DE102015102094A1 - Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Paradontitis und pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Paradontitis und pharmazeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102094A1
DE102015102094A1 DE102015102094.7A DE102015102094A DE102015102094A1 DE 102015102094 A1 DE102015102094 A1 DE 102015102094A1 DE 102015102094 A DE102015102094 A DE 102015102094A DE 102015102094 A1 DE102015102094 A1 DE 102015102094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunosuppressive agent
periodontitis
treatment
gingivitis
immunosuppressant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015102094.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015102094A1 publication Critical patent/DE102015102094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • C07K16/241Tumor Necrosis Factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene chronisch entzündliche Erkrankung, die eine weitgehend irreversible Zerstörung des Zahnhalteapparates zur Folge hat. Zur Bekämpfung der Entzündung wird die Behandlung durch den Einsatz von Antibiotika ergänzt. Aufgrund der Nachteile der systemischen Anwendung von Antibiotika werden vermehrt Zusammensetzungen vorgeschlagen, die topisch in Zahnfleischtaschen verabreicht werden sollen. Aufgrund der starken Verbreitung von Gingivitis und Parodontitis bzw. Mukositis und Periimplantitis besteht der Bedarf, neue Wirkstoffe zur Behandlung dieser Erkrankungen bereitzustellen, die topisch verabreicht werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Parodontitis sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Immunsuppressivum. Das erfindungsgemäße Immunsuppressivum ist ebenfalls zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Mukositis oder Periimplantitis vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Parodontitis sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Immunsuppressivum.
  • Zahnfleischerkrankungen stellen ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem dar. Mittlerweile leiden mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland an Parodontitis, wobei diese an Häufigkeit und Schwere mit steigendem Alter zunimmt. Aufgrund der mittlerweile verbesserten Mundgesundheit und damit verbundenen guten Kariesprophylaxe behalten ältere Menschen ihre eigenen Zähne immer länger und die Zähne sind mit zunehmendem Alter einem hohen Parodontitis-Risiko ausgesetzt.
  • Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene chronisch entzündliche Erkrankung, die eine weitgehend irreversible Zerstörung des Zahnhalteapparates zur Folge hat. Parodontitis wird wie auch Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) ebenfalls durch einen bakteriellen Zahnbelag ausgelöst. Bei einer Gingivitis entstehen vertiefte Zahnfleischtaschen durch ein entzündliches Anschwellen des Zahnfleisches. Eine lang andauernde Gingivitis kann auf den Kieferknochen, die Wurzelhaut und das Zement übergreifen und schließlich zu einem Knochenabbau führen. Bei der Gingivitis und auch der Parodontitis werden aus dem Biofilm auf den Zähnen bakterielle Stoffwechselprodukte freigesetzt, die Abwehrreaktionen des Körpers auslösen. Das Immunsystem des Körpers versucht, die Bakterien zu beseitigen und es werden unter anderem Enzyme gebildet, die die Bakterien zerstören sollen, jedoch auch zu einer Zerstörung des eigenen Gewebes führen. Wenn die Befestigung des Zahns am Knochen verloren geht, bildet sich ein Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleisch, der als Zahnfleischtasche bezeichnet wird. Neben der Ausbildung von Zahnfleischtaschen kommt es zudem zu Zahnfleischbluten, einem Zurückgehen des Zahnfleisches und schließlich einer Lockerung und einem Verlust von Zähnen. Grundsätzlich wird zwischen apikaler Parodontitis, die von der Wurzelspitze ausgeht und marginaler Parodontitis, welche vom Zahnfleischsaum ausgeht unterschieden. Zu den Bakterien, die mit einer Parodontitis im Zusammenhang stehen gehören insbesondere folgende anaerobe, gram-negative Bakterienarten: Actinobacillus actinomycetemcomitans (neu: Aggregatibacter actinomycetemcomitans), Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, Bacteroides forsythus (neu: Tannerella forsythia) und Treponema denticola.
  • Unter Mukositis versteht man eine Entzündung der Schleimhaut (Mukosa), die häufig als Folge einer Chemotherapie oder Strahlentherapie (radiogene Mukositis) oder einer Behandlung mit Stammzellen auftritt. Eine Mukositis kann auch bei immunsupprimierten Patienten oder bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auftreten. Aufgrund einer geschwächten Körperabwehr kommt es vermehrt zur Infektion mit Pilzen, Viren oder Bakterien, die eine Entzündung der Schleimhaut begünstigen können. Bei Patienten mit Zahnimplantaten kann eine Entzündung der den Implantathals umgebenen Schleimhaut (periimplantäre Mukositis) auch zu einer Periimplantitis führen. Hierunter versteht man eine Entzündung des Implantatbetts von Zahnimplantaten.
  • Ähnlich wie auch bei der Parodontitis sind die Entzündungen auf Plaqueanlagerungen an den Implantaten zurückzuführen. Aufgrund der schlechteren Durchblutung der periimplantären Mukosa im Vergleich zum Periodontalgewebe des Zahnes ist die Infektionsabwehr in diesem Bereich schlechter. Verantwortlich für die Entzündungen, die zur Periimplantitis führen sind hauptsächlich die Bakterien Tannerella forsythia, Campylobacter species und Peptostreptococcus micros aber auch Staphylococcus aureus. Auch bei der Periimplantitis kommt es vermehr zur Ausbildung von Knochentaschen aufgrund von Knochenabbau. Dies führt dann unweigerlich zu einer Lockerung bis hin zum Verlust der Implantate.
  • Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die die parodontale Gesundheit negativ beeinflussen können: schlechte oder falsche Mundhygiene, Karies-Erkrankungen, Zähneknirschen, Tabakkonsum, Diabetes-Erkrankungen, mit einer Schwangerschaft einhergehende Hormonumstellungen, allgemeine Abwehrschwäche (insbesondere bei immun-supprimierten Patienten), Vitaminmangel und weitere Faktoren.
  • Als Therapie gegen Parodontitis muss zunächst der Entzündungszustand des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates beseitigt werden, so dass ein wesentlicher Bestandteil der Therapie das gründliche Entfernen von Ablagerungen sowohl oberhalb als auch unterhalb des Zahnfleischrandes ist. Unter bestimmten Voraussetzungen wird zur Bekämpfung der Entzündung die Behandlung durch den Einsatz von Antibiotika (wie Tetracycline, Penicilline und Metronidazol) ergänzt. Diese können entweder systemisch (beispielsweise in Tablettenform) verabreicht werden oder lokal direkt in die Zahnfleischtaschen appliziert werden. Oftmals wird Chlorhexidin (CHX) als Antiseptikum in Form eines Gels oder einer Mundspüllösung eingesetzt.
  • Die systemische Anwendung von Antibiotika ist mit einigen Nachteilen verbunden, wie beispielsweise einer Beeinträchtigung der Darmflora und allergischen Reaktionen. Zudem besteht die Gefahr der Ausbildung von Bakterienstämmen mit Resistenzen gegen Antibiotika.
  • Die DE 102 57 478 A1 offenbart eine Zusammensetzung, umfassend einen Gehalt an Antioxidantien und Vitalstoffen sowie geeignete Hilfs- und Trägerstoffe zur phrophylaktischen und/oder akuten Behandlung von Parodontitis sowie damit einhergehende Begleit- und/oder Folgeerkrankungen. In der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 19 653 A1 wird die Verwendung von Pflanzenextrakten zur Verhinderung oder Behandlung von Mundgeruch, Gingivits oder Parodontitis vorgeschlagen.
  • Aufgrund der Nachteile der systemischen Anwendung von Antibiotika werden vermehrt Zusammensetzungen vorgeschlagen, die topisch in Zahnfleischtaschen verabreicht werden sollen. In der DE 38 04 285 A1 wird beispielsweise ein Haftwachs zur Anwendung bei Gingivitis und Parodontitis vorgeschlagen, das Wirkstoffe mit entzündungshemmender/antibakterieller Wirkung beinhaltet und über mehrere Stunden an der betroffenen Stelle anhaftet. In der Patentschrift DE 699 24 741 T2 wird die Verwendung einer antimikrobiellen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis vorgeschlagen, die eine physiologisch verträgliche Klarlackgrundlage und darin gelöst einen antimikrobiellen Wirkstoff umfasst. Diese Zusammensetzung wird auf eine Zahnfleischtasche aufgebracht. Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 021 299 A1 beschreibt ein Propolis-haltiges Mittel mit einer prolongierten Freisetzungsdynamik zur Behandlung der Parodontitis per Applikation in die Zahnfleischtasche.
  • Aufgrund der starken Verbreitung von Gingivitis und Parodontitis bzw. Mukositis und Periimplantitis besteht der Bedarf, neue Wirkstoffe zur Behandlung dieser Erkrankungen bereitzustellen. Daher war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Wirkstoffgruppe zur effektiven Behandlung von Gingivitis und Parodontitis vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Parodontitis gelöst.
  • Die Anwendung ist sowohl zur Behandlung von apikaler als auch von marginaler Parodontitis geeignet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Mukositis oder Periimplantitis vorgesehen.
  • Die Anwendung ist sowohl zur Behandlung von radiogener Mukositis als auch von periimplantärer Mukositis geeignet.
  • Immunsuppressiva sind Medikamente, die die Funktionen des menschlichen Immunsystems hemmen und damit die Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers reduzieren. Die meisten dieser Medikamente wirken wenig selektiv werden häufig systemisch eingesetzt, um Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen entgegenzuwirken, Autoimmunerkrankungen zu behandeln oder auch nicht autoimmune Entzündungsreaktionen zu behandeln. Eine Anwendung bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen wurde bisher noch nicht vorgeschlagen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Immunsuppressivum topisch verabreicht. Die topische Applikation führt zu einer akuten Schmerzlinderung und eine Hemmung der Entzündungsreaktion und in diesem Zusammenhang zu einer Hemmung des massiven Knochen- und Gewebeverlustes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Immunsuppressivum topisch in oder auf eine Zahnfleischtasche verabreicht wird. Wenn das Immunsuppressivum als Wirkstoff in einer Paste oder einer Creme oder einer gelförmigen Zubereitung eingesetzt wird, kann es direkt auf die betroffenen Stellen, d.h. die entzündete Zahnfleischtasche aufgebracht werden und seine Wirkung auch über einen längeren Zeitraum entfalten, da das Medikament auf der entzündeten Stelle im Mund verbleibt. Als Mundspüllösung können nach Bedarf größere Areale im Mund behandelt werden. Dies erlaubt eine effektive Behandlung von chronischer und aggressiver Parodontitis.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Immunsuppressivum topisch in einen Wurzelkanal eingebracht. Dies ermöglicht die Behandlung bei chronischer und akuter apikaler Parodontitis.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren für die Behandlung von Mukositis oder Periimplantitis topisch in eine Zahnfleischtasche oder auf die Mukosa verabreicht.
  • Bei dem Immunsuppressivum handelt es sich vorzugsweise um einen Antimetaboliten, einen TNF-Blocker, ein Salicylat oder Aminosalicylat, einen COX-2-Hemmer oder Budenosid.
  • Bei dem Salicylat handelt es sich vorzugsweise um eines der folgenden: Acetylsalicylsäure, Cholinsalicylat, Diethylaminsalicylat, Hydroxyethylsalicylat, Lysinacetylsalicylat, Methylsalicylat, Salicylamid, Salol, Salsalat. Bei dem Aminosalicylat handelt es sich vorzugsweise um Mesalazin, Olsalazin oder Sulfasalazin. Die Verwendung von pflanzlichen Salicylaten ist ebenfalls bevorzugt. Bei den pflanzlichen Salicylaten handelt es sich um Spierblume und Weidenrinde.
  • Antimetabolite interagieren mit Komponenten, die mit der Synthese von Nukleinsäuren in Verbindung stehen. Durch eine Hemmung der entsprechenden Reaktionen in den Zellen, können schließlich DNA und RNA nicht mehr richtig synthetisiert werden. Bei Antimetaboliten ist die Verwendung von einem Purin- oder Pyrimidin-Analogon, oder einer Substanz, die die Synthese einer Nukleinbase blockiert bevorzugt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antimetaboliten um eine der folgenden Substanzen: Methotrexat, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Mycophenolat-Mofetil, Leflunomid.
  • Der Tumornekrosefaktor (TNF) ist an der Steuerung der Zellaktivität und des Immunsystems beteiligt. TNF-Blocker, die TNF blockieren, werden als Arzneimittel eingesetzt, um entzündliche Erkrankungen zu behandeln. Bei dem TNF-Blocker handelt es sich vorzugsweise um einen anti-TNF-α-Antikörper, Curcumin, ein Catechin oder einen künstlichen TNF-Blocker.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem TNF-Blocker um einen der monoklonalen Antikörper Infliximab, Adalimumab, Golimumab oder Certolizumab pegol oder um das Protein Etanercept.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung werden monoklonale Antikörper eingesetzt, die bei Autoimmunerkrankungen Anwendung finden. Bevorzugt ist die Verwendung einer der folgenden monoklonalen Antikörper: Alemtuzumab, Basiliximab, Belimumab, Brodalumab1,2 (AMG 827), Clazakizumab, Daclizumab, Epratuzumab, Guselkumab, Mavrilimumab (CAM-3001), Muromonab-CD3, Natalizumab, Rituximab, Secukinumab, Sifalimumab (MEDI-545), Tocilizumab, Ustekinumab, Vedolizumab.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung werden COX-2-Hemmer eingesetzt, vorzugsweise Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib, Lumiracoxib oder Valdecoxib.
  • Ebenfalls Bestandteil der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Immunsuppressivum. Vorzugsweise handelt es sich bei der pharmazeutischen Zusammensetzung um ein Gel, eine Paste oder um eine Mundspüllösung.
  • Hierzu ist es notwendig, die erfindungsgemäßen Substanzen in einen geeigneten Träger einzuarbeiten.
  • Als Trägersubstanzen für die pharmazeutische Zusammensetzung als Gel oder als Paste eignen sich unter Anderem Kieselsäure/Silikat, bzw. silikathaltige Substanzen, Polyethylenglycol-DL-lactid/glycolid-Copolymere (PLGA), Gelatine (auch vernetzt mit Glutaraldehyd), Gycerol und Guar-Gummi. Die Kombinationen verschiedener Substanzen sind ebenfalls gebräuchlich. Der Wirkstoff kann entweder als Emulsion gemischt, in Form einer Suspension oder aber direkt an einen Träger (z. B. PLGA, Silikat) gebunden und erst dann mit einer viskösen Substanz gemischt werden, um appliziert werden zu können.
  • Als Träger können auch wässrigalkoholische Lösungen dienen, die als Mundspüllösung 0 bis 15 Gew.-% Ethanol, 1 bis 1,5 Gew.-% Aromaöle und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Süssstoffe oder als Mundwasser-Konzentrate 15 bis 60 Gew.-% Ethanol, 0,05 bis 5 Gew.-% Aromaöle, 0,1 bis 3 Gew.-% Süssstoffe sowie ggf. weitere Hilfsstoffe enthalten können und vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden.
  • Bei dem Immunsuppressivum in der pharmazeutischen Zusammensetzung handelt es sich vorzugsweise um einen Antimetaboliten, einen TNF-Blocker, ein Salicylat oder Aminosalicylat, einen COX-2-Hemmer oder Budesonid.
  • Bei dem Salicylat handelt es sich vorzugsweise um eines der folgenden: Acetylsalicylsäure, Cholinsalicylat, Diethylaminsalicylat, Hydroxyethylsalicylat, Lysinacetylsalicylat, Methylsalicylat, Salicylamid, Salol, Salsalat. Bei dem Aminosalicylat handelt es sich vorzugsweise um Mesalazin, Olsalazin oder Sulfasalazin. Die Verwendung von pflanzlichen Salicylaten ist ebenfalls bevorzugt. Bei den pflanzlichen Salicylaten handelt es sich um Spierblume und Weidenrinde.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antimetaboliten um eine der folgenden Substanzen: Methotrexat, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Mycophenolat-Mofetil, Leflunomid.
  • Bei dem TNF-Blocker handelt es sich vorzugsweise um einen anti-TNF-α-Antikörper, Curcumin, ein Catechin oder einen künstlichen TNF-Blocker.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10257478 A1 [0009]
    • DE 10200519653 A1 [0009]
    • DE 3804285 A1 [0010]
    • DE 69924741 T2 [0010]
    • DE 102012021299 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Parodontitis.
  2. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Mukositis oder Periimplantitis.
  3. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsuppressivum topisch verabreicht wird.
  4. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Parodontitis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsuppressivum topisch in oder auf eine Zahnfleischtasche oder in einen Wurzelkanal verabreicht wird.
  5. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Mukositis oder Periimplantitis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Immunsuppressivum topisch in eine Zahnfleischtasche oder auf die Mukosa verabreicht wird.
  6. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Immunsuppressivum um einen Antimetaboliten, einen TNF-Blocker, einen monoklonalen Antikörper, ein Salicylat oder Aminosalicylat, einen COX-2-Hemmer oder Budenosid handelt.
  7. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antimetaboliten um eine der folgenden Substanzen handelt: Methotrexat, Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Mycophenolat-Mofetil, Leflunomid.
  8. Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem TNF-Blocker um einen anti-TNF-α-Antikörper, Curcumin ein Catechin oder einen künstlichen TNF-Blocker handelt.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Immunsuppressivum, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Gel, eine Paste oder um eine Mundspüllösung handelt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Immunsuppressivum um einen Antimetaboliten, einen TNF-Blocker, ein Salicylat oder Aminosalicylat, einen COX-2-Hemmer oder Budesonid handelt.
DE102015102094.7A 2015-01-28 2015-02-13 Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Paradontitis und pharmazeutische Zusammensetzung Ceased DE102015102094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101227.8 2015-01-28
DE102015101227 2015-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102094A1 true DE102015102094A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102094.7A Ceased DE102015102094A1 (de) 2015-01-28 2015-02-13 Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Paradontitis und pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102094A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804285A1 (de) 1988-02-12 1989-08-24 Haag Ernst Haftwachs und verfahren zur anwendung gegen blutung und entzuendung des marginalen parodonts, insbesondere gingivitis und parodontitis
DE10257478A1 (de) 2002-12-09 2004-07-08 Dahlhaus, Ulrich, Dr. Parodontitis- und Osteoporoseprävention
US20040138209A1 (en) * 2002-12-03 2004-07-15 Vela Pharmaceuticals, Inc. Treatment of inflammatory disorders with 2,3- benzodiazepines
US20050090553A1 (en) * 1992-06-30 2005-04-28 Shapiro Howard K. Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases
DE69924741T2 (de) 1998-09-25 2006-03-09 Mathias Jozef Maria Schaeken Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
DE102005019653A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Pflanzenextrakte gegen Halitosis, Gingivitis oder Parodontitis
US20110256130A1 (en) * 2008-12-01 2011-10-20 Joshua Robert Schultz Methods of treating inflammatory disorders
DE102012021299A1 (de) 2012-10-31 2014-05-15 Felix Peter Koch Propolis haltiges Mittel mit prolongierter Freisetzungsdynamik zur Behandlung der Parodontitis per Applikation in den Parodontalsulcus/die Zahnfleischtasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804285A1 (de) 1988-02-12 1989-08-24 Haag Ernst Haftwachs und verfahren zur anwendung gegen blutung und entzuendung des marginalen parodonts, insbesondere gingivitis und parodontitis
US20050090553A1 (en) * 1992-06-30 2005-04-28 Shapiro Howard K. Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases
DE69924741T2 (de) 1998-09-25 2006-03-09 Mathias Jozef Maria Schaeken Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
US20040138209A1 (en) * 2002-12-03 2004-07-15 Vela Pharmaceuticals, Inc. Treatment of inflammatory disorders with 2,3- benzodiazepines
DE10257478A1 (de) 2002-12-09 2004-07-08 Dahlhaus, Ulrich, Dr. Parodontitis- und Osteoporoseprävention
DE102005019653A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Pflanzenextrakte gegen Halitosis, Gingivitis oder Parodontitis
US20110256130A1 (en) * 2008-12-01 2011-10-20 Joshua Robert Schultz Methods of treating inflammatory disorders
DE102012021299A1 (de) 2012-10-31 2014-05-15 Felix Peter Koch Propolis haltiges Mittel mit prolongierter Freisetzungsdynamik zur Behandlung der Parodontitis per Applikation in den Parodontalsulcus/die Zahnfleischtasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bulgakova et al. The clinical and immunological rationale for the use of prolonged action dental ointment in periodontology
DE1492131A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat in Kapsel- oder Tablettenform
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
DE2657896C3 (de) Mittel mit blutstillender und entzündungshemmender Wirkung
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE102015218892A1 (de) Applikationsgemisch zur Erhöhung der Wirkung von Antiseptika und/oder Desinfektionsmitteln, Applikationsmittel mit dem Gehalt des Applikationsgemischs und die Verwendung dieses Gemischs
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
DE102015102094A1 (de) Immunsuppressivum zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Gingivitis oder Paradontitis und pharmazeutische Zusammensetzung
DE2721014A1 (de) Echinacea und milchsaeurederivate enthaltendes arzneimittel
DE2619100A1 (de) Verwendung von glucuronsaeure oder glucuronsaeure-gamma-lacton als hemmstoff fuer beta-glucuronidase
RU2356551C1 (ru) Способ лечения плоского лишая слизистой оболочки полости рта
EP3352763A1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
AT414095B (de) Sialagogum auf basis einer lebensmittelsäure
EP0402208B1 (de) Mischung von Vitamin A in physiologischer Dosis und verschiedenen Wirkstoffen mit therapeutischer Wirksamkeit
EP2685960B1 (de) Verwendung einer sprühfähigen zusammensetzung enthaltend ambroxol
Shanbhag Aloe vera in the management of oral submucous fibrosis
DE2132862A1 (de) Mittel zur beseitigung von mundund koerpergeruechen
DE69636254T2 (de) Bismut enthaltende arzneimittel in topischen darreichungsformen
EP3585367A1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die behandlung von nasalen erkrankungen
RU2494753C2 (ru) Способ лечения воспалительных заболеваний слизистой оболочки полости рта протетической этиологии
DE10221748B4 (de) Antimykotisches Haftpulver gegen Prothesenstomatitis, die Herstellung und Verabreichungsform
AT516952B1 (de) Arzneimittel
Nagaraj et al. Efficacy of Pimenta dioica leaf powder in the management of chronic generalized gingivitis: A clinical trial
DE10257478A1 (de) Parodontitis- und Osteoporoseprävention

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final