8a, 8b) einen Richtspalt begrenzen, durch den das Al-Band (A) geleitet wird, und dass die Textur in die Oberseite des Al-Bands (A) mittels der mit ihr beim Durchlauf durch die Formschlussbiegeeinrichtung (2) in Kontakt kommenden Druckwalze (8a, 8b) eingeprägt wird, die an ihrer mit dem Al-Band (A) in Kontakt kommenden Umfangsfläche (U1, U2) ein Negativ der in die ihr zugeordnete Oberseite (O1, O2) einzuprägenden Textur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands, umfassend einen Wärmebehandlungsschritt, bei dem das Al-Band auf eine Glühtemperatur erwärmt und bei dieser Glühtemperatur gehalten wird, und einen vor dem Wärmebehandlungsschritt durchgeführten Verformungsschritt, bei dem in eine der Oberseiten des Al-Bands eine Textur eingeprägt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Bandbehandlungslinie zum Wärmebehandeln von Al-Band, bei der in Förderrichtung des Al-Bands gesehen in Linie hintereinander eine Umformeinrichtung zum Einprägen einer Textur in mindestens eine der Oberseiten des Al-Bands und ein Wärmebehandlungsofen zum Glühen des Al-Bands angeordnet sind.
  • Verfahren und Bandbehandlungslinien der hier in Rede stehenden Art dienen zur Erzeugung von gut verformbaren Aluminium-Bändern, die an mindestens einer ihrer Oberseiten mit einer Texturierung versehen sind. Die Texturierung kann als den optischen Eindruck des fertigen Bands bestimmendes Muster oder so ausgeführt sein, dass es am Al-Band eine Oberflächenbeschaffenheit bereitstellt, die optimale Voraussetzungen für weitere Behandlungsschritte, wie einer Beschichtung oder desgleichen, bilden.
  • In der DE 602 13 567 T2 wird hierzu vorgeschlagen, die Textur direkt vor einem Lösungs-Glühbehandlungsschritt in einer Konti-Glühanlage oder einer Oberflächen-Bearbeitungsanlage auf das jeweilige Al-Band aufzubringen. So lasse sich eine derartige Texturierungen zwar auch in weiches Blech übertragen. Es sei jedoch leichter, eine Textur auf ein Blech im walzharten Zustand zu übertragen. Um dies in der Praxis zu ermöglichen, wird in der DE 602 13 567 T2 zusätzlich vorgeschlagen, vor den für den Glühschritt vorgesehenen Ofen ein Walzgerüst anzuordnen, in dem das Al-Band nach Art einer Dressierschicht mit geringem Umformgrad umgeformt und dabei mittels einer der Arbeitswalzen in die jeweilige Oberseite des Al-Bands die gewünschte Textur eingeprägt wird. Die betreffende Arbeitswalze weist dazu an ihrer mit dem Al-Band in Kontakt kommenden Umfangsfläche ein entsprechendes Negativ des auf dem Al-Band abzubildenden Musters auf.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Bandbehandlungslinie vorzuschlagen, die bei erhöhter Produktivität die praxisgerechte Umsetzung der voranstehend erläuterten Art und Weise der Oberflächentexturierung von Al-Band ermöglicht.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Kombination der in Anspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst worden.
  • In Bezug auf die Bandbehandlungslinie löst die Erfindung die oben genannte Aufgabe durch die in Anspruch 6 angegebene Merkmalskombination.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Die Erfindung nutzt zum Einprägen der geforderten Textur in die jeweilige Oberseite eines Al-Bands eine Formschlussbiegeeinrichtung, wie sie beispielsweise in der DE 197 08 488 A1 beschrieben ist. Wie dort erläutert, beruhen Formschlussbiegeeinrichtungen dieser Art auf dem Gedanken, das Band in mindestens einem Richtwalzensatz, der bei der in der DE 197 08 488 A1 gezeigten Ausführungsform zwei Druckwalzen und eine Richtwalze umfasst, formschlüssig an der Richtwalze zu führen und dabei die Berührungslinien des Bandes auf der Richtwalze dadurch festzulegen, dass die Druckwalzen das Band direkt an die Richtwalze drücken. Die jeweils vorhandene Druckwalze bildet mit der Richtwalze dann einen Richtspalt und nimmt dabei den durch die Banddicke bestimmten geringstmöglichen Abstand von der Richtwalze ein. Auf diese Weise ist das Band an den beiden Berührungslinien in einem Spalt gleichsam zwischen der Richtwalze einerseits und je einer Druckwalze andererseits eingespannt. Dabei bestimmen der Richtwalzenradius einerseits und der Winkel, unter dem das zu behandelnde Band zu der Richtwalze geführt bzw. von ihr weggeleitet wird, den Umschlingungswinkel, über den das Band an der Richtwalze anliegt. Der am Band wirksame Biegeradius, d. h. der Wirkradius des Richtvorgangs, entspricht somit dem Radius der Richtwalze.
  • Neben dem Bearbeitungserfolg besteht ein wesentlicher Vorteil von Formschlussbiegeeinrichtungen darin, dass sie mit einer hohen Geschwindigkeit durchlaufen werden können und dabei im Wesentlichen keine Dickenreduzierungen des behandelten Al-Bands eintreten. Dies erlaubt es, die vor dem Eintritt in den Wärmebehandlungsofen angeordnete Umformeinrichtung mit so hohen Bandfördergeschwindigkeiten zu absolvieren, dass das Al-Band im Anschluss an den Umformbehandlungsschritt unterbrechungsfrei im kontinuierlichen Durchlauf in den für die anschließende Glühung vorgesehenen Ofen einlaufen und den Ofen in der für die jeweilige Glühung erforderlichen Zeit passieren kann. Auf diesem Weg wird somit ein kostengünstiges Verfahren zur Verfügung gestellt, dass es ermöglicht, in einem Zuge beispielsweise eine zum Richten des Al-Bands ohnehin erforderliche Umformbehandlung mit dem Einprägen einer Oberflächentextur in das Al-Band und einer anschließenden Wärmebehandlung zu kombinieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher vor, dass zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands ein Wärmebehandlungsschritt, bei dem das Al-Band auf eine Glühtemperatur erwärmt und bei dieser Glühtemperatur gehalten wird, und ein vor dem Wärmebehandlungsschritt durchgeführter Verformungsschritt miteinander kombiniert werden, bei dem in eine der Oberseiten des Al-Bands eine Textur eingeprägt wird. Erfindungsgemäß wird dabei für den Verformungsschritt eine Formschlussbiegeeinrichtung verwendet, die eine Richtwalze und mindestens eine der Richtwalze zugeordnete Druckwalze aufweist. Die Richtwalze und die Druckwalze begrenzen einen Richtspalt, durch den das Al-Band geleitet wird. In der Formschlussbiegeeinrichtung wird die Textur in die Oberseite des Al-Bands mittels der mit ihr beim Durchlauf durch die Formschlussbiegeeinrichtung in Kontakt kommenden Druckwalze eingeprägt, die an ihrer mit dem Al-Band in Kontakt kommenden Umfangsfläche ein Negativ der in die ihr zugeordnete Oberseite einzuprägenden Textur aufweist.
  • Mit der Erfindung steht somit ein Verfahren zum Wärmebehandeln zur Verfügung, bei dem eine Inline-Texturierung eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands vorgenommen wird.
  • Dementsprechend sind bei einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungslinie zum Wärmebehandeln von Al-Band in Förderrichtung des Al-Bands gesehen in Linie hintereinander eine Umformeinrichtung zum Einprägen einer Textur in mindestens eine der Oberseiten des Al-Bands und ein Wärmebehandlungsofen zum Glühen des Al-Bands angeordnet. Dabei ist erfindungsgemäß die Umformeinrichtung eine Formschlussbiegeeinrichtung, die eine Richtwalze und mindestens eine der Richtwalze zugeordnete Druckwalze aufweist, wobei die Druckwalze der Formschlussbiegeeinrichtung an ihrer im Betrieb mit der ihr zugeordneten Oberseite des Al-Bands in Kontakt kommenden Umfangsfläche ein Negativ der in diese Oberseite des Al-Bands einzuprägenden Textur trägt.
  • Selbstverständlich können sowohl beim erfindungsgemäßen Verfahren als auch bei der erfindungsgemäßen Bandbehandlungslinie weitere Arbeitsstationen zwischen der Formschlussbiegeeinrichtung und der Wärmbehandlung durchgeführt werden, wenn dies aus verfahrens- oder anlagentechnischer Sicht sinnvoll ist und dabei sichergestellt ist, dass trotz der jeweils zwischengeschobenen Behandlungsschritte am nach der Wärmbehandlung erhaltenen Al-Band das Ergebnis der erfindungsgemäß in der Formschlussbiegeeinrichtung vorgenommenen Texturierung in einer den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Weise feststellbar ist.
  • Die Genauigkeit, mit der die Texturierung und die dadurch erzielten Eigenschaften an dem Al-Band abgebildet werden, kann dadurch erhöht werden, dass das Al-Band durch die Formschlussbiegeeinrichtung mit einem Bandzug bewegt wird, der gegenüber dem Bandzug, mit dem das Al-Band im Übrigen durch die Bandbehandlungslinie gefördert wird, stark erhöht ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Formschlussbiegeeinrichtung kann in an sich aus dem oben bereits genannten, in der Praxis vielfach umgesetzten Stand der Technik ausgebildet sein. Entscheidend ist nur, dass an geeigneter Stelle des Prozesses mindestens eine der Druckwalzen an ihrer Umfangsfläche die erfindungsgemäße Texturierung aufweist, welche auf das Al-Band zu übertragen ist. Dies kann beispielsweise die in Förderrichtung des Al-Bands letzte der Druckwalzen sein.
  • So kann auch die erfindungsgemäß eingesetzte Formschlussbiegeeinrichtung zwei oder mehr in Förderrichtung des Al-Bands gesehen beabstandet angeordnete Richtwalzen mit jeweils einer zugeordneten Druckwalze umfassen, wobei mindestens eine der Druckwalzen an ihrer Umfangsfläche mit der in das Al-Band einzuprägenden Oberflächentexturierung versehen ist. Durch die größere Zahl von Richtwalzen wird das Al-Band beim Durchlauf durch die Formschlussbiegeeinrichtung einer entsprechenden Anzahl von Richtvorgängen unterzogen mit dem Ergebnis, dass ein den geometrischen Anforderungen optimal entsprechendes Band erhalten wird.
  • Ebenso können, wie aus dem Stand der Technik ebenfalls bereits bekannt, der jeweiligen Richtwalze jeweils zwei Druckwalzen zugeordnet sein, von denen eine in Durchlaufrichtung des Al-Bands gesehen vor und die andere in Durchlaufrichtung des Al-Bands gesehen hinter der Richtwalze angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie eine exakte Einstellung des Umschlingungswinkels ermöglicht, über den Kontakt zwischen der Richtwalze und dem Al-Band bestehen soll. Hierdurch lässt sich entsprechend exakt die Biegeverformung bestimmen, der das Band beim Passieren jeder einzelnen der Richtwalzen ausgesetzt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Bandbehandlungslinie für die Behandlung eines Al-Bands in seitlicher Ansicht;
  • 2 einen Ausschnitt einer in der Bandbehandlungslinie gemäß 1 eingesetzte Formschlussbiegeeinrichtung in ebenfalls seitlicher Ansicht.
  • Die Bandbehandlungslinie 1 wird vom zu behandelnden Al-Band A in Förderrichtung F durchlaufen und umfasst in Förderrichtung F gesehen aufeinander folgend angeordnet eine Formschlussbiegeeinrichtung 2, eine Wärmebehandlungseinrichtung 3 sowie jeweils in Förderrichtung F vor der Formschlussbiegeeinrichtung 2 und zwischen der Formschlussbiegeeinrichtung 2 und der Wärmebehandlungseinrichtung 3 angeordnete Treibereinrichtungen 4, 5, die den kontinuierlichen Durchlauf des Al-Bands A durch die Bandbehandlungslinie 1 sicherstellen.
  • Selbstverständlich kann die Bandbehandlungslinie 1 weitere Formschlussbiegeeinrichtungen oder andere Bearbeitungsstationen, wie sie üblicherweise bei solchen Linien vorgesehen sind, umfassen. Diese sind hier jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Al-Band A kann aus jeder für die Herstellung solcher Bänder geeigneten Al-Legierung bestehen.
  • Die Formschlussbiegeeinrichtung 2 umfasst beim hier dargestellten Beispiel zwei Richtsätze 6a, 6b aus jeweils einer Richtwalze 7a, 7b und einer Druckwalze 8a, 8b. Die Drehachsen der Druckwalzen 8a, 8b und der jeweils zugeordneten Richtwalze 7a, 7b sind in einer gemeinsamen Vertikalebene übereinander angeordnet. Jedem Richtsatz 6a, 6b sind jeweils zwei Umlenkwalzen 9a, 10a bzw. 9b, 10b zugeordnet, von denen eine Umlenkwalze 9a, 9b jeweils in Förderrichtung F vor und eine Umlenkwalze 10a, 10b in Förderrichtung F gesehen hinter der jeweiligen Richtwalzen/Druckwalzen-Kombination 7a/8a, 7b/8b angeordnet ist.
  • Beim ersten Richtsatz 6a ist die Druckwalze 8a oberhalb und die zugehörige Richtwalze 7a unterhalb des Bandlaufs des jeweils zu behandelnden Al-Bands A angeordnet, wogegen bei dem in Förderrichtung F gesehen anschließend durchlaufenen zweiten Richtsatz 6b die Druckwalze 8b unterhalb und die Richtwalze 7b oberhalb des Bandlaufs des jeweils zu behandelnden Al-Bands A angeordnet sind. Die Richtwalzen 7a, 7b weisen in an sich bekannter Weise jeweils einen deutlich geringeren Durchmesser auf als die Druckwalzen 8a, 8b.
  • Jede der Richtwalzen 7a, 7b begrenzt mit der ihr zugeordneten Druckwalze 8a, 8b einen Richtspalt, durch den das zu behandelnde Al-Band A geleitet wird.
  • Die den Richtwalzen 7a, 7b und den zugehörigen Druckwalzen 8a, 8b jeweils zugeordneten Umlenkwalzen 9a, 10a; 9b, 10b sind auf derjenigen Seite des Bandlaufs positioniert, auf der auch die zugeordnete Druckwalze 8a, 8b angeordnet ist. Die einander zugeordneten Umlenkwalzen 9a, 10a; 9b, 10b sind dabei so positioniert, dass sie einen Zwickel bilden, in den die zugeordnete Richtwalze 7a, 7b soweit eintaucht, bis die jeweilige Richtwalze 7a, 7b und die jeweilige Druckwalze 8a, 8b von der ihnen jeweils zugeordneten Oberseite O1, O2 des Al-Bands A her gegen das Al-Band A drücken. Durch eine geeignete Einstellung der Position der Umlenkwalzen 9a, 9b; 10a, 10b kann dementsprechend in an sich ebenfalls bekannter Weise der Umschlingungswinkel eingestellt werden, über den Kontakt zwischen dem Al-Band A und der jeweiligen Richtwalze 7a, 7b besteht.
  • Um in die jeweilige Oberseite O1, O2 des Al-Bands A eine Textur einzuprägen, ist in die Umfangsfläche U1, U2 der Druckwalzen 8a, 8b jeweils eine Texturierung eingeformt, die das Negativ der in die betreffende Oberseite O1, O2 einzuprägenden Texturierung darstellt.
  • Nach dem Durchlauf durch die Formschlussbiegemaschine 2 läuft das nun mit der geforderten Texturierung an ihren Oberseiten O1, O2 versehene Al-Band A im kontinuierlichen Durchlauf in die Wärmebehandlungseinrichtung 3 ein und wird dort in an sich bekannter Weise beispielsweise einem Lösungsglühen unterzogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandbehandlungslinie
    2
    Formschlussbiegeeinrichtung
    3
    Wärmebehandlungseinrichtung
    4, 5
    Treibereinrichtungen
    6a, 6b
    Richtsätze
    7a, 7b
    Richtwalzen
    8a, 8b
    Druckwalzen
    9a, 9b
    Umlenkwalzen
    10a, 10b
    Umlenkwalzen
    A
    Al-Band
    F
    Förderrichtung
    O1,O2
    mit jeweils einer Textur zu versehende Oberseiten des Al-Bands A
    U1, U2
    mit einer Textur versehene Umfangsflächen der Druckwalzen 8a, 8b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60213567 T2 [0004, 0004]
    • DE 19708488 A1 [0009, 0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands (A), umfassend einen Wärmebehandlungsschritt, bei dem das Al-Band (A) auf eine Glühtemperatur erwärmt und bei dieser Glühtemperatur gehalten wird, und einen vor dem Wärmebehandlungsschritt durchgeführten Verformungsschritt, bei dem in eine der Oberseiten des Al-Bands (A) eine Textur eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verformungsschritt eine Formschlussbiegeeinrichtung (2) verwendet wird, die eine Richtwalze (7a, 7b) und mindestens eine der Richtwalze (7a, 7b) zugeordnete Druckwalze (8a, 8b) aufweist, dass die Richtwalze (7a, 7b) und die Druckwalze (8a, 8b) einen Richtspalt begrenzen, durch den das Al-Band (A) geleitet wird, und dass die Textur in die Oberseite des Al-Bands (A) mittels der mit ihr beim Durchlauf durch die Formschlussbiegeeinrichtung (2) in Kontakt kommenden Druckwalze (8a, 8b) eingeprägt wird, die an ihrer mit dem Al-Band (A) in Kontakt kommenden Umfangsfläche (U1, U2) ein Negativ der in die ihr zugeordnete Oberseite (O1, O2) einzuprägenden Textur aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Al-Band (A) mit erhöhtem Bandzug durch die Formschlussbiegeeinrichtung (2) bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbiegeeinrichtung (2) zwei in Förderrichtung des Al-Bands (A) gesehen beabstandet angeordnete Richtwalzen (7a, 7b) mit jeweils einer zugeordneten Druckwalze (8a, 8b) umfasst und dass mindestens eine der Druckwalzen (8a, 8b) an ihrer Umfangsfläche mit der Textur versehen ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Richtwalze (7a, 7b) zwei Druckwalzen (8a, 8b) zugeordnet sind, von denen eine in Förderrichtung (F) des Al-Bands (A) gesehen vor und die andere in Förderrichtung (F) des Al-Bands (A) gesehen hinter der Richtwalze (7a, 7b) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsschritt und der Wärmebehandlungsschritt im unterbrechungsfreien, kontinuierlich aufeinanderfolgenden Durchlauf absolviert werden.
  6. Bandbehandlungslinie zum Wärmebehandeln von Al-Band (A), bei der in Förderrichtung (F) des Al-Bands (A) gesehen in Linie hintereinander eine Umformeinrichtung zum Einprägen einer Textur in mindestens eine der Oberseiten des Al-Bands (A) und ein Wärmebehandlungsofen (3) zum Glühen des Al-Bands (A) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformeinrichtung eine Formschlussbiegeeinrichtung (2), die eine Richtwalze (7a, 7b) und mindestens eine der Richtwalze (7a, 7b) zugeordnete Druckwalze (8a, 8b) aufweist und dass die Druckwalze (8a, 8b) der Formschlussbiegeeinrichtung (2) an ihrer im Betrieb mit der ihr zugeordneten Oberseite (O1, O2) des Al-Bands (A) in Kontakt kommenden Umfangsfläche (U1, U2) ein Negativ der in diese Oberseite (O1, O2) des Al-Bands (A) einzuprägenden Textur trägt.
  7. Bandbehandlungslinie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbiegeeinrichtung (2) zwei in Förderrichtung des Al-Bands (A) gesehen beabstandet angeordnete Richtwalzen (7a, 7b) mit jeweils einer zugeordneten Druckwalze (8a, 8b) umfasst und dass mindestens eine der Druckwalzen (8a, 8b) an ihrer Umfangsfläche (U1, U2) mit der Textur versehen ist.
  8. Bandbehandlungslinie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Richtwalze (7a, 7b) zwei Druckwalzen zugeordnet sind, von denen eine in Förderrichtung (F) des Al-Bands (A) gesehen vor und die andere in Förderrichtung (F) des Al-Bands (A) gesehen hinter der Richtwalze (7a, 7b) angeordnet ist und dass mindestens eine der Druckwalzen an ihrer Umfangsfläche mit der Oberflächentexturierung versehen ist.
  9. Bandbehandlungslinie nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die in Förderrichtung des Al-Bands (A) letzte Druckwalze an ihrer mit der ihr zugeordneten Oberseite des Al-Bands (A) in Kontakt kommenden Umfangsfläche die Oberflächentexturierung aufweist.
DE102015105420.5A 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie Withdrawn DE102015105420A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105420.5A DE102015105420A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie
PCT/EP2016/057086 WO2016162262A1 (de) 2015-04-09 2016-03-31 Verfahren zum wärmebehandeln eines aus aluminium oder einer aluminiumlegierung bestehenden al-bands und bandbehandlungslinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105420.5A DE102015105420A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105420A1 true DE102015105420A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55642491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105420.5A Withdrawn DE102015105420A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105420A1 (de)
WO (1) WO2016162262A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708488A1 (de) 1997-03-03 1998-09-10 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband
DE60213567T2 (de) 2001-03-12 2006-12-07 Novelis, Inc., Toronto Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4847706B2 (ja) * 2005-03-03 2011-12-28 株式会社神戸製鋼所 金属板表面への転写方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708488A1 (de) 1997-03-03 1998-09-10 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband
DE60213567T2 (de) 2001-03-12 2006-12-07 Novelis, Inc., Toronto Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162262A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP2477764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen streckbiegerichten von metallbändern
EP1814678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern eines metallbandes
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
DE4437872C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechtafeln, insbesondere großformatigen Blechtafeln, und Vorrichtung
DE102013100302A1 (de) Verfahren zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von metallischen Werkstücken
DE60222785T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
EP1344580A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE102015200764A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schmelztauchbeschichten von warmgewalztem Stahlband
DE1533953B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE2027052A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung bandformi ger Aluminium Leiter
DE1933273B1 (de) Walzverfahren zur Herstellung von Draht oder anderem stabfoermigem Walzgut
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE102015105420A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie
EP1275446B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE10152054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
DE2734500A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen und -baendern, insbesondere von fe-si-blechen und -baendern
DE10053933B4 (de) Verfahren zum Richten einer Schiene
EP0723024A1 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned