DE102015103656A1 - Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer - Google Patents

Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer Download PDF

Info

Publication number
DE102015103656A1
DE102015103656A1 DE102015103656.8A DE102015103656A DE102015103656A1 DE 102015103656 A1 DE102015103656 A1 DE 102015103656A1 DE 102015103656 A DE102015103656 A DE 102015103656A DE 102015103656 A1 DE102015103656 A1 DE 102015103656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
control unit
vehicle
signal
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015103656.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Borst
Jürgen Fietkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINK SAFETY GmbH
Original Assignee
FINK SAFETY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINK SAFETY GmbH filed Critical FINK SAFETY GmbH
Priority to DE102015103656.8A priority Critical patent/DE102015103656A1/de
Publication of DE102015103656A1 publication Critical patent/DE102015103656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel

Abstract

Bei einer Warnschild-Vorrichtung (100) mit einer Basisstation (110) mit einer mit einer Steuereinheit (120) gekoppelten ersten Sensoreinrichtung (130) zum Detektieren eines sich der Sensoreinrichtung (130) auf einer Fahrbahn nähernden Fahrzeuges, die bei Detektieren eines sich der Basisstation (110) nähernden Fahrzeuges ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugt, um ein an die Insassen des Fahrzeuges gerichtetes Warnsignal auszulösen, werden sowohl ein Fahrer eines Fahrzeuges bei Falschfahrt als auch übrige gefährdete Verkehrsteilnehmen dadurch auf sichere Weise gewarnt, dass eine ebenfalls mit der Steuereinheit (120) gekoppelte zweite Sensoreinrichtung (140) zum Detektieren eines sich im Nachgang eines Passierens der Basisstation (110) von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (120) bei Detektieren eines sich von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges ein zweites Aktivierungssignal erzeugt, um ein an potentiell gefährdete Verkehrsteilnehmer gerichtetes Alarmsignal auszulösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warnschild-Vorrichtung mit einer Basisstation mit einer mit einer Steuereinheit gekoppelten ersten Sensoreinrichtung zum Detektieren eines sich der Sensoreinrichtung auf einer Fahrbahn nähernden Fahrzeuges, die bei Detektieren eines sich der Basisstation nähernden Fahrzeuges ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit erzeugt, um ein an die Insassen des Fahrzeuges gerichtetes Warnsignal auszulösen.
  • Warnschild-Vorrichtungen der eingangs genannten Art und dabei insbesondere solche zum Aufzeigen eines Einfahrt-Verbotes oder einfache Stopp-Schilder werden im Stand der Technik zur Regulierung des Verkehrs von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen eingesetzt.
  • Die herkömmlichen Warnschilder zum Aufzeigen eines Einfahrt-Verbotes weisen indes den Nachteil auf, dass sie sich in ihrer insgesamten Aufmachung von anderen Verkehrsschildern nur wenig unterscheiden und deshalb seitens unachtsamer Fahrer mitunter übersehen werden. Dies führt immer wieder dazu, dass Fahrer eines Fahrzeuges ein entsprechendes Warnschild übersehen und dadurch zu Falschfahrern werden, die eine Fahrbahn entgegen einer vorgeschriebenen Richtung befahren.
  • Im Falle von vor Auffahrtsstraßen zu Autobahnen platzierten Warnschildern führt dies zum Phänomen der so genannten Falschfahrer, umgangssprachlich auch als Geisterfahrer bezeichnet.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik Warnschild-Vorrichtungen bekannt, die eine Falschfahrt eines Fahrzeuges mittels Sensoren erkennen, um dann ein Warnsignal zu aktivieren. Dabei ist es in der Vergangenheit indes auch zu fehlerhaften Aktivierungen eines Warnsignals gekommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine vor Auffahrtsstraßen zu Autobahnen zu platzierende Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer zu schaffen, bei der eine fehlerhafte Aktivierung eines Warnsignals mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.
  • Für eine Warnschild-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine ebenfalls mit der Steuereinheit gekoppelte zweite Sensoreinrichtung zum Detektieren eines sich im Nachgang eines Passierens der Basisstation von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit bei Detektieren eines sich von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges ein zweites Aktivierungssignal erzeugt, um ein an potentiell gefährdete Verkehrsteilnehmer gerichtetes Alarmsignal auszulösen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass eine ebenfalls mit der Steuereinheit gekoppelte zweite Sensoreinrichtung zum Detektieren eines sich im Nachgang eines Passierens der Basisstation von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit bei Detektieren eines sich von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges ein zweites Aktivierungssignal erzeugt, um ein an potentiell gefährdete Verkehrsteilnehmer gerichtetes Alarmsignal auszulösen, erreicht, dass neben einem ersten, von der ersten Sensoreinrichtung produzierten Aktivierungssignal auch ein zweites, von der zweiten Sensoreinrichtung produziertes Aktivierungssignal vorliegen muss, um ein Alarmsignal zu erzeugen. Das erste und das zweite Aktivierungssignal sind unabhängig voneinander erzeugt und betreffen unterschiedliche Positionen eines sich bewegenden Fahrzeuges. Eine Gesamtfehlerquote der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich demnach aus der Verbundwahrscheinlichkeit eines fehlerhaft erzeugten ersten Aktivierungssignals und eines fehlerhaft erzeugten zweiten Aktivierungssignals und ist de fakto vernachlässigbar.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Warnsignal als durch eine von der Steuereinheit ausgelöste temporäre Aktivierung optischer Elemente ausgeführt ist. Zu diesem Zweck ist eine Oberfläche der Basisstation vorzugsweise zur Aufnahme einer grafischen Gestaltung gemäß einer genormten Vorgabe der STVO dimensioniert, wobei im Bereich zumindest eines Teils der grafischen Gestaltung der Oberfläche der Basisstation Leuchtelemente vorgesehen sind, und wobei die Steuereinheit zum Steuern sowohl eines Einschaltvorgangs als auch eines Ausschaltvorgangs der mit einer Stromquelle zeitweise elektrisch verbindbaren Leuchtelemente ausgeführt ist. Das Warnsignal ist dabei durch einen Einschaltvorgang dieser Leuchtelemente ausführbar.
  • Alternativ zur obigen Ausführung kann das Warnsignal auch als durch eine von der Steuereinheit ausgelöste temporäre Aktivierung akustischer Elemente ausgeführt sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung ist das Alarmsignal als ein von der Steuereinheit ausgelöstes Absenden eines automatisierten Notrufes zur Bekanntgabe einer Falschfahrt eines Fahrzeuges in einem vorgegebenen Streckenbereich einer Fahrbahn ausgeführt.
  • Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung ist die Steuereinheit ausgelegt, um das Alarmsignal konditional nur unter der Bedingung eines vorherigen Auslösens eines Warnsignals auszulösen.
  • Um eine unabhängige Funktion der Sensoreinheiten sicherzustellen sind die erste Sensoreinrichtung und die zweite Sensoreinrichtung an der Basisstation vorzugsweise angebracht, um Fahrzeug-Detektionen in um 180° entgegengesetzten Richtungen jeweils vor und hinter der Basisstation auszuführen.
  • Die erste Sensoreinrichtung enthält vorzugsweise einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers vor der Basisstation befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektromagnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich der Basisstation nähernden Fahrzeuges signalisiert und ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit erzeugt.
  • Die zweite Sensoreinrichtung enthält vorzugsweise einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers hinter der Basisstation befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektromagnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges signalisiert und ein zweites Aktivierungssignal der Steuereinheit erzeugt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform enthält die erste Sensoreinrichtung zwei unterhalb der Oberfläche der Fahrbahn in Fahrtrichtung eines Falschfahrers vor der Basisstation angeordnete Induktionsschleifen, wobei jede Schleife bei Überfahrt eines Fahrzeuges einen elektrischen Impuls abgibt und zwei durch jeweils eine Schleife ausgelöste, in vorherbestimmter Reihenfolge auftretende Impulse die Detektion eines sich der Basisstation nähernden Fahrzeuges signalisieren und ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit erzeugen.
  • Entsprechend enthält die zweite Sensoreinrichtung dann zwei unterhalb der Oberfläche der Fahrbahn in Fahrtrichtung eines Falschfahrers hinter der Basisstation angeordnete Induktionsschleifen, wobei jede Schleife bei Überfahrt eines Fahrzeuges einen elektrischen Impuls abgibt und zwei durch jeweils eine Schleife ausgelöste, in vorherbestimmter Reihenfolge auftretende Impulse die Detektion eines sich von der Basisstation entfernenden Fahrzeuges signalisieren und ein zweites Aktivierungssignal der Steuereinheit erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Warnschild-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung in einer Ansicht von vorne;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warnschild-Vorrichtung in einer Ansicht von oben.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Warnschild-Vorrichtung 100 enthält eine Basisstation 110 mit einer mit einer Steuereinheit 120 gekoppelten ersten Sensoreinrichtung 130 zum Detektieren eines sich der Sensoreinrichtung 130 auf einer Fahrbahn nähernden Fahrzeuges, die bei Detektieren eines sich der Basisstation 110 nähernden Fahrzeuges ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit 120 erzeugt, um ein an die Insassen des Fahrzeuges gerichtetes Warnsignal auszulösen.
  • Eine ebenfalls mit der Steuereinheit 120 gekoppelte zweite Sensoreinrichtung 140 ist zum Detektieren eines sich im Nachgang eines Passierens der Basisstation 110 von der Basisstation 110 entfernenden Fahrzeuges vorgesehen, wobei die Steuereinheit 120 bei Detektieren eines sich von der Basisstation 110 entfernenden Fahrzeuges ein zweites Aktivierungssignal erzeugt, um ein an potentiell gefährdete Verkehrsteilnehmer gerichtetes Alarmsignal auszulösen.
  • Die Steuereinheit 120 ist dabei ausgelegt, um das Alarmsignal konditional nur unter der Bedingung eines vorherigen Auslösens eines Warnsignals auszulösen. Um eine gegenseitige Unabhängigkeit in der Sensorik der beiden Sensoreinrichtungen 130, 140 sicherzustellen sind die erste Sensoreinrichtung 130 und die zweite Sensoreinrichtung 140 derart an der Basisstation 110 angebracht, dass Fahrzeug-Detektionen in um 180° entgegengesetzten Richtungen jeweils in Auffahrtrichtung auf eine Autobahn vor und hinter der Basisstation 110 ausgeführt werden.
  • Das Warnsignal ist als durch eine von der Steuereinheit 120 ausgelöste temporäre Aktivierung optischer Elemente 150 ausgeführt. Zu diesem Zweck ist eine Oberfläche der Basisstation 110 zur Aufnahme einer grafischen Gestaltung gemäß einer genormten Vorgabe der STVO dimensioniert und im Bereich zumindest eines Teils der grafischen Gestaltung der Oberfläche der Basisstation 110 Leuchtelemente 150 ausgebildet, wobei die Steuereinheit 120 zum Steuern sowohl eines Einschaltvorgangs als auch eines Ausschaltvorgangs der mit einer Stromquelle zeitweise elektrisch verbindbaren Leuchtelemente 150 ausgeführt und wobei das Warnsignal durch einen Einschaltvorgang der Leuchtelemente 150 ausführbar ist.
  • Das Alarmsignal ist als ein von der Steuereinheit 120 ausgelöste Absenden eines automatisierten Notrufes zur Bekanntgabe einer Falschfahrt eines Fahrzeuges in einem vorgegebenen Streckenbereich einer Fahrbahn ausgeführt.
  • Die erste Sensoreinrichtung 130 enthält einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers vor der Basisstation 110 befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektro-magnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich der Basisstation 110 nähernden Fahrzeuges signalisiert und ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit 120 erzeugt.
  • Die zweite Sensoreinrichtung 140 enthält einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers hinter der Basisstation 110 befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektro-magnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich von der Basisstation 110 entfernenden Fahrzeuges signalisiert und ein zweites Aktivierungssignal der Steuereinheit 120 erzeugt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (11)

  1. Warnschild-Vorrichtung (100) mit einer Basisstation (110) mit einer mit einer Steuereinheit (120) gekoppelten ersten Sensoreinrichtung (130) zum Detektieren eines sich der Sensoreinrichtung (130) auf einer Fahrbahn nähernden Fahrzeuges, die bei Detektieren eines sich der Basisstation (110) nähernden Fahrzeuges ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugt, um ein an die Insassen des Fahrzeuges gerichtetes Warnsignal auszulösen, gekennzeichnet durch eine ebenfalls mit der Steuereinheit (120) gekoppelte zweite Sensoreinrichtung (140) zum Detektieren eines sich im Nachgang eines Passierens der Basisstation (110) von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges, wobei die Steuereinheit (120) bei Detektieren eines sich von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges ein zweites Aktivierungssignal erzeugt, um ein an potentiell gefährdete Verkehrsteilnehmer gerichtetes Alarmsignal auszulösen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal als durch eine von der Steuereinheit (120) ausgelöste temporäre Aktivierung optischer Elemente (150) ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal als durch eine von der Steuereinheit (120) ausgelöste temporäre Aktivierung akustischer Elemente ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal als ein von der Steuereinheit (120) ausgelöstes Absenden eines automatisierten Notrufes zur Bekanntgabe einer Falschfahrt eines Fahrzeuges in einem vorgegebenen Streckenbereich einer Fahrbahn ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (120) ausgelegt ist, um das Alarmsignal konditional nur unter der Bedingung eines vorherigen Auslösens eines Warnsignals auszulösen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Basisstation (110) zur Aufnahme einer grafischen Gestaltung gemäß einer genormten Vorgabe der STVO dimensioniert ist und im Bereich zumindest eines Teils der grafischen Gestaltung der Oberfläche der Basisstation (110) Leuchtelemente (150) vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (120) zum Steuern sowohl eines Einschaltvorgangs als auch eines Ausschaltvorgangs der mit einer Stromquelle zeitweise elektrisch verbindbaren Leuchtelemente (150) ausgeführt ist und wobei das Warnsignal durch einen Einschaltvorgang der Leuchtelemente (150) ausführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung (130) und die zweite Sensoreinrichtung (140) an der Basisstation (110) angebracht sind, um Fahrzeug-Detektionen in um 180° entgegengesetzten Richtungen jeweils vor und hinter der Basisstation (110) auszuführen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung (130) einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers vor der Basisstation (110) befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektromagnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung enthält, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich der Basisstation (110) nähernden Fahrzeuges signalisiert und ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (140) einen in Fahrtrichtung eines Falschfahrers hinter der Basisstation (110) befindlichen Fahrbahnabschnitt kontrollierenden Sender elektromagnetischer Wellen im Frequenzbereich von Metall reflektierenden Radar-Strahlen sowie einen Empfänger für von einem Fahrzeug reflektierte Strahlung enthält, wobei ein Empfang charakteristischer reflektierter Strahlung die Detektion eines sich von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges signalisiert und ein zweites Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoreinrichtung (130) zwei unterhalb der Oberfläche der Fahrbahn in Fahrtrichtung eines Falschfahrers vor der Basisstation (110) angeordnete Induktionsschleifen enthält, wobei jede Schleife bei Überfahrt eines Fahrzeuges einen elektrischen Impuls abgibt und zwei durch jeweils eine Schleife ausgelöste, in vorherbestimmter Reihenfolge auftretende Impulse die Detektion eines sich der Basisstation (110) nähernden Fahrzeuges signalisieren und ein erstes Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoreinrichtung (140) zwei unterhalb der Oberfläche der Fahrbahn in Fahrtrichtung eines Falschfahrers hinter der Basisstation (110) angeordnete Induktionsschleifen enthält, wobei jede Schleife bei Überfahrt eines Fahrzeuges einen elektrischen Impuls abgibt und zwei durch jeweils eine Schleife ausgelöste, in vorherbestimmter Reihenfolge auftretende Impulse die Detektion eines sich von der Basisstation (110) entfernenden Fahrzeuges signalisieren und ein zweites Aktivierungssignal der Steuereinheit (120) erzeugen.
DE102015103656.8A 2015-03-12 2015-03-12 Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer Ceased DE102015103656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103656.8A DE102015103656A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103656.8A DE102015103656A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103656A1 true DE102015103656A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103656.8A Ceased DE102015103656A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103656A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958549A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Horst Doerner Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
EP1339033A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Erich Riedl Geisterfahrer-Warnsystem
DE102013102636A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Michael Kurth Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958549A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Horst Doerner Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
EP1339033A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Erich Riedl Geisterfahrer-Warnsystem
DE102013102636A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Michael Kurth Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934774A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
EP2164057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
EP3257706B1 (de) Warndreieck-vorrichtung mit fahrzeug-distanzangabe
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE102013010479A1 (de) System und Verfahren zum Schutz vor Falschfahrern
DE102015013467A1 (de) Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE3900882A1 (de) Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE102011109460A1 (de) Warnanlage für Kraftfahrzeuge
DE202013005510U1 (de) Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen
EP2210775A1 (de) Warnvorrichtung für Verkehrsobjekte, zum Beispiel Fahrzeuge, Sondersignalanlagen an Fahrzeugen, transportable Warnbaken oder Warnschilder
DE102004012104A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frühwarnung für Kraftfahrzeuge und Verkehrssteuerung
DE102015103656A1 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE202015101282U1 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE102008036132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102014107403A1 (de) Fahrerassistenzsystem
AT409313B (de) System zum automatischen anhalten eines auf einer fahrbahn fahrenden kraftfahrzeuges
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
DE102016216204A1 (de) Bodenampel, Verfahren zum Betreiben einer Bodenampel und Verkehrsignalisierungsanordnung
DE2850258A1 (de) Verkehrsflussinformationssystem
DE2334406A1 (de) Verkehrszeichen-warnsystem
DE102015107451B4 (de) Zusatzsystem für einen Bahnübergang, Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Bahnübergangs und Computerprogramm
DE102013226648A1 (de) Detektion von Wild und Ausgabe eines Warnhinweises an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled