DE102015105202B4 - Schubkasteneinsatz - Google Patents

Schubkasteneinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102015105202B4
DE102015105202B4 DE102015105202.4A DE102015105202A DE102015105202B4 DE 102015105202 B4 DE102015105202 B4 DE 102015105202B4 DE 102015105202 A DE102015105202 A DE 102015105202A DE 102015105202 B4 DE102015105202 B4 DE 102015105202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
insert
bottom part
wall
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105202.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105202A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015105202.4A priority Critical patent/DE102015105202B4/de
Publication of DE102015105202A1 publication Critical patent/DE102015105202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105202B4 publication Critical patent/DE102015105202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubkasteneinsatz als Ordnungsmittel in einem Schubkasten (1), wobei der Schubkasten (1) einen Boden (2), Vorderzarge (3a), Seitenzarge (3b) sowie Hinterzarge (3c) aufweist, der Schubkasteneinsatz ein sich über die gesamte Fläche des Bodens (2) erstreckendes Bodenteil (4) aufweist, welches auf den Boden (2) des Schubkastens (1) auflegbar ist und als Ablagefläche des Schubkastens (1) dient, das Bodenteil (4) mindestens ein vom Bodenteil (4) emporstehendes, über das gesamte Bodenteil (4) sich erstreckendes Wandteil (5, 5a, 5b) aufweist, welches sowohl als Begrenzungswand einer Facheinteilung des Schubkastens (1) als auch als Führung für mindestens einen schlittenartig verschiebbaren Einsatz (6) zur variablen Facheinteilung des Schubkastens (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderzarge (3a) und/oder die Hinterzarge (3c) des Schubkastens (1) sowie das Wandteil (5) ein längliches Fach bilden, in dem der mindestens eine Einsatz (6) verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Bodenteil (4) sowie das Wandteil (5, 5a, 5b) ein einstückiges Bauelement bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubkasteneinsatz als Ordnungsmittel in einem Schubkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der neuartige Schubkasteneinsatz dient dazu, die Facheinteilung eines Schubkastens je nach Bedarf variieren zu können.
  • Schubkästen weisen üblicherweise einen Boden, eine Vorderzarge, zwei Seitenzargen sowie eine Hinterzarge auf. Sie verfügen in aller Regel über keine Unterteilungen, sondern bieten lediglich einen ungeteilten Stauraum. Herkömmlicherweise werden zur Unterteilung von Schubkästen vorgeformte Schubkasteneinsätze aus Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt, die eine starre Fachaufteilung besitzen.
  • Alternativ gibt es bereits Schubkasteneinsätze, die eine Veränderung der Facheinteilung ermöglichen. Derartige Schubkasteneinsätze sind jedoch hinsichtlich ihres Aufbaus aufwendig.
  • Aus der DE 20 2005 018 323 U1 ist ein Schubkasteneinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Das Bodenteil dieses bekannten Schubkasteneinsatzes wird durch die Böden der einzelnen Seitenteile bzw. Mittelteil bzw. Zwischenteile gebildet. Die Vorderzarge sowie Hinterzarge liegen unmittelbar an den Vorderzargen der Seitenteile bzw. des Mittelsteils an.
  • Aus der DE 20 2014 010 111 U1 ist ein Schubkasteneinsatz bekannt, bei welchem das Bodenteil sowie die Wandteile getrennte Bauelemente bilden. Die Einteilung der Fächer wird über einzelne lose Profilelemente sowie flächige Einlegeelemente vorgenommen. Ein Rahmen bildet die Außenbegrenzung der Facheinteilung, welche in einen Schubkasten aufgenommen werden soll.
  • Aus der JP 2002-223875 A ist ein Schubkasteneinsatz bekannt, welcher aus zwei ineinander schiebende Halbschalen besteht, welche einen Boden und drei Wände aufweisen und ineinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • Aus der DE 10 2011 016 803 A1 ist ein Schubkasteneinsatz bekannt, welcher eine Mehrzahl einzelner Fachmodule umfasst, die jeweils ein Bodenteil sowie sich vom Bodenteil emporerstreckende Wandteile aufweisen und entsprechend der Standardabmessungen eines Schubkastens je nach der vom Nutzer gewünschten Fachaufteilung in den Schubkasten eingefügt werden, sodass ihre Kombination die vom Nutzer erwünschte Fachaufteilung bietet. Der Nachteil dieses Schubkasteneinsatzsystems besteht darin, dass es im eingebauten Zustand keine Veränderung der Facheinteilung mehr zulässt und zudem voraussetzt, dass eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Module für die Facheinteilung vorgehalten werden müssen.
  • Aus der DE 10 2005 018 033 B4 ist ein variables Schubkasteneinsatzsystem bekannt, bei dem eine Facheinteilung mittels variabel anbringbarer Aufsätzen erfolgt, die sich an der Oberseite eines zum Beispiel als Lochblech ausgebildeten Einsatzbodens befinden und von der Unterseite des Einsatzbodens mittels einer Schraube fixiert werden. Der Einsatzboden muss je nach den individuellen Anforderungen zusammen mit den Aufsätzen vormontiert werden und anschließend in den Schubkasten eingesetzt werden. Diese Art der Facheinteilung eignet sich vor allem für Facheinteilungen für Teller oder andere runde Gegenstände.
  • Aus der DE 20 2011 101 310 U1 ist ein Schubkasteneinsatz bekannt, welcher ein Bodenteil aufweist, das auf den Boden des Schubkastens auflegbar ist und als Ablagefläche des Schubkastens dient. In dem Bodenteil sind Ausfräsungen eingeformt, in die entsprechend in der Form angepasste Schalen formschlüssig gehalten sind. Allerdings sind auch hierbei durch die Vorgabe der Ausfräsungen die möglichen Unterteilungen zwingend vorgegeben. Eine Unterteilung kann hierbei lediglich durch Herausnehmen des Einsatzes aufgehoben werden. Allerdings weist der Boden des Schubkasteneinsatzes dann die optisch störenden und schnell verschmutzenden Ausfräsungen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuartigen Schubkasteneinsatz der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau einen sehr hohen Grad an Variabilität der Facheinteilung ermöglicht.
  • Der Aufbau des Schubkasteneinsatzes ist besonders einfach, da lediglich ein einziges Bodenteil mit mindestens einem sich vorzugsweise über das gesamte Bodenteil erstreckenden Wandteil vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Kanal gebildet und zwar entweder mit einem weiteren, parallel angeordneten Wandteil oder mit einer Zarge des Schubkastens. Das Wandteil dient somit sowohl als Begrenzungswand einer Facheinteilung des Schubkastens als auch als Führung für mindestens einen, vorzugsweise einer Mehrzahl, schlittenartig verschiebbarer Einsätze, die innerhalb des Kanals eine variable, bedarfsgerechte Facheinteilung des Schubkastens ermöglichen. Die Erfindung bietet folglich eine sehr hohe Variabilität der Facheinteilung und zwar vor allem bei bereits eingesetztem Schubkasteneinsatz. Gleichzeitig besticht der erfindungsgemäße Schubkasteneinsatz durch seine besonders einfache Konstruktion. Erfindungsgemäß bilden die Vorderzarge und/oder die Hinterzarge sowie das dazwischen liegende Wandteil ein längliches, vorzugsweise über die gesamte Breite des Schubkastens, verlaufendes Fach, in dem mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Einsätzen verschiebbar angeordnet ist bzw. sind. Erfindungsgemäß sind das Bodenteil sowie das mindestens eine Wandteil als einstückiges Bauelement ausgebildet.
  • Alternativ wird auch ein Schubkasteneinsatz beansprucht, bei dem mindestens eine Seitenzarge und ein Wandteil ein längliches, vorzugsweise über die gesamte Tiefe des Schubkastens, verlaufendes Fach, in dem mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Einsätzen verschiebbar angeordnet ist bzw. sind. Erfindungsgemäß sind auch hier das Bodenteil sowie das mindestens eine Wandteil als einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise können zwei oder mehr als zwei Wandteile sich am Bodenteil des Schubkasteneinsatzes in paralleler Anordnung zueinander und vorzugsweise sich über die gesamte Länge des Bodenteils erstreckend angeordnet sein und mehrere längliche Fächer bilden, in denen mindestens ein Einsatz, vorzugsweise eine Mehrzahl von Einsätzen, verschiebbar angeordnet ist bzw. sind.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Wandteil am Bodenteil des Schubkasteneinsatzes quer zur Richtung der Schubkastentiefe verlaufend angeordnet. Hierdurch werden besonders lange Fächer ermöglicht, die je nach Bedarf unterteilt oder aber in der kompletten Länge (die der Breite des Schubkastens entspricht) belassen werden können.
  • Dadurch, dass der Einsatz einen Boden sowie mindestens zwei gegenüberliegende Begrenzungswände aufweist und die Begrenzungswände quer zur Verschieberichtung verlaufend am Boden des Einsatzes befestigt sind, wird ein Cförmiger Einsatz geschaffen, der einen eigenen Boden sowie senkrecht zu den Wandteilen des Bodenteils verlaufende Fachbegrenzungen aufweist. Dieser Einsatz bildet somit zusammen mit einer Zarge des Schubkastens sowie einem Wandteil des Schubkasteneinsatzes oder mit zwei Wandteilen des Schubkasteneinsatzes ein in seiner Position entlang des Schubkastens veränderbares Fach. Durch Veränderung der Position des Faches wird der benachbarte Bereich des Schubkasteneinsatzes, in dem sich kein Einsatz befindet, entsprechend vergrößert oder verkleinert, je nachdem in welche Richtung der Einsatz verschoben wird. Er dient ebenfalls als Fach.
  • Konstruktionsbedingt besitzen daher die durch den erfindungsgemäßen Schubkasteneinsatz bedingten Facheinteilungen unterschiedliche Böden, nämlich einen zusätzlichen Boden im Falle eines durch den Einsatz gebildeten Fachs sowie den Boden des Schubkasteneinsatzes als solchen bei einem Fach, welches durch den Abstand zweier Einsätze oder eines Einsatzes zur Zarge des Schubkastens gebildet wird.
  • Vorzugsweise ist das Bodenteil sowie das mindestens eine Wandelement miteinander fest verbunden, zum Beispiel verklebt.
  • Ebenso kann der Einsatz als einstückiges Bauelement ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise sind auch hier der Einsatz sowie die mindestens zwei gegenüberliegenden Begrenzungswände des Einsatzes miteinander fest verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Abmessung des Bodenteils der Innenabmessung des Schubkastens, sodass das Bodenteil vorzugsweise passgenau in den Schubkasten eingelegt werden kann und die vollständige Fläche des Bodens des Schubkastens abdeckt.
  • Weiterhin kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Höhe des jeweiligen Wandteils derart bemessen ist, dass die Oberseite des Wandteils des Schubkasteneinsatzes mit der Oberseite der Vorderzarge, Seitenzarge und/oder Hinterzarge des Schubkastens zumindest im Wesentlichen bündig abschließt.
  • Vorteilhaft können zwischen der Oberseite des Bodenteils sowie der Unterseite des Einsatzbodens rutschhemmende Mittel vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Antirutschlacks, Gummis oder einer anderen geeigneten Antirutschbeschichtung.
  • Nachstehend werden anhand von Zeichnungsfiguren zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Wiederkehrende Merkmale sind der Einfachheit halber lediglich einmal mit Bezugsziffern versehen. Es Zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung des Bodenteils mit insgesamt drei Wandteilen vor dem Einsatz in einen Schubkasten in perspektivischer Anordnung;
  • 2 die Darstellung des Schubkastens mit bereits eingesetztem Bodenteil gemäß 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 3 den Schubkasteneinsatz mit eingesetztem Bodenteil sowie einer Mehrzahl unterschiedlicher Einsätze vor dem Einbringen in den Schubkasteneinsatz in perspektivischer Darstellung;
  • 4 den Schubkasten mit dem Schubkasteneinsatz gemäß 3 in fertigem Zustand, d.h. mit eingefügten Einsätzen, in perspektivischer Darstellung;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I von 4 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
  • 6 eine zweite Ausgestaltung des Bodenteils mit insgesamt zwei Wandteilen vor dem Einsatz in einen Schubkasten in perspektivischer Anordnung;
  • 7 die Darstellung des Schubkastens mit eingesetztem Bodenteil gemäß 6 in perspektivischer Darstellung;
  • 8 den Schubkasteneinsatz mit eingesetztem Bodenteil sowie einer Mehrzahl unterschiedlicher Einsätze vor dem Einbringen in den Schubkasteneinsatz in perspektivischer Darstellung;
  • 9 den Schubkasten mit dem Schubkasteneinsatz gemäß 3 in fertigem Zustand, d.h. mit eingefügten Einsätzen, in perspektivischer Darstellung.
  • Die Bezugsziffer 1 in 1 zeigt einen herkömmlichen Schubkasten, welcher eine beliebige Tiefe aufweisen kann. Der Schubkasten umfasst einen Boden 2, eine Vorderzarge 3a, Seitenzargen 3b sowie eine Hinterzarge 3c. Der Boden 2 bildet zusammen mit den Zargen 3a3c einen durchgängigen Stauraum. Über (nicht dargestellte) Beschläge kann der Schubkasten 1 in ein Möbelstück eingeschoben oder aus diesem herausgezogen werden. Um einen sauberen optischen Abschluss am Möbelstück zu gewährleisten, steht die Vorderzarge 3a im Vergleich zu den Seitenzargen 3b sowie der Hinterzarge 3c an der Oberseite etwas über.
  • Oberhalb des Schubkastens 1 in 1 ist eine erste Ausgestaltung eines Schubkasteneinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Schubkasteneinsatz umfasst ein Bodenteil 4, welches vorzugsweise derart bemessen ist, dass es die gesamte zugängliche Fläche des Bodens 2 des Schubkastens 1 bedeckt, also somit gleichsam einen doppelten Boden für den Schubkasten 1 bildet.
  • An der Oberseite des Bodenteils 4 sind bei der in 1 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung drei Wandteile 5, 5a sowie 5b über die gesamte Länge des Bodenteils 4 verlaufend parallel zueinander angeordnet. Hierdurch werden jeweils durch die Wandteile 5 sowie 5a bzw. 5a sowie 5b durchlaufende, parallele Kanäle entlang des Bodenteils 4 gebildet.
  • Der Schubkasteneinsatz wird an der Oberseite des Schubkastens 1, wie in 2 gezeigt, eingesetzt, sodass an der Vorderseite und Rückseite des Schubkastens 1 zusätzlich zu den beiden oben genannten durchlaufenden Kanälen zwei weitere Kanäle gebildet werden und zwar durch das Wandteil 5 sowie die Hinterzarge 3c bzw. das Wandteil 5b sowie die Vorderzarge 3a. Insgesamt befinden sich somit bei dieser Ausgestaltung somit vier durchlaufende Kanalfächer im Schubkasten 1.
  • Dadurch, dass das Bodenteil 4 des Schubkasteneinsatzes keine außenseitig umlaufenden Wandteile aufweist, wird, wie aus 2 ersichtlich, mit dem Schubkasteneinsatz ein optisch harmonischer Eindruck im Zusammenwirken mit dem Schubkasten 1 erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Schubkasteneinsatz wird ergänzt durch eine Mehrzahl von Einsätze 6, die ebenfalls über einen eigenen Boden 7 sowie zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungswänden 8a sowie 8b verfügen und bei der in 3 dargestellten Ausgestaltung eine C-Form besitzen. Die Einsätze 6 sind bezüglich ihrer Ausrichtung derart angeordnet und dimensioniert, dass die Begrenzungswände 8a, 8b quer zum Längsverlauf der durch die jeweiligen Wandteile 5, 5a, 5b bzw. Zargen 3a, 3c gebildeten Kanäle orientiert sind. Die Einsätze 6 sind entsprechend der Breite der Kanäle dimensioniert und werden, wie aus 4 ersichtlich, in die Kanäle lose eingelegt. Dort können sie beliebig entlang des Kanals verschoben werden und gewährleisten hierdurch ein sehr variables Schubkasteneinsatzsystem. Die Schubkasteneinteilung erfolgt, wie aus 4 ersichtlich, einerseits durch die Einsätze 6 selbst, andererseits durch die zwischen den Einsätzen 6 bzw. zwischen einem Einsatz 6 und der jeweiligen Seitenzarge 3b verbleibenden Räume.
  • Auch kann aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion problemlos ein Funktionseinsatz 9 beispielsweise in Form eines Folienabrollers, eines Messerblocks, eines Gewürzdoseneinsatzes oder einer Gewürzstufe in ein entsprechendes Fach eingesetzt werden.
  • 5 zeigt, dass der mit dem erfindungsgemäßen Schubkasteneinsatz bestückte Schubkasten 1 aufgrund des Schubkasteneinsatzes über einen doppelten Boden verfügt, da das Bodenteil 4 des Schubkasteneinsatzes auf dem Boden 2 des Schubkasten 1 unmittelbar aufliegt und vorzugsweise dessen gesamte zugängliche Fläche bedeckt. Die Begrenzungswände 8a, 8b der jeweiligen Einsätze 6 sind so bemessen, dass sie im eingebauten Zustand mit der Oberkante der Seitenzargen 3b sowie Hinterzarge 3c bündig abschließen. Die Einsätze 6 können innerhalb des jeweiligen Kanals, wie in 5 angedeutet, beliebig hin- und hergeschoben werden. Zwar wird der Stauraum innerhalb des betreffenden Fachs 6 durch dessen Boden 7 geringfügig in der Höhe verringert. Dafür aber gewährleistet der neuartige Schubkasteneinsatz ein sehr hohes Maß an Variabilität.
  • Bei der in den 15 gezeigten Ausgestaltung sind insgesamt drei Begrenzungswände 5, 5a sowie 5b vorgesehen. Diese Zahl kann einsatzbedingt je nach Bedarf unterschiedlich sein. Es kann auch beispielsweise lediglich eine einzige Begrenzungswand vorgesehen sein. Auch die Höhe des Schubkastens kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Erfindung ist auch bei einem tiefen Schubkasteneinsatz, wie er beispielsweise bei Küchen zur Aufbewahrung von Kochtopfen und dergleichen Verwendung findet, zum Einsatz kommen.
  • Zwischen der Oberseite des Bodenteils 4 des Schubkasteneinsatzes und der Unterseite des Boden 7 des jeweiligen Einsatzes 6 kann eine (nicht dargestellte) Antirutschschicht, eine Antirutschbeschichtung, ein Antirutschlack oder ein Gummi vorgesehen sein, sodass die Facheinteilung auch bei mechanischer Beanspruchung in der gewählten Positionierung verbleibt.
  • Die weitere, in den 69 gezeigte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schubkasteneinsatzes unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausgestaltung darin, dass lediglich zwei Wandteile 5, 5a entlang des Bodenteils 4 angeordnet sind und somit insgesamt nur drei Kanäle gebildet werden.
  • Des Weiteren zeigt die Ausgestaltung nach 8, dass auch die Form der Einsätze 6 variabel sein kann. Neben den C-förmigen Einsätzen 6 sind bei der Ausgestaltung nach 8 auch E-förmige Einsätze mit einer zusätzlichen innen befindlichen Begrenzungswand 8c vorgesehen. Entsprechend kann auch ein Funktionsteil 10 in Form einer gestuften Ablage für Gewürzgläser in einem der gebildeten Kanäle verschiebbar untergebracht sein.
  • Wie die Ausgestaltung nach 9 zeigt, kann die Einteilung des Schubkastens 1 durch Verschieben der einzelnen Einsätze 6 entlang der Kanäle sehr stark variiert werden. Auch bei der in den 69 gezeigten Variante kann eine (nicht dargestellte) Antirutschschicht, eine Antirutschbeschichtung, ein Antirutschlack oder ein Gummi zwischen dem Bodenteil 4 des Schubkasteneinsatzes und der Unterseite des Bodens 7 des jeweiligen Einsatzes 6 vorgesehen sein.
  • Besonders zweckmmäßig ist es, wenn, wie bei den beiden Ausgestaltungen, die Wandteile 5, 5a bzw. 5b in Querrichtung zur Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Schubkastens verlaufend angeordnet sind. Hierdurch können besonders langgestreckte Aufbewahrungsfächer gebildet werden. Gerade im Bereich von Küchenutensilien, wie zum Beispiel besonders langem Kochlöffel usw., ist dies von besonderem Vorteil.
  • Der Schubkasteneinsatz besteht zweckmäßigerweise aus Holz oder einem auf Holz basierendem Werkstoff. Bedarfsweise kann Letzterer aber auch aus Kunststoff oder sogar aus Metall oder einer Kombination aus vorgenannten Werkstoffen bestehen.
  • Vorzugsweise bilden das Bodenteil 4 sowie die Seitenwände 5, 5a bzw. 5b ein einstückiges Bauteil. Zweckmäßigerweise sind die Seitenwände 5, 5a bzw. 5b mit dem Bodenteil 4 fest verbunden, zum Beispiel verklebt oder als Steck- und/oder Schraubverbindung. Ebenso bilden die einzelnen Einsätze 6 einstückige Bauteile. Auch hier ist der Boden 7 des Einsatzes mit den Begrenzungswänden 8a, 8b bzw. 8c fest verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet bei einfacher Konstruktion ein sehr hohes Maß an Variabilität und stellt daher einen ganz besonderen Beitrag aus dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Boden
    3a
    Vorderzarge
    3b
    Seitenzarge
    3c
    Hinterzarge
    4
    Bodenteil
    5
    Wandteil
    5a
    Wandteil
    5b
    Wandteil
    6
    Einsatz
    7
    Boden
    8a
    Begrenzungswand
    8b
    Begrenzungswand
    8c
    Begrenzungswand
    9
    Funktionseinsatz
    10
    Funktionseinsatz

Claims (12)

  1. Schubkasteneinsatz als Ordnungsmittel in einem Schubkasten (1), wobei der Schubkasten (1) einen Boden (2), Vorderzarge (3a), Seitenzarge (3b) sowie Hinterzarge (3c) aufweist, der Schubkasteneinsatz ein sich über die gesamte Fläche des Bodens (2) erstreckendes Bodenteil (4) aufweist, welches auf den Boden (2) des Schubkastens (1) auflegbar ist und als Ablagefläche des Schubkastens (1) dient, das Bodenteil (4) mindestens ein vom Bodenteil (4) emporstehendes, über das gesamte Bodenteil (4) sich erstreckendes Wandteil (5, 5a, 5b) aufweist, welches sowohl als Begrenzungswand einer Facheinteilung des Schubkastens (1) als auch als Führung für mindestens einen schlittenartig verschiebbaren Einsatz (6) zur variablen Facheinteilung des Schubkastens (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderzarge (3a) und/oder die Hinterzarge (3c) des Schubkastens (1) sowie das Wandteil (5) ein längliches Fach bilden, in dem der mindestens eine Einsatz (6) verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Bodenteil (4) sowie das Wandteil (5, 5a, 5b) ein einstückiges Bauelement bilden.
  2. Schubkasteneinsatz als Ordnungsmittel in einem Schubkasten (1), wobei der Schubkasten (1) einen Boden (2), Vorderzarge (3a), Seitenzarge (3b) sowie Hinterzarge (3c) aufweist, der Schubkasteneinsatz ein sich über die gesamte Fläche des Bodens (2) erstreckendes Bodenteil (4) aufweist, welches auf den Boden (2) des Schubkastens (1) auflegbar ist und als Ablagefläche des Schubkastens (1) dient, das Bodenteil (4) mindestens ein vom Bodenteil (4) emporstehendes, über das gesamte Bodenteil (4) sich erstreckendes Wandteil (5, 5a, 5b) aufweist, welches sowohl als Begrenzungswand einer Facheinteilung des Schubkastens (1) als auch als Führung für mindestens einen schlittenartig verschiebbaren Einsatz (6) zur variablen Facheinteilung des Schubkastens (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenzarge (3b) des Schubkastens (1) sowie das Wandteil (5) ein längliches Fach bilden, in dem der mindestens eine Einsatz (6) verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Bodenteil (4) sowie das Wandteil (5, 5a, 5b) ein einstückiges Bauelement bilden.
  3. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wandteile (5a, 5b) ein längliches Fach bilden, in dem der mindestens eine Einsatz (6) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wandteil (5, 5a, 5b) quer zur Schubkastentiefe angeordnet ist.
  5. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) einen Boden (7) sowie mindestens zwei gegenüberliegende Begrenzungswände (8a, 8b) aufweist und die Begrenzungswände (8a, 8b) quer zur Verschieberichtung verlaufend am Boden (7) des Einsatzes (6) befestigt sind.
  6. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (4) sowie das Wandteil (5, 5a, 5b) miteinander fest verbunden sind.
  7. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) ein einstückiges Bauelement bildet.
  8. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) sowie die mindestens zwei gegenüberliegenden Begrenzungswände (z.B. 8a, 8b) des Einsatzes (6) miteinander fest verbunden sind.
  9. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des Bodenteils (4) der Innenabmessung des Schubkastens (1) entspricht, so dass das Bodenteil vorzugsweise passgenau in den Schubkasten (1) eingelegt werden kann.
  10. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Wandteils (5, 5a, 5b) derart bemessen ist, dass die Oberseite des Wandteils (5, 5a, 5b) mit der Oberseite der jeweiligen Seitenzarge (3b) und/oder Hinterzarge (3c) des Schubkastens (1) zumindest im Wesentlichen bündig abschließt.
  11. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Begrenzungswände (8a, 8b) des Einsatzes (6) derart bemessen ist, dass die Oberseite der Begrenzungswände (8a, 8b) mit der Oberseite der jeweiligen Seitenzarge (3b) und/oder Hinterzarge (3c) des Schubkastens (1) zumindest im Wesentlichen bündig abschließt.
  12. Schubkasteneinsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite des Bodenteils (4) sowie dem Boden (7) des Einsatzes (6) verrutschhemmende Mittel vorgesehen sind.
DE102015105202.4A 2015-04-07 2015-04-07 Schubkasteneinsatz Active DE102015105202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105202.4A DE102015105202B4 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Schubkasteneinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105202.4A DE102015105202B4 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Schubkasteneinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105202A1 DE102015105202A1 (de) 2016-10-13
DE102015105202B4 true DE102015105202B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=56986015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105202.4A Active DE102015105202B4 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Schubkasteneinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105202B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD976657S1 (en) 2021-02-11 2023-01-31 Helen Of Troy Limited Drawer organizer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD971692S1 (en) 2021-02-10 2022-12-06 Helen Of Troy Limited Drawer organizer
USD971693S1 (en) 2021-02-11 2022-12-06 Helen Of Troy Limited Drawer organizer
USD971694S1 (en) 2021-02-12 2022-12-06 Helen Of Troy Limited Drawer organizer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002223875A (ja) 2001-01-31 2002-08-13 Sun Wave Ind Co Ltd スライドボックス組立体
DE202005018323U1 (de) 2005-11-22 2006-02-09 Laschet, Michael, Dipl.-Ing. Schubkasteneinsatz
DE102005018033B4 (de) 2005-04-18 2007-05-16 Michael Laschet Variables Schubkasteneinsatzsystem
DE202011101310U1 (de) 2011-05-24 2011-07-27 Dirks Gmbh & Co Kg Schubkasteneinsatz
DE102011016803A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Michael Laschet Schubkasteneinsatzsystem
DE202014010111U1 (de) 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002223875A (ja) 2001-01-31 2002-08-13 Sun Wave Ind Co Ltd スライドボックス組立体
DE102005018033B4 (de) 2005-04-18 2007-05-16 Michael Laschet Variables Schubkasteneinsatzsystem
DE202005018323U1 (de) 2005-11-22 2006-02-09 Laschet, Michael, Dipl.-Ing. Schubkasteneinsatz
DE102011016803A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Michael Laschet Schubkasteneinsatzsystem
DE202011101310U1 (de) 2011-05-24 2011-07-27 Dirks Gmbh & Co Kg Schubkasteneinsatz
DE202014010111U1 (de) 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD976657S1 (en) 2021-02-11 2023-01-31 Helen Of Troy Limited Drawer organizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105202A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105202B4 (de) Schubkasteneinsatz
DE102013214001A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes Griffteil
DE4006487C1 (en) Motor vehicle glove compartment - has movable shelf supported on guide on compartment wall
DE102016121138A1 (de) Schubladeneinsatz
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE102016000225A1 (de) Tür- oder Wandelement
DE102016202191A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE202015101694U1 (de) Schubkasteneinsatz
DE202010008566U1 (de) Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
DE202012003776U1 (de) Auszug
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
EP3850986A1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE202007015309U1 (de) Tragrost und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Tragrost
EP2939565A1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
DE202014000872U1 (de) Schublade
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE102009020971A1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
AT16691U1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur Unterteilung eines Innenraums eines Möbels in mehrere Fächer
DE202014010110U1 (de) Facheinteilungseinrichtung für ein Möbelteil
EP3228791B1 (de) Schiebetor
EP3459394A1 (de) Unterteilungsvorrichtung zur unterteilung eines innenraums eines möbels in mehrere fächer
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088200000

Ipc: A47B0088969000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence