DE102015104233A1 - Lagervorrichtung für ein Rad - Google Patents

Lagervorrichtung für ein Rad Download PDF

Info

Publication number
DE102015104233A1
DE102015104233A1 DE102015104233.9A DE102015104233A DE102015104233A1 DE 102015104233 A1 DE102015104233 A1 DE 102015104233A1 DE 102015104233 A DE102015104233 A DE 102015104233A DE 102015104233 A1 DE102015104233 A1 DE 102015104233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner race
race surface
circular arc
shoulder
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104233.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki INA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102015104233A1 publication Critical patent/DE102015104233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

In einer Radlagervorrichtung mit doppelten Kugelreihen, weist eine Mantellinie in einer der Kugelreihe auf einer Fahrzeug-Außenseite zugehörigen rotierenden Laufring-Oberfläche auf einer Kontaktwinkelseite eine Kreisbogenform auf, und ist die Höhe einer Schulter auf der Fahrzeug-Außenseite der rotierenden Laufring-Oberfläche größer als der Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radlagervorrichtung mit reduzierten anomalen Geräuschen während der Rotation.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Radnabeneinheit 100, wie in 11 dargestellt, wird als eine Radlagervorrichtung verwendet, die ein Rad eines Fahrzeugs drehbar lagert. In der Radnabeneinheit 100 ist eine drehbare Welle 103 mit einem Flansch 102 um ein Rad 101 daran zu befestigen, über ein doppelreihiges Schrägkugellager 104 drehbar gelagert. Die Radnabeneinheit 100 ist erforderlich, um reibungslos/ruhig zu rotieren, um Geräusche zu reduzieren, während das Fahrzeug fährt. Ein Fahrer kann während des Fahrens des Fahrzeugs in die falsche Richtung lenken, um zu bewirken, dass das Rad 101 mit einem Bordstein/Randstein kollidiert. In diesem Fall werden, wenn die Kollision eine hohe Last auf die Radnabeneinheit 100 aufbringt, Dellen/Kerben auf der Laufring-Oberfläche des Schrägkugellager 104 erzeugt, welche zur Erzeugung anomaler Geräusche führen, während das Fahrzeug fährt.
  • Als Ursache für die Erzeugung anomaler Geräusche wird erachtet, dass Kugeln 105 eine Schulter 106 überwinden/übersteigen, und dadurch die Dellen in Abschnitten nahe der Schulter 106 der Laufring-Oberfläche 107 erzeugt werden. Daher wird eine Struktur vorgeschlagen, welche die Kugeln daran hindert, die Schulter zu übersteigen, indem das Verhältnis der Höhe der Schulter 106 zu dem Durchmesser der Kugeln 105 gleich oder größer als 0,25 bis kleiner als 0,50 festgelegt wird (siehe Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung 2012-31937 ( JP 2012-31937 A )). Das Übersteigen der Schulter bezieht sich auf ein Phänomen, in dem eine Kugel einen elastischen Kontakt mit einer Laufring-Oberfläche eingeht, und sich eine Kontaktbereich, die sich elliptisch um den Kontaktpunkt herum ausdehnt (nachfolgend einfach als „Kontaktbereich” bezeichnet), sich über die Laufring-Oberfläche hinaus erstreckt.
  • Selbst in einer Lagervorrichtung, in der die Höhe der Schulter auf das Maß, welches in der JP 2012-31937 A beschrieben ist, festgelegt ist, wurde beobachtet, dass in einigen Fällen, abhängig von der Menge/Höhe der Stoßlast, welche auf das Rad einwirkt/aufgebracht wird, die anomalen Geräusche weiterhin auftreten. Der Grund dafür ist, dass die Kugeln die Schulter übersteigen, wenn eine übermäßige/exzessive Axiallast der Radlagervorrichtung aufgebracht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Erzeugung der anomalen Geräusche der Radlagervorrichtung zu verhindern, indem die Erzeugung von Dellen, verursacht durch die Schulter übersteigende Kugeln, wenn eine übermäßige Axiallast aufgebracht wird, komplett vermieden wird.
  • Eine Radlagervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist grundlegend charakterisiert durch Beinhalten eines feststehenden/befestigten Teils, welches doppelreihige fixierte Laufring-Oberflächen um seine Achse herum aufweist, eines drehbaren Teils, welches doppelreihige drehbare Laufring-Oberflächen den befestigten Laufring-Oberflächen zugewandt und koaxial hierzu aufweist, und doppelter Kugelreihen, in denen jeweils eine Vielzahl von Kugeln rollbar zwischen den doppelreihigen befestigungsseitigen Laufring-Oberflächen und den doppelreihigen drehbaren Laufring-Oberflächen angeordnet sind, welche einander zugewandt sind. In der Radlagervorrichtung, in der, der Kugelreihe auf einer Fahrzeug-Außenseite zugehörigen drehbaren Laufring-Oberfläche, weist eine Mantellinie/Generatrix auf einer Kontaktwinkelseite eine Kreisbogenform auf, und eine Schulter auf der Fahrzeug-Außenseite der drehbaren Laufring-Oberfläche hat eine Höhe, die größer ist als ein Krümmungsradius des Kreisbogens.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und nachfolgenden Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen für dieselben Elemente verwendet werden und wobei:
  • 1 eine Schnittansicht einer Radnabeneinheit zeigt, geschnitten in deren Achsrichtung, welche eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines entscheidenden Teils zur Darstellung eines Lagerabschnitts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Darstellung zeigt, die die Form einer inneren Laufring-Oberfläche in der Radnabeneinheit der ersten Ausführungsform und ein Verfahren zum Abschleifen der inneren Laufring-Oberfläche darstellt;
  • 4 eine Darstellung zeigt, die einen Zustand einer auf ein Rad aufgebrachten Last darstellt, wenn das Rad mit einem Randstein kollidiert;
  • 5 eine Darstellung zeigt, die einen Kontaktzustand zwischen einer Kugel und der Laufring-Oberfläche in der Radnabeneinheit der ersten Ausführungsform darstellt, wenn das Rad mit dem Randstein kollidiert;
  • 6 eine Darstellung zeigt, die die Form einer inneren Laufring-Oberfläche in einer Radnabeneinheit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zum Abschleifen der inneren Laufring-Oberfläche darstellt;
  • 7 eine Darstellung zeigt, die einen Kontaktzustand zwischen der Kugel und der Laufring-Oberfläche in der Radnabeneinheit der zweiten Ausführungsform darstellt, wenn das Rad mit dem Randstein kollidiert.
  • 8 eine Frontalansicht zeigt, die einen Effekt der zweiten Ausführungsform darstellt, welcher eine Lagebeziehung zwischen der inneren Laufring-Oberfläche und einem Schleifrad während eines Schleifprozesses aufzeigt;
  • 9 eine Seitenansicht zeigt, die den Effekt der zweiten Ausführungsform, wie in 8 von links gesehen darstellt;
  • 10 eine Ansicht zeigt, die einen Querschnitt der inneren Laufring-Oberfläche in der zweiten Ausführungsform darstellt, ausgebildet bei einem Mittelpunktswinkel von 70°; und
  • 11 eine Strukturzeichnung einer konventionellen/üblichen Radnabeneinheit zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Radnabeneinheit 5, welche eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wird mit Bezug zu den 1 bis 3 beschrieben. 1 zeigt eine Schnittansicht der Radnabeneinheit 5, geschnitten entlang deren Achsrichtung. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils zur Darstellung eines Lagerabschnitts. 3 zeigt eine Darstellung, die die Form einer inneren Laufring-Oberfläche in der Radnabeneinheit 5 und ein Verfahren zum Abschleifen der inneren Laufring-Oberfläche darstellt. Die rechte Seite von 1 entspricht einer Außenseite eines Fahrzeugs, wenn die Radnabeneinheit 5 an dem Fahrzeug befestigt ist, sodass die folgende Beschreibung gegeben wird unter der Annahme, dass die rechte Seite als eine Außenseite und die linke Seite als eine Innenseite dient.
  • Die Radnabeneinheit 5 beinhaltet einen Außenring 6 (feststehendes Teil), ein drehbares Teil 3, eine Vielzahl von Kugeln 7, 8, und Käfige 9, 10. Der Außenring 6 ist am Fahrzeug fixiert. Das drehbare Teil 3 ist koaxial zum Außenring 6 drehbar gelagert. Die Kugeln 7, 8 sind rollbar zwischen dem Außenring 6 und dem drehbaren Teil 3 angeordnet. Die Käfige 9, 10 halten die Kugeln 7, 8 so, dass die Kugeln 7, 8 in vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Der Außenring 6 besteht aus Kohlenstoffstahl, wie bspw. S55C. Der Außenring 6 ist einstückig/integral an dessen äußerer Peripherie/äußerem Umfang mit einem Flansch 17 versehen. Schraubenlöcher 18 sind in Axialrichtung durch den Flansch 17 ausgebildet. Schrauben (nicht dargestellt) werden in die Schraubenlöcher 18 eingesetzt, und an einen Fahrzeugkörper/eine Fahrzeugkarosserie festgeschraubt, so dass die Radnabeneinheit 5 am Fahrzeug fixiert ist.
  • Ein Paar äußerer Laufring-Oberflächen 11, 12 ist am inneren Umfang des Außenrings 6 vorgesehen. Die äußeren Laufring-Oberflächen 11, 12 werden durch einen Drehvorgang geformt, und anschließend durch eine Induktionsbehandlung/Induktionswärmebehandlung auf eine Härte von etwa 60 HRC abschreckgehärtet. Danach werden die äußeren Laufring-Oberflächen 11, 12 durch Schleifen und Superfinishing-Verfahren präzise nachbearbeitet. Die Schnittformen in Achsrichtung der äußeren Laufring-Oberflächen 11, 12 weisen eine Kreisbogenform auf, und haben Krümmungsradien, die geringfügig größer sind als die Radien der Kugeln 7 bzw. 8.
  • Jede der äußeren Laufring-Oberflächen 11, 12 weist in Axialrichtung auf deren beiden Seiten zylindrische Oberflächen auf, die in die Laufring-Oberfläche übergehen. Jede der zylindrischen Oberflächen wird nachfolgend als eine „Schulter” bezeichnet. Auch bzgl. jeder inneren Laufring-Oberfläche, welche nachfolgend beschrieben wird, bezieht sich die „Schulter” auf eine ähnliche zylindrische Oberfläche. Schultern 13, 14, 15, 16 sind an beiden Seiten in entsprechender Axialrichtung der äußeren Laufring-Oberflächen vorgesehen. Jede der Schultern 13, 14, 15, 16 hat eine koaxial zu den äußeren Laufring-Oberflächen 11, 12 ausgebildete zylindrische Form. An der äußeren Laufring-Oberfläche 11, ist die Höhe der Schulter 13 auf der Innenseite kleiner als die Höhe der Schulter 14 auf der Außenseite. An der äußeren Laufring-Oberfläche 12, ist die Höhe der Schulter 16 auf der Außenseite kleiner als die Höhe der Schulter 15 auf der Innenseite. Die Höhe der Schulter an der äußeren Laufring-Oberfläche bezieht sich auf ein Abmaß in einer Richtung orthogonal zur Achse/Achslinie des Außenrings 6 von dem Nutgrund (Position, an der der Durchmesser am größten ist) der Laufring-Oberfläche aus.
  • Das drehbare Teil 3 besteht aus einer Nabenwelle 21 und einem Innenring 4, der auf ein Wellenende an der Innenseite der Nabenwelle 21 aufgepresst ist.
  • Die Nabenwelle 21 besteht aus Kohlenstoffstahl, wie bspw. S55C. Eine abgewinkelte/schräge innere Laufring-Oberfläche 22 ist an dem äußeren Umfang der Nabenwelle 21 koaxial zu einer Achse 84 der Nabenwelle 21 vorgesehen. Die Schnittform in Achsrichtung der inneren Laufring-Oberfläche 22 ist eine Kreisbogenform. Eine Schulter 24 ist auf der Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 vorgesehen. Die Schulter 24 hat eine koaxial zu der inneren Laufring-Oberfläche 22 zylindrische Form. Die Höhe der Schulter 24 ist größer festgelegt als der Radius der Kugeln 8. Die Höhe der Schulter an der inneren Laufring-Oberfläche bezieht sich auf ein radiales Abmaß von dem Nutgrund (Position, an der der Durchmesser am kleinsten ist) der inneren Laufring-Oberfläche 22 zu dem äußeren Umfang der Schulter 24.
  • Die innere Laufring-Oberfläche 22 ist auf deren Innenseite mit einem Wellenabschnitt 25 versehen, welcher koaxial zur Achse 84 der Nabenwelle 21 ist. Der Wellenabschnitt 25 hat eine zylindrische Form und ein Außendurchmessermaß etwa gleich dem Mindestdurchmesser der inneren Laufring-Oberfläche 22. Ein Teil des Wellenabschnitts 25 bildet eine Schulter auf der Innenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 aus.
  • Ein Innenring-Einpassabschnitt 26 mit einem Durchmesser kleiner als der des Wellenabschnitts 25 ist am innerseitigen Ende des Wellenabschnitts 25 koaxial zum Wellenabschnitt 25 vorgesehen. Der Wellenabschnitt 25 geht in den Innenring-Einpassabschnitt 26 über einen gestuften Abschnitt 27 über, der eine flache Oberfläche orthogonal zur Achse 84 ist.
  • Ein scheibenartiger Flansch 2 ist an einem Ende an der Außenseite der Nabenwelle 21 vorgesehen. Ein Abschnitt, an dem die Schulter 24 in den Flansch 2 übergeht, ist mit einem abgerundeten Eckabschnitt 75 versehen, welcher einen kreisbogenartigen Teilabschnitt in der Achsrichtung aufweist, um Festigkeit gegen eine Biegebelastung zu gewährleisten, welche auf den Flansch 2 aufgebracht wird. Der Flansch 2 ist mit einer Vielzahl von Schrauben 28 versehen, um daran ein Rad (nicht dargestellt) zu befestigen. Ein zylindrisch geformter Radbefestigungsabschnitt 29 ist koaxial an der äußeren Seitenfläche des Flanschs 2 vorgesehen. Ein konkaver Abschnitt 30 ist auf der radialen Innenseite des Radbefestigungsabschnitts 29 vorgesehen.
  • Die Radnabeneinheit 5 wird an das Fahrzeug montiert, und anschließend wird das Rad auf dem Radbefestigungsabschnitt 29 angebracht. Das Rad wird dann mit den Schrauben 28 festgezogen, um am Flansch 2 befestigt zu sein.
  • Der Innenring 4 besteht aus Lagerstahl. Eine innere Laufring-Oberfläche 31 ist an der äußeren Peripherie/dem äußeren Umfang des Innenrings 4 vorgesehen. Schultern 32, 33 sind in Axialrichtung auf beiden Seiten der inneren Laufring-Oberfläche 31 vorgesehen. Die Höhe der Schulter 33 auf der Innenseite ist größer als die Höhe der Schulter 32 auf der Außenseite. Die Schnittform in Achsrichtung der inneren Laufring-Oberfläche 31 ist eine Kreisbogenform. Der Krümmungsradius der inneren Laufring-Oberfläche 31 ist geringfügig größer als der Radius der Kugeln 7. Der Innenring 4 ist abschreckgehärtet, sodass die Gesamtheit dessen auf eine Härte von etwa 60 HRC gehärtet ist. Danach wird die innere Laufring-Oberfläche 31 durch Abschleifen und Superfinishing präzise nachbearbeitet.
  • Die Gesamtstruktur der Radnabeneinheit 5 wird mit Bezug zu den 1 und 2 beschrieben. Eine Dichtung 44 wird in den Außenring 6 eingebaut, und anschließend wird die Nabenwelle 21 koaxial zu dem Außenring 6 montiert. Die Kugeln 7 bzw. die Kugeln 8 sind zwischen der äußeren Laufring-Oberfläche 11 und der inneren Laufring-Oberfläche 31, die einander zugewandt sind, bzw. zwischen der äußeren Laufring-Oberfläche 12 und der inneren Laufring-Oberfläche 22, die einander zugewandt sind, angeordnet. Die Kugeln 7, 8, welche auf ihren entsprechenden Laufring-Oberflächen angeordnet sind, werden durch die Käfige 9 bzw. 10 festgehalten. Die Käfige 9, 10 bestehen aus Harz. Die Käfige 9, 10 sind mit Taschen zur Aufnahme der Kugeln 7 bzw. 8 in konstanten Abständen in deren entsprechender Umfangsrichtung versehen. Jede der Taschen nimmt eine der Kugeln 7, 8 auf. Dadurch werden zwei in Achsrichtung separate Kugelreihen in der Radnabeneinheit 5 bereitgestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, berührt in den zwei Kugelreihen jede der Kugeln 7 die äußeren und inneren Laufring-Oberflächen 11 und 31 an einem Punktepaar, dessen Punkte von der Mitte/dem Mittelpunkt der Kugel 7 aus auf den sich gegenüberliegenden Seiten sind, und jede der Kugeln 8 berührt die äußeren und inneren Laufring-Oberflächen 12 und 22 an einem Punktepaar, dessen Punkte von der Mitte/dem Mittelpunkt der Kugel 8 auf den sich gegenüberliegenden Seiten sind. Jeder dieser Punkte ist nachfolgend als „Kontaktpunkt” bezeichnet. Abmaße verschiedener Teile sind so festgelegt, dass eine gerade Linie, die ein Kontaktpunktepaar von jeder der Kugeln 7, 8 miteinander verbindet, einen vorbestimmten Winkel θ mit einer geraden Linie ausbildet, die durch die Mitte der Kugel 7, 8 verläuft und orthogonal zu der Achse 84 der Nabenwelle 21 ist. Der Winkel θ ist nachfolgend als „Kontaktwinkel” bezeichnet. Der Kontaktwinkel ist üblicherweise etwa in dem Bereich von 30° bis 40° festgelegt. Die Richtungen der Kontaktwinkel in den zwei Kugelreihen sind einander entgegengesetzt festgelegt.
  • Anschließend wird der Innenring 4 auf den Innenring-Einpassabschnitt 26 gepresst. Anschließend wird das innerseitige Ende der Nabenwelle 21 geclincht/durchsetzgefügt, um zu verhindern, dass der Innenring 4 sich ablöst/herunterfällt. Somit ist der Zusammenbau der Radnabeneinheit 5 vollständig.
  • Die Form der inneren Laufring-Oberfläche 22 wird mit Bezug zu 3 im Detail beschrieben. Die innere Laufring-Oberfläche 22 ist eine Oberfläche, deren Teilabschnitt in Achsrichtung der Nabenwelle 21 als ein Kreisbogen (ein Kreisbogenabschnitt) ausgebildet ist. Der Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts ist geringfügig größer als der Radius der Kugeln 8.
  • Ein Abschnitt der inneren Laufring-Oberfläche 22 auf der Außendurchmesser-Seite der Nabenwelle 21 geht über eine Ecke 43 in die Schulter 24 über. Die Ecke 43 spitzwinklig auszubilden ist verantwortlich dafür, dass Probleme wie bspw. Abschaben der Ecke verursacht werden. Jedoch, wie später beschrieben wird, um zu verhindern, dass die Kugeln 8 die Schulter überwinden, muss der Bereich/das Gebiet der inneren Laufring-Oberfläche 22 so groß wie möglich festgelegt sein. Angesichts dieser Faktoren, ist die Größe einer Fase an der Ecke 43 auf etwa 0,2 mm festgelegt.
  • Somit ist die innere Laufring-Oberfläche 22 zwischen einem Punkt tangential zu dem Wellenabschnitt 25 und der Ecke 43 vorgesehen, sodass die innere Laufring-Oberfläche 22 als ein einheitlicher Kreisbogen ausgebildet ist, der sich zur Außenseite hin krümmt. Die Ecke 43 ist in Axialrichtung an einem Ende der Schulter 24 ausgebildet, und das Radialmaß von einem Nutgrund-Abschnitt (Punkt R) ist gleich oder größer als der Krümmungsradius des Kreisbogens. Folglich beträgt ein Mittelpunktswinkel θk für den Kreisbogen (ein Mittelpunktswinkel für einen Sektor, der durch beide Enden des Kreisbogens und einem Krümmungsmittelpunkt O ausgebildet ist) 90° oder mehr.
  • Die innere Laufring-Oberfläche 22 und die Oberfläche der Schulter 24 werden durch die Induktionsbehandlung auf eine Härte von etwa 60 HRC abschreckgehärtet, und anschließend geschliffen. Wie in 3 dargestellt, kann die innere Laufring-Oberfläche 22 mit einem sphärischen Schleifrad 45, welches einen Radius mit gleichem Abmaß aufweist wie der Krümmungsradius der inneren Laufring-Oberfläche 22, mittels Rotieren des kugelförmigen Schleifrads 45 um eine Rotationsmittelachse 46 geschliffen werden, welche mit einem vorbestimmten Winkel relativ zu der Achse geneigt ist.
  • Anschließend wird die innere Laufring-Oberfläche 22 präzise durch Superfinish/Feinstbearbeitung nachbearbeitet. Der Superfinish-Prozess der inneren Laufring-Oberfläche 22 wird mittels Verwendung eines Superfinish-Schleifrads ausgeführt, welches einen Schwingungsmittelpunkt in der gleichen Position wie der Krümmungsmittelpunkt O des Kreisbogens aufweist, welcher die innere Laufring-Oberfläche 22 ausbildet. Die innere Laufring-Oberfläche 22 ist über einen einheitlichen Kreisbogen ausgebildet, sodass der gesamte Bereich der inneren Laufring-Oberfläche 22 durch Oszillieren/Schwingen des Superfinish-Schleifrads entlang der Mantellinie der inneren Laufring-Oberfläche 22 präzise nachbearbeitet wird.
  • Das Folgende beschreibt einen Kontaktzustand zwischen der Kugel und der Laufring-Oberfläche, wenn das Rad mit einem Randstein kollidiert, mit Bezug zu den 4 und 5.
  • Wenn das Rad 1 mit dem Randstein kollidiert, wird eine Last Q auf einen äußeren Umfangsabschnitt des Rads 1 in der Richtung, welche in 4 mit einem weißen Pfeil angezeigt ist, aufgebracht. Durch eine Zentrifugalkraft des Fahrzeugs wird eine Querbelastung auf einen Reifenkontaktpunkt während einer normalen Fahrzeugdrehung aufgebracht. Dagegen wird die Last Q auf den äußeren Umfangsabschnitt des Rads 1 aufgebracht, welcher einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Reifens. Somit ist der radiale Abstand zwischen dem Punkt der Lastaufbringung und der Achse 84 während der Kollision mit dem Randstein kleiner als die während des normalen Drehens. Dies verursacht, dass eine Last mit einem großen Schub-/Druckbestandteil (Schub-/Axiallast Fa) auf die Radnabeneinheit 5 aufgebracht wird, sodass die außenseitige Kugelreihe (der Teil, der als „A” in 4 dargestellt ist) für die schwersten Einsatzbedingungen vorbereitet ist. Das Folgende beschreibt den Kontaktzustand zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 in der außenseitigen Kugelreihe.
  • Wenn das Rad 1 mit dem Randstein kollidiert, unterscheidet sich die Höhe der Last U, welche auf das Rad 1 aufgebracht wird, sehr, abhängig von bspw. der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision. Wenn eine übermäßig große Last aufgebracht wird, treten bspw. Verformungsprobleme von Bestandteilen/Bauteilen (wie bspw. ein Achsschenkelgelenk), die sich von der Radnabeneinheit unterscheiden, auf. Um im Wesentlichen die Teile nach der Kollision mit dem Randstein weiterhin zu verwenden, ist es angemessen, das Maximum der auf das Rad 1 aufgebrachten Last Q, auf einen Wert festzulegen, welcher sechsmal einem Fahrzeuggewicht (nachfolgend, ist dieser Wert der Last als „6G” ausgedrückt) entspricht. Die folgende Beschreibung wird gemacht unter der Annahme, dass der Wert der während der Kollision mit dem Randstein aufgebrachten Last Q, 6G beträgt.
  • 5 zeigt eine Darstellung, welche den Kontaktzustand zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 darstellt, wenn das Rad 1 mit dem Randstein kollidiert und die Last Q von 6G auf das Rad 1 aufgebracht ist, sodass die Axiallast Fa, gekennzeichnet durch einen weißen Pfeil, auf die Nabenwelle 21 aufgebracht wird. Wenn die Axiallast Fa aufgebracht wird, wird die Kugel 8 auf die innere Laufring-Oberfläche 22 und die äußere Laufring-Oberfläche 12 gepresst, und die Kugel 8 berührt die innere Laufring-Oberfläche 22 an einem Kontaktpunkt P1. Ein Kontaktbereich E1 wird auf der inneren Laufring-Oberfläche 22 mittig an dem Kontaktpunkt P1 ausgebildet. Die Position der Erzeugung des Kontaktbereichs E1 ist durch eine dicke durchgehende Linie auf dem Umriss/der Kontur des Teilabschnitts der inneren Laufring-Oberfläche 22 gekennzeichnet, und die Form des Kontaktbereichs E1 wie aus Sicht der Kontaktwinkelrichtung ist auf der Verlängerung in Richtung der Kontaktwinkelseite dargestellt. Der Kontaktbereich E1 hat einen elliptische Form mit ihrem Mittelpunkt an dem Kontaktpunkt P1 und ihre Hauptachse in die Richtung erstreckend, in die sich die Mantellinie der inneren Laufring-Oberfläche 22 erstreckt.
  • Der Kontaktbereich vergrößert sich, während sich die Kraft, die die Kugel an die innere Laufring-Oberfläche presst, vergrößert. Wenn das Rad 1 mit dem Randstein kollidiert und die große Axiallast Fa aufgebracht ist, ist ein Mittelpunktswinkel Φ eines Sektors, welcher durch den Krümmungsmittelpunkt O und beide Enden des Kontaktbereichs E1 ausgebildet ist (nachfolgend einfach als ein „Mittelpunktswinkel” bezeichnet, größer als die Größe eines Mittelpunktswinkels während des normalen Fahrens des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist die Axiallast Fa an der inneren Laufring-Oberfläche 22 relativ zu der äußeren Laufring-Oberfläche 12 zu der Innenseite hin verschoben, sodass der Winkel θ des Kontakts zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 größer ist als der Kontaktwinkel während des normalen Fahrens des Fahrzeugs.
  • Somit sind, während der Kollision mit dem Randstein, beide, der Kontaktwinkel und der Mittelpunktswinkel, größer als solche während des normalen Fahrens des Fahrzeugs. In manchen Fällen, macht dieses Phänomen das radiale Ausmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt R) auf der inneren Laufring-Oberfläche 22 bis zu der Position von einem Ende S1 auf der radialen Außenseite des Kontaktbereichs E1 größer als den Krümmungsradius des Kreisbogens. Wenn die Höhe der Schulter 24 kleiner ist als das radiale Abmaß vom Nutgrundabschnitt (Punkt R) bis zu dem Ende S1, erstreckt sich der Kontaktbereich E1 über die innere Laufring-Oberfläche 22 hinaus, sodass die Kugel 8 mit der Kante (in der Position der Ecke 43) der inneren Laufring-Oberfläche 22 in Kontakt kommt. Der Kontakt an der Kante erzeugt einen Oberflächendruck größer als der des Kontakts zwischen Ebenen, sodass eine Vertiefung an einem Abschnitt der inneren Laufring-Oberfläche 22 nahe der Schulter 24 generiert wird, und auch eine Vertiefung auf der Oberfläche der Kugel 8 generiert wird.
  • Die verursachte/generierte Vertiefung auf der inneren Laufring-Oberfläche hat einen geringen Einfluss auf die Erzeugung von anormalen Geräuschen. Der Grund dafür ist wie folgt: Wenn die Axiallast Fa auf die Nabenwelle 21 aufgebracht wird, wird die Vertiefung in einer Position verursacht, an der der Kontaktwinkel größer ist als der während des normalen Fahrens. Somit, wenn das normale Fahren wieder hergestellt ist, kehrt der Kontaktwinkel zu dem kleinen Originalwert zurück, sodass der Kontaktbereich E1 zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 sich von der Position der Vertiefungsbildung weg bewegt.
  • Jedoch, nachdem die Vertiefung auf der Oberfläche der Kugel 8 gebildet ist und dann das normale Fahren wieder hergestellt ist, durchläuft die Vertiefung zwangsläufig/unvermeidlich die Kontaktpunkte zwischen der Kugel 8 und der inneren sowie der äußeren Laufring-Oberflächen 22 und 12, wenn die Nabenwelle rotiert und dabei die Kugel 8 rollt. Dies resultiert in der Erzeugung anormaler Geräusche und darum müssen die Vertiefungen zuverlässig daran gehindert werden, auf der Oberfläche der Kugel 8 aufzutreten.
  • In der Radnabeneinheit 5 der ersten Ausführungsform ist die Höhe der Schulter 24 auf der Fahrzeug-Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 größer als der Krümmungsradius des Kreisbogens, welcher die innere Laufring-Oberfläche 22 ausbildet. Dies ermöglicht die zu der Schulter 24 weiterführende innere Laufring-Oberfläche 22 so auszubilden, dass das radiale Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt R) bis zu einem Ende an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 größer ist als der Krümmungsradius des Kreisbogens. Demzufolge kann die Position des Endes an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 radial außenliegend zu dem Ende S1 des Kontaktbereichs E1 festgelegt sein. Dieser Aufbau hindert den Kontaktbereich E1 daran, sich über das Ende an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 22 hinaus zu erstrecken. Mit dieser Konfiguration, wird verhindert, dass die Kante der inneren Laufring-Oberfläche 22 mit der Kugel 8 in Kontakt kommt. Demzufolge werden keine Vertiefungen an dem Abschnitt der inneren Laufring-Oberfläche 22 nahe der Schulter 24 oder auf der Oberfläche der Kugel 8 generiert.
  • Zusätzlich ist die innere Laufring-Oberfläche 22 in der ersten Ausführungsform aus einem einheitlichen Kreisbogen bis zu der Ecke 43 auf der in Achsrichtung Außenseite des Krümmungsmittelpunkts O ausgebildet. Dies verursacht, dass der Kontaktbereich zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 immer an dem Kreisbogenabschnitt der inneren Laufring-Oberfläche 22 ausgebildet ist. Dies verlängert die Achslänge der Kontaktellipse und vergrößert dabei den Kontaktbereich, sodass der Kontaktdruck zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 22 reduziert werden kann. Somit kann die Erzeugung von Vertiefungen an der inneren Laufring-Oberfläche 22 sicher verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn das Rad mit dem Randstein kollidiert, kann die Radnabeneinheit 5 der ersten Ausführungsform die Erzeugung anomaler Geräusche sicher verhindern, indem verhindert wird, dass Vertiefungen aufgrund dessen auftreten, dass die Kugel die Schulter übersteigt.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Die Form einer inneren Laufring-Oberfläche in der zweiten Ausführungsform wird im Detail mit Bezug zu 6 beschrieben. Eine Radnabeneinheit der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform lediglich in der Form der in der Radnabeneinheit ausgebildeten inneren Laufring-Oberfläche. Die anderen Abschnitte haben dieselben Formen wie die der ersten Ausführungsform, daher werden die Beschreibungen der gemeinsamen Abschnitte ausgelassen. Es sind die gleichen Zahlen an die gemeinsamen Bestandteile/Komponenten vergeben.
  • Wie in 6 dargestellt, ist eine innere Laufring-Oberfläche 70 an dem äußeren Umfang einer Nabenwelle 87 koaxial mit einer Achse 76 vorgesehen. Die Schnittform in Achsrichtung der inneren Laufring-Oberfläche 70 ist durch einen Kreisbogenabschnitt 71 und einen linearen Abschnitt 72 ausgebildet. Ein Ende auf der Seite kleinen Durchmessers des Kreisbogenabschnitts 71 setzt sich zu einem Wellenabschnitt 79 fort. Eine Kontur des Wellenabschnitts 79 entspricht einer Tangente/Berührungslinie an dem Kreisbogenabschnitt 71. Der Wellenabschnitt 79 und der Kreisbogenabschnitt 71 sind an einem Nutgrundabschnitt (Punkt A) tangential zueinander. Der Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts 71 ist geringfügig größer als der Radius der Kugel 8. Der Kreisbogenabschnitt 71 ist an der Außenseite des Nutgrundabschnitts (Punkt A) an der inneren Laufring-Oberfläche 70 vorgesehen. Der lineare Abschnitt 72 ist eine Tangente/Berührungslinie tangential zu dem Kreisbogenabschnitt 71 an einem Punkt B. Das radiale Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt A) bis zu dem Punkt B ist das gleiche wie das radiale Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt A) bis zu dem Krümmungsmittelpunkt O des Kreisbogenabschnitts 71. Wie aus dieser Beziehung eindeutig hervorgeht, ist der lineare Abschnitt 72 orthogonal zu der Achse 76.
  • Somit ist die Höhe einer Schulter 73 auf der Fahrzeug-Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 70 größer als der Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts 71.
  • Ein Ende in der Richtung zu dem äußeren Umfang der inneren Laufring-Oberfläche 70 (das bedeutet, ein Ende an der äußeren Umfangsseite des linearen Abschnitts 72) setzt sich bis zur Schulter 73 mit einer zylindrischen Form fort. Eine Ecke 74, an der der lineare Abschnitt 72 in die Schulter 73 übergeht ist geringfügig abgeschrägt. Eine spitz ausgebildete Ecke an der Ecke 74, würde Probleme wie bspw. Abschaben der spitzen Ecke verursachen. Jedoch, um zu verhindern, dass die Kugel 8 die Schulter übersteigt, muss der Bereich der inneren Laufring-Oberfläche 70 gesichert sein, sodass die Größe der Abfasung an der Ecke 74 auf etwa 0,2 mm festgelegt ist. Ein Abschnitt, an dem die Schulter 73 in den an der Außenseite davon vorgesehenen Flansch 2 übergeht, ist mit einem abgerundeten Eckabschnitt 75 mit einem kreisbogenähnlichen Teilabschnitt in Achsrichtung versehen, um die Festigkeit gegen eine auf den Flansch 2 aufgebrachte Biegebelastung sicherzustellen.
  • Ein Verfahren zur Verarbeitung der inneren Laufring-Oberfläche wird mit Bezug zu 6 beschrieben. Die innere Laufring-Oberfläche 70 und die Oberfläche der Schulter 73 werden durch die Induktionsbehandlung auf eine Härte von etwa 60 HRC gehärtet, und anschließend geschliffen. Dieser Schleifvorgang wird ausgeführt, indem ein scheibenförmiges Schleifrad 77 an einem zu bearbeitenden Abschnitt der Nabenwelle 87 angrenzt, während die Nabenwelle 87 um deren Achslinie 76 langsam rotiert. Eine Rotationsmittelachse 78 des Schleifrads 77 ist um 45° relativ zu der Achse 76 der Nabenwelle 87 geneigt. Der äußere Umfang des Schleifrads 77 ist in der gleichen Form ausgebildet wie das Profil der Nabenwelle 87, welches sich von der inneren Laufring-Oberfläche 70 zu dem abgerundeten Eckenabschnitt 75 erstreckt, dessen Bereich gänzlich gleichzeitig geschliffen wird.
  • Die zweite Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform vorteilhaft insofern, dass die innere Laufring-Oberfläche 70 effizienter geschliffen werden kann. Dieser Vorteil wird als erstes beschrieben. Um das Verständnis zu erleichtern, wird mit Bezug zu den 8 und 9, eine Beschreibung eines Fallbeispiels gegeben, in dem die innere Laufring-Oberfläche 22 der Radnabeneinheit einer ersten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen in der zweiten Ausführungsform verwendeten Schleifverfahren bearbeitet wird. Die innere Laufring-Oberfläche 22 ist durch den Kreisbogen mit dem Mittelpunktswinkel θk größer als 90° (z. B. 135°) ausgebildet. 8 zeigt eine Frontansicht, die eine Lagebeziehung zwischen der inneren Laufring-Oberfläche 22 und einem Schleifrad 85 während des Schleifverfahrens darstellt. 9 zeigt eine von 8 linke Seitenansicht, welche einen in 8 dargestellten Bearbeitungszustand der inneren Laufring-Oberfläche 22 zeigt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der äußere Umfang des scheibenförmigen Schleifrads 85 in derselben Form ausgebildet wie die des Profils der inneren Laufring-Oberfläche 22, und die innere Laufring-Oberfläche 22 wird mit einer um 45° relativ zu der Achse 84 der Nabenwelle 21 geneigten Rotationsmittelachse 81 des Schleifrads 85 geschliffen. Während dieses Vorgangs, wird die Nabenwelle 21 langsam um die Achse 84 rotiert. Die Nutzung dieses Schleifverfahrens kann die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifoberfläche erhöhen, und dabei die Schleifeffizienz, verglichen mit dem Fall der Bearbeitung mit dem sphärischen Schleifrad 45 mit dem gleichen Radius wie der Krümmungsradius der inneren Laufring-Oberfläche 22, merklich verbessern.
  • Wenn die Höhe der Schulter 24 größer ist als der Krümmungsradius des die innere Laufring-Oberfläche 22 ausbildenden Kreisbogenabschnitts, ist die innere Laufring-Oberfläche 22 so ausgebildet, dass die Position der Ecke 43 in Achsrichtung, an der die innere Laufring-Oberfläche 22 in die Schulter 24 übergeht, die Position des Schleifrads 85 in Achsrichtung überlappt. Demzufolge verursacht das Rotieren der Nabenwelle 21 um die Achse 84, dass die Ecke 43 störend auf das Schleifrad 85 an T1 und T2 in 9 einwirkt. In 9, gibt eine gestrichelte Linie die Bewegungsbahn eines Abschnitts des Schleifrads 85 an, welcher auf die Ecke 43 störend einwirkt. Demzufolge wird die Ecke 43 abgeschliffen und somit verkleinert sich der Bereich der inneren Laufring-Oberfläche 22, sodass es wahrscheinlicher wird, dass die Kugel 8 die Schulter übersteigt. Somit muss die störende Einwirkung verhindert werden.
  • Die Verwendung der Form der inneren Laufring-Oberfläche 22 gemäß der zweiten Ausführungsform kann die oben beschriebene Beeinträchtigung vermeiden. In der zweiten Ausführungsform, ist der lineare Abschnitt 72 vorgesehen, um sich in die Richtung orthogonal zur Achse 76 zu erstrecken, sodass die Ecke 74, an der die innere Laufring-Oberfläche 70 in die Schulter 73 übergeht, nicht mit dem Schleifrad 77 in Achsrichtung überlappt. Demnach beeinträchtigt die Ecke 74 das Schleifrad 77 nicht, sodass die Bearbeitungseffizienz in dem Schleifprozess der inneren Laufring-Oberfläche merklich verbessert werden kann.
  • Mit Bezug zu 7 beschreibt das Folgende den Kontaktzustand zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 70, wenn das an die Radnabeneinheit der zweiten Ausführungsform montierte Rad mit dem Randstein kollidiert und die Last Q von 6G auf das Rad 1 aufgebracht wird (siehe 4). Wenn die Last Q auf das Rad 1 aufgebracht wird, wird die Axiallast Fa auf die Nabenwelle 87 aufgebracht, wie durch einen weißen Pfeil in 7 angezeigt. In diesem Fall, wird die Kugel 8 auf die innere Laufring-Oberfläche 70 gepresst, und ein Kontaktbereich E2 wird um einen Kontaktpunkt P2 zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 70 ausgebildet. Die Position der Entstehung des Kontaktbereichs E2 ist durch eine dicke durchgehende Linie auf der Kontur des Teilabschnitts der inneren Laufring-Oberfläche 70 in Achsrichtung angezeigt, und die Form des Kontaktbereichs E2 aus Sicht der Kontaktwinkelrichtung ist auf der Verlängerung zu der Kontaktwinkelseite angezeigt. Der Kontaktbereich E2 hat eine im Allgemeinen elliptische Form mit ihrem Mittelpunkt an dem Kontaktpunkt P2 und ihrer sich in die Richtung erstreckende Hauptachse, in der sich die Mantellinie der inneren Laufring-Oberfläche 70 erstreckt.
  • Wenn das Rad 1 mit dem Randstein kollidiert und die Axiallast Fa auf die Nabenwelle 87 aufgebracht wird, ist der Kontaktbereich E2 größer als der Kontaktbereich während des normalen Fahrens des Fahrzeugs. Zusätzlich, wenn die Axiallast Fa auf die Nabenwelle 87 aufgebracht wird, wird die innere Laufring-Oberfläche 70 relativ zu der äußeren Laufring-Oberfläche 12 zu der Innenseite hin verschoben, sodass der Winkel θ zwischen der Kugel 8 und der inneren Laufring-Oberfläche 70 größer ist als der Kontaktwinkel während des normalen Fahrens des Fahrzeugs. Somit macht, in manchen Fällen, die Kollision mit dem Randstein das radiale Abmaß des Nutgrundabschnitts (Punkt A) auf der inneren Laufring-Oberfläche 70 bis zu der Position eines Endes S2 an der radialen Außenseite des Kontaktbereichs E2 größer als den Krümmungsradius des Kreisbogens. Demzufolge ist der Kontaktbereich E2 ausgebildet, um sich von dem Kreisbogenabschnitt 71 zu dem linearen Abschnitt 72 zu erstrecken.
  • In der Radnabeneinheit der zweiten Ausführungsform ist die Höhe der Schulter 73 auf der Fahrzeug-Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 70 größer als der Krümmungsradius des die innere Laufring-Oberfläche 70 ausbildenden Kreisbogens. Diese Größenbeziehung ermöglicht, dass die innere Laufring-Oberfläche 70 so ausgebildet ist, dass das radiale Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt A) bis zu der Position eines Endes an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 70 größer ist als der Krümmungsradius des Kreisbogens. Demzufolge kann das Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt A) zu der Position des Endes an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 70 größer festgelegt sein als das Abmaß von dem Nutgrundabschnitt (Punkt A) zu dem Ende S2 des Kontaktbereichs E2. Dieser Aufbau verhindert, dass der Kontaktbereich E2 sich über das Ende an der radialen Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 70 hinaus erstreckt. Mit dieser Konfiguration wird verhindert, dass die Kante der inneren Laufring-Oberfläche 70 mit der Kugel 8 in Kontakt kommt. Infolge dessen werden keine Vertiefungen an einem Abschnitt der inneren Laufring-Oberfläche 70 nahe der Schulter 73 oder auf der Oberfläche der Kugel 8 generiert.
  • Der lineare Abschnitt 72 ist eine Tangente/Berührungslinie zu/an dem Kreisbogenabschnitt 71, sodass die Mantellinie der inneren Laufring-Oberfläche 70 einen sanft veränderlichen Krümmungsradius aufweist. Somit, kann etwas, was als Spannungskonzentration bezeichnet wird, an der Verbindung zwischen dem linearen Abschnitt 72 und dem Kreisbogenabschnitt 71 nicht auftreten, sodass der Kontaktdruck/Anpressdruck vereinheitlicht wird, was es erlaubt, den maximalen Oberflächendruck gering zu halten. Somit kann die Erzeugung von Vertiefungen auf der Laufring-Oberfläche sicher verhindert werden.
  • Die Richtung, in der sich der lineare Abschnitt 72 erstreckt, ist nicht auf die Richtung orthogonal zur Achse 76 beschränkt. Der Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein geringfügiges Kippen des linearen Abschnitts 72 in Richtung der Außenseite, um eine störende Wirkung zwischen dem Schleifrad 77 und der Ecke 74 sicher zu vermeiden.
  • Beim Verkippen/Neigen des linearen Abschnitts 72 wie oben beschrieben, vergrößert das Vergrößern des Neigungswinkels den Bereich eines Abschnitts des Kontaktbereichs E2, welcher in dem linearen Abschnitt 72 ausgebildet ist. In dem linearen Abschnitt 72 verringert sich die Achslänge der den Kontaktbereich ausbildenden Kontaktellipse, sodass der Kontaktbereich sich verringert und sich der Kontaktdruck erhöht. Um das Auftreten von Problemen, wie bspw. das Abschaben, auf der inneren Laufring-Oberfläche 70 zu vermeiden, ist der Neigungswinkel (Winkel, welcher durch die Achse 76 und den linearen Abschnitt 72 ausgebildet ist) vorzugsweise auf 70° oder größer festgelegt. 10 zeigt die Form einer inneren Laufring-Oberfläche 50, wenn die innere Laufring-Oberfläche 50 an einem Neigungswinkel von 70° ausgebildet ist. Die innere Laufring-Oberfläche 50 ist durch einen Kreisbogenabschnitt 51 und einen linearen Abschnitt 52 ausgebildet. Der Kreisbogenabschnitt 51 ist zwischen Punkten C und D ausgebildet, und hat einen Mittelpunktswinkel von 70°. Der lineare Abschnitt 52 ist eine Tagente/Berührungslinie tangential zu dem Kreisbogenabschnitt 51 an dem Punkt D. Eine Schulter 53 ist an der Außenseite der inneren Laufring-Oberfläche 50 vorgesehen. Die innere Laufring-Oberfläche 50 geht an der Ecke 54 in die Schulter 53 über. Somit ist die Schulter 53 so vorgesehen, dass deren Höhe größer ist als der Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts 51.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann, wenn das Rad mit dem Randstein kollidiert, die Radnabeneinheit der zweiten Ausführungsform die Erzeugung anomaler Geräusche sicher verhindern, indem Vertiefungen aufgrund dessen, dass Kugeln die Schulter übersteigen, verhindert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, komplett zu verhindern, dass Kugeln die Schulter übersteigen, und dadurch die Erzeugung anomaler Geräusche einer Radlagervorrichtung zu verhindern, wenn eine übermäßige Axiallast aufgebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-31937 A [0003, 0004]

Claims (3)

  1. Radlagervorrichtung mit einem befestigten Teil, welches doppelreihige, befestigte Laufring-Oberflächen um seine Achse herum aufweist; ein rotierendes Teil, welches doppelreihige, rotierende Laufring-Oberflächen, den befestigten Laufring-Oberflächen zugewandt und koaxial dazu aufweist; und doppelte Kugelreihen, in der jeweils eine Vielzahl von Kugeln rollbar zwischen den einander zugewandten doppelreihigen, befestigungsseitigen Laufring-Oberflächen und den doppelreihigen, rotierenden Laufring-Oberflächen angeordnet sind, wobei in der, der Kugelreihe auf einer Fahrzeug-Außenseite zugehörigen rotierenden Laufring-Oberfläche, eine Mantellinie auf einer Kontaktwinkelseite eine Kreisbogenform aufweist, und eine Schulter auf der Fahrzeug-Außenseite der rotierenden Laufring-Oberfläche eine Höhe aufweist, die größer ist als ein Krümmungsradius des Kreisbogens.
  2. Radlagervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die, der Kugelreihe auf der Fahrzeug-Außenseite zugehörige rotierende Laufring-Oberfläche durch einen Kreisbogen ausgebildet ist, und der Kreisbogen einen Kreisbogenabschnitt beinhaltet, welcher auf der Fahrzeug-Außenseite des Krümmungsmittelspunkts des Kreisbogens einen Mittelpunktswinkel von 90 Grad oder mehr aufweist.
  3. Radlagervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die, der Kugelreihe auf der Fahrzeug-Außenseite zugehörige rotierende Laufring-Oberfläche einen Kreisbogenabschnitt und einen linearen Abschnitt beinhaltet, welcher tangential zu dem Kreisbogenabschnitt an einer radialen Außenseite des Kreisbogens anliegt, und der lineare Abschnitt und die Achse zusammen auf der Fahrzeug-Außenseite des Kreisbogenabschnitts einen Winkel von 90 Grad oder weniger ausbilden.
DE102015104233.9A 2014-03-24 2015-03-20 Lagervorrichtung für ein Rad Withdrawn DE102015104233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-059877 2014-03-24
JP2014059877A JP2015183747A (ja) 2014-03-24 2014-03-24 車輪用軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104233A1 true DE102015104233A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104233.9A Withdrawn DE102015104233A1 (de) 2014-03-24 2015-03-20 Lagervorrichtung für ein Rad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150267750A1 (de)
JP (1) JP2015183747A (de)
CN (1) CN104948576A (de)
DE (1) DE102015104233A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224369A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 池香娥 一种新型的螺栓型滚轮滚针轴承
CN106351950A (zh) * 2016-08-29 2017-01-25 池香娥 一种新型的向心球轴承
CN106567887A (zh) * 2016-10-19 2017-04-19 詹秀云 一种带螺杆的推力球轴承
DE102017102193A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 CEROBEAR GmbH Schrägkugellager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018150978A (ja) * 2017-03-10 2018-09-27 日本精工株式会社 ハブユニット軸受
WO2018194025A1 (ja) * 2017-04-17 2018-10-25 Ntn株式会社 旋回軸受およびその加工方法
DE102019119705A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksystem mit Schwenklager
US11078954B1 (en) * 2020-01-14 2021-08-03 Aktiebolaget Skf Hub bearing unit with axial displacement limiter
DE102020108770A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012031937A (ja) 2010-07-30 2012-02-16 Ntn Corp 車輪軸受装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US810438A (en) * 1904-04-18 1906-01-23 Edward W Beach Truck-wheel.
US5920193A (en) * 1997-05-19 1999-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Snap-fit integrated wheel speed sensor assembly
BRPI0415473B1 (pt) * 2003-10-14 2015-12-01 Skf Ab conjunto de mancal de cubo
JP2012219889A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Jtekt Corp シール部材の製造方法
DE102012216598B4 (de) * 2012-09-18 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102013202251B4 (de) * 2013-02-12 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012031937A (ja) 2010-07-30 2012-02-16 Ntn Corp 車輪軸受装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224369A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 池香娥 一种新型的螺栓型滚轮滚针轴承
CN106351950A (zh) * 2016-08-29 2017-01-25 池香娥 一种新型的向心球轴承
CN106224369B (zh) * 2016-08-29 2019-02-19 李浩明 一种螺栓型滚轮滚针轴承
CN106567887A (zh) * 2016-10-19 2017-04-19 詹秀云 一种带螺杆的推力球轴承
DE102017102193A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 CEROBEAR GmbH Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
CN104948576A (zh) 2015-09-30
JP2015183747A (ja) 2015-10-22
US20150267750A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104233A1 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE1915932B2 (de) Lageranordnung fuer eine antreibbare radnabe eines motorfahrzeuges
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
DE10260467A1 (de) Radlager mit Bremsscheibe
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE112016003207T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE102014227049A1 (de) Lagerungsmodul
DE102005020112A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102017112106A1 (de) Gleichlaufgelenk und verfahren zu dessen herstellung
DE10017401A1 (de) Spannlager
DE102015110978A1 (de) Nabeneinheit
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE112007001819T5 (de) Radlagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027020000

Ipc: F16C0033580000

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee